Portal Diskussion:Münsterland/Archiv/2017
Frage: "Polizeischulen in Münster"
Hallo,
ist eine Wiki-Seite zum Thema "Polizeischulen in Münster", die die geschichtliche Entwicklung seit 1919 beschreibt, von Interesse?
Gruß -- (nicht signierter Beitrag von Emsbogen (Diskussion | Beiträge) 12:28, 2. Jan. 2017)
- Hallo, Benutzer:Emsbogen, erst mal ein Willkommen im Kreis der Münsterländer und Tecklenburger. So ganz spontan kann ich deine Frage nicht beantworten, aber vielleicht einer der anderen. Du könntest zusätzlich mal bei Portal Diskussion:Polizei und/oder beim WP:Relevanzcheck nachfragen und/oder einen Blick in unsere allseits beliebten WP:Relevanzkriterien werfen. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:24, 2. Jan. 2017 (CET)
- grad gefunden: Deutsche Hochschule der Polizei (in MS-Hiltrup), Polizei-Führungsakademie (bis 2005, ebendort). Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:34, 2. Jan. 2017 (CET)
- Hallo Emsbogen, der Artikel Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW dürfte für dich auch interessant sein - bitte lies auch die Diskussionsseite dazu. Viele Grüße, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 13:45, 2. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank, für diesen Artikel hatte ich den Teil zum Bildungszentrum Münster geschrieben. Deshalb entstand die Frage, ob ein detaillierter Artikel über die Geschichte der Münsteraner Polizeischulen interessant sein könnte.--Emsbogen (Diskussion) 15:32, 10. Jan. 2017 (CET)
- Hallo, Emsbogen, die beiden von mir genannten Artikel - und um diese Polizeischulen geht es ja? - haben nur kleine Absätze zur Geschichte; die könnte man ausbauen. Ein eigener Artikel zur Thematik scheint mit recht speziell zu sein. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:45, 11. Jan. 2017 (CET)
- Nein, es geht um mehr als die Deutsche Hochschule der Polizei und deren Vorgänger, die Polizei-Führungsakademie. Davor und daneben gab es noch andere Polizeischulen, und über die habe ich detailliertere Informationen.--Emsbogen (Diskussion) 14:54, 12. Jan. 2017 (CET)
- Wie würde denn der Seitentitel lauten? Welche Polizeischulen zu welchen Zeiten würdest du beschreiben? Standort Münster? Hast du bei Portal Diskussion:Polizei schon angefragt? Du könntest auf einer Entwurf-Seite in Ruhe was vorbereiten oder eine Skizze erstellen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 16:21, 12. Jan. 2017 (CET)
- grad gefunden: Deutsche Hochschule der Polizei (in MS-Hiltrup), Polizei-Führungsakademie (bis 2005, ebendort). Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:34, 2. Jan. 2017 (CET)
Der Artikel befindet sich im Review. Vielleicht mag sich jemand an der Diskussion beteiligen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:32, 4. Apr. 2017 (CEST)
Gemen
Die Verschiebung von Gemen (Borken) auf Gemen bei gleichzeitiger Einrichtung einer neuen Seite Gemen (Begriffsklärung) wurde unter Portal Diskussion:Münsterland/Archiv/2016#Gemen-Transfer bereits diskutiert. Nach längerer Pause hat Benutzer:Cedrichoyer das jetzt in Angriff genommen, allerdings ohne den richtigen Weg zu nehmen, d.h. die Versionshistorie zu behalten. Jetzt wird das Ganze auf Diskussion:Gemen komplett wegen des Kleckses Gemen (Schöppingen) in Frage gestellt. Wer mag, darf dort senfen. --Watzmann praot 18:51, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ämter als eigene Lemmata anlegen, oder integrieren?
Im Artikel Münster/Hamm-Gesetz sind jede Menge ehemalige Ämter westfalens als Rotlink vorhanden. Für die unter §1 genannten hatte ich unter den jeweiligen Gemeinden einen Absatz "Amt xy" eingefügt. Das wäre für den Rest auf der Seite noch einiges an Arbeit. Oder brauchen Ämter unbedingt einen eigenen Artikel? Gibt es da eine Idee zu? Oder Beispiele für mich als Vorlage? --Pegepf (Diskussion) 22:32, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo, @Pegepf:. Gemäß WP:RK und diversen Wikiprojekten sollen auch in der Vergangenheit bestandene Verwaltungseinheiten eigene Artikel haben. In Bundesländern, die noch Ämter haben gibt es auch entsprechende Artikel. Ein Aufbau von Amts-Artikel für die ehemaligen Ämter hier wäre natürlich ein entsprechender Aufwand. Im Kreis Warendorf gibt es jedoch z.Bsp. schon Artikel über die ehem. Ämter. Grüsse, Cedrichoyer (Diskussion) 15:18, 16. Apr. 2017 (CEST)
Klammerlemma Münster (Westfalen)
Ein bisschen wie im vorigen Thread: Unter Diskussion:Münster (Westfalen)#Lemma wird diskutiert, das Lemma Münster (Westfalen) klammerfrei zu stellen. Halte das prinzipiell für richtig, scheue aber ein wenig die Aufräumarbeiten. Da müssen vermutlich tausende Links umgebogen werden. Bitte unter dem angegeben Link diskutieren. --Watzmann praot 19:00, 12. Apr. 2017 (CEST)
- Die Idee ist sehr richtig, immerhin nennt sich Münster seit den 80er Jahren (oder früher?) selbst so. Wenn man das gemeinsam und richtig angehen würde, wäre das zwar eine Monsterarbeit, aber lohnenswert, weil richtig. Dat dusselige "(Westfalen)" stört mich hier seit Jahren. --Pegepf (Diskussion) 22:27, 14. Apr. 2017 (CEST)
- amtlich heißt Münster "Münster", so weit ich weiß, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 05:58, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, und oft auch "Münster, früher: Münster (Westf.)" Der Nachsatz in Klammern ist eben veraltet. Wer könnte denn das Lemma samt Versionsgeschichte verschieben? Die Links bereinigen könnte ich nach und nach machen. --Pegepf (Diskussion) 14:24, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Da gibt es nichts mehr zu tun: Spezial:Diff/164617557. Die Links und Kategorien wurden von TaxonBot umgebogen. Portal und Stammtischseite sind jetzt auch klammerfrei. --Watzmann praot 14:55, 22. Apr. 2017 (CEST)
- Ja, und oft auch "Münster, früher: Münster (Westf.)" Der Nachsatz in Klammern ist eben veraltet. Wer könnte denn das Lemma samt Versionsgeschichte verschieben? Die Links bereinigen könnte ich nach und nach machen. --Pegepf (Diskussion) 14:24, 22. Apr. 2017 (CEST)
- amtlich heißt Münster "Münster", so weit ich weiß, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 05:58, 16. Apr. 2017 (CEST)
GLAM-on-Tour am 6.–8. Oktober im Museum Schloss Fürstenberg
Info & Einladung zum 85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg
Am Sonntag, dem 18. Juni 2017 veranstalten das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege und die niedersächsische Stadt Oldenburg (Oldb) von 13 bis 17 Uhr den „85. Tag für Denkmalpflege“ in Oldenburg. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Altes Haus, was nun? Zwischen Wollen und Können“ und findet am Oldenburger Pferdemarkt statt. Veranstaltungsorte sind die Exerzierhalle, die bau_werk Halle und der dazwischenliegende Platzbereich.
In der Exerzierhalle finden die offizielle Eröffnung und ein anschließendes Podiumsgespräch statt, während im Außenbereich und in der bau_werk Halle ein „Markt der Möglichkeiten“ angeboten wird. Die Besucher können sich an rund 20 Ständen von Vereinen, Verbänden und Initiativen über das breite Spektrum der Denkmalpflege informieren und sind zum „Anfassen, Mitreden und Mitmachen“ eingeladen. Musik und Imbissstände runden das Programmangebot ab. Der Eintritt ist frei.
Wikipedia wird sich auf Einladung der Veranstalter an dem Info-Markt beteiligen und mit einem Stand in der bau_werk Halle vertreten sein. Wikipedianer und Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland (WMDE) werden dort aufzeigen, dass Denkmalpflege auch in der digitalen Welt zu Hause ist, und wollen dort sowohl über Wikipedia und deren Schwesterprojekte als auch über den Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments informieren.
>> Weitere Infos finden sich hier: Wikipedia:85. Tag für Denkmalpflege in Oldenburg
>> Anfassen, Mitreden und Mitmachen – am Wikipedia-Infostand in der bau_werk Halle sind sowohl weitere Mithelfer*innen als auch interessierte Besucher*innen herzlich willkommen!
Mit besten Grüßen vom gesamten Orga-Team, i. A. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 29. Mai 2017 (CEST)
Münsterland Tourismus als Einzelnachweis
In der letzten Zeit wird in viele Ortsartikel im Münsterland der Unterabschnitt "Fahrradverkehr" eingefügt, der zumindest in den Artikeln auf meiner Beo nur auf den Ausflugsverkehr abzielt (jüngste Beispiele Recke und Lengerich). Belegt wird mit einem Link zu Münsterland Tourismus. Nach unseren Regeln sind Seiten von Tourismus-Verbänden eigentlich Werbeseiten. Ich bin mir nicht sicher, ob es in Ordnung ist, den Verband hier vielfach zu verlinken - oder ob die Nennung dieser oft aus Marketing Zwecken gegründeten Radstrecken (mir ist natürlich klar, dass es auch andere gibt) so sinnvoll ist. Ich meine, um Recke und Lengerich zum Beispiel kann man auch sonst tolle Radtouren unternehmen. Ich würde gerne Eure Meinung dazu lesen und lade Benutzer:Flaumfeder als Autoren dazu auch zu dieser Diskussion ein. --10:10, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, Anna, in Lengerich finde ich die Einordnung unter dem Punkt "Infrastruktur/Fahrradverkehr" nicht gelungen. Unter einem Punkt "Tourismus" könnte ich es mir vorstellen; ist ein bisschen grenzwertig, aber die 100-Schlösser-Route ist ja nicht irgendein Radweg. Wenn diese Argumentation verfängt, bliebe noch die Frage eines Belegs. Ggf. gibt's einen unter den Weblinks im Artikel zur 100-Schlösser-Route. Ich könnte mit Münsterland-Touristik aber auch leben. Gibt's irgendwo eine Vereinbarung zu Webseiten von Tourismusverbänden? Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:26, 18. Jun. 2017 (CEST)
- (wobei nicht WP:Web sondern WP:Belege der Bezugspunkt wäre. --Coyote III (Diskussion) 11:11, 18. Jun. 2017 (CEST))
- Danke für deine Einschätzung, Coyote! Vorab: mir geht es nicht darum, die Informationen oder Münsterland-Touristik zu "verbannen". Ich denke nur, dass hier genauer gearbeitet werden sollte. Natürlich ist die 100-Schlösser-Route eine, die auch erwähnt werden soll. Es gibt aber in manchen touristisch interessanten Regionen "Marketing" Rad- und Wanderwege und Münsterland-Touristik ist eine Seite, die diese Wege auch bekannt machen möchte. Ich habe nichts gegen die Seite und benutze sie für mich auch öfter, aber sie verbreitet halt auch Werbung. In WP:Belege steht: Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater und kommerzieller Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – liefern keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. und in der WP:Formatvorlage Stadt bzw. bei WP:Weblinks/Ortsartikel stehen auch die Tourismusverbände aufgeführt als nicht erwünscht. Wir sollten die Einfügungen ggfs prüfen (in einem Artikel war der Text teils nicht neutral) und evtl sehen, ob es zu den Wegen Alternativ-Belege gibt. Und ich stimme dir zu: sie sollten unter Tourismus und nicht Verkehr stehen. entschuldigt, wenn ich teils nicht verlinke bzw richtig zitiere. Ich editiere immer noch mit dem Handy und das bedeutet, dass alle meine bereits geschriebenen Änderungen verschwinden, wenn ich vor dem Abspeichern den Tab wechsle, um etwas zu überprüfen oder kopieren. Seiten mit vielen Bildern meide ich, soweit möglich. --AnnaS. (Diskussion) 12:27, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Hi, Anna, ja, wobei es in WP:Belege um die Reputablität geht und da ist die Webseite sicherlich ausreichend, um die Lage z.B. Lengerichs an dem Radweg nachzuweisen. WP:Web ist eigentlich in dieser Fragestellung gar nicht betroffen.
- Aber ich denke auch, es müssten sich alternative Belege finden lassen, etwa bei 100-Schlösser-Route#Weblinks. Da wollen wir auch mal auf Benutzer:Flaumfeder hoffen, dass er sich beteiligt. Oftmals sind existierende Radwege wie der R1 in den Ergänzungen auch nicht verlinkt worden, das wäre auch noch nachzuarbeiten. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:53, 19. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo vom Nutzer Flaumfeder und erst einmal herzlichen Dank für das detaillierte Besprechen meiner Hinzufügungen. So weit ich lese, sprecht ihr über 2 Themen: 1) das Hinzufügen vom Punkt Radverkehr zum Kapitel Verkehr. Hierzu meine Einschätzung: Ich sah, dass bei vielen Orten im Münsterland zwar Auto-, Bahn- und Luftverkehr erwähnt wurde, aber kein Punkt zum Radverkehr und habe daher Fahrradverkehr bei einige Orten als eigenen Punkt eingefügt, aus der Logik heraus, dass das Vorhandensein einer Radstrecke von a nach b eine ähnliche Info wie das Vorhandensein einer Bundestrasse x y ist (und damit weniger eine Info wie eine Sehenswürdigkeit z.B. eine Kirche xy). Sicherlich könnte man den Punkt Fahrradverkehr noch mit weiteren Infos ergänzen wir die Zahl der Radfahrer oder Elementen der Radfahrpolitik etc., aber das spricht meiner Ansicht nach nicht gegen das Einrichten eines Unterkapitels Radverkehr mit Beginn der touristischen Routen. Die Zuordnung zum Kapitel Tourismus oder Sehenswürdigkeiten kann man natürlich auch vornehmen, da folge ich gern der Mehrheit oder den Regeln, so es denn welche gibt. 2) Die Tourismus-Seite als Beleg: Die Seite ist vom Münsterland e.V. erstellt, welcher von den Kreisen und Städten getragen wird. Bei der reinen, nicht wertenden Nennung des Vorhandenseins eines offiziellen von den jeweiligen Städten und Gemeinden eingerichteten Radfernweges sehr ich kein Problem mit dem Beleg dieser Seite. Auch hier wieder: wenn die Mehrheit der Nutzer hier oder Regeln dagegen sprechen, diese Seite zu nutzen, dann lösche ich die Einträge natürlich. Ich freue mich auf eure Anmerkungen und Feedback dazu.
- Hi, Flaumfeder, zu 1): eine Bundesstraße ist für mich Infrastruktur, dem analog wäre das Radwegenetz in und um eine Stadt. Deswegen gehört ein konkreter Radweg für mich zu Tourismus.
- Zum Signieren von Diskussionsbeiträgen schau einmal bitte auf Hilfe:Signieren, wie das geht. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:57, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo vom Nutzer Flaumfeder und erst einmal herzlichen Dank für das detaillierte Besprechen meiner Hinzufügungen. So weit ich lese, sprecht ihr über 2 Themen: 1) das Hinzufügen vom Punkt Radverkehr zum Kapitel Verkehr. Hierzu meine Einschätzung: Ich sah, dass bei vielen Orten im Münsterland zwar Auto-, Bahn- und Luftverkehr erwähnt wurde, aber kein Punkt zum Radverkehr und habe daher Fahrradverkehr bei einige Orten als eigenen Punkt eingefügt, aus der Logik heraus, dass das Vorhandensein einer Radstrecke von a nach b eine ähnliche Info wie das Vorhandensein einer Bundestrasse x y ist (und damit weniger eine Info wie eine Sehenswürdigkeit z.B. eine Kirche xy). Sicherlich könnte man den Punkt Fahrradverkehr noch mit weiteren Infos ergänzen wir die Zahl der Radfahrer oder Elementen der Radfahrpolitik etc., aber das spricht meiner Ansicht nach nicht gegen das Einrichten eines Unterkapitels Radverkehr mit Beginn der touristischen Routen. Die Zuordnung zum Kapitel Tourismus oder Sehenswürdigkeiten kann man natürlich auch vornehmen, da folge ich gern der Mehrheit oder den Regeln, so es denn welche gibt. 2) Die Tourismus-Seite als Beleg: Die Seite ist vom Münsterland e.V. erstellt, welcher von den Kreisen und Städten getragen wird. Bei der reinen, nicht wertenden Nennung des Vorhandenseins eines offiziellen von den jeweiligen Städten und Gemeinden eingerichteten Radfernweges sehr ich kein Problem mit dem Beleg dieser Seite. Auch hier wieder: wenn die Mehrheit der Nutzer hier oder Regeln dagegen sprechen, diese Seite zu nutzen, dann lösche ich die Einträge natürlich. Ich freue mich auf eure Anmerkungen und Feedback dazu.
- Danke für deine Einschätzung, Coyote! Vorab: mir geht es nicht darum, die Informationen oder Münsterland-Touristik zu "verbannen". Ich denke nur, dass hier genauer gearbeitet werden sollte. Natürlich ist die 100-Schlösser-Route eine, die auch erwähnt werden soll. Es gibt aber in manchen touristisch interessanten Regionen "Marketing" Rad- und Wanderwege und Münsterland-Touristik ist eine Seite, die diese Wege auch bekannt machen möchte. Ich habe nichts gegen die Seite und benutze sie für mich auch öfter, aber sie verbreitet halt auch Werbung. In WP:Belege steht: Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater und kommerzieller Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – liefern keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. und in der WP:Formatvorlage Stadt bzw. bei WP:Weblinks/Ortsartikel stehen auch die Tourismusverbände aufgeführt als nicht erwünscht. Wir sollten die Einfügungen ggfs prüfen (in einem Artikel war der Text teils nicht neutral) und evtl sehen, ob es zu den Wegen Alternativ-Belege gibt. Und ich stimme dir zu: sie sollten unter Tourismus und nicht Verkehr stehen. entschuldigt, wenn ich teils nicht verlinke bzw richtig zitiere. Ich editiere immer noch mit dem Handy und das bedeutet, dass alle meine bereits geschriebenen Änderungen verschwinden, wenn ich vor dem Abspeichern den Tab wechsle, um etwas zu überprüfen oder kopieren. Seiten mit vielen Bildern meide ich, soweit möglich. --AnnaS. (Diskussion) 12:27, 19. Jun. 2017 (CEST)
Bilder aus Panoramio
Artikel sind nur halb so schön, wenn keine Bilder dabei sind. Gute Bilder sind um so besser. In den letzten Wochen werden wir in allen Gemeinden des Münsterlands mit mehr oder weniger tollen Fotos aus Panoramio beglückt. Die Bilder stehen direkt beim Ort oder jeweils bei den Buildings- oder vielen anderen Kategorien, sind aber selten gut kategorisiert (und beschrieben). Etliche habe ich bereits mit Cat-a-lot verschoben. Aber vielleicht habt ihr ja auch mal Lust (und Interesse) und schaut mal in die Kategorien. Ortskundige machen dies oft viel schneller. Danke. --XRay Disk. 09:37, 27. Jun. 2017 (CEST)
Band-nach-Ort-Diskussion im WikiProjekt Kategorien
Ich habe mir in der letzten Nacht von einem schon länger in dem Bereich aktiven IP-Nutzer 99+ Reverts eingefangen, nachdem ich Untergliederungen der Kategorie:Kultur nach Ort aus den Katzweigen Kategorie:Dark-Music-Musikgruppe und Kategorie:Doom-Metal-Band geworfen haben, in welchen nur via Gründungsort der Gruppe, Wohnort der Frontmusiker oder Geburtsort eines Musiker kategorisiert wurde. Ich habe keinen Nerv auf Editkriegereien um diesen Kram, also habe ich die Frage im WikiProjekt Kategorien zur Diskussion gestellt. Um da vorwärts zu kommen hier die Bitte um eine gemeinsame dort geführte Diskussion der RMU und der Städteportale. Danke--Fraoch 12:19, 11. Jul. 2017 (CEST)
Überprüfung von einigen Artikeln?
Hallo, liebe KollegInnen vom Portal!
Als bayrischer Wikipedianer habe ich mich jahrelang nur um Denkmäler und Denkmallisten in Bayern gekümmert. Seit mehreren Jahren machen mir die unvollständigen "Listen der Bau/Kulturdenkmäler/male" - oder wie sie so im föderalen Deutschland heißen mögen - Sorgen. In NRW ist es nun so, dass man sich jeweils an die Untere Denkmalbehörde wenden muss, um als Bürger Einsicht in die Liste der geschützten Baudenkmäler zu bekommen. Das ist wohl von unterschiedlichem Erfolg gekrönt. Aber eigentlich bräuchten wir für den Wettbewerb Wiki Loves Monuments möglichst genaue Listen, die auch Denkmalnummern oder Aktennummern aufweisen sollten. Und da sieht es in Münster nicht rosig aus.
Da ich in der zweiten Augusthälfte für einige Tage in Münster bin, habe ich mich für die Liste der Baudenkmäler in Münster interessiert. Als ich gesehen habe, wie unvollständig sie war, habe ich die Untere Denkmalbehörde angemailt und folgende Antwort bekommen:
Sehr geehrter Herr X,
Ihr Engagement finde ich großartig und Sie haben natürlich Recht, dass die Denkmallisten öffentlich zugänglich sein müssen. Das schreibt schon das Denkmalschutzgesetz NRW (DSchG) vor. Jetzt kommt aber die Einschränkung:
Das Land NRW hat verordnet, dass die Unteren Denkmalbehörden die Denkmallisten mit allen verfügbaren Informationen digital zu führen und – soweit sie nicht unter Datenschutzbestimmungen fallen – zu veröffentlichen haben. Daran arbeiten sowohl die Unteren Denkmalbehörden als auch das Land NRW zurzeit mit Hochdruck. Diese i. Ü. zukünftig interaktive Datenbank-Veröffentlichung, die in Kürze bevorsteht, wird amtlich und leicht zugänglich sein.
Es wird deshalb in NRW für die Öffentlichkeit absehbar kein Bedarf mehr an einer an einer Wikipedia-„Denkmalliste“ bestehen. Bei aller Wertschätzung für die Leistungen der Wikipedia-Community sehe diese eine Wikipedia-Initiative auch sehr kritisch, da Ihre Liste nicht die offizielle Denkmalliste der Stadt Münster nach DSchG und sowohl fachlich als auch rechtlich nicht authorisiert ist noch sein kann. Es kommt damit zu einer Parallelität der Wikipedia-Liste zu der tatsächlichen Denkmalliste, die ein relevantes Rechtsinstrument der Stadt Münster darstellt. Verwirrungen und Missverständnisse sind damit programmiert. Ferner sind nach erster Durchsicht auch die vorgeschalteten Informationen, die unter Ihrem Link zu lesen sind, weder ganz zutreffend noch so vollständig, wie es zum Verständnis und zur rechtlichen Einordnung sinnvoll und wichtig wäre.
Ich kann Ihnen deshalb auch keine Hilfestellung wie die angefragte Unterstützung zur Gliederung Ihrer Liste anbieten. Wie schon auf eine ähnliche Anfrage vor einiger Zeit fällt auch jetzt die Antwort negativ aus.
Es tut mir leid, dass ich Ihnen keine andere Auskunft geben kann.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Nun habe ich selbst diese Liste durchgeschaut, diese alphabetisch in Abschnitte eingeteilt (sie war einfach zur groß, um sie zu bearbeiten) und einige Texte hinzugefügt (vor allem Abschnitte aus Kirchenartikeln). Dies alles tat ich deswegen, um im August meine neuen Bilder von Denkmälern sinnvoll einordnen zu können. Aber es wäre schon schön, wenn mal ein Wikipedianer zur Unteren Denkmalbehärde ginge, um die Leute dort über vorhandene Missverständnisse - „relevantes Rechtsinstrument“ (?) oder „fachlich als auch rechtlich nicht authorisiert“ (?) - aufzuklären und Einsicht in die vorhandene Liste zu bekommen. Die Adressen sind doch bestimmt den verschiedenen Stadtbezirken und Wohngebieten zugeordnet. Und eine Aktennummer sollten die Denkmäler auch haben.
Und stimmt es wirklich, dass es in Münster im Prinzipalmarkt nur einen Denkmalbereich gibt??
Noch ein Problem: Die Seite Geschichte der Stadt Münster scheint mir gerade bei der Darstellung der letzten zwei Jahrhunderte sehr lückenhaft zu sein. Die Geschichte der Nachkriegszeit beginnt mit einer Hochwasserkatasrophe und endet 2014 mit einer ähnlichen Katasrophe, aber von Dingen wie der Konversion der Kasernen oder der industriellen Entwicklung, usw. ist wenig zu lesen. Soll das auch heute noch ein exzellenter Artikel sein?? Ihr könntet ihn mal einem Review unterziehen, genug Literatur über die Geschichte von Münster gibt es ja, aber keiner will an den Münster-Artikel ran? ;-) !
Im August schaue ich mal bei Euch in Münster vorbei, vielleicht könnte ich mich mit einigen vom Stammtisch treffen, um Änderungen zu besprechen??
Mit herzlichen Grüßen aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 09:51, 27. Jul. 2017 (CEST)
Stammtisch am 18. August im Marktcafe?
Hallo, jemand Interesse an einem Stammtisch am 18. August (Beginn gegen 18.00 Uhr) im Marktcafe? Gruß --Mikered (Diskussion) 06:08, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo, Interesse habe ich auf jeden Fall. Ich werde sobald mein PC stabil arbeitet, auch wieder verstärkt Denkmalliste und -Artikel aus dem Bereich Ibbenbüren, Tecklenburger Land insgesamt, Greven und Umgebung und in Niedersachsen den Bereich Osnabrücker Land bearbeiten (nur zur Info). Termin ist bei mir allerdings nicht sicher - da kann ich auch wahrscheinlich erst in ca. 14 Tagen definitiv ab-/zusagen. Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 06:50, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Moin, hmm, hört sich gut an. Verschieben wir trotzdem die Entscheidungsfindung?
- Viele Grüße, Sarcelles (Diskussion) 16:57, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hi, Mikered, Interesse grundsätzlich ja, aber es kann auch sein, dass ich in der Zeit unterwegs bin. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 17:40, 28. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Sarcelles, ich bin mir nicht sicher, ob du dich bei der Entscheidungs-Verschiebung auf die von mir genannten 14 Tage beziehst: das solltet ihr nicht tun; ich hoffe, es finden sich noch einige Interessierte und durch den "auswärtigen" Besuch steht das Datum ja mehr oder weniger fest. Im Fall der Fälle bringe ich meinen Besuch (meine Tante) einfach mit :D --AnnaS. (Diskussion) 19:07, 28. Jul. 2017 (CEST)
Das Programm steht für GLAM-on-tour im Museum Schloss Fürstenberg & Kragstuhlmuseum vom 6.–8. Oktober
Das Programm steht jetzt. Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens 31. August.
Bitte prüfe auch, ob Du Dich in alle Listen eingetragen hast:
Vielen Dank im Voraus für Dein Interesse an dieser GLAM-on-tour-Veranstaltung.
Gruß & bis bald! Brunswyk (Diskussion) 15:35, 4. Aug. 2017 (CEST)
Tool "letzte Diskussionsbeiträge"
Hallo, ich habe gerade im Portal:Vereinigtes Königreich den Link "Letzte Diskussionsbeiträge" entdeckt (ganz unten rechts). Das Tool listet alle neuen Diskussionsbeiträge zu Artikeln in der Kategorie auf (Überraschung ;) ) und zeigt auch Datum und Zusammenfassung an. Ich finde das sehr hilfreich, da man sonst Hinweise von Lesern nur entdeckt, wenn man den Artikel auf der Beo hat - oft bleiben sie auch unbeantwortet, weil er übersehen wird. Vielleicht bin ich ja Spätzünderin, da ich das Tool erst nach 2 Jahren Mitarbeit entdeckt habe (ich möchte das nicht ausschließen, verzichte aber auf eine Bestätigung Eurerseits :) ) - aber es kann ja auch sein, dass der ein oder andere das Tool noch nicht kannte. Gruß vom Berg, --AnnaS. (Diskussion) 09:50, 4. Sep. 2017 (CEST)
Bitte um Mitarbeit bei der Liste der Baudenkmäler in Münster, den Stadtvierteln und der Geschichte der Stadt Münster
Hallo, Mikered und alle Mitarbeiter im Portal Münster und Projekt Münster!
Ich war ja vor einigen Tagen in Münster wegen eines kleinen Personenartikels und habe mich deswegen bei den Baudenkmälern umgesehen (die ja mein Spezialgebiet sind). Damals habe ich bei Stammtisch auch Mikered kennengelernt und ihn deswegen zuerst kontaktiert (er meinte aber, ich solle Euch Spezialisten im Portal anschreiben, was ich hiermit tue!). Ich beschäftige mich nämlich weiterhin mit Münster und seiner Geschichte, der Liste der Baudenkmäler in Münster und den Koordinaten für die einzelnen Baudenkmäler samt Einordnung in die Stadtteile („Wohnbereiche“ oder auch „statistischen Bezirke“? Was sinnvoll ist, solltet Ihr, die Einheimischen, beurteilen!).
Dabei ist mir nun aufgefallen:
- Bei der Navi-Leiste der „Wohnbereiche (Stadtteile) und Stadtviertel von Münster“ fehlt erstaunlicherweise die „Altstadt“ (Bezirk 1, mit den statistischen Bezirken (oder Stadtteilen) Aegidii 11, Überwasser 12, Dom 13, Buddenturm 14 und Martini 15). Siehe Beispiel: Münster-Albachten, unten mal die Navi-Liste genau durchsehen!!
- In dieser Navi-Leiste gibt es das Zentrum Nord, das aber bei der städtischen Einteilung (siehe Karte der Stadt Münster: Kleinräumige Gebietsgliederung, 45 Stadtteile (Statistische Bezirke)) fehlt und wohl zum Stadtbezirk Mitte-Nordost (4) gehört? Vielleicht zu Rumphorst (46)?
- Die Einteilung in die Stadtbezirke „Innenstadtring“ (Bezirk 2), „Mitte-Süd“ (3) und „Mitte-Nordost“ (4) und die entsprechende Unterteilung fehlt in der Navi-Leiste. Das ist verständlich, da die Einteilung vielleicht jünger ist als die Darstellung in WP.
Ich habe auch Kontakt zur Unteren Denkmalbehörde in Münster aufgenommen - Die Städtische Denkmalbehörde - und von der Stellvertreterin von Frau Voss die Auskunft bekommen, dass „es bald eine detaillierte Liste der Baudenkmäler geben wird“ (Ihre Aussage in Gottes Ohr!).
Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, in der Liste der Baudenkmäler in Münster jeweils über der Adresse der BD die richtige Stadtteilbezeichnung zu haben (wie sie jetzt gültig ist? Ich habe da noch viele Fehler bei der Koordinatensuche gemacht und muss alles einmal durchgucken!). Das wäre doch eine kleine Nebenbeschäftigung der Wikipedianer von Münster - die zur Zeit vielleicht Fotos für Wiki Loves Monuments 2017 schießen und hochladen - dass sie sich um das Einbinden in diese Denkmalliste kümmern und auch die richtigen Stadtbezirke eintragen. Aber dies alles ist natürlich nur eine Anregung an Euch Freiwillige, kein „Arbeitsauftrag“ ;-)!! Aber man könnte es mal beim den nächsten Treffen erwähnen oder ein Arbeitswochenende als Förderprojekt beantragen (ich würde auch anreisen!)?
Im Spezialartikel Geschichte der Stadt Münster gäbe es meiner Meinung nach - gerade in den letzten beiden Jahrhunderten - noch vieles zu verbessern (unter Einfügung von Belegen!). Ich kann mir die Standardwerke höchstens in München besorgen oder ausleihen. Und bei Euch gibt es in der Stadtbibliothek den Zenodotos, der jeder/m KollegIn weiterhelfen kann und dies auch tun will.
Mit herzlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 17:05, 4. Sep. 2017 (CEST)
Stadtviertel / Navi-Leiste
Die Navi-Leiste entspricht tatsächlich nicht der Stadtteilgliederung. Offiziell hat Münster folgende 6 Bezirke (mit merkwürdiger Nummerierung) und 45 Stadtteile:
- Stadtbezirk 1 – Münster-Mitte
- Aegidii – Überwasser – Dom – Buddenturm – Martini – Pluggendorf – Josef – Bahnhof – Hansaplatz – Mauritz-West – Schlachthof – Kreuz – Neutor – Schloss – Aaseestadt – Geist – Schützenhof – Düesberg – Hafen – Herz-Jesu – Mauritz-Mitte – Rumphorst – Uppenberg
- Stadtbezirk 5 – Münster-West
- Gievenbeck – Sentrup – Mecklenbeck – Albachten – Roxel – Nienberge
- Stadtbezirk 6 – Münster-Nord
- Coerde – Kinderhaus-Ost – Kinderhaus-West – Sprakel
- Stadtbezirk 8 – Münster-Südost
- Gremmendorf-West – Gremmendorf-Ost – Angelmodde – Wolbeck
- Stadtbezirk 9 – Münster-Hiltrup
- Berg Fidel – Hiltrup-Ost – Hiltrup-Mitte – Hiltrup-West – Amelsbüren
Das bekannte Kuhviertel, Häger, Südviertel (=Josefsviertel?) und Erphoviertel aus der Navileiste tauchen hier (unter diesen Namen) überhaupt nicht auf! Für den Stadtteil Gelmer-Dyckburg gibt es zwei Artikel. Wie weit es Sinn macht, diese Gliederung in die Navileiste zu übernehmen, sei einmal dahingestellt. Sollen wirklich Mauritz-West, Mauritz-Mitte und Mauritz-Ost getrennt werden (unterschiedliche Bezirke)? Ich weiß nicht... Siehe auch Münster-Mitte. --Watzmann praot 22:15, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Münster hat neun Stadtbezirke, wobei die Bezirke 1-4 in Mitte liegen. Daher auch die „interessante“ Nummerierung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:25, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Hier die offiziellen Bezeichnungen der Stadtbezirke in Münster-Mitte (vgl. Statistische Gebietsgliederung S. 1):
- 1 Altstadt
- 2 Innenstadtring
- 3 Mitte-Süd
- 4 Mitte-Nordost
- --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:49, 7. Sep. 2017 (CEST)
- Vorerst nur kurz: 1. Über die "West, Ost" Unterteilungen hatte ich mich bei Hiltrup und Kinderhaus auch schon gewundert. 2. aber imho muss die Aufteilung Gelmer und Dyckburg auf jeden Fall weiter behalten werden (ich weiß, dass es offiziell anders ist, aber inoffiziell wird Gelmer doch separat gesehen). --AnnaS. (Diskussion) 08:54, 7. Sep. 2017 (CEST)
Fotos
Das mit den Fotos ist so eine Sache. Auf der einen Seite sind es sehr viele Objekte in Münster. Auf der anderen Seite wurde Wikimedia Commons mit Flickr- und sonstigen Fotos geflutet. Auch wenn da ganz viel nur aus der Altstadt ist, kostet es viel Zeit, diese allein zu sichten. Es gibt nur wenige, die dabei helfen. Und für das Fotografieren der Objekte müsste Meinung nach eine gewisse Qualität erreicht werden. Ich vergleiche das mal mit den Textinhalten. Den Anspruch, den man an die Textinhalte hat, sollte man auch an die Bilder haben. --XRay Disk. 09:53, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo, XRay, Du bist ja bekannt durch Deine Super-Bilder. Aber es wäre schon nötig, Bilder mit nur brauchbarer Qualität für möglichst viele Baudenkmäler der Liste der Baudenkmäler in Münster zu bekommen (ein Bild ist besser als kein Bild!!). Natürlich sollten sie gleich richtig in Commons kategorisiert sein, damit man die Detailfotos einordnen kann (jedes BD eine gesonderte Cat, die die Adresse und Hausnummer mit Münster (in Klammern dahinter) als Titel haben sollte. Ich selbst muss meine eigenen Durchschnittsfotos auch noch hochladen. Mit herzlichem Gruß und viel Erfolg beim laufenden Wettbewerb Wiki Loves Monuments! --Didi43 (Diskussion) 11:22, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Danke! Was die Fotoqualität angeht: Ich möchte nur den Hinweis auf den Anspruch geben. Wenn die Fotos nach und nach besser werden, sind wir auf dem richtigen Weg.
Nachdem ich gerade so ein paar Neuigkeiten gelesen habe, bin ich auf eine kommende Veranstaltung gestoßen: 1. Fotomarathon in Münster (#FMMS2018) der neu gegründeten Fotofreunde Münsterland e.V.. Er soll nächstes Jahr am 29. September sein. Eine geradezu ideale Kombination. Den Hinweis auf Wiki Loves Monuments habe ich direkt gegeben. --XRay Disk. 12:53, 11. Sep. 2017 (CEST)- Danke für den Hinweis, ist schon mal im Terminkalender festgehalten! --Didi43 (Diskussion) 16:26, 11. Sep. 2017 (CEST)
- Danke! Was die Fotoqualität angeht: Ich möchte nur den Hinweis auf den Anspruch geben. Wenn die Fotos nach und nach besser werden, sind wir auf dem richtigen Weg.
Neuer Artikel Münster-Altstadt
Ein solcher Artikel Münster-Altstadt könnte z.B. von der angefügten Karte von 1860 ausgehen, die schon die Promenade deutlich zeigt, aber auch die Überreste der alten Befestigung noch ahnen lässt. Der äußere Wassergraben ist jedenfalls noch da und die meisten Bastionen sind vor gut 150 Jahren noch zu sehen.
Der Artikel Münster-Mitte ist ja schon da, müsste aber korrigiert und ergänzt werden, da die Mitte eben aus 4 statistischen Stadtbezirken und 23 statistischen Stadtteilen besteht. Der Verweis auf die traditionellen Stadtviertel kann ja bleiben und auch in der Navileiste können die traditionellen Stadtteile verlinkt sein. Über die statistischen Stadtteile muss es vielleicht je einen ganz kurzen Artikel geben, wenn sie nicht einem traditionellen Stadtteil oder eingemeindetem Ort entsprechen.
Ich werde mich mal an einem Artikel über Münster-Altstadt versuchen - natürlich in meinem BNR - und vielleicht dann zur Mitarbeit auffordern, wenn er weitere Hilfe nötig hat. Ich denke, dass Zenodotos in der Stadtbibliothek weiterhelfen kann und wird, wenn er um Literatur über Münsters Altstadt angesprochen wird. Er hat ja wenig Zeit, da er sich hauptsächlich um das Stadtwiki kümmert und als Bibliothekar eine Ganztagesbeschäftigung hat ;-) !
Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:19, 13. Sep. 2017 (CEST)
Der Stadtbezirk Münster-Mitte gliedert sich in 4 sogenannte Teilbereiche
Nach Auskunft der Stadtverwaltung Münster ist der Stadtbezirk Münster-Mitte in vier Teilbereiche untergliedert. Deswegen gibt es diese seltsame Nummerierung. MfG, --Didi43 (Diskussion) 13:42, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe schon den Artikel Münster-Altstadt angefangen und werde ihn bald in den ANR verschieben. Es schadet ja nichts, wenn über die Kernstadt und ihre Entwicklung etwas Zusammengefasstes editiert wird. Ihr alle vom Portal könnt ja dann korrigieren und mitarbeiten, damit alles lesbar wird. MfG, Didi43
Denkmallisten Münsterland, insb. zu Rosendahl
Mit der von mir heute erstellten Liste der Baudenkmäler in Rosendahl ist die Riege der Denkmallisten des Münsterlandes endlich komplett (auch wenn in einigen Listen noch Einträge zu fehlen scheinen). Die Infos zu Rosendahl stammen aus dem GIS-Portal des Kreises Coesfeld. Leider fehlen noch Lageangaben bzw. Adressen in der Liste. Im GIS-Portal gibt es zwar die Lagekarte, in die man hineinzoomen kann, aber es können nur Gauß-Krüger-Koordinaten, die noch in übliche Längen- bzw. Breitengrade umgerechnet werden müssen, abgezogen werden. Für die Umrechnung habe ich auf die Schnelle nichts geeignetes gefunden (listenmäßige Umrechnung in Excel). Vielleicht mag wer von euch da unterstützen, insbesondere wenn es Handarbeit bleibt. Besten Dank! --Watzmann praot 19:35, 9. Sep. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für die Info, lieber Watzmann, ich werde mich um die Landkreislisten auch kümmern (aber eher langfristig). Münster selbst liegt mir als Vorbildliste für das gesamte Münsterland eher am Herzen. Deswegen sind dort eben die Koordinaten, die richtigen Stadtteilbezeichnungen und die Beschreibungen der Denkmäler zuerst wichtig. Die Denkmalnummern und die Eintragungsdaten kann man später nachtragen. Wichtig wäre auch zu erfahren, ob es nur einen Denkmalbereich gibt (Prinzipalmarkt)? Ich schlage vor, die einheitliche Bebauung in den Siedlungen nicht durch Einzelfotos zu illustrieren sondern Cats bei Commons für diese Siedlungen anzulegen und Unterkategorien für die Einzeldenkmäler, die dann auch mehrere Detail-Fotos aufnehmen können. Und weiterhin an WLM 2017 denken - ein Foto für ein Baudenkmal ist besser als gar keines!! Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 10:35, 11. Sep. 2017 (CEST)
- So, die neue Liste der Baudenkmäler in Rosendahl ist mit Koordinaten komplett befüllt. Vielen Dank an Ordercrazy, der die Umrechnung vorgenommen hat. --Watzmann praot 23:05, 21. Sep. 2017 (CEST)
Vorschlag einer neuen Navileiste mit folgender Einteilung
Ich schlage nach der oben zu lesenden Diskussion folgendes vor, überlasse es aber Watzmann, alles zu prüfen, abzuändern und dann zu entscheiden.
Die bisherige Navi-Leiste entspricht tatsächlich nicht der offiziellen Stadtteilgliederung. Münster hat folgende 9 Bezirke und 45 Stadtteile. Also schlage ich folgende neue Einteilung vor:
- Stadtbezirk 1 – Münster-Altstadt
- Aegidii – Überwasser – Dom – Buddenturm – Martini
- Stadtbezirk 2 – Münster-Innenstadtring
- Pluggendorf – Josef – Bahnhof – Hansaplatz – Mauritz-West – Schlachthof – Kreuz – Neutor – Schloss
- Stadtbezirk 3 – Münster-Mitte/Süd
- Aaseestadt – Geist – Schützenhof – Düesberg
- Stadtbezirk 5 – Münster-West
- Gievenbeck – Sentrup – Mecklenbeck – Albachten – Roxel – Nienberge
- Stadtbezirk 6 – Münster-Nord
- Coerde – Kinderhaus-Ost – Kinderhaus-West – Sprakel
- Stadtbezirk 8 – Münster-Südost
- Gremmendorf-West – Gremmendorf-Ost – Angelmodde – Wolbeck
- Stadtbezirk 9 – Münster-Hiltrup
- Berg Fidel – Hiltrup-Ost – Hiltrup-Mitte – Hiltrup-West – Amelsbüren
Ich würde ebenfalls vorschlagen, einen neuen Artikel zu Münster-Altstadt zu schreiben und darin die 5 Teilviertel abzuhandeln, so dass sie sich verlinken lassen. Sonst kann es ja bei den bisherigen Stadtteilartikeln bleiben. Bei Mauritz (West, Mitte, und Ost) wird eben dreimal auf den Artikel St. Mauritz verwiesen.
Das Zentrum Nord (Münster) hat ja einen Artikel und muss eventuell bei ein, zwei anderen Stadtteilartikeln erwähnt und verlinkt werden.
Mit freundlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 11:37, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Die Navi-Leiste sieht so gut aus.
- Besten Dank. Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskussion) 13:41, 12. Sep. 2017 (CEST)
- @Didi43: Dein Vertrauen ehrt, allerdings bin ich was Münster angeht so firm auch wieder nicht. Von einigen der Stadtteile habe ich in der Tat erst über die letzten Edits auf dieser Seite das erste Mal überhaupt etwas bewusst gehört (Pluggendorf, Josef, Schlachthof, Rumphorst, Uppenberg ...). Von daher wäre es vermutlich genauso gut, wenn die Münsteraner (@Mikered:, @Mauerquadrant:, @Sarcelles:, @Christallkeks:, ...) da ihren Senf zu geben könnten. Kriegt man denn für die einzelnen Stadtteile, insbesondere was die Innenstadt angeht, tatsächlich mehr hin als nur wenige Zeilen in einem neuen Altstadt-Artikel, so dass sich zu verlinken lohnt? Ich unterstütze gerne, wo das machbar ist, aber meinen Schwerpunkt sehe ich nach wie vor mehr im (West-)Münsterland als in Münster selber. (Ich hoffe, das kommt nicht falsch an.)
- @Sarcelles: Was meinst du mit „Die Navi-Leiste sieht so gut aus“? Gibt es schon einen Entwurf? --Watzmann praot 19:41, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo, Ihr Münsteraner oder Münsterländer, ich wollte nur darauf hinweisen, dass es möglicherweise etwas zu aktualisieren gibt. Wenn die Stadtverwaltung diese vier Bezirke in Münster-Mitte in neue Stadtteile einteilt, hat das wohl eher mit statistischer Größenordnung und Anpassung an die Bevölkerungszahl zu tun als mit geschichtlicher Entwicklung der Viertel.
- Es würde doch genügen, einen neuen Altstadt-Artikel zu schreiben, denn dieser Bezirk innerhalb der Promenade ist es wert, dass er gesondert vom Artikel Münster einen Hauptartikel bekommt. Die 5 Stadtteile darin könnte man in fünf kurzen Abschnitten erwähnen und durch ihre Hauptdenkmäler (oder Kirchen) charakterisieren.
- Beim Stadtbezirk 2 – Münster-Innenstadtring - müsste man eben in kurzen Artikeln darauf verweisen, wo diese neuen „statistischen Stadtviertel“ liegen und wie sie in die traditionellen Viertel einzuordnen sind. Das gleiche gilt für den Stadtbezirk 3 – Münster-Mitte/Süd und den Stadtbezirk 4 – Münster-Mitte/Nordost.
- Die Stadtbezirke 5 bis 9 können eigentlich hinsichtlich der Stadtteilbeschreibungen so bleiben wie sie sind (natürlich mit Durchsicht und Aktualisierung).
- Ich will hier keine Arbeit an freiwillige Ehrenamtliche verteilen, sondern nur einen Konsens herstellen, ob in Münster in dieser Weise etwas zu ändern ist und ob dies allen genehm ist ;-) ! MfG, --Didi43 (Diskussion) 20:13, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe die Auflistung von Didi43 weiter oben für eine Navileiste gehalten, daher habe ich sie als solche bezeichnet. Die Einteilung der Stadtteile durch die Stadtverwaltung ist seit Jahrzehnten fast gleich.
- Ich will hier keine Arbeit an freiwillige Ehrenamtliche verteilen, sondern nur einen Konsens herstellen, ob in Münster in dieser Weise etwas zu ändern ist und ob dies allen genehm ist ;-) ! MfG, --Didi43 (Diskussion) 20:13, 12. Sep. 2017 (CEST)
Freundliche Grüße --Sarcelles (Diskussion) 20:41, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Ich schau am Wochenende mal ob ich aus OSM brauchbare Karten extrahieren kann. -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:48, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Ich hab mal ein bisschen experimentiert aber das übersteigt dann doch meine Fähigkeiten. -- Mauerquadrant (Diskussion) 12:55, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Ich schau am Wochenende mal ob ich aus OSM brauchbare Karten extrahieren kann. -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:48, 13. Sep. 2017 (CEST)
Neuformulierung des Abschnitts Stadtgliederung in Münster erforderlich
Wenn die Hauptsatzung aus dem Jahre 1995 nicht mehr gilt oder umformuliert worden ist, dann müsste dieser Abschnitt geändert werden. Dies wäre vermutlich nur ein Teil der Aktualisierung, die für die Stadtseite Münster erforderlich ist.
Ich habe ja auch schon eine Überarbeitung der Geschichte der Stadt Münster vorgeschlagen; ich werde natürlich selbst dabei helfen. MfG, --Didi43 (Diskussion) 14:17, 12. Sep. 2017 (CEST)
Nachtrag:
Wie man an der Stadtbezirksgliederung sieht, besteht Münster-Mitte aus vielen Stadtteilen, allein der Teilbereich 1 Altstadt innerhalb des Promenadenrings besteht aus 5 Stadtteilen. Die Teilbereiche in Münster-Mitte sind in dieser Karte leider nicht fett markiert! Vielleicht kann die Kartenwerkstatt uns mal helfen, wenn die Stadtverwaltung Münster dies nicht tut?! MfG, --Didi43 (Diskussion) 15:50, 12. Sep. 2017 (CEST)
- Nachtrag:
- Münster-Mitte ist ja sehr groß, deswegen wurde es wohl in die 4 Teilbereiche unterteilt, die im Artikel Münster-Mitte schon angegeben waren. Diese sind praktisch den anderen Bezirken (bedeutungs- und bevölkerungsmäßig) gleichzusetzen, deswegen hat man sie von 1 bis 4 nummeriert. Und es ist ja klar, dass es in Münster-Mitte auf diese über 20 Wohnbereiche ankommt, nicht nur in statistischer Hinsicht. MfG, --Didi43 (Diskussion) 20:28, 16. Sep. 2017 (CEST)
Commons-Kategorien
Ich arbeite mich gerade durch die verschiedenen Wartungskategorien auf der Projektseite und bin dabei auf folgende Frage gestoßen (ich kenne mich nur rudimentär auf commons aus): in der Category:Cultural heritage monuments in Kreis Borken stehen einige Unterkategorien auf Englisch. Einerseits verständlich, weil die Oberkategorien auch auf Englisch sind, andererseits für Leser suboptimal, weil die einzelnen Gebäude (Category:Church of the Assumption) unbekannt sein könnten - und auch nicht so heißen. Ich habe zwar schon einige Unterkategorien auf Commons angelegt, bin mir aber nicht sicher a) ob wir das nicht ändern sollten, (gibt es Regeln dazu?) und b) ob man Kategorien verschieben/umbenennen kann? Weitere Frage: gibt es einen Konsens darüber, ob unter Weblinks der Commons-Link auch stehen sollte, wenn die entsprechende Kategorie (noch) leer ist? Danke für Input. --AnnaS. (Diskussion) 12:55, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Das wird jetzt schwierig zu schreiben - viel Text und Smartphone. Es ist auf jeden Fall eine Geschichte für sich. Allgemein findest Du hier alles Nötige: commons:COM:CAT. Es soll also immer Englisch sein. Eigennamen sind dann ein Problem. Die bleiben wie sie sind. Und wir bewegen uns im internationalen Umfeld. Und schon geht das Chaos los. Ich versuche (teils erfolgreich, teils erfolglos) Dinge auf internationaler, übergeordnete Ebene in Englisch zu schreiben, alles was nach Eigennamen aussieht, bleibt in der nationalen Sprache. Im Beschreibungstext steht dann Englisch und die jeweilige nationale Sprache. Man kommt aber nicht hinterher, das ist zuviel Arbeit, die sich auch nicht unbedingt lohnt. (Wie übrigens etliche andere Dinge auch.) Es steht eine tiefgreifende Änderung in den nächsten Jahren an: Strukturierte Daten wie bei Wikidata. Damit kommt hoffentlich auch die Internationalisierung. Es empfiehlt sich schon jetzt, die Commons-Kategorien bei Wikidata beim passenden Eintrag zu ergänzen. Man kann längst Infos sprachspezifisch aus Wikidata automatisiert nutzen - mache ich zum Beispiel bei Ortsnamen. So, nun genug getippt. Sollten wir uns mal bei einem Stammtisch treffen, kann ich durchaus noch weitere Infos ausführlich geben. Das ist wahrscheinlich einfacher. (BTW: Kategorien in großem Umfang umbenennen würde ich nicht. Ich hab das mal mit der Ergänzung "(Westfalen)" gemacht, um die Bezeichnungen zu vereinheitlichen. War nervig. Die Historie hatte ich zudem ausgelassen. Ansonsten benenne ich lieber nicht um. Das gibt nur Stress mit Leuten, die eine andere Meinung haben. Das ist mir insbesondere hier bei der deutschsprachigen Wikipedia oft genug passiert mit Leuten, die ihre gute Kinderstube vergessen haben.) --XRay Disk. 22:16, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Ach ja, leere Kategorien gibt es bei Commons nicht. Die werden schneller gelöscht als du gucken kannst. --XRay Disk. 22:18, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort - voir allem per Smartphone, ich spreche aus Erfahrung. Ich kann die englische Bezeichnung der Kategorien gut nachvollziehen, bei Eigennamen (wie bei der o.g. Kirche) empfinde ich es allerdings als nicht Leser freundlich. leere (Unter-)Kategorien gibt es (bitte zu Weblinks scrollen). Ich bin mir nicht sicher, ob der Link dort stehen bleiben sollte: einerseits ist es frustrierend, andererseits muss keiner aufpassen, wann es Bilder in dieser Kategorie gibt. Kategorien auf Commons (und auf WP) sind für mich ein Buch mit 96 Siegeln. Viele Bilder sind in Unter- und gleichzeitig deren Oberkategorien eingeteilt. Ich erstelle manchmal neue Unterkategorien, wenn ich Bilder in die "Cultural Heritage..."-Kategorien verschieben - ansonsten lasse ich die Finger davon. Deinen Link oben werde ich mir durchsehen und ich würde mich freuen, wenn wir uns mal auf einem Stammtisch begegnen. Gruß --AnnaS. (Diskussion) 10:59, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Da sitze ich (gerade noch) am PC. Die Leserfreundlichkeit der Kategorienamen ist die aus deutschsprachiger Sicht. International sieht das oft anders aus, daher wird auch Englisch favorisiert. Mich wurmt auch der eine oder andere Name (St.-Viktor-Kirche in Dülmen), aber ich lasse es trotzdem so. Nur bei der Beschreibung kann man ein wenig nachhelfen. Das erleichtert auch die Suche. Es ist allerdings ein großer Aufwand, dies alles nachzutragen. Es ist aber allemal sinnvoll, Wikidata zu pflegen (in dem Fall meines Beispiels: wikidata:Q348707). Den Link bei den Kulturdenkmalen von Heiden würde ich stehen lassen. Eher würde ich zusehen, dass dort Bilder hineinkommen. Diese leere Kategorie ist übrigens eher eine Ausnahme. Bei der Anlage wird empfohlen, mindestens eine Datei darin abzulegen, damit sie nicht gelöscht wird. Andere User setzen andere Grenzen. Das ist alles total durchwachsen und müßig in der Diskussion, wenn man an Leute gerät, die in keiner Weise kompromissfähig sind. Es ist in dem Sinne nicht anders als in der deutschsprachigen Wikipedia: Es gibt Regeln, die man schriftlich fixiert hat, es gibt Regeln, die man in Übereinkunft einhält, und es gibt Regeln einzelner Benutzerinnen und Benutzer, die versuchen diese durchzudrücken.
Vielleicht noch mal zu den Kategorien. Zu deinem Buch mit 96 Siegeln könnte ich dir wahrscheinlich noch 96 verschiedene Diskussionen zu dem Thema liefern. ;-) Es gibt eine Regel - Stichwort "Überkategorisierung" -, nach der ein Bild nicht gleichzeitig in über- und untergeordneter Kategorie sein soll. Was aber, wenn mehrere Objekte auf dem Bild sind, die dies rechtfertigen? Dann würde ich trotzdem in beide einsortieren. Dazu kommen dann noch dutzende Kategoriesysteme, die eigentlich völlig überflüssig sind. Diese entfallen wahrscheinlich irgendwann einmal. Dann gibt es übereifrige Mitstreiter, die legen für quasi jedes Bild eine eigene Kategorie an. Das mag auch in Einzelfällen sinnvoll sein, aber nicht in der großen Masse. Und es fehlt ein Tagging-System. Etliche Nutzerinnen und Nutzer, die aus Systemen wie Flickr kommen, verwechseln Kategorien mit Tags. Das führt zu einer äußerst oberflächlichen Kategorisierung. Aber ich schrieb ja schon gestern, dass das kein einfaches Thema sei. Zu den kuriosen Vorkommnissen zählte zum Beispiel mal ein Benutzer, der alle Kategorien in einem Teilzweig weglöschte, die nicht mindestens 10 Bilder enthielten. Da konntest du anfangen, Bilder in Kategorien einzufügen, immer löschte er direkt wieder. Du konntest gar nicht schnell genug auf 10 Bilder kommen. --XRay Disk. 11:42, 18. Sep. 2017 (CEST)- Heiden ist ja ein richtiger weißer Fleck. Wie leider viele im Kreis Borken. Ich habe mal nach einem Bild für die Kategorie gesucht, aber da ist schlicht gar nichts. Vielleicht findet sich ja eine Fotografin oder ein Fotograf aus dem derzeitig laufen Wettbewerb Wiki Loves Monuments. --XRay Disk. 11:50, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Ja genau: so bin ich auch auf die Frage gekommen. Ich hatte erst den Artikel gelesen und wollte dann die Denkmalliste erweitern (sie ist imho auch nicht vollständig, das versuche ich gerade zu prüfen) und zunächst Fotos einfügen. Und ich war erst der Meinung, man sollte den Commons-Link entfernen - hoffe aber jetzt, er könnte Leser veranlassen, ein Foto bei zusteuern. --AnnaS. (Diskussion) 06:07, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Was die Commons-Kategorien angeht, da herrscht noch viel mehr Wildwuchs, als bei den de-wiki-Kats. Da macht glaube ich jeder, was er will. Und c:Category:Church of the Assumption (Ahaus) für St. Mariä Himmelfahrt (Ahaus) finde ich doch etwas befremdlich. Vielleicht sollte man die entsprechende Commonskat doch per redirect auf c:Category:St. Mariä Himmelfahrt (Ahaus) umbiegen? Und c:Category:Saint Andrew Church (Wüllen) und c:Category:Christ Church (Ahaus) sind auch nicht schön.
- Mit Heiden habt ihr euch das beste Beispiel herausgepickt. Abgesehen von ein paar Kreuzen und Bildstöcken gibt es da nicht mehr viel alten Bestand. Entsprechen kurz ist die Denkmalliste, ob sie vollständig ist, weiß ich nicht. Im Geodatenatlas des Kreises Borken habe ich nichts gefunden, ebenso nicht auf der Homepage der Gemeinde. Vielleicht kann Cedrichoyer bei passender Gelegenheit ein paar einfach erreichbare Ziele der Denkmalliste ansteuern und ein paar Fotos machen, damit wenigstens etwas zum Befüllen der Kat da ist? --Watzmann praot 19:05, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn ich Zeit finde...Cedrichoyer (Diskussion) 16:13, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Das mit dem Wildwuchs ist leider so. Ein Überblick in die übergeordnete Kategorie erhellt (oder erschreckt): c:Category:Churches of the Assumption in North Rhine-Westphalia. Mehrheitlich deutschsprachige Namen, aber zahllose Schreibweisen. Darüber wird es eher konsequent englisch. In anderen Ländern dann ähnliche Effekte: c:Category:Churches of the Assumption in France. Man kann die Kategorie umbenennen, muss aber nicht. Mein Störgefühl hat seinen Grund, denn meiner Meinung nach müsste es dann konsequent gemacht werden. Da wäre ich dann arbeitsscheu. Ich würde noch immer abwarten und hoffe auf die sprachspezifische Anzeige der Namen. --XRay Disk. 20:31, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Ja genau: so bin ich auch auf die Frage gekommen. Ich hatte erst den Artikel gelesen und wollte dann die Denkmalliste erweitern (sie ist imho auch nicht vollständig, das versuche ich gerade zu prüfen) und zunächst Fotos einfügen. Und ich war erst der Meinung, man sollte den Commons-Link entfernen - hoffe aber jetzt, er könnte Leser veranlassen, ein Foto bei zusteuern. --AnnaS. (Diskussion) 06:07, 19. Sep. 2017 (CEST)
- Heiden ist ja ein richtiger weißer Fleck. Wie leider viele im Kreis Borken. Ich habe mal nach einem Bild für die Kategorie gesucht, aber da ist schlicht gar nichts. Vielleicht findet sich ja eine Fotografin oder ein Fotograf aus dem derzeitig laufen Wettbewerb Wiki Loves Monuments. --XRay Disk. 11:50, 18. Sep. 2017 (CEST)
- Da sitze ich (gerade noch) am PC. Die Leserfreundlichkeit der Kategorienamen ist die aus deutschsprachiger Sicht. International sieht das oft anders aus, daher wird auch Englisch favorisiert. Mich wurmt auch der eine oder andere Name (St.-Viktor-Kirche in Dülmen), aber ich lasse es trotzdem so. Nur bei der Beschreibung kann man ein wenig nachhelfen. Das erleichtert auch die Suche. Es ist allerdings ein großer Aufwand, dies alles nachzutragen. Es ist aber allemal sinnvoll, Wikidata zu pflegen (in dem Fall meines Beispiels: wikidata:Q348707). Den Link bei den Kulturdenkmalen von Heiden würde ich stehen lassen. Eher würde ich zusehen, dass dort Bilder hineinkommen. Diese leere Kategorie ist übrigens eher eine Ausnahme. Bei der Anlage wird empfohlen, mindestens eine Datei darin abzulegen, damit sie nicht gelöscht wird. Andere User setzen andere Grenzen. Das ist alles total durchwachsen und müßig in der Diskussion, wenn man an Leute gerät, die in keiner Weise kompromissfähig sind. Es ist in dem Sinne nicht anders als in der deutschsprachigen Wikipedia: Es gibt Regeln, die man schriftlich fixiert hat, es gibt Regeln, die man in Übereinkunft einhält, und es gibt Regeln einzelner Benutzerinnen und Benutzer, die versuchen diese durchzudrücken.
- Ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort - voir allem per Smartphone, ich spreche aus Erfahrung. Ich kann die englische Bezeichnung der Kategorien gut nachvollziehen, bei Eigennamen (wie bei der o.g. Kirche) empfinde ich es allerdings als nicht Leser freundlich. leere (Unter-)Kategorien gibt es (bitte zu Weblinks scrollen). Ich bin mir nicht sicher, ob der Link dort stehen bleiben sollte: einerseits ist es frustrierend, andererseits muss keiner aufpassen, wann es Bilder in dieser Kategorie gibt. Kategorien auf Commons (und auf WP) sind für mich ein Buch mit 96 Siegeln. Viele Bilder sind in Unter- und gleichzeitig deren Oberkategorien eingeteilt. Ich erstelle manchmal neue Unterkategorien, wenn ich Bilder in die "Cultural Heritage..."-Kategorien verschieben - ansonsten lasse ich die Finger davon. Deinen Link oben werde ich mir durchsehen und ich würde mich freuen, wenn wir uns mal auf einem Stammtisch begegnen. Gruß --AnnaS. (Diskussion) 10:59, 18. Sep. 2017 (CEST)
Wahlergebnisse
Hallo zusammen, mir ist nach den letzten Wahlen aufgefallen, das die Ergebnisse aus vorherigen Wahlen aus den jeweiligen Gemeinde- und Stadtseiten herausgenommen werden und aus der Wikipedia verschwinden. Da sie trotz ihres Aktualitätsverlustes jedoch eine Relevanz besitzen wäre es sinnvoll diese Daten zu retten. Der Artikel Wahlergebnisse in Haaren ist mir in diesem Kontext als mögliche Lösung aufgefallen. Meiner Meinung nach sollte man es aber auf die Gemeinde beschränken um den Aufwand zu verkleinern. Auch historische Wahlen könnten dann ein Zuhause in der Wikipedia bekommen ohne den Ortsartikel zu überfrachten. Grüße--Ramsch (Diskussion) 11:16, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Wahl-Artikel zu jeder Gemeinde sind eine gute Idee. Grundsätzlich sollte man alledings mindestens die letzten zwei Gemeinderats und Bürgermeiserwahlen direkt in die Gemeindeartikel packen. Immehin ist die politische Entwicklung der letzten Jahre in den Einzelgemeinden durchaus interressant. Cedrichoyer (Diskussion) 15:58, 21. Okt. 2017 (CEST)
- Ja genau so hatte ich das angedacht. Die letzten zwei Kommunalwahlen im Ortsartikel behalten, historische in den extra Artikel. --Ramsch (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2017 (CEST)
WLM 2017
Auch diesmal waren wieder Bilder aus dem Münsterland und Tecklenburger Land unter den Siegerfotos von Wiki Loves Monuments 2017. Von allen Bildern aus dem Portalsbereich wurde J.-H. Janßens Foto des Hohen Hauses in Lienen auf Platz 32 am besten gewertet. Die übrigen Fotos landeten auf den Plätzen 51 bis 100, für die auf die Festlegung einer genauen Rangfolge verzichtet wurde. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern und ein Dank an alle Teilnehmer!
-
J.-H. Janßen mit „Hohes Haus“ in Lienen
-
Martin Schmitz mit „Schloss Nordkirchen“
-
Watzmann mit „Triumphtor und Torhäuser von Schloss Ahaus“
-
Watzmann mit „Schloss Ahaus, Hauptgebäude“
-
XRay mit „Tuckesburg“
-
Martin Schmitz mit „Schloss Nordkirchen“
-
J.-H. Janßen mit „Haus des Gastes“ in Lienen
Besonders freut mich, dass unser regelmäßiger Stammtischgast J.-H. Janßen mit einem weiteren Beitrag einen hervorragenden 6. Platz erreicht hat und damit am internationalen Wettbewerb teilnimmt. Insgesamt hat J.-H. sieben Bilder unter die Top-100 gebracht. Eine tolle Leistung, herzlichen Glückwunsch dazu! --Watzmann praot 18:50, 4. Nov. 2017 (CET)
- Herzlichen Glückwunsch Euch allen! Besonders Jan-Herm, dessen Namen ich zu selten lese. Gruß --AnnaS. (Diskussion) 18:11, 10. Nov. 2017 (CET)
- Bevor ich es vergesse: Danke! Ich hoffe, dass ich zum nächsten Stammtisch kommen kann. Ich habe ja oft genug Pech mit dem Termin, so dass es einfach mal klappen muss. --XRay Disk. 20:41, 15. Nov. 2017 (CET)
Hörstel
Moin, mir ist schon vor einiger Zeit aufgefallen das der Ortsteil Hörstel der Stadt Hörstel in dem Artikel sehr unter geht und auch keinen eigene Artikel besitzt. Daher schlage ich vor einen eigenen Artikel für den Ortsteil Hörstel zu erstellen. Als Bezechnung würde ich Hörstel (Westfalen) vorschlagen. Aufgrund des Selbstverständnissses der zur Stadt gehörigen Ortsteile siehe Stadtentwicklungskonzept der Stadt Hörstel.pdf S.13 fällt Hörstel da schon etwas aus dem Rahmen. Grüße--Ramsch (Diskussion) 12:23, 10. Nov. 2017 (CET)
- Die Datei wird mir als nicht vorhanden angezeigt. Ja, die Trennung würde mMn durchaus Sinn machen - die angrenzenden Ortschaften wie Emsdetten und Saerbeck machen ansonsten erst mal stutzig. Beim Lemma bin ich mir nicht wirklich sicher: beide Artikel bezögen sich ja auf das Hörstel in Westfalen. Ich habe dafür noch keine zündende Idee, denke aber gerade an "Hörstel (Ortsteil)"? Gruß, --AnnaS. (Diskussion) 17:56, 10. Nov. 2017 (CET)
- Hier nochmal der hoffentlich funktionierende Link [[1]]
--Ramsch (Diskussion) 20:49, 10. Nov. 2017 (CET)
- Denkbar wäre allerdings auch das Lemma Hörstel (Hörstel), obwohl das auf den ersten Blick etwas albern aussehen mag. Ich hatte für die Bilder des Ortsteils Hörstel in der Wikimedia-Commons-Galerie zur Stadt Hörstel auch schon über eine solche Unterteilung nachgedacht. Wäre schön, wenn man das einheitlich gestalten könnte. Gruß --J.-H. Janßen (Diskussion) 00:06, 15. Nov. 2017 (CET)
- Die Idee finde ich gar nicht so schlecht. Vielleicht macht es Sinn den Hauptartikel als Begriffsklärung anzulegen, da es ja auch Personen mit dem Namen Hörstel gibt. Zudem könnte man stärker zur Stadt differnzieren.--Ramsch (Diskussion) 16:02, 15. Nov. 2017 (CET)
- Hörstel als Begriffsklärung und Hörstel (Stadt) für die politische Kommune sowie Hörstel (Hörstel) (die Eingebung hatte ich auch, fand sie dann aber irgendwie doch erst etwas neben der Spur, mittlerweile aber ganz amüsant) oder Hörstel (Ortsteil) für das eigentliche Hörstel fände ich auch gut. --Watzmann praot 22:09, 15. Nov. 2017 (CET)
- Die Idee finde ich gar nicht so schlecht. Vielleicht macht es Sinn den Hauptartikel als Begriffsklärung anzulegen, da es ja auch Personen mit dem Namen Hörstel gibt. Zudem könnte man stärker zur Stadt differnzieren.--Ramsch (Diskussion) 16:02, 15. Nov. 2017 (CET)
Umarbeitung des Artikels "Geschichte der Stadt Münster"
Hallo, Ihr Westfalen in und um Münster, Ihr Mitarbeiter im Portal!
Ich habe mal angefangen - da ich weiter oben Kritik an dem Artikel geäußert habe - diese Geschichte der Stadt Münster neu zu gliedern und vor allem ab 1815 (Preußische Provinzhauptstadt) umzuarbeiten. Ihr alle seid herzlich eingeladen, daran mitzuarbeiten und Fehler, die ich mache, zu korrigieren. Im 20. und 21. Jahrhundert müsste noch viel "Content" ergänzt werden, damit ein paar moderne Bilder der modernen Großstadt (über 300.000 Ew.) hineinpassen. Auch die Untergliederung ist natürlich nach dem Umbaustart noch nicht perfekt, einfach mithelfen!!
Mit freundlichem Gruß aus Bayern, --Didi43 (Diskussion) 17:07, 17. Nov. 2017 (CET)
Kleine Ergänzung: Ich habe schon mal kräftig die Gliederung und an ein paar Stellen den Text verändert. Einige moderne Bilder und Luftaufnahmen sind eingefügt, aber es passt der Text immer noch nicht überall. Das 21. Jahrhundert ist "voller Wasser und Schnee und Sturm" - gibt es auch noch erwähnenswerte Geschichtsereignisse wie Konversionen von Kasernen, Neubauten, politischen Ereignissen, usw.?? --Didi43 (Diskussion) 21:07, 17. Nov. 2017 (CET)
Es weihnachtet schon wieder sehr ...
... da möchte ich nicht versäumen, euch allen, die ihr hier mehr oder weniger regelmäßig vorbeischaut, ein frohes Fest, ein paar besinnliche Tage und einen guten Rutsch zu wünschen. Mögen eure guten Wünsche für 2018 in Erfüllung gehen! Euer Watzmann praot 18:25, 22. Dez. 2017 (CET)
- Das wünsche ich allen die hier reinschauen auch! Weihnachtsgruß von --Mikered (Diskussion) 20:13, 22. Dez. 2017 (CET)
- Hallo, Watzmann and all, auch von mir Frohe Weihnachten und besinnliche Tage! Auf ein gutes Jahr 2018. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:18, 24. Dez. 2017 (CET)
- Dem schließe ich mich gerne an und wünsche Allen ein friedliches Weihnachtsfest. Liebe Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2017 (CET)
- Auch ich schließe mich an und wünsche euch ein paar ruhige besinnliche Tage und alles Gute für 2018!--Ramsch (Diskussion) 14:46, 24. Dez. 2017 (CET)
- Allen hier mitlesenden auch von mir die besten Wünsche für die Feiertage und ein gesundes Jahr 2018. Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 16:02, 24. Dez. 2017 (CET)
- Auch ich möchte mich einreihen und wünsche euch frohe Feiertage und ein gutes Jahr 2018. --XRay Disk. 16:12, 24. Dez. 2017 (CET)
- Allen hier mitlesenden auch von mir die besten Wünsche für die Feiertage und ein gesundes Jahr 2018. Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 16:02, 24. Dez. 2017 (CET)
- Auch ich schließe mich an und wünsche euch ein paar ruhige besinnliche Tage und alles Gute für 2018!--Ramsch (Diskussion) 14:46, 24. Dez. 2017 (CET)
- Dem schließe ich mich gerne an und wünsche Allen ein friedliches Weihnachtsfest. Liebe Grüße, --AnnaS. (Diskussion) 13:00, 24. Dez. 2017 (CET)
- Hallo, Watzmann and all, auch von mir Frohe Weihnachten und besinnliche Tage! Auf ein gutes Jahr 2018. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 11:18, 24. Dez. 2017 (CET)