Oberlandesgericht Königsberg (1808–1849)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Oberlandesgericht Königsberg war von 1808 bis 1849 ein preußisches Oberlandesgericht mit Sitz in Königsberg.

In Königsberg bestand bis 1808 die Ostpreußische Regierung. Die Gerichte im Königreich Preußen hatten im HRR historisch gewachsene Aufgaben, Zuschnitte und Bezeichnungen. Im Rahmen der Preußischen Reformen versuchte man, eine einheitliche Systematik einzurichten und begann damit bei den Mittelgerichten. Die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Polizei- u. Finanz-Behörden vom 26. Dezember 1808[1] bestimmte, dass die unter verschiedenen Bezeichnungen wie Oberamtsregierung oder Hofgericht firmierenden obersten Gerichte jedes Landesteils künftig Ober-Landesgericht heißen sollten. Damit wurde die Ostpreußische Regierung in das Oberlandesgericht Königsberg umgewandelt.

Nach der Restrukturierung des Staatsterritoriums 1815 sollte jeder Regierungsbezirk zugleich das Departement (= Zuständigkeitsbereich) eines Oberlandesgerichts bilden.[2] Entsprechend war das Oberlandesgericht Königsberg für den Regierungsbezirk Königsberg zuständig.

Nach der Märzrevolution wurden die Patrimonialgerichte abgeschafft und die Oberlandesgerichte durch Appellationsgerichte ersetzt. In Königsberg entstand 1849 so das Ostpreußische Tribunal zu Königsberg.

Dem Oberlandesgericht Königsberg waren folgende Gerichte nachgeordnet:

Art Gericht Sitz Anmerkungen
Sonstige Fürstbischöflich Ermländisches Landvoigteigericht Heilsberg Das Fürstbistum Ermland kam bei der ersten polnischen Teilung 1772 zu Preußen und wurde säkularisiert. Das Gericht war damit faktisch ein staatliches Gericht und wurde später als Königliches Ermländisches Landvoigteigericht bezeichnet. 1823 wurde das Stadtgericht Heilsberg und das Justizamt Heilsberg auf das Landvogteigericht verschmolzen.[3]
Geistliche Gerichte des Bistums Ermland Officialat Frauenburg (1. Instanz) Frauenburg
Geistliche Gerichte des Bistums Ermland Appellationsgericht Frauenburg (2. Instanz) Frauenburg
Geistliche Gerichte des Bistums Ermland Prosynodalgericht Frauenburg (3. Instanz) Frauenburg
Erb-Hauptämter Erbhauptämter Gerdauen und Nordenburg Gerdauen Besitzer war die Familie Schlieben
Erb-Hauptämter Erbhauptamt Gilgenburg Gilgenburg Besitzer war die Familie Finck von Finckenstein, ab 1831 Land- und Stadtgericht Gilgenburg
Sonstige Ostpreußisches Commerz- und Admiralitätskollegium Königsberg
Staatliche Gerichte 1. Klasse Stadtgericht Königsberg Königsberg
Staatliche Gerichte 1. Klasse Land- und Stadtgericht Braunsberg Braunsberg 1821 entstand aus dem Stadtgericht Braunsberg, dem Justizamt Braunsberg und dem Justizamt Frauenburg und anderen das Land- und Stadtgericht Braunsberg. 1837 kam noch das Stadtgericht Frauenburg hinzu[3]
Staatliche Gerichte 1. Klasse Land- und Stadtgericht Memel Memel 1811 aus dem Stadtgericht Memel gebildet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Allenburg Allenburg 1822 aus dem Stadtgericht Allenburg und dem Justizamt Natangen errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Allenstein Allenstein 1823 errichtet[3], Später 1. Klasse
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Barten Barten 1823 aus dem Stadtgericht Barten und Teilen des Justizamt Rastenburg errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Bartenstein Bartenstein 1822 aus dem Stadtgericht Bartenstein, dem Justizamt Bartenstein und anderen errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Bischofsburg Bischofsburg 1828 errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Bischofstein Bischofstein 1827 aus dem Stadtgericht Bischofstein und einigen benachbarten Orten errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Drengfurth Drengfurth 1823 aus dem Stadtgericht Drengfurth und Teilen des Justizamt Rastenburg errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Preußisch Eylau Preußisch Eylau 1823 aus dem Stadtgericht Preußisch Eylau und dem Justizamt Preußisch Eylau errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Fischhausen Fischhausen 1822 aus dem Stadtgericht Fischhausen und dem vereinigten Justizamt Fischhausen und Justizamt Kragau errichtet[3], Später 1. Klasse
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Gerdauen Gerdauen 1821 aus dem Stadtgericht Gerdauen und dem Justizamt Wandlacken errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Guttstadt Guttstadt 1822 aus dem Stadtgericht Guttstadt und Teilen der Justizämter Wormditt, Seeburg, Wartenburg und Allenstein errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Heiligenbeil Heiligenbeil 1823 aus dem Stadtgericht Heiligenbeil, dem Justizamt Balga und dem Justizamt Carben errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Hohenstein Hohenstein 1823 aus dem Stadtgericht Hohenstein und dem Justizamt Hohenstein errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Preußisch Holland Preußisch Holland 1822 aus dem Stadtgericht Preußisch Holland und dem Justizamt Preußisch Holland errichtet. 1844 kam das Stadtgericht Mühlhausen dazu[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Labiau Labiau 1821 aus dem Stadtgericht Labiau, dem Justizamt Labiau und dem Justizamt Laukischken errichtet[3], Später 1. Klasse
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Mehlsack Mehlsack 1821 aus dem Stadtgericht Mehlsack und einem Teil des Justizamt Mehlsack errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Ortelsburg Ortelsburg 1821 errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Passenheim Passenheim 1828 errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Rastenburg Rastenburg 1823 aus dem Stadtgericht Rastenburg und Teilen des Justizamt Rastenburg errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Rößel Rößel 1824 aus dem Stadtgericht Rößel, dem Stadtgericht Bischofstein und dem Justizamt Rößel errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Saalfeld Saalfeld 1823 aus dem Stadtgericht Saalfeld und dem Justizamt Preußisch Mark errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Seeburg Seeburg 1823 aus dem Stadtgericht Seeburg, dem Stadtgericht Bischofsburg und Teilen der Justizämter Seeburg, Rößel und anderer errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Tapiau Tapiau 1822 aus dem Stadtgericht Tapiau und dem Justizamt Tapiau errichtet[3], Später 1. Klasse
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Wartenburg Wartenburg 1823 aus dem Stadtgericht Wartenburg und dem Justizamt Wartenburg errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Wehlau Wehlau 1821 aus dem Stadtgericht Wehlau und dem Justizamt Wehlau errichtet[3], Später 1. Klasse
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Willenberg Willenberg 1822 aus dem Stadtgericht Willenberg und dem Justizamt Willenberg errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Land- und Stadtgericht Wormditt Wormditt 1822 aus dem Stadtgericht Wormditt und Teilen des Justizamt Wormditt errichtet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Creuzburg Creuzburg ab 1826 Land- und Stadtgericht Creuzburg (gemeinsam mit einigen Gerichten aus dem Landgericht Königsberg)[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Domnau Domnau ab 1827 Land- und Stadtgericht Domnau (gemeinsam mit einigen Ortschaften aus dem Landgericht Königsberg)[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Frauenburg Frauenburg ging 1837 an das Land- und Stadtgericht Braunsberg[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Friedland Friedland
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Gilgenburg Gilgenburg ab 1831 Land- und Stadtgericht Gilgenburg[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Landsberg Landsberg
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Liebemühl Liebemühl 1827 zum Land- und Stadtgericht Osterode[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Liebstadt Liebstadt ab 1827 Land- und Stadtgericht Liebstadt (gemeinsam mit dem Justizamt Liebstadt)[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Mohrungen Mohrungen ab 1827 Land- und Stadtgericht Mohrungen[4], gemeinsam mit dem Justizamt Mohrungen und anderen[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Mühlhausen Mühlhausen 1844 an das Land- und Stadtgericht Preußisch Holland[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Neidenburg Neidenburg ab 1828 Land- und Stadtgericht Neidenburg (gemeinsam mit dem Justizamt Neidenburg)[3], später 1. Klasse
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Nordenburg Nordenburg
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Osterode Osterode ab 1827 Land- und Stadtgericht Osterode (gemeinsam mit dem Stadtgericht Liebemühl und dem Justizamt Osterode)[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Pillau Pillau
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Schippenbeil Schippenbeil
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Soldau Soldau ab 1824 gemeinsam mit dem Justizamt Soldau zum Land- und Stadtgericht Soldau[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Stadtgericht Zinten Zinten ab 1826 Land- und Stadtgericht Zinten (zusammen mit einigen Orten aus dem Land- und Stadtgericht Heiligenbeil)[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Landgericht Königsberg Königsberg Entstand 1823 aus den Justizämtern Brandenburg, Kobbelbude und Uderwangen. 1826 kam noch ein Teil des Justizamtes Caporn hinzu. Ab 1827 wurde das Landgericht als 1. Landgericht Königsberg bezeichnet.[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Samländisches Landgericht Königsberg Königsberg Entstand 1827 aus den Justizämtern Grünhof, Rossitten, Neuhausen und Waldau und noch dem anderen Teil des Justizamtes Caporn.[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Brandenburg Brandenburg 1826 dem Königsberger Landgericht zugeordnet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Kobbelbude Kobbelbude 1826 dem Königsberger Landgericht zugeordnet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Uderwangen Uderwangen 1826 dem Königsberger Landgericht zugeordnet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Caporn Caporn 1826/27 auf die beiden Königsberger Landgerichte verteilt[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Caymen und Schaaken Königsberg 1826 zu einem gemeinsamen Justizamt kombiniert. 1847 dem Landgericht Königsberg zugeordnet.[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Grünhof und Rossitten Grünhof 1827 dem Samländisches Landgericht Königsberg zugeordnet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Liebstadt Liebstadt ab 1827 Land- und Stadtgericht Liebstadt (gemeinsam mit dem Stadtgericht Liebstadt)[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Mehlauken Mehlauken Wurde 1822 mit dem reformierten Kirchamt Spannegeln verbunden und 1847 in das Landgericht Mehlauken umgewandelt.[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Mohrungen und Osterode Mohrungen 1827 aufgehoben und im Land- und Stadtgericht Mohrungen bzw. Osterode aufgegangen
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Neidenburg und Soldau Neidenburg Das Justizamt Soldau kam 1824 zum Land- und Stadtgericht Soldau, das Justizamt Neidenburg zum Land- und Stadtgericht Neidenburg[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Neuhausen und Waldau Neuhausen 1827 dem Samländisches Landgericht Königsberg zugeordnet[3]
Staatliche Gerichte 2. Klasse Justizamt Prökuls Prökuls
Patrimonialgerichte Burggräflich und Gräflich zu Dohnasche Gesamtgerichte Deutschendorf später errichtet
Patrimonialgerichte Hospitalkollegium Königsberg später errichtet

[5][6][7]

Die Justizämter waren für die Staatsdomänen zuständig. Da einzelne Domänen für ein Gericht zu kleinteilig gewesen wären, wurden diese auf Ebene eines oder mehrerer Kreise zusammengefasst. Die Stadtgerichte waren jeweils für das Gebiet ihrer Stadt zuständig. Im Rahmen der Vereinheitlichung der Gerichte wurden diese im Laufe der Zeit in Land- und Stadtgerichten zusammengefasst. Daneben bestanden 712 Patrimonialgerichte im Sprengel des Oberlandesgerichts.[8]

  • W. F. C. Starke: Beiträge zur Kenntniß der bestehenden Gerichtsverfassung und der neusten Resultate der Justizverwaltung in dem Preussischen Staate, Justiz-Verwaltungs-Statistik des Preussischen Staats, Bd. 2, 1839, S. 79 f., Digitalisat.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. PrGS 1808 S. 464 (§ 53)
  2. Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815 (PrGS S. 85, 98)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb Max Töppen: Historisch-comparative Geographie von Preussen, 1858, S. 390–393, Digitalisat
  4. Die Einrichtung einen Königl. Land- und Stadtsgerichts zu Mohrungen dessen Gerichtsbezirk betreffend; in: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1827, No.33, Verordnung No.147
  5. Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1824, S. 323 f. Digitalisat
  6. Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1843, S. 485 f., Digitalisat
  7. Uebersicht der Justiz-Beamten und der Ressortverhältnisse der Gerichtsbehörden im preußischen Staate: Anfangs April 1833, S. 24 f. Digitalisat
  8. Johann Daniel Friedrich Rumpf: Der preußische Sekretär. Ein Handbuch zur Kenntniß der Preußischen Staatsverfassung und Staatsverwaltung, 1823, S. 416–435, Digitalisat