Orgelbau Trier, Sebald/Oehms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Firmenschild in St. Peter Bitburg

Die Firma Orgelbau Trier war eine von 1936 bis 1992 existierende Orgelbauwerkstätte in Trier. Sie war unter den Namen ihrer Inhaber Eduard Sebald (* 12. Oktober 1905 in Plattling; † 20. Januar 1952 in Trier) und Rudolf Oehms (* 1931; † 1992) bekannt.

Der offizielle Name des Orgelbaubetriebs wurde aufgrund der wechselnden Inhaber mehrfach geändert. Das Unternehmen wurde zunächst 1936 unter dem Namen „Sebald & Brandt“ durch Eduard Sebald, der in den Orgelbauwerkstätten Weise und Paul Faust das Orgelbauerhandwerk erlernt hatte, und Max Brandt, einem Klavierbauer, gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Eduard Sebald die Werkstatt als alleiniger Inhaber und führte sie bis zu seinem frühen Tod 1952 weiter. In den folgenden zwei Jahrzehnten wurden die Geschäfte durch den Sohn Rolf Sebald (1927–1972) und seine Witwe Maria Sebald weitergeführt. Nach dem Tod von Rolf Sebald übernahm Rudolf Oehms (1931–1992) die Firma im Jahr 1972; er benannte sie 1982 in seinem Namen um. Mit dem Tod von Rudolf Oehms 1992 wurde das Unternehmen aufgegeben.[1]

Entwicklung der Instrumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typischer Spieltisch der Firma Sebald in den 1950er Jahren

Die frühen Instrumente der Firma Sebald & Brandt fallen stilistisch in eine Zeit des Umbruchs zwischen der ausklingenden Spätormantik und der aufkommenden Orgelbewegung. Die Verwendung von pneumatischen Kegelladen und die Disponierung von je zwei bis drei 8’-Registern pro Manualwerk lassen noch eine differenzierte Besetzung der Grundstimmen erkennen. Allerdings sind mit einigen charakteristischen Zungen- und höherliegenden Aliquotregistern bereits erste Elemente der Orgelbewegung zu erkennen. Das Opus 2, welches für die Pfarrkirche St. Martin in Neunkirchen (Nahe) 1936 errichtet wurde, besitzt z. B. bereits ein Krummhorn 8’ sowie ein Geigenregal 4’ im Schwellwerk.[2]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Firma Sebald eine der führenden Orgelwerkstätten für Dorf- und Pfarrkirchen entlang der Mosel, aber auch in angrenzende Regionen, wie die Eifel, das Saarland Saarland sowie nach Luxemburg. In dieser Zeit wurden viele ähnlich disponierte zweimanualige Orgeln mit elektropneumatisch gesteuerten Kegelladen geliefert – ein System, welches die Firma Sebald noch bis in die Mitte der 1960er Jahre beibehielt. Charakteristisch für die Instrumente dieser Zeit ist die Ausführung der Pedalregister als Extensionen.[3]

Bereits vor der Übernahme durch Rudolf Oehms wurde die Schleiflade mit mechanischer Spieltraktur wiedereingeführt. Die Instrumente von Oehms zeichnen sich zudem durch eine Gehäusegestaltung mit verhältnismäßig vielen Pfeifentürmen aus, wie sie bei den Instrumenten in St. Pius Neunkirchen (Saar) und St. Augustinus Saarbrücken-Eschberg anzutreffen sind.

Die Registerzahl in Klammern gibt die Anzahl der Register inklusive alles Auszüge (Transmissionen, Extensionen, Abschwächungen) an. Die Registerzahl ohne Klammern gibt die tatsächliche Anzahl der echten Register wieder.[4]

Opus Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1 1936 Büdlich St. Agatha
II/P 12 (13)
2 1936 Neunkirchen (Nohfelden) St. Martin
II/P 27
3 1937 Saarlouis St. Ludwig III/P 33 1956 ersetzt durch einen heute ebenfalls nicht mehr existierenden Neubau der Firma Mayer, wobei zahlreiche Teile wiederverwendet wurden.
6 1938 Müden (Mosel) St. Stephanus II/P 18 (23)
7 1938 Bodenbach St. Appolonia II/P (18)
8 1938 Grimburg St. Medardus
II/P 7 (9)
10 1939 Differten St. Gangolf II/P (30) Die Orgel wurde 2000 aufgegeben und durch die gebrauchte Haerpfer-&-Erman-Orgel aus Ludweiler ersetzt.
11 1939 Neidenbach St. Peter
II/P 15 (20)
14 1940 Reil Mariä Heimsuchung III/P 27 (33) Im barocken Gehäuse
16 1940 Mehring (Mosel) St. Medardus II/P 20 (25)
18 1948 Binsfeld (Eifel) St. Georg II/P 17 (20)
20 1948 Wintrich St. Stephanus II/P 21 (25)
22 1949 Wawern (Saar) St. Sebastian
II/P 7 (10) Die Orgel wurde als Teilausbau errichtet und bis heute nicht vollendet. Im Endausbau sollte sie eigentlich II/12 (15) haben.
24 1949 Nittel St. Martin
II/P 18 (22)
1950 Trier-Kürenz St. Bonifatius
II/P 15 (18) Unter Verwendung der bestehenden Klais Orgel, welche 8 Register besaß
30 1951 Gusenburg Erscheinung des Herrn
II/P 15
31 1951 Geislautern Mariä Himmelfahrt
II/P 28 (30) Die Orgel wurde als Teilausbau errichtet und bis heute nicht vollendet. Im Endausbau sollte sie eigentlich III/35 (37) besitzen. Das III. Manual des Spieltisches ist daher ohne Funktion.
40 1953 Bremm St. Laurentius
II/P 12 (15)
45 1953 Niederburg St. Stephanus II/P 12 (15)
1954 Trier Pädagogische Hochschule II/P 12 (14) Zunächst als Teilausbau mit II/5; 1969 erweitert auf II/12 (14); 1977 umgesetzt in die Justizvollzugsanstalt Trier
46 1954 Trier Bischöfliches Konvikt II/P 11 (13) Seit 2001 in St. Leonhard Weinsfeld bei Prüm.
48 1954 Großlittgen St. Martin
II/P 16 (20)
49 1954 Ayl St. Bartholomäus II/P 14 (18)
50 1954 Trier Mutterhaus der Borromäerinnen II/P 23 (25) 1968 umgesetzt nach St. Anna Trier-Olewig und Bau eines neuen Gehäuses; Erweiterung durch Orgelbau Fasen
51 1954 Kastel-Staadt St. Johannes der Täufer II/P 8 1962 unverändert in die neue Kirche übernommen.
1955 Trier-Biewer St. Jakobus II/P 19 (24) 2004 Umbau durch Thomas Gaida
53 1955 Buch (Hunsrück) St. Nikolaus
III/P 25 (30)
57 1956 Irsch (bei Saarburg) St. Gervasius und Protasius
II/P 15 (18)
58 1956 Rittersdorf (Eifel) St. Martin
II/P 20 (24)
61 1957 Trier Herz Jesu
III/P 30 (35)
62 1957 Prüm Bischöfliches Konvikt II/P 13
64 1957 Alflen St. Johannes der Täufer
II/P 13 (15) Im barocken Gehäuse von 1745
65 1957 Badem St. Eligius II/P 15 (18)
66 1957 Trier St. Ambrosius
III/P 30 1971 Umbau und Umstellung auf Schleifladen
67 1958 Kesten St. Georg
II/P 12 (15)
75 1959 Schwarzenholz St. Bartholomäus
III/P 29 (33)
76 1959 Oberemmel St. Pius II/P 11 (13) 1970 Umsetzung nach Mariä Himmelfahrt Bombogen (Wittlich) und Bau eines neuen Gehäuses.
79 1959 Riol St. Martin II/P 13 (16)
80 1960 Obermendig St. Genovefa
II/P 22 1979 Umgestaltung des Prospektes durch Sebals/Oehms
81 1960 Pluwig St. Johannes der Täufer
II/P 16 1975 wurde ein Neubau durch dieselbe Firma errichtet; die bisherige Orgel wurde nach St. Peter in Alsdorf (Eifel) versetzt und 1975 sowie 2010 auf heutige II/22 erweitert.
1960 Rockeykyll St. Bartholomäus
II/P 11
85 1960 Schöndorf (an der Ruwer) St. Andreas II/P 19 (22)
87 1960 Wincheringen St. Peter II/P 20 (23)
88 1961 Göttelborn St. Josef
II/P 23 (26)
93 1961 Kasel (bei Trier) St. Nikolaus
II/P 17 (20)
95 1961 Waxweiler St. Johannes der Täufer
II/P 16 (19)
96 1962 Neuweiler (Sulzbach/Saar) St. Hildegard
II/P 21 (24)
97 1962 Großkampenberg St. Hubertus
II/P 21
101 1962 Hausen (Mayen) St. Silvester II/P 12 (14)
106 1963 Trier St. Irminen
II/P 21
110 1964 Bitburg St. Peter
III/P 31 Elektrische Schleifladen
Orgel
112 1964 Gronig St. Donatus
II/P 22
117 1964 Bescheid (Hunsrück) Heilige Dreifaltigkeit II/P 8 Elektrische Traktur
118 1964 Heimbach (Landkreis Birkenfeld) Schutzengelkirche II/P 16 Elektrische Kegelladen

Aufgrund der Kirchenschließung 2022 nach Italien verkauft

122 1965 Dellhofen Heilig Kreuz II/P 13 Aufgrund der Kirchenschließung 2020 verkauft.
124 1967 Konz St. Nikolaus II/P 25 2009/11 ersetzt durch einen Neubau der Firma Gaida.[5]
126 1965 Helfant St. Bartholomäus II/P 14
131 1967 Trier-Feyen St. Valerius II/P 24
1969 Kirchberg (Hunsrück) St. Michael
II/P 16 2016 Umbau und Erweiterung durch Gaida auf III/20
140 1970 Aach (bei Trier) Klosterkirche Herz Jesu auf dem Wehrborn
II/P 10 Original erhalten.
141 1971 Ulmen (Eifel) St. Matthias
II/P 19
146 1972 Rimlingen Heilig Kreuz
II/P 13
1973 Meiserich St. Anna
I/P 6
149 1973 Trier St. Agritius II/P 19
1973 Driesch (Lutzerath) Mater Dolorosa
I/P 10 technischer Neubau der vorhandenen Barockorgel von 1751
152 1974 Engers St. Martin
II/P 26
1974 Trier Hausorgel Schmitt II/P 7 1995 umgesetzt nach St. Lambertus in Dahlem (bei Bitburg)
157 1974 Ringhuscheid St. Martin
I/P 7
1975 Trier Krankenhaus der Barmherzigen Brüder (Antoniuskapelle) II/P 9
1975 Pluwig St. Johannes der Täufer II/P 18
1975 Kaimt St. Jakobus II/P 15
1975 Wengerohr (Wittlich) St. Paul (ehem. Kloster)
II/P 13 2015 überholt und überarbeitet → Orgel
1976 Orscholz St. Nikolaus
II/P 20
170 1976 Ralingen St. Martin II/P 15
171 1976 Herschwiesen St. Pankratius
I/P 13 Im historischen Gehäuse von Peter Senff (1781)
172 1976 Otzenhausen St. Valentin
II/P 13
1977 Trier-West St. Simeon
II/P 19
184 1978 Bullay St. Maria Magdalena
II/P 14
1979 Grügelborn St. Marien II/P 16
1979 Saarburg-Beurig Mariä Heimsuchung
II/P 19
1980 Saarbrücken St. Thomas Morus
II/P 13 Zurzeit aufgrund der Kirchenschließung zum Verkauf.[6]
1981 Rissenthal St. Blasius
II/P 8
1981 Föhren St. Bartholomäus I/P 6 Interimsinstrument; 1996 versetzt nach Heilig Kreuz Heckenmünster
201 1981 Mettendorf (Eifel) St. Margareta
II/P 15
205 1982 Neunkirchen (Saar) St. Pius
II/P 20 2015 aufgrund der Kirchenschließung nach Honselersdijk (Niederlande) verkauft und in der protestantischen Kirche wiederaufgestellt.
207 1982 Ittel St. Dionysius II/P 15
208 1982 Koblenz-Arzheim St. Aldegundis
II/P 20
210 1983 Eschberg (Saarbrücken) St. Augustinus
II/P 24 Freistehende Orgelskulptur.
219 1985 Trier-Pallien St. Simon und Juda
I/P 7
1987 Helenenberg (Welschbillig) Klosterkirche im Eduardstift
II/P 17 Unter Verwendung von Gehäuse und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Christian Gerhardt.
1988 Lemberg (Pfalz) St. Michael II/P 14
1988 Morbach St. Anna
II/P 20 Im historischen neugotischen Gehäuse
228 1989 Butzweiler St. Remigius
I/P 12 Die Orgel ist tatsächlich nur einmanualig.
230 1989 Konz-Karthaus St. Johann II/P 15
231 1990 Gonzerath St. Antonius II/P 16
1991 Kerzenheim St. Maria II/P 15 (16)
235 1991 Kenn St. Margareta II/P 21
Commons: Orgelbau Trier, Sebald/Oehms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte der Orgelbaufirma Trierer Orgelbau auf Trierer-Orgelpunkt.de
  2. Sebald-&-Brandt-Orgel in Neunkirchen/Nahe
  3. Beschreibung der Instrumente und ihrer Charakteristika auf der Grundlage vieler Orgelbeschreibungen von Sebald-Orgeln. (Siehe hier).
  4. Wesentliche Grundlage für die Erstellung der Werkliste sind die Einträge zu Orgeln der Firma Sebald/Oehms auf Organindex.de
  5. Ehemalige Sebald-Orgel in Konz
  6. Oehms-Orgel in St. Thomas Morus Saarbrücken