Paul Rademacher (Grafiker)
Paul Rademacher (* 3. August 1901 in Hannover;[1] † 1989[2][Anm. 1]) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker[3] und Maler.[1]
Rademacher schuf Werbegrafiken zu Objekten wie Kameras, Autoreifen, Spanplatten, Pelzen, Bier, Zigaretten, Werkzeugmaschinen und Schuhen. In ganz Deutschland wurden seine Arbeiten an Plakatwänden, Litfaßsäulen, Bussen und Straßenbahnen wahrgenommen. Der Künstler entwarf Grafiken für den Zoo, für Pferderennen oder Kunstausstellungen und erhielt Aufträge, um Gefahren im Straßenverkehr plakativ hervorzuheben.[4]
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geboren zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, arbeitete Paul Rademacher in den frühen 1920er Jahren als Werbeleiter bei den Wülfeler Eisenwerken, bevor er sich anschließend selbständig machte.[2] Seit 1927 war er dann als Maler und Grafiker in Hannover tätig. Hier arbeitete er als Werbegrafiker unter anderem für die Continental AG.[1]
Daneben war er in der Kunstgewerbeschule Hannover tätig.[3]
Nach den Luftangriffen auf Hannover im Zweiten Weltkrieg fertigte Rademacher Skizzen von Ruinen an.[5] 1947 schuf er, quasi über Nacht, für die Exportmesse den Hermeskopf, das Signet und das Wahrzeichen der heutigen Hannover Messe.[6] Er erhielt dafür 1600 Reichsmark, damals der Gegenwert von „3 Pfund Butter auf dem Schwarzmarkt“.[2]
Rademacher war Vorstandsmitglied im Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker. Ende der 1960er Jahre wohnte er in der Beethovenstraße 8[3] im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte.[7]
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rademacher wurde in mehreren Wettbewerben mit einem 1. Preis ausgezeichnet.[3]
Medienecho (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Christes: 3. August 1947: Paul Rademacher entwirft das Messe-Symbol Hermeskopf, Audio-Mitschnitt (etwa 2,5 Minuten) in der Sendung NDR 1 Niedersachsen [o. D.]; online zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2014
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Charlotte Ferg-Frowein: Rademacher, Paul. In: Kürschners Graphiker-Handbuch Deutschland, Österreich, Schweiz. Illustratoren, Gebrauchsgraphiker, Typographen, hrsg. von Charlotte Fergg-Frowein, 2., erweiterte Auflage, Berlin: de Gruyter, 1967, S. 236; teilweise online über Google-Bücher
- Hans Asbeck, Gert Busch, Walther Engel, Dietmar Franke, Sieglinde Kaczmarek, Christoph Walther (Red.): Die Beethovenstrasse: 1898 - 1998, hrsg. von der IGS Hannover-Linden, Printagentur Baumgart: Hannover-Linden 1998, darin:
- Martina Neumann: Paul Rademacher, oder: Ein Zeichen für die Welt aus der Beethovenstraße 8, S. 169–172
- Hans Asbeck: In einer Nacht aus dem Kopfe geboren, und das in der Beethovenstraße 8?, S. 173f.
- Horst-Dieter Görg, Dieter Tasch: Hannovers Technik in der Werbung, in dies.: (Hrsg.): Es begann in Hannover... Kekse - Kommißbrote - Rechenmaschinen. Über Persönlichkeiten, Traditionsunternehmen und Meilensteine der Technik-Geschichte, mit Beiträgen von Torsten Hamacher ..., in Kooperation mit dem Technik-Forum Hannover e.V., 1. Auflage, Hannover: Leuenhagen & Paris, 2011, ISBN 978-3-923976-84-3, S. 64–81
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- N.N.: 1947. Geschichte / Eine Marke im Wandel der Zeit auf der Seite netkey40.igmetall.de, herunterladbar als PDF-Dokument
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Davon abweichend nennt die Deutsche Nationalbibliothek das Sterbejahr 1985; vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Vergleiche die GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek.
- ↑ a b c Thomas Christes: 3. August 1947 … (siehe unter dem Abschnitt Medienecho)
- ↑ a b c d Charlotte Ferg-Frowein: Rademacher ... (siehe Literatur)
- ↑ N.N.: 1947. Geschichte ... (siehe unter dem Abschnitt Weblinks)
- ↑ Simon Benne: Bilder vom Untergang einer Stadt / Das Historische Museum zeichnet in seiner bewegenden Ausstellung „Stadtbilder“ die Zerstörung und den Aufbau Hannovers nach. Die Schau ist noch bis zum 18. Mai 2014 zu sehen. Sehen Sie hier einige Impressionen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, online zuletzt aktualisiert am 12. September 2013 und zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2014
- ↑ Klaus Mlynek: Hermeskopf. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 288.
- ↑ Helmut Zimmermann: Beethovenstraße. In: Die Strassennamen der Landeshauptstadt Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 35
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rademacher, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Gebrauchsgrafiker und Dozent |
GEBURTSDATUM | 3. August 1901 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 1989 |