Osebold-Remondini-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
Q73.8 Sonstige Reduktionsdefekte nicht näher bezeichneter Extremität(en)
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Osebold-Remondini-Syndrom ist eine sehr seltene angeborene Skelettdysplasie mit mesomelem Minderwuchs und einer Kombination von Brachymesophalangie und Anomalien der Handwurzel- und Fußwurzelknochen und wird als Typ A6 zu den Brachydaktylien gezählt.[1][2]

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1985 durch die US-amerikanischen Ärzte William R. Osebold, David J. Remondini und Mitarbeiter.[3]

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, bislang wurde über eine Familie mit 7 Betroffenen berichtet. Die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[2]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[1][2]

  • bereits bei Geburt verkürzte Unterarme und Unterschenkel
  • Kleinwuchs, Erwachsenengröße um 160 cm
  • Verkürzung von Radius und Ulna, Radialabweichung der Hände, Synostosen der Handwurzelknochen, Brachydaktylie mit hypo-/aplastischen Mittelphalangen
  • desgleichen an Unterschenkel und Fuß, zweigeteiltes Sprungbein (Talusspalte)
  • normale geistige Entwicklung

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen ist das Nievergelt-Syndrom.[1]

  • L. J. Sheffield, V. M. Mayne, D. M. Danks: Osebold-Remondini syndrome vs chondrodysplasia punctata. In: American journal of medical genetics. Bd. 28, Nr. 2, Oktober 1987, S. 507, 509, doi:10.1002/ajmg.1320280230, PMID 3425625.
  • J. M. Opitz, E. F. Gilbert: Autopsy findings in a stillborn female infant with the Osebold-Remondini syndrome. In: American journal of medical genetics. Bd. 22, Nr. 4, Dezember 1985, S. 811–819, doi:10.1002/ajmg.1320220415, PMID 4073129.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. a b c Eintrag zu Brachydaktylie A6. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  3. W. R. Osebold, D. J. Remondini, E. L. Lester, J. W. Spranger, J. M. Opitz: An autosomal dominant syndrome of short stature with mesomelic shortness of limbs, abnormal carpal and tarsal bones, hypoplastic middle phalanges, and bipartite calcanei. In: American journal of medical genetics. Bd. 22, Nr. 4, Dezember 1985, S. 791–809, doi:10.1002/ajmg.1320220414, PMID 4073128.