Roger Penske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Penske Logistics)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roger Penske
Roger Penske 2023
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis der USA 1961
Letzter Start: Großer Preis der USA 1962
Konstrukteure
1961 John Wyatt Racing 1962 Dupont Team Xerex
Statistik
WM-Bilanz:
Starts Siege Poles SR
2
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Roger Searle Penske (* 20. Februar 1937 in Shaker Heights, Ohio) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Besitzer des Automobil-Rennstalls Team Penske.

1958 begann Penske mit Rennwagen zu handeln und selbst Rennen zu fahren. In beidem war er sehr erfolgreich. Bis 1965 konnte er einige Rennen für sich entscheiden und wurde von der Zeitschrift Sports Illustrated zum Fahrer des Jahres 1960 gewählt. Penske nahm an zwei Automobil-Weltmeisterschaftsrennen[1] teil und gewann ein NASCAR-Rennen.

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere konzentrierte sich Penske zunächst auf die wirtschaftliche Seite seines Rennteams und baute in den folgenden Jahren ein internationales Firmenimperium basierend auf Nutzfahrzeugen und Autohandel auf. Von 1974 bis 1976 setzte er auch ein Team in der Formel 1 ein.

In den USA vertreibt er den Kleinwagen Smart der Daimler AG. Penske plante auch, die Automarke Saturn von General Motors zu übernehmen. Dies scheiterte, da es Penske nicht gelang, für die Übernahme einen internationalen Partner zu finden.[2]

Firmen und Beteiligungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roger Penske ist Besitzer oder Teilhaber diverser vorrangig im Automobil-Sektor angesiedelter Firmen (Auswahl):

  • Penske ist verheiratet und Vater von fünf Kindern.
  • Er wurde 1995 in die amerikanische und 1998 in die internationale Motorsports Hall of Fame aufgenommen.

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Gesamtübersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1961 John M. Wyatt Cooper T53 Climax 1.5 L4 1 NC
1962 Dupont Team Zerex Lotus 24 Climax 1.5 V8 1 NC
Gesamt 2

Einzelergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1961
8
1962
9
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1963 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 330TRI LM Mexiko Pedro Rodríguez Ausfall Unfall

Sebring-Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Team Fahrzeug Teamkollege Platzierung Ausfallgrund
1961 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brumos Porsche Company Porsche 718 RS/61 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Holbert Rang 5 und Klassensieg
1962 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Briggs Cunningham Cooper T57 Monaco Neuseeland Bruce McLaren Rang 5
1963 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mecom Racing Team Ferrari 250 GTO Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Augie Pabst Rang 4
1964 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten McKean Chevrolet Inc. Chevrolet Corvette Grand Sport Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Hall Rang 17

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
1961 Brumos Porsche Porsche 718 Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PES
5
1962 Roger Penske
Briggs Cunningham
Cooper T57
Fiat-Abarth 1000 Bialbero
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien MAI Italien TAR Deutschland BER Deutschland NÜR Frankreich LEM Frankreich TAV Italien CCA Vereinigtes Konigreich RTT Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
DNF DNF 5 DNF
1963 John Mecon
NART
Ferrari 250 GTO
Ferrari 330TRI
Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Belgien SPA Italien MAI Deutschland NÜR Italien CON Deutschland ROS Frankreich LEM Italien MON Deutschland WIS Frankreich TAV Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz OVI Deutschland NÜR Italien MON Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI
2 4 DNF 8
1964 McKean Chevrolet Inc. Chevrolet Corvette Grand Sport Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien TAR Italien MON Belgien SPA Italien CON Deutschland NÜR Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Deutschland FRE Italien CCE Vereinigtes Konigreich RTT Schweiz SIM Deutschland NÜR Italien MON Frankreich TDF Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI Frankreich PAR
17
  • Roger Penske. In: Christophorus. Zeitschrift für die Freunde des Hauses Porsche, Jg. 22 (1973), Nr. 121, März 1973, S. 42–44.
Commons: Roger Penske – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (beim Großen Preis der USA 1961 in einem Cooper-Climax und 1962 in einem Lotus-Climax)
  2. Kein Käufer: GM-Tochter Saturn vor dem Aus. Financial Times Deutschland, 1. Oktober 2009, archiviert vom Original am 3. Oktober 2009; abgerufen am 19. Juni 2016.
  3. GM to buy 50 pct of VM Motori from Penske Corp. Reuters, 16. Juli 2007, abgerufen am 19. Juni 2016.