Portal Diskussion:Braunschweig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:BS)
Letzter Kommentar: vor 11 Stunden von Brunswyk in Abschnitt Wiki Loves Handschriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:BS
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Benennung-/Bedeutungs-Konfusion bei Navi-Leisten etc.

Hallo zusammen! Ich steige hier nicht mehr durch: Wir haben gegenwärtig „Stadtquartier“, „Stadtviertel“ (was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem „Viertel“ und einem „Quartier“?), „Stadtbezirk“, „Stadtteil“, „Gemeinde“, „Ortsteil“ …

Beispiele:

Ich schlage vor, wir definieren erstmal was hier was ist, bevor wir mir Navi-Leisten anfangen/weiter machen. Gruß, Brunswyk 11:35, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

- Ich verstehe, dass das kompliziert ist. Viertel und Quartier sind ja auch in der Bedeutung sehr ähnlich bzw. haben den selben Ursprung. Das ist in jeder Stadt auch anders. Und umgangssprachlich wird das ja sowieso von allen dann Stadtteil genannt. Mit Viertel bezeichnet man einen etwas kleineren Bereich. Wie Magniviertel, Bahnhofsviertel etc. Ein Stadtquartier ist dann schon ein größerer Bereich einer Stadt (wie Östliches Ringgebiet) in dem sich auch noch mehrere Viertel befinden können, wie das Malerviertel. Im Großen und Ganzen sind das in Braunschweig ja Nördliches, Östliches und Westliches Ringgebiet, Viewegs Garten, Innenstadt, Siegriedviertel und Bebelhof. Damit haben wir bis auf das Gebiet um die Helmstedter Straße, das ja ohne Namen ist, die komplette Kernstadt von Braunschweig mit der Navi abgedeckt. Bei den Vierteln sind das so viele, da müsste man erstmal zusammentragen was es alles gibt. Deshalb hab ich das erstmal ausgelassen.
- Ich werde auf jeden Fall versuchen, alles einheitlicher zu machen. Ich wollte ja demnächst die Artikel rund um die Quartiere ausbauen und danach vielleicht mal etwas über die Viertel schreiben.
- Die Gemeinde-Box ist etwas unglücklich für eine Stadt.
- Stadtteile sind in Braunschweig im engeren Sinn nur die Orte, die auf den amtlichen Stadtplänen als solche eingetragen sind. Siehe [1]. Das sind wie folgt:
Harxbüttel, Thune, Wenden, Bienrode, Waggum, Bevenrode, Hondelage, Veltenhof, Rühme, Kralenriede, Watenbüttel, Völkenrode, Kanzlerfeld, Lamme, Lehndorf, Ölper, Schwarzer Berg, Dibbesdorf, Volkmarode, Schapen, Querum, Gliesmarode, Riddagshausen, Lindenberg, Rautheim, Südstadt, Mascherode, Melverode, Heidberg, Gartenstadt, Rüningen, Stöckheim, Leiferde, Broitzem, Weststadt, Timmerlah, Stiddien und Geitelde.
Gruß, --Jonny84 15:39, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man das nicht etwas pragmatischer angehen:
  • Stadtbezirke sind Verwaltungseinheiten (also abhängig von der Gemeindeordnung)
  • Stadtviertel resp. -quartiere sind in der Überlieferung benannte Abschnitte, unabhängig von deren Größe und deren messbar-geografischer Begrenzung (also die Ringgebiete, das Malerviertel zusätzlich, Ottilienteil, Weststadt, Magniviertel, usw.). Kriterium ist m. E., dass es sich um historisch überlieferte oder aktuell gebräuchliche Begriffe handelt.
  • Ortsteile würde ich separat benennen, weil diese auf ursprünglich selbständigen Gemeinden beruhen (Gliesmarode? Riddagshausen? Lehndorf als Pfahldorf, Thune, usw.). Diese sind zwar eingemeindet und damit auch "Stadtviertel", aber historisch deutlich anders einzuordnen.
--Okernick 08:13, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Definition von Stadtbezirk ist eindeutig (politisch, amtlich). Aber die aktuellen Navileisten Stadtquartiere bzw. Stadtteile sind recht verwirrend. Ist denn die Webseite der Stadt Braunschweig nicht relevant? Dort sind Stadtteile/Ortsteile mit Wappen aufgelistet. Dazu gehören auch Innenstadt, Östliches Ringgebiet, Westliches Ringgebiet etc. Ich finde, in einer Navileiste Stadtteile sollten alle aufgelistet werden. --RicardaHuch (Diskussion) 11:51, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie eingangs gesagt, ich steige da nicht durch. Wenn Du Dich der Sache annehmen willst. Gern. Brunswyk (Diskussion) 12:55, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, die Navigationsleiste Stadtteile listet die amtlichen Stadtteile Braunschweigs auf, wie sie auch auf amtlichen Karten der Stadt Braunschweig eingezeichnet sind. Siehe bsw. Karte. Sie hat sich also bisher nach amtlichen Karten gerichtet. Bei Innenstadt und Westliches Ringgebiet handelt es sich eher um Teile des Stadtkerns und sind nichts amtliches, sind also kein Stadtteil im engeren Sinne bzw. aus amtlicher Sicht. Westliches Ringgebiet sollte man also nicht gleichstellen mit Lamme, Lehndorf, etc. Deshalb wurden von meiner Seite aus zur (besseren) Unterscheidung von amtlichen Stadtteilen und nicht amtlichen Teilen der Stadt die beiden Begriffe Stadtteil und Stadtquartier genommen. Der Artikel Quartier hatte damals auch noch eine tolle Beschreibung des Begriffs: in Deutschland städtische Bereiche mit eigenem Namen, die jedoch keine amtlich geführten Stadtteile sind --Jonny84 (Diskussion) 14:14, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde, du würfelst die Begriffe durcheinander und deine angeführten Links beweisen es. Stadtbezirke sind amtlich, eindeutig festgelegt. Diese Navileiste ist nicht strittig. Aber für deinen Begriff "amtliche Stadtteile" habe ich in Braunschweig keine Grundlage gefunden. Daher bin ich der Meinung, dass zu einer Stadtteile Navileiste, alle geografisch vorhandenen Teile der Stadt Braunschweig gehören sollten. Auch die Ringgebiete. --RicardaHuch (Diskussion) 13:55, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Meine verlinkte Karte führt neben den Stadtbezirken (schwarz) auch Stadtteile (grau), die ich durch ihre dortige Aufführung als amtlich ansehe. --Jonny84 (Diskussion) 14:28, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Karte "Stadtbezirke" heißt, dann würde ich daraus nichts anderes Amtliche ablesen. Es fehlt ein Beleg. --RicardaHuch (Diskussion) 14:33, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Braunschweiger Musiker jüdischen Glaubens

Was zum Abarbeiten: Braunschweiger Musiker jüdischen Glaubens Guten Rutsch etc. pp.! Brunswyk (Diskussion) 12:13, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hmm kurios dein Link. (Es ist ein Fehler im MyCoRe-System aufgetreten! Ihre Anfrage konnte nicht vollständig bearbeitet werden. …) Ich wünsche ebenfalls einen schönen Jahreswechsel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:29, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In der Tat merkwürdig. Hier bei „suchen“ mal „Braunschweig“ eingeben. Dann funktioniert’s. Brunswyk (Diskussion) 12:50, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Interessanterweise wirft die Datenbank auch Personen aus, die offenbar mit „Braunschweig“ gar nichts zu tun haben … Das legt die Vermutung nahe, dass es andersrum auch funktionieren könnte. Brunswyk (Diskussion) 12:53, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(Wie andersrum?) Und was möchtest du, dass ich da jetzt tue? Ich dachte eigentlich ich schaue erst einmal alle Einträge des Registers noch mal durch, ob da noch etwas zu verbessern, oder ergänzen ist. Das wird sicherlich auch so einige Zeit in Anspruch nehmen, aber ich kann zwischendrin natürlich auch mal einen Musikerartikel schreiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich dachte eigentlich ich schaue erst einmal alle Einträge des Registers noch mal durch, ob da noch etwas zu verbessern, oder ergänzen ist. Das wäre sicherlich hilfreich. Brunswyk (Diskussion) 19:39, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oh man, du weißt, dass ich es absolut nicht mag, wenn du Teile meiner Beiträge immer wiederholst, ich weiß doch was ich geschrieben habe. *seufz*
Ich wünsche allen einen angenehmen Jahreswechsel. Kommt gut ins Jahr 2014. Danke für die Geduld, die ihr mir entgegenbringt und die weisen Ratschläge, die ich vielleicht irgendwann mal gänzlich verinnerlichen und umsetzen werde. Ich schaue mal, ob ich da etwas wegen der fehlenden Musiker tun kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:26, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

So das ist erst einmal das, was ich da herausgelesen habe. Vorhanden sind:

Es fehlen:

  • Blumann, Siegfried → Jean-Siegfried Blumann (1887–1965) Jean-Siegfried Blumann DNB 139868240 (Namenseintrag)
  • Toni Frank (geb. am 30. Aug. 1880 in Braunschweig, Deutschland, gest. am 7. Jan. 1935 in Braunschweig, Deutschland, Klavierlehrerin). Vater: Dr. Benjamin Frank: (* 22. April 1822 in Stadtoldendorf, † 02. Juli 1893 in Braunschweig, sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Braunschweig, Hamburger Straße). Mutter die Christin Mathilde, geb. Falke (* 17. Dezember 1842 in Eschershausen) Kaum möglich aus den wenigen Angaben einen brauchbaren Artikel zu machen.
  • Thieme, Else → Elsbeth Glahs (geb. am 19. Juli 1886 in Braunschweig, Deutschland, Sängerin, Schauspielerin, Verkäuferin.) Mehr finde ich zu dieser Frau nicht, reicht nicht eineml für einen Stub.
  • Heilbrun, Irmgard; Küsswetter, Irmgard von; Schloss, Irma; Schloss Elisabeth → Irm Schloss (1899–1994? Irm Schloss) Kein Eintrag in der DNB.
  • Paul Werner Walter Kaempfer (* am 19. Dez. 1899 in Braunschweig, Deutschland, Pianist, Pädagoge, Dirigent). Kein Eintrag in der DNB. Auch nichts zu machen.
  • Lachmann, Suzanne; Waschitz-Lachmann, Susanne; Waschitz, Susanne → Susanne Lachmann (1888–1967, Susanne Lachmann) Kein Eintrag in der DNB.
  • Loé, Herbert; Moritz, Eduard; Moritz, Edward → Edvard Moritz (1891–1974, Edvard Moritz) DNB 1024128849 und Namenseintrag DNB 103820175

So mehr kann ich erst einmal nicht tun, sage mir welchen Artikel du gern hättest und ich schreibe ihn für dich. (Ich meinte eigentlich das BBL/Register) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:29, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Also: Für mich brauchst Du hier keine Artikel zu schreiben. Mach’ einfach, was aus enzyklopädischer Sicht sinnvoll ist. Die Portale Musik und Judentum können dabei sicherlich unterstützen. Brunswyk (Diskussion) 12:54, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja ich tue eh was ich will und wie ich will, das weißt du ja. Ich schau mal, da sich die Motmel ja mit Musikerinnen gut auskennt, frage ich mal bei ihr nach, vielleicht hat sie da noch Quellen, die mir verschlossen sind. Ich schreibe aber gern Artikel für jemanden, ich finde das ist eine nette Geste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:58, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Werner Steven = Triloba ist verstorben

s. hier. RIP, Brunswyk (Diskussion) 17:16, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

TOP-100 der Artikel mit Braunschweig-Bezug

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK)

In dem Artikel ist immer noch von der Absicht der Stadt BS die Rede, städtisches Grundeigentum in Riddagshausen auf die SBK zu übertragen. Informativ dazu: https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=anlagen&type=pdf&id=11838&idx=0

Ich habe aber keinen Hinweis darauf gefunden, dass diese Absicht umgesetzt wurde. Hat jemand einen Beleg? Gruß --Malabon (Diskussion) 18:30, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mitarbeit an Liste „Braunschweig“ in der Literatur erbeten

Mitarbeit am Projekt erbeten. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 14:00, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Register für 3 Bände: Braunschweiger Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts

Nachschub: Wikipedia:WikiProjekt Braunschweig/Artikelwünsche/BSer-Persönlichkeiten durch die Jahrhunderte. Brunswyk (Diskussion) 18:13, 1. Jan. 2016 (CET), erweitert, Brunswyk (Diskussion) 15:24, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Personendaten

Kennt jemand die Lebensdaten des Fotografen und Kunsthändlers George Behrens aus Braunschweig? Oder weiß jemand wo diese zu finden sein könnten? --Jonny84 (Diskussion) 16:50, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Leider nein. Hatte ich auch schon mal nach gesucht. Brunswyk (Diskussion) 17:16, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
George Behrens Wirkungsdaten: 1866–1891? {{Normdaten|TYP=p|GND=1081836547|VIAF=86145424151486790458}}AKL benötigt Login. OCLC 54228007? Er wohnte laut Jahresbericht des Kunstgewerbe-Vereins zu Braunschweig für das Jahr 1894. wohl in der Friedrich-Wilhelmstrasse 18, und war ordentliches Mitglied des Vereins. Vermutlich am Ehesten im Künstlerlexikon, frag doch mal in der Bibliotheksrecherche nach, wenn es denn dieser Herr ist, den ihr sucht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:11, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Im Braunschweiger Adressbuch von 1899 ist er zu finden als "Hof-Kunsthändler", Langerhof 7, Wohnung in der Kaiser-Wilhelmstr. 77. Der Eintrag im Adressbuch von 1909 weist ihn als bereits verstorben aus. Dort ist die Geschäftsadresse nicht mehr genannt, nur die Wohnung in der Kaiser-Wilhelmstr. Im Adressbuch von 1868 ist noch kein Eintrag enthalten, weitere Bücher habe ich nicht geprüft. Mein Tip: Frage beim Stadtarchiv nach den Lebensdaten, dort erhältst Du rasch, freundlich, kompetent und kostenfrei eine Auskunft. Gruß,--Nerenz (Diskussion) 20:31, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank erstmal für eure Mühe und alle Informationen. Man kann das also als eine bestätigte Information ansehen, dass er 1909 nicht mehr gelebt hat? Das wichtigste war für mich die Sicherheit, dass seine Werke nicht mehr unter das Urheberrecht (70 Jahre nach dem Tod) fallen. --Jonny84 (Diskussion) 20:42, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Da im Adressbuch von 1928 kein "George Behrens" mehr verzeichnet ist, scheint die 70Jahresfrist unproblematisch zu sein. Gruß,--Nerenz (Diskussion) 21:11, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Pflege neuer und erweiterter Artikel wieder auf manuell zurück gesetzt

Ich habe die Bot-Pflege wieder auf manuell zurück gesetzt, da immer wieder Artikel auftauchen, die mit Braunschweig im Sinne des BS-Portals nichts zu tun haben. Ist wohl ein Indiz dafür, dass der Kategorienbaum unsauberer konfiguriert ist. Brunswyk (Diskussion) 11:16, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Karl Dannenberg / Sozialistische Industrie-Arbeiter Union Deutschlands

ein Braunschweiger Lokalphänomen 1920-22, weiss nicht ob das genug für einen ganzen Artikel hergibt oder aber vielleicht irgendwo mit eingearbeitet werden kann: http://www.aaap.be/Pages/SIAUD-Braunschweig.html ... liebe Grüsse Sirdon (Diskussion) 16:51, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

NS-Personal in und um Braunschweig

Bei Interesse, bitte mit weiteren Personen, Ereignissen, Bauwerken, Literatur etc. ergänzen. Brunswyk (Diskussion) 11:09, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Sachfremden Beitrag hierhin verschoben. Brunswyk (Diskussion) 07:12, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Werner Gerdes

Falls jemand noch Material aus reputablen Quellen hat, wäre ich für Ergänzungen dankbar. --Malabon (Diskussion) 14:54, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

GLAM-on-Tour am 6.–8. Oktober im Museum Schloss Fürstenberg

Vorankündigung – Bei Interesse, bitte ab sofort hier eintragen: Da muss ich dabei sein!. Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 15:35, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Info & Einladung zum 85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg

Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 veranstalten das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und die niedersächsische Stadt Oldenburg (Oldb) von 13 bis 17 Uhr den „85. Tag für Denkmalpflege“ in Oldenburg. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Altes Haus, was nun? Zwischen Wollen und Können“ und findet am Oldenburger Pferdemarkt statt. Veranstaltungsorte sind die Exerzierhalle, die bau_werk Halle und der dazwischenliegende Platzbereich.

In der Exerzierhalle finden die offizielle Eröffnung und ein anschließendes Podiumsgespräch statt, während im Außenbereich und in der bau_werk Halle ein „Markt der Möglichkeiten“ angeboten wird. Die Besucher können sich an rund 20 Ständen von Vereinen, Verbänden und Initiativen über das breite Spektrum der Denkmalpflege informieren und sind zum „Anfassen, Mitreden und Mitmachen“ eingeladen. Musik und Imbissstände runden das Programmangebot ab. Der Eintritt ist frei.


Wikipedia wird sich auf Einladung der Veranstalter an dem Info-Markt beteiligen und mit einem Stand in der bau_werk Halle vertreten sein. Wikipedianer und Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland (WMDE) werden dort aufzeigen, dass Denkmalpflege auch in der digitalen Welt zu Hause ist, und wollen dort sowohl über Wikipedia und deren Schwesterprojekte als auch über den Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments informieren.

>> Weitere Infos finden sich hier: Wikipedia:85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg

>> Anfassen, Mitreden und Mitmachen – am Wikipedia-Infostand in der bau_werk Halle sind sowohl weitere Mithelfer*innen als auch interessierte Besucher*innen herzlich willkommen!


Mit besten Grüßen vom gesamten Orga-Team, i. A. --AxelHH (Diskussion) 00:26, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien

Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:07, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Letzter Aufruf: Noch 4 Zimmer frei in Fürstenberg für den 6.–8. Oktober

Das Museum Schloss Fürstenberg
Das Kragstuhlmuseum

In wenigen Wochen findet die GLAM-Veranstaltung im Museum Schloss Fürstenberg und im Kragstuhlmuseum statt. Thema wird – wie bereits im Mai ausführlich angekündigt – das Thema Porzellan(herstellung), inkl. etlicher „Nebenschauplätze“ sein. Hier das Programm mit Fachvorträgen, Führungen und Besichtigungen. Ein paar Zimmer sind noch zu vergeben: Interessierte also bitte schnell in die Teilnehmerliste eintragen. Bis dann! Brunswyk (Diskussion) 08:32, 3. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fotowunsch - Friedenseiche

In der Presse (Friedenseiche wird gefällt) steht, dass eine Friedenseiche in den nächsten Wochen gefällt wird, weil sie beim letzten Sturm Schaden genommen hat. 1) Zwar steht in dem Artikel etwas von einer Rautheimer Friedenseiche, und es gibt auch ein Restaurant mit dem Namen Zur Friedenseiche in Rautheim, aber ich vermute dass es sich um ein Irrtum handelt, und die Mascheroder Friedenseiche gemeint ist. Zum Glück haben wir ja schon Bilder von der Friedenseiche im intakten Zustand, aber wenn mal jemand in der Nähe ist und Zeit hat, wäre es toll wenn wir noch Fotos vom aktuellen (beschädigten) Zustand vor dem Fällen für die Nachwelt bewahren könnten. 2) Sollte es tatsächlich auch noch eine weitere Friedenseiche geben, die sich in Rautheim befindet, dann wären das jedenfalls die ersten Bilder, da bisher keine vorhanden sind. Gruß, --Jonny84 (Diskussion) 14:41, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Jules Verne vom 4.–6. Mai in Braunschweig

Programm & Anmeldemöglichkeit für Wiki Loves Jules Verne,
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:38, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Braunschweiger Zeitung

Hallo nach Braunschweig!

Ich hab da mal eine Frage: Hat vielleicht einer von euch Zugriff auf diesen Artikel in der Braunschweiger Zeitung und könnte mir den per pdf oder so zukommen lassen? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:43, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Reicht dir ein Memento? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:59, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Lómelinde, natürlich reicht mir das! ein lächelnder Smiley  Vielen Dank und viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 08:24, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Immer gern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:29, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Maria-Magdalenen-Kapelle: Video Braunschweiger Zeitung von heute

Kommt jemand an das Video zum Zeitungsartikel? Ohne Login ist nichts zu sehen. Danke, 2001:16B8:665D:1600:D02A:2B23:994B:BA77 06:56, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Das virtuelle Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums

Jetzt online, Brunswyk (Diskussion) 12:13, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma-Frage

@Malabon:, @Nerenz: & andere. Ich habe bei der Wikipedia:Redaktion Geschichte diese Frage zur Benennung eines separaten Artikels zur Etymologie des Namens Braunschweig gestellt. Vielleicht habt Ihr eine Idee. Danke & Gruß, Brunswyk (Diskussion) 08:47, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Antwort auf diese Diskussion:
Eigentlich hätte ich so was wie Etymologie der Benennung „Braunschweig“ bevorzugt, aber das wäre wohl ein zu akademischer Ansatz, sieht zugegebenermaßen auch nicht sonderlich ansprechend aus, und wie Barnos bereits sagte: „Braunschweig“ sollte vorne weg stehen, damit es beim Suchen sofort gefunden werden kann. Folglich scheiden schon mal alle Lemmata mit nachgestelltem „Braunschweig“ à la Lorem ipsum … Braunschweig aus.
Ich habe mich deshalb für Braunschweig (Etymologie) entschieden, weil es kurz & prägnant ist und deutlich wird, worum es geht. Lemmata mit längerem Text zwischen den Klammern halte ich aus „ästhetischen“ Gründen nicht für sinnvoll, Braunschweig (Name) ist in der Tat irreführend und erinnert eher an Braunschweig (Begriffsklärung). Dass jemand bei Braunschweig (Etymologie) auf die Idee kommen könnte, es gebe ein linguistisches Konzept in der Etymologie, dessen Benennung „Braunschweig“ sei, halte ich für vernachlässigbar gering. Danke an alle! Brunswyk (Diskussion) 12:35, 5. Mai 2019 (CEST) P. S.: Bei der Etymologie Nordhorns könnte man allerdings auf die Idee kommen, es gebe eine besondere – nur in Nordhorn – verständliche/verwendete Form der Etymologie.Beantworten

Bildgrößen und Seiteneinbindung

@Brunswyk: Du hattest wegen Bildgrößen nachgefragt – außer der Vorlage:Absatz kann ich dir noch empfehlen, an passenden Stellen das Bild bereits vor der Überschrift anzuzeigen, um es höher zu rücken.

Und für den (fast) kompletten Seiteninhalt des Portals würde ich empfehlen, ihn auf einer Unterseite des Portals zu gestalten und über Seiteneinbindung auf der Portal-Hauptseite anzeigen zu lassen – dadurch wird bei Quelltextänderungen kein "Bearbeitungs"-Signal ausgelöst und unberechtigte Eingriffe können leichter abgewehrt werden (vergleiche Portal:Ethnologie).
Gruß -- Chiananda (Diskussion | Beiträge | Portal:Ethnologie-Betreuer) 16:24, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Tipps. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, werde ich darüber nachdenken. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:14, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ferdinand von Morgenstern

Hallo Kollegen, gern würde ich mehr erfahren über den promovierten Chemiker und Stifter der Dr. von Morgenstern Schulen Dr. Ferdinand von Morgenstern. Bisher kenne ich lediglich einige rudimentäre Stichworte seines Lebenslaufes und eine sehr grobe familiäre Einbettung. Vermutlich ist diese Person im Sinne der WP:RK relevant für einen Personenartikel. Sein Sterbedatum und die Ehefrau, (weitere) Kinder wären ein Anfang. Darf ich aus eurer Mitte mit Unterstützung rechnen? Grüße --18:46, 21. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lorenz Ernst (Diskussion | Beiträge) )

@Lorenz Ernst: In den hier angegebenen Werken ist nichts über ihn zu finden. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 09:51, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke! Noch nicht aufgeben bitte, falls dir (oder jemand anderer/m) noch was unterkommt, ich habs hier auf der Beo und würde mich freuen. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 15:38, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Herzlichen Dank, das ist weit mehr als ich hatte, wenn auch mit anderem Schwerpunkt bzw. anderer Ausgangslage. Was noch fehlt sind die Ehefrau und die Lebensdaten der ersten Tochter, sowie die der beiden Gatten der zweiten. Manfred Beyer war Prof. Dr. was auf Hochschullehrer hindeuten könnte und damit wie sein Schwager Richard Ernst vermutlich ebenfalls im Sinne der WP:RKs artikelrelevant. Das würde die „Personalie“ abrunden. Der Sohn Ingo hat einen Artikel in der en:wp - was für uns hier natürlich nicht zwingend was heißen muss. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 19:25, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie gesagt mehr habe ich so auf Anhieb nicht gefunden. Aber vielleicht helfen mir die Namen der Eltern noch etwas weiter. Könntest du bitte noch einen Beleg für deine Angaben anfügen? Leider hat auch die Dissertation keinen Lebenslauf. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:38, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu Richard Ernst vgl.: (http://d-nb.info/451162285); zu Ingeborg vgl.: (http://d-nb.info/gnd/105486248); zum Schulbesuch und dem Vater in Prenzlau, das hatte ich in der Annahme es einzufügen, jedoch ohne zu bemerken, das du es schon hattest, letztlich nur chronologisch umgruppiert. Es fehlt also dir nur ein Nachweis zu den Namen der Eltern? Denn sein Militärdienst ergibt sich aus mehreren Jg. der Rangliste. Der Vater war 1873 Kataster-Assistent in Potsdam, später Kataster-Kontrolleur in Rathenow, 1903 Steuerinspektor in Prenzlau; ist 1842 in Wendisch Silkow und die Mutter 1847 in Gaffert geboren. Ich werde schauen, ob ich dafür eine Sekundärquelle habe. Sonst würde es etwas dauern, aber noch kommen. --21:08, 28. Jul. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lorenz Ernst (Diskussion | Beiträge) )
Guten Morgen, es gibt wahrscheinlich eine gedruckte Version seines Taufauzuges, das bringe ich dann heute Nachmittag/Abend bei. Sehr warscheinlich firmierte er ursprünglich oder auch unter dem Namen Jutrzenka oder einer Kombination aus beiden („Jutrzenka von Morgenstern“, „von Jutrzenka Morgenstern“, „von Jutrzenka-Morgenstern“). Dies gilt sehr wahrscheinlich auch für die Eltern, Töchter, den Schwiegersohn Ingo und dessen (mutmaßliche) Tochter Sophie Beyer-von Jutrzenka-Morgenstern. Weiterhin lese ich im Nachruf (S. 20, 2. Spalte, 1. Zeile) für Jutta: Vater und Schwester Inge Herbst gaben der jungen Witwe ..., was mich vermuten lässt, dass auch diese 2x vermählt war, in erster Ehe mit einem Herrn Herbst. Das Regiment in dem er stand, kann und werde ich dann auch noch ergänzen. Soweit, starkes Teamwork, Danke & Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 08:53, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe das auch gelesen mit „Herbst“, konnte aber dazu nichts weiter finden. Daher auch nicht erwähnt, es könnte ja auch ein Schreibfehler sein, was ich eher vermute, also Autokorrektur von Erbst → Herbst weil statt Ernst (B und N sind ja auf der Tastatur nebeneinander) eventuell Erbst getippt wurde und Autokorrektur machte einen Herbst daraus. Das ist für mich eher wahrscheinlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:21, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Jawoll, sehr gut nachvollziehbare Vermutung. Es bestehen allerdings meinerseits Zweifel an der langjährigen (1872–1909) Leiterstelle des Vaters, der 1873 als ("lediglicher") Kataster-Assistent in Potsdam, später als ("lediglicher") Kataster-Kontrolleur in Rathenow und bereits 1903 als Steuerinspektor in Prenzlau genannt wird; das wiederspricht auch jeder annehmbaren Laufbahn und kann nur im Sinne von -Beamter oder -Mitarbeiter ausgelegt werden? Was ist mit dem im Rostocker Matrikelportal genannten Studium in Marburg? Dies könnte nach jetziger Sachlage wohl nur das SS 1903 betreffen oder vor dem Militärdienst gewesen sein? Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 11:01, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu Marburg habe ich auch nichts weiter gefunden. Die angegebene Quelle benennt es aber so.Dafür gebe ich ja die Belege an, damit man das nachprüfen kann, ob es auch stimmt oder plausibel wäre dazu kann ich nichts sagen. Und ob das PDF 970. Jutrzenka-Morgenstern, von Walther eine wirklich brauchbare Quelle ist, weiß ich auch nicht wirklich, wenn du bessere hast ändere es entsprechend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:48, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Also es gibt zu fast allen näheren Verwandten mit räumlichen Bezug nach Wendisch Silkow oder Groß Garde sowie zu denen aus Thorn publizierte Tauf-, Heirats- und Sterbeauszüge, nicht aber zum Probanden selbst. Der ist ja auch in Potsdam geboren, seine Eltern sind ggf. in Prenzlau verstorben. Meine Hauptquelle ist das Preußische Heroldsamt. Diese ist jedoch als Primärquelle zu werten und damit hier kaum auszuweisen. Dennoch möchte ich davon ausgehen, dass eine (solche) preußische Behörde so akribisch und genau als möglich gearbeitet hat. Grüße --Lorenz Ernst (Diskussion) 16:42, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte sichten

Guten Tag, könnte bitte ein aktiver Sichter das hier sichten? --Emil Engler (Diskussion) 22:35, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

massiver Lizenzverstoß durch C&P: Braunschweiger DomBraunschweiger Dom (NS-Zeit)

Zur Information: hier lang. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 19:23, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kulinarisches: Schmalzgreben

Liebe Menschen aus meiner schönen Geburtsstadt :)) Ich hab' mal ne Frage, weil ich mich mit den Untiefen der Namen für regionale und traditionelle Schmalzgebäcke beschäftige: Wir haben einen Artikel Schmalzgreben – angelegt weiland 2007 mit folgendem Wortlaut:

  • „In Fett gebackene Rauten aus Hefeteig bezeichnet man in Braunschweig als Schmalzgreben. Beim backen wölben sie sich gleichmäßig auf, werden anschließend mit Puderzucker bestreut und zur Weihnachstszeit verzehrt.“

Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß es auf dem BSer Weihnachtsmarkt "Schmalzgreben" zu kaufen gab … soweit würde mein anekdotisches Erinnerungswissen zum Text passen.
Nur: Das Wort finde ich dieser Form in keinem Buch bei einer Suche über GoogleBooks. Was ich finde, sind "Schmalgrieben – die passen auch in den Kontext in dem man traditionelles Schmalzgebäck vermuten würde: Die Fastnachtszeit.
Nun ist es ein bisschen einerlei, ob "-grebe" oder "-griebe" – abgesehen davon, daß das DWDS nur die "Griebe" kennt; auch der Kluge und die vortrefflichen Brüder Grimm kennen nur die "Griebe" (Grimm, siehe: Lemma Griebe) in einer passenden Bedeutung. (Die Grimms kennen zwar auch der Grebe und die Grebe – aber Ortsvorsteher oder Name des Haubentauchers in der Schweiz ist ein bisschen sehr weit weg von Schmalzgebäck ;))
Das alles wäre überhaupt kein Problem, wenn die "Schmalzgrebe" als sozusagen Regionalismus ausgewiesen wäre (z. B. in dieser Art: "in Nord-/Mitteldeutschland heißt das so").
Es wird aber als Lemma verwendet, um diesem andere regionale Begriffe für „traditionelles Schmalzgebäck der Fastnachtszeit“ überzuordnen. Der Schmalzgrebe sind als Synonyme zu- bzw. untergeordnet: Striezel (Franken), Mutzen (Potsdam, Lübeck), Kräppelchen (Sachsen), „Kräppel“, Fasnachtsküchle [sic; eigentlich korrekter Fastnachtsküch(e)le].
Daher meine Frage: Wo ist der Beleg aus der Literatur für die Schmalzgreben als braunschweigischer Spezialität? Und darüber hinaus: Wo ist der Beleg, daß die Schmalzgrebe als gewissermaßen Leitbegriff für etwas herhalten kann, das (an sich) in den großen Topf der "Schmalzgebäcke ohne Konfitüre-Füllung" gehört?? --Henriette (Diskussion) 23:50, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Braunschweiger Notgeld: Übersetzung der Eulenspiegel-Texte

@Henriette Fiebig: @Natsu Dragoneel: @Nerenz: @Rambulesto: und sonstige: Mal dahingestellt, ob es sich bei den Eulenspiegel-Texten auf den Scheinen nun um „Braunschweigisch“, „Brunswieksch“, „Braunschweiger Platt“, „Ostfälisch“ oder irgendein ein Plattdeutsch-Derivat handelt oder ob sich Rudolf Fricke das alles nur ausgedacht hat, würde ich gern Eure Meinung zu folgendem hören:

@Haffkrug: änderte am 4.3. meine Übersetzung „Für [das] Leben und Branntwein“ von Füer Leiw un Brannewien in „Feuer (,) Liebe und Branntwein“. Wurde kurz darauf rückgängig gemacht.

Ich selbst war mir beim Übersetzen bereits unschlüssig, ob ich Füer Leiw richtig verstanden habe, aber mangels einer besseren Idee, habe ich es stehen gelassen. Haffkrugs Übersetzung erscheint mir im Vergleich durchaus plausibel, um nicht zu sagen besser. Meinungen dazu?

Letzte Frage: Gibt es – aktuelle – sprachwissenschaftliche Literatur (am besten auch noch ein Wörterbuch) zum Thema? Brunswyk (Diskussion) 15:25, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ob es ein WB zum Brauschweiger Platt gibt, weiß ich nicht - da müsstest Du der Experte sein :) Ganz allgemein ist es immer ein bisschen schwierig mit den lokalen Varitäten von Sprache (schon allein deshalb, weil es keine geregelte Rechtschreibung dafür gibt und gewissermaßen "nach Gehör" notiert wurde/wird).
Ich nutze für solche Fragen zum Niederdeutschen ausgesprochen gern den Schiller-Lübben (oder hier in etwas komfortabler). Das dt. Rechtswörterbuch ist ebenfalls eindeutig: fueer oder füer kann heißen "Feuer" aber auch einfach nur "für" (Du lagst also nicht falsch mit dem "für") - welches von beiden korrekt ist, entscheidet der Kontext.
Da es in diesem Fall um Geld geht, halte ich die Übertragung mit "Feuer" für sehr passend, denn das ergibt ja auch Sinn: Feuer, Leben(shaltungskosten) und der Suff verbrennen das Geld (pun intended :))
Viele Grüße in die Löwenstadt, --Henriette (Diskussion) 16:59, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die „Goslarsche Feuerordnung“ vom 10. Februar 1540 verwendet durchgängig „Füer“ für „Feuer“. Im Plattdeutschen wäre es „Füür“. Das hochdeutsche „für“ wäre hingegen „för“ im Plattdeutschen. Auch aus dem Kontext heraus passt eigentlich nur „Feuer“ als Übersetzung. Gruß,--Nerenz (Diskussion) 18:23, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Besten Dank für Eure Hilfe. Bleibt allerdings immer noch „Leiw“ … bedeutet dass nun „Leben“ (meine Übersetzung) oder „Liebe“? Meine Vermutung ist, dass „Liebe“ auf Braunschweigisch „Le[e]v“ [le:f] ist … Brunswyk (Diskussion) 10:31, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
„Leiw“ = „lieb“, „Liebe“ (ostfälisch). Findet man beim Heimatdichter Wilhelm Sandfuchs (Schriftsteller) (s. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:084-2018082811479, Seite 74). Er verwendet übrigens auch „Füer“ für hochdeutsch „Feuer“. Gruß,--Nerenz (Diskussion) 11:21, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten
besten Dank! Hab's korrigiert. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:31, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Nordstadt verschieben

In Kürze werden in Braunschweig viele Stadtbezirke zusammengelegt und neue Stadtbezirksräte gewählt, ich hab entsprechend auch bereits Artikel zu den meisten Bezirken angelegt. Bei der Nordstadt dachte ich mir jedoch, dass es vielleicht mehr Sinn machen würde, den Artikel einfach nach Nordstadt-Schunteraue zu verschieben, da der bisherige Nordstadt-Artikel sehr umfangreich ist und man so die ganzen Informationen beibehalten kann, anstatt einer Neuanlage. Wollte dementsprechend wissen, ob ihr dem zustimmt? --Jonny84 (Diskussion) 02:11, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kann ich nicht beurteilen, klingt aber plausibel. Wenn sich sonst niemand melden, mach', wie Du denkst und wir sehen, was anschließend passiert. Brunswyk (Diskussion) 08:43, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Stadt Braunschweig stellt Karten der Jahrgänge um 1925, 1938, 1955 und 1970 zur Ansicht zur Verfügung + Luftbilder

Brunswyk (Diskussion) 17:03, 8. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Denkmalatlas Braunschweig online verfügbar

Denkmalatlas Braunschweig, Brunswyk (Diskussion) 11:06, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wiki Loves Folklore

Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 08:17, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

250. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß – Mithilfe erbeten

Carl Friedrich Gauß (1777–1855)

Am 30. April 2027 jährt sich der Geburtstag eines der bedeutendsten Mathematiker, Statistiker, Astronomen, Geodäten, Elektrotechniker und Physiker zum 250. Mal. Es ist absehbar, dass u.a. die Städte Braunschweig und Göttingen, sowie die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und die Georg-August-Universität Göttingen eigenständige Veranstaltungen dazu umsetzen werden.

Aus diesem Grund, versuche ich hier, thematisch geordnet eine Art „Inventurliste“ zu erstellen, die einerseits wiedergibt, was bereits (und in welcher Qualität) in Wikipedia vorhanden ist und was noch zu überarbeiten und/oder erarbeiten ist (Rotlinks z.B. im Abschnitt „Desiderata“).

Da ich kein Naturwissenschaftler bin, habe ich evtl. das eine oder andere falsch ein- oder zugeordnet. Ich wäre deshalb für Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen dankbar. Ziel ist es, bis Mitte 2026 eine Wikipedia-Inventur- und Arbeitsliste für das Gaußjahr 2027 zur Verfügung zu haben.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung, Brunswyk (Diskussion) 15:58, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves
Handschriften

Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Wiki Loves
Handschriften

Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Wiki Loves
Handschriften

Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Zur Anmeldung geht‘s hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/HAB_2025-01-20

Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:24, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten