Portal Diskussion:Mythologie/Redaktion/Archiv/2013
Derzeit läuft hier ein LA auf die neu angelegte Kategorie:Kultstein. --WolfgangRieger (Diskussion) 15:24, 22. Jan. 2013 (CET)
Plane Kategorie:Thron
... aus naheliegenden Gründen. Dank f. Meinungen & Kritik, sollte es eine kompetentere Adresse geben, dank für Hinweis.--Wheeke (Diskussion) 23:27, 22. Jan. 2013 (CET)
- naheliegend wird es für die meisten hier wahrscheinlich nicht auf Anhieb sein, daher wäre es lieb, wenn Du ein klein wenig ausführlicher werden könntest. Beziehst Du Dich auf Stein von Scone? Danke:) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 09:03, 23. Jan. 2013 (CET)
- Sobald eine gewisse Anzahl thematisch sinnvoll zueinander passender Artikel erreicht ist, werden diesbzügliche Kategorien erstellt. Das geht normalerweise ohne Diskussion. Wie zb bei Kategorie:Krone. Das Kriterium ist mittlerweile eben für Thron erreicht. Und betrifft keineswegs allein den Stein von Scone. --Wheeke (Diskussion) 10:51, 23. Jan. 2013 (CET)
- Definiere, was in die Kategorie gehören soll und was nicht (dass z.B. nur konkrete Objekte in die Kat gehören sollen). Irgendwie "thematisch zueinander passend" verursacht genau die bekannten Probleme. Was sollen die übergeordneten Kategorien sein? --WolfgangRieger (Diskussion) 11:18, 23. Jan. 2013 (CET)
- das Wort "irgendwie" kann in meinem Satz nicht finden und weise es als mutwillig verfälschend zurück. Die Oberkat. wäre Kategorie:Insigne Als Definition schlage vor:
- Definiere, was in die Kategorie gehören soll und was nicht (dass z.B. nur konkrete Objekte in die Kat gehören sollen). Irgendwie "thematisch zueinander passend" verursacht genau die bekannten Probleme. Was sollen die übergeordneten Kategorien sein? --WolfgangRieger (Diskussion) 11:18, 23. Jan. 2013 (CET)
- Sobald eine gewisse Anzahl thematisch sinnvoll zueinander passender Artikel erreicht ist, werden diesbzügliche Kategorien erstellt. Das geht normalerweise ohne Diskussion. Wie zb bei Kategorie:Krone. Das Kriterium ist mittlerweile eben für Thron erreicht. Und betrifft keineswegs allein den Stein von Scone. --Wheeke (Diskussion) 10:51, 23. Jan. 2013 (CET)
Kategorie für Throne im Sinne des im Artikel Thron bezeichneten Herrscherstuhls.
--Wheeke (Diskussion) 13:27, 23. Jan. 2013 (CET)
- Keine Einwände gegen diesen Vorschlag. Es sind zwar eben nur 7 Artikel in der Liste in Thron, aber das genügt ja. --WolfgangRieger (Diskussion) 15:43, 23. Jan. 2013 (CET)
- Gehört das Thema nicht in eine andere Redaktion? Trotz der Götterthrone scheint mir dies eher zum Thema Herrscher, Politik etc. gehören. --al-Qamar (Diskussion) 11:24, 23. Jan. 2013 (CET)
- Port. Politik angefragt.--Wheeke (Diskussion) 13:17, 23. Jan. 2013 (CET)
- Wieso Politik? Das ist eine Frage fürs IKEA- oder fürs Möbel-Portal.--Definitiv (Diskussion) 13:42, 23. Jan. 2013 (CET)
- Achja „Dieser Benutzer (aus dem Hause Politik) verwendet keine Ironiezeichen“, demzufolge Zustimmung, zumindest kein Widerspruch...--Wheeke (Diskussion) 13:57, 23. Jan. 2013 (CET)
- Wieso Politik? Das ist eine Frage fürs IKEA- oder fürs Möbel-Portal.--Definitiv (Diskussion) 13:42, 23. Jan. 2013 (CET)
- Port. Politik angefragt.--Wheeke (Diskussion) 13:17, 23. Jan. 2013 (CET)
Kann jemand altgriechisch?
Ich kann es nicht. Danke fürs sichten! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 00:26, 26. Jan. 2013 (CET)
- Erledigt. -- Karl432 (Diskussion) 01:29, 26. Jan. 2013 (CET)
- Wow! Super, danke! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 14:47, 26. Jan. 2013 (CET)
Ganesha ein Mythologisches Tier?
Bei Ganesha wurde die Kategorie:Mythologisches Tier eingefügt. In meinen Augen macht das keinen Sinn, da Ganesha ja eine Gottheit in Tiergestalt - genauer eigentlich Tierähnlicher Gestalt ist. ICh würde sie rausnehmen. Einwände? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 14:45, 26. Jan. 2013 (CET)
- Ganesha ist ein anthropomorpher Gott, dem ein Elefantenkopf aufgesetzt wurde. Die Kategorie ist meiner Meinung nach unpassend. --al-Qamar (Diskussion) 14:48, 26. Jan. 2013 (CET)
Rig Veda-Belege
Guten Tag ihr Lieben!
Beim Sichten div. Hindu-Artikel sind mir nun öfter Belege in diesem Stil aufgekommen: (RV x.y). Es handelt sich hierbei um Textangabe aus der (dem?) „Rig Veda“. Wäre es hier sinnvoll, eine eigene Zitiervorlag zu bilden? Wird der Beleg hierfür häufig genug gebraucht? Ich freue mich auf Antworten :) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 11:06, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ähnliche Verweise gibt es auch mit MB und Bezug auf das Mahabharata. --WolfgangRieger (Diskussion) 11:18, 21. Jan. 2013 (CET)
- Guter Hinweis! Mir schwebte so als allererster Gedanke eine Verlinkung auf den jew. Hautartikel vor, vorzugsweise auf den Literaturteil dort, sofern eine verwendbare Übersetzung dort angegeben/verwendbar ist. Wäre das tragbar?--Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 13:01, 21. Jan. 2013 (CET)
- Was das Mahabharata betrifft, so gibt es mW keine vollständige deutsche Übersetzung. Es gibt aber eine PD englische Übers. mit Originaltext (Unicode + Translit.), die relativ leicht verlinkbar wäre. --WolfgangRieger (Diskussion) 13:08, 21. Jan. 2013 (CET)
- PS: Die gleiche Website hat auch eine englische Übersetzung und Sanskrittext mit Translit. des Rigveda, wie ich gerade sehe. --WolfgangRieger (Diskussion) 13:14, 21. Jan. 2013 (CET)
- Eine Übersetzung ins Deutsche gibt es hier, leider können die einzelnen Abschnitte nicht verlinkt werden. Irgendwo hab ich auch schon die Geldner-Übersetzung im Netz gesehen, kann sie aber im Moment nicht finden. Eine deutsche Mahabharata-Übersetzung gibt es in der Tat immer noch nicht, es wird daran gearbeitet... --Salomis 13:29, 21. Jan. 2013 (CET)
- Daraus ließe sich eine Vorlage für einen Direktlink basteln, ähnlich denen des Paulys. Was meint ihr? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 14:44, 21. Jan. 2013 (CET)
- Könnte das so funktionieren? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 15:27, 21. Jan. 2013 (CET)
- Buchnummer und Kapitelnummer sollten vor allem angezeigt werden. Und auf den Sanskrit-Text sollte dabei auch verlinkt werden. Vielleicht mit Portal:Hinduismus abstimmen bzw. Hinweis dort? --WolfgangRieger (Diskussion) 15:35, 21. Jan. 2013 (CET)
- Guter Einwand, ich werde das gleich mal umsetzen. Bezüglich des Portals Hinduismus habe ich hier eine Diskussion gestartet. Danke für die Anregung, Wolfgang! --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 17:07, 21. Jan. 2013 (CET)
- Buchnummer und Kapitelnummer sollten vor allem angezeigt werden. Und auf den Sanskrit-Text sollte dabei auch verlinkt werden. Vielleicht mit Portal:Hinduismus abstimmen bzw. Hinweis dort? --WolfgangRieger (Diskussion) 15:35, 21. Jan. 2013 (CET)
- An die Verlinkung zu Sacred-texts arbeite ich, sobald ich die etwas leichtere Vorlage für Mahabharata gemeistert habe. Das sollte dann aber auch kein Problem sein --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:04, 21. Jan. 2013 (CET)
- Eine Übersetzung ins Deutsche gibt es hier, leider können die einzelnen Abschnitte nicht verlinkt werden. Irgendwo hab ich auch schon die Geldner-Übersetzung im Netz gesehen, kann sie aber im Moment nicht finden. Eine deutsche Mahabharata-Übersetzung gibt es in der Tat immer noch nicht, es wird daran gearbeitet... --Salomis 13:29, 21. Jan. 2013 (CET)
- Guter Hinweis! Mir schwebte so als allererster Gedanke eine Verlinkung auf den jew. Hautartikel vor, vorzugsweise auf den Literaturteil dort, sofern eine verwendbare Übersetzung dort angegeben/verwendbar ist. Wäre das tragbar?--Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 13:01, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich habe eine Vorlage für die Mahabharata-Übersetzung zusammengeschustert. Sie kann dann so aussehen: Benutzer:Yrwyddfa/Vorlage:MB. Prinzipiell ist das natürlich auch mit den anderen Quellen möglich. Aber ehe ich meine Gehirnwindungen da wieder verknote, würde ich mich über ein Feedback freuen, inwieweit solche Vorlagen, bzw.eher noch die genannten Quellen sinnvoll/verwendbar sind. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 12:43, 25. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe heute die Vorlage von Yrwyddfa erweitert und in den VNR verschoben. Außerdem habe ich eine analoge Vorlage für Rigveda erstellt. Siehe Vorlage:MB und Vorlage:RV. --WolfgangRieger (Diskussion) 16:47, 8. Feb. 2013 (CET)
- Vielen Dank euch beiden! Die Vorlagen funktionieren tadellos :) Salomis 17:50, 8. Feb. 2013 (CET)
Kürzerer Verweis auf Trivia
Beim Sichten wurd mir der ständige Verweis auf Portal:Mythologie/Wie schreibe ich gute Mythologieartikel#Umgang mit Trivia deutlich zu lästig (zumal es selten in die Zsf.-Zeile passte). Daher habe ich kurzerhand eine etwas kürzere Weiterleitung dorthin eingerichtet: Portal:Mythologie/Trivia. Das sollte das herbeiziehen ein wenig einfacher machen… --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 09:07, 23. Jan. 2013 (CET)
Review Artikel Kültepe
Auch wenn das Thema nicht ganz hierhin gehört, möchte ich die Interessierten bitten, den Artikel Kültepe zu "reviewen". Immerhin ist ein grösserer Abschnitt über Religion/Kulte dieser Stadt eingefügt, mitunter die ältesten bekannten der Indogermanen. Liebe Grüsse und vielen Dank im voraus für die reichlich fliessenden Kritiken und Anregungen --al-Qamar (Diskussion) 14:18, 30. Jan. 2013 (CET)
URVs im Bereich indische Mythologie
Da es sonst keine Probleme im Bereich indische Mythologie gibt ;-) ... Mir ist im Artikel Annapurna (Göttin) die wörtliche Übernahme eines ganzen Abschnitts aus Jan Knappert: Lexikon der indischen Mythologie. Heyne, München, 1994 aufgefallen. Ich habe das auf WP:LKU am 14. Februar gemeldet. Es scheint aber nicht der einzige Artikel zu sein. Z. B. in Manasa finden sich auch einzelne Sätze eingestreut. Ich blicke noch nicht ganz durch, die Einfügungen sind schon älter, aber der Urheber scheint eine IP aus Bremen zu sein. --WolfgangRieger (Diskussion) 08:16, 16. Feb. 2013 (CET)
- Sowas kommt fast immer von IPs. Da gibt es nur eines: die "Befallstellen" ordentlich überarbeiten und mit der/den Quellen referenzieren und natürlich hier melden, sodass diejenigen die ebenfalls über entsprechende Literaturen verfügen die Dinge abklären/beheben. Ich gucke beispielsweise in altertumskundlichen Sachen (Antike) bei bestimmten Kollegen in deren BNR-gelisteten Literaturen nach und frage/spreche ggf. dann Dinge an. Α.L. 09:03, 16. Feb. 2013 (CET)
Eingangskontrolle versucht hier einen ganzen Stammbaum von Themenkategorien zu den einzelnen Gottheiten zu löschen. Er beginnt mit der Kategorie:Neptun. Betrofffen wären dann alle Themenkategorien, wie beispielsweise Kategorie:Odin oder Kategorie:Thor 92.72.103.75 09:11, 27. Feb. 2013 (CET)
- Tja. Sowas kommt von sowas. Die Art und Weise, wie du Themenkategorien anlegst, wurde schon oben kritisiert. Und die Art, wie Du sie befüllst, ist auch sehr kritisierbar. Und im Übrigen sollten IMHO größere Aktionen im Kategorienbaum (die immer zahlreiche kleine Edits nach sich ziehen) nicht von IPs durchgeführt werden, sondern von angemeldeten Benutzern mit passivem Sichterrecht. Ich zumindest habe keine Lust, dauernd solchen Unsinn wie in der Kat Neptun zu sichten bzw. zurückzusetzen. --WolfgangRieger (Diskussion) 09:28, 27. Feb. 2013 (CET)
Ein falsch einsortierter Artikel war noch nie ein Löschgrund bei einer Kategorie. Übrigens die Idee zur Anlage der Themenkategorien zu den einzelnen Gottheiten stammt nicht von mir, sondern wurde von anderen Portalmitarbeitern hier begonnen. Ich habe die gute Idee nur aufgegriffen und forgesetzt. Im übrigen Themenkateogrien zu den einzelnen Gottheiten gibt es auch in den anderssprachigen Wikis. 92.72.103.75 09:31, 27. Feb. 2013 (CET)
"Und im Übrigen sollten IMHO größere Aktionen im Kategorienbaum (die immer zahlreiche kleine Edits nach sich ziehen) nicht von IPs durchgeführt werden, sondern von angemeldeten Benutzern mit passivem Sichterrecht. " --> Diese Regel gibt es nicht bei der Wikipedia. Im übrigen schreibe ich sehr bewusst schon seit Jahren nur als IP, denn das schützt vor Mobbing, wie ich als langjähriger Autor und Mitarbeiter in verschiedenen Portalen aus Erfahrung weiß. 92.72.103.75 09:33, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe auch nicht gesagt, dass es eine Regel sei, sondern was ich von Deinem Vorgehen halte. Und wenn Du es nicht schaffst, als angemeldeter Benutzer 2 Tage lang ungesperrt zu bleiben, dann suche Dir vielleicht überhaupt ein anderes Projekt. --WolfgangRieger (Diskussion) 10:05, 27. Feb. 2013 (CET)
Dann lass doch solche Alleingänge - alles wo Neptun im Lemma auftaucht zu einer Kategorie zusammenzufassen ist m.E. Unfug. Und manipulier bitte nicht mit der Wahl der Überschrift. Es geht allein um Kategorie:Neptun --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:53, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ein LA ist allerdings auch Unfug. Themenkategorien zu prominenteren Gottheiten sind im Prinzip erwünscht. Es ist Dir ja unbenommen, die fehlerhaften Zuordnungen zu revertieren. --WolfgangRieger (Diskussion) 10:05, 27. Feb. 2013 (CET)
- so das ganze besfindet sich jetzt unter Neptun und das ist okay finde ich. 178.11.186.26 17:14, 12. Mär. 2013 (CET)
Kategorie:Person (Trojanischer Krieg)
Irgendwie habe ich Probleme mit der Ersetzung von Kategorie:Person der griechischen Mythologie durch Kategorie:Person (Trojanischer Krieg), angesprochen habe ich das bereits hier. Geht es nur mir so damit, sehe ich das zu eng? Salomis 13:05, 16. Mär. 2013 (CET)
- Wobei, sie ist allerdings nicht ersetzt im Sinne einer Alternative, sondern eine Stufe feiner kategorisiert. Die Oberkat Kategorie:Person der griechischen Mythologie bleibt ja bestehen.--Wheeke (Diskussion) 13:11, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich sehe es wie wheeke.es wurde nur eine unterkat angelegt. weiterhin können parallel weitere sinnvolle unterkats erzeugt werden, in die die Personen zusätzlich einsortiert werden können. Gruß-- Thomas 22:10, 16. Mär. 2013 (CET)
- Ich sehe wie Salomis Probleme. Kategorien sollen dem Finden dienen und sich daran orientieren, worunter man sucht. Möglichst feine Gliederung ist wenn überhaupt, dann nur ein sekundäres Ziel. Und in der Kategorie dürften allenfalls Gestalten stehen, die nur als Beteiligte am trojanischen Krieg erscheinen und nirgendwo sonst. Turnus (Mythologie) gehört dort absolut nicht hin. Dito bei anderen. --WolfgangRieger (Diskussion) 07:33, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Turnus ist ein schönes Beispiel, zu was sowas führt. Eine Figur der römischen Mythologie ist mit besten Absichten in einer Unterkategorie zu Personen der griechischen Mythologie gelandet. Protagonisten des trojanischen Kriegs zu sammeln ist zwar sinnvoll, eine solche Kategorie sollte dann aber auch nur unter der Kategorie:Trojanischer Krieg hängen und sonst nirgends. --Salomis 21:30, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe wie Salomis Probleme. Kategorien sollen dem Finden dienen und sich daran orientieren, worunter man sucht. Möglichst feine Gliederung ist wenn überhaupt, dann nur ein sekundäres Ziel. Und in der Kategorie dürften allenfalls Gestalten stehen, die nur als Beteiligte am trojanischen Krieg erscheinen und nirgendwo sonst. Turnus (Mythologie) gehört dort absolut nicht hin. Dito bei anderen. --WolfgangRieger (Diskussion) 07:33, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe es wie wheeke.es wurde nur eine unterkat angelegt. weiterhin können parallel weitere sinnvolle unterkats erzeugt werden, in die die Personen zusätzlich einsortiert werden können. Gruß-- Thomas 22:10, 16. Mär. 2013 (CET)
Nachdem hier über zwei Monate nichts mehr kommt, habe ich die Artikel wieder in die ursprünglichen Kategorien einsortiert und die Kategorie:Person (Trojanischer Krieg) wegen der darin enthaltenen römischen Figuren aus der griechischen Mythologie rausgenommen. --Salomis 22:44, 5. Jul. 2013 (CEST)
Listen von Gestalten der griechischen Mythologie
Beim Pflegen der von mir gestarteten Liste von Personen der griechischen Mythologie und der Liste griechischer Götter beschlichen mich zunehmend Zweifel, ob diese Trennung so sinnvoll weiter durchzuziehen ist, oder ob eine gemeinsame Liste nicht sinnvoller wäre. Wie bei den Kelten oder Indern sind auch hier nicht wenige Menschen vergöttlicht worden und ursprüngliche Götter zu gewöhnlichen Sagengestalten herabgesunken. Zudem gibt es einen Haufen Viecher, die nur mit Mut zur Rabulistik dem einen oder anderen zugeordnet werden können, zudem diverse Tiere, Ungeheuer, Automates etc., die bisher gar nicht erfasst werden.
Bevor ich mich zu einem radikalen Umbau durchringe, würde mich interessieren, ob so ein Schritt eher begrüßt oder der Übersichtlichkeit halber eher kritisch gesehen würde. Gespannt: Salomis 22:35, 21. Apr. 2013 (CEST)
- Hallo Salomis! Meine Ansicht zu dieser Frage mag sich aus der von mir mit ähnlicher Zielsetzung angelegten Liste der Gestalten der indischen Mythologie ergeben, wobei in der indischen Mythologie die Trennung noch schwieriger ist. Ich halte demnach auch bei der griechischen Mythologie es für besser, die Trennung aufzugeben. Als Lemma hielte ich Liste der Gestalten der griechischen Mythologie für geeigneter, es wird ja auf eine Liste aller Gestalten abgezielt. Eine Liste griechischer Götter und Sagengestalten klingt zwar griffiger und ist nicht so gewunden, passt aber mE nicht hundertprozentig (generisches Maskulinum, "Sagengestalt"?). --WolfgangRieger (Diskussion) 07:25, 22. Apr. 2013 (CEST)
- PS: Vielleicht vereinheitlichen? Liste der Gestalten der keltischen Mythologie? --WolfgangRieger (Diskussion) 12:16, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Zusammenführung ist sicher eine gute Möglichkeit, eine andere wäre allenfalls, gewisse Personen-Gottheiten in beiden Listen aufzuführen. Aber richtig ist, dass dann die Viecher immer noch fehlen. Hunderprozentig wird eine Liste nie sein können. --al-Qamar (Diskussion) 10:20, 23. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank für die Einschätzungen, ich werde das dann so umsetzen, also als Liste "der" Gestalten. Gegen eine Vereinheitlichung aller derartiger Listen wäre mMn nichts einzuwenden, vorher sollte aber Reimmichl noch sein OK geben. --Salomis 09:31, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Ich melde mich auch mal wieder: ich finde das gut! Nur sollten dann möglichst alle Gestalten eine Beschreibung haben, aus der hervorgeht, ob sie eine Gottheit sind (aber das strebst du ja sowieso an, ist mir schon klar). --Mushushu (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2013 (CEST)
- P. S. Ich frage mich, ob es wohl eine Möglichkeit gibt, Gottheiten irgendwie gesondert zu kennzeichnen oder eine Filterung nach Gottheiten zu ermöglichen. Denn manche Leute suchen vielleicht speziell danach und wollen nicht die Namen ALLER Gestalten durchgehen, um die Gottheiten zu finden... ist aber nur so eine Idee. Viel Erfolg beim Umbau und viele Grüße! --Mushushu (Diskussion) 10:40, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Das war letztlich wohl der Grund, warum ich nicht einfach umgebaut habe. Dass es einen Bedarf daran gibt, nur Götter aufgelistet zu bekommen, halte ich ebenfalls für wahrscheinlich. Eine praktikable Möglichkeit, Götter gesondert zu Kennzeichnen ist mir aber nicht eingefallen, zumal das Problem der Zuordnung dadurch ja weiterhin bestehen bleibt. Derzeit sind z. B. die Kentauren oder Nephele in die Götterliste aufgenommen, weil sie halt keine Menschen darstellen. Gottheiten sind es aber eigentlich auch nicht... --Salomis 11:26, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Das Problem der Zuordnung wird immerhin insofern geringer, als man nicht mehr das Problem haben kann, in der falschen Liste zu sein, wenn man z. B. Herakles sucht – bei nur einer Liste ist man immer in der richtigen. :) Was ist mit farblich Unterlegen? Nicht genial, ich weiß... --Mushushu (Diskussion) 11:44, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, man könnte dann eine Art Farbspektrum von "ganz arg göttlich" über "unklar" bis "leicht ordinär" ... ;-) --WolfgangRieger (Diskussion) 12:16, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Senf: Bei Liste der Gestalten der griechischen Mythologie erwartet man, dass alle genannt sind, bei Liste von Gestalten der griechischen Mythologie ist das offen. Soll die Liste Anspruch auf Vollständigkeit erheben? Wenn nicht, dann wäre „von“ zu bevorzugen. Gruß, --Oltau ✉ 12:29, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Hm, man könnte dann eine Art Farbspektrum von "ganz arg göttlich" über "unklar" bis "leicht ordinär" ... ;-) --WolfgangRieger (Diskussion) 12:16, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Das Problem der Zuordnung wird immerhin insofern geringer, als man nicht mehr das Problem haben kann, in der falschen Liste zu sein, wenn man z. B. Herakles sucht – bei nur einer Liste ist man immer in der richtigen. :) Was ist mit farblich Unterlegen? Nicht genial, ich weiß... --Mushushu (Diskussion) 11:44, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Das war letztlich wohl der Grund, warum ich nicht einfach umgebaut habe. Dass es einen Bedarf daran gibt, nur Götter aufgelistet zu bekommen, halte ich ebenfalls für wahrscheinlich. Eine praktikable Möglichkeit, Götter gesondert zu Kennzeichnen ist mir aber nicht eingefallen, zumal das Problem der Zuordnung dadurch ja weiterhin bestehen bleibt. Derzeit sind z. B. die Kentauren oder Nephele in die Götterliste aufgenommen, weil sie halt keine Menschen darstellen. Gottheiten sind es aber eigentlich auch nicht... --Salomis 11:26, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Wie wäre es mit einer zusätzlichen sortierbaren Spalte, mit Einträgen wie: Gott, Göttin, Held, Titan oder Nereide etc.? --al-Qamar (Diskussion) 13:17, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Da die Liste alphabetisch aufgeteilt ist, scheint mir das nur wenig sinnvoll. Außerdem ist der Grund der Aktion ja schließlich, dass diese Zuordnungen in vielen Fällen problematisch sind. Solche Klassifizierungen sollten Sache des betreffenden Artikels sein. --WolfgangRieger (Diskussion) 13:43, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Deine Inder sind ja auch sortierbar, wieso sollte dies nun bei den Griechen nicht gehen? Ist doch gerade das Tolle an Kompjuterlisten, dass man das kann; einer der wenigen wirklichen Vorteile gegenüber gedrucktem Papier. Zudem behaupte ich einmal, dass in den meisten Fällen die Zurodnung eindeutig ist (Nereiden, Olympier, Giganten etc.). Die Unsicheren kann man ja allenfalls frei lassen, oder doppelt "klassifizieren". --al-Qamar (Diskussion) 18:16, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Nuja, die Inder passen auch (noch) alle auf eine Seite, irgendwann wird die Liste wegen des zu erwartenden Umfangs auch aufgeteilt werden müssen. Wenn man sich nur dann die Nereiden, Olympier oder Giganten zusammenstellen kann, indem man alle Teillisten sortiert nebeneinander betrachtet, hat die Sortiermöglichkeit auch nur noch sehr eingeschränkten Nutzen. Bei Mehrfachzuordnungen versagt sie sowieso. Prinzipiell kann man das natürlich machen, auf Dauer scheinen mir separate Listen wie in Okeanide sinnvoller (wobei Artikel wie Personifikationen in der griechischen Mythologie o.ä. so bald nicht zu erwarten sind).
- Zumindest scheint Konsens zu herrschen, dass eine Zusammenführung sinnvoll ist, entsprechend werde ich das mal angehen. Weitere Spalten o.ä. können dann bei Bedarf immer noch eingefügt werden. Ob die Listen jetzt mit "der" oder "von" benannt werden, ist mir erstmal nicht wichtig, wobei sowas wie Vollständigkeit natürlich schon angestrebt wird. Das dauert aber noch etwas... --Salomis 21:20, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Deine Inder sind ja auch sortierbar, wieso sollte dies nun bei den Griechen nicht gehen? Ist doch gerade das Tolle an Kompjuterlisten, dass man das kann; einer der wenigen wirklichen Vorteile gegenüber gedrucktem Papier. Zudem behaupte ich einmal, dass in den meisten Fällen die Zurodnung eindeutig ist (Nereiden, Olympier, Giganten etc.). Die Unsicheren kann man ja allenfalls frei lassen, oder doppelt "klassifizieren". --al-Qamar (Diskussion) 18:16, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Da die Liste alphabetisch aufgeteilt ist, scheint mir das nur wenig sinnvoll. Außerdem ist der Grund der Aktion ja schließlich, dass diese Zuordnungen in vielen Fällen problematisch sind. Solche Klassifizierungen sollten Sache des betreffenden Artikels sein. --WolfgangRieger (Diskussion) 13:43, 26. Apr. 2013 (CEST)
Hat ein Bisschen gedauert, aber jetzt sind alle erstmal ohne weiter Spalten o.ä. unter Liste der Gestalten der griechischen Mythologie zu finden. Die Kreaturen und die in letzter Zeit neu dazugekommenen Artikel fehlen noch teilweise, abgesehen von der Mehrzahl der Gestalten, die noch nirgendwo erfasst sind. Falls jemand Tatendrang verspürt und nicht weiss wohin damit: es sind noch etliche altgriechische Schreibungen, Kurzbeschreibungen zu brauchbaren vorhandenen Artikeln oder Nachweise nachzutragen. Dass jede Kleinigkeit weiterhilft, ist wohl eh klar. Es zu erwähnen schadet aber auch nicht :) Salomis 22:41, 19. Mai 2013 (CEST)
Habe gestern beim Nachsichten diese Kategorie aus einigen Artikeln zu Gebäude- und Schiffsnamen entfernt – wenn überhaupt, sollen meiner Ansicht nach nur Artikel, die sich direkt auf die mythologische Gestalt beziehen (z.B. in Mythologie selbst, oder Kunstgeschichte), so kategorisiert werden. Oder machen wir jetzt eine Kategorie:Merkur (Mythologie) und packen da Münchner Merkur und Merkur, Horten & Co. hinein? -- Karl432 (Diskussion) 12:45, 16. Mär. 2013 (CET)
Werbewiki von Yoga Vidya
Haribol, ich habe ein Frage an Euch, da das Portal Hinduismus längst in tiefster Schweigemediation verharrt (oder hat sie sich bereits im Nirwana aufgelöst?). Im Artikel Gherandasamhita hat kürzlich eine IP einen Link auf eine deutsche Übersetzung des Werkes gesetzt, den ich gestern zurückgesetzt habe. Grund: der Link führt auf das Yogawiki von Yoga Vidya. Das Yogawiki ist aber eine Werbewiki der Firma Yoga Vidya, die von Sukadev Volker Bretz geführt wird (mal davon abgesehen, dass dieses Wiki sehr unseriös geführt wird, leider). Nun hat eben ein angemeldeter Benutzer namens Sukadev den Link wieder hineingesetzt, mit Sicherheit identisch mit dem Firmeninhaber, da er auch den Text in seinem Yoga Wiki eingegegeben hat. Zwar ist es begrüßenswert, wenn eine deutsche Übersetzung verlinkt ist, andererseits ist Yoga Vidya bekannt für seine agressive Werbung. Ich muss zugeben, dass ich nicht ganz unbedarft bin, bezüglich dieser aufdringlichen Firma, die ständig gegen meinen Willen meinen Briefkasten mit Werbung zumüllt (ca. 5 Kilo im Jahr!). Deshalb bitte ich euch, zu entscheiden, ob diese Verlinkung akzeptabel ist. Einen schönen Tag und ein Dankeschön im voraus --MariciYoga (Diskussion) 10:17, 22. Jan. 2013 (CET)
- Eben hat Sukadev einen Beitrag auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. --MariciYoga (Diskussion) 10:23, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich schau mal rein. Die Übersetzungsdiskussion ist generell in der Tat ein Problem, dessen Lösung ich noch nicht gefunden habe: Sollen wir semiseriöse deutsche Übersetzungen für OMA zulassen oder aber lieber wissenschaftlich(er) fundierter bleiben, dafür aber nur auf englische Texte verweisen? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 13:34, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe schon mal was geschrieben und hoffe Dir nicht vorgegriffen zu haben. Wie bewertest Du übrigens in diesem Zusammenhang die Mahabharata-Übersetzung? --WolfgangRieger (Diskussion) 13:58, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich schau mal rein. Die Übersetzungsdiskussion ist generell in der Tat ein Problem, dessen Lösung ich noch nicht gefunden habe: Sollen wir semiseriöse deutsche Übersetzungen für OMA zulassen oder aber lieber wissenschaftlich(er) fundierter bleiben, dafür aber nur auf englische Texte verweisen? --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 13:34, 22. Jan. 2013 (CET)
- Negativ fällt mir persönlich auf, das die literaturwissenschaftlichen Perspektiven bei der gegebenen Lemmadef. im Artikel nicht sonderlich zu finden sind (17. Jahrhundert = mittelalterlich??). Hmm, bei der Provenienz der edierten Literaturen wage ich zu behaupten das bei Jan Gonda einiges zu finden ist. Leider verfüge ich nur über die Bände zur Vedaliteratur. Α.L. 15:40, 22. Jan. 2013 (CET)
- Das mit dem Mittelalter ist mir jetzt ein wenig peinlich, gemeint ist, dass es in der mittelalterlichen Tradition steht. Die Yogaliteratur allgemein, so wie ich das sehe, wird vor allem von "Yogagläubigen" übersetzt, die am Inhalt interessiert sind und nicht an der literaturhistorischen Einordnung (was nicht bedeutet, dass die Übersetzungen zwangsläufig schlecht sind). Da gibt es noch viel aufzuarbeiten. Ein Problem ist, dass die Inder eine ganze andere Meinung davon haben als der westliche Forscher und die Yogaszene lieber den unkritischen Indern glaubt, als den "unspirituellen" Wissenschaftlern. Zudem schwingt da viel New Age mit.
- Generell finde ich es schwierig kritische (im positiven Sinne) Literatur über Yoga zu finden, vor allem wenn man bedenkt, dass das Standardwerk von Mircea Eliade "Yoga" (siehe hier Benutzer:MariciYoga/Bibliothek) in der Yogaszene kaum bekannt ist. Im anglophonen Raum tut sich etwas, aber es ist schwierig diese Literatur zu erhalten. Für das Buch von Mark Singleton (Yoga Body. The origins of modern posture practice) musste ich fast zwei Monate warten. Zudem ist es nicht das einfachste Englisch.
- Für Euer Eingreifen sei bedankt, wenn auch mit mulmigem Gefühl, mal schauen wie sich das entwickelt. --MariciYoga (Diskussion) 08:33, 23. Jan. 2013 (CET)
- Negativ fällt mir persönlich auf, das die literaturwissenschaftlichen Perspektiven bei der gegebenen Lemmadef. im Artikel nicht sonderlich zu finden sind (17. Jahrhundert = mittelalterlich??). Hmm, bei der Provenienz der edierten Literaturen wage ich zu behaupten das bei Jan Gonda einiges zu finden ist. Leider verfüge ich nur über die Bände zur Vedaliteratur. Α.L. 15:40, 22. Jan. 2013 (CET)
- Hm, ob es ein Zufall ist, dass ein Schüler von Sukadev mehrere Seiten jetzt verlinkt hat; siehe hier Sukadevfan und hier Benutzer Diskussion:Narada. Er hat sich eben angemeldet und mehrere Seiten verlinkt. --al-Qamar (Diskussion) 10:24, 23. Jan. 2013 (CET)
- Nein, ist es nicht! Ich habe weiterrecherschiert: Hier [1] steht folgendes Zitat: »Ab dem 1.Februar 2013 werde ich dann die Leitung des Haus Yoga-Vidya Westerwald übernehmen …«. (Fettdruck meinerseits). --al-Qamar (Diskussion) 11:31, 23. Jan. 2013 (CET)
Beim Abhandeln der hethitischen "Götterstädte" Arinna, Nerik und Zippalanda ist mir aufgefallen, dass es eineKategorie:Kultplatz gibt, in der Dolmen, Kirchen, Berge etc.aufgeführt sind. Irgendiwe finde ich die Plazierung dieser hethitischen Städte unglücklich. Nun gibt es ja diverse heilige Städte weltweit (Mekka, Jerusalem, Benares). Wäre eine neue Kategorie sinnvoll, trotz gewisser Probleme der Abgrenzung? Eine Alternative könnte auch Kategorie:Kultort sein. Für die Hethiter kommen die Hauptstadt Hattuša, Kummanni, Tarhuntašša und ev. Samuha hinzu. --al-Qamar (Diskussion) 20:28, 23. Feb. 2013 (CET)
Probleme mit aktuellen Bearbeitungen zu Hindu- und anderen Gottheiten
In letzter Zeit wurden zahlreiche Artikel zu hinduistischen und anderen Gottheiten von Benutzer:Götterfan sowie diversen IPs in größerem Umfang ausgebaut (da der Stil ähnlich ist, ist nicht auszuschließen, dass der gleiche Benutzer oder eine gemeinsam arbeitende Gruppe am Werk ist). Ein an sich löbliches Unterfangen, jedoch musste ich beim Sichten überdurchschnittlich viele Ungenauigkeiten feststellen (siehe z.B. Diskussion:Kamakshi) und auch unsauberen Umgang mit Belegen (Belege wurden für Einzelheiten aufgeführt, zu denen in den Belegen etwas anderes oder auch überhaupt nichts zu finden ist), siehe z.B. „Benutzer Diskussion:Götterfan#Umgang mit Belegen“. Ich befürchte, dass auch viele andere der bearbeiteten Artikel auf diese Weise zwar an Umfang gewonnen, aber an enzyklopädischer Qualität eher verloren haben. Wie soll man damit umgehen? -- Karl432 (Diskussion) 19:35, 22. Jan. 2013 (CET)
- Nur mal neugierdehalber: Weiß jemand, warum das Portal:Hinduismus derart tot ist? --WolfgangRieger (Diskussion) 21:01, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe sie wohl mit meiner Abstinenzitis angesteckt *überleg*--Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:08, 22. Jan. 2013 (CET)
- (BK) Hallo Karl, mir ist das auch schon aufgefallen, habe einen Teil, der mir durch meine laienhafte Prüfung auf dem Gebiet möglich war, durchkommen lassen. Ich habe Götterfan jedoch parallel dazu angeschrieben und hoffe, dass er sich meine Einladung hier her zu Herzen nimmt. Hier herrscht ein sehr freundliches Umfeld (meistens ;) ) und ich lege meine Hand für alle hier ins Feuer, dass sie neuen gegenüber offen sind. Hier könnte man mit ihm dann also noch mal in Ruhe die Arbeit mit den Quellen diskutieren und ihm den Spaß daran vermitteln, darauf zu achten, ob belegtes denn auch wirklich belegt ist. Aber das geht natürlich nur, wenn er auch mitmachen möchte. Ansonsten fürchte ich haben wir von uns hier aus recht wenig Handhabe, bis auf die Möglichkeit, als Portal bei den verantwortlichen Instanzen anzuklopfen. Und ehrlich gesagt halte ich das bei ihm für übertrieben, da hatten wir schon ganz andere Fälle… Schwierig das--Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:08, 22. Jan. 2013 (CET)
- Leider ist er nicht der einzige, aber sicher zur Zeit der problematiste. Es fällt auf, dass gerade die in der Yogaszene beliebten Gottheiten am anfälligsten sind. Viele der "Neugläubigen" (es gibt schon einige, die an diese Gottheiten glauben) sind sich nicht bewusst, dass ihre Vorstellungen der indischen Gottheiten (bzw. des Hinduismus) häufig nur wenig mit dem traditionellen Hinduismus zu tun haben. Ich mag aber darauf nicht eingehen, Religionskriege sind mir zu doof und ich mag auch nicht ständig in die Bücherei rennen, um zu überprüfen ob dies alles auch stimmt (ist auch ein Zeitproblem). Der Hinduismus ist sowieso ein buntes Flickwerk. Liebe Grüße - Ooh! Blauer Himmel, die Sonne scheint! Und Schnee haben wir auch noch ... --MariciYoga (Diskussion) 08:46, 23. Jan. 2013 (CET)
- Der muss aus einer anderen Ecke kommen wie ich *zum grauen Himmel schau* :-D Das Problem haben wir mit der keltischen Mythologie ebenso, nur seit längerem deutlich geringer. Da gab es viele, die versuchten, hier ein recht seriöses Grundwerk zu bauen, aber leider auch viele, die ihre Ideologien durchdrücken möchten/mochten. Zweitere sind aber letztlich am Widerstand der deutschen Wikipedia gescheitert. Ich schätze, so wird es mit allen Glaubensrichtungen sein… --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 10:18, 23. Jan. 2013 (CET)
- Leider ist er nicht der einzige, aber sicher zur Zeit der problematiste. Es fällt auf, dass gerade die in der Yogaszene beliebten Gottheiten am anfälligsten sind. Viele der "Neugläubigen" (es gibt schon einige, die an diese Gottheiten glauben) sind sich nicht bewusst, dass ihre Vorstellungen der indischen Gottheiten (bzw. des Hinduismus) häufig nur wenig mit dem traditionellen Hinduismus zu tun haben. Ich mag aber darauf nicht eingehen, Religionskriege sind mir zu doof und ich mag auch nicht ständig in die Bücherei rennen, um zu überprüfen ob dies alles auch stimmt (ist auch ein Zeitproblem). Der Hinduismus ist sowieso ein buntes Flickwerk. Liebe Grüße - Ooh! Blauer Himmel, die Sonne scheint! Und Schnee haben wir auch noch ... --MariciYoga (Diskussion) 08:46, 23. Jan. 2013 (CET)
hallo, also ich kann euch versichern, dass ich nicht aus einer Yogaszene komme und die von mir größtenteils selbst erstellen Artikel damit auch rein gar nichts zu tun haben und auch kein bisschen aus der Innensicht geschrieben wurden. es finden sich natürlich auch angaben zur Symbolik, diese sind aber keinesfalls Produkte meiner eigenen Phantasie, sondern allesamt verifizierbar und allgemein bekannt. mir persönlich geht es überhaupt nicht darum zu indoktrinieren oder Wahrheiten zu verkaufen. deswegen betone ich stets den mythologischen Gehalt einer Geschichte und sage auch stets, dass eine Geschichte niemals allgemein überall anerkannt ist. ich verfüge über sehr viel spezielle Hinduliteratur, die aber wahrscheinlich nicht für jeden so einfach, jedenfalls ohne mühe zugänglich sind. ich kann aber versichern, dass es sich bei allen von mir persönlich erstellen Informationen um sachliche Texte handelt, die so auch, wenn auch schwierig zu finden und nachzuweisen sind. ich denke mir da sicher nichts aus. so viel Phantasie hab ich nun auch wieder nicht. es kann mir ruhig geglaubt werden, dass es sich durchweg um authentische Informationen handelt. die wikipedia hat leider in vielen Bereichen, gerade im Bereich Hinduismus einen großen Mangel an Qualität und speziell an Umfang. vergleicht man dieses mit der englischen wikipedia wird der unterschied schnell deutlich. zu wichtigen Mainstream-Gottheiten des Hinduismus finden sich hier teilweise nur 2-3 Sätze was mir absolut unverständlich scheint. es gibt doch soooooooooo viel informationen darüber. da ist es ja nun, im Gegensatz du bestimmten Dorfgottheiten, die nur wenigen Menschen und spezial Interessieren bekannt sind, kein Problem an informationen zu kommen. ich kümmere mich hier ohnehin eher um die regionalen Gottheiten, zu dem die deutsche wikipedia leider gar keine Artikel vorzuweisen hat, ganz im Gegensatz zur englischen, obwohl auch da wieder zu sagen ist, dass nicht wirklich alle Artikel dort, ein authentisch Bild der Gottheiten vermitteln und teilweise auch nicht unbedingt qualitativ sind. ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum ich nicht selber längst Sichter bin, Artikel genug habe ich ja geschrieben. Fachkenntnisse sind genug vorhanden. es ist immer ziemlich nervig , wenn einem da ständig jemand hinterherräumt. ich kümmere mich schon darum. --Götterfan (Diskussion) 17:00, 25. Jan. 2013 (CET)
- Hoi Götterfan, es ist egal, ob Du aus der Yogaszene kommst oder nicht, auch ob Du an die Gottheiten glaubst oder nicht. Entscheidend ist, dass Deine Beiträge verifizierbar sein müssen, und zwar durch Bücher, die zumindest in der einen oder anderen Bibliothek einsehbar sind. Diese Werke sollten auch noch einigermassen modern sein. Weisst Du, es gibt viele Bücher, die nicht sehr vertrauenswürdig sind, gerade, wenn es um Religion geht. Ich kenne Deine Beiträge im Einzelnen nicht, mag mich aber erinnern, dass der eine oder andere Beitrag doch bei mir Stirnrunzeln erzeugt hat. Wäre es möglich, wenn Du mal hier die Bücher vorstellst, die Du benutzt? (Autor: Titel, Jahr etc.) Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 17:09, 25. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab mir für meine eigene Literatur eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum (BNR) zugelegt. Das macht es etwas übersichtlicher und bietet eine herrliche Grundlage, in die Diskussion um die Qualität dieser zu gehen. Meine findest Du hier: Benutzer:Yrwyddfa/Literaturliste.
- Schaden kann es nie ;). Was die Sichtungsrechte angeht, Götterfan, so muss man die glaube ich beantragen. Das Hinterherräumen ist zwar lästig, und es ist auch etwas frustrierend, wenn die eigenen Beiträge nicht gleich erscheinen, aber andererseits hat man dann Zeit genug, sich mit den Gepflogenheiten der deutschen Wikipedia auseinanderzusetzen. Denn die hat ja andere Regeln und Kriterien als die englische. Insofern hadere damit nicht und lass uns lieber mal schauen, wie wir den Hinduismus etwas stabiler bekommen, gerade wenn das Hinduismus-Portal so eingeschlafen ist (schade!) --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:36, 25. Jan. 2013 (CET)
- Beim Durchgucken der Devanagarinamen sind mir zwei Seiten aufgefallen: Saraswati, mit 13 ungesichteten Bearbeitungen. Beim Durchlesen erschien mir dies oder das trotz Literaturangabe suspekt. Ich mag ehrlich gesagt nicht solche Bearbeitungen sichten. Meiner Meinung nach, bieten die Beiträge von Götterfan und die mit ihm verbundenen IP-Nummern keine Verbesserung der Artikel. Wie schlecht seine Fachkenntnisse sind, zeigt sich deutlich im Artikel Yama (Todesgott), wo er - unter Literaturangabe - tatsächlich behauptet, der Göttername Yama würde "Selbstbeherrschung" bedeuten. Dies ist aber völlig falsch. Es gibt im Sanskrit ein Synonym yama mit dieser Bedeutung, das aber rein gar nichts mit dem Götternamen zu tun hat, der als "Zwilling, Zwitter" o.ä zu deuten ist. Es genügt eben nicht, nur Bücher zu zitieren (und schon gar nicht das fragliche Knaurs Lexikon). Was sollen wir tun? Wenn gute Artikel aufgebläht werden mit Angaben, die kaum überprüfbar sind? --al-Qamar (Diskussion) 16:37, 15. Feb. 2013 (CET)
- Leider muss ich rennen: ein Musterbeispiel seiner Arbeit: Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel mit 61 hängigen Sichtungen seit 10. Februar. Siehe auch dortige Diskussion, wo ihm TF und URV vorgeworfen wird. Dies ist nicht untypisch. Zwar sind diverse Angaben korrekt, andere aber eben nicht. Ein ausbeineln mit extrem viel Arbeit verbunden, und das ist wohl das grösste Problem. Der Benutzer wurde eben von mir angesprochen. Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 17:17, 15. Feb. 2013 (CET)
- Das Problem ist, er schreibt nicht längere Abschnitte in einen Artikel und ist dann fertig, sodass man sich die Mühe machen und sein Werk durchsehen kann, sondern zieht als IP oder zwischendurch mit seinem Benutzernamen nachts durch zig Artikel mit jeweils winzigen Ergänzungen. Deshalb habe ich z.B. es aufgegeben, überall hinterher zu tappen, weil mir das jeden Tag aufs Neue ermüdend vorkam. Möglicherweise ging es anderen ähnlich und so sind die Artikel mit den Dutzenden ungesichteten Versionen entstanden, um die nun jeder einen Bogen macht. Ansprachen sind nach meiner Erfahrung wirkungslos. Grüße -- Bertramz (Diskussion)
- Dieses Verhalten ist mir auch aufgefallen. Aber wenn wir alle einen Bogen drumherum machen, sieht es im Hinduismus bald nicht mehr so gut aus. Dass Ansprachen nichts nützen, ist auch offensichtlich, man brauche nur seine Diskussionsseiten anzuschauen. Da das Portal Hinduismus nicht mehr aktiv ist, wird es schwierig das Ausmass genau zu erkennen. Bis anhin dachte ich, er würde - wegen seines Namens - nur Mythologieartikel bearbeiten, offensichtlich gibt es aber auch noch andere. --al-Qamar (Diskussion) 21:13, 15. Feb. 2013 (CET)
- Man on mission!? Α.L. 22:19, 15. Feb. 2013 (CET)
- Möglicherweise? Benutzer Wuselig meint folgedes dazu: »Im Zusammenhang mit dem Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel vermute ich, dass es sich um einen Insider aus dem Umfeld der Tempelgemeinde handelt.« Da stellt sich die Frage, ob die vielen IP-Adressen, die sich um Götterfan scharren, nicht irgendwie auch hinzugehören. Men on mission? Auffallend ist das relativ schlechte Deutsch von Götterfan in den Diskussionen, ev. kein Muttersprachler? (Kann ich aber nicht beurteilen, da ich auch erst im 7. Lebensjahr begann Hochdeutsch zu lernen). Zudem besteht ein grosses Interesse an modernen "Volkshinduismus" (ev. mit Schwerpunkt Bengalen & Südindien). Dies würde irgendwie alles zusammen passen. Nun der persönliche Hintergrund spielt ja keine Rolle, im Gegenteil, es könnte sogar von Nutzen sein, wenn die Wikipediaspielreglen eingehalten würden; wenn ....
- Beim Durchsichten (nicht Sichten!) bin ich auf den Artikel Prajapati gestossen. Als Einzelreferenz werden hier Knaurs Lexikon der Mythologie angegeben und das Buch von Rachel Storm: Enzyklopädie der östlichen Mythologie, Reichelsheim 2000. Dieses Buch kenne ich nicht, aber das englische Original hat laut Bibliotheksinfo rund 250 Seiten und behandlet "myths and tales of the heroes, gods and warriors of ancient Egypt, Arabia, Persia, India, Tibet, China and Japan". Solche Lexika dürften kaum als Referenz taugen, da die Einträge doch zwangsläufig mager sein müssen Die beiden Weblinks des Artikels Prajapati habe ich gelöscht, einer war ein Wikiklon (!), der andere als Webspam einzustufen, ohne inhaltlichen Wert. Der Artikel erzählt viel von Inzest, auf Boden tröpfelndem Sperma und dergleichen, das passt ja alles hübsch zu indischen Legenden, die mögen dies halt irgendwie; aber nichts steht über das eigentliche Wesen von Prajapati oder etwas über dessen philosophischer Hintergrund (vgl. z.B. den englischen Artikel). Sicherlich dürfen Volksglaube auch in einen Artikel, aber was im Artikel Prajapati steht ist doch arg einseitig und viel zu aussführlich fpr slch einen mageren Artikel. Auf das Pflanzen irgendwelcher Bapperls habe ich vorerst mal verzichtet (könnte von Belege fehlen über Überarbeiten bis zu Löschen gehen); werde stattdessen noch ein wenig weiter herumschnüffeln. --al-Qamar (Diskussion) 14:14, 19. Feb. 2013 (CET)
- Man on mission!? Α.L. 22:19, 15. Feb. 2013 (CET)
- Leider muss ich rennen: ein Musterbeispiel seiner Arbeit: Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel mit 61 hängigen Sichtungen seit 10. Februar. Siehe auch dortige Diskussion, wo ihm TF und URV vorgeworfen wird. Dies ist nicht untypisch. Zwar sind diverse Angaben korrekt, andere aber eben nicht. Ein ausbeineln mit extrem viel Arbeit verbunden, und das ist wohl das grösste Problem. Der Benutzer wurde eben von mir angesprochen. Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 17:17, 15. Feb. 2013 (CET)
Abwesend
Guten Abend werte Herren (existieren die Damen hier eigentlich noch?),
Gesundheitliche Gründe machen einen Kliniksaufenthalt leider unumgänglich… Also haltet mir die Redaktion bis dahin schön ordentlich --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 19:57, 5. Feb. 2013 (CET)
- Oje* ich hoffe nichts allzu Schlimmes. Gute Besserung! -- ΠЄΡΉΛΙΟ 23:26, 5. Feb. 2013 (CET)
- +1. Bis bald hoffentlich. --WolfgangRieger (Diskussion) 11:50, 6. Feb. 2013 (CET)
- Na dann: viel Kraft und und gute Besserung, viele
Tja, leider sind im Wikiladen nur diese erhältlich - oder , ah hier hats andere:
- Na dann: viel Kraft und und gute Besserung, viele
- Alles Gute! Und nimm was zu Knabbern mit, das Essen soll in derartigen Etablissements zuweilen etwas gewöhnungsbedürftig sein. Salomis 16:19, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ob Schockolade erlaubt ist? Also beim Verstecken aufpassen, dass sie nicht über dem Nachttopf zu hängen kommen … --al-Qamar (Diskussion) 16:36, 6. Feb. 2013 (CET)
- Die besten Wünsche auch von mir! Komm bald gesund wieder! --Mushushu (Diskussion) 23:04, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ob Schockolade erlaubt ist? Also beim Verstecken aufpassen, dass sie nicht über dem Nachttopf zu hängen kommen … --al-Qamar (Diskussion) 16:36, 6. Feb. 2013 (CET)
- Alles Gute! Und nimm was zu Knabbern mit, das Essen soll in derartigen Etablissements zuweilen etwas gewöhnungsbedürftig sein. Salomis 16:19, 6. Feb. 2013 (CET)
Ich danke Euch tausend mal für eure tollen Wünsche! Mich hat es leider absolut gebeutelt und die Rekonvaleszenz dauerte ein wenig länger als ich mir gehofft habe… aber ich werde nun langsam wieder damit starten, mich mal hin und wieder zu melden. Ganz liebe Grüße, Euer Heiko --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 22:25, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Schön, dass Du wieder an Bord bist. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:52, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Herzlich willkommen zurück und weiterhin eine noch bessere Besserung! --al-Qamar (Diskussion) 14:34, 18. Jul. 2013 (CEST)
Oh weia... Da bleibt im Leben so viel liegen, dass man für anderes gar keine Zeit mehr hat. Meine Mitarbeit hier muss leider auf ein Minimum beschränkt bleiben, aber ich bemühe mich dennoch, regelmäßiger als bisher wieder am Geschehen Teil zu haben. Liebe Grüße --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 23:26, 12. Nov. 2013 (CET)
Unterkategorien von Kategorie:Gottheit nach Funktion
In den letzten Tagen sind von Benutzer:Sinuhe20 eine Reihe von Unterkategorien von Kategorie:Gottheit nach Funktion neu angelegt worden. Das sind:
- Kategorie:Jagdgottheit
- Kategorie:Oasengottheit
- Kategorie:Wüstengottheit
- Kategorie:Sternengottheit
- Kategorie:Musikgottheit
- Kategorie:Tanzgottheit
- Kategorie:Schutzgottheit
Alle enthalten jeweils eine Seite außer Schutzgottheit mit 3 Seiten und liegen somit unterhalb der üblichen Grenze von 5 Seiten. Abgesehen davon erscheint mir die Definition der einzelnen Kategorien problematisch: Was genau ist eine Wüstengottheit? Das wirft aber die generelle Frage auf, was für Unterkategorien hier angelegt werden sollen. In vielen Mythologien gibt es für fast jede menschliche Tätigkeit eine zugeordnete Gottheit. Soll für jede solche Funktionsgruppe eine Unterkategorie angelegt werden? Mein Vorschlag wäre, eine Untergrenze (von beispielsweise 5 Seiten) festzulegen. Wünschenswert wäre auch, dass jede Kategorie eine kurze Definition enthält, die klarstellt, was dazugehört und was nicht. --WolfgangRieger (Diskussion) 13:43, 9. Feb. 2013 (CET)
- Hallo, allein bei den ägyptischen Gottheiten werden noch einige hinzukommen, ich bin mit der Kategorisierung allerdings erst bei den Göttern mit Anfangsbuchstaben A durch. :) --Sinuhe20 (Diskussion) 14:00, 9. Feb. 2013 (CET)
- Eine Untergrenze ist sicher sinnvoll, also vielleicht abwarten bis Sinuhe20 bei z ist. Es wäre aber schön, wenn die einzelnen Kategorien gut durchdacht sind. Es gibt viele Funktionen: Liebes-, Kriegs- Muttergottheiten sind u.a. die prominentesten, Wüstengopttheit ist eher selten. Auch die Abgrenzung zu bestehenden Kategorien ist nicht überall klar, Sternengottheit und Planetengottheit, das ist irgendwie dasselbe und doch auch nicht. Wenn nur Ägypter in den neuen Kategorien landen, dann wird es auch schwierig. Vorerst:Jagdgottheit, Sternengottheit und ev. Musikgottheit errachte ich durchaus als sinnvoll, Tanzgottheit könnte auch unter Musik gehen, Sternengottheit sollte irgendwie mit Sonnen-, Mond- und Planetengottheit zusammengehen, wie wär es mit Astralgottheit als Überbegriff, da ist etwas neutraler. Wüsten- und Oasengottheit - wo ist die Abgrenuzung, gibt des derer wirklich soviele? Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 14:14, 9. Feb. 2013 (CET)
- @Sinuhe20: Welche Kategorien gedenkst Du noch anzulegen? Es entsteht der Eindruck, dass, wenn in einem Artikel z. B. steht: "Amset ist auch Sterngott" (was immer das heißen mag und an der Stelle ohne Beleg), dann wird eine Kategorie "Sterngott" angelegt und er dort eingetragen. Wenn es von Asch heißt, er sei der "Herr von Libyen" bzw. der "westlichen Wüste", ein Gebiet, zu dem nicht nur Wüste, sondern auch Oasen gehören, dann ist er - logisch - sowohl als "Wüstengott" wie auch als "Oasengott" einzutragen. Usw. Ein solches Verfahren halte ich für nicht sinnvoll, das geben die Artikel meist nicht her, vor allem angesichts der Unsicherheiten betreffend der Funktion zahlreicher ägyptischer Götter. Es sollte hier auch das Ägyptologieportal einbezogen werden. Und du solltest Dein Vorhaben noch einmal überdenken: Vielleicht wäre eine „Liste ägyptischer Götter nach Funktion“ sinnvoller? --WolfgangRieger (Diskussion) 17:55, 9. Feb. 2013 (CET)
- Eine Untergrenze ist sicher sinnvoll, also vielleicht abwarten bis Sinuhe20 bei z ist. Es wäre aber schön, wenn die einzelnen Kategorien gut durchdacht sind. Es gibt viele Funktionen: Liebes-, Kriegs- Muttergottheiten sind u.a. die prominentesten, Wüstengopttheit ist eher selten. Auch die Abgrenzung zu bestehenden Kategorien ist nicht überall klar, Sternengottheit und Planetengottheit, das ist irgendwie dasselbe und doch auch nicht. Wenn nur Ägypter in den neuen Kategorien landen, dann wird es auch schwierig. Vorerst:Jagdgottheit, Sternengottheit und ev. Musikgottheit errachte ich durchaus als sinnvoll, Tanzgottheit könnte auch unter Musik gehen, Sternengottheit sollte irgendwie mit Sonnen-, Mond- und Planetengottheit zusammengehen, wie wär es mit Astralgottheit als Überbegriff, da ist etwas neutraler. Wüsten- und Oasengottheit - wo ist die Abgrenuzung, gibt des derer wirklich soviele? Liebe Grüsse --al-Qamar (Diskussion) 14:14, 9. Feb. 2013 (CET)
Ich finde die Kategorisierung von Ägyptischen Gottheiten eh hochproblematisch. Fast alle Gottheiten hatten mehrere elementare Funktionen: Mein Lieblingsgott Seth z.B. war Throngott, Reichsgott, Windgott, Wüstengott, Schutzgott... soll ich fortfahren? :D @Wolfgang Rieger: Nee, finde ich iewie auch doof. Wir haben doch eine Liste ägyptischer Gottheiten, oder? Vielleicht sollten wir die einfach mal generalüberholen... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 18:06, 9. Feb. 2013 (CET)
- mmh, finde diese Kategorisierung auch nicht sonderlich sinnvoll. Was ist denn z.B. eine Schutzgottheit? Haben nicht alle Gottheiten eine Schutzfunktion, oder werden sie nicht oftmals angerufen um zu schützen? Mit diesen Kategorien werden diese Gottheiten in enge Korsette gezwengt, die in keiner Weise deren Funktionen im Leben entsprechen. In der Mytologie hatten Gottheiten eine bestimmte Funktion, am Verehrungsort konkret jedoch oftmals ganz andere. Artemis z.B. mag man als Jagdgottheit bezeichnen, aber in Ephesos, einer ihrer Hauptkultorte, hat sie auch starke Züge einer Muttergottheit. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:10, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe die Kategorie:Gottheit nach Funktion seinerzeit angelegt. Die Idee dabei war, sich einen Überblick über Gottheiten ähnlicher Funktion über Kulturkreise hinweg verschaffen zu können. Das macht aber nur Sinn, wenn diese Kategorisierungen sehr selektiv und mit Augenmaß gemacht werden. Wenn ich mir das jetzt so ansehe, kommen mir starke Bedenken. Vor allem sehe ich wie Al-qamar auch Abgrenzungsprobleme bei Himmelsgottheit/Planetengottheit/Sternengottheit und Fruchtbarkeitsgottheit/Liebesgottheit/Vegetationsgottheit. --WolfgangRieger (Diskussion) 18:37, 9. Feb. 2013 (CET)
- Jede Kategorisierung wird eine Einschränkung sein, dies gilt auch für bestehende Kategrien, z.B.. einige Sonnengottheiten, aber nicht alle, sind auch Eid- oder Rechtsgottheiten; Morgenrotgöttinnen können auch Liebesgöttinnen sein. Funktionale Unschärfe und Multifunktionalität gelten nicht nur für die ägyptischen Götter, man bedenke nur den nordischen Odin. Dennoch, Jagdgottheit, z.B. finde ich schon irgendwie sinnvoll. Wo ich Wolfgang unbedingt recht geben muss, ist, dass Amset aufgrund einer merkwürdigen Randnotiz im Artikel als Sternengottheit kategorisiert wird. Selbst wenn dieser das am Rande wäre, brächte es nicht viel. Da muss schon eine zentrale Bedeutung dasein. Deshalb wäre es wohl auch falsch, Artemis als Muttergöttin zu kategorisieren, da dies ein lokaler Nebenaspekt bildet. --al-Qamar (Diskussion) 18:59, 9. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich dazu noch überlege, dass z.B. die Keltengötter in der Sicht der Kelten selber sehr oft rein lokal vorgegebene Funktionen haben (der Kriegsgott von X kann in Y Fruchtbarkeitsgott, in Z Jagdgott sein...) und wenn dazu noch die Interpretationes romanae und graecae kommen, die häufig noch zusätzliche Aspekte einbringen, dann steht bald unter vielen Artikeln eine Dutzendliste von Kats, die den Leser nur völlig verwirren und zur Einordnung genau nix beitragen - bitte das zu überdenken. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:02, 9. Feb. 2013 (CET)
- Genau. Wie gesagt, Selektivität und Augenmaß sollten die Stichwörter sein. Hades und Anubis als Totengötter zu kategorisieren, halte ich zB für unproblematisch. --WolfgangRieger (Diskussion) 19:09, 9. Feb. 2013 (CET)
- Amset wurde als Sternengottheit einsortiert, weil er zu den Horussöhnen gehört, aber vielleicht wäre Himmelsgottheit hier besser gewählt gewesen. Allerdings würde ich diese lieber von den Sonnengöttern trennen (oder zumindest eine Unterkategorie zulassen), da diese schon etwas besonderes darstellen (es dürfte in jeder Kultur einen speziellen Sonnengott geben). Wüsten- und Oasengottheiten könnte man vielleicht zu Naturgottheiten (wie Meeres- und Flussgottheiten) zusammenfassen. Musik- und Tanzgottheiten gehören eventuell auch zusammen.--Sinuhe20 (Diskussion) 21:01, 9. Feb. 2013 (CET)
- Genau. Wie gesagt, Selektivität und Augenmaß sollten die Stichwörter sein. Hades und Anubis als Totengötter zu kategorisieren, halte ich zB für unproblematisch. --WolfgangRieger (Diskussion) 19:09, 9. Feb. 2013 (CET)
- Wenn ich dazu noch überlege, dass z.B. die Keltengötter in der Sicht der Kelten selber sehr oft rein lokal vorgegebene Funktionen haben (der Kriegsgott von X kann in Y Fruchtbarkeitsgott, in Z Jagdgott sein...) und wenn dazu noch die Interpretationes romanae und graecae kommen, die häufig noch zusätzliche Aspekte einbringen, dann steht bald unter vielen Artikeln eine Dutzendliste von Kats, die den Leser nur völlig verwirren und zur Einordnung genau nix beitragen - bitte das zu überdenken. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:02, 9. Feb. 2013 (CET)
- Jede Kategorisierung wird eine Einschränkung sein, dies gilt auch für bestehende Kategrien, z.B.. einige Sonnengottheiten, aber nicht alle, sind auch Eid- oder Rechtsgottheiten; Morgenrotgöttinnen können auch Liebesgöttinnen sein. Funktionale Unschärfe und Multifunktionalität gelten nicht nur für die ägyptischen Götter, man bedenke nur den nordischen Odin. Dennoch, Jagdgottheit, z.B. finde ich schon irgendwie sinnvoll. Wo ich Wolfgang unbedingt recht geben muss, ist, dass Amset aufgrund einer merkwürdigen Randnotiz im Artikel als Sternengottheit kategorisiert wird. Selbst wenn dieser das am Rande wäre, brächte es nicht viel. Da muss schon eine zentrale Bedeutung dasein. Deshalb wäre es wohl auch falsch, Artemis als Muttergöttin zu kategorisieren, da dies ein lokaler Nebenaspekt bildet. --al-Qamar (Diskussion) 18:59, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe die Kategorie:Gottheit nach Funktion seinerzeit angelegt. Die Idee dabei war, sich einen Überblick über Gottheiten ähnlicher Funktion über Kulturkreise hinweg verschaffen zu können. Das macht aber nur Sinn, wenn diese Kategorisierungen sehr selektiv und mit Augenmaß gemacht werden. Wenn ich mir das jetzt so ansehe, kommen mir starke Bedenken. Vor allem sehe ich wie Al-qamar auch Abgrenzungsprobleme bei Himmelsgottheit/Planetengottheit/Sternengottheit und Fruchtbarkeitsgottheit/Liebesgottheit/Vegetationsgottheit. --WolfgangRieger (Diskussion) 18:37, 9. Feb. 2013 (CET)
- mmh, finde diese Kategorisierung auch nicht sonderlich sinnvoll. Was ist denn z.B. eine Schutzgottheit? Haben nicht alle Gottheiten eine Schutzfunktion, oder werden sie nicht oftmals angerufen um zu schützen? Mit diesen Kategorien werden diese Gottheiten in enge Korsette gezwengt, die in keiner Weise deren Funktionen im Leben entsprechen. In der Mytologie hatten Gottheiten eine bestimmte Funktion, am Verehrungsort konkret jedoch oftmals ganz andere. Artemis z.B. mag man als Jagdgottheit bezeichnen, aber in Ephesos, einer ihrer Hauptkultorte, hat sie auch starke Züge einer Muttergottheit. Gruss -- Udimu (Diskussion) 18:10, 9. Feb. 2013 (CET)
wie wärs noch mit einer Kategorie als Handelsgottheit, die ziemlich häufig in Mythologien ist!--Götterfan (Diskussion) 22:01, 24. Feb. 2013 (CET)
Mythologische Zusammenhäng und deren religiösen Herkünfte, beziehungsweise Hintergründe
Hallo!
Ich bin neu hier und widme mich in den letzten Jahren besonders Allem, was mit Entstehungsgeschichten, Religionen und deren Mythologien zu tun hat. Mein bisheriges Wissen und die daraus gezogenen Schlüsse stammen fast ausschließlich aus meine Schulzeit und der Wikipedia. Bei meiner Durchsicht dieser Seiten, stoße ich, speziell im mythologischen Bereich, immer wieder auf das Problem der fehlenden wissenschaftlichen Belege. Deshalb möchte ich gerade in diesem Sachgebiet einen, eventuell neuen, Denkanstoß geben und diesen bestmöglich in diese Wissensdatenbank einbringen.
Der Grundstein meiner Überlegungen fußt generell auf der Tatsache, dass es, geologisch betrachtet, 162 Völker und somit 162 verschiedene Schöpfungsmythen gibt. Diese ergeben sich aus dem Tierkreis der westlichen Astrologie mit einem Ausmaß von 20x20 Grad, bei einer Erdoberfläche von 360x180 Grad. Wir können nun davon ausgehen, dass die wenigsten Schöpfungen heute tatsächlich erforscht sind. Deshalb kennen wie sie nur durch mündliche Überlieferungen und jenes Brauchtum, welches auch mythologisch verankert ist. Jedoch besteht auch die Schwierigkeit diese Schöpfungen räumlich einwandfrei zuzuordnen. Im asiatischem Raum gib es nun 2 Religionen, welche sich jeweils durch ein wesentliches Merkmal auszeichnen:
- Der Hinduismus als vedische Religion, welche sich durch das Erlangen von Wissen weiterentwickelt.
- Der Shinto auf deutsch: Der weg der Götter.
Meine Überlegungen gehen nun dahin, dass
- Oben genannte religiöse Eigenschaften in allen Schöpfungsgeschichten anzuwenden sind.
- Es gerade durch diese Eigenschaften zu einer Neubelebung alten Brauchtums kommt.
- Der Schluss zulässig ist, dass wir uns noch immer in einer evolutiven Fase befinden.
--Globaldenker (Diskussion) 20:41, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Globaldenker, diesen Denkanstoß kannst du hier nicht einbringen, weil der wissenschaftliche Beleg fehlt. Mir kommen beim Lesen dieses Beitrages spontan ein paar Herren in den Sinn, die mir sehr weitergeholfen haben, als mein Wissen fast ausschließlich aus meiner Schulzeit stammte (Wikipedia gabs da noch nicht): Claude Lévi-Strauss, Mircea Eliade, Joseph Campbell. Die mögen überholt sein, aber wenn du soweit bist, das zu erkennen, bist du schon ganz schön weit :). Viel Spaß beim Lesen. --Centipede (Diskussion) 22:35, 13. Jun. 2013 (CEST)
Diesen Artikel mag Weißbier nicht. --al-Qamar (Diskussion) 22:26, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Nun ja, ich mag den Artikel auch nicht. Insbesondere hätte ich mir von Dir, bei einem Artikel, der mit einigem Gegenwind rechnen kann, Besseres erwartet. Abgesehen von diverser Rechtschreibfehlern, ist das Fehlen von Quellen (Band, Seite) ein erheblicher Mangel. Ich habe eben aufgrund formaler Mängel auf LAE gesetzt, würde es aber für besser halten, den Artikel in den BNR zurückzunehmen und die qualitativen Probleme dort zu beheben. Grüße --Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:43, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Leider +1. Neben den Quellen vermisse ich vor allem die römischen Götter, zudem scheint mir „asterixinisch“ ein eher ungewöhnliches Adjektiv zu sein. An sich halte ich eine solche Liste für überaus interessant, da sie die Rezeption verschiedener Götter in einem populären modernem Medium bündelt, auf das von den entsprechenden Artikeln bei Bedarf verwiesen werden könnte. --Salomis 01:58, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Aber bitte nicht hier! Für so etwas sollten wir doch den Freunden von Projekten wie http://de.asterix.wikia.com/wiki/Wikix den Spaß gönnen.--Wheeke (Diskussion) 07:55, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Die römischen und griechischen Götter kommen noch hinzu. Wenn verlangt wird, dass die Bände und gar Seitenzahlen verlangt werden, kann dies schon geschehen, dann wäre dies aber ein langes Projekt. --al-Qamar (Diskussion) 09:20, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Also, die entsprechenden Quellenangaben (s.o.) wären wirklich vonnöten - ansonsten bin ich durchaus dafür, diese Liste zu behalten und auszubauen. Nb. zum "langen Projekt": Die Liste keltischer Götter und Sagengestalten hab' ich 8/2010 zu bearbeiten begonnen und 1/2013 den bisher letzten Zusatz gemacht, mit open end... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:34, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Genau. In meinen Augen wäre das ein kleines, sehr überschaubares Projekt. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:21, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Also, die entsprechenden Quellenangaben (s.o.) wären wirklich vonnöten - ansonsten bin ich durchaus dafür, diese Liste zu behalten und auszubauen. Nb. zum "langen Projekt": Die Liste keltischer Götter und Sagengestalten hab' ich 8/2010 zu bearbeiten begonnen und 1/2013 den bisher letzten Zusatz gemacht, mit open end... Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:34, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Die römischen und griechischen Götter kommen noch hinzu. Wenn verlangt wird, dass die Bände und gar Seitenzahlen verlangt werden, kann dies schon geschehen, dann wäre dies aber ein langes Projekt. --al-Qamar (Diskussion) 09:20, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Aber bitte nicht hier! Für so etwas sollten wir doch den Freunden von Projekten wie http://de.asterix.wikia.com/wiki/Wikix den Spaß gönnen.--Wheeke (Diskussion) 07:55, 12. Jul. 2013 (CEST)
- Leider +1. Neben den Quellen vermisse ich vor allem die römischen Götter, zudem scheint mir „asterixinisch“ ein eher ungewöhnliches Adjektiv zu sein. An sich halte ich eine solche Liste für überaus interessant, da sie die Rezeption verschiedener Götter in einem populären modernem Medium bündelt, auf das von den entsprechenden Artikeln bei Bedarf verwiesen werden könnte. --Salomis 01:58, 12. Jul. 2013 (CEST)
Verlangen nach Stringenz in der Mythologie
Jede Form von Stringenz oder Nachvollziehbarkeit in der Mythologie (welcher auch immer) führt zu Verlusten zumindest einer Variante der Sage (Mythologie). Das kann zu einem beträchtlichen Verlust an Information führen. Ich finde im Forum z. B. die Forderung: "Wie viele Windgötter gibt es eigentlich?", und diese Frage kann man so beantworten: "Je nach Bedeutung eines Gottes wurde diesem von der Dichtung - und um nichts anderes handelt es sich bei Mythologie - verschiedene Eigenschaften zugeschrieben. War die "Windgotteigenschaft" eine wichtige und erstrebenswerte, so schrieb die jeweilige Dichterfraktion dem von ihr geliebten Gott eben auch diese Eigenschaften zu. Indoeuropäisch ist Dyaus Pitar ein Lichtgott und damit der höchste der Götter, Kein Wunder also, dass "Alle Lichtgötter sein wollten" und die Dichter diese Eigenschaften vielen Göttern und Helden zuschrieben. Vielen griechischen Helden werden "Lichtgotteigenschaften" zugeschrieben und diese somit zu Lichthelden oder "Sonnenhelden" verklärt. Ja, selbst wenn diese ursprünglich Unterweltsgötter waren, kann dies gelegentlich geschehen. Fruchtbarkeitsfunktionen sind ebenfalls bedeutende Eigenschaften, so dass diese ebenfalls verbreitet zugeschrieben wurden. Es ist also kein Wunder, dass Freyr (erigiertes Glied), Odin (zeugte mit der eigenen Tochter den Thor)und Thor (Hammer ins Ehebett legen) Züge von Fruchtbarkeitsgöttern aufweisen, ja in der griechischen Mythologie weist sogar Hades Züge eines solchen auf. Er trägt dann zwar einen entsprechenden Beinamen, genau so wie umgekehrt ein Zeus chthonios eigentlich kein Lichtgott ist, den Zeus zweifelsfrei darstellt. Sogar zum ordinären Marktgott konnten hohe Götter werden, so z. B. Zeus in Sparta. Es ist deswegen gefährlich, mit Sinnunterstellung (Joachim Heinzle anhand des NL) zu arbeiten und die Unerklärlichkeiten (Heinzle spricht von "Lücken im Text" [beim NL]) nicht einfach hinzunehmen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Norbert Lönnendonker
- Sorry, aber worauf bezieht sich dieser Beitrag eigentlich? --Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:17, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr geehrter Dr. Lönnendonker, danke für Ihre Ausführungen. Ich freue mich immer, Menschen mit akademischen Anspruch hier Willkommen heißen zu dürfen. Gerade in der Mythologie, die ja doch durch ihre schwere Greifbarkeit gern am Rande des wissenschaftlichen Disputs steht, ist ein genauerer analytischer Blick nie verkehrt.
- Allerdings können wir uns hier eine wissenschaftliche Interpretation diverser Quellen oder auch Thesen nicht erlauben, da wir enzyklopädisch arbeiten. Wir versuchend darzustellen, was die Literatur, was die Wissenschaft sagt. Aber wir können dies nicht nach unserem Dünken interpretieren, selbst, wenn wir es manchmal gern würden.
- Möglich ist natürlich, Literatur zu zitieren, welche, um Ihr Beispiel aufzugreifen, Sinnunterstellungen kritisiert. Das mag auch im Ermessen des Autors liegen. Eine Prämisse jedoch gilt hier: Der Leser zählt. Ich denke sogar, dass wir hier sozusagen eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Laie bilden. Insofern mag es den Laien durchaus interessieren, wieviel Lichtgottheiten es wohl gibt. Ihm gälte es dann zu erklären, dass, sofern belegbar, die Frage nicht zu beantworten ist.
- Es ist eine spannende Herausforderung, insbesondere für Akademiker, denn es heißt, komplizierte Dinge einfach darzustellen. Und daher lade ich Sie auch ganz herzlich ein, mitzuwirken und so der Mythologie in der deutschen Wikipedia Stück für Stück ein wenig mehr Gewicht zu verleihen.
- Herzliche Grüße --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 23:01, 12. Nov. 2013 (CET)
Ausstieg
Hoi zäme,
in den letzten Wochen stellte ich kleinere Unebenheiten bei meinem Wikipedia-Konto fest. Teilweise wurde das Einloggen erschwert, funktionierte nicht richtig oder ich wurde während dem Editieren herausgeworfen. Auf meine Frage in einer kleinen Gesprächsrunde wurde gesagt, dass diese Probleme auch bei anderen Benutzern auftreten würden. Gestern erhielt ich eine e-Mail von der Wikimedia mit folgendem Inhalt: ([2]) und ich wurde gezwungen mein Passwort zu ändern, weil offenbar mein Konto während vier Monaten zu wenig geschützt war und eine grössere Anzahl Personen Zugang zu meinem Passwort hatte. Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Begegebenheiten besteht, vermag ich nicht zu sagen.
Was mich aber vor allem stört, ist, dass Wikimedia meinen Account als Versuchskaninchen benutzte, ohne mich vorher anzufragen oder wenigstens zu informieren. Es ist mir zudem entschieden zu mühsam nun alle Wikipedien zurchzuprüfen, ob dort jemand unter meinem Pseudonym unflätige Einträge getätigt hat, erachte es auch nicht als meine Aufgabe.
Leider verspüre ich unter den gegebenen Umständen keinen Bedarf mehr, bei der Wikipedia mitzuarbeiten und möchte um Verständnis für diesen abrupten Ausstieg bitten.
Allen konstruktiven Mitarbeitern möchte ich ein herzliches Dankeschön aussprechen, ganz besonders Reimmichl, Yrwyddfa, Salomis und Kpisimon, die durch ihre besonnene und heitere Art viel dazu Beitragen, dass Wikipedia ein bereicherndes und interesantes Medium ist, sobald man gelernt hat die vielen mückenreichen Sümpfe zu umgehen.
Weiterhin viel Erfolg im Wikipedialeben und ganz besonders auch in den Lebensbereichen ohne Kompjuter wünscht euch --al-Qamar (Stefan) 11:18, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Das nenne ich einen Tiefschlag! Wenn ich Deine Beweggründe auch zu verstehen glaube, muss ich Dir trotzdem sagen, dass mit Dein Aufhören sehr, sehr leid tut - und als hemmungsloser Optimist hoffe ich natürlich doch ein bisserl, dass es kein Abschied für immer ist... Mach's gut und bleib' uns gewogen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:17, 4. Okt. 2013 (CEST)
Sorry, aber ich halte diese Reaktion für absolut überzogen und für sachlich in keiner Weise gerechtfertigt. Wo bitte steht, dass irgend jemand Zugang zu Deinem Passwort hatte? Ist irgendwo auch nur ein einziger Hinweis auf Missbrauch bekannt geworden, zu schweigen von einem missbräuchlichen Zugriff? Du bist da definitiv auf dem Holzweg. Ich gehöre übrigens auch zu der betroffenen Personengruppe und halte den Vorfall zwar für ein wenig ärgerlich, aber in keiner Weise für besorgniserregend. Es gibt wesentlich bessere Gründe, hier aufzuhören. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:44, 4. Okt. 2013 (CEST)
Es ist wohl anzunehmen, dass diese merkwürdige Panne der berühmte Stein des Anstoßes war, der das Fass dann hat überlaufen lassen. Ich hoffe ebenfalls, dass Du, Al-qamar, nach einer wohlverdienten Zeit des Abstands von diesem phasenweise dann doch erstaunlich sumpfigen Hobby wieder mal Freude daran haben wirst. Bis dahin (oder eher: unabhängig davon) Dir auch viel Erfolg im Computerfreien Teil des Lebens, der ja nun vermutlich etwas größer werden wird. --Salomis 22:27, 4. Okt. 2013 (CEST)
- @Salomis: Es gibt auch besser Anstoßsteine. Normalerweise braucht man hier ja nicht allzu lange zu warten, bis einem ein besonders ärgerlicher Narr auf die Füße tritt. Naja. Was solls.
- @Al-qamar: Ich hoffe jedenfalls auch, dass Du irgendwann wieder hier dabei bist. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:52, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Es ist immer schade, Menschen zu verlieren, die ein echter Gewinn für die Wikipedia sind. Der gegenseitige Respekt und Freundlichkeit, lieber Stefan, sind auch zu einem großen Teil Dir zu verdanken. Daher schließe ich mich Salomis Hoffnung an, dass aus einem Lebewohl alsbald ein Bis Bald wird. Bis dahin ;) wünsche ich Dir ebenso viel Erfolg und Entspannung im realen Leben! Liebe Grüße --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 23:21, 12. Nov. 2013 (CET) PS: Ich werde nicht nur Deine Wortspielereien vermissen!
- Einen schlichten herzlichen Gruß. --Emeritus (Diskussion) 23:52, 12. Nov. 2013 (CET)
Hallo!
Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!
Danke, — Alleskoenner (Diskussion) 20:38, 31. Okt. 2013 (CET)
- Lieber Alleskönner, Dnke für den Hinweis, aber ich sehe keinen Sinn darin, QS-Bausteine zu vereinheitlichen, denn man erkennt als Leser, dass es sich um einen solchen handelt. Und eine weitere Regel zu schaffen, die wieder irgendwo zu suchen und zu befolgen ist, halte ich recht schwer. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 23:24, 12. Nov. 2013 (CET)
Anfrage zu Symbolbedeutung
Hallo Ihr aus dem Portal Mythologie, seit gestern hänge ich am Artikel Blume des Lebens, der im Mathe-Portal als neuer Artikel ausgewiesen war. Die Geometrie der Blume ist interessant, aber der Artikel geht in eine sehr esoterische Richtung mit eben nur in diese Richtung gehenden Quellen (siehe Artikel-DS). Da dieses Symbol auf geschichtsträchtigen Bauten zu finden ist, hatte ich im Portal: Geschichte nachgefragt und wende mich nun auch an euch: Meine Anfrage: Hat jemand eine Idee, wo ich seriöse Quellen für die Bedeutung des Symbols finden könnte (ggf. Suchbegriff)? Ich finde immer nur Eso-Web-Seiten und Guru-Bücher. Grüße,--Marianne 22:32, 9. Dez. 2013 (CET)
- Siehe Artikeldisk. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:18, 10. Dez. 2013 (CET)
Wenn keine Einwände bestehen, werde ich die betreffenden Seiten in den nächsten Tagen unter Kategorie:Indische Gottheit einordnen. Grund: Eine genaue Unterscheidung zwischen hinduistischer und indischer Gottheit gibt es IMHO nicht, jedenfalls keine praktikable.
Außerdem werden ich analog zur griechischen Mythologie folgende Kategoriestruktur anlegen:
- Kategorie:Gestalt der indischen Mythologie
- Kategorie:Indische Gottheit
Kategorie:Gottheit des Hinduismus-> Indische Gottheit + Hinduistische MythologieKategorie:Jainistische Gottheit-> Indische Gottheit + Jainistische Mythologie
- Kategorie:Kreatur der indischen Mythologie
- Kategorie:Person der indischen Mythologie
- Kategorie:Indische Gottheit
- Kategorie:Gegenstand der indischen Mythologie
- Kategorie:Ort der indischen Mythologie
- Kategorie:Hinduistische Mythologie
- Kategorie:Jainistische Mythologie
Außerdem:
--WolfgangRieger (Diskussion) 16:12, 13. Feb. 2013 (CET)
- Die Umkategorisierung ist o.k. Das ganze mit der indischen Mythologie/Religion ist aber ein Problem, da es eine solche micht wirklich gibt. Hinduismus, Jinismus, Buddhismus, Sikhismus und diverse indigene Mythologien/Religionen (Drawida, Munda etc.) sind alle irgendwie indisch und die meisten sind mehr oder weniger stark vom Hinduismus beeinflusst. Gewisse buddhistische Gottheiten/Orte/Objekte etc. sind ursprünglich ebenfalls hinduistisch (z.B. Vajra). Mein Vorschlag, alles unter "indisch" einordnen, wie der obige Vorschlag, aber die entsprechenden Artikel jeweils auch mit Hinduismus, Jinismus, Buddhismus etc. kategorisieren. Ob wir dann Jainistische Gottheiten noch brauchen ist eine weitere Frage. Vielleicht ginge auch hier Indische Gottheit + Jinismus? --al-Qamar (Diskussion) 16:53, 13. Feb. 2013 (CET)
- (nach BK) Gute Idee. Ich habe meinen obigen Vorschlag entsprechend angepasst. OK so? --WolfgangRieger (Diskussion) 18:42, 13. Feb. 2013 (CET)
- +1 das würde so durchgeführt eine anfällige Differenzierung gewährleisten. Α.L. 18:29, 13. Feb. 2013 (CET)
Im Prinzip ja, das Problem scheint vor allem zu sein, dass wir keine Übersichtsartikel zur hinduistischen, buddhistischen und jainistischen Mythologie haben, sondern nur diesen merkwürdigen, quasi nur den Hinduismus behandelnden Artikel Indische Mythologie (was immer das eigentlich sein soll). Soweit ich mich auskenne (man mag mich korrigieren, so ich falsch liege) haben alle drei Religionen ihren Ausgangspunkt im nordindischen Brahmanismus, wobei der Hinduismus sich rasch in den Süden ausbreitete und dabei diverse Mythen der unterwegs angetroffenen Volksreligionen aufgenommen und bis über den indischen Raum hinaus weitergetragen hat, jedoch bei weitem nicht alle. Der Buddhismus breitete sich später, in andere Richtungen und auf anderen Wegen aus, wobei ebenfalls Mythen aufgenommen wurden, im Süden dann auch Mythen, die mit dem Hinduismus erst dorthingelagten. Zudem ist der buddhistische Pantheon sehr viel größer als der hinduistische, da Götter keine kultische Verehrung erfahren und ihre Postulierung damit natürlich einfacher war. Es gibt zwar viele Überschneidungen, diese sind aber auch nicht auf den indischen Raum begrenzt, sodass sich Kategorisierungen wie [Hinduistische Mythologie] [Buddhistische Mythologie] [Indische Mythologie] [Indonesische Mythologie] [Thailändische Mythologie] [Sonstwasische Mythologie] [Sonstwasanderische Mythologie] etc. ergeben würden. Beim derzeitigen Artikelbestand sehe ich keine großen Probleme damit, auf Dauer könnte das aber zu einem ziemlichen Wust führen. Andererseits sieht es nach einer eleganten Lösung aus, den aktuellen Artikelbestand sinnvoll zu ordnen, abgesehen von der angedachten Löschung der Gottheiten-Kats, da es auch nichtindische hinduistische wie buddhistische Götter gibt (z. B. Kategorie:Tibetische Gottheit). Salomis 20:34, 13. Feb. 2013 (CET)
- Also etwas unwohl ist mir noch bei der Kat [Hinduistische Mythologie], zum einen, weil (wenn man Haare spalten wollte und könnte) man noch unterscheiden müsste nach Vedischer Religion und Brahmanismus, zum anderen, weil man gar nicht abgrenzen kann zwischen "original-hinduistischen" Gottheiten und Mythen und späteren Aufnahmen. Eigentlich wäre es mir am symphatischsten, es bei "indisch" zu lassen (wobei unter "Indien" hier Südasien zu verstehen ist) und nur dort, wo eine spezielle Ausbreitung oder Ausgestaltung vorliegt, mit der speziellen Kategorie (Buddhistisch, Jainistisch etc.) zu ergänzen. --WolfgangRieger (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ja, wenn man Haare spalten wollte, müsste man wohl zumindest die vedische Mythologie separieren und dabei auch noch die persische Mythologie mit ansehen (vgl. z.B. Varuna). Insofern scheint mir deine "pragmatische Lösung", wohl auch am sinnvollsten. In die Katbeschreibung sollte dann vielleicht aufgenommen werden, dass Südasien -Iranische Mythologie gemeint ist (Tibetische Gottheit müsste dann irgendwie noch mit rein?). Salomis 00:00, 14. Feb. 2013 (CET)
- Also dieser da: Hans Wilhelm Haussig (Hg.): Götter und Mythen des indischen Subkontinents im Wörterbuch der Mythologie (1984) unterschiedet, wenn ich das richtig im Kopf habe, zwischen Hinduismus (inkl. Vedismus), Jinismus, (Ur)Buddhismus, indigene Völker, Drawidische und Sri Lankesische Mythologie. Das wird natürlich dazu führen, dass gewisse Gottheiten/Wesen/Orte ganz schön viel Kategorien bekommen. Den Vedismus würde ich nicht absondern und die wneigen gemeinsamen indoiranischen Gottheiten auch nicht als identisch auffassen. Da ist schon ein Unterschied bei Varuna z.B.: die iranische religion hat sich früh abgespaltet und es gab kaum noch einen Austausch, aber der buddhistische, jainistische, hinduistische, tamilische Varuna sind nicht unabhängig von einander zu betrachten, weil da immer wieder ein gewisser Austausch bestand. Dass der Buddhismus die ganze Chose noch mehr verkompliziert ist auch klar.
- Wie ich sehe gibt es bereits die Kategorien wie Shivaismus (z.B. Ganesha) und Vishnuismus (z.B. Lakshmi). Sollen wir hier wirklich Gottheiten einordnen? Sicherlich gibt es Gottheiten oder Aspekte, die (fast) nur diesen zugeordnet sind, aber dann müsste dann doch wohl auch eine Kategorie:Vedismus bestehen (z.B. Dyau).
- Der obige Vorschlag gefällt mir gut und eine allzu feine Einteilung würde ich nur dann einführen, wenn es die Artikel zulassen. --al-Qamar (Diskussion) 10:54, 14. Feb. 2013 (CET)
Der Vorschlag gefällt mir überhaupt nicht, da hinduistische Götter weltweit angebetet werden und nicht nur in Indien. Es gibt auch hinduistische Tempel in Europa. Danskgottheit (Diskussion) 16:42, 14. Feb. 2013 (CET)
Im Übrigen müssen die Kategorien zu den einzelnen Gottheiten weiterhin nicht nür über den Kategorienstammbaum Mythologie, sondern ebenso über den Kategorienstammbaum Religion auffindbar bleiben.
Daher gehört auch die Kategorie:Gottheit als Thema im Kategorienstammbaum Kategorie:Gottheit einsortiert. Die einzelnen Götter sind nämlich nicht nur Mythologie sondern stellen auch gelebte Religion der Gegenwart da. Beide Kategorienstammbäume müssen daher den Weg zu den einzelnen Gottheiten aufweisen. Danskgottheit (Diskussion) 16:46, 14. Feb. 2013 (CET)
- Wo eine Gottheit angebetet wird spielt keine Rolle, wohl aber wo sie herstammt und das ist der indische Subkontinent. --al-Qamar (Diskussion) 16:50, 14. Feb. 2013 (CET)
falsch ! Das spielt wohl eine Rolle und ist für den religiösen Leser wichtig. Bei der Suche im Bereich der Religionskategorien müssen die Kategorien zu den einzelnen Göttern im Religionsstammbaum auffindbar sein und dürfen nicht nur im Bereich des Kategorienstammbaums Mythologie angesiedelt sein. Die einzelnen Götter sind nunmal gelebte Religion und nicht nur mythologisch zu betrachten. Daher schlage ich vor, dass die Kategorien zu den einzelnen Göttern in beiden Kategorienstammbäumen auffindbar sind: sowohl im Kategorienstammbaum der Mythologie als auch im Kategorienstammbaum der Religionen. Danskgottheit (Diskussion) 16:54, 14. Feb. 2013 (CET)
- Die Kategorie:Indische Mythologie ist ja bei Kategorie:Religion (Indien) eingeordnet. Selbstverständlich müssten Kategorie:Hinduistische Mythologie in die Kategorie:Hinduismus etc. eingeordnet werden. --al-Qamar (Diskussion) 17:06, 14. Feb. 2013 (CET)
gut dann sind wir uns einig. Mir geht es darum, dass die einzelnen Katgorien zu den einzelnen Göttern Vishnu, Shiva, Odin, Zeus, usw. nicht nur über den Weg der Mythologie auffindbar sind, sondern ebenso über den Weg Religion. Über beide Wege muss der Leser den Weg zu den einzelnen Göttern finden können. Sowohl der Leser, der mehr über den Weg der Mythologie sucht, als auch der Leser, der mehr über den Weg der Religion sucht, muss den Weg finden können. Danskgottheit (Diskussion) 17:10, 14. Feb. 2013 (CET)
- Ich möchte dringend hier (da es den Hinduismus betrifft) auf das Problem mit der Arbeitsweise von Benutzer Götterfan hinweisen, das oben schon angesprochen wurde. Da muss wirklich eine Lösung her. Bitte oben diskutieren. --al-Qamar (Diskussion) 17:18, 15. Feb. 2013 (CET)
Ich habe das jetzt umgesetzt. --WolfgangRieger (Diskussion) 21:27, 15. Feb. 2013 (CET)
Und das war ganz und gar nicht okay. Erstens hatte ich hier widersprochen. Zweitens müßtest Du zumindest da einmal das Thema im Portal:Hinduismus mitteilen, dass Du besagte Kategorie leerräumst. Drittens solltest Du vorher einen Kategorienlöschantrag bei Kategorienlöschung stellen und viertens inhaltlich nochmal für Dich: Meinetwegen kannst Du die Kategorie:Gottheit nach Kulturkreis auch mit einer Unterkategorie zu Indien fortsetzen. Das ist okay. Nicht in Ordnung ist aber, dass Du gleichzeitig die Kategorie im Bereich Hinduismus löscht. Richtig ist es, wenn beide Kategorien bestehen und nicht nur eine davon. Du kannst nach Kulturkreis sortieren, aber genauso richtig und vor allem wichtig ist es, dass nach Religion sortiert wird. 178.3.18.181 16:17, 18. Feb. 2013 (CET)
- Du bist also der Ansicht, dass man nichts ändern darf, solange Du nicht zugestimmt hast? Dann weist Du sicherlich auch, wodurch man eine hinduistische von einer brahmanistischen bzw. vedischen Gottheit unterscheiden kann, hast Belege dazu und in der von Dir gegen den sonstigen hiesigen Konsens wieder angelegten Kategorie stehen auch ausschließlich nur hinduistische Gottheiten, das hast Du ja, nehme ich an, in jedem Einzelfall überprüft. --WolfgangRieger (Diskussion) 22:35, 18. Feb. 2013 (CET)
- (BK) Ich verstehe das Problem nicht. Hätte es nicht gereicht, wenigstens "nur" eine Kategorie:Hinduistische Mythologie anzulegen und alles da rein zu sortieren? Das hätte wenigstens halbwegs gepasst. Jetzt werden zum einen wieder rein vedische Götter, brahmanische Götter und Götter der Volksreligionen als "hinduistische Götter" zusammengefasst, was mehr als fragwürdig ist. Zum anderen steht die Kategorie:Indische Mythologie derzeit sowieso wieder unter der Hinduismus-Kategorie, die Götter sind also leicht auffindbar und jetzt auch doppelt kategorisiert.
- Wenn Benutzer:Maya ihren Hackerangriff hoffentlich bald in den Griff bekommt, würde wohl auch demnächst wie angekündigt eine weitere Feinsortierung vorgenommen werden. Was man natürlich auch unabhängig davon machen kann, dazu sollten die Artikel aber auch nochmals geprüft werden. So wie es jetzt aussieht, kann man die Kategorie:Hinduistische Gottheit auch gleich in die noch vorhandene Kategorie:Buddhistische Gottheit miteinhängen. Die haben schließlich gar kein Problem mit irgendwelchen Göttern, sind halt auch nur endliche Wesen wie alle anderen auch. (bitte nicht...) --Salomis 22:39, 18. Feb. 2013 (CET)
Seit Jahren haben wir eine Kategorie:Gottheit des Hinduismus und die besteht ebenso in einer ganzen Reihe anderssprachiger Wikipedias und das ist auch richtig so. Dort werden alle Gottheiten des Hinduismus einsortiert. Gern kannst Du eine zusätzliche Kategorie erstellen, die die Gottheiten ebenso nochmals nach dem Kulturkreis Indien einsortiert. Aber auf keinen Fall kannst Du die Kategorie:Gottheid des Hinduismus leerräumen und die Kategorie dann einfach löschen. Und die Art und Weise, wie du dabei vorgegangen bist, ist indiskutabel. 178.3.17.233 01:23, 19. Feb. 2013 (CET) UND nicht zu vergessen, die Einsortierungen in die beiden Kategorien sind nicht identisch, denn beispielsweise entsstand die Religion des Buddhismus auch im Kulturkreis Indien, ist aber sicherlich nicht dem Hinduismus zuzuordnen. 178.3.17.233 01:26, 19. Feb. 2013 (CET)
- Man kann Wolfgang sicherlich nichts vorwerfen. Er hat sich hier gemeldet und abgewartet und sozusagen die Zustimmung mehrerer Mitarbeiter bekommen. Was die jetzige Kategorie:Gottheit des Hindusismus angeht, da zeigt sich, wie problematisch diese ist: Dyaus Pita ist mit Bestimmtheit nicht dem Hinduismus zuzurechenen, er wird nur in den älteren vedischen Hymnen genannt, der neue Hinduismus kennt ihn nicht. Aiyanar ist keine hindustische Gottheit sondern gehört der drawidischen Schicht an; es mag zwar sein, dass er im Verlauf der Brahmanisierung bis zu einem gewissen Grad hinduistische Züge angenommen hat, aber macht ihn dies auch zwangsläufig zu einer Hindugottheit? Bahuchara Mata gehört der Volksreligion an, und dürfte käumlich dem puranischen Hindusmus (um einmal einen anderen Begriff einzubringen) angehören, was schon die Namen ihrer Angehärogen eutlich aufzeigen (Bapal dan Detha, Bapiya, Jetho; nach engl.WP). Es wäre schön, wenn auch Du zuerst solche Änderungen mit fachlichen Argumenten hier zur Diskussions stelltest. --al-Qamar (Diskussion) 11:17, 19. Feb. 2013 (CET)
- Richtig was du sagst, die Kategorie:Gottheit des Hinduismus ist schwammig. Nur, die Feinaufdröselung, wie sie Maya hatte vornehmen wollen, also die Unterscheidung in vedische, hinduistische, volksreligiös-hinduistische u.ä. Götter wäre nicht zur allgemeinen Zufriedenheit durchführbar gewesen, denn sie ist ein Konstrukt und von wenig praktischer Bedeutung in Indien. Wie denn einen Gott einordnen, der im Rigveda auftaucht und dann bald unbedeutend wurde gegenüber einem in vedischer Zeit aufgekommenen Gott, der im heutigen Hinduismus noch präsent ist? Nur mit Mehrfacheinsortierungen lösbar. Kategorie Götter nach Entstehungszeit wäre allenfalls indologisch-theoretisch sauber. Ebenso möglich eine praktische Kategorie:Indische Volksreligion (etwa en:Category:Regional Hindu gods). Wenn man die Problematik der Kategorie:Gottheit des Hinduismus diskutiert, sollte man ehrlicherweise einräumen, dass die zuvor angelegte Kategorie:Indische Gottheit mindestens genauso problematisch ist, denn da wurden unter "Gottheit" auch Geister (Bhuta), Dämonen (Hayagriva) und Getränke (Soma) einsortiert. Ein großer Teil der Problematik steckt im unindischen Schubladendenken. Nach der Heisenbergschen Unschärferelation ist es unmöglich, eine Gottheit exakt einzusortieren und damit zugleich allen hinduistischen Richtungen gerecht zu werden. -- Bertramz (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2013 (CET)
- Die Ungenauigkeit habe ich ganz bewusst in Kauf genommen und hatte auch den Tenor der Diskussion hier so verstanden, dass es eben kaum möglich ist, klar abzugrenzen. Asuras sind nicht unbedingt das, was wir unter "Dämonen" verstehen (Dämon=böse) und selbst zu den Menschen ist die Abgrenzung schwierig (s. die Rishis). Soma ist übrigens ja auch eine Gottheit, Bhutas sind auch lokale Schutzgötter usw. Insofern ist mir nicht klar, was eine Feinaufdröselung bringen sollte. In einer Kategorie:Gottheit des Hinduismus könnte ich mir sinnvoll Gottheiten vorstellen, bei denen eine Verehrung im Hinduismus nennenswert und belegt ist (Tempel, Feste). --WolfgangRieger (Diskussion) 18:09, 19. Feb. 2013 (CET)
- Richtig was du sagst, die Kategorie:Gottheit des Hinduismus ist schwammig. Nur, die Feinaufdröselung, wie sie Maya hatte vornehmen wollen, also die Unterscheidung in vedische, hinduistische, volksreligiös-hinduistische u.ä. Götter wäre nicht zur allgemeinen Zufriedenheit durchführbar gewesen, denn sie ist ein Konstrukt und von wenig praktischer Bedeutung in Indien. Wie denn einen Gott einordnen, der im Rigveda auftaucht und dann bald unbedeutend wurde gegenüber einem in vedischer Zeit aufgekommenen Gott, der im heutigen Hinduismus noch präsent ist? Nur mit Mehrfacheinsortierungen lösbar. Kategorie Götter nach Entstehungszeit wäre allenfalls indologisch-theoretisch sauber. Ebenso möglich eine praktische Kategorie:Indische Volksreligion (etwa en:Category:Regional Hindu gods). Wenn man die Problematik der Kategorie:Gottheit des Hinduismus diskutiert, sollte man ehrlicherweise einräumen, dass die zuvor angelegte Kategorie:Indische Gottheit mindestens genauso problematisch ist, denn da wurden unter "Gottheit" auch Geister (Bhuta), Dämonen (Hayagriva) und Getränke (Soma) einsortiert. Ein großer Teil der Problematik steckt im unindischen Schubladendenken. Nach der Heisenbergschen Unschärferelation ist es unmöglich, eine Gottheit exakt einzusortieren und damit zugleich allen hinduistischen Richtungen gerecht zu werden. -- Bertramz (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2013 (CET)
Das die Einsortierungen in die beiden Kategorien schwer sind und unscharf, das ist wohl wahr. Aber gleichwohl halte ich es für angemessen, wenn hier besser mit mehreren Kategorien gearbeitet wird, die einmal nach der Religion Hinduismus einsortiert und einmal nach der Kategorie des Kulturkreises Indien. Ganz sauber wird man die Einsortierung hier nicht hinbekommen, da stimme ich zu; nichtsdestotrotz halte ich die Lösung für besser, hier mehrere Kategorien zu verwenden. 178.3.18.73 00:20, 21. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:26, 3. Jan. 2018 (CET)
Hallo Redaktion :) Ich stieß auf den Maya-Artikel über die Bezeichnung „Weltenmutter“ und habe ihn dann ein wenig (stilistisch) überarbeitet sowie die 2 (dann 3) Quellen nachrecherchiert.
FAZIT: Maya scheint gar keine Göttin zu sein, sondern nur ein Wirkungsprinzip von Mahadevi, Durga und Kali, sowie ein Prinzip (Alles ist Illusion!) in der Vedanta-Philosophie. Folglich erscheint der Lemma-Zusatz "Mythologie" zu einseitig bzw. unzutreffend. Der Inhalt mit der mehrmaligen Betonung einer "Göttin Maya" ist zweifelhaft, auf "Diskussion: Maya (Mythologie) #Göttin? Quellen ohne Wert!" habe ich alle bislang gefundenen Quellen ausgewertet, dort findet sich nur an 1 Stelle die Bezeichnung als Göttin: „Maya, the Assura Goddess“ in ganz frühen Zeiten...
Kann sich hier jemand darum kümmern, dass diesem Artikel Gerechtigkeit widerfährt? ;) --Chiananda (Diskussion) 11:32, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Das Lemma Maya (Hinduismus) wäre treffender. Mir ist Maya auch nur aus Wikipedia als Göttin bekannt, es könnte aber schon sein, dass sie im unübersichtlich Feld des Hinduismus auch als Göttin betrachtet wird. Generell sollte meiner Meinung die philosophisch Bedeutung von Maya vordergründig sein. --al-Qamar (Diskussion) 14:11, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür; sehe ich auch so. Für eine eigenständige Gottheit müsste es sowohl alte Texte wie auch aktuelle (historische) Tempel geben. "Mahamaya" (Große Maya) wird auf jeden Fall als Erscheinungsform, als Wirkprinzp, nicht aber als personalisierte Göttin Maya verstanden. "Maya (Hinduismus)" wäre treffend. Entsprechend müsste der ganze Text entsprechend angepasst und der mythologische Teil dahingehend umgestrickt werden, dass es nicht mehr um eine eingrenzbare Gottheit geht... --Chiananda (Diskussion) 14:58, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Lasst mal. Es gibt durchaus Belege, wenn auch nicht allzu viele. Die Klassifizierung als Gottheit vs. Wirkprinzip ist im Bereich der indischen Mythologie generell schwierig, wenn nicht sinnlos. Und eine Zuordnung rein zum Hinduismus wäre sicher falsch. Der Artikel bedarf sicher einer gewissen Überarbeitung, aber nicht mehr als andere auch in diesem Bereich. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:15, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Obschon kein Fan der englischen Wikipedia, ist dort das Lemma Maya (illusion) deutlich besser abgehandelt als hier. Der deutsche Artikel berücksichtigt die philosophische Bedeutung viel zu wenig. Besonders die Einleitung suggeriert dass Maya in erster Linie als Göttin betrachtet wird und nennt lediglich in einem kurzen Satz, dass Maya "in abstrahierter Form" (fragt sich jetzt was zuerst da war, die Wirkkraft oder die Personifikation) "im heute populären" (?) Vedanta eine philosophische Rolle spiele. Meiner Meinung nach ist aber der philosophische Begriff grundlegend und die Göttin nebensächlich, die nichts als eine völlig untergeordnete Personifikation darstellt. Ganz anders der philosophisch Begriff, der auch im deutschen Schrifttum Eingang fand. Der Begriff spielt in der Philosophie eine grundlegende Rolle und darf schon deshalb tüchtig erweitert (und auch umgestaltet) werden; vorausgesetzt es werden gute wissenschaftliche Quellen angegeben.
- Was die Literatur angeht: also bitte, das soll relevant sein für den Begriff Maya? Joe J. Heydecker war Journalist mit Schwergewicht auf zweitem Weltkrieg; alles andere als ein Sanskritologe oder Philosophe der sich mit Vedanta auseinander gesetzt hat. Das ist doch keine brauchbare Referenz für diesen Artikel! Das Buch von David Kinsley weist nach Angaben der Wikipedia nur wenige kleine Stellen über Maya als Göttin auf. Im Klartext: die Literaturliste enthält kein einziges Werk, dass Maya als philosophischen Begriff abhandelt. Peinlich, peinlich! Auch die gerade mal drei Einzelnachweise, darunter ein Reisebericht und ein Philosophe der 1926 verstarb, sind furchtbar mager.
- Eigentlich brauchen wir sowieso keine Abstimmung, ob der Artikel erweitert und umgestaltet werden darf, in der Wikipedia ist solches ausdrücklich erwünscht. Wenn Du, Chiananda, gut Bescheid weist und reputable wikipediataugliche Literatur aufweisen kannst, steht Dir eine Bearbeitung zu. Wikipedia:Sei mutig!. In diesem Sinne, viel Erfolg und natürlich auch Spass beim Ausbau des Artikels. --al-Qamar (Diskussion) 09:51, 3. Jul. 2013 (CEST) P.S. Über das Lemma kann noch diskutiert weden; der Inhalt geht vor. --al-Qamar (Diskussion) 09:53, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Mit "Es gibt durchaus Belege, wenn auch nicht allzu viele" meinte ich nicht die im Artikel genannte Literatur. Wer Lust hat, den Artikel zu erweitern, muss in der Tat nicht zuerst hier eine Diskussion führen. Das eine Überarbeitung sinnvoll wäre, bestreite ich nicht, halte es allerdings für nachrangig in Anbetracht der Dutzende von Artikeln, die in einem noch viel schlechteren Zustand sind und die Hunderte von Artikeln, die überhaupt fehlen (s. Liste der Gestalten der indischen Mythologie). Kurz: Ich mag mich dazu nicht drängeln lassen. Ansonsten: Wer kann und mag, der soll. Grüße --Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:48, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Maya (Hinduismus) scheint mir nur auf den ersten Blick eine bessere Lösung zu sein, sie scheint auch im Buddhismus und Jainismus eine (marginale) Rolle zu spielen. Eine erste Stichprobe bestätigt zudem den Verdacht, dass Maya zumindest in den Puranas personifiziert gedacht wird, also durchaus unter Gottheit zu fassen ist. Das Problem mit dem Lemma sehe ich eher darin, dass Maya (Mythologie) mehrdeutig ist, da es ebenso den gleichnamigen Asura meinen könnte. --Salomis 23:25, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist überhaupt nicht mein Gebiet, daher kann ich mich inhaltlich nicht dazu äußern. Das Thema Klammerlemmata hatten wir glaube ich auch schon mal im allgemeinen durch, aber sind, so weit ich mich erinner, nie wirklich zu einer einheitlichenLösung gekommen. Wie wäre es denn dann in diesem Kontext dann mit dem Lemma Maya (indische Mythologie)? --2003:51:4E15:8B01:596B:29D6:21C3:45DE 07:28, 14. Nov. 2013 (CET)
- Maya (Hinduismus) scheint mir nur auf den ersten Blick eine bessere Lösung zu sein, sie scheint auch im Buddhismus und Jainismus eine (marginale) Rolle zu spielen. Eine erste Stichprobe bestätigt zudem den Verdacht, dass Maya zumindest in den Puranas personifiziert gedacht wird, also durchaus unter Gottheit zu fassen ist. Das Problem mit dem Lemma sehe ich eher darin, dass Maya (Mythologie) mehrdeutig ist, da es ebenso den gleichnamigen Asura meinen könnte. --Salomis 23:25, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Mit "Es gibt durchaus Belege, wenn auch nicht allzu viele" meinte ich nicht die im Artikel genannte Literatur. Wer Lust hat, den Artikel zu erweitern, muss in der Tat nicht zuerst hier eine Diskussion führen. Das eine Überarbeitung sinnvoll wäre, bestreite ich nicht, halte es allerdings für nachrangig in Anbetracht der Dutzende von Artikeln, die in einem noch viel schlechteren Zustand sind und die Hunderte von Artikeln, die überhaupt fehlen (s. Liste der Gestalten der indischen Mythologie). Kurz: Ich mag mich dazu nicht drängeln lassen. Ansonsten: Wer kann und mag, der soll. Grüße --Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:48, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Lasst mal. Es gibt durchaus Belege, wenn auch nicht allzu viele. Die Klassifizierung als Gottheit vs. Wirkprinzip ist im Bereich der indischen Mythologie generell schwierig, wenn nicht sinnlos. Und eine Zuordnung rein zum Hinduismus wäre sicher falsch. Der Artikel bedarf sicher einer gewissen Überarbeitung, aber nicht mehr als andere auch in diesem Bereich. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:15, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür; sehe ich auch so. Für eine eigenständige Gottheit müsste es sowohl alte Texte wie auch aktuelle (historische) Tempel geben. "Mahamaya" (Große Maya) wird auf jeden Fall als Erscheinungsform, als Wirkprinzp, nicht aber als personalisierte Göttin Maya verstanden. "Maya (Hinduismus)" wäre treffend. Entsprechend müsste der ganze Text entsprechend angepasst und der mythologische Teil dahingehend umgestrickt werden, dass es nicht mehr um eine eingrenzbare Gottheit geht... --Chiananda (Diskussion) 14:58, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:26, 3. Jan. 2018 (CET)
Links auf Bilder des Warburg Institutes
In letzter Zeit wurden von Benutzer:Lautensack in einer Reihe von Artikeln Links auf Seiten des Warburg Institutes eingefügt. Angesichts der Bedeutung des Instituts und vor allem der dort zusammengeführt Sammlung von Bildmaterial zur Mythologie halte ich Links auf diese Seiten für nützlich, wünschenswert und in der Tat "vom Feinsten", wie auf WP:WEB gefordert. Heute hat Benutzer:GiordanoBruno eine Reihe dieser Edits zusammen mit einer unqualifizierten Ansprache Lautensacks auf dessen Disk revertiert. Auf eine Ansprache meinerseits auf GBs Disk zeigte er sich uneinsichtig und obendrein ausgesprochen unhöflich. Meine Frage an die hier Mitlesenden: Sind Links auf Seiten des Warburgs Instituts hier grundsätzlich in den betreffenden Artikeln erwünscht: ja oder nein? --Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:25, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Ja. Freie Bilder sind in diesem Bereich oft rar. Ziel ist es eh, früher oder später auch die antike Ikonographie flächendeckend in den Artikeln darzustellen, wie es vereinzelt bereits schon geschieht. Links auf gut aufbereitete Bildersammlungen sind von meiner Seite aus daher sehr erwünscht. --Salomis 21:24, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Ja. Diese wertvollen Links gehören unbedingt in die Artikel! --al-Qamar (Diskussion) 11:26, 6. Aug. 2013 (CEST)
- + 1: gute Bilder gehören auf jeden Fall zu einem guten Artikel. Hier ein Vorschlag für Weblink-gemäße Formatierung:
- Bildarchiv: Gods & Myths: Amazons. In: Warburg Institute Iconographic Database, Universität London, 2013, abgerufen am 6. August 2013 (englisch; ca. 225 Photos von Darstellungen von Amazonen in der Kunst).
- --Chiananda (Diskussion) 15:13, 6. Aug. 2013 (CEST)
- + 1: gute Bilder gehören auf jeden Fall zu einem guten Artikel. Hier ein Vorschlag für Weblink-gemäße Formatierung:
- Alternative:
- * Amazonen in der ikonographischen Datenbank des Warburg Institute, London, abgerufen am 6. August 2013 (englisch, ca. 255 Photographien).
- Laut Auskunft von Lautensack kämen etwas 150-200 Seiten in Frage. Ich weiß nicht, ob sich dafür eine Vorlage lohnt. Meinungen? --Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:38, 6. Aug. 2013 (CEST)
- Nöö, nicht unbedingt es sei denn, es erleichtert die Edtierung in Hinsicht der Vermeidung von extrem Zeitraubing. Α.L. 12:20, 7. Aug. 2013 (CEST)
Die Zahl 150-200 bezieht sich auf die Hauptkategorien der Abteilung 'Gods and Myths' der Warburg Institute Iconographic Database. Es gäbe wohl mindestens ebensoviele Unterkategorien, die man gleichfalls verknüpfen könnte, wenn man wollte (z.B. für die verschiedenen Taten des Hercules). Außerdem macht die Mythologie nur etwa 15% der Photosammlung im Warburg aus, und wir hätten noch viel Material zu etwa Porträts oder biblischen Darstellungen, das, wenn es einmal digitalisiert ist, gleichfalls verknüpft werden könnte, so daran Interesse bestünde. Da das Einfügen der Links recht viel Arbeit macht, wäre eine Vorlage evtl. aus dieser Hinsicht recht hilfreich. Leider habe ich keine Ahnung, wie eine solche konstruiert werden kann. Ich bin etwas verwirrt, daß bei den obigen Formulierungsvorschlägen immer noch das Datum angegeben ist. Das ist bei Zitaten sinnvoll, aber gehört es zu Links? (noch dazu - der Link führt ja zum gegenwärtigen Zustand der Datenbank, nicht zu dem bei einem früheren Zugriffsdatum angetroffenen, und wir fügen ja immer wieder neues Material hinzu).
Ich frage mich nun, wie es weitergeht. Die Diskussion auf dieser Seite begann, als Benutzer:GiordanoBruno eine Reihe der von mir eingefügten Links revertierte und mich recht deutlich aufforderte, keine weiteren mehr einzusetzen. Es scheint, daß die Diskussionsteilnehmer auf dieser Seite neue Links begrüßen würden. Wird das zu einer Revertierung der Revertierung führen? Ich habe keine Ahnung, wie die Regeln sind, und wer wen überstimmen kann. Ich werde daher nichts neues mehr einfügen, bis ich dazu eingeladen werde. --Lautensack (Diskussion) 20:37, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, unsere beiden obigen Formatierungsvorschlage leicht abzuändern und die "Anmerkung", also die Beschreibung in Klammern, hinter das Abrufdatum zu stellen, wie in "Wikipedia:Weblinks #Formatierung" empfohlen wird, und wie es die Vorlage "Internetquelle" von selbst macht.
- Ohne aufdringlich werden zu wollen, finde ich, dass mein Vorschlag (der 1. oben) mehrere Vorteile hat: Er gibt gleich die Art der Internetseite an (Bildarchiv), er nennt den Originaltitel der Internetseite (falls die URL mal rekonstruiert werden muss), er nennt "Universität London" als Vertrauensreferenz, und er passt in die beiden Vorlagen ("CiteWeb" hat allerdings keinen eigenen Kommentar-Parameter!):
- Bildarchiv: Gods & Myths: Amazons. In: Warburg Institute Iconographic Database. Universität London, abgerufen am 18. August 2013 (englisch, ca. 255 Photographien).
- {{ Internetquelle | url=http://warburg.sas.ac.uk/vpc/VPC_search/subcats.php?cat_1=5&cat_2=351 | autor=Bildarchiv | titel=Gods & Myths: Amazons | werk=[[Warburg Institute|Warburg Institute Iconographic Database]] | hrsg=Universität London | sprache=englisch | kommentar=ca. 255 Photographien | zugriff=2013-08-18 }}
- Bildarchiv: Gods & Myths: Amazons. In: Warburg Institute Iconographic Database. Universität London (ca. 255 Photographien), abgerufen am 18. August 2013 (englisch).
- {{ cite web | url=http://warburg.sas.ac.uk/vpc/VPC_search/subcats.php?cat_1=5&cat_2=351 | author=Bildarchiv | title=Gods & Myths: Amazons | accessdate=2013-08-18 | work=[[Warburg Institute|Warburg Institute Iconographic Database]] | publisher=Universität London (ca. 255 Photographien) | language=englisch }}
- Ich bin ein Fan von genauen Angaben bei Weblinks (erst recht, wenn als Einzelnachweis eingesetzt), damit man schon vor dem Anklicken ersehen kann, was genau einen erwartet, bzw. wie gehaltvoll der Weblink ist gegenüber anderen. Das (Gültigkeits)Datum wäre eigentlich auch in beiden Vorlagen vorgesehen, es macht einfach einen Unterschied, ob man eine Seite von 2013 aufruft, oder eine von 2003... --Chiananda (Diskussion) 02:14, 18. Aug. 2013 (CEST)
@Lautensack: Ich denke, was die Revertierungen von GiordanoBruno betrifft, ist der Tenor klar. Das war einfach eine ganz kenntnisfreie und unqualifizierte Aktion. Er wurde unter anderem deswegen auch auf der Vandalismusseite gemeldet, freilich ohne Folgen, da reine Rüpelhaftigkeit bedauerlicherweise nicht sanktioniert wird. Eine Vorlage (zB entsprechend dem Vorschlag von Chiananda) kann ich erstellen, das ist kein Problem. Eine offene Frage gibt es allerdings noch: Du hast angedeutet, dass sich die URLs in nächster Zeit ändern werden, oder habe ich Dich da falsch verstanden? Wenn ja, wäre es nicht sehr geschickt, jetzt in größerem Umfang Verlinkungen einzufügen. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:18, 18. Aug. 2013 (CEST)
- @ Wolfgang Rieger: Eine Vorlage wäre recht hilfreich, doch sollte ich noch meine Kollegen fragen, wie man diese am besten formulieren sollte. Der Name der Datenbank wäre 'Warburg Institute Iconographic Database' nicht 'Warburg Iconographic Database'; wir gehören zwar, wie viele andere Einrichtungen, zur University of London, doch sind wir als 'Warburg Institute' bekannt, so daß das wohl bei 'publisher' erscheinen sollte. Ich habe anfangs immer die ungefähre Zahl der Photos angegeben, das aber später nur mehr getan, wenn es mehr als hundert waren; ich frage mich ob diese Angabe bei geringerer Anzahl von Bildern wirklich nötig wäre. Der Name der Seite ist leider auch etwas problematisch. Wir sind hierarchisch und nicht nach Schlagworten geordnet, und theoretisch müßte man da die ganze Hierarchie angeben. Bei 'Gods and Myths: Amazons' wäre das kein Problem, bei etwa 'Magic and Science: Astronomy and Astrology: Constellation: Northern Hemisphere: Draco' wäre es mühsam. Man könnte auch nur den Titel des untersten Verzeichnisses angeben, doch gibt es keine Garantie, daß dieser nicht nicht auch anderswo verwendet ist). Was die Umstellung der Datenbank betrifft. Es gibt im Moment Überlegungen, auf ein anderes System umzusteigen, das wohl auch andere URL's produzieren würde, doch wollen wir auf jeden Fall die alten Links funktionsfähig halten. --Lautensack (Diskussion) 18:29, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Anmerkung: Ich habe oben in den "Vorlagen" das "werk (work)" geändert zu "Warburg Institute Iconographic Database" (dachte ich mir schon ;).
- Zur Bilderanzahl: Eine ungefähre Angabe sollte schon gegeben werden – es macht einen Unterschied, ob einen 3 oder 103 Fotos erwarten.
- Mr Lautensack: unterschreibe deine Beiträge doch bitte mit dem Signatur-Button oder mit der Zeichenkette --~~~~ :) --Chiananda (Diskussion) 18:23, 18. Aug. 2013 (CEST)
Pardon! --Lautensack (Diskussion) 18:29, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich bitte um Entschuldigung, daß ich mich so lange nicht mehr gerührt habe. Es wäre sehr hilfreich, wenn man eine Vorlage für die Warburg-Bilder einrichten könnte - wie oben erwähnt, sollte man aber u.U. nicht immer den ganzen Pfad der einzelnen Kategorien angeben müssen, sondern evtl. nur die unterste Kategorie und, wenn deren Name nicht aussagekräftig ist, noch den der Kategorie darüber (über die Suchfunktion kann man diese Kategorien einfach finden). Ich habe übrigens auch Anfragen auf den entsprechenden Diskussionsseiten der französischen und italienischen Wikipedia gemacht, ob dort ähnliche Links willkommen wären, aber dort gab es keinerlei Echo. --Lautensack (Diskussion) 00:29, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Das klingt ja mal richtig spannend. Ich freue mich auch schon darauf, die Seite eingebunden zu sehen. Allerdings stellt sich mir, als amateurhafter Vorlagenbauer, die Frage, wie sich die Bildadresse automatisch einfügen lassen kann. Denn wenn die Adresse mit der Hand herausgesucht und dann händisch in die Vorlage eingebunden werden muss, ist der Mehrwert einer Vorlage leider nur sehr gering. Gibt es denn eine Möglichkeit,dass sie eine Schlagwortsuche als Seite Integrieren, die man hier direkt aufsuchen könnte? Wenn der Suchbegriff über die Adresse übergeben werden kann, lässt sich hier auch recht einfach eine Vorlage daraus machen, in der der Autor den Suchbegriff eingibt und die Vorlage diese dann automatisch in die aufzurufende Adresse (http://warburg.sas.ac.uk/vpc... etc) integriert. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 23:15, 12. Nov. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:24, 3. Jan. 2018 (CET)
Da sind ein paar Fragen:
- Was ist in diesem Zusammenhang eine "Personifikation"? Der Artikel Personifikation beschreibt eine rhetorische Figur.
- Was unterscheidet eine "römische Personifikation" von anderen Personifikationen in der Mythologie?
- Ist eine Personifikation tatsächlich keine Gottheit? Auch dann nicht, wenn sie einen Kult hat?
- Sind z. B. Quellnymphen oder Flussgötter keine Personifikationen? Und wenn nein, warum nicht?
Man sollte mal drüber reden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:39, 27. Nov. 2013 (CET)
- Im Wikipedia-Artikel Personifikation steht im Abschnitt Personifikation#Religion ein wenig dazu, allerdings hat der Artikel seit 2010 zu Recht den "Überarbeiten"-Baustein. Wenigstens kann man dem Abschnitt Personifikation#Literatur entnehmen, wo Information zu diesem Thema zu finden ist. Speziell "Emma Stafford: Worshipping virtues. Personification and the Divine in Ancient Greece" befasst sich laut Amazon-Beschreibung mit diesem Problemkreis. -- Karl432 (Diskussion) 11:14, 27. Nov. 2013 (CET)
- Es geht hier hauptsächlich um die neu angelegte Kategorie, ihre Befüllung und die betreffenden Artikel. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vorschlag zu den aufgezählten Links: Wäre es nicht hilfreich, die angegebenen Artikel-Abschnitte auf der "Kategorie"-Seite aufzuzählen, als Hintergrundinfo zur Einordnung? Das wäre bei JEDER Kategorie-Übersicht wünschenswert… ----Chiananda (Diskussion) 17:53, 27. Nov. 2013 (CET)
- Eine Kategorienbeschreibung sollte eigentlich immer angegeben werden. Macht aber kaum jemand, was auch meistens nicht schlimm ist. Hier wäre es tatsächlich hilfreich. --Salomis 00:07, 14. Dez. 2013 (CET)
- Vorschlag zu den aufgezählten Links: Wäre es nicht hilfreich, die angegebenen Artikel-Abschnitte auf der "Kategorie"-Seite aufzuzählen, als Hintergrundinfo zur Einordnung? Das wäre bei JEDER Kategorie-Übersicht wünschenswert… ----Chiananda (Diskussion) 17:53, 27. Nov. 2013 (CET)
Das Thema Kategorie:Personifikation hatten wir schonmal, leider ohne nennensweres Ergebnis ob der Zuordnungen und Einordnung. Auf jeden Fall hätte ich die Kategorie nicht unterhalb der römischen Götter einsortiert, eher daneben oder aber in einen eigenen, noch zu schaffenden, Zweig. Naturpersonifikationen wie Flussgötter gehören da dann meinem Verständnis nach ebenso rein wie Personifakationen kultureller Errungenschaften, Emotionen und Sonstiges. Ob eine solche Kategorie ohne Einordnung in eine übergreifende Kategorie:Personifikation Sinn ergibt weiss ich nicht recht, die en:Category:Personifications nebst anderssprachigen Entsprechungen hilft mir dabei leider nicht weiter. Per Echo sei der Kat-Anleger Korrekturen informiert, vielleicht ist zumindest das mit den Zuordnungen einfach zu klären. --Salomis 00:07, 14. Dez. 2013 (CET)
Das es sich bei allen in dieser Kategorie eingeordneten Personen um römische Personifikationen handelt, ist in der Wissenschaft vollständig unbestritten, siehe alle Handbücher und Lexika. Damit ist die Kategorie korrekt und sinnvoll. Das der WP:Artikel Personikfikation schlecht ist, und das Phänomen der antiken Persononifikationen nicht recht erklärt (dafür braucht man übrigens nicht unbedingt das Buch Stafford, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Literatur dazu, bitte nicht immer nur googeln, man gehe einmal in einen Bibliothek. Da diese Personikfikationen kultische Verehrung genossen, kann man sie durchaus in die Kat:Römische Götter einordnen. Quellnymphen oder Flussgötter sind selbstverständlich auch Personifikationen, nicht "Götter" (trotz des durchaus üblichen Namens). Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, was das Problem an der Kategorie sein soll? MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:45, 14. Dez. 2013 (CET)
- Gut, über die Zuordnung scheint Einigkeit zu bestehen. Da z.B. Tiberinus oder auch Nox nicht in Kategorie eingeordnet sind, erschloß sich mir nicht unmittelbar, ob da evtl. nur solche Götter reinsollen, die in irgendeindeiner besonderen Weise als Personifikation gelten können. Dass die Kategorie eine Unterkategorie von Kat:Römische Gottheit ist halte ich insofern für problematisch, da zwar alle diese Personifikationen als Götter angesehen werden können, aber nicht alle nur als Personifikationen. Zu dem ein oder anderen gibt es auch von dieser Funktion unabhängige Mythen, weshalb ich eine Einsortierung zusätzlich zur und unabhängig von der Götterkategorie sinnvoller und auf Dauer übersichtlicher fände. Das würde dann auch eine eventuelle Erfassung von Personifikationen aus anderen Kulturen erleichtern (sofern das überhaupt jemand machen will, ich komme in nächster Zeit vermutlich nicht zu sowas). --Salomis 17:46, 14. Dez. 2013 (CET)
Kategorie aufgelöst und Einträge in Kategorie:Römische Gottheit überführt. --Salomis 22:24, 3. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salomis 22:24, 3. Jan. 2018 (CET)