Portal Diskussion:DDR
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Laufender Schreibwettbewerb: Klaus Ampler
[Quelltext bearbeiten]Hallo Portalskollegen, ich möchte euch darauf hinweisen, dass am laufenden Schreibwettbewerb der DDR-Radrennfahrer Klaus Ampler teilnimmt. Der Artikel wurde in den letzten Wochen grundlegend überarbeitet und erweitert. Ich wäre sehr verbunden, wenn es den einen oder anderen Autor gelingt, seine Blicke über den Artikel gehen zu lassen; insbesondere vor dem Hintergrund des Ausdrucks und der Rechtschreibung. Ich wäre im Endspurt zum Schreibwettbewerb über jede Hilfe dankbar.--Σ 13:57, 26. Mär. 2014 (CET)
Liste der DDR-BRD-Staatsbesuche und Begegnungen
[Quelltext bearbeiten]Da es jetzt einige Artikel über die wichtigsten deutsch-deutschen Begegnungen der Staatsführer gibt, schlage ich vor, eine Navigationsleiste für alle bekannten Begegnungen zu schaffen. Für eine Liste waren es zu wenige. Es waren
- Besuch von Willy Brandt in Erfurt 1970
- Besuch von Willi Stoph in Kassel 1970
- evtl. Begegnung von Erich Honecker und Helmut Schmidt in Helsinki während der KSZE-Konferenz 1974
- evtl. Begegnung von Erich Honecker und Helmut Schmidt in Belgrad bei der Beerdigung von Josip Broz Tito 1980
- Besuch von Helmut Schmidt am Werbellinsee 1981
- Besuch von Horst Sindermann in Bonn 1986 (einige Artikel)
- Besuch von Erich Honecker in Bonn 1987
- Besuch von Lothar de Maizière in Bonn am 25. April 1990
- Besuch von Sabine Bergmann-Pohl in Bonn am 23. Mai 1990 Bilder
Oder reicht das doch für eine Liste? Bitte um Vorschläge. --AnPa28 (Diskussion) 16:28, 16. Nov. 2023 (CET)
- Eine Navi muss vollständig sein und gleichrangige Elemente enthalten. "Deutsch-deutsche Gipfeltreffen bis 1989" sollten das erfüllen. Treffen der Regierungschefs auf internationalen Konferenzen sind imho eine andere Qualität. Völlig andere Qualität haben die (vielen) Treffen von Kohl und de Maizière 1990: Die haben allein im Wahlkampf zigmal zusammen auf einer Bühne gestanden. Sabine Bergmann-Pohl gehört da überhaupt nicht rein: Offizielle Treffen der Parlamentspräsidenten gab es nicht, solange es kein frei gewähltes Parlament gab und 1990 waren solche Treffen dann von ganz anderer Qualität.--Karsten11 (Diskussion) 20:35, 16. Nov. 2023 (CET)
Massenflucht von DDR-Bürgern in der Endphase der DDR
[Quelltext bearbeiten]Gibt es hierzu schon einen Artikel und wäre das ein Kandidat für die fehlenden Artikel? --Prüm ✉ 20:01, 1. Jun. 2024 (CEST)
Deutsch nach DDR verlinken?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ein Benutzer schrieb meiner Wenigkeit, dass es 10000 Biographien von Deutschen gibt, in denen "deutsch" im ersten Satz auf "Deutschland" verlinkt. Das sei so festgelegt. Was ist nun aber mit Personen, deren hauptsächliches Wirken in der DDR stattfand? Sollte hier "deutsch" nicht besser auf "Deutsche Demokratische Republik" verlinken?
Grüße! --Kafka-kun (Diskussion) 06:18, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Wikipedia:Formatvorlage Biografie verweist bei diesem Eintrag auf die Staatsangehörigkeit. Umständehalber ist das natürlich ein Wespennest: Die Staatsbürgerschaft der DDR gab es nur 1967 bis 1990 und die damaligen Staatangehörigen der DDR besaßen ja gleichzeitig auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Einfacher wird es, wenn wir ein paar Jahrzehnte zurückgehen. Da verlinken wie auch nicht die Bayerische Staatsangehörigkeit, danziger oder die preußische Staatsangehörigkeit sondern recht einheitlich auf Deutsch. Das die betreffende Person in Bayer, Danzig, Preußen, der BRD oder der DDR gewirkt hat, erkennt man dann ja an der Biografie.-Karsten11 (Diskussion) 14:17, 26. Aug. 2024 (CEST)
Regionalprogramme der SBZ/DDR
[Quelltext bearbeiten]Mir scheinen die Artikel Rundfunk der DDR (Regionalprogramme) und Radio DDR II (bzw. die jeweiligen, noch unvollständig existierenden Einzelartikel wie Sender Rostock, Sender Schwerin, usw.) noch recht unübersichtlich bzw. ergänzungsbedürftig. Mir geht es dabei speziell um:
- die genaue Zuordnung zu den zwei Dachmarken Berliner Rundfunk (inkl. Potsdam) und Mitteldeutscher Rundfunk (1945-1952, also bis zur Auflösung der Länder 1952)
- eine übersichtliche Beantwortung (optische Darstellung als Landkarte, ähnlich wie hier (1952-1964) und hier (1964-1983?)?) der Frage, was wann nach 1952 Bezirkssender, Leitstudio, angeschlossenes Studio war (nicht im Sinne einer reinen Sendeantenne irgendwo in der Pampa, sondern im Sinne tatsächlicher Studios mit Tonstudios und Aufnahme-/Produktionskapazitäten), sowie die Zordnung der angeschlossenen zu den Leitstudios, was sich alles auch nach 1952 offenbar wiederholt geändert zu haben scheint,
- sowie die Standorte der jeweiligen Funkhäuser der einzelnen Landessender (1945-1952), Leit- und angeschlossenen Studios (1952-1989) und deren jeweilige Inbetriebnahme.
In marginalster Form in Ansätzen findet sich ein bißchen in den Artikeln der heutigen Ostsender (z. B. in Antenne Brandenburg#Geschichte). Meine bisherigen Erkenntnisse, mühsam aus diversesten Stellen der Wikipedia und im Internet zusammengeklaubt:
Sender | Standort | Sendebeginn |
---|---|---|
Berliner Rundfunk |
|
Mai 1945 |
Leipzig ("Messewelle" | Springerstr. 22 | Mitte Mai 1945 |
Dresden | Ab 1947 Lingnerplatz 1 (im Hygienemuseum) | Anfang Dezember 1945 |
Schwerin |
|
Weihnachten 1945 |
Weimar | Humboldtstraße 36a (Nietzsche-Gedächtnishalle/Villa Silberblick) | Neujahr 1946 |
Potsdam | Kapellenbergstr. 4 | Mai 1946 |
Halle | Waisenhausring 8-9? (ChatGPT behauptet was von einer Adresse: "Stadtgüterbahnhofstraße 24".) |
Weihnachten 1946 |
Rostock | Ab 1948 Graf-Schalck-Str. 1 | 1947 |
Chemnitz | ? | 1949 |
Cottbus | Wilhelm-Külz-Straße 11 (Haus des Kulturbundes) | 1949 |
Erfurt | Bahnhofstraße | 1949 |
Frankfurt (Oder) | Lindenstr. 1-3 (Oberpostdirektion) | 1952 |
Gera |
|
1952 |
Suhl | Otto-Nuschke-Straße | 1953 |
Neubrandenburg | ? | 1952 |
Studio Görlitz | Heinzelstr. 4 | 1953 |
Magdeburg | Otto-von-Guericke-Straße 56 | Mai 1955 (ursprünglich Verlegung des gesamten Senders Halle nach Magdeburg, ab 1956 neuer Sender in Halle; beide dann als Elbe-Saale-Welle) |
Berliner Welle | ? | 1958 (bis 1971) |
Radio Berlin International | ? | 1959 |
Bautzen | ? | 1963 |
Weitere Notizen:
- Erfurt existiert nur 1949-1955 als eigenständiger Bezirkssender, danach zieht es als: "Büro Erfurt" in die Räumlichkeiten des Senders Weimar.
- 1952 werden die Länder aufgelöst und die Bezirke eingerichtet; entsprechend gibt es nun Bezirkssender und Regionalstudios. Zentralisierung in der Form, daß sämtliche Sender und Studios ihre jeweils beste Technik an Berlin abgeben müssen und in den Folgejahren entsprechende Einrichtungen erst wieder mühsam neu aufbauen müssen. Zuerst wird ab Mai 1952 bis 1953 ein paar Monate lang in einem technischen Chaos aus Berlin I (vor- und hinterher Deutschlandsender?), II (hinterher Radio DDR?) und III (Berliner Rundfunk?) gesendet, bevor dann aufgrund von Protesten der Bevölkerung (die sich zum einen an den technischen Problemen stört, zum anderen ihre Regionalsender wiederhaben will) schrittweise die endgültige Struktur eingerichtet wird.
- 1952 werden die Studios Frankfurt (Oder), Gera und Suhl eingerichtet, 1953 das allein für sorbische Sendungen zuständige Studio Görlitz. Görlitz wird zum Jahreswechsel 1956/57 aufgelöst; die Belegschaft wird nach Cottbus verlegt.
- 1953 wird Berlin II in DDR I umgewandelt, 1958 kommt DDR II hinzu. DDR I mit Schwerpunkt auf leichter Musik, Inlandsnachrichten, Magazinen. DDR II sendet vormittags Regionalsendungen aus den Bezirken (Lokal-/Bezirkssender), nachmittags ernste Musik.
- Aus Studio Rostock wird 1959 der eigenständige Sender Rostock.
- Im Dezember 1987 werden alle noch verbliebenen Studios in eigenständige Sender umgewandelt.
Insgesamt muß auch gesagt werden, daß die Wikigraphik [1] bzgl. der Zuordnungen des kurzzeitigen Senderkuddelmuddels Berlin I/II/III von 1952/53 fehlerhaft zu sein scheint. Die Wikigraphik widerspricht diesbezüglich namentlich Andre Scheer: Rundfunk in der Deutschen Demokratischen Republik, Kurzwellen-Pressedienst, August 1991:
Sender | Wikigraphik | Scheer 1991 |
---|---|---|
Berlin I | Aus dem Berliner Rundfunk entstanden, danach wieder Berliner Rundfunk. |
Aus dem Deutschlandsender entstanden, danach wieder Deutschlandsender. |
Berlin II | Aus dem Deutschlandsender entstanden, danach wieder Deutschlandsender. |
Völlig neu geschaffen, 1952/53 Umwandlung in Radio DDR. |
Berlin III | Aus der vormaligen Dachmarke MDR (1945-1952) entstanden, 1952/53 Umwandlung in Radio DDR I. |
Aus dem Berliner Rundfunk entstanden, danach wieder Berliner Rundfunk. |
--2003:DA:CF2E:4509:F15D:DC94:A6B6:69D6 00:39, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Bitte Diskussion nur auf einer Seite beginnen (und führen), siehe Portal Diskussion:Hörfunk#Regionalprogramme der SBZ/DDR. --Kolja21 (Diskussion) 05:05, 16. Okt. 2024 (CEST)
- An eine Diskussion habe ich weniger gedacht; eher ging es um einen Aufruf oder eine Anregung. Daher bin ich ja auch zu den zwei relevanten Anlaufstellen für derartige Rekrutierungen gegangen. --2003:DA:CF2E:4509:F15D:DC94:A6B6:69D6 08:36, 16. Okt. 2024 (CEST)