Portal Diskussion:Rumänien/Archiv/2011/I
War in der Löschdiskussion, thematische Überschneidung mit Kirchenburgen und Wehrkirchen in Siebenbürgen vorhanden. Mithilfe von ortskundigen Fachleuten ist erbeten. Gruß -- Harro von Wuff 01:33, 2. Jan. 2011 (CET)
Artikel aus der Allgemeinen QS der inhaltlich ausgebaut und mit weiteren Quellen versehen werden müsste. Danke --Pittimann besuch mich 15:58, 4. Jan. 2011 (CET)
Artikel aus der Allgemeinen QS der inhaltlich ausgebaut und mit weiteren Quellen versehen werden müsste. Danke --Pittimann besuch mich 15:59, 4. Jan. 2011 (CET)
Der Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion! --S.Didam 19:31, 18. Jan. 2011 (CET)
Hinweis auf SLAs zu Weiterleitungen mit alten rumänischen Diakritika
Hei ihr Spezialisten, könnt ihr mal was dazu sagen, wie ihr das nun handhabt mit den Weiterleitungen?: Bahnhof Timişoara Nord (falls dann evtl. gelöscht, wurde auch hier bereits diskutiert). --Geitost 16:43, 31. Jan. 2011 (CET) PS: Hinweis auch auf WP:FZW#Rumänische Orthographie
- In der ro.wp gibt es diese Weiterleitungen nach wie vor. Ich persönlich würde sie löschen, um Autoren nicht zur Falschschreibung zu animieren. Andererseits dürfen wir es uns ale Enzyklopädie eigentlich gar nicht erlauben, so zu tun, als hätte es die andere Schreibweise in jüngster Vergangenheit nie gegeben. Wir behalten ja auch sonstige wie auch immer motivierte Umbenennungen bei, z.B. gibt es Weiterleitungen von Wörtern mit î auf solche mit â und die damit verbundenen sonderzeichenfreien Weiterleitungen. --RonaldH 17:06, 31. Jan. 2011 (CET)
- Ich hätte die Lemmata mit den alten Weiterleitungen auch nicht gelöscht; auf der anderen Seite sollte der geneigte Benutzer entweder gleich in der Suchleiste oder unter den angezeigten Suchergebnissen rasch zum gewünschten Ziel kommen. So können wir, denke ich, einigen Anankasten ihren Spaß und die Weiterleitungen von ş auf ș löschen lassen. Etwas anderes ist es freilich mit den Weiterleitungen von î auf â; die sollten unbedingt bleiben, weil sie eben evtl. nicht auf der Seite mit den Suchergebnissen erscheinen. --Meichs 22:57, 31. Jan. 2011 (CET)
- Hi! Ich habe zur Schaffung einer einheitlichen Regelung Wikipedia:Namenskonventionen/Rumänisch angelegt. Über fachkundige Beiträge würde ich mich sehr freuen! Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:41, 1. Feb. 2011 (CET)
- Benutzer:Meichs und ich haben beide Bedenken und Argumente gegen die Löschung der Weiterleitung geäußert. Außerdem ist das Thema in den letzten Monaten mehrfach angesprochen worden und so wurden z.B. unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/20 etliche Aspekte genannt, die zu berücksichtigen sind. Gilt denn der Grundsatz der Erreichbarkeit denn nun plötzlich nicht mehr? Durch die immer noch vorhandene weite Verbreitung des Internet Explorer 6 und dank der Unterstützung der alten Sonderzeichen in ISO 8859-2 sind die meisten Google-Treffer entweder "ş"-behaftet oder komplett sonderzeichenfrei. Ich halte es für ziemlich unausgegoren, den WP-Benutzer in so einem Fall der copy-and-paste-Möglichkeit zu berauben. Wenn eine Weiterleitung aus guten Gründen unerwünscht ist, so ist ein Falsch- oder Veraltetschreibehinweis wohl das Mindeste, was hier an Service angeboten werden sollte. Es kann doch nicht angehen, dass man sich nach der Eingabe von Timişoara erst aus 1065 Suchergebnissen den gewünschten Lemmanammen herauspicken muss, der sich aufgrund des Suchalgorithmus noch nicht mal unter den Top-3-Ergebnissen befindet. Bitte die alten gelöschten Weiterleitungen, die nicht aus Mischformen alt/neu/sonderzeichenfrei bestehen, umgehend mit Hilfe von Vorlage:Falschschreibung reaktivieren. Gruß --RonaldH 11:19, 5. Feb. 2011 (CET)
Deutsche Namen
Mich interessiert, wie die früheren deutschen Namen von Orten und Einrichtungen in Siebenbürgen korrekt genannt werden, s. Diskussion. --Gerda Arendt 11:48, 8. Mär. 2011 (CET)
- Genauso wie heute. --Špajdelj 17:24, 8. Mär. 2011 (CET)
- Meine Antwort lautet: wie sie dem historischen Kontext entspricht. Wenn "früher" k.u.k.-Zeit (vor 1918) bedeutet, so ist es durchaus üblich, dass in einigen Artikeln auch die ungarischen oder deutschen Namen zu finden sind. Bei Artikeln mit aktuellem Bezug sollten wir uns bei der Verwendung der Ortsnamen aus Gründen der enzyklopädieweiten Einheitlichkeit durchgängig den Namen verwenden, der auch für das Lemma gewählt wurde. --RonaldH 18:38, 8. Mär. 2011 (CET)
- Konkret: Erich Bergel, als er geboren wurde und aufwuchs, hießen die Orte und Orchester deutsch. Wie sollte das erscheinen, natürlich neben den heutigen Namen, zu denen es ein Lemma gibt. In der Versionsgeschichte ist zu sehen, dass ein Benutzer Konstruktionen mit Bindestrich eingeführt hatte, die den Link zerstörten. --Gerda Arendt 18:51, 8. Mär. 2011 (CET)
- Meine Antwort lautet: wie sie dem historischen Kontext entspricht. Wenn "früher" k.u.k.-Zeit (vor 1918) bedeutet, so ist es durchaus üblich, dass in einigen Artikeln auch die ungarischen oder deutschen Namen zu finden sind. Bei Artikeln mit aktuellem Bezug sollten wir uns bei der Verwendung der Ortsnamen aus Gründen der enzyklopädieweiten Einheitlichkeit durchgängig den Namen verwenden, der auch für das Lemma gewählt wurde. --RonaldH 18:38, 8. Mär. 2011 (CET)
- Falls Du diese Version meinst, das geht natürlich so nicht. Das ist auch ziemlich schnell wieder korrigiert worden. --Meichs 20:49, 8. Mär. 2011 (CET)
- Ja, weil ich es angeregt habe. Aber wie geht es? --Gerda Arendt 22:01, 8. Mär. 2011 (CET)
- Zu verlinken ist vorn auf jedem Fall das Lemma. Hinter dem Strich | sollte der zur betreffenden Zeit gebräuchliche Name stehen. Râșnov war 1930 schon eine rumänische Stadt, deshalb geht das in Ordnung. Wäre er 1730 geboren, wäre Rosenau sicher passender. Bei Johannes Honterus (*1498) wäre Brașov ziemlich daneben, bei Peter Maffay (*1949) dagegen ist das o.k. --Meichs 22:57, 9. Mär. 2011 (CET)
Rumänische Staatsjugend 1942?
Die Auskunft konnte mir bisher nicht helfen, deshalb frage ich auch noch hier nach:
Für einen Artikel zum von der HJ gegründeten "Europäischen Jugendverband" suche ich die korrekte Bezeichnung des rumänischen Staatsjugendverbands, der zwischen 1941 und 1944 aktiv war (und wenn möglich weitere Informationen dazu). Vorläufer waren die von Carol II. initierten "Straja Țării", die aber 1940 aufgelöst wurden und zunächst durch eine Organisation der Eisernen Garde ersetzt wurden, die aber nach dem Putschversuch Anfang 1941 verboten wurde.
Etwa gleichzeitig zur Staatsjugendorganisation wurde mW die ro:Munca Tineretului Român geschaffen, die dem Reichsarbeitsdienst nachgebildet war. --jergen ? 10:17, 13. Mär. 2011 (CET)
- Bist Du sicher, dass es überhaupt einen Nachfolgeverband als solchen gab? Hier und da ist nur von der Auflösung der Straja Țării nach der Abdankung von Karl II. am 6. September 1940 die Rede. Anschließend hatte der rumänische Staat andere Prioritäten und beteiligte sich 1941 am Zweiten Weltkrieg (Orice activitate sau preocupare pentru tineretul roman nu mai este o prioritate a statului, Romania intrand 9 luni mai tarziu in cel de al doilea razboi mondial). --RonaldH 18:30, 13. Mär. 2011 (CET)
- Eine - mir namentlich unbekannte und in den Quellen leider nicht benannte - rumänische Organisation ist im September 1942 dem Europäischen Jugendverband beigetreten. Der rumänische Vertreter, General ro:Victor Iliescu, Unterstaatssekretär im Ministerium für nationale Erziehung, wird in zeitgenössischen Quellen als "Staatsjugendführer" bezeichnet; er wird also wohl etwas geführt haben. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat auch das ro:Munca Tineretului Român zu seinem Verantwortungsbereich gehört, aber das wird in der einzigen Quelle, die es erwähnt, getrennt genannt.
- Die Mitgliedsverbände des EJV waren - zumindestens aus deutscher Sicht - ein wesentlicher Teil der jeweiligen Kriegsanstrengungen. Außerdem dachten die Achsenmächte und ihre Verbündeten 1941/42 noch nicht an eine Niederlage, man plante da noch für einen Sieg - der EJV wurde vor Stalingrad gegründet. Die Gründung eines Jugendverbands hätte also nicht unbedingt der Ausrichtung auf den Krieg widersprochen, was auch für einige andere Staaten galt, wo diese Verbände 1940/41 gegründet wurden. --jergen ? 19:00, 13. Mär. 2011 (CET)
- PS: Die erste von dir genannte Quelle findet auf S. 379 den Begriff "Rumänische Staatsjugend", datiert auf 1941, also nach der Auflösung der Straja. Leider ist genau diese Seite nicht einsehbar. --jergen ? 19:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ignoriert man die Schreibfehler, so kann man hier etwas von der Educație premilitară lesen, die seinerzeit von Iliescu geführt wurde. In anderen Büchern, die man über diese Suche findet, ist nur von der rumänischen Staatsjugend und einmal sogar fälschlicherweise von der eigentlich kroatischen Great Ustashi Youth from Rumania die Rede. Für die Educație premilitară habe ich allerdings keine weiteren Belege in der Literatur oder Presse gefunden. --RonaldH 23:41, 13. Mär. 2011 (CET)
- Buddrus habe ich schon gesichtet, der hat nur übernommen, was die zeitgenössischen deutschen Quellen geschrieben haben (hauptsächlich Reichsjugendführung und Auswärtiges Amt), die bei fremdsprachlichen Bezeichnungen leider sehr unzuverlässig sind, selbst Personennamen werden falsch wiedergegeben. Was die "Vormilitärische Erziehung" gewesen sein soll, ist völlig unklar, sie wird auch in der restlichen Literatur zum EJV nicht erwähnt.
- Vielleicht hülfe es mir ja auch, mehr über die MTR zu wissen? Das könnte die Vormilitärische Erziehung meinen. Leider kann ich mit rumänischen Quellen nur wenig anfangen. --jergen ? 09:22, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann Dir gern bei der Weiterverwertung rumänischer Literatur helfen. Hättest Du denn konkrete Quellen im Visier? --RonaldH 15:55, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich warte jetzt erstmal auf weitere zeitgenössische Primärquellen, vielleicht hilft das weiter. Falls nicht oder falls Fragen offen bleiben, werde ich auf dein Angebot zurückkommen. --jergen ? 10:01, 15. Mär. 2011 (CET)
- Ich kann Dir gern bei der Weiterverwertung rumänischer Literatur helfen. Hättest Du denn konkrete Quellen im Visier? --RonaldH 15:55, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ignoriert man die Schreibfehler, so kann man hier etwas von der Educație premilitară lesen, die seinerzeit von Iliescu geführt wurde. In anderen Büchern, die man über diese Suche findet, ist nur von der rumänischen Staatsjugend und einmal sogar fälschlicherweise von der eigentlich kroatischen Great Ustashi Youth from Rumania die Rede. Für die Educație premilitară habe ich allerdings keine weiteren Belege in der Literatur oder Presse gefunden. --RonaldH 23:41, 13. Mär. 2011 (CET)
- PS: Die erste von dir genannte Quelle findet auf S. 379 den Begriff "Rumänische Staatsjugend", datiert auf 1941, also nach der Auflösung der Straja. Leider ist genau diese Seite nicht einsehbar. --jergen ? 19:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- Etwas weiter bin ich: Es gab wohl tatsächlich mindestens einen Versuch, 1942 eine rumänische Staatsjugendorganisation aufzubauen. In Günter Kaufmann (Hrsg.): Europa. Kontinent der Jugend. Verlag „Die Pause“, Wien 1942, einer Begleitschrift zur Gründung des EJV, heißt es auf S. 77:
- „In der Praxis bedeutet dies die ‚rumänische Staatsjugend‘, an deren planmäßigem Aufbau seit Anfang dieses Jahres eifrig gearbeitet wird.“
- Zuvor wird von den Pfadfindern und der Straja gesprochen, die aber lediglich die Schuljugend erreicht hätten, nachher wird die neue Organisation vom Arbeitsdienst, also dem MTR, abgegrenzt. Der Begriff "rumänische Staatsjugend" wird in dieser Quelle genauso hervorgehoben wie die Übersetzung von Iliescus Amtsbezeichnung und der Begriff Landeswacht für die Straja, es scheint sich also um einen übersetzten Eigennamen zu handeln. --jergen ? 18:13, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich habe heute diese Nachricht von Mihai Andrei erhalten:
„Re: Kreis Timiş-Torontal Heute habe ich ein paar Materialien über den ro:Judeţul Timiş-Torontal (interbelic) hochgeladen. Manche sind auf Commons, manche (die älteren) nur auf der rumänischen Wikipedia zu finden. Es wäre schön, wenn es auch einen Artikel in der Wikipedia auf Deutsch zum Thema gäbe. Manche zwischenkriegszeitliche Kreise (Kreis Făgăraș) haben hier einen Artikel, andere (nl:District Alba (interbellum), nl:District Arad (interbellum)) in der Niederländischen Wikipedia u.s.w. Schöne Grüße, --Mihai Andrei 14:03, 19. Mär. 2011 (CET)“
Moechte sich jemand mit Rumaenisch-Kenntnissen vielleicht hier dran machen? Gruss, DVvD 22:28, 19. Mär. 2011 (CET)
Deta (Rumänien) tanzt so ganz aus der Reihe. Was hält Ihr von einer Verschiebung nach Deta (Timiș)? Gruß, Elisabeth Packi 16:38, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe bei der Systematisierung die schon bestehenden Lemmata meist so gelassen. Ich habe jedoch nichts gegen eine Verschiebung. Die Links müssten dann natürlich auch geändert werden. --Meichs 20:14, 23. Mär. 2011 (CET)
- Inwiefern tanzt es denn aus der Reihe? Wenn es den Ortsnamen nur einmal in einem Land gibt, so ist meines Erachtens kein detaillierterer Text im Klammerzusatz notwendig. Siehe beispielsweise auch Arad (Rumänien) oder Halle (Belgien). Diese Zusätze dienen ja zur Unterscheidung und nicht zur möglichst genauen Beschreibung der Lemmas. --RonaldH 10:33, 26. Mär. 2011 (CET)
- Hast Recht, ich habe inzwischen festgestellt, dass es kein Einzelfall ist und deshalb auch nichts mehr unternommen. Elisabeth Packi 12:07, 26. Mär. 2011 (CET)