Portal Diskussion:DDR/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Muggenhorst in Abschnitt Clemils Clown Circus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:DDR-Bürger

Ich habe heute hier einen Antrag auf Löschprüfung für die Kategorie:DDR-Bürger gestellt. Seht doch bitte auch mal dort vorbei.-- Rita2008 17:22, 7. Jan. 2008 (CET)

Bilderspende

Ich habe gerade 325 Fotos der Bilderspende von Kurt Tauber hochgeladen. Was mich beim ersten Betrachten überraschte, war der westliche "Blick" und die Tatsache, daß die DDR ja wirklich 1979 so grau war, wie die "Wessis" immer gesagt haben. Ich wäre damals nie auf die Idee gekommen, Plakate vom 30. Jahrestag der DDR zu fotografieren. Aus dieser Zeit dürften nur sehr wenige Farbfotos existieren, deshalb finde ich diese Bilder auch so interessant. Die Bilder sind auf Benutzer:Ralf Roletschek/gallery zu finden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:55, 8. Jan. 2008 (CET)

So grau finde ich die Bilder gar nicht!-- Rita2008 19:20, 9. Jan. 2008 (CET)-- Rita2008 19:20, 9. Jan. 2008 (CET)
Könntest du die Bilder auf Commons hochladen? Da wären sie für alle Projekte zugänglich, und man könnte sie durch eine vernünftige Kategoriesierung besser themenbezogen finden. -- burts 20:08, 10. Jan. 2008 (CET)
Die Vorlage war ja eine nette und sicher auch zeitsparende Idee, aber irgendwie kann man ja jetzt keine detaillierte Bildbeschreibung mehr hinzufügen. :( -- burts 20:16, 10. Jan. 2008 (CET)
Kopiervorlage:
{{Information
|Beschreibung = 
|Quelle = http://www.kameramuseum.de
|Urheber = Kurt Tauber
|Datum = 1979
|Genehmigung = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen = 
}}
Einfach bei jeder Bildseite oben ergänzen. --32X (Admin) 01:01, 12. Jan. 2008 (CET)

Wohnungsbauprogramm der DDR

Ich habe in Wikipedia:Artikelwünsche Wohnungsbauprogramm der DDR gefunden. Ist das wirklich ein Lemma? Wenn ja, habe ich mal angefangen: Benutzer:Ex2/Wohnungsbauprogramm der DDR. Ich fände dazu noch einiges, aber wie gesagt, lohnt sich der Aufwand? Ich möchte nach Verschieben in den ANR nicht unbedingt Löscharien erleben.--Ex2 21:34, 11. Jan. 2008 (CET)

Habe heute einen BKL-Entwurf erstellt. oder wäre das sogar ein eigenens Lemma? --Ex2 21:29, 13. Jan. 2008 (CET)

Deinen BKL-Entwurf (der keine BKL ist) halte ich entschieden für verzichtbar. Einen Artikel über das Wohnungsbauprogramm der DDR halte ich für möglich, wenn man dazu wirklich Inhalte hat, die deutlich über ein paar dürre Fakten und Listen hinausgehen. -- lley 23:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Hi Iley, habe viel Recherche in den BKL-Entwurf gesteckt. Ich weiß nicht, wer wüßte, daß es in so vielen Ländern Wohnungsbauprogramme gab bzw. gibt.
Aber: bisher ist ja alles nur als Entwurf im BNR. Was wäre denn Dein Vorschlag?
Zum Inhalt ...DDR hast Du recht, ich suche noch Fakten zusammen.--Ex2 19:27, 15. Jan. 2008 (CET)
Eine Begriffsklärung (nicht „Begriffserklärung“) wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe (Sachverhalte) bezeichnet. - so steht's in WP:BKL. Eine BKL ist dein Artikelentwurf also sicher nicht. Einen Artikel "Wohnungsprogramm" hielte ich nur für sinnvoll, wenn man tatsächlich über Wohnungsbauprogramm als solches ausführlicher schreiben könnte. Die aufgezählten Beispiele müssten also viele Gemeinsamkeiten haben, abgesehen davon, dass es eben Programme zum Bau von Wohnungen sind - was ich eher bezweifle. Dein bisheriger Entwurf wäre meiner Meinung nach höchstens als "Liste von Wohnungsbauprogrammen" denkbar. Listen stehe ich aber allgemein eher skeptisch gegenüber. -- lley 00:16, 20. Jan. 2008 (CET)
Ich teile inzwischen Deine Meinung, daß das hier eher kein BKL ist. Dennoch würde ich es schon bereichernd finden, gerade den deutschen Lesern mitzuteilen, daß es nahezu in allen Staaten Wohnungsbauprogramme gab. Das ist m. E. nicht jedem bekannt, eher identifiziert man das nur mit dem SED-Programm. Ich versuche in den nächsten Tagen ein Lemma als Entwurf. Würde mich freuen, wenn Du mir dann wieder feedback gibst.
Benutzer:Ex2/Wohnungsbauprogramm der DDR werde ich demnächst in "Wohnungsbauprogramm (DDR)" verschieben. Ich muß nach Hinweisen noch kleine Korrekturen vornehmen. Gibt es zu diesem Entwurf noch wichtige Hinweise?--Ex2 21:40, 20. Jan. 2008 (CET)

Clemils Clown Circus

Auf der Auskunftseite bin ich zwar ein wenig schlauer geworden, aber gibt immer noch Lücken, und die Frage nach der Relevanz ist auch nicht so klar. Es gab Anfang der 80 Jahre in Ostberlin diese freie Künstlergruppe. Offenbar hatte sie auch eine eigene Kindersendung, bzw. Aufzeichnungen von Programmen wurden ausgestrahlt:

  • "Clown Clemil", dicker Clown im Pirotkostüm - Clement de Wroblewsky
  • "Anke Blümchen" (oder Ankeblümeli), dünner Clown im weiten Mantel - Anke Gerber [Anke Gerber]
  • "???", großer, dünner Clown im Harlekinkostüm, evtl. eine Frau, Name unbekannt

Wie hießen die Drei komplett, und wie hieß ihre Fernsehsendung??? Da sie 1984 ausreisten, kann es also nur bis dahin gesendet worden sein.Oliver S.Y. 01:25, 12. Jan. 2008 (CET)

die hießen offenbar so, wie Du sie auch nennst: Clemils Clown Circus und waren im Kinderfernsehen im Rahmen der Sendung "Guckkastenbühne" zu sehen, so wie ich gelesen habe sogar an die 5 Jahre. Ich selbst erinnere mich gar nicht an die Truppe. L-Logopin 01:54, 12. Jan. 2008 (CET)

Also ich war in zwei Vorstellungen im "Haus der Jungen Talente Berlin" mit denen, drum hab ichs vieleicht auch im Fernsehen intensiver aufgenommen. Kam, wenn ich mich nicht irre auch Wochentags "17:00", also nicht unbedingt Primetime-TV.Oliver S.Y. 01:59, 12. Jan. 2008 (CET)

Der Bühnenname des langen weiblichen Clowns war "Gigine", oftmals genannt mit dem Zusatz "die längste Bohnenstange der Welt!" Muggenhorst 06:52, 5. Sep. 2009 (CEST)

Aktivist der sozialistischen Arbeit

Liebe Mitstreiter, ich habe einen Entwurf für Aktivist der sozialistischen Arbeit begonnen. Das war ein Thema aus den Artikelwünschen. Gibt es hierzu Ergänzungen oder andere Hinweise? --Ex2 20:04, 1. Feb. 2008 (CET)

Habe ihn heute als Artikel eingestellt.--Ex2 17:42, 7. Feb. 2008 (CET)

Friedensrat der DDR

Habe mich des Artikelwunsches Friedensrat der DDR hier angenommen. Hinweise und Ergänzungen sind gern willkommen.--Ex2 23:38, 18. Feb. 2008 (CET)

Anfrage der QS-Abgeordneten

Moin, in der Qualitätssicherung vom Projekt Landtagsabgeordnete steht der Artikel über Werner Schmieder, es geht um den Zweifel an dem richtigen Todesdatum. Vieleicht kann jemand helfen (disk. hier). Danke schonmal und Gruß --Punktional 00:07, 27. Feb. 2008 (CET)

Hilfe!

Irgendwie brauchen wir noch Hilfe...

siehe auch Benutzer Diskussion:Atamari#Heinz Hoffmann
Der Artikel Heinz Hoffmann ist am 3. März neu entstanden, nur die Spezial:Linkliste/Heinz Hoffmann bietet einige Rätsel. Aus der Kabinett-Liste (z.B.) ist der Minister der Verteidigung Karl Heinz Hoffmann nach Heinz Hoffmann verlinkt. Ist die Verlinkung falsch? Brauchen wir eine BKL? Gibt es vielleicht noch mehr Personen mit dem Namen Heinz Hoffmann? --Atamari 21:21, 4. Mär. 2008 (CET)
Ich zitiere das Buch Wer war wer in der DDR ISBN 3-86153-201-8: „Hoffmann, Heinz (eigtl. Karl-Heinz) 28.11.1910-2.12.1985 Minister für Nationale Verteidigung“ Zumindest in dem Buch sind keine weiteren Einträge, allerdings gab es wohl noch einen Heinrich Hoffmann (1899-1979) als SED-Funktionär. Hilft Dir das weiter? --Geher 21:59, 4. Mär. 2008 (CET)
(nach BK) Also ist Name "Heinz Hoffmann" genauso geläufig wie sein richtiger Name: (Karl-Heinz Hoffmann (Verteidigungsminister)). Spricht für eine BKL, oder? Die Vorlage "Diser Artikel" wäre auch falsch da es nach der BKL (Karl-Heinz Hoffmann) schon drei Personen sind. --Atamari 22:06, 4. Mär. 2008 (CET)

Also mir war bis eben völlig unbekannt, dass unser Verteidigungsminister Heinz Hoffmann eigentlich Karl-Heinz hieß. Ich denke also schon, dass wir auf jedem Fall ein BKL brauchen.--Escla ¿! 22:05, 4. Mär. 2008 (CET)

Ich schlage auch vor: die BKL Karl-Heinz Hoffmann nach Karl-Heinz Hoffmann (Begriffsklärung) zu verschieben und den Minister Karl-Heinz Hoffmann (Verteidigungsminister) nach Karl-Heinz Hoffmann. --Atamari 22:10, 4. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel Heinz Hoffmann muss auf jeden Fall auch einen Hinweis (BKL II?) auf den Ex-Verteidigungsminister haben, denn dies ist wohl sowohl national als auch international die bekanntere Version. (Beispiel1, Beispiel2). Ansonsten ACK. --Escla ¿! 22:14, 4. Mär. 2008 (CET)

Oder vielleicht gar den (eher unbekannten) Schwimmer nach Heinz Hoffmann (Schwimmer), den Armeegeneral nach Heinz Hoffmann (Politiker) und auf Heinz Hoffmann eine BKL? Mag ja sein, dass in seinem Ausweis „Karl-Heinz“ stand, aber man kannte ihn tatsächlich ausschließlich als Heinz. OKẞ 02:59, 5. Mär. 2008 (CET)
Dies erscheint mir auch als die beste Variante. Der DDR-Militär ist ausschließlich als Heinz bekannt, siehe auch [1] --ahz 08:58, 5. Mär. 2008 (CET)
Mir ist vieles Recht, ich habe nur das Problem hierhin weiter getragen. Also noch mal zusammen fassend die Ideeen:
Ich schlage auch vor: die BKL Karl-Heinz Hoffmann nach Karl-Heinz Hoffmann (Begriffsklärung) zu verschieben und den Minister Karl-Heinz Hoffmann (Verteidigungsminister) nach Karl-Heinz Hoffmann.
Den Schwimmer Heinz Hoffmann nach Heinz Hoffmann (Schwimmer) (oder Heinz Hoffmann (Sportler)) und aus Heinz Hoffmann eine BKL machen.
--Atamari 09:17, 5. Mär. 2008 (CET)

Habe wenig Zweifel, dass Heinz Hoffmann schwimmen konnte, erinnere aber nicht, ihn im Wasser gesehen zu haben. Also (Trainer)?!? -- Nepomucki 12:37, 6. Mär. 2008 (CET)

Wer kein Leistungssportler war, wird wohl auch kein Trainer (aus dem Artikel geht jedenfalls nicht hervor, dass Hoffmann da eine Ausnahme war), aber du hast wohl recht, dass er als Trainer relevanter gewesen zu sein scheint. OKẞ 12:46, 6. Mär. 2008 (CET)
Wer kein Leistungssportler war, wird wohl auch kein Trainer - aus welcher Wundertüte kommt dieser Satz? Marcus Cyron in memoriam Dieter Noll 13:51, 6. Mär. 2008 (CET)
Aus meinem Erfahrungsschatzkästlein. Muss ich dieses Mem updaten? Wenn ja, wie? „Trainer waren in der Regel vor ihrer Trainertätigkeit keine Leistungssportler“? (Und auf den spezifischen Fall bezogen: Wie interpretierst du die Sätze Der Danziger kam bereits in der Vorkriegszeit mit dem Leistungssport in Berührung. Seinem Verein Neptun Danzig gehörte auch die nachmalige Olympiasiegerin von 1956 Ursula Happe an? Meine Interpretation: Mit Vorkriegszeit ist vor 1939 gemeint, da war der junge Hoffmann Anfang 20, und mit Anfang 20 treibt man in einem Sportverein Sport und ist noch nicht Trainer. Komplett falsch interpretiert?) OKẞ 14:02, 6. Mär. 2008 (CET)
Der Kollege kann zur Bewährung ja mal den Artikel Gunnar Gerisch über einen weiteren Wappertuler verfassen. Genug Stoff im Web - Stichwort Kopfball. -- Nepomucki 13:54, 6. Mär. 2008 (CET)
„Der Kollege“ tut hier nachweisbar genügend sinnvolle Sachen und ist daher nicht auf Schreibaufträge angewiesen. Falls diese periphere Diskussion noch weitergehen soll, darfst auch du dich für A oder B entscheiden: (A) Trainer waren in der Regel vor ihrer Trainertätigkeit in der jeweiligen Sportart als Leistungssportler zugange. (B) Trainer waren in der Regel vor ihrer Trainertätigkeit nicht in der jeweiligen Sportart als Leistungssportler zugange. OKẞ 14:02, 6. Mär. 2008 (CET)

1914 bis 1939 macht Mitte zwanzig und bei swim.pool.news heißt es wörtlich: Förderer der ... (Ursula Happe). Ciao -- Nepomucki 14:14, 6. Mär. 2008 (CET)

Also interpretierst du „vor 1939“ als „exakt 1939“. Okay. Dein Szenario: Exakt 1939 taucht der 25-jährige bei Neptun Danzig auf, war zwar nie selber Schwimmer, wird aber trotzdem sofort als Trainer engagiert und fördert die 13-jährige Ursula Happe. Möglich ist alles, ja. OKẞ 14:27, 6. Mär. 2008 (CET) Aber danke für die Nichtbeantwortung der A-oder-B-Frage. Darf ich das als Zugeständnis werten, dass meine Auffassung korrekt ist, dass (erstens) Trainer statistisch häufiger vor ihrem Trainerjob Leistungssportler in genau derselben Disziplin waren als irgendetwas anderes (also häufiger als z. B. Rechtsanwälte oder Bergleute oder jede andere Profession); und dass (zweitens) Leistungssportler nach dem Ende ihrer Sportkarriere statistisch häufiger auf Trainer umsatteln als auf Rechtsanwälte oder Bergleute oder jede andere Profession? Warum dann erst der Versuch, diesen relativ bekannten und auch logisch nachvollziehbaren Sachverhalt anzuzweifeln und mich hier für dumm zu verkaufen? OKẞ 14:37, 6. Mär. 2008 (CET)
Vorschlag zur Güte: Heinz Hoffmann (Schwimmtrainer), da steht die relevante Tätigkeit im Lemma. Und die Diskussion führt zu nichts: Fast alle Fußballtrainer waren selber Profis, aber nicht der Herr Daum oder der Herr Neururer. Fast alle Leichtathletiktrainer waren selber Spitzenkönner, aber manchmal wird der Vater zum Trainer wie im Fall Busemann. Fast alle Schwimmtrainer waren selber Schwimmer, aber Jeney war Wasserballer. Gruß --Geher 14:56, 6. Mär. 2008 (CET)
Ist ja richtig, tut mir leid, ich hätte auf den Einwurf nicht reagieren sollen, zumal es mit dem Thema nichts zu tun hat. Heinz Hoffmann (Schwimmtrainer) finde ich als Lemma prima, da er dadurch ja bekannt ist. Über das Lemma für den DDR-Politiker scheint es aber noch keine Einigkeit zu geben: Atamaris Vorschlag war, ihn von Karl-Heinz Hoffmann (Verteidigungsminister) nach Karl-Heinz Hoffmann zu verschieben, weil er der wichtigste Karl-Heinz Hoffmann ist, meiner war, ihn nach Heinz Hoffmann (Politiker) zu schieben, weil er ausschließlich als Heinz bekannt ist und den Vornamen Karl-Heinz offenbar nicht verwendet hat. OKẞ 15:35, 6. Mär. 2008 (CET)
Ist diese Diskussion eingeschlafen? --Atamari 22:36, 23. Mär. 2008 (CET)

Habe die Angaben zu dem ehemaligen Verteidigungsminister noch mal überprüft und unter „Heinz Hoffmann“ eine BKL angelegt. Damit dürfte die Sache erledigt sein. --Kolja21 03:34, 29. Mär. 2008 (CET)

Nachtrag nach Ableben Heinz Hoffmanns, genannt „Ammann“: In seiner Jugend in Danzig Wasserballer, dorther von einem in diesem Fach Bekannteren (Olympia 36) der Spitz-/Rufname. -- Nepomucki 16:15, 5. Nov. 2008 (CET)

Verband der Journalisten der DDR

Liebe Mitstreiter, ich habe einen Entwurf hier eingestellt. Würde mich über Meinungen und Ergänzungen freuen.--Ex2 14:14, 22. Mär. 2008 (CET)

Ich will mich eigentlich gar nicht "Mit(Dir)streite(r)n": Also hier meine erste Meinung. Abschnitt Geschichte. Ich sehe keinen Grund weshalb da die Verwechslungsgeschichte steht. Ist aus meiner Sicht überflüssig. Und dann fehlen mir im Artikel noch Funktionsträger des Verbandes. Aber ich werde mal in meinen Quellen nachschauen. Gruß!--Blueser 21:18, 22. Mär. 2008 (CET)
Hi Blueser, habe Deinen Hinweis versucht, einzuarbeiten. Überflüssig finde ich eine historische ERrwähnung vorangegangnener Presseverbände nicht, aber Du hast recht, eine Verwechslungsgefahr bestand natürlich nicht.
Mit einer Sache bin ich jedoch nicht einverstanden. Der Verband hieß nicht "Verband der Journalisten" der DDR, sondern "Verband der Journalisten der DDR". Das Anhängsel der DDR war keine als Hilfe gemeinte geografische Orientierung, sondern bewußter Bestandteil der Titel. In den 60er und 70er jahren wurde vieles, was mal das Adjektiv deutsch hatte, zu ...der DDR, um sich von der BRD abzugrenzen; z. B. "Deutsche Mark" zu "Mark der deutschen Notenbank (MDN)" zu "Mark der DDR". Ausnahmen waren z. B. die Politischen Parteien (SED, LDPD usw.) oder die FDJ. Ganz kurios waren übrigens solche Eigennamen wie "Deutscher Turn- und Sportbund der DDR". Du siehst, es war ein weites Feld. Im Falle des VDJ aber ist ..der DDR m. E. unverzichtbarer Bestandteil des eingetragenen Namens, gerade um ihn vom Verband Deutscher Journalisten begrifflich abzusetzen.--Ex2 19:38, 25. Mär. 2008 (CET)
o.k . Dann würde ich aber den link aus der Titelzeile nehmen. Das war der eigentliche Grund meiner Änderung. War wohl nicht durchdacht. Hilfe, ich werde alt! Und wenn Du mit den Ergänzungen nicht einverstanden sein solltest, setzte sie einfach zurück. Ich habe kein Problem damit. War nur als Vorschlag gedacht. Gruß!--Blueser 21:36, 25. Mär. 2008 (CET)
Mit dem Link hast nun Du wieder recht, war mein Fehler. Werde eben auch alt.

Da es offenbar von keinem anderen Kommentare gibt, werde ich den Artikel in der zuletzt besprochenen Form in den ANR einstellen.--Ex2 19:12, 27. Mär. 2008 (CET)

A-Turm

eine Liste von Türmen mit einem Satz - kann einer was ergänzen und dann den Baustein rausnehmen, bitte ?! Das Link zum Bunkernetzwerk ging eben nicht. Cholo Aleman 12:06, 28. Mär. 2008 (CET)

Hausbuch (DDR)

Hallo, ich bin über den Artikel Hausbuch (DDR) gestolpert. Dort werden nur die rechtlichen Vorschriften genannt, nicht aber das wahre Verhalten. Ich wollte daher ergänzen: Während die Daten über die Bewohner meist korrekt eingetragen waren, wurden Besucher häufig nicht erfasst.. Aber an der Stelle muss ich lügen: War es häufig? oft? selten? manchmal? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass in meinem Familienumfeld Besucher eigentlich nie erfasst wurden, aber wie war das im Allgemeinen? Bzw. wie kann man das schreiben ohne konkreteres zu wissen? Sowas zu verschweigen verfälscht es meiner Meinung nach sehr. --APPER\☺☹ 23:55, 1. Apr. 2008 (CEST)

Also bei uns wurde jeder Besuch fein säuberlich eingetragen, da wurde nix verschwiegen, es haben ja genug Nachbarn mitbekommen und Verschweigen wäre aufgefallen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
Schwieriges Thema. Das kann man nämlich nicht verallgemeinern, das hing sehr an der Person des Hausbuchbeauftragten. Manche waren im Rahmen eines Hauses, in dem jeder jeden gut kannte locker, andere waren extrem scharf und übergenau. Ich würde daher statt des bisherigen Satzes eher so formulieren: In der Praxis wurde das Hausbauch in unterschiedlicher Genauigkeit hinsichtlich den Vorschriften geführt, dies hing von den unterschiedlichen Rahmenbedingungen, etwa von der Person des Hausbuchführers, ab. Die Daten über die Bewohner waren fast immer korrekt eingetragen. Alles, was man genauer schreibt, wird schnell original research.--Berlin-Jurist 00:11, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ich glaube auch kaum, dass man da guten Gewissens wirklich was Konkretes schreiben kann. Mehr als ein vager Satz so in dem Sinne von Berlin-Jurist kann es wohl nicht werden. Meine Erfahrung war: Bewohner wurden eigentlich immer eingetragen, West-Besuch eigentlich auch immer, Nicht-West-Besuch eigentlich nie, es sei denn, ein solcher "Besuch" blieb über Monate. Aber wie schon gesagt, das war sicher zu verschiedenen Zeiten (gegen Ende der DDR eher weniger) in verschiedenen Gegenden (in der Nähe von Grenzen z.B. eher penibler; in einer Kleinstadt, wo sich alle kannten, vielleicht auch) und in verschiedenen Häusern (je nach Bewohnern) auch unterschiedlich. -- lley 01:23, 2. Apr. 2008 (CEST)
Kann die Praxis für 2 verschiedene Häuser beschreiben. In beiden wurde es als lästige Pflicht betrachtet, dieses Buch zu führen. Nach meiner Erfahrung war es mehr ein Pflicht der Besucher, sich dort zu melden, als des Hausvertrauensmanns die Pflicht hatte, zu kontrollieren (der auch mal gern mit dem Hauswart verwechselt wurde). Aus Berliner Sicht scheints mir besonders in der Innenstadt zur Überwachung der Kontakte von "Oppositionellen" mißbraucht worden zu sein, oder auch, um "Berlinverbote" zu überwachen. Aber dort wurden die Bücher auch wohl eher von "Systemnahen" geführt, welche es als Pflicht sahen, Blockwart zu spielen.Oliver S.Y. 02:05, 2. Apr. 2008 (CEST)
Meine Erinnerung ist: Pflicht der Bewohner, ihren Besuch zu melden. Und natürlich diente das Hausbuch der Überwachung, da würde ich gar nicht von Missbrauch sprechen, das war der eigentliche Zweck des Hausbuches. Von Systemnahen geführt: Das war auch in Berlin sicher unterschiedlich, ich hab's jedenfalls ganz unterschiedlich erlebt. Und schließlich: Wenn ich an meine zwei Wohnungen aus der zweiten Hälfte der 80er in Berlin denke, kann ich mich an ein Hausbuch oder irgendwelche Aktivitäten in Zusammenhang damit überhaupt nicht erinnern. Meine Erinnerung sagt für diese Wohnungen also: Wir haben nicht nur unsern West-Besuch nicht eingetragen, sondern auch uns selber nicht. (Im Vergleich zu den Wohnungen (noch bei meinen Eltern) davor, kann ich das selber kaum glauben. ;-)) -- lley 08:14, 2. Apr. 2008 (CEST)
Da mein Vater selbst Blockw^WHausvertrauensmann war, kann ich über die bei uns gängige Praxis aus eigenem Erleben berichten: Eigener Westbesuch wurde immer eingetragen, Westbesuch von anderen Hausbewohnern nur, wenn diese aktiv zwecks Eintragung zu uns kamen. Anderer Besuch praktisch nie. (Ort des Geschehens: etwas außerhalb Berlins) Kann auch sein, dass die Praxis so zu den 80er Jahren hin lockerer wurde. An die Zeit vorher habe ich altersbedingt keine genaue Erinnerung. Dem Formulierungsvorschlag von Berlin-Jurist kann ich zustimmen.--Escla ¿! 08:47, 2. Apr. 2008 (CEST)
Habe nachgefragt. Also die Kontrolle in den 80ern war nicht ganz so lax, da die Bücher einmal jährlich durch die Meldestellen gegengeprüft wurden. Wenn da große Abweichungen auffielen, wurde ggf. ein neuer Hausvertrauensmann bestimmt. Keine Ahnung, was den Mietern gesagt wurde, kam wohl auch immer drauf an, ob Familie, oder wer anderes der Besucher war. Kam wohl auch auf die Anzahl der Mieter an, ob 10 oder wie in manchem Mietshaus 30 oder 45.Oliver S.Y. 11:56, 2. Apr. 2008 (CEST)

Okay, also ergibt sich genau das Bild, was ich erwartet habe - eine sehr unterschiedliche Handhabung. Den Text von Berlin-Jurist finde ich super, der drückt gut aus, dass es nicht überall genau genommen wurde, aber teilweise schon ;). Grüße --APPER\☺☹ 17:46, 2. Apr. 2008 (CEST)

Schlagerstudio

Hallo, vor ein Paar Tagen stieß ich auf diese Sendung. Muß in den 70ern eine der wenigen Musiksendungen im DDR-Fernsehen gewesen sein. Auch deren Moderator Chris Wallasch verschwand dann von der Bildfläche, und tritt heute bei Seniorenveranstaltungen und Volksfesten auf. Dabei war er neben TV-Moderator (1982 mit einem Ein Kessel Buntes "geadelt", auch als Sänger aktiv. Weiß jemand was genaueres, oder kann wenigstens einen Stub erstellen? Außer dem Sendetermin der letzten Sendung - 25.11. 1982 spuckt die allwissende Suchmaschine nur Schrott aus.Oliver S.Y. 20:32, 10. Apr. 2008 (CEST)

Bei Rauhut: Beat in der Grauzone steht etwas zu diesem Thema und Chris Wallasch. Ob es für ein Lemma reicht, weiß ich nicht? Kann mich damit auch nicht beschäftigen, hab zig Artikel in Arbeit!!!--Blueser 02:10, 11. Apr. 2008 (CEST)
Es war DIE Musiksendung im DDR - Fernsehen. Das Format war ähnlich der ZDF-Hitparade, Chris Wallasch hat es, glaub ich, von Anfang an moderiert. Ich blätter mal nach. --DB 11 10:29, 24. Apr. 2008 (CEST)

Wolfgang Biermann

Unter fehlende Artikel steht der rote Link Wolfgang Biermann. Ist dieser identisch mit Wolf Biermann ? Oder ? --DB 11 10:23, 24. Apr. 2008 (CEST)

Nein. Wolfgang Biermann war der langjährige Leiter von Carl Zeiss Jena und als solcher ziemlich bekannt. -- Rita2008 19:26, 13. Mai 2008 (CEST)

[Fernwärme]

Kennt sich zufällig jemand mit der Fernwärmeversorgung in der DDR (bzw. jetzt in den neuen Ländern) aus? In obigem Artikel steht "Die Fernwärme spielt im deutschen Energiemarkt nur eine Nebenrolle." was ja wohl für die DDR so nicht zutraf. Eine Ergänzung wäre wohl sinnvoll.-- Rita2008 19:26, 13. Mai 2008 (CEST)

Kategorie:CDU-Mitglied (DDR)

Zur Info und als Einladung zur Beteiligung an der Diskussion: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Kategorie:CDU-Mitglied_.28DDR.29--Karsten11 15:09, 25. Mai 2008 (CEST)

Verwaltung auf Kreisebene und darunter

Es gibt nur Rat der Stadt, wo nicht viel drinsteht. Auf Kreisebene nichts, oder hab ich was übersehen? Ich trag es nicht unter Artikelwünsche ein weil ich nicht weiß welches Lemma da geeignet ist. Interessant wäre: wie werden die Gremien gebildet, welche sind das, welche theoretischen praktischen Machtbefugnisse und Kompetenzen sie hatten, Verhältnis zu Bezirk, Zentralstaat, Partei? ... Falls jemand Quellen und Zeit und Lust hat. Ist mir nur mal so aufgefallen. -- Diwas 18:10, 25. Mai 2008 (CEST)

auf Kreisebene wäre das der Rat des Kreises, das Lemma müsste dann heißen Rat des Kreises (DDR).-- Rita2008 19:10, 25. Mai 2008 (CEST)

erster Fünfjahrplan 1951-55

Weiß jemand was die wichtigsten Projekte des ersten Fünfjahrplans waren? Ich habe bisher nur EKO Eisenhüttenstadt, Niederschachtöfen Calbe/Saale, Braunkohlenkokerei Lauchhammer, eventuell Talsperre Sosa und Zementwerk Rüdersdorf herausbekommen. Es gab so um die 50 wichtige Vorhaben.

Ich fände es gut, wenn die Hauptprojekte der jeweiligen Fünfjahrpläne mal in einer Tabelle oder im Abschnitt zur Wirtschaftsgeschichte aufgeführt werden würden. Danke! Gruß -- 217.184.9.60 17:17, 27. Jun. 2008 (CEST)

Feuerwehr Felicitas

Offenbar nicht ganz vergessen, aber das Web spuckt leider zu wenig Informationen zu dieser Serie im DDR-Fernsehen aus. Bei stöbern in diversen Foren widersprechen sich einige, oder das hier ist ein verlorenes Symbol der Kinderunterhaltung. Mal die Punkte, die zur Debatte stehen:

  • War die Feuerwehr bereits eine Figur bei den Beiträgen des Sandmännchens vor 1970?
  • Gab es einen Fernsehfilm oder Kinofilm 1966?
  • Es gab eine TV-Serie in Farbe, hatte die ein oder zwei Staffeln, mit wievielen Folgen?
  • Handlung ist ziemlich vage. "Abenteuer einer Karusellfeuerwehr" - langt nichtmal für nen Stub hier.
  • Titelmusik? "Feuerwehr Felicitas, spritze spritze (oder flitze flitze?), das macht Spaß, tatütata, Straße frei ihr Leute" scheint das einzige Fragment zu sein, an das sich fast jeder erinnert.

Jemand noch paar Ideen dazu?Oliver S.Y. 20:45, 30. Jun. 2008 (CEST)

Konsumgüterproduktion

Habe den Artikel fertig. Gibt es noch Hinweise, Ergänzungen usw.?--Ex2 13:51, 26. Aug. 2008 (CEST)

Die Beispiele dürften bestimmt bald so wuchern, daß sie eine eigenständige Liste werden ;)
  • Walzwerk Finow: Hollywood-Schaukeln
  • RAW Eberswalde: Brennholz!
  • Sargtischlerei Oderberg: Holzharken
usw.usw...--RalfRDOG 2008 14:01, 26. Aug. 2008 (CEST)
Neptun-Werft - Flaschenöffner! *g* Marcus Cyron 14:08, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe einige Ergänzungen eingebaut. Das Lemma sollte dann Konsumgüterproduktion in der DDR lauten. Dementsprechend brauchen wir einen Eingangssatz nach dem Motto "Die Konsumgüterproduktion in der DDR war ...". Was ich noch spannend fände, wäre eine Darstellung der Arbeitsteilung im RGW in Bezug auf die Konsumgüterproduktion.Karsten11 15:41, 26. Aug. 2008 (CEST)

Danke an alle. Ich habe die o.g. Beispiele übernommen, an Karstens Vorschlägen nichts mehr geändert und einen Absatz zum RGW eingefügt. Ich muß noch mal weg und würde dann am Abend reinschauen, ob es dazu noch gravierende(!) Hinweise hier gibt. Bis denne!--Ex2 20:31, 26. Aug. 2008 (CEST)

DDR-Quiz

Ich habe gerade die Seite Wikipedia:Quiz gefunden. Wäre es nicht sinnvoll, ein DDR-Quiz zu erarbeiten. Ich finde es manchmal erschreckend, wie wenig die „Wessis“ (und inzwischen wohl auch jüngere Ostdeutsche) über die DDR und überhaupt den Osten Deutschlands wissen. (Letztes Beispiel: In einer WDR-Talkshow wurde Inka Bause gefragt, ob die DDR-Bürger überhaupt wussten, wie eine banane aussieht.)

Klar wußten wir das! ;) Marcus Cyron 16:10, 28. Sep. 2008 (CEST)

DDR-Embleme...

Meines Erachtens ist es unglücklich, dass das Portal auf der Seite oben links durch das Emblem des SED-Regimes repräsentiert wird. So als ob sich jemand/das Portal? damit identifizieren würde. --Pelagus 19:52, 20. Okt. 2008 (CEST)

Man kann aber auch in alles etwas rein interpretieren. Marcus Cyron 19:55, 20. Okt. 2008 (CEST)
Warum nimmt man kein Bild von einem Gefängnis für dieses eingemauerte Land. Bautzen z.B. (Man stelle sich vor, man würde ähnliches wie hier beim NS-Portal machen...) --Pelagus 20:02, 20. Okt. 2008 (CEST)
Wieso eingemauert? Wenn jemand eingemauert war, dann die Westberliner.-- Rita2008 20:04, 20. Okt. 2008 (CEST)
Nun, die Westberliner durften raus, über die Mauer, waren also praktisch nicht eingemauert. Die Ostberliner durften nicht rein. Ersetze meinetwegen Mauer durch Grenzzaun nebst Todesstreifen (oder soll ich sagen: Antifaschistischer Schutzwall?) --Pelagus 20:08, 20. Okt. 2008 (CEST).
So ein Unsinn! Was du behauptest ist schlichtweg falsch. Die Grenze war nur in eine Richtung dicht. Ich war vor der Wende in Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Möglich war auch die SU, China, Mongolei, Kuba, Jugoslawien und sogar westliches Ausland Jugendtourist). Es ist nicht immer alles so einfach, wie es Medien machen wollen. Im übrigen hielte ich ein Bild eines Gefängnisses nun wirklich eindeutig für POV. Anders als die SED war sowas in der DDR eben nicht allgegenwärtig. Und man mag es sich kaum vorstellen, man lebte dort völlig normal. Auch ohne Bananen und die jährliche Reise nach Malle! Die DDR auf Gefängnisse oder ein Riesengefängnis zu reduzieren ist genauso dämlich, wie die vorhandenen Probleme wegreden zu wollen. Weder war alles eitel Sonnenschein, noch alles nur mies. Es gab sogar manchmal Sonnenschein! Marcus Cyron 20:17, 20. Okt. 2008 (CEST)

Bei Länderportalen wie zb Portal:China nimmt man gerne eine Flagge, bei Geschichtsportalen wie zb. Portal:Preußen was historisches. Rechts oben war hier zb lange Zeit Bild:Berlinermauer.jpg. Nur Flagge allein sieht schon plakativ aus. -- Cherubino 20:29, 20. Okt. 2008 (CEST)

Die Mauer allein wäre sicherlich eine arge Verkürzung. Aber: Die DDR ohne Mauer wäre sicherlich ein anderes Land gewesen. Daher ist ein Bild der Mauer (oder besser des Endes des Mauer) sicher eine Abbildung eines konstitutiven Teils der Wirklichkeit der DDR - wenn sie gemeinsam mit anderen Abbildungen gezeigt wird.Karsten11 21:47, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das Bild der Mauer ist extrem plakativ, und nicht typisch für die DDR gewesen. Die meisten Bilder davon stammen aus Berlin, und da gehört sie hin. Wenn, müßte ein Bild der Innerdeutschen Grenze reinstellen, aber auch das wäre populistisch und verkürzend. Im übrigen, Palagus, war die DDR kein Verbrecherstaat wie das Dritte Reich, dessen Symbole verboten sind. Der Einigungsvertrag wurde zwischen der Bundesrepublik und der DDR mit dieser Flagge geschlossen, deine Auffassung ist also die problematische, nicht die Portalgestaltung. Oliver S.Y. 22:06, 20. Okt. 2008 (CEST)
Portal:Vereinigte Staaten, Portal:Vereinigtes Königreich oder Portal:Brasilien zeigen doch außerdem, wie verbreitet die Reduktion auf Flagge und Symbol bei Länderportalen ist. Oliver S.Y. 22:15, 20. Okt. 2008 (CEST)
1) würde ich USA nicht mit DDR vergleichen, 2) ist DDR nunmal ein geschitliches, wenn auch noch zeitgeschichtliches Portal. Die Nation gibt es icht mehr, also sind nationale Zeichen auch nicht mehr wichtig, wichtig wäre was das Land "ausgezeichnet" hat, gut und böse. -- 78.50.219.42 16:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
Klar, warum auch nationale Symbole nehmen, wenn man auch solch wunderbaren Stoff zum streiten hat, was Gut und Böse eines Staatswesens in zwei Bildern symbolisieren kann.... Übrigens verwendet das Portal:Heiliges Römisches Reich auch das Wappen als Symbol für einen nicht mehr existierenden Staat. Oliver S.Y. 17:11, 21. Okt. 2008 (CEST)

Cay von Brockdorff

Es fehlen noch Angaben ab 1956, resp. sein Sterbedatum. roka 09:15, 29. Okt. 2008 (CET)

Carla Listing

haie ihrs,

wir haben auf Commons in der Category:Images from the German Federal Archive, location Carla Listing vier schöne Bilder der Eisläuferin aber keinen Artikel für Carla Listing .oO ... vielleicht hat ja jmd. von euch passende quellen und kann einen artikel dazu schreiben? ...Sicherlich Post 18:49, 4. Dez. 2008 (CET)

Bilder

Hinweis: Auf Coomons wurden Bilder aus dem Bundesarchiv eingescannt, die zum größten Teil noch nicht kategorisiert sind, darunter auch viele aus der DDR: Commons:Category:Images from the German Federal Archive needing categories. Für Fleißge gibt`s da viel zu tun. -- Milgesch 16:36, 7. Dez. 2008 (CET)

Geschichte der Feuerwehr in der DDR

Spannendes Thema aber so als Artikel sehr unvollständig und schief. Kann jemand etwas beitragen?Karsten11 14:07, 11. Dez. 2008 (CET)