Portal Diskussion:Saarland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Z thomas in Abschnitt Wiki Loves Folklore
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hier könnt ihr Kritik und Verbesserungsvorschläge, aber natürlich auch Positives loswerden. Ebenso können hier Vorschläge für Artikel eingefügt werden.

Französische Namen saarländischer Orte

[Quelltext bearbeiten]

<<< von Benutzer_Diskussion:Saarbrigga#Französisch hierher kopiert. Zunächst kommen Ansprachen an Saarbrigga, dann jedoch eine allgemeine Diskussion, daher besser hier --Batschkapp (Diskussion) 11:09, 27. Apr. 2015 (CEST) >>>Beantworten

Hallo, bitte unterlasse es, in zig Ortsartikeln in der Einleitung die französische Schreibweise einzufügen. Die Orte liegen in Deutschland, Amts- und Verkehrssprache ist ausschließlich deutsch. - Squasher (Diskussion) 11:46, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich voll zu. Für die franz. Namen gibt es die französischsprachige WP, der Link dahin ist jeweils in der Linken Spalte zu finden. Das gleiche gilt für das Anlegen von Weiterleitungen von den franz. Ortsnamen auf die deutschen, wie Saarbruggen, Puttelange-sur-Sarre, Pettelange-Créange, SLAs sind gestellt. --Batschkapp (Diskussion) 12:23, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Deutsch ausschließliche Verkehrssprache sei, ist ersten inkorrekt Französisch ist im Saarland zweite Verkehrssprache, zweitens war das Saarland lange französisch regiert oder beeinflusst und alle aufgeführten Namen sind oder waren zu einem bestimmten Zeitpunkt der offizielle Name des Ortes, daher ist der französische Name sowohl aktuell, als auch geschichtlich relevant, dritten ist Saarbruggen nicht französisch, sondern Niederländisch. --Saarbrigga (Diskussion) 13:46, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Lantus: hat auf St. Ingbert ebenfalls revertiert, seine Meinung würde ich hier für sinnvoll erachten. Dass ein Ort irgendwann mal vielleicht (Belege!) anders hieß, kann in den Text. Aber sicher nicht in die Einleitung, als sei das ein französischer Ort...
Das Französisch Verkehrssprache im Saarland ist, ist übrigens deine exklusive (Wunsch)Meinung. Es gibt einen Plan für 2043. Es ist keine Tatsache. - Squasher (Diskussion) 14:08, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die ist die deutschsprachige WP, damit orientieren wir uns an der deutschen Sprache. Fremdsprachliche Ortsbezeichungen sind damit per se nicht relevant. Ausnahmen hiervon müssten sorgfältig begründet werden.--Squarerigger (Diskussion) 14:12, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Squasher, Squarerigger, Batschkapp: WP:NK#Geographische Namen hilft weiter. In Artikel muß, sofern es sich um die napoleonische Zeit handelt, sogar Puttelange-sur-Sarre verlinkt werden. Und wenn auf solcher WLen nochmal derart unsinnige SLAe gestellt werden, gibt es eine VM. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:48, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bei den SLAs ists mir egal, mit deren Löschung hatte ich auch nichts zu tun. Worums mir geht, ist oben nachzulesen und dazu hilft mir auch dein Link nicht weiter. - Squasher (Diskussion) 20:56, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Den Link WP:NK#Geographische Namen kenne ich, dort steht jedoch nichts zu deiner seltsamen Meinung, mit der du auch hier alleine stehst. PS. Du kannst aber schön drohen. Ist das dein Verständnis von WP:GP? Die SLA wurden von Admins ausgeführt, bitte dann eine Sammel-VM über alle. Als "Gebiets-" und damit Sachfremder solltest du vielleicht weniger aggressiv auftreten? Oder noch besser: halt dich einfach raus. --Batschkapp (Diskussion) 21:04, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Link hilft tatsächlich nicht wirklich weiter, aber vielleicht kann der "Vandale am Werk" seine o.g. Meinung ja noch etwas präzisieren. Sollte er sich auf die Aussage "Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden" beziehen, so sei ihm gesagt, daß die französischen Namen im Saarland eben nicht üblich sind. Sollten die französischen Namen zu irgendeiner Zeit mal relevant gewesen sein, wäre das ggf. unter dem Abschnitt "Geschichte" zu vermerken. Für die Erwähnung in der Einleitung kann ich keine zwingende Notwendigkeit erkennen. Und die VM-Drohung ist schlichtweg unverschämt.--Squarerigger (Diskussion) 21:07, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Unverschämt isses, für vergangene amtliche Namen eine SLA wg falscher Sprache zu stellen. – Was an der Passage Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. (…) „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet. nicht zu verstehen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:33, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest Du, statt willkürliche Drohungen auszustoßen, zunächst mal genauer lesen. Die von Dir zitierte Passage stammt zwar aus dem Passus Geographische Namen, dort allerdings aus dem Unterabschnitt Anderssprachige Gebiete. Ich gehe davon aus, daß Du mit mir übereinstimmst, daß das Saarland dem Deutschen Sprachraum angehört. Falls ja, dann ist Dein o.g. Hinweis schlichtweg obsolet.--Squarerigger (Diskussion) 21:41, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Die Orte wurden alle als deutsche Orte geboren und üblich war IMMER der deutsche Name. Aber das wusstest du eben nicht. Macht ja nix, man kann sich ja mal irren, wenn man keine Ahnung hat. Zeitweiliger franz. Sprachgebrauch durch Napoleon und seine Mannen (nicht durch die Einwohner und daher nicht ortsüblich und nicht amtlich) gab es bekanntlich bis Russland und Waterloo. Willst du also für 95% der Europäischen Orte (oder so) franz. WL anlegen? Dann auch noch gallische, keltische, römische, ... Solche Sachen passen - genau wie es Squarerigger oben und in den Editkommentaren vorschlägt - in den Abschnitt Geschichte und nur dorthin. Erst denken, dann schreiben. Tschüss. --Batschkapp (Diskussion) 21:49, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Passus, und ich weiß wie er entstanden ist. Wenn du in die Versionsgeschichte schaust, wirst du finden, daß die unselige Abschnitts-Unterteilung in deutschprachige und anderssprachige Gebiete erst sehr spät und ohne Kenntnis der Umstände von jemandem eingefügt wurde, der den Abschnitt rein formal gliedern wollte und gar nicht geschaut hat, was sachlich zusammengehört. Selbstverständlich schreiben wir, daß bspw. Katarina Witt in Karl-Marx-Stadt geboren wurde und nicht in Chemnitz. Ein Großteil dessen, was unter Anderssprachige Gebiete steht (du hast übrigens den Abschnitt zu den anderssprachigen Gebieten der Ba uwerke verlinkt, aber das nur nebenbei), gilt selbstverständlich auch für den deutsche Sprachraum, und ein Teil davon gilt nur für Ortschaften. Diese unselige Redaktion, die vermeintlich Ordnung schaffen sollte und in Wirklichkeit nur Unklarheiten erzeugt hat, wurde teilwese korrigiert, teilweise ist dies aufgrund der komplexen Textform, einschließlich ihrer langjährigen Dispute, bislang noch nicht gelungen.
Ach so, Batschkapp, du hattest bisher noch nicht Kontakt zu mir, aber ich würde dir empfehlen, das Attribut keine Ahnung haben nicht mit mir in Zusammenhang zu bringen, das geht schief. Zurück zur Sache: 95 % der europäischen Orte gehörten jedenfalls nicht zum französischen Staatsgebiet, die Orte im Kanton Saarlouis hingegen schon. Und wenn wir schon klugscheißen: der Name Waterloo ist der französische Name, denn der Ort liegt im französischen Sprachgebiet Belgiens, und die bislang nicht bestehene WL Waterlô sollte es selbstverständlich geben, wie man sieht, wenn man diesen Begriff in das Suchfeld eingibt und die Volltextsuche startet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:37, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mir ist die Historie der Namenskonventionen zunächst einmal egal, insofern ist mir auch egal, was Du dazu behauptest. Das, was dort steht, ist das, was gilt. Insofern ist Deine persönliche Meinung dazu absolut irrelevant. Ich halte mich an die Regeln der WP, nicht an irgendeine Minderheitsmeinung eines einzelnen Users, der meint, er müsse diese mit sinnfreien VM-Androhungen durchdrücken - denn wer meint, so "argumentieren" zu müssen, der sagt damit viel über sich selbst.--Squarerigger (Diskussion) 22:44, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Was dir egal ist, juckt mich nicht. Ich kenne den Projektkonsens. Schönen Abend noch. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:04, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
... der zufällig so nirgendwo dokumentiert ist? Is' klar...
Im Übrigen möchte ich auf Dein o.g. Beispiel mit Katarina Witt zurückkommen. Mal abgesehen davon, daß sie gar nicht in Karl-Marx-Stadt geboren ist, steht bei ihr im Artikel Folgendes: Witt wurde in Staaken (Kreis Nauen, heute Berlin-Staaken) geboren. Ihre schulische und sportliche Ausbildung erhielt sie unter anderem an der Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule, .... Merkst Du was? Zwar ist im Text "Karl-Marx-Stadt" genannt, jedoch mit direkter Verlinkung auf "Chemnitz". Das als Beispiel dafür zu nehmen, daß wir irgendeine historische Ortsbezeichnung eines saarländisches Ortes als Redirect auf den aktuellen anlegen sollten, erinnert doch stark an einen Vergleich mit Äpfeln und Birnen.--Squarerigger (Diskussion) 06:47, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

<<< Ende der Kopie von Benutzer_Diskussion:Saarbrigga#Französisch hierher. --Batschkapp (Diskussion) 11:09, 27. Apr. 2015 (CEST) >>>Beantworten

Meine Meinung ist gefragt? Ich stehe voll hinter der Meinung und dem Tun von @Squasher: und @Batschkapp:. Mein Revert in St. Ingbert war doch kongruent! Solch leidige Diskussionen wie oben aufgezettelt sind nicht projektförderlich. Hinweis wurde (oben) ausgesprochen, alles okay, EOD. Gruss aus der Schweiz —Lantus 11:25, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Es sei mal dahingestellt, ob diese Namen in der Einleitung erwähnt werden sollten, aber, sofern es sich um ehemals gebräuchliche Bezeichnungen handelt, sollte man doch zumindest Weiterleitungen anlegen und die Namen im Zielartikel erwähnen. In Püttlingen wird etwa der Name Pettelange-Créange bzw. Pettelange-Créhange genannt (vgl. [1]). @NordNordWest: Was spricht in diesem Fall gegen eine Weiterleitung? -- kh80 ?! 12:18, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was spricht dafür?
Daß sich Ortsnamen im Verlauf der Jahrhunderte ändern, ist normal. Würde man Deinem Vorschlag folgen, müsste man für jeden Namen, den ein Ort jemals gehabt hat, eine Weiterleitung anlegen. Das wäre ziemlich sinnfrei.--Squarerigger (Diskussion) 12:47, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Weiterleitungen verhindern rote Links – das hilft sowohl den Autoren als auch den Lesern. Genauso wie man bei Oskar Lafontaine als Geburtsort einfach Saarlautern verlinken können sollte, wäre es bei einer Person, die vor 250 Jahren in Püttlingen geboren wurde, hilfreich, wenn man einfach Pettelange-Créange verlinken kann. In WP:WL heißt es auch deutlich: "Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen [...] Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen und Schreibungen [...]" -- kh80 ?! 13:07, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich könnte Deine Argumentation nachvollziehen, wenn es um im deutschen Sprachraum (und für den schreiben wir hier die entsprechende Wikipedia) etablierte bzw. weitverbreitete alte Bezeichnungen ginge. Als Beispiel könnte das weiter oben schon beschriebene Karl-Marx-Stadt herangezogen werden. Bei eher nicht weitverbreiteten Namen - und dazu gehört wohl auch Pettelange-Creange reicht es vollkommen aus, diese in dieser Form in Artikel einzubauen: Pettelange-Creange.--Squarerigger (Diskussion) 13:34, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Ort damals Pettelange-Créange hieß, wird man ihn wohl auch im deutschsprachigen Raum so bezeichnet haben. :) Im Allgemeinen geographischen Wörterbuch (Galletti, 3. Aufl., 1822) wird der Ort z.B. "Pettelange oder Püttlingen" genannt – und da gehörte er schon zum Königreich Preußen.
Für die vorgeschlagende Verlinkung muss man außerdem erst mal wissen, dass es sich bei Pettelange-Créange um Püttlingen handelt. Weiß der Autor das nicht, bleibt der Link zum Nachteil der Leser rot, obwohl wir einen Artikel über den Ort haben. -- kh80 ?! 14:11, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Ort damals Pettelange-Créange hieß, wird man ihn wohl auch im deutschsprachigen Raum so bezeichnet haben. Eine gewagte These, bei der ich nur raten kann, Dich ein wenig mit der Geschichte des Saarlandes zu beschäftigen.--Squarerigger (Diskussion) 14:14, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, ich wusste gar nicht, dass es das Saarland im 18./19. Jahrhundert schon gab … Im übrigen war das keine These, sondern eine mit Quellen belegte Behauptung. Ich kann dir natürlich gerne noch ein paar Bücher heraussuchen, in denen die Stadt als Pettelange bezeichnet wurde: Da gibt's z.B. eine Enzyklopädie von 1844, ein Geschichtsbuch von 1856, ein Geschichtsbuch von 1826, ein Geographiebuch von 1819 ... -- kh80 ?! 15:33, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Als kleiner Service mal die Zahl der Treffer bei der Wortschatz-Suche der Uni Leipzig:
  • "Pettelange-Créange" 0 Treffer
  • "Puttelange-sur-Sarre" 0 Treffer
  • "Püttlingen" 51 Treffer
Soviel zur Verbreitung der alten franz. Namen...--Squarerigger (Diskussion) 14:23, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"Findet das Wortschatzlexikon einen Begriff nicht, bedeutet das, dass der Begriff in der deutschen Öffentlichkeit nicht (mehr) verwendet wird. Dann sollte ohnehin der aktuelle offizielle Name verwendet werden. Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen, so dass man die gewünschten Informationen in jedem Fall findet." (WP:NK#Anderssprachige Gebiete) -- kh80 ?! 15:33, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest Du, ehe Du Dich an der Diskussion beteiligst, diese mal ganz lesen. Die von Dir zitierten Namenskonventionen betreffen explizit "anderssprachige Gebiete" und sind somit hier gar nicht anwendbar, da wir uns mit dem Saarland im deutschen Sprachraum befinden und somit nur die dort verzeichneten NK maßgeblich sind.--Squarerigger (Diskussion) 15:45, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Was ich ausdrücken wollte und was im NK-Zitat auch gut deutlich wird: Fehlende Treffer im Wortschatzlexikon taugen nicht als Löschgrund für Weiterleitungen … Warten wir einfach mal ab, was NordNordWest als löschender Admin meint. Zur Not klären wir das halt bei den Löschkandidaten. (@Matthiasb: Diese Diskussion schon bemerkt?) -- kh80 ?! 16:58, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Leute, Ihr kommt vom Thema ab. Die Ausgangsfrage war, ob es richtig ist, in saarländischen Ortsartikel die fremdsprachliche Bezeichnung {{FrS|… einzufügen. Bevor wir das nicht geklärt haben, bringt es auch nix, über Weiterleitungen zu sprechen. —Lantus 15:41, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich setzte jetzt einfach mal gaaaaanz vorne an: Ich plädiere sowohl für die Verwendung Bezeichnung à là {{FrS|…, als auch für die Anlegung von Weiterletungen von den französsichen Namen. Und zwar ein und demselben, eigentlich einem ganz simplen Grund: Es vereinfacht die Handhabung, mit Geburtsorten (s.o.), da so rote Links vermieden werden können, die Auffindbarkeit im Internet ist erhöht. Das allein sollte schon reichen. Es handelt sich weiterhin um heute in Frankreich noch gebräuchliche Namen, sodass man falls man den Namen im französischen Kontext begegnet oder einen französischen Text verfasst die Übersetzung kennt und nicht erneut danch googlet. Die Praxis ist im Übrigen überall sonst in Deutschland ebenso üblich, verlatete oder anderssprachige Bezeichnungen als Weiterleitungen anzulegen und in der Einleitung aufzuführen:
Karl-Marx-Stadt (Weiterleitung auf Chemnitz)
»Chemnitz [ˈkʰɛmnɪt͡s] (von 1953 bis 1990: Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen...«
Slesvig (Weiterleitung auf Schleswig
»Schleswig ([ˈʃleːsvɪç], niederdeutsch: Sleswig, dänisch: Slesvig) ist eine Stadt im Norden Schleswig-Holsteins an der Schlei...«
Flensborg (Weiterleitung auf Flensburg)
»Flensburg (dänisch und niederdeutsch: Flensborg, nordfriesisch: Flansborj, Flensborag, südjütisch: Flensborre) ist eine kreisfreie Stadt im Norden Schleswig-Holsteins...«
Frederiksstad (Weitzerleitung auf Friedrichstadt)
»Die Stadt Friedrichstadt (dänisch Frederiksstad, friesisch: Fräärstää, plattdeutsch: Friesstadt, Frieestadt, niederländisch Frederikstad aan de Eider) liegt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein...«
ja sogar Aix-la-Chapelle ist als Weiterleitung angelegt.
Ich kann also beim besten Willen nicht verstehen, warum hier einige Pendanten mal wieder jedweilige Progression in den landesbetreffenden Artikeln, die teilweise extrem hinter denen anderer Länder hinterherhinken (ich beginne zu verstehen warum...), sofort als irrelevant abstempeln wollen... --Saarbrigga (Diskussion) 19:23, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Natürlich ist diese einzufügen, und zwar genau dann, wenn es eine solche historisch gegeben hat in der Zeit, in der das Gebiet Teil Frankreichs war, und das selbstverständlich einschließlich der Angabe, von wann bis wann dies der Fall war.
Die obige Diskussion entzündete sich allerdings an den Weiterleitungen, die angelegt und regelwidrig schnellgelöscht wurden. Zunäcst mal ehrt es allerdings Squarerigger, daß er den Artikel zu Kati Witt gelesen hat und die kleine Falle entdeckt hat, die ich gestellt habe. Reingetappt ist er allerdings dennoch ;-) Tatsächlich sind nämlich in der Passage Witt wurde in Staaken (Kreis Nauen, heute Berlin-Staaken) geboren. Ihre schulische und sportliche Ausbildung erhielt sie unter anderem an der Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule, ... beide Ortsverlinkungen falsch, denn sinnvollerweise sollte das lauten Witt wurde in Staaken (Kreis Nauen, heute Berlin-Staaken) geboren. Ihre schulische und sportliche Ausbildung erhielt sie unter anderem an der Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule, ... Unter Staaken (DDR) wird nämlich irgendwann einmal ein Artikel zur DDR-Ortschaft stehen müssen; das derzeitige Linkziel der Weiterleitung (Berlin-Staaken#Geschichte ist nämlich völlig inadäquat und auch irreführend, weil die Ortschaft von 1952 bis 1961 als Ortsteil zu alkensee gehörte und von 1961 bis zur Wiedervereinigung eine selbständige Gemeinde war. Und für Karl-Marx-Stadt gilt im Prinzip auch, das hier irgendwann ein Artikel über die Geschichte von Chemnitz zwischen 2. WK und 1990 stehen könnte. Siehe hierzu die Ausführungen in WP:WLA.
Nun aber zu den WLen. Die oben zitierten Abschnitte beziehen sich darauf, wie Lemmata gefunden werden. Dabei gilt übrigens, daß der Satz Die gleichen Regeln sollen auch auf die Bezeichnung von Bergen, Flüssen u. Ä. angewandt werden. und alles danach sowohl für den deutschen Sprachraum als auch für anderssprachige Gebiete gelten, das ist nämlich "Allgemeines". --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:15, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wie bereits im gesamten Diskverlauf nochmals vorweg darauf hingewiesen: Meine Kommentare beziehen sich einzig auf die Artikeleinleitungen. Die o.g. Beispiele sind natürlich toll gewählt. Einmal ex-DDR und dreimal Schleswig-Holstein, wo eine anerkannte Dänische Minderheit lebt. Da macht das ja auch Sinn. Eine offizielle französische Minderheit gibt es in den diskutierten Orten allerdings nicht. - Squasher (Diskussion) 21:30, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
So ist es, Squasher. Da hat der "Vandale am Werk" wohl nicht richtig gelesen, denn gegen eine Erwähnung der früheren Ortsnamen hat generell wohl bisher niemand einen Einwand geäußert. Ich hab sogar irgendwo explizit geschrieben, daß sie in den Abschnitt zur Historie der Orte gehören. Aber eben nicht in die Einleitung.--Squarerigger (Diskussion) 21:37, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Es geht um die regelwidrigen SLAe, die Batschkapp gestellt hat, und um nix anderes. Von der Einleitung war nicht die Rede. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:15, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nix für ungut. Lies den ersten Satz der Diskussion, dann erfährst du auch, was Stein des Anstoßes und ursprünglicher Diskussionsgegenstand war (von meiner Seite aus). Die Diskussion um die WL's kam parallel hinzu. Das aber nur zur Aufklärung. - Squasher (Diskussion) 22:19, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann, der ist klar im Vorteil, werter Vandale am Werk. Der erste Satz, also der, mit dem die Diskussion losging, ist an Deutlichkeit wohl kaum zu überbieten.--Squarerigger (Diskussion) 22:23, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, über diesen ersten Satz wurde die ganze Diskussion über nicht diskutiert, und wird es auch jetzt nicht, nicht einmal nach Lantus’ „Ordnungsruf“. Selbst Batschkapp weist auf den allgemeineren Charakter der Diskussion hin. Soviel zum Thema „richtig lesen“. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:28, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ist doch nich mein Problem wenn ihr trotz „Ordnungsruf“ über was anderes diskutiert als das Thema. :P - Squasher (Diskussion) 22:34, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Unfug! Es ging am Anfang sehr wohl darum, erst mit der Zeit kamen die Redirects als zweites Problem dazu - maßgeblich befeuert eben durch wen?--Squarerigger (Diskussion) 06:24, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Offenbar selektive Wahrnehmung von dir. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:27, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ja, oder doch eher Rechthaberei von Dir? :-) Aber wie heißt es so schön: Du hast Recht und ich meine Ruhe.--Squarerigger (Diskussion) 11:34, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das wird zum jetzigen Stand der Dinge als Kommentar reichen müssen. Es geht offensichtlich nicht um Argumente, nur um schnellen Aktionismus. Ist nicht mein Ding. NNW 10:55, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Naja, SLAe sind im Gegenteil dazu überhaupt kein schneller Aktionismus ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:27, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Squasher: Also zu meiner sog. »tollen Auswahl«: 1.: Ex-DDR vs. Ex-Frankreich (Unterschied?); 2. ja, SH hat eine dänische Minderheit, aber wie du eventuell bemerkt hast a) keine niederländische (mehr) und b) hat das Saarland wie ich bereits merfach aufführte einen de-jure-Status als Verkehrs- und Umgangssprache für das Französcihe, dass dieser de facto erst noch bis 2043 gescahffen werden soll, ändert nichts an der Verbindlichkeit des saarländischen Rechts. Weiterhin halten sich im Saarland weit mehr Frankophone, als Dänischsprechende in Südschleswig auf... c) Aix-la-Chapelle liegt in NRW, was nun mal keine Minderheiten beherberg. d) Wie ich bereits betonte geht es gerade darum, die (durchaus gebräuchlichen) Namen eben nicht einfach unter Geschichte abzustempeln, denn im Gegensatz zu Karl-Marx-Stadt wird Sarrebruck tatsächlich noch in Teilen der Welt Sarrebruck gennannt. Wenn man die Namen also (nur) unter Historischem aufführt, entsteht der Irrglaube, es handele sich um veraltete aufgezwungene Begriffe à la Saarlautern (was ironischerweise in der Einleitung steht...). Zu den WLen: Sie vereinfachen die Handhabung, solange das Lemma nicht anderwertig gebraucht wird, sollten sie erhalten bleiben... --Saarbrigga (Diskussion) 00:58, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lies bitte nochmal nach, was de jure bedeutet. Dann wird dir auch klar, dass das, was du da sagst, Unsinn ist. Nach deiner Logik haben wir de jure schon die Maut. ;) - Squasher (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ob sich im Saarland mehr "Frankophone als Dänischsprechende in Südschleswig" aufhalten, sei mal dahingestellt. ;-) Aber es ist schlichtweg falsch, wenn man behaupten würde, Französisch wäre im Saarland in irgendeiner Form eine Art von Umgangssprache. Okay, ich weiß, daß Frankreich nach dem WW2 die Mär vom französischsprechenden "Saarfranzosen" als Argument für einen stärken Anschluß des Saargebiets an Frankreich vorgebracht hat, aber ich denke, wir wissen alle, daß es diese französischsprechende Volksgruppe nicht mal als Minderheit gibt.--Squarerigger (Diskussion) 17:44, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist selbstverständlich keine Umgangssprache unter Saarländern selbst, aber durchaus eine Verkehrssprache im weiteren Sinne. Denn wo derart viel Grenzverkehr stattfindet, ist das automatisch gegeben. --Saarbrigga (Diskussion) 13:50, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist pure TF Deinerseits und ggf., wenn es tatsächlich so wäre, auch kein Saarland-Spezifikum.--Squarerigger (Diskussion) 16:43, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Diese sog. TF ist mein Alltag... Geh mal in Saarbrücken einkaufen, stell dich an eine Kasse und zähl mit wieviele Franzosen (bzw. frankophone Luxemburger) vorbeikommen.. --Saarbrigga (Diskussion) 18:45, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ich bin fast täglich in der Saarbrücker Innenstadt unterwegs und kenne die Verhältnisse. An bestimmten Tagen versuche ich sie zu meiden, z.B. am franz. Nationalfeiertag. Aber das ist kein Saarland-Spezifika. Genauso geht es auch in Karlsruhe, Landau und anderen Städten in Grenznähe zu.--Squarerigger (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Weder Landau noch Karlsruhe haben französische Namen, daher könnte dort auch die komplette Bevölkerung französisch sein und dennoch würde es keinen Vergleich bieten... --Saarbrigga (Diskussion) 02:02, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aha, wird ein Argument widerlegt, legst Du es schnell zu den Akten und saugst was Neues aus den Fingern. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 17:19, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bur zu, aber sei dir bewusst: Argumente die nur der Diskussion willen existieren und nicht sachdinenlich sind, nerven einfach nur... --Saarbrigga (Diskussion) 22:36, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Französisch im Saarland

[Quelltext bearbeiten]

Sind derartige Weiterleitungen wirklich sinnvoll? fragt sich kopfschüttelnd--Plantek (Diskussion) 21:31, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einfache Antwort: nö!
Problem: der User, der diese Weiterleitungen anlegt, legt gerne nicht sinnvolle Redirects an.
Vorschlag: SLA.--Squarerigger (Diskussion) 21:55, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Stratégie sarroise d'accomplissement franco-allemand (Weiterleitungsseite) ‎Stratégie « France » pour la Sarre Gruss,Plantek (Diskussion) 05:49, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Habe auch hier SLA gestellt. Du kannst das aber auch gerne zukünftig selbst machen.--Squarerigger (Diskussion) 06:30, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
...wenn ich noch was entdecke ja, aber ich denke das war's erstmal. Gruss --Plantek (Diskussion) 08:27, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Tourismus im Saarland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich hab einen Artikelwunsch. Dieser fehlt noch und darf gern begonnen werden (Vorbild z.B. MV): Tourismus im Saarland -- :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:38, 16. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

QS-Seite

[Quelltext bearbeiten]

Gucjt mal, im Rahmen des Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb habe ich diese Seite mit QS-Artikeln aus dem Saarland angelegt. Wäre das nix fürs Portal? --Gripweed (Diskussion) 09:39, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kimmocken

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand was mit dem Wort anfangen und seiner Bedeutung klären? Ich hab das gefunden als abschätzige Bezeichnung für die Einheimischen in Blumberg durch Saarländer, die in der Nazizeit mehr oder weniger zwangsweise dorthin verfrachtet wurden (-> Doggererz AG). Danke, Hozro (Diskussion) 09:31, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das Wort ist mir unbekannt. Es stellt sich vielleicht zu mock; lautlich ähnlich das vorderpfälzische Kuhmockel für Kalb, zu dem Kimmocken (nicht verifiziert) die moselfränkische Entsprechung sein könnte, alles mit Fragezeichen und ohne Beleg. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:18, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. "Kälber" klingt plausibel -- aus Sicht von saarländischen Bergleuten dürften die Einheimischen ziemlich rückständige Bauern gewesen sein. Ich hab das in dem neuen Buch von Seidelmann gefunden und er gibt als Quelle Hildegard Recktenwald an. 1928 im Saarland geboren, aber mit 9 Jahren nach Blumberg gezogen. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:33, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr umfangreiche Literatur in diversen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen ist in verschiedenen Artikeln zum Saarland (insbesondere fallen mir gerade Geschichte des Saarlandes, Saargebiet und Saarland 1947 bis 1956 ein) eine bedeutende Anzahl von Quellen zum Thema zusammengekommen. Das ist mit Sicherheit sehr interessante Literatur, allerdings wird derzeit m. E. die notwendige/sinnvolle Menge überschritten. Soll das so bleiben? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 22:49, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Der Artikel Geschichte des Saarlandes ist eine Fehlkonstruktion, da etwa die Hälfte des Artikels Themen und Zeiten behandelt, in denen das „Saarland“ nicht bestand. Die Themen wurden von Benutzer:Sol Octobris (61,3 % Artikelanteil) und Benutzer:Oktobersonne (31,6 %) fachkundig eingebracht und aus der Literatur belegt. Gleichwohl sind die derart bearbeiteten Artikel nun zu lang und zu voll. Selbst wenn man den Artikel „Geschichte des Saarlandes“ aufteilt in eine „Geschichte der Saarregion“ und eine „Geschichte des Saarlandes“ wird dieser Trend weiter bestehen, da der Benutzer eben so arbeitet. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Glaubensgemeinschaften

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es im Saarland überhaupt Gemeinden, in denen nicht mehr Katholiken als Protestanten wohnen? Falls solche existieren sollten, wären sie die einzigen Gemeinden in ganz Deutschland, die Mariä Himmelfahrt als Feiertag begehen, obwohl die Katholiken dort nicht in der relativen Mehrheit sind. --2003:D6:F72D:4801:F40E:2986:6527:20A0 11:57, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Im Saarland gibt es auch traditionell protestantische Gebiete. Beispielsweise hat die Gemeinde Kirkel laut Zensus 2011 4.754 Evangelische, 3.373 Katholische und 1.930 Sonstige, zusammen 10.058. Der Feiertag wird im Saarland landesweit gefeiert, während die Gemeinderegelung nur Bayern betrifft, siehe dazu Mariä Aufnahme in den Himmel#Gesetzlicher Feiertag. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:09, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Baudenkmalliste aktualisiert

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion:Liste der Baudenkmäler im Saarland zur Info --Z thomas Thomas 18:45, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Folklore

[Quelltext bearbeiten]
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 07:54, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten