Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von BotBln in Abschnitt Sen (Baum) & Baumaralie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rosen-Redundanz

Die Artikel Rosen und Wildrosen beschreiben beide die Gattung der Rosen. --Muscari 10:15, 1. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel „Wildrosen“ enthält schon seit der ersten Version Aussgen, die für Rosen allgemein zutreffen – die Sache mit der gärtnerischen „Rosenklasse“ wurde erst später hinzugefügt. Der Abschnitt „Ökologische Bedeutung“ ist m. E. bei den gärtnerischen Wildrosen gut aufgehoben, aber sonst sollte man eine Menge nach „Rosen“ übertragen. Noch ein grober Fehler aus „Rosen“: „Die Rose enthält ein blaues Pigment, das jedoch an ein rotes gebunden ist,“ – da könnte man Allgemeines zu Anthocyanen heranziehen, aber besser wäre natürlich Spezifisches zu denen der Rosen. -- Olaf Studt 14:03, 1. Jan. 2008 (CET)
Das Problem bei den Rosen-Artikeln ist schon eine Weile erkannt. Eine passende Systematik der Rosen ist in Rosen:Diskussion zwischengelagert. Der Artikel Wildrosen ist ein Konstrukt, das nicht mit den anderen Lebewesen-Artikeln zusammenpaßt. Die Wildrosen gehören in den Gattungsartikel Rosen. Damit ist ein Artikel Wildrosen hinfällig und kann ersatzlos gelöscht werden. Ein Artikel Kulturrosen macht Sinn, da gehören dann Rosenklassen, Züchtung, Anbau, Vermarktung etc. rein. Aus dem gleich Grund mit dem Durcheinander von Rosenarten und Rosenzüchtungen hab ich ja schon die Kategorie:Rosensorten und Kategorie:Rosen auseinander geteilt, die Rosenarten war ja alle unter Rosensorten. Aber der Artikel Rosen wird immer wieder zu überarbeiten sein weil da sich fast „jeder“ berufen fühlt was „Schönes“ über die „Königin der Blumen“ zu schreiben. Insgesamt ist das jeweils für einen Edit zu viel Arbeit und ich hab da schon gelegentlich umgebaut, verschoben, entfernt .... --BotBln 18:02, 1. Jan. 2008 (CET)

Enten-Systematik

Hallo und ein frohes neues Jahr! Da ich mich seit einigen Tagen mit den Entenvögeln beschäftige, habe ich bei der Gelegenheit die Systematik etwas durcheinander gewirbelt. Die wichtigsten Dinge:

  • Ruderenten werden von Tribus zur Unterfamilie angehoben
  • Die restlichen Anatinae, bisher unter dem Lemma Enten, haben jetzt keinen sinnvollen deutschen Namen. Ich werde wohl einen Artikel unter Anatinae anlegen. Viel wird sowieso nicht zusammenkommen.
  • Die Mergini werden von "Meerenten" zu "Meerenten und Sägern".

In den nächsten Tagen werde ich dann einen Bot beantragen, der über die Taxoboxen laufen soll. Wenn jemand noch Vorschläge oder Einwände hat, dann kann er sie jetzt noch schnell äußern. --Baldhur 14:28, 1. Jan. 2008 (CET)

Keine Einwände, mach mal. Ich hab in diesen Artikelzoo vor kurzem mal reingesehen, aber mich im Vertrauen auf dich darauf beschränkt aus der unsäglichen Ente einen redirect auf die Ente (Begriffsklärung) zu machen. -Accipiter 17:41, 1. Jan. 2008 (CET)
Also wird die "Ente" ohnehin nicht mehr gebraucht? Und was passiert, wenn jemand in Zukunft unter Enten nachschlägt?--Regiomontanus (Diskussion) 04:37, 2. Jan. 2008 (CET)
Enten ist jetzt ein Redirect auf Entenvögel. Stattdessen kann man auch von dort auf Ente (Begriffsklärung) weiterleiten, da bin ich meinungslos. Aber ein Taxon namens Enten gibt es nicht (mehr), und die ganzen kulturell-mythologischen Assoziationen zu Enten können gut unter Entenvögel angebracht werden, wo sie sich zum Teil auch schon befinden. Der Bot ist inzwischen auch gelaufen und hat die Taxoboxen angepasst. --Baldhur 09:23, 2. Jan. 2008 (CET)

Diderot-Medaille

Auch dort sollten die Bios nicht fehlen, oder? Ich denke, es gibt noch etliche zentrale oder Überblicksartikel, die einen Ausbau in dem Rahmen ermöglcihen könnten, nur als Beispiele:

Taxa und ähnliches: Pflanzen, Mehrzellige Tiere, Alge, Wurm, Kulturpflanze, Fadenwürmer ...
Anatomie und Physiologie: Schädel, Skelett, ...
Disziplinen: Biologie, Ökologie, Botanik, Zoologie
Sonstiges: Geschichte der Biologie ...

Also eigentlich für jeden was dabei, oder? Wäre schön, wenn wir uns da treffen (ich suche auch noch ein Thema, Schädel (Wirbeltiere allgemein, Säugerschädel wäre dann evtl. ein schönes Schreibwettbewerbsthema) oder Fadenwürmer wären meine aktuellen Favouriten). Natpürlich bieten sich gerade solche fetten Themen für Kooperationen an, Pflanzen wäre doch bsp. was für die gesammelte Botanikerfraktion. Gruß -- Achim Raschka 12:45, 2. Jan. 2008 (CET)

bei teams bekommt natürlich jeder teilnehmer seine persönliche medaille. grüsse und freue mich über euer interesse,--poupou review? 13:26, 3. Jan. 2008 (CET)

Wörterbuch

Eine Frage zum Wörterbuch Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Botanisches Wörterbuch, die auch schon auf der Diskussionsseite gestellt wurde. Warum sind die Wikilinks mit nowiki abgeschaltet?--IKAl 15:45, 3. Jan. 2008 (CET)

Damit man sie für den Einsatz in Texten direkt als Link rauskopieren kann. Denis Barthel 16:40, 3. Jan. 2008 (CET)
Danke, habe die Antwort auch auf die Diskussionsseite des Wörterbuchs kopiert.--IKAl 17:11, 3. Jan. 2008 (CET)

Youtube-Videos

Immer öfter werden Youtube-Videos unter den Weblinks aufgelistet. In seltenen Einzelfällen können das sogar sehr schöne und qualitativ hochwertige Filme sein, in den meisten Fällen ist es aber absoluter Schrott. Bei den Pelikanen gibt es seit Monaten Versuche, verschiedene Youtube-Videos als Weblinks oder sogar als Quellen (!) einzustellen. Bei Diskussion:Pelikane#Pelikan verschlingt Taube führe ich gerade eine Diskussion darüber, ob Youtube-Videos als Quellen genutzt werden dürfen, und wollte die geneigte Community einmal fragen, ob ich mit meiner Auffassung richtig liege. --Baldhur 21:43, 3. Jan. 2008 (CET)

In der neuen "Redaktion" steht in den Richtlinien ohnehin schon, dass Youtube-Videos keine Quellen sind :). In WP:QA steht auch so etwas Ähnliches, aber da wird Dennis wohl genauer Bescheid wissen.--Regiomontanus (Diskussion) 21:47, 3. Jan. 2008 (CET)
Bloß nicht. 1. Bei einem Großteil der videos ist sehr fraglich, ob die unmanipuliert sind (halte ich übrigens auch bei Baldhurs obigem Bsp. für äußerst zweifelhaft), wir können das nicht erforschen und endlose Streitereien sind dann vorprogrammiert. 2. Die Herkunft ist meist völlig unklar. 3. Die zeigen fast immer nur die Extreme und äußerst selten normale Abläufe, vermitteln also einen völlig falschen Eindruck von dem was normal ist und was nicht. 4. Der Großteil ist, wie schon erwähnt, sowieso Müll. --Accipiter 21:57, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich denke, dass es auf den Einzelfall ankommt. Letztlich haben die Youtube-Videos nur gemein, dass sie bei Youtube hochgeladen wurden. Darunter befinden sich auch Ausschnitte aus Nachrichten (wo Redaktionen dahinter stecken). Ein Youtube-Video ist also nicht per so unseriös. Genaus wie eine gedruckte Quelle nicht automatisch seriös ist (spätestens seit BoD). Bei dem Pelikan-Beispiel sollte man also meine Ansicht nach über den Wert des Videos argumentativ diskutieren und dabei reicht es für mich nicht, ihn einfach als "Youtube" zu diffarmieren. Wenn jemand das Video für manipuliert hält, dann wüsste ich gerne, wie und wo das geschehen sein soll. Ich sehe keinen Anlass, das Ganze für digital man.ipuliert zu halten. (Abgesehen davon gibt es für das Pelikan-Beispiel zwei BBC-News-Quellen, die von unterschiedlichen Fällen Berichten ("Pelican's pigeon meal not so rare"). Ich finde, das kann man nicht einfach ohne weitere Sachgründe als unglaubwürdig abbügeln.--Kommitanz 09:19, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich habe bereits gesagt, dass ich an die Echtheit glaube (es gibt viel zu viele Videos, um das nicht zu glauben), ich aber keinen Mehrwert hierin sehe. Im Artikel steht bereits, dass Pelikane manchmal Vögel fressen. Die Info stammt aus dem Handbook of the birds of the world und ist auch ohne Videobeleg glaubwürdig. --Baldhur 09:34, 4. Jan. 2008 (CET)
Schwierig. Ich sehe schon auch die Problematik, dass eine Abgrenzung zw. sinnvollen und nicht-sinnvollen Videos schweierig ist, wenn man Youtube nicht grundsätzlich ausschließt. Auch die "Werbebotschaft" für "Cow eats baby chicken!!!" nach Abspielen des Videos ist schon unterste Schublade. Allerdings finde ich, so dezent wie diese Information zusätzlich zu den BBC-Infos in der Fußnote verankert ist, es in diesem Fall in der Summe vielleicht schon als Bereicherung.--Cactus26 09:41, 4. Jan. 2008 (CET)
Accipiter hält nach seiner Aussage oben das Video vermutlich für manipuliert. Mich stört, dass im Pelikan-Artikel (der Baldhur insgesamt natürlich gut gelungen ist, danke dafür) der Einzelfall mit dem Brillenpelikan und der Weißkehlente beschrieben steht, der Satz dann aber mit "dies sind seltene Ausnahmen" weitergeht. Ich schlage vor, zu verallgemeinern, dass Pelikane in seltenen Ausnahmen auch ganze Vögel verschlingen, die Weißkehlente als Beispiel im Text zu bringen und die BBC-Texte und das Video als weiteres Beispiel in der Fußnote zu nennen. (Aber ist das nicht eine Diskussion, die bei "Pelikane" geführt werden sollte, um hier über Youtube zu sprechen?)--Kommitanz 09:58, 4. Jan. 2008 (CET)
Wenn schriftliche Quellen vorhanden sind, sind diese zu bevorzugen. Wenn Belege aus dem "Handbook of the birds of the world" vorhanden sind, kann auf den Film verzichtet werden. Ansonsten würde ich (um bei diesem Beispiel zu bleiben) den Pelikanfilm als Quelle anerkennen, solange kein einigermaßen begründeter Verdacht auf Fälschung vorliegt. In meinen Augen ist es eine glückliche Momentaufnahme, um die der Kameramann von vielen Tierfotografen beneidet werden wird. Hingegen würde ich das Eagle vs. Water Chevrotain Video, welches von Baldhur zu Recht als schön und qualitativ hochwertig bezeichnet wird, nicht als Quelle anerkennen. Hier wird versucht durch Zusammenschnitt zahlreicher Filmsequenzen eine bekannte und erwartete Verhaltensweise der Tiere nachzustellen. Ich vermute mal, dass etliche der Aufnahmen sogar mit Tieren in der Gefangenschaft gemacht wurden (hat Sielmann damals bei seinen Filmen auch nicht anders gemacht, und die Filme waren hervorragend und haben zu Recht Auszeichnungen bekommen). Aber unter "Quelle" stelle ich mir etwas anderes vor. --Of 10:35, 4. Jan. 2008 (CET)
(dazwischenquetsch) Das Hirschferkel-Video ist auch keine Quelle, sondern ein Weblink, und als solchen habe ich ihn für okay gefunden, nachdem ich schon fast dem Youtube-Löschreflex nachgegeben hatte. Dass er mit einigen Tricks wie bei Tierfilmen allgemein üblich gefilmt wurde, dass man also nicht Hirschferkel und Adler zeitgleich gefilmt hat, davon gehe ich auch aus. --Baldhur 10:51, 4. Jan. 2008 (CET)
Servus, es gilt aber nach wie vor WP:NOR. D.h. wenn in der Literatur gewisse Tatsache (noch) nicht niedergeschlagen haben, bin ich da echt etwas vorsichtig. Ist die Pelikangeschichte alltäglich oder die Ausnahme? Wer beurteilt dies? Sicher nicht das Youtube-Video. Anderseits lebt die WP ja davon auf aktuelle Erkenntnisse schnell zu reagieren. Bezüglich Accipiters Skepsis, verstehe ich diese voll und ganz. Mit moderner Software kann ein geschickter User Videos generieren, die *total echt* aussehen. mfg --Tigerente 10:44, 4. Jan. 2008 (CET)
Das war meine Argumentation auf der Pelikan-Diskussion. Youtube-Videos können kaum als Beleg dienen, dass Pelikane sich von Tauben ernähren. Dass sie manipuliert sind, glaube ich nicht, denn dann müsste das Manipulieren von Pelikanvideos ein Massensport sein - in den letzten Wochen haben Dutzende Nutzer versucht, verschiedene Videos in den Artikel einzubringen. Aber trotzdem kann das kein Beleg dafür sein, wie oft so etwas vorkommt, und es bleibt die Frage, ob das in der Wildnis auch passiert. Dafür braucht man einfach schriftliche Quellen. --Baldhur 10:51, 4. Jan. 2008 (CET)
Das Video macht nur die Aussage Ein Pelikan "frisst" eine Taube. Jede weitere Aussage über Häufigkeit solcher Vorkommnisse und über Ernährungsgewohnheiten von Pelikanen sind spekulativ und werden auch nicht durch den Film sondern eventuell durch interpretierende Autoren gemacht. Schriftliche Quellen sind oft dadurch überlegen, da sie mehrere Aussagen/Beobachtungen ins Verhältnis setzen können. Dieses ist durch eine solche Filmsequenz nicht machbar. Auch die Aussagen im Handbook of the birds of the world werden sich auf mehrere solche Einzelbeobachtungen stützen. Die wenigsten davon werden filmisch belegt sein, obwohl solche Film-Quellen auch für ein solches Buch mindestens genau so wertvoll wie die Zufallsbeobachtungen einzelner Ornis sind. Der Mehrwert des Handbuchs ist die Auswertung zahlreicher Beobachtungen und der daraus gezogenen Schlüsse. Sicherlich sind Filme manipulierbar, aber auch Presseberichte und sogar wissenschaftliche Aussagen (traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!) --Of 11:15, 4. Jan. 2008 (CET)

Um ein Missverständnis zu beseitigen: Ich halte das Kronenadlervideo für manipuliert, nicht den Pelikanfilm. Gegen das Pelikanvideo spricht zuerst und vor allem, das es in Gefangenschaft entstanden ist. Dort stellen mehr oder weniger verhaltengestörte Tiere alles mögliche an, was in freier Natur selten oder nie vorkommt. Die durch die BBC-Quelle und das Video belegte Aussage ist: "Bei Haltung in Gefangenschaft in Großstädten in überbesetzten Ausläufen mit einem Überangebot an Nahrung erbeuten einzelne flugunfähige Pelikane gelegentlich Haustauben." Diese Aussage ist wohl kaum wichtig genug, um in einem WP-Übersichtsartikel zu den Pelikanen berücksichtigt zu werden. -Accipiter 12:15, 4. Jan. 2008 (CET)

  • Im Rahmen einer kürzlich stattgefundenen Diskussion auf WP:Q wurde klar gesagt, Youtube-Videos seien keine zuverlässigen Quellen. Da gehe ich dann sogar mal mit Fossa konform. Das es mal kleine Grauzonen geben kann, ist schon klar, aber für ungewöhnliche, neuartige oder spektakuläre Informationen ist das in keiner Weise hinreichend.
  • Youtube-Videos als Illustrationen in Weblinks finde ich okay. Allerdings gilt hier natürlich wie überall: "Bitte vom Feinsten.". Warum die hier diskutierten Videos nicht dazu zählen, hat Accipiter ja schon gesagt. Denis Barthel 14:02, 4. Jan. 2008 (CET)

Paläobox

Ich möchte noch einmal das Interesse auf meinen Vorschlag zur Umgestaltung der Paläobox in Form einer aus der Taxobox-Vorlage abgeleiteten Vorlage und die dazugehörige Diskussion lenken. Die Diskussion ist irgendwo eingeschlafen und im Ungefähren hängen geblieben (nicht zuletzt durch meine Schuld, ich hatte Ende letzten Jahres sehr wenig Zeit für Wikipedia). Gruß Reinhard Kraasch 13:14, 4. Jan. 2008 (CET)

Ich hatte mich neulich schon mal gefragt, was daraus geworden ist. Wenn die Diskussion nicht weitergeführt wurde, schlage ich vor, diese Version umzusetzen und per Bot auf die bestehenden Paläoboxen anzuwenden. Wer Einwände hat, sollte sie also schnell anbringen. --Baldhur 13:27, 4. Jan. 2008 (CET)
Na, so ganz fertig ist sie noch nicht - speziell die Frage mit "Zeitraum von-bis" muss noch geklärt werden. --Reinhard Kraasch 13:47, 4. Jan. 2008 (CET)

Ein deutscher Trivialname für zwei Gattungen

Wie schreibt man eigentlich zwei wissenschaftliche Gattungsnamen in eine Taxobox. Bei manchen Vogelgattungen ist es nämlich so, dass für zwei Gattungen der gleiche deutsche Trivialname benutzt wird. Beispiel: Sowohl die Kolibris der Gattung Eriocnemis, als auch die Kolibris der Gattung Haplophaedia werden im Deutschen als Schneehöschen bezeichnet. Ein anderes Beispiel sind die Pfäffchen, für die es glaub ich auch zwei Gattungen gibt. --Melly42 16:05, 4. Jan. 2008 (CET)

Man sollte zwei Artikel unter dem wiss. Namen als Lemma schreiben und darin erwähnen das sie im deutschen wie auch die andere Gattung als Höschenkolibris bezeichnet werden. --Haplochromis 16:12, 4. Jan. 2008 (CET)
Für die Höschenkolibris braucht man dann wahrscheinlich noch ne BKL. Bei Weißbürzelsegler habe ich ein ähnliches Problem, nur gibt es da andere eindeutige und zudem glücklicherweise gebräuchlichere Trivialnamen.--Cactus26 16:56, 4. Jan. 2008 (CET)
Ebenfalls möglich: zwei Gattungen in einem Artikel wie bei den Fischratten, oder zwei Artikel Schneehöschen (Eriocnemis) und Schneehöschen (Haplophaedia) mit einer BKL unter Schneehöschen. --Baldhur 17:18, 4. Jan. 2008 (CET)
Die Fischratten sind eine Tribus, daher ist so ein Artikel ok. An sich gehören für zwei Gattungen zwei Artikel, sofern sie nicht gemeinsam ein höheres Taxon bilden. Die Variante Trivialname (Name1 wie von Baldhur vorgeschlagen, ist wohl die beste Variante. Griensteidl 17:26, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke, der Vorschlag von Baldur gefällt mir auch sehr gut (Warte gerade auf meine Kopie von HBW5, dann kann ich die Artikel anlegen) --Melly42 17:30, 4. Jan. 2008 (CET)

Benutzer:Wivoelke‎

Servus, Könnt ihr bitte den neuen User notfalls ein bisschen an der Hand nehmen, da ich die nächsten Stunden (Tage?) nicht online bin. Es fehlen ihm noch ein paar Kniffe, die uns "alten Hasen" schon in Fleisch in Blut übergegangen sind. Danke. Gruß und schönes Wochenende. Eure --Tigerente 17:20, 4. Jan. 2008 (CET)

Schöne „Kniffe“: den Leser durch einen Glossar-Artikel wie Phyllotaxis oder Blattform scrollen lassen, um ja Doppelverlinkungen zu vermeiden – das widerspricht dem Wesen des Hypertexts und ist keineswegs Konsens. Und im Artikel Blatt (Pflanze) steht das Wort „Grundblatt“ tatsächlich nicht drin (der ist zum Mal-eben-Nachschlagen auch zu lang). -- Olaf Studt 19:37, 5. Jan. 2008 (CET)
Sorry, da war ich wohl mit meinen alteingesessen Ansichten auf dem Holzweg. Da hat Olaf schon recht. Ich hätte halt Grundblatt gar nicht verlinkt. mfg --Tigerente 22:27, 5. Jan. 2008 (CET)

URV toleriert?

Im Artiel Geweihförmige Holzkeule stand seit fast einem Jahr eine von natur-lexion.com (siehe Weblinks) kopierte Beschreibung. Trotz Telegrammstil kann ich dieser eine gewisse Schöpfungshöhe nicht absprechen und habe deshalb einen Versionslöschantrag gestellt. -- Olaf Studt 19:23, 5. Jan. 2008 (CET)

URV ist URV, daher sollte es gelöscht werden, zumal ja Naturlexikon selbst keine Quellen angibt und daher als Quelle selbst nicht in Frage kommt. Griensteidl 19:32, 5. Jan. 2008 (CET)

Kurz und ohne Quellen

Hoi, hab grad mal akas kurze Artikel Liste mit der Quellenlosenliste geschnitten und das Ergebnis hier abgelegt. Insgesamt finden sich dort 66 Artikel. Beim ersten drüberschauen habe ich den Eindruck als ob der ein oder andere Artikel am besten einen LA bekommt. Vielleicht schaut der ein oder andere ja mal auf die Artikel. MfG --Morray noch Fragen? 18:24, 2. Jan. 2008 (CET)

Darunter sind mir neben echten Peinlichkeiten auch ein paar – ich sag' mal: Fach-BKLs, wie Europäischer Igel, Greisbock, Kantschile und Nerz aufgefallen. Ich setze in so was immer eiskalt den {{Begriffsklärung}}-Baustein, z. B. bei Amadine und Seegras. -- Olaf Studt 22:41, 2. Jan. 2008 (CET)
Hmm, auf Rata, was aus meiner Feder stammt, kann man wohl verzichten, es sei denn, es findet sich jemand, der die Quellen von en:Rātā (Māori mythology) auftreiben kann und die Etymologie in den Artikel einarbeitet. Von botanischer Seite bräuchte man das Ding aber nicht. Oder eben maximal als BKL. --Carstor|?|ʘ| 22:48, 2. Jan. 2008 (CET)
Ich werde mich den Bakterien annehmen. --Kogge 13:00, 6. Jan. 2008 (CET)

Mangrovereiher

Kurze Frage zur Schreibweise hier. Gruß, --Gereon K. 23:33, 7. Jan. 2008 (CET)

Dort beantwortet. --Accipiter 00:54, 8. Jan. 2008 (CET)

Kleine Anfrage

Hallo allerseits,
ich habe eine kleine Anfrage, evtl. könnt ihr mir da bereits etwas zu sagen (oder mir helfen, sie für eine etwaige Fragestellung auf WP:FZW g'scheiter zu formulieren...;-):
Bei der Überarbeitung eines biografischen Personenartikels bin ich bei der Recherche u.a. darauf gekommen, dass ein Züchter eine Taglilie zu Ehren dieser Person benannt hat. Mal abgesehen davon, dass ich generell das Thema "Ehrungen" bei der Biografie-Protagonistin eher als zwiespältig ansehe, frage ich mich, welches "Bedeutungsgewicht" eine solche Namensgebung eigentlich hat? Gibt es etwa "hunderte" und "tausende" solcher Benennungen, ist es also eine Art "Massenbapperl", oder "hat das schon was"?
Ich will nicht verhehlen, dass ich mich hier möglicherweise auch von "meinem Recherchetreffer etwas blenden lasse"... ;-)
Wie ist Eure Meinung dazu? Grüße --Jocian (Disk.) 15:47, 4. Jan. 2008 (CET)

Hallo Jocian wurde eine Art nach der Person benannt, also Hemerocallis NAME oder nur eine Hybride? Wenne s sich um eine Art handelt, finde ich es erwähnenswert. --Ixitixel 17:01, 4. Jan. 2008 (CET)
Sehe das wie Ixitixel. Wenns eine eigene Art ist, ists erwähnenswert. Bei Züchtung, ob Hybride oder sonstwas, ists eine Massenauszeichnung, die mindestens in die hunderte geht (vgl. Rosen...) Griensteidl 17:22, 4. Jan. 2008 (CET)
Danke für Eure Rückäußerungen! Hmm, ich nix wissen - der Züchter Heinz Majaura spricht von "Kreuzungen" und nennt es "Namensorte"?? Es geht um die "Taglilie Agnes Miegel" - siehe dazu einige Links: [1] + [2] + [3] ...
Mir schwant, es ist (nur) eine Hybride?? Grüße--Jocian (Disk.) 20:53, 4. Jan. 2008 (CET)
Das ist eine Hybride, und bei den Taglilien gibt's tatsächlich tausende, von denen nicht wenige nach Personen benannt sind. Wenn mit dieser Namensgebung nicht irgendein Zusammenhang illustriert werden kann, etwa zwischen A. Miegel und dem Züchter, oder zwischen Miegel und Pflanzen, muss man das nicht im Artikel erwähnen. --Dietzel 12:30, 5. Jan. 2008 (CET)
Danke an alle für die Infos! Ich erlaube mir interessehalber mal einen kurzen "Check" meines Falles, evtl. hat das ja auch etwas Nutzwert für Euch bei ähnlich gelagerten Fragestellungen:
a) In diesem Fall (Taglilien-Hybride) "nur eine Namensgebung unter Hunderten", damit kein "Bedeutungsgewicht" und nicht erwähnenswert.
b) Einen etwaigen besonderen "Zusammenhang zwischen Namensgeber (Miegel, ostpreußische Heimatdichterin) und Pflanzen" sehe ich nicht.
c) Und einen etwaigen besonderen "Zusammenhang zwischen Namensgeber (Miegel) und dem Züchter" sehe ich ebenfalls nicht.
d) Bleibt die Frage, "warum" der Züchter den Namen Miegel gewählt hat? Man könnte ihn natürlich fragen ;-) , aber es lässt sich auch aus einigen weiteren Namensgebungen von ihm schlußfolgern: Es geht ihm um Personen, die einen Bezug zu Ostpreußen haben und der Züchter - vermutlich ostpreußischer Abstammung - möchte offensichtlich durch seine Taglilien-Namensgebungen "etwas ostpreußische Erinnerungs- und Gedenkenarbeit" leisten... Das wäre aber wohl nur in einem etwaigen Artikel über den Züchter selbst evtl. erwähnenswert, jedoch nicht in dem Artikel über Miegel.
e) Ich sehe diese Namensgebung allerdings im Kontext der Aufarbeitung der NS-Zeit; es gibt bei den einschlägigen "Landsmannschaften" etc. ein auch heute noch anhaltendes "Wegblenden" der besonderen Haltung von Miegel zu dem NS-Regime (außer Heimatprosa schrieb sie auch mehrere Hymnen auf den "Führer" und verherrlichte geradezu den Nationalsozialismus; sie war eines der literarischen Aushängeschilder der NS-Zeit) - und da stelle ich mal die ketzerische Frage in den Raum, ob nicht auch hier an einer an sich harmlosen Namensgebung für eine Taglilien-Hybride ein relevantes Problem unserer deutschen Zeitgeschichte aufbricht - die fehlende oder unzureichende Aufarbeitung der NS-Zeit...
Derzeit laufen bundesweit einige (erneute) Bestrebungen, nach Miegel benannte Schulen und Straßen umzubenennen - und da bekommt mMn auch eine zunächst harmlos anmutende Ehrung durch Namenswidmung einer Taglilie eine andere Bedeutung und muss hinterfragt werden...
Provokativ gefragt: Wer möchte Taglilien im Garten stehen haben, die nach einer früheren Heimatdichterin benannt sind, die Lobgedichte über Adolf Hitler geschrieben hat??
Ich überlege, ob ich evtl. im Kontext der NS-Aufarbeitung im Fall Miegel - was ich im Artikel noch stärker thematisieren möchte, weil ich das für erwähnenswert halte - nicht auch diese "harmlose Pflanzen-Namensgebung" mit einbaue...
Ich hätte dann doch noch zwei Fragen an Euch: 1. Ist mein Ansatz nachvollziehbar, oder "konstruiere ich da Blödsinn zusammen"...?? 2. Gibt es irgendwelche Beispiel-Fälle?? (Fiktive Probleme wäre z.B: Was wurde aus der "Rosensorte Magda Goebbels", was ist mit der "Rosensorte Filbinger"?)
Also, danke fürs Zuhören ;-) Ich bin gespannt auf Eure Antworten! Grüße --Jocian (Disk.) 00:10, 6. Jan. 2008 (CET)
Einmal korrekt vergebene Artnamen bleiben erhalten, egal wie "blöd" sie sind: der blinde braune slowenische Höhlenkäfer wird immer Anophthalmus hitleri heißen, auch wenn er nichts dafür kann. Wie das mit Zuchtsorten ist, weiß ich nicht, wird aber ähnlich sein. Griensteidl 00:16, 6. Jan. 2008 (CET)
Bei Artnamen ist es so wie Griensteidl es schreibt, bei Hybriden bzw. Sortennamen kann man es wohl umbenennen lassen. Es gab mal eine Epiphyllum-Hybride "Adolf Hitler", die hat man umbenannt aus offensichtlichen Gründen. --mw 10:13, 6. Jan. 2008 (CET)
Wobei eine neue Art zu taufen in jeder Hinsicht wesentlich schwieriger ist als eine Züchtung. In letzterem Fall kann (und wird) jeder zusammengekreuzte Schrott getauft, so er eine gewisse angenommene "Gartenwürdigkeit" mitbringt. Denis Barthel 10:30, 6. Jan. 2008 (CET)
Danke für Eure weiteren Infos! Ich werde diese "Ehrung" vorerst aus dem Miegel-Artikel rauslassen, aber mal "testen", ob der Züchter evtl. bei Angeboten auch "Personeninfos" zu Miegel "mitofferiert". In dem Fall wäre es wohl schon eine "gewisse Propagada-Maßnahme", die dann mMn auch erwähnenswert wäre. Grüße --Jocian (Disk.) 09:39, 8. Jan. 2008 (CET)

Danke für Eure weiteren Infos! Ich werde diese "Ehrung" vorerst aus dem Miegel-Artikel rauslassen, aber mal "testen", ob der Züchter evtl. bei Angeboten auch "Personeninfos" zu Miegel "mitofferiert". In dem Fall wäre es wohl schon eine "gewisse Propagada-Maßnahme", die dann mMn auch erwähnenswert wäre. Grüße --Jocian (Disk.) 09:40, 8. Jan. 2008 (CET)

Hmmm, nur mal so am Rande: Mit sowas bewegst Du Dich ziemlich nahe an Original Research, also eher vorsichtig sein ... --Carstor|?|ʘ| 10:43, 8. Jan. 2008 (CET)
Sorry, hatte ich wohl zu verkürzt dargestellt - selbstverständlich wollte ich da nicht etwa selbst irgendwelche fiktiven Anfragen starten o.ä., sondern halt nochmal recherchieren, um was es bei dieser Namensgebung geht. --Jocian (Disk.) 11:20, 8. Jan. 2008 (CET)

Landschaftsunkraut

Beim Googeln ist mir eben der Artikel da:Landskabsukrudt aufgefallen. Soll der in Neophyt verlinkt werden, obwohl er nur die invasiven behandelt? -- Olaf Studt 22:46, 8. Jan. 2008 (CET)

Würd ich nicht, die beiden Artikel passen nicht wirklich zusammen: invasive Pflanze vs. Neophyt. Griensteidl 23:17, 8. Jan. 2008 (CET)

Sen (Baum) & Baumaralie

Ich habe gerade den obigen Artikel angelegt. Anlass war die Beschreibung in Das große Buch vom Holz. Nun fand ich beim recherchieren im Internet, dass der meistverwendete Name offenbar nicht Acanthopanax ricinifolius, sondern Kalopanax pictus ist, und laut hier ist beides ein Synonym für Kalopanax septemlobus (Baumaralie). Also dieselbe Art? Aber das Bild dort passt nicht zu den ahornartigen Blättern, die in besagtem Buch abgebildet sind. Kann jemand helfen? --KnightMove 16:58, 9. Jan. 2008 (CET)

Das ist wohl dieselbe Art. Siehe auch GRIN. Die Blätter können schon mal unterschiedlich ausfallen, aber "fünf- bis siebenlappig" und "ahornartig" hört sich jetzt nicht so verschieden an. --Dietzel 17:11, 9. Jan. 2008 (CET)
Ok, danke. Bleibt die Frage, wie die Artikel am besten zu vereinigen sind. --KnightMove 17:28, 9. Jan. 2008 (CET)
Da du der einzige Autor von Sen (Baum) bist, kopiere am besten die Teile in den bestehenden Artikel und verwandle das Lemma in einen redir. So werden keine Rechte verletzt. Griensteidl 18:03, 9. Jan. 2008 (CET)
Inhalte die im ausgebauten Artikel Kalopanax septemlobus noch nicht genügend berücksichtigt waren dort hinverschoben und dann Redirect auf den Artikel. Die deutschen Trivialnamen sind alle nicht sehr gebräuchlich deshalb macht es Sinn es beim botanischen Namen als Lemma zu lassen. Sen ist sehr vieldeutig, Baumaralie hab ich im gärtnerischen Gebrauch schon ab und zu mal erwähnt gehört, aber da es auch genug andere Bäume in der Familie gibt macht auch das nicht extrem viel Sinn. --BotBln 18:13, 9. Jan. 2008 (CET)
Ok, alles soweit paletti. Ich habe die Trivialnamen trotzdem in die Einleitung gesetzt, damit sie verwendende Leser sich gleich auskennen. Kennt übrigens jemand die medizinische Verwendung? Der blanke Hinweis, dass es eine gibt, wirkt etwas seltsam. --KnightMove 18:22, 9. Jan. 2008 (CET)
Zur Nutzung gibt Plants for a Future. Kurzhinweise. --BotBln 20:21, 9. Jan. 2008 (CET)