Portal Diskussion:Physik/Archiv/2008/November
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
Dieser Artikel besteht zu mehr als 90% aus einer Beschreibung der Röntgenröhre. Der Rest ist nur die Erwähnung der Tatsache, dass es ein Schutzgehäuse gibt. Ich schlage daher vor, den Artikel nach Röntgenröhre (jetzt ein Redirect) zu verschieben. Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 12:47, 3. Nov. 2008 (CET)
- Du meinst also, dass der Artikelinhalt nun unter Röntgenröhre zu finden ist und unter Röntgenstrahler auf Röntgenröhre ge-redirected was ein Deutsch... wird? Zustimmung, was den derzeitigen Inhalt des Artikels angeht.
By the way: Kann/soll nicht unter Röntgenstrahler auch der Gammastrahler (redir. auf Gammastrahlung...) durch radioaktiven Zerfall behandelt werden? Dann wäre das Lemma Röntgenstrahler mehr als nur die Röhre, eher eine BKL (?). --Kein_Einstein 13:12, 3. Nov. 2008 (CET)- zu „was ein Deutsch“: in der Tat, es muss schließlich ge-redirectet geschrieben werden, wenn vorne ein deutsches ge-, dann hinten auch ein deutsches -et. --PeterFrankfurt 00:08, 4. Nov. 2008 (CET)
Besser nicht. Gammastrahler ist eine Substanz, welche diese Aussendet, Röntgenstrahler ist ein Gerät. Cäsium137 (D.) 16:21, 3. Nov. 2008 (CET)
Du weißt das, ich weiß das (wobei auch Prozesse durch die kosmische Strahlung Röntgenstrahlung erzeugen dürften bzw. die kosmische Gammastrahlung bis in den Röntgenstrahlungsbereich geht, deine Trennung also nicht ganz scharf ist). Und die OMA? Ich habe diverse Diskussiönchen wie hier in Erinnerung und sehe schon Bedarf für eine Klärung. Gibt es hier noch eine "dritte Meinung"? --Kein_Einstein 21:31, 3. Nov. 2008 (CET)
- Allgemein gibt es auf der Erde außer der Röntgenröhre nicht so viele Röntgenstrahler, jedenfalls keinen mir bekannten, den man im absichtlichen praktischen Einsatz hat. Unabsichtlich gibt es die Röntgenstrahlen aus Braun'schen Röhren, aber das ist eigentlich haargenau der selbe Mechanismus. Und den Röntgenstrahlen naturidentische Gammastrahlen kommen auch nur aus wenigen Quellen, Beschleunigern oder irgendwelchen Isotopen (absichtlich zur Werkstoffprüfung oder in medizinischen Kontrastmitteln) oder halt aus dem Weltraum, wo deren Quellen zu wunderbaren Ausflügen in die Kosmologie führen. --PeterFrankfurt 00:08, 4. Nov. 2008 (CET)
Die Liste befindet sich derzeit nach meiner Überarbeitung bei der Informativ-Kandidatur. Dort hat Benutzer:Traitor die Anmerkung gemacht, zur Abgrenzung der Jahre stärkere Linien einzuziehen, die Leistungen der Preisträger sinnvoller zu verlinken und die Bilderspalte eins weiter links, also direkt nach den Laureaten, zu platzieren. Da ich jetzt weder von Physik noch von der Syntax wirklich viel Ahnung habe, wende ich mich an euch. Ist es möglich, die Bilder zu verschieben, ohne die Spalten einzeln umzustellen? Grüße, --ADK Probleme? Bewerte mich! 09:55, 7. Nov. 2008 (CET)
Wie hell ist die Sonne?
Wie hell ist die Sonne in Candela? (Ich habe mir schon eine Zahl ausgerechnet, die mir aber hoch erscheint (Andererseits habe ich kein richtiges Gefühl für Candela), deshalb möchte ich erstmal euch fragen ohne meine Zahl zu nennen, um euch nicht auf eine möglicherweise falsche Fährte zu führen.) Die Zahl benötige ich für Größenordnung (Lichtstärke), um den Bogen zwischen irdischen und astronomischen Lichtquellen zu schlagen. Dann könnten noch einige andere bekannte Sterne ergänzt werden, deren Leuchtkraft jeweils relativ zur Sonne bekannt ist. --Ephraim33 11:18, 26. Nov. 2008 (CET)
Da das Sonnenlicht im Sommer Mittags rd. 10^5 Lux (Einheit) (Lumen /m^2) hat und der mittlere Abstand der Sonne 1,5 x 10^12 m beträgt entspricht das 2 x 4 pi x 10^29 Lumen, geteilt durch 4 pi ergibt das 2 x 10^29 Candela (Lumen/Steradian). Das ist aber wohl etwas zu hoch, da in den 100.000 Lux (Quelle ist der Artikel über diese Einheit) auch Streulicht sind.--Claude J 18:20, 26. Nov. 2008 (CET)
Ich hatte sogar noch mehr rausbekommen: Nach Peter A. Keller: Electronic display measurement. Concepts, techniques, and instrumentation. Wiley, New York [u.a.] 1997, S. 31, ISBN 0-471-14857-1, ist die Leuchtdichte oberhalb der Erdatmosphäre 2,1 Gcd/m². Multipliziert man das mit der Fläche einer Kugel mit dem Durchmesser 1 AE (Abstand Ende-Sonne) erhält man die Lichtstärke. 4,2 · 1032 cd. (Andere Quellen, die die Zahl von Gcd/m² zumindest von der Größenordnung her stützen, die aber auf der Erdoberfläche angegeben sind, sind: hier: 1.600.000.000 cdm und hier: 1.600.000.000 cd/m².) --Ephraim33 22:08, 26. Nov. 2008 (CET) PS: Müssten es nicht 1,5 x 10^11 m sein. Dann würde bei deiner Rechnung 2 x 10^27 cd herauskommen, was sehr nahe dem Wert ist, denn ich gefunden hatte, nachdem ich heute nachmittag nochmal googlebooks gefragt habe: Institut für Internationale Architektur-Dokumentation (Hrsg.): Detail. Zeitschrift für Architektur& Baudetail& Einrichtung. Band 41, Nr. 1-3, 2001, S. 278 und Ulrich E. Stempel: Grundlagen der Solarenergie. S. 38. Beide schreiben 3 x 10^27 cd. PPS: Über den Unterschied zwischen unseren Rechnungen schlaf ich lieber noch eine Nacht. --Ephraim33 22:08, 26. Nov. 2008 (CET)
Stimmt, 10^11 ist richtig. Käme dann auf deinen Wert von 10^27, Vorfaktoren sind in dieser Überschlagsrechnung aber nicht drin (zu dem oben Erwähnten kommt auf der anderen Seite der Bilanz die Rückstrahlung von der Erde hinzu, was die Werte für gesuchte Lichtstärke der Sonne wieder erhöht).--Claude J 23:14, 26. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 14:21, 21. Dez. 2008 (CET)
Edelgaskonfiguration [1]
lohnt sich dafür ein eigener artikel? das meiste ist doch schon in Edelgasregel [2] gesagt. 84.75.158.155 03:11, 11. Nov. 2008 (CET)
- Tipp: Innerhalb der Wikipedia kannst du Seiten mit [[Edelgaskonfiguration]] verlinken, das macht die Software dann zu Edelgaskonfiguration. Zur Sache: Da hast du meines Erachtens eine Wikipedia:Redundanz gefunden. Der bessere Ansprechpartner dafür wäre wohl die Wikipedia:Redaktion Chemie. Die könnten dann auch entscheiden, welcher der beiden Begriffe geläufiger ist und wo also ein zusammengelegter Artikel stehen sollte. -- Ben-Oni 10:30, 11. Nov. 2008 (CET)
- IMHO sind das unterschiedliche Begriffe, die durchaus jeweils in einem eigenen Artikel erklärt werden sollten. Die Edelgasregel bezieht sich ausdrücklich auf chemische Reaktionen, während die Edelgaskonfiguration die eine Eigenschaft eines Atoms beschreibt. Atome oder Ionen können Edelgaskonfiguration besitzen, ohne dass es einen Zusammenhang mit der Chemie haben muss. Im Moment enthält der Konfigurationsartikel die mehr als missverständliche Aussage, Atome mit Edelgaskonfiguration wären stabil. Ich versuche, das gerade zu biegen.---<(kmk)>- 01:20, 17. Nov. 2008 (CET)