Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2006/I
Triebfahrzeugkategorien
Kategorie:Dampflokomotive haben wir. Was ist aber mit den übrigen Traktionsarten. Mei Vorschlag:
Liesel 19:13, 5. Jan 2006 (CET)
- Einverstanden; der Mangel ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings ist "Verbrennungslokomotive" verglichen mit "Verbrennungsmotorlokomotive" der häufigere Begriff. --Fritz @ 19:29, 5. Jan 2006 (CET)
- OK, dann mal als Kategorie:Verbrennungslokomotive angelegt. Liesel 19:40, 5. Jan 2006 (CET)
- Verbrennungslokomotive ist schon OK, da gehören ja auch die Gasturbinen rein. Wollt Ihr die Triebwagen wirklich alle in eine Kategorie schieben oder analog zu den Lokomotiven nach Traktionsart unterteilen, also Kategorie:Dampftriebwagen, Kategorie:Dieseltriebwagen, Kategorie:Elektrotriebwagen, evtl. Kategorie:Akkumulatotriebwagen, die können aber auch zu den "Elektrischen". -- Manfred Roth 20:01, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich hing vorhin an der Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug. Das sind fast nur Triebwagen, aber eben nur fast. --Fritz @ 22:41, 5. Jan 2006 (CET)
- Bisher sehe ich nur Triebzüge in dieser Kategorie. Ich würde sie einfach in Kategorie:S-Bahn-Triebzug umbenennen.-- StefanL 23:48, 5. Jan 2006 (CET)
- Da krigste aber gleich mit der SBB Re 450 ein Problem, den dies ist eine Lokomotive mit Mittel- und Steuerwagen mit Wagennummern. Und dies ist nicht die einzige solche Kombination in Europa. Bobo11 09:57, 6. Jan 2006 (CET)
- Die SBB Re 450 kann aber auch noch problemlos unter Kategorie:Elektrolokomotive eingeordnet werden. Liesel 10:09, 6. Jan 2006 (CET)
- Nur ist es momentan bei Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug genau richtig, denn für diesen Einsatz wurde sie gebaut. Bobo11 11:39, 6. Jan 2006 (CET)
- Das mag sein, aber dann müßte man diese Kategorie zusätzlich zu "Elektrolokomotiven" und "Triebwagen" verwalten. Mit gleichem Recht könnte man dann aber auch Kategorien für andere Einsatzbereiche (Nahverkehr, Güterzüge, TEE & IC etc.) anlegen. Und ich bezweifle, daß das sehr sinnvoll wäre. Wir haben schon zwei parallele Kategoriesysteme für Triebfahrzeuge (nach Ländern / Bahnverwaltungen sowie nach Traktionsart), ein drittes wäre m.E. wenig hilfreich, zumal viele Lokomotiven in verschiedene dieser Kategorien eingeordnet werden müßten, z.B. die Baureihe 111. --Fritz @ 11:54, 6. Jan 2006 (CET)
- Nur ist es momentan bei Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug genau richtig, denn für diesen Einsatz wurde sie gebaut. Bobo11 11:39, 6. Jan 2006 (CET)
- Die SBB Re 450 kann aber auch noch problemlos unter Kategorie:Elektrolokomotive eingeordnet werden. Liesel 10:09, 6. Jan 2006 (CET)
- Da krigste aber gleich mit der SBB Re 450 ein Problem, den dies ist eine Lokomotive mit Mittel- und Steuerwagen mit Wagennummern. Und dies ist nicht die einzige solche Kombination in Europa. Bobo11 09:57, 6. Jan 2006 (CET)
- Bisher sehe ich nur Triebzüge in dieser Kategorie. Ich würde sie einfach in Kategorie:S-Bahn-Triebzug umbenennen.-- StefanL 23:48, 5. Jan 2006 (CET)
- Ich hing vorhin an der Kategorie:S-Bahn-Triebfahrzeug. Das sind fast nur Triebwagen, aber eben nur fast. --Fritz @ 22:41, 5. Jan 2006 (CET)
Auch die Bezeichnung Verbrennungslokomotive scheint recht wenig verbreitet zu sein und Artikel dazu fehlt uns auch noch. Google liefert folgende Trefferanzahlen:
- Diesellokomotive(n) 66500 (63300)
- Verbrennungslokomotive(n) 49 (41)
- Verbrennungsmotorlokomotive(n) 2 (340)
Bei den Triebwages ist der Begriff Verbrennungstriebwagen noch eher verbreitet:
- Dieseltriebwagen 54900
- Verbrennungstriebwagen 558
- Verbrennungsmotortriebwagen 74
Bei diesen Verhältnissen stellt sich für mich die Frage, ob es nicht benutzerfreundlicher wäre, entweder eine zusätzliche Unterkategorie Kategorie:Diesellokomotive anzulegen, oder sogar nur diese Bezeichnung zu verwenden und in die Kategoriebeschreibung dann "Diesellokomotiven und sonstige Verbrennungslokomotiven" einzutragen. Eventuell könnten wir neben einer Kategorie:Diesellokomotive auch eine Kategorie:Sonstige Verbrennungslokomotive vorsehen.-- StefanL 01:51, 10. Jan 2006 (CET)
- Kategorie:Diesellokomotive ist mir auch lieber, auch wenn die Bezeichnung nicht alles abdeckt. Wegen den wenigen Loks mit anderen Antrieben Gastrubine muss keine extra Kat gemacht werden. Lieber in der Beschreibung daraufhinweisen, dass nicht nur Dieselloks in der Kat stehen. Liesel 21:54, 10. Jan 2006 (CET)
Kategorie Triebwagen
Nur Triebwagen oder auch Triebzüge ? Meiner Meinung nach beides einordnen. Oder wollen wir die noch in Unterkategorien aufteilen? Bobo11 11:46, 6. Jan 2006 (CET)
- Es sollen beide in die Kat eingordnet werden. Umbennen würde ich die Kat aber nicht, auch wenn die Bezeichnung nicht ganz korrekt ist. Eventuell sollten bei Bedarf Unterkategorien nach Traktionsart angelegt werden. Liesel 11:52, 6. Jan 2006 (CET)
- Ich würde auch sagen, beides, aber die Kat. nicht umbenennen. --Fritz @ 11:54, 6. Jan 2006 (CET)
- Mit der vorhandenen Kategoriebeschreibung sollte das so ok sein.-- StefanL 01:51, 10. Jan 2006 (CET)
Was etwas anderes... ich habe gerade den ersten Dampftriebwagen in die Kategorie:Dampftriebwagen einsortiert. Dabei (aber auch schon vorher) ist mir aufgefallen, daß das Lemma Bayerische MCCi, das ich gemäß der neuen Namenskonvention gewählt hatte, strenggenommen falsch ist. Ein Triebwagen ist, anders als eine Lokomotive, männlich, also müßte es Bayerischer MCCi heißen. Wie seht ihr das? --Fritz @ 21:27, 10. Jan 2006 (CET)
Hast recht. Wirst du wohl verschieben müssen. Liesel 21:49, 10. Jan 2006 (CET)
Triebfahrzeugkategorien DRG, DB, DR und DBAG
Durch die Kategorien Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft), Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn), Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn der DDR) und Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG) ergeben sich sehr lange Auflistungen in den Artikeln unter Einordnung. Wäre es nicht ausreichend, wenn wir eine abgekürzte Schreibweise verwenden? Ich schlage folgende Umbenennung vor: Kategorie:Triebfahrzeug (DRG), Kategorie:Triebfahrzeug (DB), Kategorie:Triebfahrzeug (DR) und Kategorie:Triebfahrzeug (DBAG). Der volle Name könnte dann doch in der Kategoriebeschreibung erscheinen.-- StefanL 14:05, 24. Jan 2006 (CET)
- Darüber habe ich auch schon nachgedacht, weil ich tippfaul bin und ich mir teilweise auch nicht merken kann, wie genau die verschiedenen Kategorien geschrieben werden müssen. Hinzu kommt, daß dann mein Vorschlag der Kategorien "DB alt" und "DB neu" bzw. "DR alt" und "DR neu" platzsparender umzusätzen wäre. Es wäre jedoch eine recht aufwendige Änderung, die wohl nur per Bot durchgeführt werden könnte. --Fritz @ 14:22, 24. Jan 2006 (CET)
- Die Unterteilung alt/neu macht aber die Liste wieder lang. Für die P8 hätten wir dann:
Einordnung: Dampflokomotive, Triebfahrzeug (Preußen), Triebfahrzeug (DRG), Triebfahrzeug(DB alt), Triebfahrzeug (DB neu), Triebfahrzeug(DR alt), Triebfahrzeug (DR neu)
- Es fehlt uns leider ein geignetes Software-Feature, um das im Artikel so darzustellen:
Einordnung: Dampflokomotive, Triebfahrzeug (Preußen, DRG, DB alt, DB neu, DR alt, DR neu)
- Ein Boteinsatz könnte für Teilbereiche (Dampflokomotiven?) eventuell nützlich sein. Bei den anderen Traktionsarten neige ich dazu, dies mit der Traktionsartkategorie zusammen einzutragen und dabei dann auch gleich alle benötigten kategorisierten Redirects mit anzulegen. Damit kann man auch durch alte und neue Kategorien die Übersicht behalten, welche Artikel schon fertig sind.
- Die Gesamtarbeit kann uns wohl leider kein Bot abnehmen. Wenn man schon an der Kategorien arbeitet, sind es ja zu der Umstellung auf die Abkürzungen nur ein paar zusätzlich zu tippende Buchstaben. In anderer Richtung würde ich allerdings sofort nach einem Bot schreinen, denn ich produziere da auch regelmäßig rote Links.-- StefanL 15:59, 24. Jan 2006 (CET)
Moin zusammen. Ich weiss nicht, wo ich diesen Artikel hier mit unterbringen kann. Vieleicht könnte auch mal ein "Bahnkompetenter" zwecks Qualitätssicherung durch den Artikel gehen und schauen, ob alles so in Ordnung ist. Offen steht auch noch Imperial Railway Company of Ethiopia (en) und/oder eventuell Äthiopische Eisenbahn. Gibt es hier eigentlich etwas über Eisenbahnen in Afrika? Danke für eure Mühe. -- Andro96 17:32, 9. Jan 2006 (CET)
- Ordentliches Stück Arbeit, da muss man sprachlich und fachlich einiges tun. Das Lemma passt aus meiner Sicht, ich habe für die äthiopische Eisenbahn einen Redirect angelegt und erstmal einen Einleitungssatz spendiert. Ich mach mich mal an eine erste Überarbeitung, das weitere kann man ja auf der Diskussionsseite klären.
- Danke ersteinmal. Aber die Äthiopische Eisenbahn ist ein ganz anderer Schuh. Das wäre so, als ob du die deutsche bahn auf die holländische legen würdest. Die Äthiopische Eisenbahn geht von Addis Abeba nach Djibuti und wurde unter Menelik II. mit Hilfe der Franzosen gebaut. Sorry. -- Andro96 19:19, 9. Jan 2006 (CET)
- Du könntest den Artikel noch im Review einstellen. Liesel 19:40, 9. Jan 2006 (CET)
- Meinst Du wirklich, dass der Artikel schon soweit ist? Aus meiner Sicht macht das frühestens Sinn, wenn der Fahrzeugpark halbwegs komplett genannt, die Zeit bis zur Stillegung (und deren Datum) beschrieben und der Artikel fachlich in Ordnung ist. -- Manfred Roth 20:29, 9. Jan 2006 (CET)
- Du könntest den Artikel noch im Review einstellen. Liesel 19:40, 9. Jan 2006 (CET)
Hab einen neuen Artikel gefunden. Vielleicht mal fachkundig überarbeiten/überfliegen. -- Otto Normalverbraucher 00:47, 10. Jan 2006 (CET)
Baureihe 225
Der Artikel Baureihe 225 ist bei den Löschkandidaten gelandet, kann sich jemand erbarmen und eine ordenliochen Artikel draus machen? Bobo11 14:59, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich habe es mir mal gedanklich notiert; ich weiß aber nicht, ob ich in den sieben Tagen dazu komme. --Fritz @ 21:20, 10. Jan 2006 (CET)
- Ist doch schon erledigt. Die Baureihe 225 ist nur eine neue Bezeichnung für die DB Baureihe 215, deshalb habe ich den Artikel gemäß der Namenskonventionen nach DBAG Baureihe 225 verschoben und in einen kategorisierten Redirect umgewandelt. --Fritz @ 22:21, 10. Jan 2006 (CET)
Bilder von Voith Turbo
Benutzer:Markus Schweiß hat gute Beziehungen zur Industrie und kann uns vor hier: [1] Bilder versorgen. Bei Bedarf am besten auf dieser Seite Wikipedia:Bilderwünsche/Unternehmen/Voith-Siemens melden. Liesel 17:27, 12. Jan 2006 (CET)
Imperial Railway Company of Ethiopia
Die Imperial Railway Company of Ethiopia ist so auf Wunschseite aufgeführt aber, sei wurde als Compagnie Imperiale des Chemins de Fer Ethiopiens gegründet, wäre das nicht das richtigerer Lema? Oder dann doch die deutsche Übersetzung. Bobo11 17:11, 16. Jan 2006 (CET)
- In der englischen Wikipedia steht das Lemma Imperial Railway Company of Ethiopia. Das ist aber historisch. Habe jetzt auf die schnelle nicht den aktuellen Namen gefunden. Das "richtige" Lemma wäre meiner Meinung nach Geschichte der äthiopischen Eisenbahn, oder in Anlehnung an die Eritreische Eisenbahn eben Äthiopische Eisenbahn. Es gibt eh nur eine Strecke von Addis Abeba nach Djibuti. -- Andro96 17:24, 16. Jan 2006 (CET)
- Ich denke unter Äthiopische Eisenbahn wird als erstes gesucht. Bobo11 17:41, 16. Jan 2006 (CET)
- Alles klar, bin ich mit einverstanden (als Betreuer des Wikiprojektes Äthiopien), und hier die Geschichte in englisch, falls wer eher als ich dazu kommt, den Artikel zu schreiben. -- Andro96 11:09, 17. Jan 2006 (CET)
- Ich denke Eisenbahn Äthiopiens ist eingängiger --Sebbî 12:54, 17. Jan 2006 (CET)
- Alles klar, bin ich mit einverstanden (als Betreuer des Wikiprojektes Äthiopien), und hier die Geschichte in englisch, falls wer eher als ich dazu kommt, den Artikel zu schreiben. -- Andro96 11:09, 17. Jan 2006 (CET)
- ICh fang mal auf meiner Seite an basteln Benutzer:Bobo11/Äthiopische Eisenbahn, also Ideen dort in Diskusion deponieren dann. Bobo11 17:39, 18. Jan 2006 (CET)
- über den Bau und die Kolonialzeit find ich recht viel aber danach ist irgenwie nirgens was da, das gleiche gilt für das Rollmaterial. Also her mit den Quellen wenn ihr welche habt. Bobo11 16:31, 21. Jan 2006 (CET)
- Genau das Problem habe ich auch (nebenbei war Äthiopien nie Kolonie, nur ein Protektorat), aber ich bin selber eimal von Addis Abeba nach Dire Dawa gefahren, und wieder zurück, das war so 1985/86. Leider hatte ich damals Wikipedia noch nicht im Kopf. Ich habe ein Heft der Deutschen Schule Addis Abeba von ca 1970, da stehen Fahrpreise und so drin, die pack ich mal zu dem Artikel. Aber ich glaube seit dieser Zeit (1970), hat sich nicht viel getan, Rollmaterialmässig. Aber ich bleib dran. -- andro96 17:22, 21. Jan 2006 (CET)
- Das heißt an dem "aging Fiat Railcar" ist was dran und "Diesel tracktion" nur leider wars das dan schon auch was Rollmaterial beschrieben ist im englischen Reisehandbuch Fodor's Railways of the World von 1977. Bobo11 20:58, 21. Jan 2006 (CET)
- Genau das Problem habe ich auch (nebenbei war Äthiopien nie Kolonie, nur ein Protektorat), aber ich bin selber eimal von Addis Abeba nach Dire Dawa gefahren, und wieder zurück, das war so 1985/86. Leider hatte ich damals Wikipedia noch nicht im Kopf. Ich habe ein Heft der Deutschen Schule Addis Abeba von ca 1970, da stehen Fahrpreise und so drin, die pack ich mal zu dem Artikel. Aber ich glaube seit dieser Zeit (1970), hat sich nicht viel getan, Rollmaterialmässig. Aber ich bleib dran. -- andro96 17:22, 21. Jan 2006 (CET)
Rubrik Neue Artikel
Habe die Rubrik neue Artikel nicht gefunden, deswegen hier: Hauptbahnhof Wuppertal --Atamari 00:53, 17. Jan 2006 (CET)
Löschantrag Eisenbahnspiele
Der hier im Portal verlinkte Artikel Eisenbahnspiele hat einen Löschantrag.-- StefanL 03:03, 17. Jan 2006 (CET)
- Da hilft kein Jammern! Artikel verbessern, auf der Löschkandidatenseite Behalten eintragen - tut überhaupt nicht weh. Sonst ist er am 22. weg. --HaSee 09:46, 18. Jan 2006 (CET)
Zahnradsystem Wetli (erledigt )
Ich frage mich ob ich das Zahnradsystem Wetli (Benutzer:Bobo11/Zahnradsystem Wetli) als eigenstädiges Lema einbringen soll oder bei Wädenswil-Einsiedeln-Bahn (Benutzer:Bobo11/Wädenswil-Einsiedeln-Bahn) einbauen soll. Bobo11 13:28, 21. Jan 2006 (CET) JaJa denn mus ich erst noch schreiben
- Ich würde es bei der Strecke mit einbauen, da es ja nicht einmal die Probephase überlebte. Bei Zahnradbahn sollte es aber mit erwähnt und dann auf die Strecke verlinkt werden. Liesel 13:34, 21. Jan 2006 (CET)
- Ich würde es auch bei der Strecke einbauen und bei Zahnradbahn erwähnen. --Fritz @ 17:33, 21. Jan 2006 (CET)
Wädenswil-Einsiedeln-Bahn
So habe das versucht reinzupacken und Rohversion der WE steht auch. Benutzer:Bobo11/Wädenswil-Einsiedeln-Bahn Allgemeine Frage ist Arikel so gut (TYPO ausgenommen). Wenn wer Lust hat darf er ruhig korigieren aber inuse nicht vergesen. Bobo11 20:51, 21. Jan 2006 (CET)
Artikel Wädenswil-Einsiedeln-Bahn ist nun fertig, mit dem System Wetli eingebaut.Bobo11 21:18, 24. Jan 2006 (CET)
Regionalverkehr Bern-Solothurn
Regionalverkehr Bern-Solothurn Na toll die will selber gelöscht werden. DAS macht mich schlicht und einfach traurig.Bobo11 21:46, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube die haben das Wikiprinzip nicht verstanden. Vielleicht kannst du mal so als Schweizer zu Schweizer mit denen reden, damit die ein paar Infos oder auch Fotos beisteuern können, damit das ein ordentlicher Artikel wird. Liesel 22:00, 23. Jan 2006 (CET)
- Hier mal eine kleine Auswahl.Image:RBS-Wblf-Depo2.jpg Image:RBS-UmfahrungMooseed.jpg Image:RBS-Tmf166.jpg Image:RBS-ABe12-Jeg.jpgImage:RBS-ABe8-Frau.jpg Image:RBS-Blau-Worb.jpg. Das solte mal für erste reichen. Bobo11 23:21, 23. Jan 2006 (CET)
Neue Artikel
Gibts hier keinen Abschnitt für neue Artikel? Das ist aber Schade. Dann schreib ichs halt hier her: RhB ABe 4/4 (Stammnetz) bedürfte einer besseren Verlinkung in anderen Wiki-Artikeln. -- Otto Normalverbraucher 21:05, 25. Jan 2006 (CET)
- Unsere schweizer Kollegen haben leider bei den Triebfahrzeugbezeichnungen ein ziemliches Chaos. Es ist etwa so, als würden die Deutschen oder Österreicher alle Bo'Bo'-E-Loks in einem Artikel zusammenfassen. Ich habe mal einen Verweis auf den neuen Artikel in ABe 4/4 eingebaut, aber das ist nur ein Rumdoktern an den Symptomen. --Fritz @ 21:17, 25. Jan 2006 (CET)
Jahrestage
Wie muss man ein Datum (eröffnug usw) verlinken damit die in Jahrestage auftauchen? Bobo11 10:19, 26. Jan 2006 (CET)
- Das geht nicht automatisch, du mußt es von Hand in den jeweiligen Tag einbauen. Gruß, Fritz @ 10:24, 26. Jan 2006 (CET)
- Hm WO ist denn der Tag versteckt, wo man das Eintragen kann?Bobo11 10:43, 26. Jan 2006 (CET)
- Portal:Bahn/Jahrestage --Fritz @ 11:06, 26. Jan 2006 (CET)
- Weil das war ja Peinlich, denn weder die erste Bahnlinie der Schweiz noch die erste Zahnradbahn Europas waren eingetragen.
- Portal:Bahn/Jahrestage --Fritz @ 11:06, 26. Jan 2006 (CET)
- Hm WO ist denn der Tag versteckt, wo man das Eintragen kann?Bobo11 10:43, 26. Jan 2006 (CET)
Namesgebung HGe 4/4 II (erledigt artikel ist eingestellt)
Habe mal wieder ein kleines Problem worunter ich den Artikel Benutzer:Bobo11/SBB HGe 4/4 II am besten einstelle. Denn es werden sicher folgende Lemas sicher drauf verlinkt SBB HGe 4/4 II, SBB HGe 101(eh Löschkandidat), FO HGe 4/4 II, BVZ HGe 4/4 II, MGB HGe 4/4 II, ZB HGe 101
Ob ich mir da das Lema HGe 4/4 II greifen darf? Bobo11 11:39, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich würde den Artikel als SBB HGe 4/4 II einstellen, weil die Lok im Auftrag der SBB und für die SBB entwickelt wurde bzw. die SBB die Entwicklung angestoßen hat. --Fritz @ 12:27, 28. Jan 2006 (CET)
- Ups da du sagt sie wurde von der SBB bestellt muss ich wohl Einleitung umschreiben. Denn SBB und FO waren von anfang an dabei. Bobo11 12:52, 28. Jan 2006 (CET)
- Halt, halt, halt! Ich habe diese Info aus deinem Artikelentwurf entnommen und es so verstanden, daß sich die FO der SBB angeschlossen hat. Wenn beide Bahnen die Lok gemeinsam entwickelt haben, wäre das Lemma ohne SBB evtl. tatsächlich passender. --Fritz @ 12:57, 28. Jan 2006 (CET)
- ICh sagte ja UPS, und habs umgeschrieben. Denn solche Fehlinterpretationen sagen mir das ICH was falsch gemacht habe. Habe eh etliche FO vergessen (das ist halt immer das selbe wens über zig Artikel verteilt ist)Bobo11 13:28, 28. Jan 2006 (CET)
- Halt, halt, halt! Ich habe diese Info aus deinem Artikelentwurf entnommen und es so verstanden, daß sich die FO der SBB angeschlossen hat. Wenn beide Bahnen die Lok gemeinsam entwickelt haben, wäre das Lemma ohne SBB evtl. tatsächlich passender. --Fritz @ 12:57, 28. Jan 2006 (CET)
- Ups da du sagt sie wurde von der SBB bestellt muss ich wohl Einleitung umschreiben. Denn SBB und FO waren von anfang an dabei. Bobo11 12:52, 28. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel so weit ausgebaut, dass ich es mit meinem Gewissen vereinbaren kann, keinen LA mehr stellen zu wollen ;-). Allerdings wäre ich froh, wenn jemand (Bobo11... *g*) den Artikel inhaltlich durchsehen könnte, da ich aus dem Stegreif das geschrieben habe, was mir noch vom Bearbeiten der Artikel Re 460 und Re 450 hängengeblieben ist – ist dummerweise bereits einige Monate her.
Übrigens sehe ich gerade das oben beschriebene Lemma-Problem – ich habe es dadurch umgangen, dass ich das neutrale Herstellerkürzel genommen habe (was bei 80% der Schweizer Triebfahrzeuge die SLM ist), so spielt der Erstbesteller/Hauptnutzer keine Rolle mehr. Die Redirects tauchen in der Kategorie:Triebfahrzeug (Schweiz) jetzt auch auf. Jetzt stellt sich die Frage, ob wir das auch bei anderen Fahrzeugen so handhaben sollen. Neben der obigen HGe 4/4 II, wären die sogenannten EAV-Triebwagen (576 etc.) ebenfalls mögliche Kandidaten für ein solches Verfahren. --Sovereign 12:19, 31. Jan 2006 (CET)
- SLM im Lemma hatte ich mir für die oben besprochene HGe 4/4 II auch überlegt. Aus Gründen der Einheitlichkeit sollte man es vielleicht tatsächlich so machen. --Fritz @ 12:24, 31. Jan 2006 (CET)
- Hm. Herstellerkürzel und Baureihenbezeichnung einer (beliebigen) Bahngesellschaft? Das überzeugt mich nicht ganz, wobei ich im Hinterkopf zu haben glaube, dass in der Schweiz ein einheitliches Bezeichnungssystem quer durch Staats- und Privatbahnen existiert? --Blaubahn 14:21, 31. Jan 2006 (CET)
- Was allerdings nur hinhaut wen die Triebfahrzeuge bei einer Bahgeselschaft laufen. Bahninitiale Typ . Haut nicht wirklich hin für ein Sammelartikel. Bobo11 21:06, 31. Jan 2006 (CET)
- Man könnte sich für die Bahngesellschaft entscheiden, bei der die meisten Exemplare laufen. Wäre eine pragmatische Lösung. --Ska13351 22:52, 31. Jan 2006 (CET)
- Was allerdings nur hinhaut wen die Triebfahrzeuge bei einer Bahgeselschaft laufen. Bahninitiale Typ . Haut nicht wirklich hin für ein Sammelartikel. Bobo11 21:06, 31. Jan 2006 (CET)
- Hm. Herstellerkürzel und Baureihenbezeichnung einer (beliebigen) Bahngesellschaft? Das überzeugt mich nicht ganz, wobei ich im Hinterkopf zu haben glaube, dass in der Schweiz ein einheitliches Bezeichnungssystem quer durch Staats- und Privatbahnen existiert? --Blaubahn 14:21, 31. Jan 2006 (CET)
- SLM im Lemma hatte ich mir für die oben besprochene HGe 4/4 II auch überlegt. Aus Gründen der Einheitlichkeit sollte man es vielleicht tatsächlich so machen. --Fritz @ 12:24, 31. Jan 2006 (CET)
- Ach JA, UII AUTSCH usw. ich überarbeite denn mal den die 450 ist ABGELEITET von der BT 456 (mit SZU). Dieser Lokomotivetyp wurde eigentlich von der BT und BAV in die wegegeleitet. siehe Schweizerische Eisenbahn-Revue 4/1987 S.122-131.Bobo11 21:09, 31. Jan 2006 (CET)
- Einmal Typo bitte, mir raucht der Kopf. Bobo11 08:06, 1. Feb 2006 (CET)
LA zu Kursbuchstrecke 546
Moin ihr Eisenbahner, zu Kursbuchstrecke 546 gibt es einen Löschantrag, in der Diskussion wird über die Relevanz einer solchen Strecke gerätselt, die mir selbst auch nicht schlüssig ist. Ein klärendes fachliches Urteil wäre hilfreich. --Mghamburg 18:46, 31. Jan 2006 (CET)
- Relevanz JA, aber nicht zu jedem Preis. Sprich wie bei den Bahnhöfen ein mindesinhalt muss drin sein, um für ein Beahlten zu sein. Bei dem vermiss ich nur Bauwerke, Brücken Tunnel usw., ansosnten eigentlich klar an der Behalten Grenze. Weniger solte es dan schon nicht sein. Bobo11 22:31, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich habe die Vorgeschichte der Strecke unter Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn-Gesellschaft dargestellt. Man sollte die beiden Artikel zusammenführen. Grundsätzlich ist zu überlegen, wie man mit den noch bestehenden Eisenbahnstrecken umgeht. Geht man von den derzeitigen Kursbuchstrecken aus (deren Nummern sich auch ändenr können) und verlinkt auf historische Gesellschaften oder schafft man ein Gesamtverzeichnis aller "lebenden und toten" Eisenbahnstrecken. Dann muß man für einige namenlose Strecken noch Bezeichnungen finden, die sich aus den Endpunkten ergeben können.
Für eine Löschung ist derzeit kein Anlaß; der Artikel ist noch ausbaufähig. Allerdings sollte man nicht zu sehr auf den gerade gültigen Fahrplan eingehen und zu viele Kleinigkeiten anmerken.--Nordgau 11:53, 1. Feb 2006 (CET)
Aus meiner Sicht spricht einiges, den Artikel (dessen Inhalt behaltenswert ist) mit dem der Mehltheuer-Weidaer Eisenbahn zu verschmelzen. Eine Kursbuchstrecke als Lemma halte ich für ungünstig und das aus mehreren Gründen. Erstens sind die deutschen Kursbuchnummern für den deutschsprachigen Raum nicht das Mass aller Dinge (DB, ÖBB, SBB), zweitens haben sich, da pflichte ich Nordgau bei, die Nummern oft genug geändert (und werden es auch in Zukunft tun), drittens lassen sich viele Strecken nicht in dieses Schema einordnen, weil sie dazu nicht lange genug Bestand hatten. Da sind die Bahnbezeichnungen - auch wenn viele ein Kind der neueren Zeit sind - handlicher. - Manfred Roth 13:43, 2. Feb 2006 (CET)
Wurde aufgrund von Struktur und Inhalt überarbeitet, neuer Titel Weida-Mehltheuer-Bahn. Hoffe jetzt o.k. --Störfix 12:14, 4. Feb 2006 (CET)
Einheitliches Aussehen der Streckentabellen
(Diskussion von Benutzer_Diskussion:Dealerofsalvation hierher verschoben)
Erläuterung: Es soll geklärt werden, wie die bei den meisten Artikeln über Eisenbahnstrecken benutzten Streckentabellen aussehen sollen. Insbesondere soll geklärt werden:
- Wie sollen anschließende/abzweigende Strecken dargestellt werden?
Vorschlag 1 ist wie beim Artikel Filsbahn (Zielstädte verlinkt, Name der anderen Strecke verlinkt und gefettet)
Vorschlag 2 ist wie beim Artikel Hohenstaufenbahn, also nur der Streckenname verlinkt. - Wie sollen die Steckenkilometer angegeben werden?
Vorschlag 1 ist ganz normal (siehe Filsbahn)
Vorschlag 2 ist mit kleinen Dezimalen (Hohenstaufenbahn)
Wir sollten versuchen, eine einheitliche Darstellung (auch mit Farbe der Tabelle und evtl. weiteren Angaben) zu finden. Gruß SchorSch 12:01, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo Martin!
"Hinweisen wollen wir doch auf die Strecken, nicht auf die Städte, oder? Die Fettung ist mir zu aufdringlich, und auch nicht nötig, wenn die Städte nicht verlinkt sind."
Das hört sich für mich sehr nach deiner persönlichen, eher subjektiven Meinung an. Ich finde hingegen, dass es durchaus sinnvoll ist, die Städte hier (bei den Anschlussstrecken) auch zu verlinken, viele Leser wissen nämlich nicht, wo diese sind. Dann ist die Fettung für die Strecke wieder sinnvoll. Klar, soll man sinnvoll verlinken (WP:VL). Das ist hier aber aus o.g. Grund der Fall.
Die kleinen Ziffern für die Nachkommastellen finde ich (meine subjektive Meinung) dagegen völlig unnütz. Sie tragen nicht zur besseren Lesbarkeit bei und sind (objektiv) auch nicht bei der Kilometrierung von Bahnstrecken üblich. (siehe z.B. Kilometersteine und Kilometertafeln)
Was meinst du? Gruß SchorSch 18:53, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo SchorSch, Hallo Martin - sorry für das Dazwischenquetschen und das Abladen meiner subjektiven Meinung. Meiner Meinung nach sollten bei den Anschlußstrecken die Zielorte auf jeden Fall genannt werden (eben genau aus dem Grund, dass nicht jeder Leser wissen wird, wohin eine abzweigende Bahnlinie führt, wenn er nur den Namen der Strecke kennt). Eine Verlinkung halte ich aber für nicht nötig. Falls der Leser mehr über den Ort wissen möchte, kann er ihn ja immer noch über den Artikel über die abzweigende Strecke erreichen. Eine Fettschreibung des Namens der abzweigenden Strecke halte ich für unnötig und optisch störend. Ob die Nachkommastellen der Kilometrierung jetzt groß oder klein sind, ist mir dagegen ziemlich egal (einheitlich wäre aber nicht schlecht). Grüße, --Kjunix 19:10, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo zusammen, Danke für das Interesse. Vorab zu der kleinen Schrift für die Hektometer: Anlässlich des Kommentars von KaPe in Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Höllentalbahn im Schwarzwald, der zu den „Trassenkilometer-Tabellen“ meint: „Für mich ist das nicht lesenswert“, wollte ich mir Gedanken machen, wie man solche Tabellen weniger wie Zahlenwüste wirken lassen kann. Objektiv sind die Hektometer-Angaben sicherlich uninteressant, Bahnhöfe sind schließlich im Gegensatz zu Hektometer-Tafeln, die alle 200 m stehen, i.d.R. mehrere km voneinander entfernt, aber irgendwie finde ich, dass sie dazu gehören. Daher die Idee mit dem Kleinschreiben. Wenn das keinen Konsens findet, dann gerne wieder groß. Oder von mir aus die Hektometer ganz weglassen.
- Fettung: Zumindest in Fließtexten wäre ein Stil wie „Filsbahn Stuttgart–Ulm“ sicherlich unpassend. Zitat aus WP:WSGAA: „... sollte mit Hervorhebungen durch kursive oder fette Buchstaben äußerst sparsam umgegangen werden“. In Tabellen darf man sicher etwas freieren Stil anwenden, das habe ich ja auch mit der kleinen Schrift für die Hektometer versucht. Aber im Übrigen schließe ich mich Kjunix an. Dementsprechend finde ich es auch unnötig, bei Anschlüssen mehr als die Endbahnhöfe anzugeben, und diese auch nur dann, wenn sie nicht mit dem Anschlusspunkt identisch sind (Bsp. bei Boller Bahn nur Boll erwähnen, nicht Göppingen).
- Gut finde ich, bei stillgelegten Anschlüssen das Jahr anzugeben, in der Form „bis 1977 X-Bahn nach Y“. Werde ich bei Remsbahn noch machen.
- Wollen wir die Diskussion verschieben? Nach Portal_Diskussion:Bahn, oder kennt jemand einen geschickteren Platz? Martin--Dealerofsalvation 22:10, 1. Feb 2006 (CET)
- Moin! Wenn sich noch mehr Leute dazu zur Wort melden, dann macht es durchaus Sinn, die Diskussion zu verschieben.
- In Fließtexten gibt's natürlich keine Fettung. Das sehe ich genauso. Es geht eigentlich nur um die Tabellen, und da halte ich eben auch die Verlinkung der Städtenamen und (zur besseren Unterscheidung) die Fettung des Steckennamens für sinnvoll.
- Dass beim Abzweig nur das Ende der Strecke genannt wird ist klar. Geht eine Bahn in beide Richtungen (Filsbahn nach Stuttgart / Ulm) müssen logischerweise auch beide Richtungen angegeben werden.
- Zu den Nachkommastellen der Kilometrierung (Hektometer ist zwar kurz und der Logik auch richtig, aber die Einheit und das Wort gibt's genausowenig wie Megameter und Kiloeuro): Die müssen auf jeden Fall dazu. In jedem offiziellen Bahnhofsverzeichnis bzw. auf Streckenkarten und Buchfahrplänen werden die angegeben. Nur (so finde ich) gibt es keinen Grund, sie kleiner zu schreiben.
- Gruß! SchorSch 01:22, 2. Feb 2006 (CET)
- Wie Kjunix sagte, Einheitlichkeit wäre nicht schlecht. Es sollte ein Konsens hergestellt werden, das wäre generell zum Thema Eisenbahn-Tabellen gut. Und dazu ist meine Diskussionsseite wohl der falsche Platz, von selber werden sich hier wohl kaum noch mehr Leute einschalten. Ich werde das heute abend mal anzetteln (oder mach du's, wenn du magst). Falls dabei herauskommt, dass Strecken fett und an ihr liegende Städte verlinkt sein sollten, dann werde ich mich gerne danach richten. Schönen Tag! Martin--Dealerofsalvation 08:00, 2. Feb 2006 (CET)
- PS. Ich weiß nichts, was aus wissenschaftlicher Sicht gegen das Wort Hekto- oder Megameter spricht, siehe Liste der Vorsilben für Maßeinheiten. Das Wort Hektometertafel bzw -Stein wird auch tatsächlich verwendet. Nur „Kiloeuro“ ist nicht im Sinne des SI-Systems, denn der Euro ist keine physikalische Größe. Martin--Dealerofsalvation
Hallo, ein kleiner Einwurf zu den Streckentabellen im Allgemeinen: es gibt bereits Tabellen, die sich m.E. graphisch viel besser machen. Sie sind ähnlich aufgemacht wie die Streckentabellen bei Autobahnen. Ein Beispiel etwa hier: Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main. So oder so ähnlich sollte es irgendwann überall aussehen, gerne auch etwas erweitert (abzweigende Strecken usw.). Gruß, Leshonai 12:29, 2. Feb 2006 (CET)
- Grundsätzlich ganz hübsch - aber die Symbole sollten für den Leser (nicht WP-Mitarbeiter, dafür gibt's Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke) erklärt werden? Die leeren Klammern, z.B. bei Abzweig sind unschön. --Blaubahn 12:57, 3. Feb 2006 (CET)
Also ehrlich, mich haut keiner der genannten Vorschläge vom Sockel in dem Sinn, dass er für alle Streckenartikel geeignet wäre. Mir graut vor dem Tag, an dem ein paar Leute der Meinung sind, dass der Diskussionsstand ein Konsens ist, die Zeit reif ist zur Tat zu schreiten und anfangen, ansonsten "runde" Artikel zu "vereinheitlichen" und damit zu verunstalten. In vielen Fällen hat sich der Autor mit der Entscheidung sich für eine Darstellungsweise etwas gedacht und der Ansatz "einer für alles" ist aus meiner Sicht weder sinnvoll noch praktikabel. Mein persönlicher Favorit ist übrigens die Darstellung als Streckenband mit der timeline-Funkton wie z.B. bei Steyrtalbahn oder Tendabahn. Mit Verlaub: solange elementare Begriffe des Eisenbahnwesens zu roten Links führen und zu Recht bei den Löschkandidaten landen, ist hat für mich die Frage, ob man die Zehntelkilometer klein oder fett oder nicht schreibt, nicht die erste Priorität. Nix für ungut. -- Manfred Roth 13:43, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich schließe mich Manfreds Meinung an. --Dralon 14:44, 3. Feb 2006 (CET)
- Schaut euch mal Illertalbahn an – ich finde, da kommt die Tabelle mit den KBS-Vorlagen ganz gut. Perfekt ist das m.E. noch nicht, also bitte nicht als meine Zustimmung verstehen, alle Strecken damit zu bearbeiten, aber ich finde, es ist ein vielversprechender Ansatz. Martin--Dealerofsalvation 22:01, 4. Feb 2006 (CET)
- Ich schlage übrigens vor, über Verbesserungen an den genannten Vorlagen hier weiterzudiskutieren: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke Martin--Dealerofsalvation 09:03, 5. Feb 2006 (CET)
Neugestaltung des Portals
Nachdem wir oben nicht weitergekommen waren, habe ich nach anderen Ideen gesucht, ohne die Kerninhalte aufsplitten zu müssen. Um sich von den Zwängen des bisherigen Designs zu befreien, habe ich dieses völllig verworfen, da mit die Dreierblöcke zu inflexibel waren. Ein erster grober Entwurf ist unter Benutzer:StefanL/Portal:Bahn/Übersicht zu finden. Ich habe weitere Unterseiten vorgesehen, um den Benutzern gewisse Informationen in auffäliger Weise zugänglich zu machen. Für die Seite "Mitmachen" besteht schon ein Grundgerüst, das schon mal diskutiert werden kann. Über die Seite "Unsere Besten" möchte ich den Zugang zu den exzellenten und lesenswerten Artikeln als auch weiteren umfangreichen Artikeln schaffen. Weiterhin ist noch eine Übersicht und Beschreibung der Kategoriestruktur sowie Einbindung des Register Bahn angedacht. Sofern Bedarf an mehr Platz für aktuelles gewünscht wird, wäre auch eine Auslagerung der aktuellen Dinge wie "Letzte Meldungen", "Artikel des Monats" und Jahrestage auf eine separate Seite "Aktuelles" möglich. Dies hatte ich urspünglich schon angedacht; bei dem gegenwärtigen Umfang schien mir diese Auslagerung aber nicht absolut notwendig, da das Portal jetzt ohnehin ohne scrollen bedienbar ist.-- StefanL 01:48, 4. Feb 2006 (CET)
Noch eine Grundsatzfrage dazu: Brauchen wir die Weblinks direkt im Portal. Ich würde vorschlagen, diese auf eine Unterseite auszulagern. Diese Unterseite könnte man dann eventuell auch in einigen Artikeln verlinken, statt dort separate Linksammlungen anzulegen.-- StefanL 21:51, 4. Feb 2006 (CET)
Um die Diskussion mal etwas anzuregen, haben ich jetzt meinen Neuentwurf hier eingestellt.-- StefanL 00:39, 9. Feb 2006 (CET)
- Insgesamt macht es einen guten und aufgeräumten Eindruck. Ich sage mal: Tab-Design auf jeen Fall; so ist es praktisch beliebig erweiterbar.
- Nur die Gestaltung der Tabs gefällt mir nicht so gut: Schrift zu groß, und dann dieses Rosa... Ich habe mal einen Alternativvorschlag reingesetzt. Meinungen? --Fritz @ 01:06, 9. Feb 2006 (CET)
- Die modifizierten Tabs sehen gut aus, das Rosa gefiel mir auch nicht wirklich.-- StefanL 01:22, 10. Feb 2006 (CET)
Unter der Reubrik Wikipedianer, könnte noch eine Rubrik oder besser Link zu einer Art Bibliothek rein. So wie hier: Wikipedia:WikiProjekt_Imperialismus_und_Weltkriege/Recherchetips#Literatur_der_Wikipedianer Liesel 16:53, 11. Feb 2006 (CET)
- Klingt gut! --Fritz @ 17:06, 11. Feb 2006 (CET)
- Habs mal angelegt. Liesel 22:19, 11. Feb 2006 (CET)
- Also, Portal:Bahn/Literatur hast Du angelegt, sage es doch gleich ;-) --Ska13351 00:53, 12. Feb 2006 (CET)
- Habs mal angelegt. Liesel 22:19, 11. Feb 2006 (CET)
- Noch eine Idee: Die Unterseiten/Vorlagen die auf der Mitmachen-Seite eingebunden sind sollten die Form Portal:Bahn/Mitmachen/.... damit kommt man besser wieder auf die Mitmachen-Seite zurück. Ansonsten muss man immer den Umweg über die Hauptseite gehen. Liesel 22:19, 11. Feb 2006 (CET)
Vorlagen
Ich sehe, daß das Ganze dem Benutzerseiten-Design von Magadan entspricht, auf dem auch meine Benutzerseite basiert. Ich schlage vor, wie bei der aktuellen Version seiner und meiner Seite die Tabs und die Farbinformationen als Vorlagen auszulagern, damit man später ohne großen Aufwand Änderungen am Design vornehmen kann. --Fritz @ 01:34, 9. Feb 2006 (CET)
- Die Idee mit den Farben ist nicht schlecht. Das Rot ist mir zur zZt. noch etwas zu grell. Liesel 07:08, 9. Feb 2006 (CET)
- Eigentlich müßten wir thematisch ja Verkehrsrot verwenden (kennt jemand den Farbcode?). Du kannst aber gern auch mal probieren, welches Rot dir am besten gefällt.-- StefanL 01:22, 10. Feb 2006 (CET)
- Gewisse Dinge in Vorlagen auszulagern, könnte vorteilhaft sein. Vielleicht sollte man aber auch gleich die ganzen Balken und nicht nur die Farbe als Vorlage ablegen. Da Portalsvorlagen wohl ohnehin in den Portals-Namensraum verschoben werden sollen, habe ich mal mit folgender Namenskonvention angefangen:
- Vorlagen als Gestaltungselement ohne eigenständigen Inhalt: "Portal:Bahn/Vorlage/..."
- Als Vorlagen eingebundene Inhalte: "Portal:Bahn/..."
- -- StefanL 01:22, 10. Feb 2006 (CET)
Ich habe die Tabs der beiden fertigen Seiten (Übersicht und Mitmachen) nach Portal:Bahn/Vorlagen/Tab1 und Portal:Bahn/Vorlagen/Tab2 ausgelagert. Das Erstellen weiterer Tabs bzw. Seiten sollte jetzt sehr übersichtlich sein, ebenso das Ändern der Designelemente (die Eckgrafiken passen irgendwie nicht genau, wenn man genau hinschaut).
Ein anderes Problem: Die Seite Register Bahn gehört zum Artikelraum, wir können sie nicht im Portal-Design gestalten. Möglich wäre das Einbinden der Seite nach Portal:Bahn/Register als Vorlage mit {{:Register Bahn}}, aber bei der Länge habe ich im Zusammenhang mit dem tabellarischen Portaldesign Bedenken. --Fritz @ 01:27, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich habe es mal probeweise so umgesetzt. Es funktioniert eigentlich ganz gut. --Fritz @ 02:41, 11. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht sollte man ohnehin mal überlegen, ob Register Bahn nicht mit in den Portal-Namensraum wandern sollte. Aber auch bei Verbleib an der jetztgen Stelle wäre sicher noch mehr möglich, ohne die Gestaltung im Artikelnamensraum zu beeinträchtigen. Man könnte mit "includeonly" und "noinclude" sowie auch mit den Parameterdefaults noch einiges erreichen.
- Für erste reicht aber die gegenwärtige Lösung erstmal aus. Langfristig könnte ich mir auch vorstellen, aus einem Gesamtregister separate Register für Begriffe, Ortsnamen und Eigennamen und ggf. Typbezeichnungen (falls man diese unbedingt im Gesamtregister haben will) zu extrahieren. Dies könnte automatisch durch einen Parameterpräfix zu jeder Zeile geschehen: Z.B. }}}{{{Ort| vor einem nach Ortsnamen einsortierten Eintrag. Die Einbindung in ein Begriffsregister könnte dann so aussehen: {{Register:Bahn|Ort=|Eigenname=|Typ=}}, d.h. die angegebenen Feldtypen verden unterdrückt. Im Artikelnamensraum würde dies die Gestaltung nicht beeinflussen, da kein Parameter definiert ist und somit alle Zeilen erscheinen.-- StefanL 14:41, 11. Feb 2006 (CET)
- Wenn Du Dich bereit erklärst, für alle Zeiten das Register Bahn entsprechend zu bearbeiten, dann mach. Ich halte diese Vorlagen-Orgien für pervers und für den normalen WP-Beiträger nicht mehr verständlich (und werde meine Einträge auch nicht entsprechend auszeichnen). --Ska13351 19:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Einbindung erzeugt jeweils eine Verdoppelung der "Links auf diese Seite" der im Register Bahn enthaltenen Artikel. Je einmal unter "Register Bahn" und einmal unter "Portal:Bahn/Register". --Ska13351 23:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Jetzt haben wir bei der Vorlagenbenennung ein mix aus "/Vorlage/" und "/Vorlagen/". Wir sollten uns auf eine Variante festlegen. Meine Intention für "/Vorlage/" war, dass es sich nicht um einen Ordner, sondern um eine Benennung einer konkreten Vorlage handelt und weiterhin der Namensraum auch als "Vorlage:" ohne N bezeichnet ist.-- StefanL 14:50, 11. Feb 2006 (CET)
Das meiste ist geschafft
So die meiste Arbeit scheint bei der Umstellung geschafft zu sein. Noch ein paar Fragen meinerseits:
- Welchen Zweck hat der Abschnitt "Beobachten" auf der Seite Mitmachen?
- Soll die Seite unsere Besten auch noch ans Layout angepasst werden?
- Was wird mit den Portalseiten die nicht mehr benötigt werden redirect etc. löschen?
Bei Mitmachen sollte etwas von der rechten Seite in die linke Seite umziehen. Zur Zeit gibt es auch durch die vielen neuen Artikel ein Ungleichgewicht. Liesel 17:12, 12. Feb 2006 (CET)
- Der Abschnitt "Beobachten" soll dem Benutzer zeigen, welche Seiten er ggf. beobachten sollte, um wichtige Veränderungen mizubekommen. Wenn alles stabil ist, könnten wir evtl. auch gleich noch direkte Links zum beobachten hinzufügen.
- Wie ich mir das mit "Unsere Besten" vorgestelle, habe ich bereits unter #Portalseite geschrieben.
- Wir sollten hier mal eine Liste machen, was alles an Schrott rumliegt.
- Du meintest sicher von links nach rechts umziehen. Hatte ich auch gerade versucht, als ich durch einen Bearbeitungskonflikt feststellte, dass wir gleichzeitig dabei sind. Die Entwicklung scheint derzeit aber sehr dynamisch zu sein, so dass sich ein Abgleich der Spaltenlängen noch nicht richtig lohnt.-- StefanL 21:00, 12. Feb 2006 (CET)
Schrottliste zum Löschen (bitte ergänzen):
- Meine alten Vorschläge: Portal:Bahn/Anlagen, Portal:Bahn/Fahrzeuge, Portal:Bahn/Organisation-- StefanL 21:00, 12. Feb 2006 (CET)
Folgende Seiten könnten gelöscht werden:
- Portal:Bahn/Fahrzeuge
- Portal:Bahn/Anlagen
- Portal:Bahn/Fehlende Artikel und Bilder
- Portal:Bahn/Fehlende Artikel
- Portal:Bahn/Organisation
Widerspruch? Liesel 20:46, 12. Feb 2006 (CET)
Darstellung
Hallo, ihr fleißigen Designer,
es tut mir leid, aber ich muss die Begeisterung über das neue Design etwas dämpfen. Kann es sein, dass sich das noch niemand mit dem Internet Explorer (IE6/WinXP) angesehen hat? Wie auf dem neben stehenden Screenshot zu sehen, sieht das etwas eigenartig aus, und ich kann mir nicht vorstellen dass das so aussehen soll. Mit Mozilla, Firefox und Konqueror (alle unter SuSe Linux) werden runde Ecken angezeigt. Vielleicht hatte Benutzer:Magadan einen guten Grund die runden Ecken des Originaldesigns zu verwerfen. --HaSee 10:10, 15. Feb 2006 (CET)
- Stimmt, mein IE 6 zeigt den gleichen Fehler, und im Portal:Post wird es auch so dargestellt. Die Frage ist, inwieweit man auf hoffnungslos veraltete Browser eingehen soll, aber ziemlich verbreitet ist er ja leider noch. Hat es jemand schon mit dem IE 7 Beta probiert? --Fritz @ 10:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Soweit ich mir das angeschaut habe, ist dies ja eine Grafik die da eingebunden. Warum diese aber falsch angezeigt wird weis ich auch nicht. Mal Bdk fragen. Liesel 11:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Transparenz paßt nicht... und die Höhe offenbar auch nicht (deswegen der Rand darüber). Aber die Seite an den IE anpassen, wäre Unsinn. Problemloser wäre evtl. eine einzige Grafik über die gesamte Breite. Oder wir verzichten ganz auf die Rundungen. --Fritz @ 11:34, 15. Feb 2006 (CET)
- Eventuell könnte das Problem auch mit dem Serverabsturz vom Montag zusammenhängen. Andere Portale nutzen das Layout ja schon länger. Liesel 11:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja, es wundert mich schon, daß es noch niemandem aufgefallen ist. Schließlich wird der IE immer noch von 90% der Surfer verwendet. --Fritz @ 12:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Meines Wissens nach kann der IE einfach keine transparenten PNGs. Ob das bis IE4, IE5, IE6 oder gar IE7 galt/gilt, weiß ich allerdings nicht. War aber immer mit einer der Gründe in Gedanken öfter mal "Du doof" zum IE zu sagen. - AlterVista 12:55, 15. Feb 2006 (CET)
- Habe heute gerade eine Browserübersicht von heise.de gesehen, da hat Firefox dem IE ganz schön den Rang abgelaufen, jedenfalls bei den Nutzern die auf heiseonline zugreifen ;-) Ich kann mich aber mit meinem Safari auch nicht beschweren, die "Ecken" sind "rund" :-) --Viele Grüße - kandschwar 17:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Könnte es sein, dass an irgendwelchen Styles Änderungen vorgenommen wurden? Es soll Möglichkeiten geben, die Unterstützung transparenter PNGs durch Tricks im IE5 und IE6 zu erreichen, Vielleicht war etwas derartiges hier irgendwo eingebaut. Ich meine dass ich mir den neuen Portalentwurf auch mal mit IE6 angesehen hatte. Der Focus lag dabei aber wohl eher auf der übrigen Gestaltung, da die Tabs ja nur von den Portalen des Rhein-Neckar-Dreiecks übernommen sind; aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass ich das Problem mit den Tabs nicht bemerkt hätte. Bei den 4 Portalen des Rhein-Neckar-Dreiecks scheint der Fehler seit einem halben Jahr niemandem aufgefallen zu sein.-- StefanL 21:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja, es wundert mich schon, daß es noch niemandem aufgefallen ist. Schließlich wird der IE immer noch von 90% der Surfer verwendet. --Fritz @ 12:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Eventuell könnte das Problem auch mit dem Serverabsturz vom Montag zusammenhängen. Andere Portale nutzen das Layout ja schon länger. Liesel 11:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Transparenz paßt nicht... und die Höhe offenbar auch nicht (deswegen der Rand darüber). Aber die Seite an den IE anpassen, wäre Unsinn. Problemloser wäre evtl. eine einzige Grafik über die gesamte Breite. Oder wir verzichten ganz auf die Rundungen. --Fritz @ 11:34, 15. Feb 2006 (CET)
- Soweit ich mir das angeschaut habe, ist dies ja eine Grafik die da eingebunden. Warum diese aber falsch angezeigt wird weis ich auch nicht. Mal Bdk fragen. Liesel 11:18, 15. Feb 2006 (CET)
Darstellung Tabs
Ich habe die Grafik Bild:Portal Ecke links.gif angefertigt und in Portal:Bahn/Vorlage/Tab1 eingebaut. Damit funktioniert beim IE der transparente Hintergrund. Allerdings zeigt sich jetzt eine dünne, 1 Pixel breite rote Linie am oberen Rand. Ich habe durch vergrößern der Grafik auf 18 Pixel das Problem möglicherweise gelöst. Wenn ihr mit dem Ergebniss zufrieden seit, könnte man die Rundungen alle auf gif-Grafik umstellen. --Zahnstein 06:53, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe jetzt auch die rechte Ecke: Bild:Portal Ecke rechts.gif eingebaut. Hier musste ich aber in der Vorlage einiges ändern. Beim IE und beim Firefox funktioniert es bei mir. Wie sieht das bei Euch aus? Gruß, --Zahnstein 07:22, 20. Feb 2006 (CET)
Noch etwas: Der Link (Portal:Bahn/Vorlage/Überschrift mit Link) um zum Anfang der Seite zu springen lautet ja & uArr; (ohne Leerzeichen dazwischen). Beim Firefox wird das bei mir als Fragezeichen angezeigt und beim IE als Rechteck. Ich weiß ja nicht ob das so sein soll, aber ein ^ oder ein top stattdessen würde mir sinnvoller scheinen. --Zahnstein 07:43, 20. Feb 2006 (CET)
- Beim mir wird im FF und im IE ein nach oben zeigender Pfeil angezeigt. Liesel 09:32, 20. Feb 2006 (CET)
Test:
- IE6/WinXP: aktiver Tab=ok, inaktive Tabs=nicht ok, ⇑ (Doppelpfeil aufwärts) wird als □ (leeres Rechteck) dargestellt
- Firefox1.5.0.1/WinXP: aktiver Tab=ok, inaktive Tabs=ok, ⇑ = ⇑
- Firefox1.0.3/SuSe: aktiver Tab=ok, inaktive Tabs=ok, ⇑ = ⇑
- Mozilla1.7.8/SuSe: aktiver Tab=ok, inaktive Tabs=ok, ⇑ = ⇑
- Koqueror3.2.1/SuSe: aktiver Tab=ok, inaktive Tabs=ok, ⇑ = □ (leeres Rechteck)
-- mfg --HaSee 10:23, 20. Feb 2006 (CET)
- Den Doppelpfeil habe ich jetzt in einen einfachen Pfeil (uarr statt uArr) geändert. Der funktioniert bei mir im Firefox und IE6. IE6 scheint mit einigen Sonderzeichen auf Hilfe:Sonderzeichen Probleme zu haben. Die aktiven Tabs funktionieren bei mir jetzt auch in Firefox und IE6.-- StefanL 14:33, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich habe jetzt auch die inaktiven Tabs auf gif-Grafik umgestellt, somit sollten sie jetzt alle funktionieren. Den neuen einfachen Pfeil kann ich bei beiden Browsern sehen. Hoffe, damit funktioniert alles. PS: Überlegt, ob ihr die Änderungen auch auf die anderen Portalen mit tab-Leiste übertragen wollt, z.B. Portal Post. Gruß, --80.135.47.90 16:41, 20. Feb 2006 (CET)
- Jo, jetzt sieht das gut aus! --HaSee 16:50, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich habe jetzt auch die inaktiven Tabs auf gif-Grafik umgestellt, somit sollten sie jetzt alle funktionieren. Den neuen einfachen Pfeil kann ich bei beiden Browsern sehen. Hoffe, damit funktioniert alles. PS: Überlegt, ob ihr die Änderungen auch auf die anderen Portalen mit tab-Leiste übertragen wollt, z.B. Portal Post. Gruß, --80.135.47.90 16:41, 20. Feb 2006 (CET)
Bezeichnung der Triebwagen mit Verbrennungsmotor
Trotz landläufiger Meinung wurden die Verbrennungstriebwagen zur DRG-Zeiten nie mit dem Kürzel SVT oder VT versehen. Die Bezeichnung der Fahrzeuge bestand nur aus der Wagennummer. Auch besetzten einzelne Bauarten mehrere Nummernräume. Z.B. die Bauart Hamburg nutzte die Nummern 137 149 bis 137 152, 137 224 bis 232. Hier sollte noch ein praktikabler Weg gefunden werden. Liesel 13:50, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich mach mir mal Gedanken. Gibt es für jede Bauart einen "griffigen" Namen wie "Hamburg"? --Fritz @ 14:00, 5. Feb 2006 (CET)
- Leider nicht. Die Namen gab es nur für die Schnelltriebwagen der Bauarten Hamburg, Leipzig, Berlin und Köln sowie die Fahrzeuge fürs Ruhrgebiet. Dann gab es noch die Einheitstriebwagen mit 3 verschiedenen Grundrissen (Eilzugwagen, Essen, Einheit). Dazu kamen dann noch die verschiedensten Varianten. Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_DRG#Verbrennungstriebwagen macht das Dilemma in etwa deutlich. So sind z.B. 137 241 - 270 und 137 442 - 461 baugleich, haben aber keinen Namen. Bei der DB erhielten sie später die Bezeichnung VT 36.5. Mein Vorschlag wäre DRG 137 241 bis 270 als Artikel DRG 137 442 bis 461 und DB VT 36.5 als redirect. Liesel 14:16, 5. Feb 2006 (CET)
- Das wäre natürlich kein schönes Lemma, unabhängig von der Notwendigkeit eines Redirects. Aber eine bessere Idee habe ich im Moment auch nicht. --Fritz @ 14:25, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich werde als nächstes sowieso die Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_DRG mal etwas überarbeiten. Vielleicht fällt mir auch noch was anderes ein. Liesel 14:34, 5. Feb 2006 (CET)
- Wann sind denn die "VT" und "SVT" Bezeichnungen genau eingeführt worden? Bei den "ET" soll dies zur Zeit des Dritten Reichs gewesen sein. Dort könnten Lemmma der Form "DRB Baureihe ..." geeignet sein. Wie der Hinweis unter Benutzer Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn#Hinweis zeigt, stößt das DRG Lemma dort auch teilweise auf Ablehnung.-- StefanL 16:08, 5. Feb 2006 (CET)
- „ET“ etc. wurde im März 1940 eingeführt, also wäre DRB eigentlich richtig. ETA etc. wurde 1948 durch die DB eingeführt (AT war nur inoffiziell). „VT“ ,„VS“ „VM“ und „VB“ wurde ebenfalls 1948 durch die DB eingeführt; zusammen mit einer Umzeichnung. Den Artikel Baureihenschema der DB muss ich noch entsprechend erweitern. Bei der DR erhielten nur wiederaufgearbeitete Triebwagen den Zusatz VT. Die Bezeichnungen SVT und LVT wurden offiziell nie verwendet. Die Anschrift am Fahrzeug bestand immer nur aus den Ziffern. Dies scheint ein ähnlich gealgerter Fall wie die Verwendung KPEV für die Preußische Staatsbahnen zu sein. Liesel 16:28, 5. Feb 2006 (CET)
- Die DB kann es aber 1948 auch noch nicht gewesen sein, da sie erst 1949 gegründet wurde. Vermutlich müßten wir eingentlich von einem Baureihenschema der "Deutsche Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet" sprechen. Aus praktischen Erwägungen sollten wir es dennoch "altes Baureihenschema der DB" nennen, da es ja überwigend von der DB benutzt wurde. Von einem Fortbestand des DRG-Baureihenschemas bei der DB zu sprechen, erscheint mir aufgrund dieser Erkenntnisse wenig sinnvoll. Daher müssen wir das bisher als Baureihenschema der DB bezeichnete Schema wohl besser zukünftig als "neues Baureihenschema der DB" bezeichnen.-- StefanL 22:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Zur Zeit bastel ich gerade an einer Neufassung des Artikels Benutzer:Liesel/In Arbeit2 der beide Systeme integriert. Von altem DB-Schema zu sprechen ist meines Erachtens korrekt. Falsch wäre DRG-Schema, da es bei der DR (Ost) nie zur Anwendung kam. Liesel 22:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Die DB kann es aber 1948 auch noch nicht gewesen sein, da sie erst 1949 gegründet wurde. Vermutlich müßten wir eingentlich von einem Baureihenschema der "Deutsche Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet" sprechen. Aus praktischen Erwägungen sollten wir es dennoch "altes Baureihenschema der DB" nennen, da es ja überwigend von der DB benutzt wurde. Von einem Fortbestand des DRG-Baureihenschemas bei der DB zu sprechen, erscheint mir aufgrund dieser Erkenntnisse wenig sinnvoll. Daher müssen wir das bisher als Baureihenschema der DB bezeichnete Schema wohl besser zukünftig als "neues Baureihenschema der DB" bezeichnen.-- StefanL 22:24, 15. Feb 2006 (CET)
- „ET“ etc. wurde im März 1940 eingeführt, also wäre DRB eigentlich richtig. ETA etc. wurde 1948 durch die DB eingeführt (AT war nur inoffiziell). „VT“ ,„VS“ „VM“ und „VB“ wurde ebenfalls 1948 durch die DB eingeführt; zusammen mit einer Umzeichnung. Den Artikel Baureihenschema der DB muss ich noch entsprechend erweitern. Bei der DR erhielten nur wiederaufgearbeitete Triebwagen den Zusatz VT. Die Bezeichnungen SVT und LVT wurden offiziell nie verwendet. Die Anschrift am Fahrzeug bestand immer nur aus den Ziffern. Dies scheint ein ähnlich gealgerter Fall wie die Verwendung KPEV für die Preußische Staatsbahnen zu sein. Liesel 16:28, 5. Feb 2006 (CET)
- Wann sind denn die "VT" und "SVT" Bezeichnungen genau eingeführt worden? Bei den "ET" soll dies zur Zeit des Dritten Reichs gewesen sein. Dort könnten Lemmma der Form "DRB Baureihe ..." geeignet sein. Wie der Hinweis unter Benutzer Diskussion:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn#Hinweis zeigt, stößt das DRG Lemma dort auch teilweise auf Ablehnung.-- StefanL 16:08, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich werde als nächstes sowieso die Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_DRG mal etwas überarbeiten. Vielleicht fällt mir auch noch was anderes ein. Liesel 14:34, 5. Feb 2006 (CET)
- Das wäre natürlich kein schönes Lemma, unabhängig von der Notwendigkeit eines Redirects. Aber eine bessere Idee habe ich im Moment auch nicht. --Fritz @ 14:25, 5. Feb 2006 (CET)
- Leider nicht. Die Namen gab es nur für die Schnelltriebwagen der Bauarten Hamburg, Leipzig, Berlin und Köln sowie die Fahrzeuge fürs Ruhrgebiet. Dann gab es noch die Einheitstriebwagen mit 3 verschiedenen Grundrissen (Eilzugwagen, Essen, Einheit). Dazu kamen dann noch die verschiedensten Varianten. Liste_der_Lokomotiv-_und_Triebwagenbaureihen_der_DRG#Verbrennungstriebwagen macht das Dilemma in etwa deutlich. So sind z.B. 137 241 - 270 und 137 442 - 461 baugleich, haben aber keinen Namen. Bei der DB erhielten sie später die Bezeichnung VT 36.5. Mein Vorschlag wäre DRG 137 241 bis 270 als Artikel DRG 137 442 bis 461 und DB VT 36.5 als redirect. Liesel 14:16, 5. Feb 2006 (CET)
- VT 133 zweiachsige TW Vergasermotor
- VT 134 vierachsige TW Vergasermotor
- VT 135/136 zweiachsige TW Dieselmotor
- VT 137/138 vierachsige TW Dieselmotor
Eventuell sollten wir dann Untergliederungen wie bei den Dampflokbaureihen Baureihe 38 machen. Dann können auch wieder einzelne Nummern zusammengefügt werden bzw. Links zu speziellen Seiten wie Fliegender Hamburger rein. Die Bezeichnungen AT und ORT sind bei der DR nach 1945 jedenfalls verwendet worden.---gunnar1m 11:45, 10. Mär 2006 (CET)
Straßenbahntriebwagen
Mir ist letzte Nacht aufgefallen, daß es keine Kategorie für Straßenbahntriebwagen gibt. Die entsprechenden Artikel sind alle - genau wie die Straßenbahnbetriebe - in der Kategorie:Straßenbahn untergebracht.
Ich schlage eine Kategorie:Straßenbahntriebwagen vor, die sowohl der Kategorie:Straßenbahn als auch der Kategorie:Triebwagen als Unterkategorie angehört. --Fritz @ 14:00, 5. Feb 2006 (CET)
- Klingt gut. Liesel 14:18, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich zieh das dann mal durch (heute keine Lust auf Dampfloks!). Aber die Lemmata in diesem Bereich lassen z.T. auch zu sehr zu wünschen übrig... --Fritz @ 14:31, 5. Feb 2006 (CET)
- Das Fehlen der Kategorie war mir auch fast zeitgleich beim durchstöbern des Kategoriebaum zur Ergänzung meines neunen Portalentwurfs (siehe oben) aufgefallen. Vermutlich werden wir früher oder später auch noch eine übergeordnete Kategorie:Straßenbahnfahrzeug benötigen, die dann aber nicht mehr in Triebwagen passt. Zusammenfassen kann man dies daher nicht, wenn man nicht die Definition des Kategoriebaums Triebfahrzeug auf Eisenbahnen beschränken will. Vielleicht wäre letzteres aber wirklich eine Überlegung wert, denn auch weitere Sonderformen von Bahnen dürften in den Triebfahrzeugkategorien vermutlich nicht viel Nutzen bringen.
- Für die Straßenbahnen schlage ich weiterhin auch noch eine Kategorie:Straßenbahnbetrieb für Betriebe und Strecken vor.-- StefanL 15:22, 5. Feb 2006 (CET)
- Mir ist beim Durchgehen der Straßenbahntriebwagen die Kategorie:Schienenfahrzeug aufgefallen, in die einige der Triebwagen eingeordnet waren. Im Idealfall sollte dort m.E. kein bestimmter Fahrzeugtyp aufgeführt sein. Eine Kategorie für Straßenbahnbetriebe und -strecken ist überlegenswert. --Fritz @ 15:28, 5. Feb 2006 (CET)
- Es gibt schon eine Kategorie:Straßenbahn (Russland). Vielleicht sollte man die Strecken gleich nach Ländern oder Kontinenten aufteilen, wenn man sich schon die Mühe macht. --Fritz @ 15:43, 5. Feb 2006 (CET)
- Könnte man machen. Allerdings hoffe ich, dass derartige Kategorien möglichst bald wieder überflüssig werden. Denn eigentlich wäre das ein idealer Anwendungsfall für eine Facettenklassifikation. Zumindest bei den Tools für Kategorien hat sich in den letzten Wochen einiges getan. Es gibt seit wenigen Tagen schon wieder ein neues Tool, dass das Chaos der Kategoriestruktur erst richtig deutlich macht (siehe Benutzer Diskussion:StefanL#Catscan mit invertierter Suchrichtung).-- StefanL 16:42, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich zieh das dann mal durch (heute keine Lust auf Dampfloks!). Aber die Lemmata in diesem Bereich lassen z.T. auch zu sehr zu wünschen übrig... --Fritz @ 14:31, 5. Feb 2006 (CET)
Es gibt doch eine Liste der Städte mit Straßenbahnen und eine Liste der ehemaligen Straßenbahnen. Hier wird auch auf zahlreiche Straßenbahnbetriebe verwiesen. Brauchen wir da eine neue Kategorie? Für eine Neuordnung bin ich sehr. Man sollte auch die Artikel über Straßenbahnbetriebe - wenigstens im deutschsprachigen Raum - verbessern. Über einzelne Strecken kann man wohl nur berichten, wenn es sich um Überlandstraßenbahnen handelt.--Nordgau 16:45, 5. Feb 2006 (CET)
- Diese Listen sind zumindest ein guter Grund, auf eine Aufteilung nach Ländern zu verzichten. Eine Kategorie halte ich aber dennoch für sinnvoll, um die Kategorie:Straßenbahn zu entlasten. Sicher wird man hauptsächlich Artikel zu Betrieben und nicht einzelnen Strecken haben, daher halte ich für beide eine gemeinsame Kategorie für sinnvoll.-- StefanL 17:29, 5. Feb 2006 (CET)
Bin über diesen neuerstellten Artikel gestolpert, ich denke der dürfte auch für das hiesige Portal interessant sein, vor allem da noch einiges fehlt (der Autor hat einige Punkte im Artikel festgehalten). --Sovereign 18:08, 7. Feb 2006 (CET)
Bf/Hp angeben?
Soll man in Streckentabellen angeben, ob es sich um einen Bahnhof oder Haltepunkt handelt, oder darauf verzichten? Benutzer:Liesel meint unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke: „Die Bahn selber unterscheidet nicht mehr zwischen Bhf/Hp [2] …“. Betrieblich gesehen unterscheiden die Bahnen sicherlich weiterhin zwischen Bf und Hp, allerdings, da ist ihm zuzustimmen, unterscheidet sie das gegenüber der Öffentlichkeit nicht. Was Bf oder Hp ist, kann man m.W. zweierlei Arten von Quellen entnehmen:
- eingeschränkt dem eigenen Augenschein: Wo Bahnsteig, aber keine Weiche ist, ist ein Haltepunkt. Das Vorhandensein einer Weiche ist dagegen keine hinreichende Bedingung für einen Bahnhof.
- steht es für die DB im DB-internen Dokument „DS 100“, das an einigen Stellen inoffiziell im Internet kursiert. Es ist die Frage, ob diese Art von Quelle für uns, die Wikipedia, erwünscht ist.
Also, haben wir „zuverlässige Quellen“ im Sinne von WP:QA für die Angabe Bf/Hp? Martin--Dealerofsalvation 19:43, 7. Feb 2006 (CET)
- Nicht alle DS der Deutschen Bahn sind nur für den internen Gebrauch. Ich meine mich zu erinnern, dass die DS 100 zu den allgemein zugänglichen gehört. (Inoffiziell kursiert sie natürlich insoweit, als sie nicht von der DBAG ins Netz gestellt wurde.) --Ska13351 20:20, 7. Feb 2006 (CET)
Wenn Wikipedia nicht nur ein Bahnstreckenverzeichnis sondern eine Enzyklopädie ist, gehört natürlich dieses Unterscheidung herein. Auch der Umbau von Bahnhöfen in Haltepunkte oder umgekehrt ist enzyklopädiewürdig. Wie die Deutsche Bahn das intern bezeichnet, ist egal. Letzendlich gilt die EBO, und da wird auch heute noch ünterschieden.-- Köhl1 19:10, 22. Sep 2006 (CEST)
Neuer Artikel
Hallo Kollegen, ich habe Eure Rubrik "Neue Artikel" nicht gefunden, deshalb hier: Straßenbahn Gent, soeben übersetzt aus nl:, einschl. Trolleybus. Grüße, Magadan ?! 15:59, 11. Feb 2006 (CET)
- Schaut gut aus! Wir brauchen eigentlich ein "Unterportal Straßenbahn", denn auf diesem Gebiet gibt es einige unbeachtete Artikel. Und wenn wir sowieso gerade am Umbauen sind... --Fritz @ 16:10, 11. Feb 2006 (CET)
- (Bearbkonfl.) Danke, habe die Rubrik gleich mal angelegt Portal:Bahn/Neue Artikel, hier wird derzeit sozusagen „im laufenden Betrieb“ das Portal umgestellt. Liesel 16:12, 11. Feb 2006 (CET)
- Die Liste der Neuen Artikel habe ich mal mit diesem Diff mit den seit Jahresbeginn neuen Artikeln im Kategoriebaum Schienenverkehr ergänzt. Allerdings bisher nur die Anfangsbuchstaben A bis K. Auch die "BBÖ" und "KFNB" Lemmata fehlen noch weitgehend. Vermutlich wird es sich hier aber zum grossen Teil um kategorisierte Redirects handeln.
- Die Artikelanzahl hat mich schon überrascht. Wie gehen wir mit einer derart hohen Anzahl am besten um?
- Die Auswertung des Diff ist recht aufwendig und fehlerträchtig. Wenn eine derartige Liste wirklich gewünscht und genutzt wird, müßte man eine automatisierte Auswertung implementieren. Wer würde diese Listen nutzen wollen?-- StefanL 21:43, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich würde das nicht automatisch machen. In der Regel reicht es wenn man die neuen Artikel täglich nach einigen Schlüsselbegriffen wie "bahn", "rail" etc. durchsucht. Man kennt ja auch inzwischen seine Pappenheimer und erkennt schon am Einsteller ob es ein Eisenbahnthema ist oder nicht. Wir müssen nur ein wenig Werbung machen, dass diejenigen die eisenbahnrelevante Artikel schreiben ihre Neuanlagen hier eintragen. So läuft das zumindest auch in anderen Portalen. Liesel 21:50, 12. Feb 2006 (CET)
- Du setzt voraus, dass alle neuen Artikel auch artig kategorisiert werden. Das ist m.E. nicht der Fall. - Ich bevorzuge daher wie Liesel das Durchsehen der neuen Artikel. - Für das Register Bahn greife ich mir dafür in wöchentlichen Abständen die jeweils neuen Artikel, sehe die fette Liste (mit ihren drei- bis viertausend Artikeln) durch und bereite mir die bahnrelevanten dann im lokalen Wiki auf (und verlinke von dort nach :de:). Faul wie ich bin, warte ich dann mit dem Eintragen in das Register Bahn noch mindestens eine Woche (zwei Gründe: Ihr sollt ja auch was zu tun haben ;-) und (wichtiger!) die gröbsten Löschkandidaten und die URVs filtern andere heraus). Bei meiner nächsten "Aktion" wird die KW4 des Jahres in Register Bahn eingetragen, ich hänge derzeit also knapp zwei Wochen hinterher. --Ska13351 23:45, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube beide Ansätze können sich nur ergänzen. Das du Artikel wie Greifswalder Straße und Cercanías nicht gefunden hast, verwundert mich nicht wirklich. Dass die verschobenen Artikel Eisenbahnunternehmen und Hagener Straßenbahn AG weder unter altem noch neuem Lemma eingetragen sind, wundert mich schon mehr, aber bei der Anzahl von Artikeln in den Listen der neuen Artikel sind Fehler wohl unvermeidlich.-- StefanL 02:31, 16. Feb 2006 (CET)
- Auf jeden Fall ergänzen sie sich! - Greifswalder Straße hatte ich gesehen, aber es ist kein eigenständiger Bahn-Artikel (wie z.B. auch Leopoldplatz). Stefan, ick bin Balina, wa ;-) - Cercanias ist klar. - Hagener Straßenbahn AG wird klar, wenn man sich das Erst-Erstellungsdatum ansieht und weiss, dass Verschiebungen leider nicht in den neuen Artikeln auftauchen. - Eisenbahnunternehmen ist zwar peinlich, aber "vor meiner Zeit" (ich mache das erst seit ziemlich genau einem Jahr) erstellt worden. Davon wird es bestimmt noch ein paar geben. Von daher ist ein (kompletter) Abgleich mit den Kategorien wahrscheinlich eine gute Idee. --Ska13351 19:12, 16. Feb 2006 (CET) -- PS: Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens ist mir wirklich entgangen, und die Kategorien ... :-) --Ska13351 19:28, 16. Feb 2006 (CET)
- Wenn du das erst seit einem Jahr machst, erklärt das einige Altlasten. Ich hoffe, dass Duesentrieb demnächst die nötige Zeit findet um seine ToDo-Liste m:User:Duesentrieb/CatScan abzuarbeiten. Dann können wir Register und Kategoriebaum mittels CatScan direkt miteinander vergleichen. Das dürfte auf beiden Seiten so manchen Fehler offenbaren.-- StefanL 23:05, 16. Feb 2006 (CET)
- Auf jeden Fall ergänzen sie sich! - Greifswalder Straße hatte ich gesehen, aber es ist kein eigenständiger Bahn-Artikel (wie z.B. auch Leopoldplatz). Stefan, ick bin Balina, wa ;-) - Cercanias ist klar. - Hagener Straßenbahn AG wird klar, wenn man sich das Erst-Erstellungsdatum ansieht und weiss, dass Verschiebungen leider nicht in den neuen Artikeln auftauchen. - Eisenbahnunternehmen ist zwar peinlich, aber "vor meiner Zeit" (ich mache das erst seit ziemlich genau einem Jahr) erstellt worden. Davon wird es bestimmt noch ein paar geben. Von daher ist ein (kompletter) Abgleich mit den Kategorien wahrscheinlich eine gute Idee. --Ska13351 19:12, 16. Feb 2006 (CET) -- PS: Verwaltung des ehemaligen Reichsbahnvermögens ist mir wirklich entgangen, und die Kategorien ... :-) --Ska13351 19:28, 16. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube beide Ansätze können sich nur ergänzen. Das du Artikel wie Greifswalder Straße und Cercanías nicht gefunden hast, verwundert mich nicht wirklich. Dass die verschobenen Artikel Eisenbahnunternehmen und Hagener Straßenbahn AG weder unter altem noch neuem Lemma eingetragen sind, wundert mich schon mehr, aber bei der Anzahl von Artikeln in den Listen der neuen Artikel sind Fehler wohl unvermeidlich.-- StefanL 02:31, 16. Feb 2006 (CET)
- (Bearbkonfl.) Danke, habe die Rubrik gleich mal angelegt Portal:Bahn/Neue Artikel, hier wird derzeit sozusagen „im laufenden Betrieb“ das Portal umgestellt. Liesel 16:12, 11. Feb 2006 (CET)
Spitzkehre
Die BKL weist auf ein Lemma Spitzkehre (Eisenbahn-Technik). Ich hätte das gerne umbenannt auf Spitzkehre (Eisenbahn). Wenn jemand was dagegen oder einen besseren Vorschlag hat, bitte melden, ohne Gegenbericht nehme ich das in 1 - 2 Wochen in Angriff -- Manfred Roth 21:44, 18. Feb 2006 (CET)
- Ich denke auch, das Streichen von Technik macht dem lema nix aus.Bobo11 10:16, 19. Feb 2006 (CET)
Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Eisenbahnen
Ich bin momentan an Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Eisenbahnen am aufbauen. hier
Frage: Namenskonvention? Ich hab mal, Abkürzung Gesellschaft Baureihe z.B SJ Rc2 genommen, ist das so gewollt? Bobo11 10:15, 19. Feb 2006 (CET) ja Lokomotivartikel folgen dann noch, bzw. bevor ich Liste einstell will ich da ein Teil blau haben
- Man könnte den Artikel noch um einen Abschnitt über das Bezeichnungssystem ergänzen, wenn es nicht zu umfangreich ist. Liesel 11:09, 19. Feb 2006 (CET)
- Ja, ich werde es für die Dänen ebenso machen (Ausgliederung aus Danske Statsbaner). Ich werde mich dabei aber den Dänen in da:Danske lokomotivtyper angleichen, die die Nummern mit ins Lemma nehmen. - Der Tip mit dem Bezeichnungssystem ist gut: hätte ich wahrscheinlich übersehen. --Ska13351 12:14, 19. Feb 2006 (CET)
- Bezeichnungssystem kommt noch sobald ich ne schlaue (und vorallem vollstandige) Quelle gefunden hab.Bobo11 17:05, 19. Feb 2006 (CET)
Modelleisenbahn?
(aber ich wollte eigentlich was anderes ...) Erklärt sich das Portal:Bahn eigentlich auch für die Modelleisenbahnen zuständig? Ich sehe das entsprechende Artikel in Portal:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel eingetragen werden, aber sie z.B. als Kategorie nicht berücksichtigt sind - darum mal grundsätzlich diese Frage hier aufgeworfen ... --Ska13351 12:14, 19. Feb 2006 (CET)
- Ich hab die gefundenen Artikel mal mit aufgenommen, da es derzeit kein anderes zuständiges Portal gibt und so evt. gewährleistet ist, dass ein Fachkundiger mal drüberschaut. Viele Bahnfans sind ja auch Modellbahnfans. Liesel 12:40, 19. Feb 2006 (CET)
Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen
Ich bin momentan an Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Eisenbahnen am aufbauen. Benutzer:Bobo11/Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen
Na ja hier die gleiche Frage wie bei den Schweden. NSB + Typ , richtiger Lemanamen? Bobo11 09:09, 21. Feb 2006 (CET)
- Ja, warum nicht. - Eigentlich suchst Du: Benutzer:StefanL/Namenskonventionen/Baureihen der Bahn --Ska13351 19:24, 21. Feb 2006 (CET)
Strukturierung dieser Diskussionsseite
Ich muss gestehen, dass es mir zunehmend schwer fällt, auf dieser Seite die Orientierung zu behalten und Änderungen vorzunehmen. Könnte man nicht bereits erledigte Diskussionen auf eine Unterseite transferieren, ein Kapitel "Erledigte Diskussionen" ode so einfügen mit einem Link auf die erledigten Themen? -- Manfred Roth 23:22, 23. Feb 2006 (CET)
Fachredaktion für WP 1.0
Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:42, 26. Jan 2006 (CET)
- Empfehle diese Seite zu lesen. Übrigens, wenn wiki als Buch erscheinen soll, müssen nach Gesetzeslage Journalisten die in der wiki mitarbeiten, auf jeden Fall bezahlt werden. Da hilft auch die GNU nicht mehr weiter! Weil das nicht mehr abgedeckt ist.Da wird sich die VG Wort aber freuen. Wiki als Buch, das heißt wohl am Ende ganz billig und ohne Honorare ein Lexikon herauszubringen, was ohne Honorarkosten entsthen soll. Und der Verlag sich dumm und dämlichj verdient? Bei den vielen Fehlern iin der wiki. Ein Beispiel: Was bitte ist die Berlin-Anhaltische Eisenbahn, ich kenne nur die Anhalter Bahn. Soll das noch unveränderlich in einem Lexikon stehen? Bloß nicht! --Mäfä 05:30, 10. Mär 2006 (CET)
Mitmachen , Abschnitt in Vorbereitung
Könnte man im Abschnitt Mitmachen nicht eine Abteilung in Vorbereitung oder so änlich einrichten? Damit nicht 2 Leute unabhängig von einander an was rumbasteln und so ihre Zeit vergeuden ? Bobo11 15:31, 25. Feb 2006 (CET)
Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen
Ich denke die Liste sollte nun lesbar und vollständig sein. Benutzer:Bobo11/Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen. Änderungswünsche? Sonst stell ich sie morgen Abend ein.Bobo11 10:08, 26. Feb 2006 (CET)
Jahrestage
Die Jahrestage auf der Portalseite besitzen derzeit noch die Form „Vorlage:Portal Bahn Jahrestage TT.MONAT“. Wäre es nicht sinnvoller diese zu verschieben nach „Portal:Bahn/Jahrestage/TT.MONAT“. Das hätte den Vorteil alle das Portal betreffenden Vorlagen liegen im Portal-Namensraum, durch die gleichlautende Bezeichnung sind sie über den A-Z Index besser zu finden und zu warten. Durch die Form als Unterseite zu den Jahrestagen ist es dann auch einfacher in die Jahrestageübersicht Portal:Bahn/Jahrestage bzw. ins Portal selbst zu wechseln. Liesel 12:47, 26. Feb 2006 (CET)
- Dieese Vorlagen in den Portalnamensraum zu verschieben, hatte ich auch vor. Dabei sollten wir aber den Monatsnamen durch die zweistellige Monatszahl ersetzen. Dies hat den Vorteil, dass der Link zum Bearbeiten der aktuell angezeigten Vorlage im Portal mit {{CURRRENTMONTH}} korrekt gebildet werden kann. Bei Verwendung von {{CURRRENTMONTHNAME}} ergibt sich im März ein Problem mit dem unzulässigen Umlaut im Link. Der Bearbeiten-Link im Portal zeigt übrigens schon auf die von mir vorgesehene Position. Wenn du (oder besser ein Bot) die Verschiebung vornehmen könntest, wäre dies natürlich hilfreich. Als normaler Benutzer eine derartige Aktion zu machen, wäre für die Admins ja auch sehr belastend, da sie dann rund 300 SLA zu prüfen hätten.-- StefanL 14:45, 26. Feb 2006 (CET)
Modellbahn
Anläßlich dieses Edits stelle ich mal die Frage in den Raum, ob wir Hinweise auf Modelle in Triebfahrzeugartikeln grundsätzlich zulassen sollen oder nicht. Es handelt sich zwar um Informationen, die einen nicht unerheblichen Anteil der "Pufferküsser" interessieren könnten, die aber andererseits von Natur aus gerne veralten oder unvollständig sind. --Fritz @ 19:39, 4. Mär 2006 (CET)
- ("Märklin-Kooperationsfirma Trix" ist gut). - Wo sollte die Information sonst hin? --Ska13351 20:13, 4. Mär 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach gehört in die Artikel zu Vorbildloks, -fahrzeugen etc. kein Hinweis ob es dieses als Modell gibt. Wie Fritz schon sagte zu den meisten Fahr- oder Flugzeugen oder auch Gebäuden gibt es Modelle. Egal ob aus Holz, Karton, Plastik oder Metall. Die einzige Möglichkeit Modelle zu erwähnen wäre der Fall wo ein Vorbildfoto nicht verfügbar ist und deshalb auf ein Foto eines Modells zurückgegriffen wird. Wenn wir einmal damit anfangen sehe ich schon z.B. bei einer Lok wie der 01 eine Liste von Modellen am Ende des Artikel. Wehret den Anfängen. Liesel 20:39, 4. Mär 2006 (CET)
- Irgenwie passt Modelbau nicht wirklich rein, bei einem Foto von Model weil keine Originalaufnahme mal ausgenommen. Aber aufzählen wer was für Modelle gebaut hat, braucht nicht wirklich rein. Bobo11 21:04, 4. Mär 2006 (CET)
- Überzeugt mich eigentlich alles nicht, weil wir hier dabei sind eine grundlegende Konvention herzustellen. - Aber das Kurz-Meinungsbild ist wohl eindeutig. --Ska13351 11:14, 5. Mär 2006 (CET)
- Eine grundlegende Konvention herzustellen, war genau meine Absicht. Ich denke aber, das Zulassen von Modell-Abschnitten wäre eine Änderung der bisher üblichen Praxis. Ich habe den fraglichen Edit revertiert. --Fritz @ 16:37, 6. Mär 2006 (CET)
- Es gab schon einige Artikel mit entsprechenden Abschnitten: z.B. DB Baureihe VT 11.5, DRG Baureihe 85, DRG Baureihe 50, DB Baureihe ETA 150, Baureihe 74, Thalys.
- Ich habe diese Abschnitte aber auch nicht als besonders passend empfunden. Wenn man derartige Informationen vorhalten will, wäre vielleicht Artikel der Form Deutsche Einheitslokomotiven im Modell sinnvoller, wenn diese nicht nur ein Produktlisting sondern auch die technische Entwicklung aufzeigen.-- StefanL 23:29, 6. Mär 2006 (CET)
- Eine weitere Gefahr sehe ich auch dabei, dass das Modell eines Unternehmens nicht erwähnt wurde, oder das jemanden die Reihenfolge der Auflistung nicht gefällt und schon hat man den schönsten Kleinkrieg um einen Artikel mit Unterstellungen von Parteilichkeit etc. Und wenn ich mir die Artikel Modelleisenbahn und Entwicklung der Modelleisenbahn in Europa so anschaue, dann muss ich sagen, da fehlt noch viel. Liesel 23:39, 6. Mär 2006 (CET) (Ohje noch mehr Baustellen)
- Eine grundlegende Konvention herzustellen, war genau meine Absicht. Ich denke aber, das Zulassen von Modell-Abschnitten wäre eine Änderung der bisher üblichen Praxis. Ich habe den fraglichen Edit revertiert. --Fritz @ 16:37, 6. Mär 2006 (CET)
- Überzeugt mich eigentlich alles nicht, weil wir hier dabei sind eine grundlegende Konvention herzustellen. - Aber das Kurz-Meinungsbild ist wohl eindeutig. --Ska13351 11:14, 5. Mär 2006 (CET)
Habe ich mir auch schon überlegt, bei den Loks und Waggons auch die Modelle zu erwähnen oder sogar eine extra Liste zu machen, aber das ist Arbeit, die ich nur machen werde, wenn es sonst nichts mehr zu schreiben gibt in der wiki.Das sit noch lange nicht der Fall. --Mäfä 02:45, 7. Mär 2006 (CET)
Wenn es besondere Modelle, wie z.B. das Papstgeburtshaus ist, ist so ein Hinweis sicher nicht schlecht, da es ja wirklich was besonderes ist,auch bei bestimmten Modellen, wo z.B. das Vorbild nach dem Modell gebaut wurde (Märklin hatte da mal so eine Aktion, wenn ich mich richtig erinnere). Aber bei allen anderen Artikeln, sollte ein Link reichen (z.B. http://www.private-nbahn.de/ für Vorbild und Nachbild in Spur N) ---RF- 15:30, 7. Mär 2006 (CET)
Mal ein Problemfall. Bei Speisewagen erwähnte ich, dass Neubawgen der DB vor 1962 nicht gab, aber für alliierte Zwecke. Diesen Speisewagen für die US Army gab es sowhl von Trix als auch Märklin in einer nie existenten DSG-Version. Im Artikel verkniff ich mir vorerst den Hinweis. Aber würde es gerne diskutieren (ein Modellbild hätte ich sogar) wie man damit umgehen soll.--Mäfä 01:03, 8. Mär 2006 (CET)
- In diesem Ausnahmefall halte ich einen Hinweis, dass existierende Modelle keinem realen Vorbild entsprechen, für sinnvoll. Dieser liefert ja auch Informaltionen, die dass Vorbild betreffen, und vermeidet fehlerhafte Edits durch unwissende Modellbahner. Das Modellbild halte ich aber eher für einen Artikel Speisewagen im Modell für geeignet.-- StefanL 01:22, 8. Mär 2006 (CET)
Der Artikel enthält nur die Gliederung der Bahnpolizei. Bei Bahnpolizei als Beispiel einfügen und dann löschen? --Ska13351 11:14, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich tendiere hier eher zu SLA; ich bezweifle, daß ein solches Beispiel im Artikel sehr hilfreich wäre. --Fritz @ 19:17, 9. Mär 2006 (CET)
Kleine Anfrage
Hallo, bitte beteiligt euch an dieser Diskussion, weil ihr auch Wagenexperten seid. Gruß --Mäfä 04:37, 10. Mär 2006 (CET)
Ich habe zu dem Begriff nix gefunden. Begriffsbildung? Liesel 15:13, 11. Mär 2006 (CET)
- Das Lemma sollte man schon wegen der zahlreichen Deppenleerzeichen löschen. Auch sonst halte ich das für Begriffsbildung. Wenn überhaupt, bei Neigetechnik#Geschichte einbauen, wo es aber wohl schon erwähnt wird. --Fritz @ 15:19, 11. Mär 2006 (CET)
Wurde inzwischen nach Neitech-Netz Nordostbayern verschoben. --Fritz @ 22:48, 11. Mär 2006 (CET)
Abgrenzung Bahnstrecke und (ehemalige) Bahngesellschaft
Es ist nun ausführlich über die Einteilung der Bahnstrecken diskutiert worden. Offen bleibt aber die Frage, wie sollen diese zu den Bahngesellschaften abgegrenzt werden. Teilweise sind Strecke und Unternehmen identisch, teilweise aber umfaßt eine Gesellschaft mehrere Strecken. --Nordgau 10:03, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich würde die Artikel, in denen Bahnstrecke und Gesellschaft zusammengefaßt sind, in beide Kategorien einordnen (Strecke und Gesellschaft). --Fritz @ 11:27, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich würde bei den letzteren mehrere Artikel machen, über die Bahnstrecken der Gesellschaft, viele werden heute noch existieren und über die Bahngesellschaft, von denen viele nicht mehr existieren. Bei den Kleinbahnen, wo Streckenname und Gesellschaft gleich heißen oder hießen, ein Arikel mit doppelter Kategorisierung, aber nur dann, wenn beides im Artikel beschrieben wird. --SteveK ?! 20:47, 12. Mär 2006 (CET)
- Als Gleichaltriger verstehe ich nicht, wieso du den Begriff trajektieren nicht kennst? Aber gut. Nur heißt es lange noch nicht, dass es andere auch nicht kennen müsen. Selbst wenn, dazu ist ein Lexikon da, um sich in dieser Richtung etwas schlauer zu machen. Das ein Trajekt keine Bahnverbindung an sich ist, auch eine Fährlinie nicht, leuchtet mit ein. Das Problem ist dann aber die Vogelfluglinie: Trajekt, Fährverbindung oder Eisenbahnstrecke? --Mäfä 11:42, 13. Mär 2006 (CET)
- Deine Antwort hätte ich hier jetzt fast nicht gefunden. Das hat wohl auch wenig mit dem Alter zu tun, sondern mit dem Kreis der das Wort verwendet. Und zu dem Kreis gehöre ich nicht, ich transportiere halt keine Eisenbahnwagons, schon gar nicht übers Wasser. Ich habe übrigens auch nicht behauptet, dass es falsch wäre, sondern nur gemeint, es wäre nicht mehr allgemein verständlich. Die Lösung oben ist für mich akzeptabel. --SteveK ?! 13:30, 13. Mär 2006 (CET)
- Als Gleichaltriger verstehe ich nicht, wieso du den Begriff trajektieren nicht kennst? Aber gut. Nur heißt es lange noch nicht, dass es andere auch nicht kennen müsen. Selbst wenn, dazu ist ein Lexikon da, um sich in dieser Richtung etwas schlauer zu machen. Das ein Trajekt keine Bahnverbindung an sich ist, auch eine Fährlinie nicht, leuchtet mit ein. Das Problem ist dann aber die Vogelfluglinie: Trajekt, Fährverbindung oder Eisenbahnstrecke? --Mäfä 11:42, 13. Mär 2006 (CET)
Kemptthalbahn
Hab mal wieder Lemaproblem. Da der Artikel Benutzer:Bobo11/Kemptthalbahn sowohl eine Linie, wie eine ehemalige Eisenbahngesellschaft behandelt. Dazu kommt noch das sich die Schreibweise geändert hat über die Jahre.
Mögliche Titel (keine Garantie auf vollständikeit): Kemptthalbahn, Kempttalbahn, Eisenbahngesellschaft Effretikon - Pfäffikon - Hinwiel, Effretikon-Pfäffikon-Hinwiel-Bahn, Effretikon-Pfäffikon-Hinwil-Bahn, Eisenbahstrecke Effretikon-Pfäffikon-Hinwil. Gewisse Quellen schreiben Hinwil sogar Hinwyl.
Bitte um Lösungsvoschläge. Bobo11 19:55, 14. Mär 2006 (CET)
- Wie wird die Strecke denn meistens genannt? Wenn kein Name klar überwiegt, schreib Bahnstrecke Effretikon–Hinwiel und fertig. -- Robert Weemeyer 20:02, 14. Mär 2006 (CET)
- Danke, aber ich nehm doch kleiber die moderne SchreibweiseBahnstrecke Effretikon–Hinwil ;-). Bobo11 19:30, 16. Mär 2006 (CET)
Eine IP nimmt derzeit in größerem Stil Änderungen an dem Artikel vor, z.T. schwurbelig, z.T. auch sachlich falsch. Ich habe im Moment keine Zeit, das zu überarbeiten, weil ich weg muß, aber man sollte die Sache mal im Auge behalten! Gruß, Fritz @ 11:34, 15. Mär 2006 (CET)
- Beantrag doch bei einem Adimistrator eine IP Sperre für den Artikel. 194.150.244.67 12:04, 15. Mär 2006 (CET) Auf der Arbeit leider ned einloggen sollte
Hallo, damit E-Loks vorwärts und rückwärts fahren können gibt es ja den Fahrtwender. Kann dabei auch von Wendeschalter gesprochen werden - oder wie verhält sich das? Danke für eine Antwort. --Hans Koberger 09:39, 18. Mär 2006 (CET)
- Vom Fahrwendeschalter kann man sprechen wenn er nicht zum elektrischen Bremesen verwendet werden kann. Er sit aber auch ein Wendeschalter, da dies eigentlich der Oberbegriff ist. Denn früher wurden sogear Bremswendeschalter eingebaut. Man hate also 2 bauänliche Schalter, die man dann zum Wendeschalter zusammen fasste. Bobo11 10:07, 18. Mär 2006 (CET)
Bahnstreckennamen
Leider kam es vor, dass als Lemma „Kursbuchstrecke 123“ eingeführt wurde. Ich halte dies für äußerst unglücklich, und es wurde auch beim Löschantrag für Kursbuchstrecke 546 kritisiert, weil
- die Nummern nur im Kursbuch zu finden sind und nicht wie bei der Autobahn in jeder Karte und auf jedem Streckenschild
- nur der Fachmann weis welche Strecke gemeint ist, der Name ist nicht selbst erklärend
- sich die Nummern ab und zu ändern
- es Streckenabschnitte gibt mit mehr als einer Nummer Kursbuchstrecke 950 Kursbuchstrecke 951 oder andere wiederum, wo unter einer Nummer Kursbuchstrecke 770 verschiedene Strecken zusammengefasst sind
- und last but not least dann die Verwendung der vierstelligen DBAG Streckennummer konsequenter wäre.
Meine Verschiebungen (Trau dich!) sind auf Kritik gestoßen, allerdings weniger wegen der Verschiebung an sich, als wegen dem neuen Namen, den ich eingeführt habe. Sieht man von den Streckennamen ab, die mehr oder weniger bekannt sind und in Büchern oder Zeitungen benutzt werden, wie Odenwaldbahn, Hinterlandbahn, usw. so ist zwecks Vereinheitlichung eine Regelung wünschenswert.
Der Streckenname sollte m.E. aus den Ortsnamen bestehen wo die Strecke beginnt und endet (siehe auch [3]).
- Bahnstrecke A-Stadt–B-Stadt schlägt Kjunix vor. Da in der Kategorie dann unter B lauter Bahnstrecken auftauchen würden finde ich dies nicht für optimal.
- A-Stadt–B-Stadter Eisenbahn wäre mein Vorschlag, wie in der Literatur meist angewandt,
Natürlich immer mit Streckenstrich ohne Leerzeichen. Was sagt die Gemeinde? ;-) --Störfix 09:40, 23. Feb 2006 (CET)
- Stecken mit Ortname - Ortsname ist wohl die Variante mit der kleinsten Änderungswarscheinlichkeit, und dazu noch die, die am ehsten eigegeben wird. Ebenfals funktioniert das Lema auch bei Stillegung usw. Gegen Kursbuchnummer spricht, wie oft werden Nummern geändert? Zu oft denke ich. Gegen Strecken Bezeichnung, Kanonenbahn usw. spricht das diese oft nur Insidern bekant ist, dafür hingegen wieder bei weltbekanten wie Berninabahn usw. . Diese streckennamen können aber problemlos als redicts angelegt werden. Bobo11 10:23, 23. Feb 2006 (CET)
- Selbst bei der Streckenbezeichnung Ortsname - Ortsname kann es zu Problemem kommen. Wo fängt eine Strecke an und wo hört sie auf. Beispiel die Flöhatalbahn. Nach dem Bezeichnungssystem der sächsischen Eisenbahn hiess die Strecke „RF“ Reitzenhain - Marienberg - Pockau - Flöha, obwohl sie in Flöha von der Hauptstrecke Chemnitz - Dresden abzweigt und die Bezeichnung Flöha- ... - Reitzenhain logischer wäre. Dazu kommt noch, dass die Strecke ursprünglich von der Chemnitz-Komotauer Eisenbahngesellschaft gebaut wurde. Eine dieser drei Lösungen ist aber auf jeden Fall besser als die reine Bezeichnung als Kursbuchstrecke. Liesel 10:45, 23. Feb 2006 (CET)
- Bahnstrecke A-Stadt–B-Stadt erscheint mir als die vorzuziehende Lösung. Die andere Alternative (A-Stadt–B-Stadter Eisenbahn) könnte u.U. den falschen Eindruck vermitteln, es handle sich um eine bereits eingebürgerte Bezeichnung. Bei Bahnstrecke A-Stadt–B-Stadt besteht diese Gefahr m.E. nicht. Leshonai 11:16, 23. Feb 2006 (CET)
- Ich halte auch „Bahnstrecke A–B“ für die bessere Variante. Bei der anderen Variante könnte die nicht immer eindeutige Genitivbildung für Zweideutigkeiten sorgen („Münchner“ oder „Münchener“, „Neustadter“ oder „Neustädter“). Dass dann viele Strecken unter „B“ landen, finde ich nicht so schlimm. Frage: Braucht man ein Redirect von der Schreibweise mit Bindestrich auf die Schreibweise mit Streckenstrich? Sicher ist es auf vielen System nicht einfach, einen Streckenstrich in URL- oder Such-Feld einzutippen. Martin--Dealerofsalvation 13:24, 23. Feb 2006 (CET)
- Bahnstrecke A-Stadt–B-Stadt erscheint mir als die vorzuziehende Lösung. Die andere Alternative (A-Stadt–B-Stadter Eisenbahn) könnte u.U. den falschen Eindruck vermitteln, es handle sich um eine bereits eingebürgerte Bezeichnung. Bei Bahnstrecke A-Stadt–B-Stadt besteht diese Gefahr m.E. nicht. Leshonai 11:16, 23. Feb 2006 (CET)
- Selbst bei der Streckenbezeichnung Ortsname - Ortsname kann es zu Problemem kommen. Wo fängt eine Strecke an und wo hört sie auf. Beispiel die Flöhatalbahn. Nach dem Bezeichnungssystem der sächsischen Eisenbahn hiess die Strecke „RF“ Reitzenhain - Marienberg - Pockau - Flöha, obwohl sie in Flöha von der Hauptstrecke Chemnitz - Dresden abzweigt und die Bezeichnung Flöha- ... - Reitzenhain logischer wäre. Dazu kommt noch, dass die Strecke ursprünglich von der Chemnitz-Komotauer Eisenbahngesellschaft gebaut wurde. Eine dieser drei Lösungen ist aber auf jeden Fall besser als die reine Bezeichnung als Kursbuchstrecke. Liesel 10:45, 23. Feb 2006 (CET)
- Kursbuchstrecken-Lemmata sind aus meiner Sicht sinnlos und sollten bei Antreffen per Umbenennung entsorgt werden - die Argumente will ich, da in der Diskussion schon aufgeführt, nicht wiederholen. Was die "korrekte" Benennung betrifft, würde ich das differenzieren. Namen, die einen hohen Bekanntheitsgrad haben und allgemein geläufig sind (Schwarzwaldbahn, linke Rheinstrecke, Gotthardbahn, Tendabahn ...), sollte man so lassen und keiner künstlichen Systematik opfern. Gleiches gilt Namen, die einen eindeutigen regionalen Bezug herstellen (Hamburger Hafenbahn, Nürnberger Ringbahn, Jagsttalbahn). Ich unterstelle, dass jemand der wenig Ahnung von der Materie hat, ähnlich sucht. Was die Benennung der Bahnen betrifft, die man auf diese Weise nicht benennen kann, tendiere ich zu Bobo11s Vorschlag, wobei ich hier auch Städte- und keine Bahnhofsnamen oder Abzweigstellene einsetzen würde. Letzteres hat freilich Tücken. Ich denke da an Bezeichnungen wie Leopoldshöhe - Lörrach versus heute Weil (Rhein) - Lörrach-Stetten oder Mügeln - Geising versus Heidenau - Altenberg. Beide Beispiele bezeichnen eigentlich jeweils die gleiche Strecke. -- Manfred Roth 23:18, 23. Feb 2006 (CET)
- Wenn es einen Namen für eine Bahnstrecke gibt, sollte dieser auch weiterhin als Lemma dienen, da dieser auch innerhalb des Artikels wesentlich eleganter zu verwenden ist. Andernfalls sollte eine Bezeichnung in der Form Bahnstrecke A-B gewählt werden. Eine derartige formale Bezeichnung wäre aber auch als kategorisierter Redirect für benannte Bahnstrecken sinnvoll, da das Auffinden sonst schwierig sein könnte.
- Zur Kategorisierung schlage ich vor, die benannten Bahnstrecken in eine Kategorie:Bahnstrecke (benannt) zu verschieben und die formalen Bezeichnungen nach Ortsnamen direkt in der Kategorie:Bahnstrecke einzuordnen. Bei letzerer sollte die Strecke an der Position des Anfangsortes einsortiert werden.
- Da Anfang und Ende einer Strecke für den normalen Leser kaum unterscheidbar sind, sollte in der Regel auch die formale Bezeichnung in der umgekehrten Reihenfolge Bahnstrecke B-A als kategorisierter Redirect angelegt werden. Es gibt aber Ausnahmen, bei denen vermutlich ein Redirekt entfallen könnte:
- Stichbahnen könnten unter ihrem betrieblichen Ausgangspunkt einsortiert sein.
- M.E. nein: Es gibt Städte, von denen mehr als eine Stichbahn ausgeht – dann bräuchten wir den Endpunkt für die Eindeutigkeit. Martin--Dealerofsalvation 05:31, 24. Feb 2006 (CET)
- Sofern einer der beiden Orte/Städte wesentlich größer ist, könnte die Strecke unter dem Namen des größeren Ortes einsortiert werden. Beispielsweise würde man für Bahnstrecke München-Augsburg vermutlich keinen Redirekt Bahnstrecke Augsburg-München benötigen.
- Bei längeren Bahnstrecken kann auch noch das Problem auftreten, das dem Benutzer weder Anfangs noch Endpunkt bekannt sind. Daher sollten auch wichtige Streckenabschnitte als kategorisierter Redirekt angelegt werden. Diese könnten z.B. in eine Kategorie:Bahnstreckenabschnitt eingeordnet werden. Sollten irgendwann der Artikel der Gesamtstrecke zu umfangreich werden, könnten Teilbereiche in die Streckenabschnitte als eigenständige Artikel ausgelagert werden.-- StefanL 23:40, 23. Feb 2006 (CET)
Allgemein kann ich mich den Vorrednern nur anschliessen. Eine generelle Festlegung, was die Auswahl von Anfangs- und End-Ort angeht, wird vermutlich schwierig zu finden sein. Ein mögliches (wenn auch nicht in allen Fällen anwendbares) Kriterium wäre übrigens die Kilometrierung, die ja oft der "Entstehungs-Richtung" folgt. Wenn es für eine Bahnstrecke einen Eigennamen gibt, sollte dieser meiner Meinung nach verwendet werden. Für alle anderen Fälle sollte die hier festzulegende Systematik verwendet werden. Die Idee von StefanL (kategorisierte Redirects, Einsortierung unter Ortsnamen) finde ich geschickt. Als Demonstrationsobjekt habe ich übrigens die Bahnstrecke Durlach–Mühlacker entsprechend umbenannt, kategorisiert und die Redirects (mit Binde- und Streckenstrich) darauf angelegt. Falls sich ein Konsens abzeichnet, würde ich ihn auch entsprechend unter Wikipedia:Namenskonventionen hinterlegen. --Kjunix 20:33, 24. Feb 2006 (CET)
- Kategorie:Bahnstrecke sind die zwei Einträge gut. Nur die Endpunkte, ein Laie würde anstatt Durlach vielleicht eher Karlsruhe als Startpunkt vermuten. Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, bei Anfangs- und Endpunkten in Stadtteilen generell eher den Hauptort statt des Teilortes zu verwenden? Welcher Norddeutsche wird schon auf die Idee kommen, wenn er auf die Landkarte schaut, dass die Strecke in einem Stadtteil namens Durlach anfängt? Pro Mit den drei Redirects ist eine Strecke auch für Laien gut wiederzufinden, und in der
- Aber die mindestens drei Redirects machen etwas Mühe und Pflegearbeit. Ich frage mich gerade, ob die Bahnstrecken das einzige derartige Problem in der Wikipedia sind, oder ob es auf anderen Wissensgebieten auch das Problem gibt, größere Mengen aus zwei Begriffen bestehender Namen zu kategorisieren, und wir da etwas lernen (oder auch beitragen) können.
- Zum Problem der Streckenabschnitte, z.B. wer weiß schon, dass die Strecke Stuttgart–München in die Abschnitte Stuttgart–Ulm (Filsbahn) und Ulm–München (Ulm - München (KBS 980)) untergliedert ist, aber nicht etwa in Augsburg nochmal untergliedert ist: Schön wäre eine Streckenkarte (oder mehrere regionale) als Imagemap, um Streckenartikel aufzufinden. Aber das geht in der Wikipedia nicht, oder? Martin--Dealerofsalvation 07:46, 25. Feb 2006 (CET)
- Wegen der Namensgebung „Durlach–Mühlacker“: Der Artikel wurde vmtl. mit dem entsprechenden historischen Hintergrund angelegt, als die Stadt Durlach noch eigenständig war. Sinnvoller ist hier in der Tat „Karlsruhe–Mühlacker“ --Kjunix 21:05, 6. Mär 2006 (CET)
- Mit dem bisherigen Verlauf der Diskussion bin ich einverstanden. Jedenfalls sollte man vorhandene Namen weiterverwenden, wenn es sie gibt. Dabei sind jedoch umgangssprachliche Bezeichnungen, wie Bimmel oder Feuriger Elias zu vermeiden, weil sie an den verschiedensten Stellen auftauchen. Zusätzlich sollte man die "amtliche" Streckennummer angeben, die nicht so leicht wie die Kursbuchnummern verändert werden.
- Außerdem sollte man die derzeitigen Fahrpläne nicht so intensiv darstellen. Sie werden sich möglicherweise schneller ändern, als man das dann berichtigen kann. Beispielsweise sind Angaben, in welchen Bahnhöfen ein Regional-Express hält, nicht zu empfehlen.
Ungeklärt ist noch, wie man eine sinnvolle Gesamtübersicht schafft, die nicht auf dem Alphabet beruht, sondern geografisch gegliedert ist, d.h. die Hauptbahnen mit ihren Verzweigungen aufzeigt. --Nordgau 11:58, 25. Feb 2006 (CET)
Kjunix finde ich sehr gut (und das obwohl – oder gerade weil – ich gerade den Artikel Kursbuchstrecke 954 angelegt habe). Da es keinen Widerspruch gibt, gehe ich davon aus, dass du diese Konvention bald bei den Namenskonventionen unterbringst. Danke! -- Robert Weemeyer 23:21, 27. Feb 2006 (CET)
Pro Den Vorschlag vonStopp: Mit der Zusammenfassung unten, dass Eigennamen nur bei „national bekannten“ Namen als Artikelnamen stehenbleiben sollten, kann ich mich nicht einverstanden erklären. Das mit dem „Bahnstrecke A–B“ war in dieser Diskussion veranlasst durch Streckennamen wie „Kursbuchstrecke 123“. „Bahnstrecke A–B“ sollte auch unsystematische Namen ersetzen, die aus Städten gebildet sind. Aber bei allen Strecken, die derzeit einen Eigennamen haben (Linke Rheinstrecke, Wutachtalbahn, Marschbahn etc.), bin ich dafür, dass sie unter diesem Artikel stehenbleiben (über einzelne Ausnahmen kann man reden). Gerne Redirects der Form „Bahnstrecke A-B“ zusätzlich anlegen. Martin--Dealerofsalvation 20:20, 28. Feb 2006 (CET)
- Ganz deiner Meinung. Die von dir genannten Namen sind meines Erachtens auch alle national bekannt. Es müssen schon recht unbekannte Namen sein, die nicht in Frage kommen. -- Robert Weemeyer 20:29, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich stimme ebenfalls zu und habe unten eine neuformulierte Version eingestellt. Bei den Streckennamen sollte man nicht die Forderung nach stellen, dass dieser besonders bekannt sein muß, da bei wenig bekannten Strecken auch die Namen wenig bekannt sind. Der Name sollte aber schon nicht nur regional gebräuchlich sein, wenn die entsprechende Strecke genannt wird.
„Marschbahn Elmshorn–Westerland“ oder „Marschbahn“?
- Eventuell wäre es aber sinnvoll, gleich ins Lemma des Artikels die Ortsangaben in der Form Marschbahn Elmshorn–Westerland mit aufzunehmen. Marschbahn könnte man dann ggf. als Redirect anlegen. Damit erspart man sich in einigen Fällen BKL2 und hat auch in der Kategorie für die benannten Bahnstrecken gleich noch eine Zusatzinformation.-- StefanL 21:47, 28. Feb 2006 (CET)
- Marschbahn Elmshorn–Westerland sowohl unter [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland (benannt)]] als auch unter [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland|Elmshorn–Westerland]] einzuordnen? Das hat den von dir genannten Vorteil der Zusatzinformation. Als Nachteil empfinde ich aber, dass dann in der Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland die die Ziele der von einer großen Stadt ausgehenden Strecken nicht mehr schön untereinander stehen:
- Bahnstrecke Stuttgart–Aalen
- Bahnstrecke Stuttgart–Singen
- Bahnstrecke Stuttgart–Tübingen
- Bahnstrecke Stuttgart–Würzburg
Neutral Du meinst damit, die Hauptseite - sondern
- Remsbahn Stuttgart–Aalen
- Gäubahn Stuttgart–Singen
- Neckartalbahn Stuttgart–Tübingen
- Frankenbahn Stuttgart–Würzburg
- Was man wiederum durch eine zusätzliche Redirect-Seite lösen könnte. Aber irgendwo ist der Punkt, an dem es zuviel Aufwand wird ;) Martin--Dealerofsalvation 08:21, 1. Mär 2006 (CET)
- Beabsichtigt hatte ich nur die Verwendung in Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland (benannt). Die Einordnung in Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland würde ich eher über Redirects machen, da andernfalls die alphabetische Ornung weniger klar erkennbar ist.-- StefanL 23:10, 1. Mär 2006 (CET)
- Marschbahn Elmshorn–Westerland sowohl unter [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland (benannt)]] als auch unter [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland|Elmshorn–Westerland]] einzuordnen? Das hat den von dir genannten Vorteil der Zusatzinformation. Als Nachteil empfinde ich aber, dass dann in der Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland die die Ziele der von einer großen Stadt ausgehenden Strecken nicht mehr schön untereinander stehen:
Verstehe ich dich folgendermaßen richtig? Die Seiten und ihre Inhalte sähen dann also so aus:
- Marschbahn Elmshorn–Westerland
Die '''Marschbahn Elmshorn–Westerland''' ist eine [[Eisenbahnstrecke]] in [[Schleswig-Holstein]] ... [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland (benannt)]]
- Marschbahn
#redirect [[Marschbahn Elmshorn–Westerland]]
- Bahnstrecke Elmshorn–Westerland
#redirect [[Marschbahn Elmshorn–Westerland]] [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland|Elmshorn–Westerland]]
- Bahnstrecke Westerland–Elmshorn
#redirect [[Marschbahn Elmshorn–Westerland]] [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland|Westerland–Elmshorn]]
Dazu gäbe es noch, in diesem Fall drei, Redirects von Varianten mit Bindestrich statt Streckenstrich.
Marschbahn Elmshorn–Westerland“ möglich sind und der Link ohne Redirect auf die Hauptseite verweist. Allerdings wäre „… liegt an der Marschbahn Elmshorn–Westerland“ genauso informativ.
Pro Als Vorteil sehe ich, dass dann z.B. in Gemeinde-Artikeln informative Sätze wie „Der Bahnhof von X-Stadt liegt an derMarschbahn, das Hauptlemma sein, wie Mäfä unten gemeint hat (wenn ich ihn richtig interpretiere)? Ausnahme wäre bei mehreren Bahnstrecken mit demselben Namen. Das sind aber wenige. Und auch dann sollte man überlegen, ob man etablierten Unterscheidungsmerkmalen den Vorzug gibt, wie Badische Schwarzwaldbahn und Württembergische Schwarzwaldbahn.
Neutral Sollte nicht besser der Name der Bahnstrecke, alsoKontra Auf den Nutzen, die Endpunkte in der benannt-Kategorie erkennen zu können, verzichte ich lieber, spare einen der obigen Seiten und einen Bindestrich-Redirect ein. Man kann es auch als Vorteil sehen, dass in der benannt-Kategorie nur der Streckenname steht und damit alles kürzer und übersichtlicher ist.
Das System, das mit weniger Seiten und kürzeren Redirects auskommt, dadurch leichter einzurichten und zu pflegen ist, wäre:
- Marschbahn
Die '''Marschbahn''' Elmshorn–Westerland ist eine [[Eisenbahnstrecke]] in [[Schleswig-Holstein]] ... [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland (benannt)]]
- Bahnstrecke Elmshorn–Westerland
#redirect [[Marschbahn]] [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland|Elmshorn–Westerland]]
- Bahnstrecke Westerland–Elmshorn
#redirect [[Marschbahn]] [[Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland|Westerland–Elmshorn]]
Dazu gäbe es noch, in diesem Fall zwei, Redirects von Varianten mit Bindestrich statt Streckenstrich. Martin--dealerofsalvation 07:49, 2. Mär 2006 (CET)
- Durch die unten diskutierte Aufteilung in Bundesländer könnten wir eventuell auf die Redirects "Bahnstrecke ..." verzichten und nur Marschbahn Elmshorn–Westerland als Lemma sowie Bindestrichversion und Marschbahn als Redirect verwenden. In einer kurzen Kategorie ist die Sortierposition ja nicht besonders wichtig.-- StefanL 03:07, 3. Mär 2006 (CET)
- Zweck ist ja, eine nach Ausgangs- und Endpunkten sortierte Übersicht zu gewinnen. Aber vielleicht können wir das auch mit Mitteln erreichen, die
- einfacher zu handhaben sind und nicht das Anlegen von mehreren Redirect-Seiten und Einfügen von Kategorie-Marken je Bahnstrecke mit sich bringen
- ein besser aussehendes Ergebnis erzielen
- Ich denke dabei an ein client-seitiges Skript o.ä., das man mit einer Tabelle aus den Spalten Name, Anfangs- und Endort füttert und das dann eine wiki-formatierte Seite ausspuckt. Martin--dealerofsalvation 05:56, 3. Mär 2006 (CET)
- Zweck ist ja, eine nach Ausgangs- und Endpunkten sortierte Übersicht zu gewinnen. Aber vielleicht können wir das auch mit Mitteln erreichen, die
Separate Kategorie für benannte Bahnstrecken ?
Zwei wesentliche Gründe sprechen dafür, die Einordnung der Bahnstrecken unter ihrem Namen in einer separaten Kategorie vorzunehmen:
- Der Benutzer dürfte wissen, ob er nach einem Streckennamen oder nach Ortsbezeichnungen sucht. Daher wäre dies eine kaum störende Möglichkeit, die Kategorien kleiner und übersichtlicher zu halten.
- Wenn beide Einträge in einer Kategorie erfolgen, springt die Position des zur alphabetischen Einordnung verwendeten Wortes in der Kategoriedarstellung wild hin und her.
Der erste Punkt verliert allerdings durch die Aufteilung nach Ländern an Bedeutung. Für den zweiten Punkt gäbe es auch Alternativlösungen:
- Die Redirects oder Lemmata der Form Bahnstrecke AStadt–BStadt werden nicht unter "AStadt–BStadt" einsortiert, sondern
- Am Anfang der Kategorie unter " " oder "!" mittels Sortierposition " AStadt–BStadt" bzw. "!AStadt–BStadt"
- Am Ende der Kategorie unter den Kleinbuchstaben mittels Sortierposition "aStadt–BStadt"
- Am Ende oder Anfang des jeweiligen Buchstabens mittels Sortierposition "AzzAStadt–BStadt" bzw "A AStadt–BStadt"
- Unter Buchstabe "B" ohne Angabe einer Sortierposition.
- Die Namenskonvention für die Redirects/Lemmata mit Ortsangabe wird gemäß einer der folgenden Alternativen modifiziert:
-- StefanL 23:10, 1. Mär 2006 (CET)
@Kjunix in Bezug auf untenstehende Zusammenfassung: Das Ziel, eine Übersicht von Bahnstrecken nach Anfangs- und Zielort zu haben, dem kann ich zustimmen. Gegen die Mittel habe ich aber auch schon oben Bedenken geäußert. Wir sprechen überschlagsmäßig von ca. 900 Bahnstrecken (alle Unterkategorien von Bahnstrecke, dabei Neubau- und stillgelegte Strecken nicht nochmal gezählt). Das macht 1800 x das Muster „Bahnstrecke A–B“, 1800 x die Bindestrich-Variante, und, wenn sagen wir die Hälfte der Strecken einen Eigennamen trägt, nochmal 450 Artikel. Summe: 4050.
- Wie wollen wir das erstellen und pflegen? Könnte man mit einem Bot anlegen, dem man eine Liste von 900 Start- und Endpunkten und ggf. Streckennamen übergibt. Überwachung wäre auch nötig, dass niemand an diesen vielen Seiten gut- oder schlechtmeinend „rumpfuscht“. Das ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe.
- Würde uns bei so vielen Artikeln Gegenwind von Seiten der Admins entgegenblasen?
- Die Zusammenfassung lässt offen, ob die benannten Strecken und die Start-End-Redirects in die selbe Kategorie sollen. Die jetzt abzusehenden max. ca. 100 Strecken großen geografischen Kategorisierungen verlören wieder ihre Übersicht, kämen die ganzen Redirects dazu. Und umgekehrt stört es in Übersichten von Strecken nach Ausgangs- und Zielort auch, wenn benannte Strecken mittendrin stehen. Vorschläge:
- Jeweils Unterkategorien „Bahnstrecke in X nach Start- und Zielort“.
- Nur eine einzige Kategorie „Bahnstrecke nach Start- und Zielort“. Auch wenn diese dann 1800 Einträge enthält, bleibt sie in diesem Fall benutzbar, weil man hier i.d.R wohl alphabetisch sucht, weniger nach geografischen Zusammenhängen.
- Detailproblem: Es gibt vereinzelt Artikel über Bahn-„Strecken“, die mehr als einen Start- und Endpunkt haben. Bsp: Murrbahn, Maximiliansbahn. Was legen wir für solche Fälle fest?
Ich möchte nochmal die Alternative vertiefen, die ich oben kurz erwähnt habe: Machen wir ein client-seitiges Skript o.ä., dem wir eine Liste von Start- und Endpunkten und Streckennamen übergeben. Das erzeugt eine Wiki-formatierte, gruppierte, Liste. Beispiel:
A
Aachen
- – …
Aalen
- – Crailsheim: Obere Jagstbahn
- – Donauwörth: Riesbahn
- – Stuttgart: Remsbahn
- – Ulm: Brenzbahn
…
C
…
Crailsheim
- – Aalen: Obere Jagstbahn
- – Nürnberg: Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
- – Stuttgart: Murrbahn
- – Würzburg: Tauberbahn
Details kann man sicher noch verbessern, aber ich denke, es ist auf jeden Fall praktischer und sieht besser aus als eine Kategorie. Martin--dealerofsalvation 11:57, 7. Mär 2006 (CET)
- Die relativ kleinen Kategorien je Bundesland wieder durch kategoriesierte Redirects aufzublähen, halte ich auch nicht für sinnvoll. Wenn wir hier ein Lemma in der Form Marschbahn Elmshorn–Westerland verwenden würden, sollte dem Benutzer ausreichend Info zur Verfügung stehen. In einer kleinen Kategorie ist wohl auch die umgekehrte Reihenfolge kaum nötig. Die Suche nach Start- oder Endpunkt ist ja ohnehin eine Suche nach geogographischer Lage; somit bieten sich dazu die Kategorien nach Bundesland an. Wenn man zusätzlich noch eine Liste wie oben dargestellt haben möchte, könnte die Ausgangsinformation für das Script mit CatScan aus der Kategorisierung ermittelt werden.-- StefanL 00:56, 8. Mär 2006 (CET)
- Um die Bahnstrecken auch nach Namen ohne Ortskenntnis finden zu können, schlage ich vor, die Artikel zusätzlich in Kategorie:Aktive Bahnstrecke oder/und Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke einzuordnen.-- StefanL 01:06, 8. Mär 2006 (CET)
- Du meinst, wenn man den Namen und den Status der Strecke kennt, aber sich beim Bundesland nicht sicher ist? Und teilstillgelegte Strecken dann in beiden Kats einordnen? Martin--dealerofsalvation 06:10, 8. Mär 2006 (CET)
- Ja, und wenn man auch den Status nicht kennt, braucht man nur in zwei Kategorien nachzusehen.-- StefanL 23:17, 8. Mär 2006 (CET)
- Du meinst, wenn man den Namen und den Status der Strecke kennt, aber sich beim Bundesland nicht sicher ist? Und teilstillgelegte Strecken dann in beiden Kats einordnen? Martin--dealerofsalvation 06:10, 8. Mär 2006 (CET)
Wieso soll die Marschbahn nur von Elmshorn bis Sylt reichen? Was ist mit dem Abscnitt Hamburg -Altona - Elmshorn? --Mäfä 01:10, 8. Mär 2006 (CET)
- Der fehlende Abschnitt dürfte zur Altona-Kieler Eisenbahn gehören. Ich habe den Artikel aber nicht geschrieben.
- Dies spricht auch für kleine (nicht aufgeblähte) der Kategorien. Ansonsten bräuchten man wohl auch einen Redirect mit Hamburg–Westerland.-- StefanL 01:47, 8. Mär 2006 (CET)
Es gibt eine (sehr) fehlerhafte Liste der KBS und eine Lsite der Bahnstrecken. Das sollte, nachdem ich diese entdeckte, mit einem neuen Babelbaustein bei mir übrigens(!), eigentlich ausreichend sein.(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Mäfä (Diskussion • Beiträge) --StefanL 23:48, 8. Mär 2006 (CET))
Zusammenfassung
Bis jetzt zeichnet sich folgender Konsens ab. (bitte oben weiter diskutieren)
- Bahnstrecke A–B, wobei A und B politische Gemeinden sind
- Redirects von folgenden Seiten: Kursbuchstrecke XXX, Bahnstrecke B–A, zumindest nationale bekannte Bahnsteckennamen (z.B Berninabahn), nicht aber nur regional bekannte Namen
- Kategorie: Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, usw
Bobo11 13:49, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, in deine Formulierung des Konsenses hineinzupfuschen; denn wir waren uns ja einig, dass zwischen A und B der Streckenstrich (–) benutzt werden sollte. -- Robert Weemeyer 19:32, 28. Feb 2006 (CET)
Da die obige Fassung offenbar keinen Konsens darstellt, versuche ich mich mal an einer Neuformulierung:
- Soweit vorhanden, wird der Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Dies gilt nicht bei nur regional verwendeten umgangssprachlichen Namen; diese werden hier als nicht vorhanden angesehen.
- in [[Kategorie:Bahnstrecke in C (benannt)]] eingeordnet
- Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B politische Gemeinden sind, ist Redirect (oder Lemma, falls kein Name vorhanden). Hierbei ist A der Anfangs- und B der Endpunkt der Strecke.
- in [[Kategorie:Bahnstrecke in C|A–B]] eingeordnet
- Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist Redirect
- in [[Kategorie:Bahnstrecke in C|B–A]] eingeordnet
- Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich) sind Redirects, die nicht in Kategorien aufgenommen sind.
Dabei deutet "in C" die Möglichkeit für einen eventuellen Länderzusatz wie "in Deutschland" an. Welche zusätze sinnvoll sind und für welche Kategorien ist noch in der Diskussion weiter unten zu klären.-- StefanL 21:04, 28. Feb 2006 (CET)
- Ob die (benannt)-Kategorien sinnvoll sind, kann man noch anderweitig diskutieren (mir scheint die reine Gliederung nach Ländern zielführender). Ansonsten aber sehr einverstanden, vielen Dank für die Zusammenfassung. -- Robert Weemeyer 21:45, 28. Feb 2006 (CET)
- Ich bin mit der Einschränkung "regional vewendete umgangssprachliche Namen ... als nicht vorhanden" nicht einverstanden. Eine sachliche Benennung sollte immer Vorrang vor einer fingierten Artikelbezeichnung haben. --Ska13351 19:47, 1. Mär 2006 (CET)
- Bei "regional verwendeten umgangssprachlichen Namen" dachte ich an so etwas wie den "Pingelanton" – so scheint jede zweite Nebenbahn zumindest in Norddeutschland genannt worden zu sein. Und dass so etwas keine sinnvolle Artikelbezeichnung ist, da sind wir uns doch sicher einig. -- Robert Weemeyer 21:36, 1. Mär 2006 (CET)
- Ganz grundsätzlich! Wenn es einen Namen gibt, für eine Bahnstrecke, dann sollte er auch als Lemma erscheinen. Hilfreich wäre es, dann auch die KBS-Nummer anzugeben, da diese sowohl im Kursbuch als auch auf Streckenkarten auftaucht. Eine Liste der KBS mit Endpunkten als auch den Streckennamen wäre auch vorstellbar. Weil das eine Sauarbeit ist, sollten sich User, die daran gehen wollen, sich vorher einigen, wer welche Region da bearbeiten will. Also z. B. ein Ost-, Nord-, West- und Süduser. Strecken mit Namen gibt es auch in österreich, auch hier gibt es noch genug in der Wiki zu tun, um nicht noch mehr zu deutschlandlastig zu werden.--Mäfä 23:55, 1. Mär 2006 (CET)
- Es gibt schon die Liste der deutschen Kursbuchstrecken, die genau das enthält, was du suchst. Für andere Länder gibt es so etwas allerdings meines Wissens noch nicht. -- Robert Weemeyer 00:44, 2. Mär 2006 (CET)
Nachdem sich die Frage der Kategorisierung ja etwas verselbständigt hat und die entsprechende Lösung nicht bei den Namenskonventionen festgehalten werden sollte, sondern unter Wikipedia:Kategorien#Kategoriebäume, hier mein Versuch einer Formulierung auf Grundlage von StefanLs Entwurf:
- Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig.
- Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B politische Gemeinden sind, ist Redirect auf den Namen der Bahnstrecke. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit [[Kategorie:Kategoriename|A–B]]
- Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist ein Redirect. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit [[Kategorie:Kategoriename|B–A]]
- Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich) sind weitere Redirects, die aber nicht in Kategorien aufgenommen sind.
Habe ich damit den allgemeinen Konsens korrekt wiedergegeben? --Kjunix 22:03, 6. Mär 2006 (CET)
Um dem Herr zu werden, was hier diskutiert wird: mehrere Kursbuchstrecken auf einer Bahnstrecke, Anfang und Ende von Bahnstrecken, Stillegungen und Veräußerungen von Bahnstrecken usw. hat die Bahn vor einigen Jahren die vierstelligen Streckennummern eingeführt, die immer eindeutig und gleichbleibend sein sollen. Nach diesen richtet sich seitdem auch die Kilometrierung der Strecken. Vielleicht sollte man diese, soweit bekannt zur eindeutigen Identifikation benutzen (zumal viele Artikel über Bahnstrecken diese schon ausweisen)! Strecke Elmshorn-Westerland hat übrigens Streckennummer 1210 und beginnt an Weiche 104 in Elmshorn mit Kilometer 30,107 --Justy 14:58, 8. Mär 2006 (CET)
- Ist die Liste der Bahnstreckennummern denn öffentlich? Ich intepretiere WP:QA so, dass nur Angaben aus öffentlich zugänglichen Quellen verwendet werden sollen. Martin--dealerofsalvation 20:18, 8. Mär 2006 (CET)
- Sicher bin ich mir nicht, aber wozu sollten die Nummern nicht öffentlich sein? Auf vielen Web-Seiten werden die Nummern gelistet:
- Auch haben schon viele Artikel die Nummern in der Beschreibung (siehe Eisenbahnstrecke, Asdorftalbahn, Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH, Main-Lahn-Bahn und weitere) --Justy 20:47, 8. Mär 2006 (CET)
Die Streckennummern sind im Eisenbahnatlas Deutschland 2005 - Verlag Schweers & Wall - ISBN 3-89494-134-0 veröffentlicht. --Nordgau 20:36, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich vermute, dass es zu vielen Strecken keine vierstellige Streckennummer gibt, da sie bereits zum Zeitpunkt der Einführung stillgelegt waren. Weiterhin stellt sich die Frage, ob es auch im Ausland diese Nummern gibt. Die Verwendung dieser Nummer als Ordnungskriterium dürfte auch nicht den Bedürfnissen der normalen Leser entsprechen.-- StefanL 23:12, 8. Mär 2006 (CET)
- Eben, die vierstelligen Nummern sind den meisten Leuten unbekannt. Im Ausland gibt es zudem oft keine Nummerierung der Strecken. Geschweige denn Kursbücher. In Amerika bestehen die Fahrplantabellen z. T. sogar nur aus Zugnamen. Die beiden Listen Streckennamen und Kursuchnummern sollten irgendwie zusammengefasst werden. Das Problem ist, die eine ist alphabethisch angeordnetm, die andrere nummerisch. Da fehlt in der Wiki eine Funktion, Tabelle nach Nummern oder nach Alphabeth usw. lesen. --Mäfä 23:23, 8. Mär 2006 (CET)
- Da vermutest du teilweise richtig, je länger die Stillegung (meist alles vor 1970) zurückliegt, desto unwahrscheinlicher ist, dass eine Nummer vergeben wurde, weil keine Grundstücke mehr im Besitz der Bahn sind/waren. Alle später stillgelegten Strecken haben eine Nummer. Alle Strecken ohne Personenverkehr haben eine Nummer. Die Einteilung ist unschlagbar und wurde daher auch von Privatbahnen soweit sie Infrastruktur übernommen haben, weitergeführt. Das Argument von Mafa, dass die Streckennummern der Allgemeinheit unbekannt sind, trifft durchaus zu, keiner kann und will sich tausende Nummern merken. Sie sind eben nur eindeutige Zuordnungen und haben damit den KBS und Ortsbezeichnungen einiges voraus, da diese sich durchaus ändern, die KBS beispielsweise fast mit jedem Fahrplanwechsel. --Justy 09:50, 9. Mär 2006 (CET)
- Eben, die vierstelligen Nummern sind den meisten Leuten unbekannt. Im Ausland gibt es zudem oft keine Nummerierung der Strecken. Geschweige denn Kursbücher. In Amerika bestehen die Fahrplantabellen z. T. sogar nur aus Zugnamen. Die beiden Listen Streckennamen und Kursuchnummern sollten irgendwie zusammengefasst werden. Das Problem ist, die eine ist alphabethisch angeordnetm, die andrere nummerisch. Da fehlt in der Wiki eine Funktion, Tabelle nach Nummern oder nach Alphabeth usw. lesen. --Mäfä 23:23, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich möchte noch einmal daran erinnern, was der ursprüngliche Auslöser der Diskussion über die Benennung von Bahnstrecken (darum geht es an dieser Stelle!) war, nämlich die Tatsache, dass sich die KBS-Nummern a) gelegentlich ändern und b) für den Laien unverständlich sind.
- Punkt a) wäre durch die Verwendung der Streckennummern ausgeräumt, aber bei Punkt b) wäre Situatuation noch ungünstiger.
- Meiner Meinung nach scheiden die Streckennummen daher für die Benennung absolut aus. Dennoch sollte die Nummen in den Artikeln erwähnt werden, u.a. auch deshalb, weil sie im offiziellen Schriftverkehr der DBAG und des EBA verwendet werden. Für die Einteilung der Strecken sind die Streckennummen übrigens zwar eindeutig, aber für unsere Zwecke hier nicht durchgehend brauchbar. z.B. besitzt die Kraichgaubahn aus historischen Gründen eine Nummer für den westlichen Teil bis Eppingen und eine Nummer bis Eppingen von Osten her, die auf der Hohenlohebahn beginnt. Die Einteilung der Artikel kann sich daher nicht streng nach der Streckennummer richten. --Kjunix 13:59, 9. Mär 2006 (CET)
- Also, grade beim Artikel Kraichgaubahn merkt man die Unstimmigkeit der Kilometrierung im Bereich Eppingen. Abgesehen davon, das ich aus zwei fundierten Quellen andere Werte für den Kilometerwechsel dort habe, stimme ich grundsätzlich zu, dass für den allgemeinen Nutzer der Titel Kraichgaubahn sicher sinnvoller ist als Bahnstrecke 4201 und 4950. Nur wie gesagt, viele Bahnstrecken haben keine Titel, einige sind nur noch mit Güterverkehr belegt (d.h. auch sie haben allgemein keinen Namen) und dort dann Anfangs-Endbahnhof festzulegen stiftet auch Verwirrung. Der Vorschlag mit den Streckennummern zielte analog den Autobahnen auf die Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke. --Justy 14:42, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte die Streckennummern nicht ins Spiel gebracht, um die Strecken danach zu sortieren, sondern nur um sie eindeutig zu kennzeichnen. Es bleibt nichts anderes übrig, als alle Strecken, die keinen - allgemein anerkannten - Namen haben, mit den Endpunkten zu benennen. Notfalls müssen sie im Register mit beiden Endpunkten erscheinen. So machte es 1935 auch das von der Reichsbahn herausgegebene Verzeichnis "Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835-1935" (Nachdruck: Dumjahn Verlag, Mainz 1984 - ISBN 3-921426-29-4)--Nordgau 15:04, 9. Mär 2006 (CET)
- Justy, möchtest Du nun die Streckennummer in die Titelzeilen der Formatvorlage einfügen, oder möchtest Du sie wirklich für die Benennung des Artikels verwenden, falls es keinen Namen gibt? Die Gründe, die andere und ich genannt hatten, die gegen eine Benennung mit KBS- oder Streckennummern sprechen, möchte ich nicht noch einmal wiederholen. Der Unterschied zu einer Autobahn ist ja auch, dass die BAB-Nummern – im Gegensatz zu den Bahn-Streckennummern – in der Alltagssprache weit verbreitet sind. Der Vorschlag lautet im übrigen, Anfangs- und Endort (nicht Bahnhof!) zu für die Benennung zu verwenden. Ich kann mir nicht vorstellen, wo hier das Verwirrungs-Potential liegen könnte. Vielen Dank übrigens für den Hinweis bzgl der Kraichgaubahn: Nachdem ich nun auch den passenden Atlas in den Händen halte, habe ich die Angabe gleich korrigiert. --Kjunix 17:48, 11. Mär 2006 (CET)
- Beim Thema Doppelindizierung schließe ich mich StefanL an, dass das bei den relativ kleinen Kategorien nach Bundesland jetzt nicht mehr nötig ist.
- In einer Kategorie wie Kategorie:Bahnstrecke in Baden-Württemberg, wo 95% der Strecken einen Namen haben, würde es meiner Meinung nach die Übersicht weiter steigern, die wenigen Bahnstrecken ohne Namen vorne unter Leerzeichen einzuordnen. Was wiederum bei Kategorien mit einem höheren Anteil unbenannter Strecken (Kategorie:Bahnstrecke in Bayern) wohl weniger benutzerfreundlich wäre. Martin--dealerofsalvation 18:24, 9. Mär 2006 (CET)
- Da die unbenannten Bahnstrecken in der Regel eine untergeordnete Bedeutung haben dürften, würde ich diese dann eher unter "~" am Ende der Kategorie einordnen. Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl habe ich testweise mal so in Kategorie:Bahnstrecke in Bayern eingeordnet.-- StefanL 01:27, 10. Mär 2006 (CET)
- Stimmt nicht. Gerade in Bayern haben einige der bedeutendsten Strecken keinen Namen: Bahnstrecke Ulm–München (Teil von Stuttgart–München), die davon abzweigende „Kursbuchstrecke 982“ (Teil der Verbindung München–Nürnberg) hat noch nicht mal einen Artikel. Ünbedeutende Stichbahnen sind dagegen oft einfach nach dem Zielort benannt (Gräfenbergbahn). Martin--dealerofsalvation 06:48, 10. Mär 2006 (CET)
- Da die unbenannten Bahnstrecken in der Regel eine untergeordnete Bedeutung haben dürften, würde ich diese dann eher unter "~" am Ende der Kategorie einordnen. Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl habe ich testweise mal so in Kategorie:Bahnstrecke in Bayern eingeordnet.-- StefanL 01:27, 10. Mär 2006 (CET)
(keine weiteren Diskussionsbeiträge nach 7 Tagen)
Ich habe die obige Formulierung jetzt in Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken eingefügt.
--Kjunix 20:57, 19. Mär 2006 (CET)
- Zu der Frage, ob in Bayern bedeutende Bahnen keinen Namen haben, noch ein Beitrag: Gerade die beiden Beispiele lassen sich leicht widerlegen. Die Strecke Ulm - Augsburg - München war Teil der Maximiliansbahn und die Strecke Treuchtlingen - Donauwörth - Augsburg gehörte zur Ludwigs-Süd-Nord-Bahn. Man muß nur ein wenig suchen; ein Blick ins heutige DB-Kursbuch reicht nicht.--Nordgau 09:19, 20. Mär 2006 (CET)
Und jetzt habe ich noch eine saudumme Frage: Immelborn-Liebenstein-Bahn. Der Bahnhof hieß bei seiner Eröffnung 1889 Liebenstein-Schweina, ab 1924 Bad Liebenstein-Schweina, ab 1951 nur noch Bad Liebenstein und außerdem wurde 1927 eine Erweiterung nach Steinbach (Kreis Meiningen) vorgenommen, der dann in Steinbach (Kreis Bad Salzungen) umbenannt worden ist! Vorschläge!!!
- Als Lema würde ich die Aktuele Schreibweise vorschlagen, und die ganze namnsgeschichte im Text einbauen, ggf mit alter schreibweise redikt (ohne kat) einrichten. Bobo11 15:16, 20. Mär 2006 (CET)
- Wie wäre es mit (Bad) Liebensteiner Bahn ? Ähnlich wie Bad Orber Kleinbahn oder Birkenfelder Lokalbahn.--Nordgau 21:22, 20. Mär 2006 (CET)
- Zitat: "Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig."-- Aber vielleicht sollten wir doch eine Ausnahme machen!--gunnar1m 11:00, 23. Mär 2006 (CET)
Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland
Benutzer:Robert Weemeyer hat eine Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland angelegt. In dieser befinden sich inzwischen 94 Strecken. Die sind zumindest teilweise von ihm umkategorisiert worden. Diese Kategorie erscheint mir ja durchaus sinnvoll, und ich würde dabei auch mitmachen, wenn ich sicher wäre, dass nicht vielleicht jemand gute Argumente dagegen hat und alles wieder rückgängig zu machen ist. Was meint ihr? Martin--Dealerofsalvation 17:55, 27. Feb 2006 (CET)
- Die Kategorie ist schon sinnvoll. Aber um eine konsistente Bezeichnung zu gewährleisten wäre vielleicht Kategorie:Bahnstrecke (Deutschland) besser. Liesel 17:59, 27. Feb 2006 (CET)
- Bei der Benennung habe ich mich an die Namenskonventionen für Kategorien gehalten. -- Robert Weemeyer 18:08, 27. Feb 2006 (CET)
- @Liesel: In der Disk. zu dem noch nicht stattgefundenen MB zur Benennung von Kategorien wurde festgestellt, dass die Benennung mit der Klammer nicht ganz richtig ist, da zwei Begriffe in eine Abhänigkeit gebracht werden, die so nicht gegeben ist, da Bahnstrecke und Deutschland im Grunde gleichranging sich. Der Name Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland ist demnach zu bevorzugen, auch wenn es mittlerweile zig Kategorien mit Klammer gibt. --SteveK ?! 18:50, 27. Feb 2006 (CET)
- Mir ist es im Grunde egal. Aber wenn ich mir einmal die Kategorie:Schienenverkehr mit den Unterkats anschaue, dann ist dort durchgängig die Benennung mit Klammer vorhanden, trotz dass es den „Regeln“ widerspricht. Liesel 19:03, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich bin auch mal für die Klammer-Form gewesen, weil sie mir logischer (aus der Sichtweise der Informatik) ist. Aber nachdem ich dann zweimal wegen einer Namenskonvention drüber diskutiert habe, ist mir das einleuchtend dargestellt worden. Falls es interessiert, hier fand die Diskussion statt. --SteveK ?! 20:12, 27. Feb 2006 (CET)
- Bitte auch die Diskussion unter #Bahnstreckennamen beachten. Wenn man meinem dortigen Vorschlag zur Kategorisierung mit der Abspaltung einer Unterkategorie für Deutschland verbinden will, müßten die meisten jetzt in Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland eingeordneten Artikel in Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland (benannt) eingeordnet werden.
- Weiterhin stellt sich dann auch die Frage, ob auch die Kategorie für Bahnstrecken nach Ortsnamen nach Land unterteilt werden sollte. Diese Unterteilung wäre nachteilig, wenn man beispielsweise alle von Basel ausgehenden Strecken sucht.
- Weiterhin stellt sich auch die Frage der Notwendigkeit der Abspaltung. Wenn man nach einem konkreten Streckennamen oder Ortsnamen sucht, bringt die Abspaltung der deutschen Bahnstrecken keinen Vorteil. Um eine Übersicht über die deutschen Bahnstrecken zu erhalten, sollte die Liste der deutschen Kursbuchstrecken und die Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland geeignet sein. Allerdings könnten wir diese Listen in dem editierbaren Teil der Kategorie vielleicht geeignet erwähnen, damit dem Leser klar wird, dass dies das geeignete Mittel zur Suche nach deutschen Bahnstrecken ist. Der einzige Vorteil, den ich in der separaten Kategorisierung der deutschen Bahnstrecken sehe, ist die erleichterte Übersicht über die nicht-deutschen Bahnstrecken.-- StefanL 22:47, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich kann keinen Sinn in einer Unterkategorie "... (benannt)" erkennen. --Ska13351 20:01, 1. Mär 2006 (CET)
Man bedenke auch, dass in der Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke auch rund 100 Strecken stehen – falls wir Kat. Bahnstrecke nach Ländern aufteilen, wäre es vielleicht auch konsistent, Kat. Ehem. Bahnstrecke ebenfalls aufzuspalten? Martin--Dealerofsalvation 23:59, 27. Feb 2006 (CET)
- Momentan sicher Unterkategorie für Deutschland, Schweiz, Östereich angebracht, schon der Übersicht wegen. Oder sucht jemand nicht auf ein Land fixiert nach einem solchen Artikel?Bobo11 13:55, 28. Feb 2006 (CET)
Vorschlag (gerne drin rumwerken):
- Bahnstrecke
- Bahnstrecke in Afrika
- Bahnstrecke in Asien
- Bahnstrecke in Australien
- Bahnstrecke in Europa
- Bahnstrecke in der Schweiz
- Neubaustrecke in der Schweiz
- Bahnstrecke in Deutschland
- Ehemalige Bahnstrecke in Deutschland
- Neubaustrecke in Deutschland
- Bahnstrecke in Österrreich
- soweit genügend Strecken für ein Land vorhanden, weitere „Bahnstrecke in Land X“-Kategorien
- Bahnstrecke in der Schweiz
- Bahnstrecke in Nordamerika
- Bahnstrecke in Südamerika
Bezüglich Unterkategorien für benannte Bahnstrecken bin ich derzeit neutral; ich habe sie mal nicht aufgenommen. Vielleicht ist es aber auch besser, jeweils eine einzige Kategorie „Ehemalige Bahnstrecke“ und „Neubaustrecke“ zu unterhalten, und die entsprechenden Strecken sowohl dieser als auch unter „Bahnstrecke in X“ aufzuführen? Martin--Dealerofsalvation 06:06, 1. Mär 2006 (CET)
Der Vorschlag ist akzeptabel, nur würde ich für die Neubaustrecken keine gesonderte Kat. erstellen, da diese irgendwann gar nicht mehr neu sind. Bei den „Ehemalige Bahnstrecken“ würde ich wie Martin vorgeschlagen hat verfahren. --SteveK ?! 09:27, 1. Mär 2006 (CET)
Diskussion zur Existenz der Kategorie:Neubaustrecke verschoben nach Kategorie Diskussion:Neubaustrecke. Martin--Dealerofsalvation 19:02, 1. Mär 2006 (CET)
Neuer Vorschlag zur Kategorisierung aufgrund der Zustimmung von SteveK, ehemaligen Bahnstrecken als „Querschnittskategorie“ zu sehen:
- Bahnstrecke
- Bahnstrecke in Afrika
- Bahnstrecke in Asien
- Bahnstrecke in Australien
- Bahnstrecke in Europa
- Bahnstrecke in der Schweiz
- Bahnstrecke in Deutschland
- Bahnstrecke in Österrreich
- soweit genügend Strecken für ein Land vorhanden, weitere „Bahnstrecke in Land X“-Kategorien
- Bahnstrecke in Nordamerika
- Bahnstrecke in Südamerika
Besteht bis hierher Konsens? Dazu käme dann, wie bisher als Unterkategorie von Bahnstrecke:
- Ehemalige Bahnstrecke
Das bringt eine Frage mit sich: Derzeit sind Bahnstrecken, die auf ganzer Länge stillgelegt sind, unter Ehemalige Bahnstrecke eingeordnet. Müsste man sie bei Verwirklichung zusätzlich unter Bahnstrecke in X-Land einordnen oder nicht? Bahnstrecken, die teilweise stillgelegt sind, sind derzeit sowohl unter Bahnstrecke als auch Ehem. Bahnstrecke kategorisiert. Martin--Dealerofsalvation 19:12, 1. Mär 2006 (CET)
- Teilstilllegungen sind unter dem Aspekt ein Problem. Wir sollten übelegen, ob das noch Aufgabe von Kategorien sein muss. - Ein praktisches Beispiel wäre die Heidekrautbahn. Ursprünglich als Y zeichnerisch gut darstellbar, wurde zunächst das gemeinsame untere Ende durch einen gemeinsamen - nach rechts zeigenden Streckenteil (nach Karow) ersetzt. Später die linke, obere Strecke verkürzt und danach noch durch eine Streckenführung eher gerade nach links (Wensickendorf - Schmachtenhagen) ersetzt - Happy Kategorisiering :-) --Ska13351 20:01, 1. Mär 2006 (CET)
- Für mich gilt: Wir kategorisieren den Artikel, nicht den Gegenstand der in einem Artikel beschrieben wird! Danach ist die Beschreibung einer Bahnstrecke, egal ob neu, alt oder abgebaut ein Artikel über eine Bahnstrecke. Also würde ich die ehemalige Bahnstrecke in "Bahnstrecke in ..." und zusätzlich in "Ehemalige Bahnstrecke" einordnen. Dadurch bekommen wir eine Kat. mit allen Artikeln entsprechend der obigen Einteilung, zum Anderen eine Kat. mit den abgebauten Strecken. Ich merke schon wieder, auch hier fehlt die Möglichkeit, die Kategorien auszuwerten.(nicht signierter Beitrag von SteveK (Diskussion | Beiträge) )
- Vielleicht sollte man eine Kategorie:Bahnstrecke (teilstillgelegt) hinzufügen. Eventuell Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke dann in Kategorie:Bahnstrecke (stillgelegt) umbenennen. Wenn wir Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke nicht parallel zu Kategorie:Bahnstrecke strukturieren, sollten auch stillgelegte Strecken in den Kategorien "Bahnstrecke in ..." erscheinen.-- StefanL 23:46, 1. Mär 2006 (CET)
- Stefan, das mit den "teilstillgelegt", "stillgelegt" (fehlt noch "abgerissen") führt nur zu einer unnötigen Aufgliederung der Kategorien. Brauchen wir das zum Arbeiten? Der Leser hat mMn keinen großen Nutzen davon, denn der aktuelle Status einer Strecke sollte sich ja aus dem Artikel ergeben, nicht aus den Kategorien. Zum Stöbern in den Artikeln über Bahnstrecken ist eine größere Kategorie mMn besser als die detailierte Aufsplittung in viele kleine. Aber das ist nur meine Meinung. --SteveK ?! 12:50, 2. Mär 2006 (CET)
- Bei der Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke habe ich etwas Bedenken mit der Einordnung nur teilweise stillgelegter Strecken. Eine geeignete Kategoriedefinition könnte dort schon mal helfen. Aber ich denke auch an die Eignung für eine automatische Auswertung. Durch CatScan ist ja schon einiges möglich und ich erwarte in nächster Zeit weitere Verbesserungen. Die Suche nach aktiven Bahnstrecken kann bietet sich eigentlich an, Artikel zu suchen die im Kategoriebaum "Bahnstrecke" aber nicht in der Kategorie "Ehemalige Bahnstrecke" sind. Dies führt dann aber zu Problemen mit den teilstillgelegten Strecken. Eine Alternative wäre jedoch eine Kategorie für aktive Bahnstrecken zu schaffen, da dann diese Verknüpfung überflüssig würde. Da sich unten in der Diskussion eine sehr weite Aufsplitterung anbahnt, konnten die beiden Kategorien Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke und Kategorie:Aktive Bahnstrecke gemeinsam dazu dienen, eine Gesamtübersicht zu schaffen.-- StefanL 02:28, 3. Mär 2006 (CET)
Bei Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2006#Vorlage:Navigationsleiste Eisenbahnstrecken in Thüringen habe ich mich mit Michael Sander auf eine Kategorisierung auf Bundesländerebene verständigt. Es wäre schön, wenn noch jemand Stellung dazu nehmen würde. -- Steffen M. 20:03, 2. Mär 2006 (CET)
- Also für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen bin ich durch, Hessen mach ich noch und für NRW habe ich bei Markus Schweiß auf der Disk ne Duftnote hinterlassen. Wenn sich für die anderen Bundesländer jemand finden würde, wäre das schön! --Michael Sander 20:49, 2. Mär 2006 (CET)
- Hinweis dazu: Es gibt Kategorien Verkehr nach Bundesländern, z.B. Kategorie:Verkehr (Bayern) etc. Mehr siehe Kategorie:Verkehr (Deutschland). Da stehen dann auch Bahnhöfe, Straßen, Flughäfen etc. drin. Vielleicht wäre es gut, Bahnstrecken-Kats pro Bundesland als Unterkategorie der jeweiligen Verkehr-nach-Bundesland-Kategorie und gleichzeitig als Unterkategorie von Bahnstrecke in Deutschland zu setzen. Dann könnte man die derzeit oft stattfindende doppelte Kategorisierung von Bahnstrecken in Kategorie Bahnstrecke und Kategorie Verkehr (Bundesland) sparen. Ich glaube, Bahnstrecken nach Bundesland wären eine gute Sache, es ergibt auch schöne überschaubare Kategorien. Nur die Stadtstaaten Berlin, Bremen, Hamburg sollte man vielleicht mit dem umgebenden bzw einem Nachbar-Bundesland zusammenlegen. Mein Pro. Martin--dealerofsalvation 20:54, 2. Mär 2006 (CET)
Also, ich mache jetzt mal Baden-Württemberg. Martin--dealerofsalvation 21:14, 2. Mär 2006 (CET)- Erledigt. Kategorie:Bahnstrecke (Bayern) und Kategorie:Bahnstrecke (Bayern) habe ich nebenbei angelegt, derzeit stehen nur grenzüberschreitende Strecken von B-W drin, wer will, darf weitermachen :) Martin--dealerofsalvation 23:26, 2. Mär 2006 (CET)
- Da wir dann die "Verkehr (...)" Kategorien aus den Artikeln entfernen können, erscheint mir diese weitere Aufteilung leider sinnvoll, denn andererseits führt dies zu eine starken Aufsplitterung der Kategorien und zu recht unübersichtlichen Einordnungszeilen im Artikel. Für eine saubere Einordnung in die übergeordneten Kategorien "Verkehr (...)" müssen wir auch die Stadtstaaten separat berücksichtigen.-- StefanL 02:44, 3. Mär 2006 (CET)
Das war mal wieder eine echte WP-Diskussion mit Konsens durch Schaffung vollendeter Tatsachen. Wir diskutieren hier eine Woche lang wie wir vorgehen wollen und plötzlich, innerhalb von drei Stunden, ist die Sache erledigt in einer Form die vorher nie diskutiert wurde. Obendrein wurde das, was weiter oben und dort zu Klammern in Kategoriebezeichnungen gesagt wurde, mal eben ignoriert. Auf weitere gute Zusammenarbeit! --HaSee 08:31, 3. Mär 2006 (CET)
- Volle Zustimmung zu HaSee! Mal ganz davon abgesehen, das viele Bahnstrecken über Bundeslandgrenzen hinweggehen (NBS Würzburg-Hannover startet in Bayern, endet in Niedersachsen, dazwischen liegt Hessen). Prima Aktion, vor allem so durchdacht! Wenn man Auswertungen machen will, dann sollten die Kategorien größer und nicht kleiner werden, Schnittmengenbildung ist technisch einfacher als Vereinigungsmengen. Gruß --SteveK ?! 09:27, 3. Mär 2006 (CET)
- Das mit den Klammern war ein Fehler, richtig. Zustimmung vorrausgesetzt, werde ich gerne möglichst viel beitragen, das umzubenennen, also nach dem Muster Bahnstrecke in Bayern, oder?
- Gut, es haben zwar nur zwei Leute ausdiskutiert (Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2006#Vorlage:Navigationsleiste Eisenbahnstrecken in Thüringen), aber mich hat das, die Länderkategorien betreffend, grundsätzlich überzeugt. Ich habe in Baden-Württemberg einiges an Unsystematik vorgefunden, alle denkbaren Kombinationen aus „Bahnstrecke“, „Bahnstrecke in Deutschland“ und „Verkehr (Baden-Württemberg)“ waren angelegt. Da ist ein einheitliches „Bahnstrecke in Baden-Württemberg“ doch auf jeden Fall besser, oder?
- Mit den länderübergreifenden Bahnstrecken sehe ich überhaupt kein Problem, diese vielleicht 10% unter zwei oder auch drei Bundesländern einzuordnen. Das war mit „Verkehr (Bayern)“ etc. vorher genau dasselbe „Problem“, das m.E. keines ist.
- Das Argument mit den kleineren oder größeren Kategorien hätte man bei der Diskussion um „Bahnstrecke in Deutschland“ etc. auch schon anbringen können. Ich denke, Kategorien sind zuerst für menschliche Benutzer da, dann für Auswertetools. Alleine B-W hat derzeit 108 Strecken, das ist m.E. die Obergrenze einer handhabbaren Kategorie.
- Und die Diskussion um benannte Bahnstrecken kann man genauso weiter führen, nur eine Ebene tiefer. Und das ist auch gut so, denn in B-W wären bei Kategorisierung nach Start- und Endpunkten schon mind. 2x108 = 216 Einträge drin.
- Ich gebe aber zu dass ich ziemlich eifrig zur Sache gegangen bin, falls jetzt wirklich ein Konsens gegen die Bundesland-Kategorien entsteht, bin ich auch bereit, bestmöglichst beim Zurückrudern mitzumachen. In diesem Sinne weiterhin für eine gute Zusammenarbeit! Martin--dealerofsalvation 12:22, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich auch eifrig... Mir geht es darum, dass der menschl. Benutzer im Vordergrund steht. Nehmen wir an, es kommt ein normaler Internet-Benutzer, der mal eben den Artikel über die Bahnstrecke von Erfurt nach Ilmenau sucht. Soll der die 700 Artikel in der Kategorie Bahnstrecke durchsuchen? Da finde ich eine Kategorie Bahnstrecke (Thüringen) mit 30 Artikeln viel übersichtlicher. Zudem wird die Kategorie Verkehr (Bundesland) auch entlastet. Ich finde das System nach Bundesländern übersichtlicher. Dass sich einige an Details wie Klammerlemmas aufhängen, finde ich übertrieben. Die Kategorie Verkehr, an der ich mich orientierte, besitzt ja auch ein solches. Ich wollte eben mal ein bisschen Initiative zeigen, wochenlange Diskussionen sind doch unnötig. Für mich sieht das eher so aus, dass es im Prinzip klar ist, dass eine Kategorie mit 50 Artikeln übersichtlicher als eine mit 700 ist und einigen nur der Aufwand zu groß erschien, jeden Artikel einzeln umzusortieren. --Michael Sander 12:39, 3. Mär 2006 (CET)
- Der Leser wird kaum zuerst in den Kategorien suchen, das mache ich auch nicht wenn ich hier eine Information suche, sondern die Suchfunktion verwenden. Wenn jemand Kenntniss von den Kategorien hat, wird er vermutlich in der Kategorie:Bahnstrecke einsteigen, denn die Unterkategorien wird er wahrscheinlich nicht kennen. Die Aufteilung nach Kontinenten und Staaten ist ok, die weitere Aufteilung führt zwangsläufig zu einer Anhäufung von Kategorien in den Artikeln.
- Wann eine Kategorie unübersichtlich wird ist wohl umstritten, der eine möchte möglichst kleine, der andere möglichst Große. Ab 200 gelisteten Einträgen muss man leider blättern, was ein Nachteil bei Kategorien mit mehr Einträgen darstellt. Aber mit den TOC stört mich das auch nicht sonderlich. Wenn man CatScan verwendet, dann sind große Kats. von Vorteil, aber dann müsste man an die Faccettenkategorisierung denken. Das ist mMn der einzigste Weg aus dem Chaos bei den Kategorien. --SteveK ?! 13:20, 3. Mär 2006 (CET)
Bei allem Respekt: Wie wollt Ihr eigentlich grenzüberschreitende Bahnstrecken kategorisieren? --Mhp1255 13:00, 3. Mär 2006 (CET)
- Bis jetzt stand dann da z.B. K:Verkehr (Thüringen) und K: Verkehr (Bayern), daraus wird dann eben K:Bahnstrecke (T.) und K: Bahnstrecke (B.). Durch mehr als 4 Bundesländer führen sicher nur wenige Strecken. Wie es zwischen Staaten aussieht weiß ich nicht, ich möchte mich aber auch nicht wirklich damit beschäftigen. Die Anzahl an ausländischen Bahnstrecken dürfte sich sicherlich in Genzen halten, oder? --Michael Sander 14:23, 3. Mär 2006 (CET)
Noch drei Punkte:
- Unter WP:KAT wird empfohlen:„In Kategorien werden maximal 200 Unterkategorien bzw. Artikel angezeigt, oberhalb dieser Größe wird eine Kategorie also unübersichtlich und sollte eventuell weiter aufgeteilt werden“. Alleine B-W hat über 100 Strecken, da kann man abschätzen, dass für ganz Deutschland sicherlich Potenzial für 1000 Strecken besteht. Bei Kategorisierung nach Anfangs- und Endpunkt über Redirects wären es also dann 2000. Dann hat man so oder so eine untergliederte Kategorieseite – ohne Unterkategorien eben nach Alphabet, mit Unterkategorien geografisch. Meint ihr nicht, für den größten Teil der Benutzerschaft ist eine geografische Gliederung, also nach Bundesländern, praktischer?
- CatScan: Ich gebe zu, dass ich das jetzt zum ersten Mal ausprobiert habe. Es scheint aber kein Problem zu sein, wenn Einträge in Unterkategorien sind. Beispiel: Suche nach „Bahnstrecke in Deutschland“ und „Museumsbahn“
- Das mit der falschen Klammerung bei den Bundesland-Kategorien sollten wir beheben. Sicherlich finden wir einen freundlichen Bot-Betreiber, der uns dabei behilflich ist. Um die Belastung der WP-Server und Versionshistorien nicht unnötig zu erhöhen, schlage ich vor, mit weiteren Kategorisierungen nach Bundesländern bis zur Klärung abzuwarten (auch ich habe nach den Einwänden nicht weitergemacht).
Bitte um Meinungen. @SteveK: Ich habe versucht, herauszufinden, was eine Facettenkategorisierung ist. Am Ehesten einen Eindruck dieses Begriffes vermittelt wohlPortal:Literatur/Kategorisierungsvorschlag/Test/Archiv. Wäre eine schöne Sache, wenn eine solche Schnittmengenbildung in die WP integriert wäre. Aber weil sie das nicht ist, und wohl derzeit auch nicht ernsthaft angestrebt wird, besteht wohl die Empfehlung der Obergrenze mit den 200 Einträgen. Gruß, Martin--dealerofsalvation 07:47, 4. Mär 2006 (CET)
- Was genau ist denn nun der Unterschied zwischen Kategorie:Bahnstrecke (Thüringen) und Kategorie:Bahnstrecke in Thüringen? --Michael Sander 13:27, 4. Mär 2006 (CET)
- Der Name soll zum Ausdruck bringen, dass es sich um die Schnittmenge der gleichrangigen/gleichberechtigten Kategorien „Bahnstrecke" und „Thüringen“ handelt. Außerdem sollen Klammern vorrangig Begriffsklärungen signalisieren. Siehe WP:KAT#Namenskonventionen. Martin--dealerofsalvation 13:41, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich habe bei „Flothi bot“ eine Anfrage gestellt, den Bot zur Umkategorisierung einzusetzen. Martin--dealerofsalvation 11:49, 5. Mär 2006 (CET)
- Der Name soll zum Ausdruck bringen, dass es sich um die Schnittmenge der gleichrangigen/gleichberechtigten Kategorien „Bahnstrecke" und „Thüringen“ handelt. Außerdem sollen Klammern vorrangig Begriffsklärungen signalisieren. Siehe WP:KAT#Namenskonventionen. Martin--dealerofsalvation 13:41, 4. Mär 2006 (CET)
- Ob mehr als 200 Einträge in einer Kategorie Sinn machen, ist stark inhaltsabhängig. Bei gleichartigen Objekten, die man im wesentlichen anhand des Namens sucht, ist auch eine riesige Kategorie mit TOC kein Problem. Ab 200 Artikeln sollte man auch mit Unterkategorien tricksen und diese unter " " oder "!" einordnen, damit sie auf der ersten Seite erscheinen. Bei einer Sammlung beliebiger Artikel zu einem Thema sehe ich dagegen 200 schon als absolute Obergrenze an.
- CatScan hat mit der Unterteilung grundsätzlich keine Probleme. Fatal sind dagegen unsaubere Abhängigkeiten von Kategorien. Folgendes Beispiel zeigt, in welche Kategorien der Artikel Kanonenbahn alles eingeordnet ist: Back-Category.
- Zur Facettenkategoriesierung fehlt nicht primär eine reine Schnittmengenbildung, das diese den Spezialisten über CatScan möglich ist (seit der Aufrüstung des Tool-Servers auch mit akzeptabler Geschwindigkeit). Dem Gelegenheitsbenutzer kann man wohl ohnehin nicht zumuten, sich die passenden Kategorien herauszusuchen und eine Verknüpfung zu machen. Für diese stelle ich mir das dann eher so vor, dass z.B. aus einer Kategorie:Bahnstrecke diverse Übersichten in Listenform automatisch generiert würden, die dann im editierbaren Teil der Kategorie verlinkt werden. Dies könnten z.B sein:
- Deutsche Bahnstecken nach Bundesland
- Europäische Bahnstrecken außerhalb Deutschlands nach Land
- Außereuropäische Bahnstrecken nach Kontinent
- Ein entscheidender Vorteil wäre, dass in der Artikelkategorisierung immer die volle Ortsinformation enthalten sein kann, egal wieviele Objekte eine bestimmten Typs es gibt.-- StefanL 13:37, 4. Mär 2006 (CET)
@dealerofsalvation: Ich denke, wir brauchen hier nicht weiter über Facettenkategorien zu diskutieren, solange eine Auswertung nicht geht. Ich habe übrigens aufgegeben darauf zu hoffen. @StefanL: Du hast mMn Recht mit deiner Aussage. Die fehlerhafte Verlinkung von Kategorien wird in der WP übrigens immer ein Problem darstellen, weil man die komplette Struktur nicht mehr überschauen kann. Das mit den Listen kann man machen, wird aber bei einigen in der WP heftig abgelehnt (nicht von mir). Für den Leser sind sie sicherlich besser als Kategorien von denen er vielleicht nicht mal weiß das es sie gibt. --SteveK ?! 11:03, 7. Mär 2006 (CET)
- Ein Hauptgrund für die Ablehnung von Listen dürfte die nötige manuelle Pflege sein. Wenn man aber automatisch die Liste z.b. wöchentlich aus der Kategorieinformation aktualisiert, würde dieser Nachteil entfallen. Wenn wir ein geeignetes allgemeines Konzept aufstellen würden, findet sich vermutlich früher oder später jemand, der ein passendes Tool entwickelt. Eine direkte Integration von erweiterten Kategoriefunktionen in den Datenbankserver erscheint ohnehin aus Gründen der Serverbelastung nicht sinnvoll. Wir brauchen eine dezentrale Lösung, die zunächst als externes Tool entstehen und erst später weiter in die Media-Wiki Software integriert werden könnte.-- StefanL 02:18, 8. Mär 2006 (CET)
So, die Bundesländer-Kategorien habe ich verschoben. Gruß --SteveK ?! 21:52, 7. Mär 2006 (CET)
- Wow, großen Dank für die Fleißarbeit und nochmal Sorry. Martin--dealerofsalvation 22:43, 7. Mär 2006 (CET)
Ich habe jetzt die Artikel aus der Kategorie:Bahnstrecke soweit es mir einleuchtete verschoben. Bei den Trajekten bin ich mir nicht sicher, ob die überhaupt als Bahnstrecke kategorisiert werden sollten (genauso wie die Fährlinien), weshalb ich sie nicht angerührt habe. Die aktuelle Struktur sieht so aus:
- Bahnstrecke (Kategorie:Bahnanlage) (20 Artikel)
- Bahnstrecke in Afrika (Kategorie:Bahnstrecke, Kategorie:Verkehr (Afrika)) (5 Artikel)
- Bahnstrecke in Asien (Kategorie:Bahnstrecke, Kategorie:Asien) (12 Artikel)
- Bahnstrecke in Australien (Kategorie:Bahnstrecke, Kategorie:Australien) (2 Artikel)
- Ehemalige Bahnstrecke (Kategorie:Bahnstrecke, Kategorie:Aufgegebenes Verkehrsbauwerk, Kategorie:Bauwerk nach Status) (112 Artikel)
- Bahnstrecke in Europa (Kategorie:Bahnstrecke, Kategorie:Schienenverkehr (Europa)) (7 Artikel)
- Bahnstrecke in Deutschland (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Bauwerk in Deutschland, Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland)) (66 Artikel)
- Bahnstrecke in Baden-Württemberg (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Baden-Württemberg)) (118 Artikel)
- Bahnstrecke in Bayern (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Bayern)) (71 Artikel)
- Bahnstrecke in Berlin (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Berlin)) (23 Artikel)
- Bahnstrecke in Brandenburg (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Brandenburg)) (23 Artikel)
- Bahnstrecke in Bremen (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Bremen)) (0 Artikel)
- Bahnstrecke in Hamburg (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Hamburg)) (3 Artikel)
- Bahnstrecke in Hessen (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Hessen)) (67 Artikel)
- Bahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Mecklenburg-Vorpommern)) (6 Artikel)
- Bahnstrecke in Niedersachsen (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Niedersachsen)) (21 Artikel)
- Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen)) (42 Artikel)
- Bahnstrecke in Rheinland-Pfalz (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Rheinland-Pfalz)) (62 Artikel)
- Bahnstrecke im Saarland (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Saarland)) (7 Artikel)
- Bahnstrecke in Sachsen (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Sachsen)) (31 Artikel)
- Bahnstrecke in Sachsen-Anhalt (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Sachsen-Anhalt)) (18 Artikel)
- Bahnstrecke in Schleswig-Holstein (Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland, Kategorie:Verkehr (Schleswig-Holstein)) (10 Artikel)
- Bahnstrecke in Thüringen (Kategorie:Verkehr (Thüringen), Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland) (33 Artikel)
- Bahnstrecke in Frankreich (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Frankreich)) (8 Artikel)
- Bahnstrecke in Großbritannien (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Großbritannien)) (6 Artikel)
- Bahnstrecke in Italien (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Italien)) (7 Artikel)
- Bahnstrecke in den Niederlanden (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Niederlande)) (6 Artikel)
- Bahnstrecke in Norwegen (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Norwegen)) (4 Artikel)
- Bahnstrecke in Österreich (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Österreich)) (98 Artikel)
- Bahnstrecke in Polen (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Polen)) (7 Artikel)
- Bahnstrecke in Schweden (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Schweden)) (9 Artikel)
- Bahnstrecke in der Schweiz (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Schweiz)) (69 Artikel)
- Bahnstrecke in der Slowakei (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Slowakei)) (4 Artikel)
- Bahnstrecke in Tschechien (Kategorie:Schienenverkehr (Tschechien), Kategorie:Bahnstrecke in Europa) (21 Artikel)
- Bahnstrecke in Ungarn (Kategorie:Bahnstrecke in Europa, Kategorie:Schienenverkehr (Ungarn)) (5 Artikel)
- Neubaustrecke (Kategorie:Bahnstrecke) (13 Artikel)
- Bahnstrecke in Nordamerika (Kategorie:Bahnstrecke, Kategorie:Nordamerika) (3 Artikel)
- Bahnstrecke in Südamerika (Kategorie:Bahnstrecke, Kategorie:Südamerika) (2 Artikel)
(Stand: 11. März 2006)
Gruß --SteveK ?! 20:43, 11. Mär 2006 (CET)
- Die Kategoriesierung der Artikel sieht mir noch recht unsystematisch aus. Warum ist Eiserner Rhein in Kategorie:Bahnstrecke in Europa und Kategorie:Schienenverkehr (Niederlande) statt in Kategorie:Bahnstrecke in den Niederlanden?
- Warum ist die Kategorie:Bahnstrecke in Deutschland nicht mit Ausnahme von Unterkategorien und Listen leer?-- StefanL 22:24, 11. Mär 2006 (CET)
- Ich habe nur die Artikel angefasst, die noch in der Kategorie:Bahnstrecke waren. Neue Kategorien habe ich nicht angelegt, wenn keine Länderkat. da war, dann kamen die Strecke in die Kategorie:Bahnstrecke in Europa und Schienenverkehr (Land). Das dabei Fehler passiert sind will ich nicht ausschließen, du kannst es ja gerne korrigieren. Ich habe nur die Arbeit gemacht, die andere begonnen hatten. --SteveK ?! 20:42, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte für europäische Länder mit nur 1 oder 2 Strecken erstmal keine Kat. „Bahnstrecke in Land“ angelegt, vgl. WP:KAT#Größe von Kategorien. Sollten wir vielleicht trotzdem machen, der Einheitlichkeit wegen? Die „Bahnstrecken in Deutschland“ wird abgearbeitet. Martin--dealerofsalvation 00:17, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich würde die Artikel zunächst in Kategorie:Bahnstrecke in Europa belassen, da sonst vermutlich noch viele Kategorien hinzukommen müssen. Besser würde mir allerdings eine Kategorie:Bahnstrecke (sonstiges Land) gefallen, aber diese Bezeichnungsart ist hier ja nicht üblich. Aus Gründen der Einheitlichkeit beibehalten würde ich allerdings Kategorie:Bahnstrecke in Bremen.-- StefanL 01:38, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte für europäische Länder mit nur 1 oder 2 Strecken erstmal keine Kat. „Bahnstrecke in Land“ angelegt, vgl. WP:KAT#Größe von Kategorien. Sollten wir vielleicht trotzdem machen, der Einheitlichkeit wegen? Die „Bahnstrecken in Deutschland“ wird abgearbeitet. Martin--dealerofsalvation 00:17, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich habe nur die Artikel angefasst, die noch in der Kategorie:Bahnstrecke waren. Neue Kategorien habe ich nicht angelegt, wenn keine Länderkat. da war, dann kamen die Strecke in die Kategorie:Bahnstrecke in Europa und Schienenverkehr (Land). Das dabei Fehler passiert sind will ich nicht ausschließen, du kannst es ja gerne korrigieren. Ich habe nur die Arbeit gemacht, die andere begonnen hatten. --SteveK ?! 20:42, 12. Mär 2006 (CET)
Trajekte/Eisenbahnfähren
- Was machen wir mit den Trajekten? Ich schlage eine Kategorie:Eisenbahnfähre oder Kategorie:Eisenbahntrajekt vor.
- Was machen wir mit noch nicht gebauten Bahnstrecken? Mein Vorschlag ist eine Kategorie:Bahnprojekte.-- StefanL 01:38, 13. Mär 2006 (CET)
- Trajekt ist wohl heute eine eher unübliche Bezeichnung, deshalb bon ich für Kategorie:Eisenbahnfähre. Die geplanten oder in Bau befindlichen Strecken wie vorgeschlagen in Kategorie:Bahnprojekte. --SteveK ?! 09:16, 13. Mär 2006 (CET)
- Wie kommst du darauf, Trajekt ist eine sehr übliche Bezeichnung für Eisenbahnfähren, wenn nicht sogar die bezeichnung schlechthin. Wenn viele Leute meinen, dieses Wort nicht mehr zu kennen (zu müssen), so liegt es wohl daran, dass Trajekte sehr selten geworden sind. Früher gab es Trajekte auf dem Bodensee, Rhein, Fehmarn, Rügen, Usedom etc. Da gibt es wohl noch viel zu schreiben.--Mäfä 09:30, 13. Mär 2006 (CET)
- Trajekt ist wohl heute eine eher unübliche Bezeichnung, deshalb bon ich für Kategorie:Eisenbahnfähre. Die geplanten oder in Bau befindlichen Strecken wie vorgeschlagen in Kategorie:Bahnprojekte. --SteveK ?! 09:16, 13. Mär 2006 (CET)
- Wir geben jedoch den heutigen Sprachgebrauch wieder. Eisenbahnfähre ist der gängigere Begriff, wie auch der entsprechende Redirect zeigt. - Persönlich halte ich Kategorie:Bahnstrecke für ausreichend, aber vielleicht haben die Freunde vom Schiffffffahrts-Portal ;-) Interesse an einer eigenen Kategorie. Wo kommen die Fährschiffe an sich hin? --Blaubahn 10:50, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß nicht welche Sprache du benutzt oder welchen Sprachgebrauch du hast. Aber Güterwagen werden im deutschen Sprachgebrauch immer noch trajektiert, das ist aktuell überall in der einschlägigen Fachliteratur zu lesen und mir auch normal geläufig. Und ich bin bestimmt nicht von gestern. Fachlich: Zum Beispiel wwwerden von Rügen nach Memel (Kleipeda), von Travemünde nach Schweden und u. v. Finnland, im Kanal, von Newark nach Long Island, Eisenbahnwagen trajektiert und nicht eisenbahngefährt oder wie auch immer. Und es muss nicht sein, das immer häufiger in der wiki eigene Begriffe von Sachverhalten gefunden werden, die mit dem normalen Leben wenig zu tun haben. Frag mich nicht nach Beispielen jetzt.--Mäfä 11:07, 13. Mär 2006 (CET)
- Also ich benutze deutsch als Umgangssprache, mir ist aber trajektiert nicht geläufig, und so wird es wohl den meisten Lesern gehen. Es scheint vielmehr ein Fachbegriff zu sein. Das ist aber für die Einordnung der Artkel über Trajekte wohl auch nicht wichtig. Für mich sind diese keine Bahnstrecke, auch wenn Wagons darauf befördert werden/wurden. Im dem Sinne würde ich sie aus der Kategorie:Bahnstrecke nehmen. --SteveK ?! 11:27, 13. Mär 2006 (CET)
Mir erscheint eine Kategorie „Eisenbahnfähre“ als Unterkategorie von Kategorie:Bahnanlage (genauso wie „Eisenbahnbrücke“) am Sinnvollsten. Martin--dealerofsalvation 12:59, 13. Mär 2006 (CET)
- Google ist nicht alles, aber Google kennt 20.300 deutschsprachige Treffer für den Begriff Eisenbahnfähre, hingegen nur nur 13.100 für Trajekt, und die beziehen sich längst nicht alle auf Eisenbahnfähren. Eisenbahntrajekt kommt hingegen nur 47 Mal vor. Ich bin also für Eisenbahnfähre. -- Robert Weemeyer 14:09, 13. Mär 2006 (CET)
- Brockhaus ist auch nicht alles, die sagen nur, das es sich um eine Eisenbahnfähre handelt und machen einen Verweis auf Fähre. Die von dealerofsalvation vorgeschlagene Lösung ist für mich akzeptabel. --SteveK ?! 20:18, 13. Mär 2006 (CET)
- Laut dem Wortschaftlexikon der Uni Leipzig[5] hat Trajekt die Häufigkeitsklasse 21 und Eisenbahnfährschiff die 23. Trajekt kommt also häufiger vor. Ich würde deshalb die Kategorie Trajekt für die entsprechende Verbindung wählen z.B. Mukran-Kleipeda. Wenn es jedoch um ein einzelnes Fährschiff geht würde ich Kat Eisenbahnfährschiff nutzen. Liesel 20:29, 13. Mär 2006 (CET)
- Eisenbahnfähre hat die WK 20. (Übrigens: Hübsche Beispiele dort.) --Blaubahn 08:20, 14. Mär 2006 (CET)
- Laut dem Wortschaftlexikon der Uni Leipzig[5] hat Trajekt die Häufigkeitsklasse 21 und Eisenbahnfährschiff die 23. Trajekt kommt also häufiger vor. Ich würde deshalb die Kategorie Trajekt für die entsprechende Verbindung wählen z.B. Mukran-Kleipeda. Wenn es jedoch um ein einzelnes Fährschiff geht würde ich Kat Eisenbahnfährschiff nutzen. Liesel 20:29, 13. Mär 2006 (CET)
- Güterwagen auf einem Schiff, so nennt man dieses Eisenbahntrajekt. Personenwagen und Personenzüge auf einem Schiff, so nennt nennt man dieses Eisenbahnfähre. Da es Schiffe/Liniengibt die beides machen, gehören da auch beide Kategorien rein. Bobo11 22:09, 13. Mär 2006 (CET)
Na toll, statt es für die Allgemeinheit verständlich zu machen, wird es jetzt wissenschaftlich genau. Solange wir für Trajekt eine Weiterleitung auf Eisenbahnfähre machen, solange bin ich auch für den Begriff als Kategorie. Aber ihr dürft es auch wissenschaftlich genau machen, zwei Kategorien für quasi dasselbe. --SteveK ?! 22:15, 13. Mär 2006 (CET)
- Danke, dass Du mich verstanden hast! --Blaubahn 08:20, 14. Mär 2006 (CET)
- Tja, daran erkennt man halt den Fachmann, er kennt die Fachliteratur. Oder frei nach Murphy: Benutze immer die ungebräuchlichste Bezeichnung für das Alltägliche, wenn dich jeder versteht ist der Zweck verfehlt. --HaSee 08:52, 14. Mär 2006 (CET)
Als Autor der 9 Artikel Trajekt ... habe ich die Artikel an "Eisenbahnfähre" gehängt, da sie eine Erläuterung und Weiterführung von "Fähre" sind. Ich habe sie ferner in die Kategorie: "Bahnanlage" gestellt und da sie immer Teil einer Strecke waren auch in "Kategorie Bahnstrecke Bundesland". Die Trajekte sind dadurch in beiden Kategorien sofort zu finden. Bildet man aber eine eigene Kategorie, sind sie versteckt. Außerdem wird sich das Thema Trajekte nicht wesentlich vergrößern, denn ich glaube nicht, dass es in Deutschland noch viel mehr gegeben hat. Daher schlage ich vor, keine große Wortauslegung, sondern lasst die Namen so, wie sie vor über 100 Jahren eingeführt wurden. So findet auch jeder, der sich wissenschaftlich damit befassen will, schnell die Trajekte. Unterschiede zw. See und Flusstrajekte oder Personen- und Güterwagentrajekte hat es nie gegeben. Es waren Trajekte und gestern und heute wurde trajektiert.--Hans Schlieper 06:41, 22. Mär 2006 (CET)
- Lieber Hans, ich habe deinen Beitrag an das Ende gestellt, da sonst nicht klar der Gesprächsfaden zu erkennen ist. Ich hoffe du bist damit einverstanden. Die Einordnung in die Kategorie:Bahnanlage und Kategorie:Eisenbahnfähre ist für mich ok, die Einordnung als "Bahnstrecke in Bundesland" jedoch nicht, da Trajekte immer nur ein Bestandteil einer Bahnverbindung sein kann, genauso wie Brücken und Tunnel, ganz abgesehen davon. Die ortsbezogene Kategorisierung würde ich in "Verkehr (Land)" vornehmen, aber das ich nur meine bescheidene Meinung. Nebenbei bemerkt: Für den heutige Sprachgebrauch ist "trajektiert" wohl doch eher unüblich, das Wortschatzlexikon hat da keinen Eintrag und Google kennt nur 104 Seiten. --SteveK ?! 09:33, 22. Mär 2006 (CET)
- Nur weil ein Wort nicht im Wortschatzlexikon steht oder bei Google nur 104 Mal auftaucht, soll es das nicht geben im Sprachgebrauch?. Bestimmt das Web was ist odr nicht? Matrix lässt grüßen. Ich kenne nur trajektieren, wenn ein Zug übers Wasser gefahren wird, andere Ausdrücke habe ich noch nie gehört. --Mäfä 11:59, 22. Mär 2006 (CET)
- Trajektanlage als Bahnanlage sehe ich wie Bahnbetriebswerk u.a. spezielle Bahnanlagen.--Hans Schlieper 06:06, 23. Mär 2006 (CET)
Geplante Bahnstrecken
Anstatt Kategorie:Bahnprojekte wäre ich für Kategorie:Geplante Bahnstrecke. Der Name sollte m.E. deutlich machen, was die Oberkategorie ist. Gegen den Plural „Bahnprojekte“ spricht übrigens WP:KAT#Namenskonventionen. Martin--dealerofsalvation 20:38, 13. Mär 2006 (CET)
- Gegen geplant spricht, dass die im Bau befindlichen Projekte dort streng genommen nicht rein gehören. Mit dem Plural hast du freilich Recht, es müsste Kategorie:Bahnprojekt heißen. --SteveK ?! 21:09, 13. Mär 2006 (CET)
- Soll diese Kategorie nur für Bahnstrecken oder auch für andere Bahnanlagen (Bahnhöfe, Kunstbauwerke, Einbau zusätzlicher Gleise, Signalsystem-Ausbau) da sein? Martin--dealerofsalvation 21:53, 13. Mär 2006 (CET)
Zusammenlegung Deutsche Reichsbahn (Ostdeutschland) und Deutsche Reichsbahn
Bitte mal mit in diese Diskussion [6] mit einschalten um einen möglichst breiten Konsens zu erzielen. Liesel 07:02, 23. Mär 2006 (CET)
Hi! :) Was haltet ihr davon die beiden Artikel Ostmecklenburgische Eisenbahn und MecklenburgBahn GmbH zur Ostseelandverkehr zusammen zu fügen. Schließlich sind beide Unternehmen seit Anfang 2005 ein Unternehmen, benutze die selbe Homepage und auch sonst treten sie überall als OLA auf. Man könnte dann redirects von den OME & MeBa Seiten zur OLA Seite machen. Was haltet ihr davon? -- BR 146 20:46, 25. Mär 2006 (CET)
- Zweeispältig, weil wen du die alten beide stehen lässt , kann man die abschliessend behandeln. Also kann man Problemlos ein wirklich guter Artikel daraus machen, ohne das man da immern noch was Aktueles einfügen muss. Ich ha b es leiber wen man ein Kapittel ordentlich abschliesen kan, und von einem Artikel daruf verweissen, als das man immer rausfinden muss um welchen Teil es sich nun Handelt. Wobei beide Artikel, vorallem MeBa ist überarbeitungs bedürftig. Bobo11 21:25, 25. Mär 2006 (CET)
Lemma gesucht
Für den Artikel ELE Nr. 11 bis 14 suche ich ein geeignetes Lemma. Das Problem ist, daß die Lokomotiven keine Klassenbezeichnung hatten und ich auch keine Herstellerbezeichnung ausfindig machen konnte. Das alleine wäre nicht so schlimm, aber dadurch, daß die gleiche "Baureihe" später auch bei anderen Bahnen zum Einsatz gekommen ist, wirkt ein Lemma mit Bahnnummern sehr unpassend. Hat jemand eine Idee? Ich denke in die Richtung ELE Henschel 1'C1', ELE 1'C1', ELE 1C1 oder etwas in der Art. Gruß, Fritz @ 15:05, 27. Mär 2006 (CEST)
- Beruhigt mich ja, daß ich nicht der Einzige bin, dem nichts einfällt... --Fritz @ 00:03, 30. Mär 2006 (CEST)
Navileiste
Ich habe nicht alle Diskussionen gelesen, aber falls eine Diskussion eingeschlafen ist.... Die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks sollte mal dringens überarbeitet bzw. in eine sinnvolle Navigation umgewandelt werden. Dieses Monster verschlingt ja eine ganze Bildschirmseite. Kann man das nicht in einem zwei-, drei- oder vierstufige Navigation besser lösen? Würde die Navi einen Löschantrag bekommen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie überhaupt nicht überleben wird. Macht bitte was an diesem Thema. --Atamari 23:05, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich denke, wir werden uns auf eine Navileiste einigen, die nur Links auf Triebfahrzeuglisten enthält. --Fritz @ 23:09, 29. Mär 2006 (CEST)
Admi - Werbung ;-)
Einer aus unserer Mitte wurde als Administrator vorgeschlagen. Die Abstimmung findet auf ; Wikipedia:Adminkandidaturen statt. Bobo11 10:23, 30. Mär 2006 (CEST)
Navileisten und Kategorien mal wieder
Nachdem Schumir die monströse und eigentlich obsolete Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks (im fogenden Monsterleiste) jetzt schon wieder in zahlreiche Artikel und sogar in BKLs und Artikel mit einer Länderbahnleiste (z.B. Oldenburgische S 3) eingefügt wird, werde ich heute Abend einen LA auf diese Leiste stellen, damit dieses Monster endlich weg ist.
Zum anderen ist mir aufgefallen, daß das österreichische Pendant zur Monsterleiste in Artikeln zu deutschen Lokomotiven auftaucht, von denen auch Exemplare in Österreich verblieben sind (und das sind nicht wenige). Das ist zwar formal korrekt, aber es ist ein weiteres Beispiel dafür, daß wir das mit den Navigationsleisten nie befriedigend in den Griff bekommen werden. Wir haben zwar vor einiger Zeit so etwas wie einen Konsens erzielt, nämlich die Aufspaltung der Monsterleiste in Länderbahn- und Einheits- und Neubaulok-Leisten, aber ich bin inzwischen zu dem Schluß gekommen, das es auch so keine schöne Lösung geben wird.
Früher oder später werden nämlich analog zu Österreich Navileisten für Polen und Tschechien oder für Privatbahnen hinzukommen, und dann wird es uferlos. Es gibt einfach zu viele Lokomotiven, und sie wurden zu vielfältig und verbreitet eingesetzt. Ich stelle deshalb noch einmal einen älteren Vorschlag von mir zur Diskussion, daß wir auf die Navileisten komplett verzichten und uns auf ein kompaktes "Siehe auch" mit den für die jeweilige Lokomotive relevanten Triebfahrzeuglisten beschränken. Egal ob der Abschnitt "Siehe auch" zwei oder sieben Einträge hat, es bleibt kompakt und verunstaltet den Artikel nicht. Ein "Siehe auch" hat zudem den Vorteil, daß es unauffällig auch zu einem Unterabschnitt eines Artikels eingefügt werden kann, während eine Navileiste mitten in einem Artikel einfach nicht geht.
Ein weiteres immer noch nicht 100%ig befriedigend gelöstes Problem sind die Kategorien. Offen ist hier nach wie vor die Frage, wie man aus einem kategorisierten Redirect zurück in die Usprungskategorie kommt. Einen Konsens haben wir hier noch nicht erzielt. Folgende Lösungen stehen meines Wissens derzeit im Raum (falls nötig, bitte ergänzen!):
- Die Kategorien so lassen, wie sie sind (kategorisierte Redirects, im Artikel nur die Kategorie der ursprünglichen Betreibergesellschaft), Rückweg über Navileisten oder Triebfahrzeuglisten.
- Wie 1, aber zusätzlich im Artikel alle relevanten Kategorien aufführen und die dadurch entstehenden "Fremdbezeichnungen" in den Kategorien über die Sortierung irgendwie "ans Ende schieben".
- Die Kategorien nach Bahngesellschaft komplett weglassen, weil sie redundant zu den Triebfahrzeuglisten sind. Der ganze "Krampf" mit den kategorisierten Redirects und BKLs hat ja nur den Sinn, daß aus den Kategorien saubere Triebfahrzeuglisten ohne "unpassende" Gattungs- und Baureihenbezeichnungen werden. Die Kategorien nach Traktionsart würden natürlich bleiben.
Methode 1 (das derzeit verwendete System) und ensprechend auch Methode 2 haben einen weiteren "Nachteil": Sie verstoßen in den Augen einiger Wikipedianer gegen die "Regeln" für BKLs und Redirects, und es kommt gelegentlich vor, daß die Kategorien mit entsprechenden Begründungen entfernt werden.
Wir sollten uns jetzt endlich mal - notfalls per (portalinternem) Meinungsbild - auf eine Lösung festlegen, denn dieses Hin und Her mit den Navileisten und Kategorien ist nicht sehr produktiv und irgendwie auch frustrierend.
Ich schlage deshalb zwei Meinunsbilder vor:
- Navileisten ja/nein
- Handhabung der Kategorien
--Fritz @ 13:15, 23. Mär 2006 (CET)
Diskussion zu den Navileisten
Jeder Artikel sollte nur eine Navileiste in der Art von Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge erhalten. Die bisherigen Inhalte der Navileisten sollten in den editierbaren Teil der Kategorien wandern.-- StefanL 02:25, 24. Mär 2006 (CET)
Nachdem ich mich inzwischen wieder etwas beruhigt habe, stelle ich den LA erst einmal zurück. Es wäre nämlich sinnvoll, wenn man beim Entfernen der Monsterleiste gleich eine vernünftige Alternative einsetzen könnte. Eine gemeinsame Leiste mit den Triebfahrzeuglisten ist übrigens keine schlechte Idee! Man sollte sie nur, damit nicht wieder dieser Zug ins Monströse entsteht, in die verschiedenen Traktionsarten und natürlich in Lokomotiven / Waggons aufspalten. Ansonsten ersetzt eine solche Leiste sehr gut den "siehe auch"-Abschnitt aus meinem Vorschlag. --Fritz @ 12:09, 24. Mär 2006 (CET)
Nachfolgend ein grober Entwurf für die (deutschen) Dampflokomotiven. Da die Dampfloktabellen teilweise sehr lang und damit für eine schnelle Navigation weniger geeignet sind, habe ich direkt Abschnitte verlinkt. Allerdings fehlen noch viele Anker in den Zielartikeln. Bei der DRG funktionieren aber schon einige Links. Die Navileiste ermöglicht unabhängig von dem Land den Zugang zu allen Dampflokomotiven, allerdings könnten z.B. bei Dampflokomotiven mit österreichischem Urspung die österreichischen Bahngeselschaften verfeinert dargestellt werden und DB sowie DR unter Sonstiges erscheinen.
-- StefanL 14:25, 24. Mär 2006 (CET)
- Wenn man diese (oder eine ähnliche) Leiste unter dem Namen der alten Monsterleiste speichern würde, könnten wir uns viel Arbeit sparen! Auf Baureihenschemata, Register und Portal würde ich allerdings zugunsten einer kompakteren Leiste verzichten. Links in den Listen selbst sollten da ausreichen, und auf das Portal sollte ohnehin nicht verlinkt werden (anderer Namensraum). --Fritz @ 15:09, 24. Mär 2006 (CET)
- Wenn wir die Listen nach Traktionsart aufteilen würden, sodass immer die volle Listen-Navileiste unter jeder Tabelle erscheint, halte ich die Zeilen "Baureihenschemen" und "Allgemein" in den Lokomotivartikeln für verzichtbar. In den Listen sollten die Links auf das Portal auch ok sein, da es sich um im Portal verlinkte Hauptartikel handelt. Eine Gesamtliste aller Traktionsarten könnte mittels Vorlageneinbindung beibehalten werden.-- StefanL 15:41, 24. Mär 2006 (CET)
- Nach einiger Zeit des Nachdenken. Jeweils pro Land und Traktion eine Navileiste mit Verweis auf die Treibfahrzeuglisten. Verweise auf Baureihenschemen, Register und Portal weglassen. Die LIsten würde ich nicht aufteilen.Sie sind zwar etwas umfangreich, aber mit einer Aufteilung müssen wir nur neue Navigationselemente entwickeln. Liesel 12:28, 14. Apr 2006 (CEST)
Diskussion zu den Kategorien
Die Kategorien nach Bahngesellschaft bringen gegenüber den Listen keinen Informationsgewinn, daher würde ich sie entfernen, zumal dies die Redirect-Problematik entschärft. Der Bedarf an kategorisierten Redirects bleibt allerdings unverändert bestehen, da man die Lokomotive unter allen Bezeichnungen finden sollte. Wenn aber Artikel und Redirect in der gleichen Kategorie eingetragen sind, entfällt die Problematik der fehlenden Kategorielinks im Artikel. Es verbleibt nur noch eine Restproblematik für Triebfahrzeuge, die in verschiedenen Staaten eingesetzt werden, bei Einordnung in die landesspezifische Triebfahrzeugkategorie. Hier würde ich Methode 2 verwenden. Sofern das Lemma des Artikels die Herstellerbezeichnung ist, tritt dabei sogar ein wünschenswertes Ergebnis auf.-- StefanL 03:24, 24. Mär 2006 (CET)
Statt die Redirects zu kategorisieren, kann man auch den Artikel entsprechend Kategorisieren. Da verlängert zwar den Kat-Abschnitt erlaubt aber die Navigation in beiden Richtungen. Bsp. Baureihe 70 ist in den folgenden Kats eingeordnet:
[[Kategorie:Dampflokomotive|70]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Baden)|01g]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Bayern)|PtL02/3]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Preußen)|T04]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn)]]
Dazu kommt noch der kategorisierte Redirect
[[Kategorie:Dampflokomotive|OBB 0707]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich)|OBB 0707]]
Im Grunde kommt man dann von diesen Kats in Fahrzeuglisten für die jeweilige Bahngesellschaft und von dort dann wieder weiter zur nächsten Lok. Liesel 13:12, 24. Mär 2006 (CET)
Ganz schlechtes Beispiel! Baureihe 70 ist ein noch nicht auf die neue Namenskonvention umgestellter Sammelartikel, der deswegen auch ensprechend kategorisiert ist. Die Einsortierung "70" in Kategorie:Dampflokomotive ist zudem falsch, da es eine bahngesellschaftsübergreifende Kategorie ist.
Nimm Preußische P 8, das ist ein typischer Fall einer Länderbahnlok, die noch zu DR und DB gelangt ist. Hier müßten im Artikel selbst folgende Kategorien stehen:
[[Kategorie:Dampflokomotive]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Preußen)|P08]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)|38.10-40]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn der DDR)|38.10-40]] [[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bindesbahn)|38.10-40]] (+ weitere "ausländische" Kategorien)
In allen Kategorien würde die P 8 als "Preußische P 8" auftauchen. Die Kategorie "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft" z.B. wäre deshalb keine Baureihenübersicht, sondern ein buntes Mischmasch aus Länderbahnbezeichnungen, wenn man sie nach Baureihennummern sortiert:
... Bayerische P 3/5 N Sächsische XII H2 Bayerische P 3/5 H Preußische P8 Badische IVe ...
Erwünscht wäre aber
... DRG Baureihe 38.0 DRG Baureihe 38.2-3 DRG Baureihe 38.4 DRG Baureihe 38.10-40 DRG Baureihe 38.70 ...
Stefan hat es schon einmal irgendwo erwähnt: Es fehlt eine Art "Aliasname" für die Kategorien. --Fritz @ 13:35, 24. Mär 2006 (CET)
- Ja stimmt. Da hatte ich irgendwo einen Klemmer im Gehirn. Nach einer Woche Arbeit nicht verwunderlich. Liesel 13:38, 24. Mär 2006 (CET)
- Naja mehr oder weniger exisiteren. wenn ich diese Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Länderbahnensehe, muss ich sagen haben wir noch viel Arbeit vor uns. Im Grunde könnte es für jede große Länderbahn einen eigenen Artikel mit Bezeichnungssystem+Lokliste geben. Dieser ist dann in einer Navi.-leiste integriert, so dass ich problemlos zwischen den Loks einer Bahn navigieren kann. Es wird sowieso kaum jemand von einer sä. IK zur DBAG 101 direkt springen wollen. So dass so eine Navigation ruhig mehrere Klicks entfernt sein kann. (Nicht alles was möglich ist, ist auch nötig). Liesel 13:58, 24. Mär 2006 (CET)
- Wenn hier ein vernünftiger Konsens erzielt wird, dürfte sich so manche Aktivität von Edit-Wars um Navileisten auf das Erstellen und Pflegen der Triebfahrzeuglisten verlagern. Im Moment fristen diese ja ein Schattendasein, da sie nur aus den wenigsten Triebfahrzeugartikeln heraus verlinkt sind. Selbstverständlich sollte jede Länderbahn eine eigene Liste bekommen. Und in jeder Länderbahnliste könnte außerdem ein Link auf die DRG-, DB- und DR-Listen enthalten sein (oder eben diese Listen-Navileiste), ohne groß zu stören. --Fritz @ 14:15, 24. Mär 2006 (CET)
- Wenn wir die Triebfahrzeuglisten direkt in die Navigation einbinden, dürfte ihre Pflege auch sichergestellt sein. Bei einer aufteilung der Länderbahnliste wäre es vermutlich hilfreich, weiterhin eine Gesamtliste, die durch Vorlageneinbindung aus den einzelnen Listen entsteht, vorzuhalten, da dann die Verlinkung aus anderen Artikeln problemloser wird. jede Liste sollte die volle Listen-Navileiste erhalten.-- StefanL 15:04, 24. Mär 2006 (CET)
- Wenn hier ein vernünftiger Konsens erzielt wird, dürfte sich so manche Aktivität von Edit-Wars um Navileisten auf das Erstellen und Pflegen der Triebfahrzeuglisten verlagern. Im Moment fristen diese ja ein Schattendasein, da sie nur aus den wenigsten Triebfahrzeugartikeln heraus verlinkt sind. Selbstverständlich sollte jede Länderbahn eine eigene Liste bekommen. Und in jeder Länderbahnliste könnte außerdem ein Link auf die DRG-, DB- und DR-Listen enthalten sein (oder eben diese Listen-Navileiste), ohne groß zu stören. --Fritz @ 14:15, 24. Mär 2006 (CET)
- Naja mehr oder weniger exisiteren. wenn ich diese Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Länderbahnensehe, muss ich sagen haben wir noch viel Arbeit vor uns. Im Grunde könnte es für jede große Länderbahn einen eigenen Artikel mit Bezeichnungssystem+Lokliste geben. Dieser ist dann in einer Navi.-leiste integriert, so dass ich problemlos zwischen den Loks einer Bahn navigieren kann. Es wird sowieso kaum jemand von einer sä. IK zur DBAG 101 direkt springen wollen. So dass so eine Navigation ruhig mehrere Klicks entfernt sein kann. (Nicht alles was möglich ist, ist auch nötig). Liesel 13:58, 24. Mär 2006 (CET)
- Ein Alias würde aber nur bei strenger Aufteilung der Kategorien nach Bahngesellschaft reichen, um Redirectkategorisierungen zu vermeiden. Bei Kategorien wie Kategorie:Dampflokomotive bräuchte man zusätzlich noch die Möglichkeit der Mehrfachkategorisierung unter verschiedenen Namen in einer Kategorie. Allerdings würde das Alias-Feature allein schon reichen, um alle problematischen Redirect-Kategoriesierungen, die zu fehlenden Kategorielinks im Artikel führen würden, zu vermeiden.-- StefanL 15:04, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich wäre für eine Kategorisierung nach Ländern (Z.B. Deutschland, Österreich etc.) Eine kleinteiligere Kategorisierung "DB, DBAG, DR, Länderbahnen" bringt kaum Vorteile, da durch die Lemmabezeichnung schon eine gute Sortierung erreicht wird. Zum einem kann man anhand der Kats ganz anders navigieren und wer schon mal in einer Kategorie mit mehreren hunderten Einträgen gesucht hat, weiss dass dies auch nicht optimal ist, da nur 200 Einträge pro Seite angezeigt werden. Liesel 12:36, 14. Apr 2006 (CEST)
- Es scheint ja Konsens zu bestehen, künftig nur noch bis zur Ebene von Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland) zu kategorisieren. Wir müssen jetzt aber noch die Sortierreihenfolge festlegen. Da die nach Bahnverwaltung sortierte Übersicht in den Listen vorhanden ist, schlage ich vor, in Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland) ausschließlich nach Typbezeichnung zu sortieren. Da eine einfache alphabetische Sortierung der Nummern unschön aussieht, schlage ich folgende Bildungsvorschrift vor:
- Buchstaben am Anfang der Typbezeichnung wie zum Beispiel "VT" werden in die Sortierzeichenkette übernommen. Begimnnt die Typbezeichnung direkt mit einer Ziffer wird die erste Ziffer als erstes Zeichen der Sortierzeichenkette dupliziert.
- Leerzeichen vor der Nummer in der Typbezeichnung werden ignoriert. Die Nummer wird immer dreistellig (ggf. mit führenden Leerzeichen angegeben. Nummernzusäte wie ".1" oder nachfolgende Buchstaben werden unverändert übernommen.
- Beispiele:
- DB Baureihe E 10 einsortiert unter "E 10"
- DB Baureihe E 410 einsortiert unter "E410"
- Preußische P 8 einsortiert unter "P__8" ("_" durch " " ersetzen)
- DRG Baureihe 38.10-40 einsortiert unter "3 38.10-40"
- DB Baureihe 001 einsortiert unter "0001"
- DB Baureihe 01 einsortiert unter "0 01"
- -- StefanL 21:40, 14. Apr 2006 (CEST)
- Es scheint ja Konsens zu bestehen, künftig nur noch bis zur Ebene von Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland) zu kategorisieren. Wir müssen jetzt aber noch die Sortierreihenfolge festlegen. Da die nach Bahnverwaltung sortierte Übersicht in den Listen vorhanden ist, schlage ich vor, in Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland) ausschließlich nach Typbezeichnung zu sortieren. Da eine einfache alphabetische Sortierung der Nummern unschön aussieht, schlage ich folgende Bildungsvorschrift vor:
Portal:Bahn/Nachrichten
Auf der Portalseite ist ganz prominent die Rubrik Nachrichten verlinkt. Das Problem ist nur, dass die Nachrichten nicht mehr ganz aktuell sind? Die Frage ist nun, wollen wir die Rubrik behalten und wenn ja wie? Liesel 19:27, 24. Mär 2006 (CET)
- Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich sagen, ich kümmer mich drum. Aber im Moment ist es wohl besser, wenn wir es erst einmal ausblenden, denn zumindest auf wöchentlicher Basis sollte die Rubrik schon aktualisiert werden. --Fritz @ 19:40, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich habe da mal was wieder eingebaut. Aber auch ich habe nur sporadisch Zeit und Lust immer da was einzubauen... -- BR 146 23:10, 24. Mär 2006 (CET)
- Ok, dann versuchen wir es einfach mal. Wenn jede Woche einer mal dran denkt, ist der Sache ja schon gedient! Gruß, Fritz @ 23:37, 24. Mär 2006 (CET)
- Wie lange wollen wir denn jede News drin lassen (also bis wir sie ins Archiv schieben)? Eine Woche, zwei Wochen? -- BR 146 23:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich würde es von der Zahl der neuen Meldungen abhängig machen. Viel mehr als drei oder vier Meldungen sollten es nicht sein. --Fritz @ 23:59, 24. Mär 2006 (CET)
- Ok, dann versuchen wir es einfach mal. Wenn jede Woche einer mal dran denkt, ist der Sache ja schon gedient! Gruß, Fritz @ 23:37, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich habe da mal was wieder eingebaut. Aber auch ich habe nur sporadisch Zeit und Lust immer da was einzubauen... -- BR 146 23:10, 24. Mär 2006 (CET)
Die Meldungen sollten aber nicht Artikelgröße erreichen, sonst wird alles andere zu weit nach unten verschoben. Drei, vier Sätze und ein Link "mehr" (wenn möglich) müsste genügen. --HaSee 08:45, 25. Mär 2006 (CET)
- Sehe ich auch so HaSee - Ich versuche immer kurz und knapp zu schreiben was sache ist. -- BR 146 12:17, 25. Mär 2006 (CET)
- Naja Mäfä ist Journalist. Der kann halt nicht anders. ;-) Liesel 21:23, 25. Mär 2006 (CET)
- Wir haben doch genug Platz! --Fritz @ 23:22, 25. Mär 2006 (CET)
- Ja, Platz haben wir, nur: Das Portal soll dem schnellen Einstieg in das Thema Bahn dienen. Für diesen Zweck ist es eh schon wieder viel zu lang. Um ans Ende der Seite zu kommen muss ich 5 mal PgDown drücken, Leute mit kleinerem Bildschirm noch öfter. Daumenregel für Bedienoberflächen industrieller Anwendungen: Jede einzelne Bedienhandlung, die notwendig ist, halbiert die Wahrscheinlichkeit dass der Anwender auf Anhieb findet was er sucht. Ich denke, diese Regel ist auch hier durchaus anwendbar.
- Wenn ich auf die Portalseite komme sehe ich links nur noch letzte Meldungen, das ist Nachrichtenmagazin, aber nicht Portal. Es sollten wenigstens die beiden nächsten Absätze sichtbar sein. Versuchts doch mal! Ich befummele nur ungern die Arbeit anderer Mit-Arbeiter, die ja nur helfen wollen, aber in diesem Fall das Ziel aus den Augen verloren haben - glaube ich. -- mfg --HaSee 14:26, 26. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht wäre es machbar das man nur noch einen Satz hinschreibt. (z.B. "McDonaldsticket wird eingestellt") und man für weitere Infos man nen Link anklickt. Wäre das mit der Wikipedia-Software vereinbar? -- BR 146 14:33, 26. Mär 2006 (CEST)
- Das wären dann Schlagzeilen. So weit würde ich gar nicht gehen wollen, einfach versuchen kurz und prägnant das Wichtige zu schreiben. Und auch mal an Wikipedia:Typografie denken (z. B. keine Wikilinks in Überschriften). -- mfg --HaSee 16:27, 27. Mär 2006 (CEST)
- Vielleicht wäre es machbar das man nur noch einen Satz hinschreibt. (z.B. "McDonaldsticket wird eingestellt") und man für weitere Infos man nen Link anklickt. Wäre das mit der Wikipedia-Software vereinbar? -- BR 146 14:33, 26. Mär 2006 (CEST)
- Wir haben doch genug Platz! --Fritz @ 23:22, 25. Mär 2006 (CET)
- Naja Mäfä ist Journalist. Der kann halt nicht anders. ;-) Liesel 21:23, 25. Mär 2006 (CET)