Portal Diskussion:Griechische Sprache und Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Wi-luc-ky in Abschnitt Euripides
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tolle Sache

[Quelltext bearbeiten]

das hier. Zur "durchgängigen Dokumentation" - solche Superlative werden ja gerne gekapert. Aber wie sieht es denn mit dem Ägyptischen aus bis hin zum Koptischen. Nur weil letzteres als Umgangssprache/Muttersprache ausgestorben ist, fällt es doch noch nicht aus der Liste raus, oder? Und dann ist Ägyptisch nämlich weitaus länger bezeugt... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:23, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, lässt sich — mit genannter Einschränkung — einbauen, zumal auch Querbeziehungen in der Lexik in irgendeinem Artikel einmal zu erfassen wären. --Uoeia 12:09, 4. Apr. 2010 (CEST) (sorry, sehe ich jetzt erst)Beantworten

Gute Sache. Viel Glück + frohes Schaffen. Eine Kleinigkeit: Bei mir ist die rechte Spalte nur zur Hälfte sichtbar (ohne Schieben). Ein bisschen kompakter wäre gut. --WolfgangRieger 11:15, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Tranksriptionskonvention

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich würde hier gern mal ein Transkriptionsproblem aus dem Griechischen zur Disposition stellen. Es geht um die korrekte Transkription des Begriffes το μέγα θηρίον (Das Große Tier), insbesondere in der Verwendung als Pseudonym für Aleister Crowley sowie als Albumtitel der Band Celtic Frost. In beiden Fällen hat sich m.E. eine Großschreibung, also To Mega Therion, durchgesetzt. Ob die nun korrekt ist, kann ich mangels Kenntnis der griechischen Sprache und ihrer Trankskriptionsregeln nicht beurteilen. Aktuell droht ein Editwar bezüglich dieser Fragestellung, z. B. hier, hier, hier und hier. Eine Volltextsuche offenbart noch zahlreiches weiteres Potential. Bevor hier sinnlos hin und her editiert wird, würde ich mich um eine Stellungnahme freuen. PS: Der strittige Albumtitel wird i.d.R. mit Großbuchstaben geschrieben (vgl. amazon oder Bandwebsite, die Transkription in der englischen Wikipedia ist ebenfalls in Großbuchstaben (dort übrigens auch im Original in Großbuchstaben: Τὸ Μεγα Θηρίον), auch Google liefert überwiegend die Großschreibung. Vielleicht lässt sich ja mal eine kompetente Meinung dazu finden. Dank im Voraus.--Bartlebooth 13:27, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beachtet dazu bitte auch, daß die Diskussion schon im Zusammenhang mit anderen Sprachen unter Benutzer Diskussion:Viciarg#Bethlehem und Albentitel und infolgedessen Wikipedia:Redaktion Musik/Archiv1#Schreibung von Lied- und Albentiteln geführt wurde, und Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel meines Erachtens ebenfalls eindeutig ist. --217.83.47.249 20:38, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liest dies keiner oder fühlt sich hier nur niemand zuständig? Im letzteren Fall wäre eine kurze Info hilfreich, dass es so ist...--Bartlebooth 13:14, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie sehe ich nach der IP-Antwort das Problem nicht mehr: Die DNB verzeichnet korrekt den Albumtitel als To mega therion, weil hier sachlich gemeint, also allgemeine Regeln für Transkription aus dem Griechischen und für Albumtitel aus anderen Sprachen, ausser Englisch. Crowley dagegen wird To Mega Therion geschrieben, weil es hier ein Personenname ist. Hoffe, das hilft. Gruß, --Emeritus 00:56, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja, hilft. Ist ja auch in den Artikeln jetzt entsprechend geschrieben. Danke.--Bartlebooth 19:41, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Was heißt Thalan übersetzt?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es ein (alt)griechisches Wort, welches genau oder zumindest so ähnlich wie Thalan ausgesprochen wird? Falls ja, dann bitte ich darum das unter Phoebus und Thalan: Namensherkunft und -bedeutung zu übersetzen. Danke und MfG, 92.224.251.173 08:23, 18. Mai 2012 (MESZ)

Habe dort mal geantwortet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:02, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Übersetzungshilfe

[Quelltext bearbeiten]

Die neue Wikipedia:Übersetzungshilfe sucht Mitstreiter, die bereit und in der Lage sind, sich um Fragen und Probleme zu Übersetzungen zu kümmern. Jeder, der Experte für eine Fremdsprache ist, ist herzlich willkommen und wird gebeten, die Seite auf seine Beobachtungsliste zu setzen. Auch Fragen zu sprachlichen Themen werden natürlich jederzeit gern angenommen. Viele Grüße sendet Soccus cubitalis (Diskussion) 16:50, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Eirini d’Eirinis

[Quelltext bearbeiten]

Wäre das nicht ein weiblicher Vorname? --Lawaschgiri (Diskussion) 15:33, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Scherzantwort auf Scherzfrage(?): Nennt Eure Töchter lieber Irene statt Eirinus. :-) --Emeritus (Diskussion) 22:18, 19. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage war ernst gemeint. --Lawaschgiri (Diskussion) 09:48, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Deswegen hatte ich ja schon die Endung -us unterstrichen, Eirini ist der übliche Genetiv; die Person taucht als Eirinus hier (1873) und in der Zs. Science (1912) u.ö. auf. Ich würde also den "Vater des Asphalts" verschieben auf Eirinus d’Eirinis, leider sind seine Werke anscheinend noch nicht digitalisiert, jedoch verzeichnet Gallica rd. 10 Zitationen, davon wäre dann Nouveau dictionnaire encyclopédique universel illustré : répertoire des connaissances humaines. Vol. 1, A-CHAR, Vol. 1, S. 305, Stichwort Asphalte mit der Nennung Eirinus (ohne Zusätze) für mich maßgeblich. --Emeritus (Diskussion) 11:01, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
«Dissertation sur l’asphalte» von Eirini d'Eyrinys von 1721 belegt die Schreibweise siehe Foto, ich verstehe auch nicht warum der Lawaschgiri dieses nicht glauben möchte und auch den Geburtsort einfach änderte. Eirinus war sein Sohn der die Aktivitäten seines Vaters fortsetzte. Gruß, --Pikiw (Diskussion) 15:46, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Panagia Episkopi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich such für den Abschnitt Geschichte die korrekte Übersetzung der (ehemaligen) Inschrift:
Ἀλέξιος ἐν Χῶ τῶ Θῶ αὐτοκράτωρ Ρωμαίων ὁ Κομνινὸς καì πιστὸς βασιλεύς
Bisherige Anfragen hier und hier. Kann mir jemand helfen? Gruß, --Oltau  10:43, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Χῶ und Θῶ sind die nomina sacra für Χριστός und θεός im Dativ. Die im Artikel erwähnte Übersetzung ist doch ganz gut, ich würde vielleicht schreiben: „Alexios Komnenos, Kaiser der Romäer [= Byzantiner] und frommer König unter dem Gott/Herrn Christus“, wobei das ἐν eigentlich „in“ heißt, das scheint aber eine häufige Schreibung zu sein und gerade bei πιστός oft zu stehen: Ἰσαάκιος ἐν Χριστῷ τῷ θεῷ πιστὸς βασιλεὺς καὶ αὐτοκράτωρ ̔Ρωμαίων ὁ Ἄγγελος. Vielleicht auch als „von Christus, dem Gott/Herrn, bestimmter“ („von Gott Christus gekrönter“ gefällt mir auch ganz gut) oder einfach als „christlicher“ zu übersetzen: Alexios Komnenos, christlicher Kaiser der Romäer und frommer König. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:07, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke erstmal. Das Problem ist, dass man es nicht wörtlich übersetzen kann, eine zu sinngemäße Übersetzung aber den Leser verwirren könnte, der wenig Übereinstimmung mit dem Originaltext erkennen würde. Wie wären folgende Varianten:
1. Alexios, in Gott Christus römischer Kaiser, Komnene und frommer König
2. Alexios, von Gott Christus gekrönter römischer Kaiser, Komnene und frommer König
Gruß, --Oltau  11:53, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Alexios und Komnenos gehören zusammen (angedeutet durch das ὁ) und „in Gott Christus Kaiser der Römer“ einfach als Attribut dazwischen gesperrt gesperrt. Vielleicht: Alexios Komnenos, in Gott Christus Kaiser der Römer/Romäer, und frommer König; oder: Alexios, in Gott Christus Kaiser der Römer/Romäer, Komnenos und frommer König. Komnene ist die weibliche und Pluralform von Komnenos, hier also nicht zu wählen. Übrigens schreibt er hier nicht Κομνηνός, sondern phonetisch identisch Κομνινός. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:56, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Letzteres ist mir auch schon aufgefallen, es wäre ein Anhaltspunkt dafür, dass am Anfang des 12. Jahrhunderts das η bereits nicht mehr ē, sondern wie ι (i) ausgesprochen wurde. Folgende Version würde ich nun präferieren:
Alexios, in Gott Christus Kaiser der Römer (Romäer), Komninos und frommer König
Was meinst du? Gruß, --Oltau  18:23, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Im Deutschen heißt er aber trotzdem Komnenos ;-), und Rhomäer ist schon verständlich, wenn man's verlinkt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:14, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gut, übernehme ich dann so. Danke, --Oltau  01:36, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Betacode-Unterstützung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke derzeit über eine Lua-basierte Vorlage für den Einsatz von Betacode nach. Die Vorteile wären meines Erachtens in der deutlicheren Lesbarkeit. Ich tue mir immer wieder schwer, die Diakritika korrekt zu erkennen — auch mit Brille. Und man bräuchte nicht mehr mit der umständlichen Sonderzeicheneingabe bzw. irgendwelche separaten Tools bzw. IME-Umstellung herumfummeln. Nachteil wäre evtl. schlechtere Lesbarkeit des Quellcodes für diejenigen, die Betacode nicht kennen. Was meint ihr? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:33, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es scheint zu dem Thema weder Interesse noch Meinungen zu geben. Hm. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:03, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für mich überwiegen die Nachteile. Die Eingabe ist für mich unproblematisch, weil ich bei Windows ein alternatives Tastaturlayout benutze. Für Mac gibt es eine Lösung von Hagedorn. [ˈjonatan] (ad fontes) 21:15, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Schutzflehenden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, könnte jemand den Eintrag verbessern, denn demnächst gibt es einen zu Die Schutzbefohlenen (2013) und dann wird auch Aischylos viel aufgerufen werden (siehe Entwurf im BNR). Danke! --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:46, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Artikel Bibelgriechisch (Prüfung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Altphilologen, kann sich mal ein kompetenter Mensch über diesen Artikel erbarmen? Mit einer QS eventuell oder gar einem gnädigen LA? Die Definition allein ist ja schon völliger Quark, und es ist sicher kein Zufall, dass der gesamte Artikel komplett unbelegt ist:

"Bibelgriechisch oder auch Koine-Griechisch ist der Name des Altgriechisch-Examens..."

Nö. "Bibelgriechisch" oder Koine-Griechisch ist eine Sprache oder eine Unterart davon, aber doch kein Examen. Was für ein hanebüchener Unsinn. Und prüfen kann man alles, das ist erstmal vollkommen trivial.

Angesichts der Tatsache, dass wir einen durchaus brauchbaren Artikel zur Koine haben, sehe ich eigentlich überhaupt keine Notwendigkeit, diesen Artikel zu erhalten. Wenn daran irgendwas erhaltenswert wäre, dann höchstens die Unterscheidung zum Graecum - falls es denn eine solche überhaupt gibt! - , und die ist die im Moment weder vernünftig erklärt geschweige denn belegt. --84.190.83.223 22:46, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"Sokrates ist ein Mensch. Also ..."

[Quelltext bearbeiten]

Der WP-Mitstreiter GEEZER hat mich darauf hingewiesen, dass die Frage, die ich unter Syllogismus und im WP-Café gestellt habe, am ehesten von den Altphilologen beantwortet werden kann. Ich versuche es mal auf dieser Seite, weil ich keine bessere kenne. (Gibt es wirklich eine 'Altphilologen-Auskunft' für solche Dinge? Dann würde ich das dahin verschieben.) -- Die Frage also:

"Ich wollte mal einfach nachschauen, wer als erster den Ursyllogismus "Alle Menschen ... / Sokrates ist ..." aufgeschrieben hat. Wenn ich jetzt nichts überlesen habe, schweigt sich der Artikel [Syllogismus] hier aus. (Und nicht nur dieser Artikel.) Also -- wer hat in welchem Buch diese Wendung als erster benutzt?

Wer weiß es?" --Delabarquera (Diskussion) 12:47, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

[Quelltext bearbeiten]
Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Griechische Sprache und Literatur,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:06, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das Schiedsgericht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen kleinen Artikel zu o.g. Menander-Komödie geschrieben, bin aber selbst kein Kenner der griechischen Literatur und Sprache. Könnte bitte jemand den Titel des Werks in griechischen Buchstaben ergänzen und auch sonst mal einen Blick darauf werfen? Vielen Dank - --Magipulus (Diskussion) 23:09, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Griechischer Text

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe von einem Kollegen vor kurzem eine Postkarte erhalten. Diese ist an Alexander Conze, ​Direktor der Antikensammlung Berlin, gerichtet (Poststempel Smirne - Izmir). Leider ist der Text in Griechisch (habe ihn als Scan auf meiner HD). Hat jemand einen Tipp wie man das Übersetzen kann? Habe auch schon in der Bekanntschaft nachgefragt - leider ist eine Übertragung von Griechisch und dann auch noch Schreibschrift und dann noch um etwa 1910 nicht möglich gewesen. Vielleicht ist es ja ein Hinweis auf das lange gesuchte Alexandergrab? :-) Dank und Gruß von -- Proxy (Diskussion) 15:39, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kostenfreier Zugang zu weiteren Referenzwerken und Fachenzyklopädien bei „The Wikipedia Library“

[Quelltext bearbeiten]
Neue Zugänge bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Griechische Sprache und Kultur,

The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Neue Inhalte
Der niederländische Wissensverlag Brill hat jüngst neben seinen allgemeinen Digitalbeständen nun auch den Zugang zu seinen Referenzwerken und Fachenzyklopädien geöffnet. Dazu gehört auch Encyclopedia of Ancient Greek Language and Linguistics (Link).

Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library“ genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die zusätzlichen Inhalte.

Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin 10:15, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Martin Rulsch (WMDE),
herzlichen Dank für den Hinweis auf The Wikipedia Library. Das ist ja ein Schlaraffenland an Information. Zur Anmeldung: Offenbar muss ich bei der Anmeldung die hinterlegte Email-Adresse angeben. Kannst Du mir sagen, wo ich diese wiederfinden kann? Ich muss sie vor langer Zeit irgendwo verlegt haben. Vielen Dank im voraus und beste Grüße, Meier89 (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
@Meier89: Loeb Classical Library (seit Neuestem auch über Direktzugriff!), JSTOR, De Gruyter und einige andere sind definitiv von größtem Nutzen für das Portal hier (ich bin ja selbst eigentlich auch Master der Klassischen Philologie mit Schwerpunkt Gräzistik ;)). Auf Spezial:Einstellungen sollten deine E-Mail-Optionen genannt sein; dort kannst du hoffentlich auch eine neue Adresse angeben. Daran wird's sicherlich nicht scheitern! Liebe Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 17:59, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
charin soi echo --Meier89 (Diskussion) 19:52, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kategorie:Parömiograph

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, soweit ich sehe, sind die Parömiographen noch nicht in einer eigenen Kategorie erfasst.

Ist dies schon einmal diskutiert worden?

Und würde eine Kategorie:Parömiograph unterhalb der Kategorie:Literatur der Antike Zustimmung finden?

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:18, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Euripides

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Antikexperten, könntet ihr bitte mal sprachlich prüfen und ggf. aufdröseln, ob bei E. Polydios das gleiche sein soll wie Polyidus? Ist nicht mein Fach, hatte heute nur die wiss. Meldung ergänzt und Tusculum (kann ich gerade nicht fragen, der ist gesperrt) änderte ohne Angabe von Grund oder Erklärung. Polydios finde ich in meiner alten Literatur zur griech. Mythologie gar nicht. In der engl. WP zeigt das Lemma Polyidus Griechisch mit Πολύειδος oder Πολύϊδος. Das passt sprachlich für mich mit -dios nicht. Da wäre doch -διος anzunehmen, oder nicht? Oder gibt es Polydios als Stück bei Euripides gar nicht? Im Netz gibt mir dieses nur eine der WP-Werkeliste auffallend ähnliche Vorlesungsfolie und eine Angabe von 1889 heraus. Bisschen mager bei so einer gut erforschten Berühmtheit. Abschreibfehler, Tippfehler, Übersetzungsfehler...? Dank und Gruß von --Tozina (Diskussion) 23:40, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Polydios ist (die Anrede oben ignorierend: imho) ein Tippfehler. Ich finde da auch nichts mit Suchmaschinen und in Google Books resp. Archive.org, abgesehen von einer singulären kurzen Erwähnung einer Frauenfigur in einem Stück namens Polydios, was aber als Verschreibung angesehen werden kann. Jedenfalls wird dort nicht erklärt, warum der Inhalt dieses Werkes bekannt ist, wenn es verschollen wäre; was natürlich sein könnte, falls bei Drittem überliefert.
Zwei Fehlerquellen liegen nahe: Buchstabenvertauschung und ungezählte falsche OCR-Scans des Wortes Polybios, von dem einige verlorene (lost), verschollene Werke genannt werden.
Polydios (wie vieles andere) wurde bereits 2004 unbelegt durch einen lange nicht mehr aktiven Benutzer eingefügt.
Daher würde ich das aus inhaltlichen Gründen (nicht nachweisbar) und formalen Gründen (nicht belegt) umseitig löschen, falls nicht doch noch jemand etwas findet.
Jedenfalls gehörte bei derartig unklarer Lage immer ein Einzelnachweis dran.
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:32, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten