Portal Diskussion:Schach/Archiv-2009-04
wird um Eure geschätzte Meinung gebeten... --nb(NB) > ?! > +/- 13:12, 8. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Στε Ψ 14:20, 10. Nov. 2009 (CET)
Update Bios
Momentan gibt es 1379 Schachspielerbiographien. Die Frontseite des Portals zeigt trotz purgen 1369. Wo kann man das updaten bzw. sollte dies nicht automatisch geschehen? --Gereon K. 13:09, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Darf ich fragen, wie du auf 1379 kommst? Στε Ψ 17:05, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Oops, hatte in Kategorie:Schachspieler die Listen mitgezählt. Danach sind es aber (ohne die 15 Listen) 1364. --Gereon K. 18:23, 1. Okt. 2009 (CEST)
Olimpbase
Einige interessante Informationen über eine von uns viel genutzte Quelle finden sich hier. Gruß, Stefan64 14:20, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Benutze ich schon seit Monaten. :-) --Gereon K. 14:48, 1. Okt. 2009 (CEST)
Eröffnungskats
Es besteht grundsätzlich die Alternative, entweder von der Nomenklatur mit Offenen, Halboffenen und geschlossenen Spielen auszugehen, oder direkt von den ECO-Codes. Ich bevorzuge die erste Variante, weil sie älter und noch verbreiteter ist, zudem besteht mit den NIC-Schlüsseln ein Konkurenzsystem zu ECO. Als - zugegeben wesentlich umfangreicheres - Vorbild, wie solche hierarchische Kategorien in Wikipedia im Prinzip aufgebaut werden, könnte der Kategoriebaum mit der Wurzel Kategorie:Lebewesen – systematische Übersicht dienen.
Mit der Portal:Schach/Eröffnungen#Vorgeschlagenes Kategoriesystem Schacheröffnungen kann die jetzige, 136 Seiten und 2 Unterkategorien umfassende Kategorie:Schacheröffnung weiter systematisch untergliedert werden. Bei Bedarf ist dieser Baum weiter unterteil- und ausgebaubar. --Rosenkohl 10:48, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Was wäre derzeit denn der Vorteil der weiteren Unterteilung? Bis jetzt findet man alles sehr schnell alphabetisch. Wenn man unterteilt, sollte man nach der traditionellen Dreiteilung vorgehen. Darüber hinaus würde ich derzeit nicht weiter unterteilen. Die Spezialkategorie zu den Gambiten sollte zudem bestehen bleiben. Aber das sind nur meine Überlegungen. --DaQuirin 13:54, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ein Kategorie soll im Idealfall ja nicht über hundert, sondern ungefähr zehn Artikel enthalten. Ein großer Teil der WP-Leser, die wenig von Schach wissen, wird beim Blick auf die lange alphabetische Liste Kategorie:Schacheröffnung der Eröffnungen nichts mit den einzelnen Namen verknüpfen, von daher wäre eine systematische Gliederung schon wünschenswert. Diese Gliederung gibt halt (in groben Zügen) die tatsächliche Systematik wieder, wie sie in der Realität vrewendet wird.
Ich gebe Dir aber recht, daß die alphabetische Liste ebenfalls nützlich ist. Übrigens ist sie derzeit unvollständig, weil Wir die Kategorie:Schacheröffnung aus den Artikeln der Kategorie:Gambit herausgenommen haben; das heißt es bestehen zwei verschiedene alphabetische Listen, eine für Gambits und eine für nicht-Gambits. Wenn man eine alphabetische Liste und eine Systematik haben möchte, wäre dies wohl nur über eine Doppelkategorisierung zu erreichen (ähnlich wie bereits bei den Schachspielern), also:
- Alle Artikel zu Schacheröffnungen kommen erstens in die Kategorie:Schacheröffnung
- Zweitens kommen die Artikel in die systematische Kategorie (z.B. nach dem Vorschlag unter Portal:Schach/Eröffnungen#Vorgeschlagenes Kategoriesystem Schacheröffnungen)
- Drittens kommen Artikel über Gambits in die Kategorie:Gambit
- Viertens kommen Artikle über Eröffnungsfallen in die Kategorie:Eröffnungsfalle.
Ein Artikel (allerdings nur sehr wenige) könnte dann allerdings in bis zu vier Kategorien landen. Die meisten Artikel wären in 2 oder 3 Kategorien.
Die Alternative hierzu wäre, gemäß Deinem Vorschlag die jetzige Kategorie:Schacheröffnung in drei Unterkategorien zu offenen, halboffenen und geschlossenen Spielen zu unterteilen. Man käme dann mit einer einzigen Kategorie aus. Allerdings fallen ja auch die einzelnen Gambit-Eröffnungen in eine dieser drei Unterkategorien, so daß es unlogisch erscheint, einen Artikel nicht bezgl. "Offenheit" zu klassifizieren, nur weil er ein Gambit behandelt.
Gruß --Rosenkohl 15:09, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Mir gefällt die Einordung in offene und geschlossene Spiele überhaupt nicht. Das kann man einfach nicht so pauschal sagen, weil es immer Übergänge gibt. Es ist keinesfalls so, dass 1. e4 immer geschlossen oder halboffen wird, aber nicht offen. 1. e4 d5 2.exd5 ist sowas von offen, viel offener als z. B. 1. d4 d5. Der derzeitige Zustand ist aber, hier gebe ich dir recht, unbefriedigend. Nach den ECO-Codes zu sortieren ist aber genauso suboptimal, beispielsweise kann 1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. g3 Bogoindisch, Damenindisch, Nimzoindisch, Katalanisch oder einfach Damengambit werden. Dann hätte ein Artikel mehrere Eröffnungskats und ein ECO-Code mehrere Artikel. Ich wäre für eine Löschung der Kategorien Eröffnungsfalle und Gambit, und dafür, alles in die Kategorie Eröffnung reinzupacken. Στε Ψ 20:53, 6. Okt. 2009 (CEST)
Die Kategorien "Flankenspiele" und "halbgeschlossene Spiele" wären auch noch möglich. --Pokernikus 09:23, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Eine alphabetische Liste der Artikel in einer Kategorie samt Unterkategorien läßt sich immer mit Hilfe der "Cat Scan"-Seite abfragen. Habe in Kategorie:Schacheröffnung mal eine entsprechende Abfrage verlinkt.
- Pokernikus, der Begriff "halbgeschlossene Spiele" wird soweit ersichtlich nur verwendet in den Büchern der Max Euwe-Reihe von Anfang der 1970er, siehe http://books.google.de/books?um=1&q=%22halb+geschlossene+Spiele%22+ , sowie der Begriff "halgeschlossene Eröffnungen" im Titel von Anatoli Karpov: Wie spielt man halbgeschlosse Eröffnungen, Rau 1989. Ich erkenne nicht, daß der Begriff "halbgeschlossen" sich darüberhinaus durchgesetzt hätte. Die Kategorie "Flankenspiele" ist vergleichsweise weiter verbreitetet, er wird außer in den Titeln von Euwe z.B. auch in Buchtiteln von Ludek Pachmann und im Mosaik-Schachbuch verwendet. Das Buch von Raymond Keene erschien allerdings unter "Flankeneröffnungen".
- SteMicha, ich habe etwas Schwierigkeiten Deine Argumente zu erfassen. Eröffnungen nach 1. e4 werden meines Wissens immer als offen oder halboffen, hingegen nicht als geschlossen bezeichnet. Unabhängig davon muß ich daran erinnern, daß Wikipedia sich leider nicht danach richten kann, was den Editoren persönlich "gefällt", sondern von der vorliegenden Quellenlage ausgehen muß, hier also insbesondere davon, wie Eröffnungen in der real-life-Schachliteratur klassifiziert werden. Die historisch alten und vielfach in der Literatur belegten Kategorien "Gambit" und "Falle" können daher nicht einfach ignoriert werden.
- Grüße --Rosenkohl 12:01, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Zu halbgeschlossen − der Begriff sickert immer wieder aus der englischen Schachliteratur durch (siehe auch Semi-Closed Game), z.B. durch Übersetzungen. Im Deutschen hat sich dieser englische Sprachgebrauch bisher nicht durchgesetzt. --DaQuirin 12:16, 7. Okt. 2009 (CEST)
(BK) Liebe Schachfreunde, wenn wir ohnehin beim Thema sind: Will jemand die fehlenden Eröffnungslemmata schreiben? Beim Link sind alle zu finden, rot und blau. Zum Topic: Offene, halboffene und geschlossene Eröffnungen sind die klassischen Bezeichnungen, aber in der Tat veraltet. Eine ECO-Klassifikation würde dafür alle verwirren, also weiß ich auch keinen anderen Rat als die klassische Unterteilung. --Constructor 12:18, 7. Okt. 2009 (CEST)
Eine auf offen/halboffen/geschlossen aufbauende aber darüberhinausgehend feinere Klassifikation würde ich auch deshalb für sinnvoll erachten, weil
- weil man Spezialvarianten gewöhnlich der Zugrundeliegenden Eröffnung zuordnet; man sagt z.B. "MacCutcheon-Variante der Französischen Verteidigung", aber man sagt nicht "MacCutcheon-Variante der halboffenen Spiele".
- eine feinere Klassifikation auch die Einordnung einzelner Partienartikel, (eventuell auch von Personen-Artikeln, wenn dort vollständige berühmte Schachpartien vorgestellt werden) in die Eröffnungskatogorien ermöglicht.
- in den Begriffen "Königsgambit" und "Damengambit" der Gambitbegriff ja bereits sichtbar drinsteckt. Daher bräuchte man nicht die einzelnen Untervarianten jeweils in die Kategorie:Gambit einordnen, sondern könnte man die Kategorie:Königsgambit (~Damen~) als Unterkategorie sowohl von Kategorie:Offene Spiele (~geschlossene~) als auch von Kategorie:Gambit einordnen, und so auch die Kategorie:Gambit übersichtlicher gestalten.
Gruß --Rosenkohl 11:51, 10. Okt. 2009 (CEST)
Spezifizierung von Eröffnungen
Sagt man zu Eröffnungen "Name (Typ)" oder "Typ (Name)"? Wonach also richtet es sich, daß z.B. die Lemmata Französische Verteidigung (Klassisches System) aber Klassisches System (Königsindische Verteidigung) und Klassisches System (Nimzowitsch-Indische Verteidigung) heißen, oder zwar Damengambit (Abtauschvariante) und Französische Verteidigung (Abtauschvariante), aber Vorstoßvariante (Französisch) (hier dürfte auch noch "e Verteidigung" fehlen) heißen? Wikipedia:Lemma#Teilgebiete empfielt übrigens den Verzicht auf Klammern, was also z.B. ein Lemma Offene Verteidigung der Spanischen Partie statt Offene Verteidigung (Spanische Partie) bedeuten würde. --Rosenkohl 12:07, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Das ist ja in der Tat etwas chaotisch, ich wäre für die Variante "Variante (Haupteröffnung)", also z. B. Abtauschvariante (Französische Verteidigung). Στε Ψ 13:12, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ich schließe mich SteMicha an. Man geht dadurch vom Ausdifferenzierten zum höheren Begriff! Pokernikus 00:28, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Genau, analog heißt es ja auch Frauenkirche (München) und nicht München (Frauenkirche). Στε Ψ 00:31, 15. Okt. 2009 (CEST)
Strichellinien
In einigen Artikeln wie z.B. Moderne_Variante_(Aljechin-Verteidigung) sah ich Strichellinien um eine Zugfolge. Wie kann man die rausnehmen? --WilhelmHH 14:12, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn in der ersten Spalte ein Leerzeichen steht, dann wird die Zeile nicht formatiert und es entsteht der gestrichelte Rahmen. Das kann man verwenden, um mit wenig Aufwand eine Tabelle darzustellen. Nimm mal das Leerzeichen raus und betrachte in der Vorschau die Auswirkung. --tsor 15:44, 23. Okt. 2009 (CEST)
Transskription(?) aserbaidschanischer Namen (ә)
Derzeit scheinen in einigen deutschsprachigen Artikeln Namen aserbaidschanischer Schachspieler mit dem kyrillischen Buchstaben "ә" auf. In welchem Medium im deutschsprachigen Raum wird das ebenso gemacht? Ich habe das sonst noch nirgends gesehen. Ich weiß nicht ob das Transkriptionen sind oder ob das die Originalschreibweisen sind; so genau habe ich mich jetzt nicht vertieft welche Schrift dort gebräuchlich ist usw.
Es kommt mir jedenfalls komisch und sehr gekünstelt vor, da es diesen Buchstaben ja nicht einmal auf einer deutschen Tastatur gibt. Daher wird das von Wikipedia-Lesern auch kaum so reproduziert werden.
Es sollte zumindest von einem Sachkundigen überprüft werden. Ich bin einfach für e. --80.121.66.179 02:43, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Auf einer deutschen Tastatur gibt es auch kein Cedille und kein Trema, das heißt also nichts. Wir richten uns hier nach den offiziellen Transkriptionsregeln. Für weitere Anfragen ist das hier also imho der falsche Ort, da stellst du deine Fragen besser auf der betreffenden Seite, von der ich aber grade den Link nicht weiß. Στε Ψ 17:36, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Wer hat diese Transskriptionsregeln aufgestellt, wo stehen sie? Wer hat die Normierungsmacht? Offensichtlich schreiben keine deutschsprachigen Schach-Medien ә in diese Namen. Ich stelle in Frage daß Wikipedia das tun muß oder auch nur soll. Wozu? Bin ich der einzige der das als lächerliches Musterschüler-Gehabe betrachtet...? --80.121.36.220 06:29, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Die Diskussion gab es in ähnlicher Form z.B. schon einmal hier. Die Problematik ist ähnlich gelagert wie Patronyme. Ich habe prinzipiell nichts dagegen, wenn aserbaidschanische Namen im aktuellen aserbaidschanischen Original verwendet werden, also mit "ә". Denn jegliche Transkriptionstabelle wäre auch Theoriefindung. Woran orientieren sich die Namensschreibweisen in der deutschen Schachpresse? Wenn an der FIDE, so hat diese früher aserbaidschanische Namen in der russisch-kyrillischen Schreibweise genommen (die nicht mehr existiert) und die nach französischen Regeln transkribiert. Vor ein paar Jahren ist die FIDE dazu übergangen, die englische Transkription zu verwenden. Der DSB übernimmt die Anmeldungsbögen der Vereine, die oft vom jeweiligen Spielleiter oder Vorsitzenden ausgefüllt sind. Wenn der aserbadischene Schachspieler aber gar nicht in Deutschland spielt, gibt es auch keinen DSB-Namen. Wenn wir nach der deutschen Schachpresse gehen, wäre das doch ein Chaos. Manche Spieler findet man in unterschiedlichen Publikationen in unterschiedlichen Schreibweisen, für welche entschiede man sich dann? Die originale aserbaidschanische Schreibweise (seit ein paar Jahren mit Lateinschrift, wenn auch mit ein paar Sonderzeichen dabei, geschrieben) ist noch die einheitlichste. --Gereon K. 10:52, 10. Okt. 2009 (CEST)
- P.S.: Und FIDE- und DSB-Schreibweisen gibt es doch bei jedem Spieler als Weiterleitung. Wenn Du die in der Wikipedia eingibst, leiten diese auf das korrekte Lemma weiter, wo ist also das Problem? --Gereon K. 10:54, 10. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde es auch schlecht, dass Wikipedia für die Lemmata bekannter Schachspieler vielfach gänzlich ungebräuchliche Schreibweisen verwendet. Wer das Brett mal bohren will, findet bei mir jedenfalls einen Unterstützer. --Zipferlak 13:53, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin der gleichen Meinung. Es wirkt tatsächlich etwas wie „Musterschülergehabe“ (siehe oben) und ein wenig peinlich. Es gibt auch keine Regel oder nur eine Veranlassung dazu, von gebräuchlichen (Sportverbände, Medien, Bücher) und damit auch verbindlichen Schreibweisen einseitig abzuweichen. --DaQuirin 01:38, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Hat diese Diskussion keine Folgen? Wer hat eigentlich gewonnen? :-) --80.121.32.74 08:14, 25. Okt. 2009 (CET)
- Ich glaube nicht, dass wir im Schachportal bei aserbaidschanischen Namen einen Sonderweg gehen können. Für alle Aserbaidschaner verbindlich könnte man das in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen anstossen. --Gereon K. 12:39, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hat diese Diskussion keine Folgen? Wer hat eigentlich gewonnen? :-) --80.121.32.74 08:14, 25. Okt. 2009 (CET)
Saavedra-Biografien
Die im Zusammenhang mit dem schönen Saavedra-Artikel eingestellten Biografien sind sehr interessant. Ich habe mich daher noch um Ergänzungen bemüht. Bei dem sicher verdienstvollen „Saavedra-Studien-Verbreiter“ Archibald Johnson Neilson frage ich mich allerdings, was einen besonderen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigt. Kurze Angaben zu seiner Person könnte man auch im Saavedra-Artikel unterbringen. Zusatzfrage: Wie sieht es mit dem drei Jahre alten Artikel zum Potter-Manöver aus? Könnte man dies unter den veränderten Umständen nicht zweckmäßigerweise in dem ausgebauten Saavedra-Artikel (oder als Beispiel bei Turmendspiel) einbauen? Gruß,--DaQuirin 22:37, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, habe den Beitrag erst jetzt gesehen. Den Einbau des Potter-Manövers kann man erwägen. Bei Neilson denke ich, dass der Artikel zumindest für Frank Hoppes Schachwiki konserviert werden sollte (werte das als meine Freigabe an Rechten, soweit dazu nötig, bis hin zu deren vollständiger Aufgabe). Ansonsten dachte ich, das bläht den Saavedra-Artikel auf und Relevanz grenzwertig durch die schachhistorische Bedeutung gegeben. Aber darüber kann man natürlich diskutieren. --Constructor 16:32, 27. Okt. 2009 (CET)
Benennung von Weltmeisterschaften
Es gab ja bereits bei der WM 1984/85 die Diskussion über das richtige Lemma. Leider ist das nicht die einzige Weltmeisterschaft, die über ein Jahr hinausging: Vom 9. Dezember 1890 bis zum 22. Januar 1891 dauerte eine weitere, und vom 7. November 1896 bis zum 14. Januar 1897 eine andere. Die Frage ist nun, wie wie bei der Bennenung vorgehen. Στε Ψ 18:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- Eindeutig nach dem Startjahr. Die Benennung nach dem Schlussjahr ist insofern problematisch, dass man dann zwei WMs 1985 hat. Und Schreibweise "1984/85" finde ich etwas hässlich. Sie wäre OK wenn die WMs immer in zwei Kalenderjahren stattfänden.--Alexmagnus 00:31, 27. Okt. 2009 (CET)
- Es mag vielleicht noch keine zwei WM mit gleichem Startjahr gegeben haben, aber wer weiß was uns noch erwartet... -- Frank Hoppe 04:23, 27. Okt. 2009 (CET)
Ist jemand gegen die Benennung nach Startjahr? Στε Ψ 17:34, 28. Okt. 2009 (CET)
- M.E. ist das Startjahr ok. --tsor 17:49, 28. Okt. 2009 (CET)
Relevanzkriterium für Spielereinträge? / 365Chess.com
Im Kasten "Neue Schachartikel" fallen mir Einträge für Spieler auf, wo ich mich frage ob und inwiefern sie sozusagen lexikonwürdig sind. Nicht bei allen, aber bei mehreren davon findet sich bei den Weblinks eine Zeile wie:
Mehr als ... nachspielbare Schachpartien ... auf 365Chess.com
(Einen Link auf die weithin bekanntere Chessgames.com fände ich unauffällig.)
Ich finde, Wikipedia sollte nicht als allgemeines Schachspieler-Verzeichnis oder für Website-Promotion zweckentfremdet und so ihre Ressourcen unangebracht belastet werden. Zwar kann ich nicht beweisen daß das in diesen Fällen beabsichtigt ist, aber nach Zufall sieht mir das nicht aus, eher nach Methode. Damit will ich keine Löschorgie :-) auslösen, sondern schlage vor daß sich Admins das ansehen.
Auch wenn das jetzt nach "Vernadern" aussieht, habe ich mir gedacht, als begeisterter Nutzer von Wikipedia sollte mir so etwas nicht wurscht sein. Auch wenn ich mich vielleicht irre. --80.121.39.255 09:57, 28. Okt. 2009 (CET)
- Welcher Schachspieler hier einen Artikel bekommt ist unter Wikipedia:RK#Schachspieler (Fernschach und Nahschach) festgelegt. Also ab IM aufwärts. Sage doch bitte, welchen der Artikel Du für irrelevant hälst, dann kann man das im Einzelfall überprüfen. 365Chess.com hat knapp 4 Millionen Schachpartien und nichts anderes, chessgames hat eine halbe Millionen und bei jeder Schachspielerin endlose Diskussionen über ihr Aussehen bzw. den Geilheitsfaktor. Insofern halte ich 365Chess.com für den besseren Link. Und bei einem Artikel über einen Schachspieler ist das doch ein weiterführender Link, wenn dort ein paarhundert nachspielbare Schachpartien desjenigen Spielers verlinkt sind. Ich habe keine Ahnung, wer dieser Typ aus Uruguay ist, der 365Chess.com betreibt, aber kommerziell sieht mir das nicht aus. --Gereon K. 10:52, 28. Okt. 2009 (CET)
- Verstehe; IM gibt es mittlerweile allerdings sehr viele, ich nehme an über 1000. Liegt die Latte da hoch genug für einen Wikipedia-Eintrag? Es ist möglicherweise diskussionswürdig.
- Bei den von mir gemeinten neuen Einträgen finde ich zwar einige die anscheinend keine IM sind (meist Frauen oder Fernschachspieler), aber da könnte eines der anderen Relevanzkriterien zutreffen. Wen es interessiert, der kann sie sich in der Aufstellung der neuen Schachartikel selber ansehen. Es ist jedenfalls gut, daß es überhaupt klare Kriterien gibt - sofern sie von Qualitätszuständigen überprüft werden. :-) --80.121.30.139 16:35, 28. Okt. 2009 (CET)
- Haha, über 1000 ist gut. Allein die noch lebenden sind knapp 3000, dazu kommen die verstorbenen, was bestimmt nochmal 1000 sind, + ~1000 WIMs, ergibt in der Summe 5000 IMs. Στε Ψ 17:13, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ich staune! (Ich hatte auf der FIDE-Webseite keine Gesamtanzahl gefunden.) Soll Wikipedia Einträge für tausende vorwiegend "eher unbedeutende" Schachspieler aufnehmen? Wenn ja dann soll's mir Recht sein; ich hatte mich nur gewundert... --80.121.57.106 18:46, 28. Okt. 2009 (CET)
- Das mit "unbedeutend" ist eben relativ. Irgendwo muss man ja die Grenze ziehen. Elo ist relativ, FM-Titel werden optional gekauft oder nicht, aber die IM-Normen muss man sich immerhin erspielt haben. Bei den Frauen fängt die Wikipedia tatsächlich bei den WIMs an. Das gleiche (ab IM) bei Fernschachspielern. Das ist hier über Monate ausdiskutiert worden. Es gibt natürlich auch FMs, die schachlich bedeutsames geleistet haben, die hätten einen Artikel verdient, auf der anderen Seite manche GMs, da fiele mir nichts erwähnenswertes ein ... --Gereon K. 00:05, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich staune! (Ich hatte auf der FIDE-Webseite keine Gesamtanzahl gefunden.) Soll Wikipedia Einträge für tausende vorwiegend "eher unbedeutende" Schachspieler aufnehmen? Wenn ja dann soll's mir Recht sein; ich hatte mich nur gewundert... --80.121.57.106 18:46, 28. Okt. 2009 (CET)
- Haha, über 1000 ist gut. Allein die noch lebenden sind knapp 3000, dazu kommen die verstorbenen, was bestimmt nochmal 1000 sind, + ~1000 WIMs, ergibt in der Summe 5000 IMs. Στε Ψ 17:13, 28. Okt. 2009 (CET)
- Bei den von mir gemeinten neuen Einträgen finde ich zwar einige die anscheinend keine IM sind (meist Frauen oder Fernschachspieler), aber da könnte eines der anderen Relevanzkriterien zutreffen. Wen es interessiert, der kann sie sich in der Aufstellung der neuen Schachartikel selber ansehen. Es ist jedenfalls gut, daß es überhaupt klare Kriterien gibt - sofern sie von Qualitätszuständigen überprüft werden. :-) --80.121.30.139 16:35, 28. Okt. 2009 (CET)
Hier kommt auf der Diskussionsseite der Relevanzkriterien ein Vorschlag, der auch Schachspielerbiographien betreffen könnte. --Gereon K. 08:41, 30. Okt. 2009 (CET)
- Dort schreibt jemand, man müsse von "AGF" ausgehen. Das verstehe ich nicht und finde über die Suche hier auch nichts passendes. Was ist dieses AGF? --80.121.60.221 15:55, 31. Okt. 2009 (CET)
- Siehe WP:AGF. Gruß, Stefan64 16:14, 31. Okt. 2009 (CET)
- Nach BK (Bearbeitungskonflikt): "Assume Good Faith". Von den besten Absichten ausgehen. Also grundsätzlich schon einmal davon ausgehen, egal was und wie jemand etwas sagt, dass es positiv/konstruktiv gemeint ist und nicht aus niederen Beweggründen. --Gereon K. 16:16, 31. Okt. 2009 (CET)
- Siehe WP:AGF. Gruß, Stefan64 16:14, 31. Okt. 2009 (CET)
Hammer
Kann jemand von euch Biografienspezis den von mir angelegten Artikel Jon Ludvig Hammer ausbauen? Ich würd ja gerne mal selbst einen guten schachbiographischen Artikel schreiben, habe aber keine Ahnung wo ihr recherchiert ;) --Alexmagnus 19:01, 31. Okt. 2009 (CET)
- Ich würde ja gerne, aber bei dem Artikel fehlt so gut wie alles, da hülfe nur komplett Neuschreiben. Es gibt Bilder auf Commons, 5 Interwikilinks usw usw. Und warum fehlten da Kategorien, Personendaten usw? Egal was ich machen würde, das gäbe nur Bearbeitungskonflikte ... :-( --Gereon K. 19:11, 31. Okt. 2009 (CET)
- Och komm Gereon, nicht jeder ist so ein Profi wie du. Das kriegen wir schon hin. Gruß, Stefan64 19:17, 31. Okt. 2009 (CET)
- Interwikis habe ich hinzugefügt ;) Das Bild schon du... Aber was ist mit dem Artikel selbst? Wie gesagt, ich schrieb nie intensiv (habe aber schon so um ein Dutzend Artikel angelegt), so dass ich erst Übung brauche, bevor was gutes rauskommt. Mein Endziel ist aber irgendwann einen schachbiographischen zu Artikel schreiben, der nach "Profiarbeit" aussieht (ich habe sogar schon einen zukünftigen Kandidaten, bleibt nur die Relevanz abzuwarten;)) :)--Alexmagnus 19:21, 31. Okt. 2009 (CET)
- Du kannst ja zunächst mal den englischen Artikel ausschlachten. Gruß, Stefan64 19:28, 31. Okt. 2009 (CET)
- So, die groben Fakten stehn schonmal. Was ergänzt werden könnte: Seine norwegischen Jugendtitel, seine 3 IM-Normen und sein 5 GM-Normen: Wo und wie. Sein Turniersieg in Norwegen vor 10 GMs, von denen 6 mehr als 2600 Elo hatten. Seine weiteren 3 Turniersiege internationaler Turniere. Sein zweiter Platz im Tie-Break bei der nowegischen Einzelmeisterschaft, dass er der gleiche Jahrgang wie Carlsen ist. Hammer ist zwar in Bergen geboren, aber in Oslo aufgewachsen. Dort besuchte er eine staatliche Sportschule, in der von Agdestein Schach unterichtet wurde (zusammen mit Carlsen als Mitschüler/Lehrer). Als er in die Schule kam, hatte er 2300, 3 Jahre später über 2550. Ist natürlich immer im Schatten von Carlsen irgendwie. Interessant auch, dass Hammer irgendwann seinen Lehrer Agdestein überholt hatte. Alexmagnus, gib einfach den Namen in google ein und lies die ersten 100 Treffer von vorne bis hinten, dann kannst Du Dir ein Bild machen. Arikel schreiben ist eben richtig Arbeit, stundenlange Recherche usw. --Gereon K. 23:17, 31. Okt. 2009 (CET)
- Für stundenlange Recherche bin ich ja bereit, nur dachte ich nicht dass es mit simplem googlen geht:). Im Übrigen wusste ich nicht ob die Information bzgl. wann und wo er seine Normen bekommen hat erwähnenswert ist. Naja, beim nächsten Mal mach ich's besser--Alexmagnus 23:43, 31. Okt. 2009 (CET)
- So, die groben Fakten stehn schonmal. Was ergänzt werden könnte: Seine norwegischen Jugendtitel, seine 3 IM-Normen und sein 5 GM-Normen: Wo und wie. Sein Turniersieg in Norwegen vor 10 GMs, von denen 6 mehr als 2600 Elo hatten. Seine weiteren 3 Turniersiege internationaler Turniere. Sein zweiter Platz im Tie-Break bei der nowegischen Einzelmeisterschaft, dass er der gleiche Jahrgang wie Carlsen ist. Hammer ist zwar in Bergen geboren, aber in Oslo aufgewachsen. Dort besuchte er eine staatliche Sportschule, in der von Agdestein Schach unterichtet wurde (zusammen mit Carlsen als Mitschüler/Lehrer). Als er in die Schule kam, hatte er 2300, 3 Jahre später über 2550. Ist natürlich immer im Schatten von Carlsen irgendwie. Interessant auch, dass Hammer irgendwann seinen Lehrer Agdestein überholt hatte. Alexmagnus, gib einfach den Namen in google ein und lies die ersten 100 Treffer von vorne bis hinten, dann kannst Du Dir ein Bild machen. Arikel schreiben ist eben richtig Arbeit, stundenlange Recherche usw. --Gereon K. 23:17, 31. Okt. 2009 (CET)
- Du kannst ja zunächst mal den englischen Artikel ausschlachten. Gruß, Stefan64 19:28, 31. Okt. 2009 (CET)
- Seine Schuhgröße und sein Lieblingsessen fehlen noch. :-) Soll heißen: Wer wann und wo welche Titelnormen erzielt hat, ist m.E. unwichtig, außer der jeweils letzten bzw. dem Jahr wo ein Titel errungen wurde, wie üblich. Ich spüre hier eine Tendenz, zu viele Infos hineinzustopfen. Nicht alles was als Sachinformation existiert, muß unbedingt in eine Ezyklopädie hinein. Zumindest sehe ich das vom Standpunkt des Lesers so: Überfrachten von Artikeln mit Unnötigem schadet der Lesbarkeit. --80.121.60.35 10:57, 1. Nov. 2009 (CET)
- Stimmt, zu sehr ins Detail gehen muss man nicht. Was aber für seine Schachkarriere signifikant ist, ist dass er immer im Schatten von Magnus Carlsen war, obwohl er mit seiner Leistung eigentlich im Rampenlicht hätte stehen müssen. Man könnte auch noch herausfinden, an welcher Uni er studiert. --Gereon K. 13:58, 1. Nov. 2009 (CET)
- (BK) Das kann man auch anders sehen. Ich bin mit gedruckten Nachschlagewerken aufgewachsen, und in denen fanden sich über viele Personen oft nur wenige Zeilen. Wenn man es genauer wissen wollte, musste man sich die Informationen mühsam aus mehreren Quellen zusammensuchen. Wir haben hier kein Platzproblem, deswegen können wir durchaus ausführlicher sein und dem Leser mehr Informationen an die Hand geben. Sollte der Bedarf nach Lektüre der Einleitung bereits gedeckt sein, muss man ja nicht den ganzen Artikel lesen. Gruß, Stefan64 14:02, 1. Nov. 2009 (CET)
November-Update
Die November-Elo-Liste ist raus. Ich habe da Differenzen zu den Infoboxen gesehen. Z.B. bei Alexander Igorewitsch Grischtschuk. Laut FIDE-Karteikarte 2736, lt. Info-Box 2734 und lt. IP-Edit 2733. --Gereon K. 16:28, 1. Nov. 2009 (CET)
- Weiß nicht, woran das liegt. Ich hab einfach nur die Aktualisierung gemacht. Vllt wurde da nachträglich noch was verändert. Στε Ψ 16:45, 1. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht auf verschiedenen Listen basiert. Die Novemberliste wurde schon gestern veröffentlicht, da wurde aber European Club Cup nicht gewertet. Heute wurde die Liste durch eben jene Partien ergänzt.--Alexmagnus 18:24, 1. Nov. 2009 (CET)
- Bei Pjotr Swidler ist die Differenz zwischen Infobox und FIDE-Seite ganze 16 Punkte. Muss jede Schachbio einen Nulledit bekommen oder wie lässt sich das fixen? --Gereon K. 21:16, 3. Nov. 2009 (CET)
- Vermutlich müsste man einfach die Vorlage:Elo-Punkte mit der zweiten Version der November-Liste aktualisieren. Ich hab dazu aber ehrlich gesagt keine Lust und auch keine Zeit. In zwei Monaten ist ja eh die nächste Aktualisierung fällig. Στε Ψ 21:38, 3. Nov. 2009 (CET)
- Bei Pjotr Swidler ist die Differenz zwischen Infobox und FIDE-Seite ganze 16 Punkte. Muss jede Schachbio einen Nulledit bekommen oder wie lässt sich das fixen? --Gereon K. 21:16, 3. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht auf verschiedenen Listen basiert. Die Novemberliste wurde schon gestern veröffentlicht, da wurde aber European Club Cup nicht gewertet. Heute wurde die Liste durch eben jene Partien ergänzt.--Alexmagnus 18:24, 1. Nov. 2009 (CET)
Nur zur Info, damit niemand anderes den Artikel ebenfalls beginnt. Στε Ψ 13:29, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Sehr schöner Artikel! --Constructor 16:27, 27. Okt. 2009 (CET)
Habe mal die Überschrift dem Thema angepasst, um keinen neuen Abschnitt erstellen zu müssen. Der Link führt (noch) auf meine Benutzerseite. Da dies mein erster Artikel ist, bitte ich um Feedback der erfahrenen Nutzer. Danke an SteMicha für die Hilfen bei der Formatierung. --Randbauer 21:31, 27. Okt. 2009 (CET)
- Sehr gut gemacht. Das einzige was ich vom Leserstandpunkt aus hinterfragen würde, ist die "epische Breite" mit diesen langen Schilderungen jeder einzelnen Runde. Da würde ich überlegen, das radikal auf die Höhepunkte bzw. wichtigsten Partien zu kürzen. Ich finde, daß nicht jede Runde einen eigenen Absatz haben muß. Leser mit besonders hohem Detailbedarf können auf die Partien selbst zurückgreifen bzw. würden sich vermutlich ohnehin nicht mit den Rundenbeschreibungen begnügen. Ansonsten exzellent! --80.121.39.255 10:11, 28. Okt. 2009 (CET)
- Da könnte man sich dann wiederum eine Auslagerung überlegen, wenn jemand alle Partien (Rundenturnier) für relevant hält. --Constructor 13:41, 28. Okt. 2009 (CET)
- Prinzipiell ist eine Auslagerung natürlich möglich, wurde ja auch schon bei anderen WMs praktiziert, aber speziell bei diesem Artikel bliebe ja dann fast nichts mehr übrig. Στε Ψ 14:52, 28. Okt. 2009 (CET)
- Da könnte man sich dann wiederum eine Auslagerung überlegen, wenn jemand alle Partien (Rundenturnier) für relevant hält. --Constructor 13:41, 28. Okt. 2009 (CET)
- Ich sehe auch den Turnierverlauf im Mittelpunkt des Artikels. Ich hatte mir überlegt, ob man evtl. die Rundenberichte weglassen kann. Dann hat man überwiegend die Tabellen mit den Ergebnissen, wie z.B. in dieser Version. Fand ich etwas dürftig. Daher bin ich der Meinung, dass irgendein Text zwischen den Tabellen stehen sollte. Die Kommentare zu den Partien sollen keine vollständige Analyse darstellen. Ich wollte halt nicht ausschließlich die Notation angeben, sondern kurz den Verlauf wiedergeben, wenn auch nur in wenigen Zeilen. Vielleicht kann man die Analysen später irgendwann ausbauen und dann auslagern. Ich fand es auch schwer, irgendwelche Highlights zu benennen. Normalerweise wären das Gewinnpartien, aber davon gab es wegen der vielen Partien und der relativ niedrigen Remisquote viele. Für den Turnierverlauf entscheidende Partien gibt es wohl nur in den ersten zehn Runden, danach war eigentlich alles klar. Außerdem fand ich immer erwähnenswert, ob es Hängepartien gab. Das in die Tabellen zu packen, finde ich unübersichtlich wg. der vielen Fußnoten, die dann fällig wären.--Randbauer 13:17, 31. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel mal so eingestellt. Vielleicht entwickelt er sich ja als Artikel weiter.--Randbauer 22:59, 3. Nov. 2009 (CET)
- Da müsste noch die Versionshistorische gerettet werden. Verschieben wäre die bessere Lösung gewesen, da Du nicht alleine an diesem Artikel gearbeitet hast und die Beiträge sonst verloren gingen. --Gereon K. 23:29, 3. Nov. 2009 (CET)
- Sind dir deine Beiträge so wichtig? ;-) Also mir ist das egal. Στε Ψ 09:06, 4. Nov. 2009 (CET)
Relevanzkriterien für Xiangqi-Spieler
Ich würde die ähnlich wie die Schachkriterien handhaben.
-----
Xiangqi-Spieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler
- hat den Großmeistertitel verliehen bekommen
- hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Literatur oder einen biografischen Eintrag in einem Fachlexikon belegen lässt.
-----
Der Großmeistertitel ist übrigens auf unter 100 Personen beschränkt, weiß die englischsprachige Wikipedia. Gibt es irgendwelche Einwände gegen den Vorschlag? Brauchen wir ein formales Meinungsbild oder reicht ein Mini-MB? --Constructor 20:21, 4. Nov. 2009 (CET)
- Wenn wir die Elo-2400-Schwelle ansetzen würden, wären weltweit gerade mal 64 Spieler relevant, darunter kein einziger Europäer ;-) GM-Titel oder Gewinn eines nachweislich wichtigen Turniers (etwa Europameisterschaft), würde ich sagen. Gruß, Stefan64 21:02, 4. Nov. 2009 (CET)
WM 1909 auf ru
Auf ru.wikipedia.org wird die WM 1909 angegeben, die jedoch vermutlich nur ein normales Duell zwischen Lasker und Janowski war. Kann da bitte jemand darauf aufmerksam machen, da ich kein russisch kann? Interessant ist dazu auch diese Notiz: http://en.wikipedia.org/wiki/Emanuel_Lasker#cite_note-47 --Constructor 18:18, 5. Nov. 2009 (CET)
- Im russischen Artikel wird erwähnt, dass der Wettkampf nicht von allen als WM-Match anerkannt wird. Auch mit welchem Argument - nämlich dass die Vorbedingungen nicht veröffentlicht wurden sowie dass alle 10 Partien gespielt wurden.--Alexmagnus 21:10, 5. Nov. 2009 (CET)
- Danke, nächstes Mal sollte ich es mir vorher übersetzen. --Constructor 23:39, 5. Nov. 2009 (CET)
Sichtungen
Folgende Biographien warten auf Sichtung oder Revertierung: Luděk Pachman seit 10 Tagen, Alexander Igorewitsch Grischtschuk seit 7 Tagen, Wilhelm Steinitz seit 4 Tagen und Richard Réti seit einem halben Tag. Wer hat Lust? --Gereon K. 20:26, 7. Nov. 2009 (CET)
- Die Ergänzung bei Pachman muss durch eine Quelle belegt werden. Erst dann kann man das sichten. Die anderen Artikel habe ich gesichtet. --tsor 21:27, 7. Nov. 2009 (CET)
- Bei Steinitz ist leider eine vermutlich fehlerhafte Angabe eingefügt worden (siehe Diskussionseite), aber ich mag darum nicht streiten. --DaQuirin 23:58, 7. Nov. 2009 (CET)
Die bei Steinitz eingefügte Angabe ist nicht "leider vermutlich fehlerhaft", sondern unter seriöser, zeitgenössischer Quellenangabe vollkommen korrekt belegt. Es gibt eben auch Quellen jenseits des Internets.
Damen-GroßmeisterIn
Von einer IP im Artikel Eva Moser weiblich gewünscht und nicht unplausibel - schreiben wir von Damen-Großmeistern oder Damen-Großmeisterinnen? --KnightMove 18:34, 13. Nov. 2009 (CET)
- Damen geht gar nicht, entweder Frauen-Großmeister oder Großmeister der Frauen oder WGM. Στε Ψ 18:39, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich benutze Großmeister der Frauen (WGM). --Gereon K. 20:38, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich würde sagen: WGM="Großmeister der Frauen", während eine weibliche GM "Großmeisterin" ist. Ich hatte vor einigen Jahren ein ähnliches Problem bzgl. IM-Titel bei einer weiblichen Spielerin (damals ging es um Kateryna Lahno).Alexmagnus 00:56, 14. Nov. 2009 (CET)
- Wenn man den Artikel "eines" oder "einer" weglässt, könnte man auch wieder "Großmeister" schreiben. Aber so, wie es jetzt dort steht, ist doch auch ok. --Gereon K. 12:03, 14. Nov. 2009 (CET)
Die reserviere ich mir! ;-) --Constructor 13:08, 13. Nov. 2009 (CET)
- Das solltest du noch Benutzer:Reilinger mitteilen, der wollte das auch angehen (siehe meine Diskussionsseite ganz unten) und liest hier vllt nicht mit. Στε Ψ 15:45, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte eine Mail-Anfrage von Siegfried Hornecker wegen Material zu dieser WM. Da ich mein System noch nicht fertig auf Win7 umgestellt habe, finde ich im Moment nicht die Zeit mich darum zu kümmern. Ich hoffe, ich komme im Laufe der Woche dazu. -- Frank Hoppe 14:31, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ja, den hab ich da flottgemacht. --Constructor 18:01, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte eine Mail-Anfrage von Siegfried Hornecker wegen Material zu dieser WM. Da ich mein System noch nicht fertig auf Win7 umgestellt habe, finde ich im Moment nicht die Zeit mich darum zu kümmern. Ich hoffe, ich komme im Laufe der Woche dazu. -- Frank Hoppe 14:31, 14. Nov. 2009 (CET)
Nochmal Live-Ratings
Da eine IP mal wieder Carlsens Live-Position angab (ich habe revertiert), habe ich einen Vorschlag. Ich finde es nämlich sinnvoll, bei Spielern, die nie offiziell Nummer 1 waren aber schon live diese Position innehatten, den Zeitraum/die Zeiträume des Live-Nummer-Eins-Seins zu erwähnen. Nur bei Nummer eins und nur wenn man nie offiziell erster war. Es sind ja nicht viele Spieler (Carlsen, Iwantschuk, Morosewtisch (dieser nur einen Tag lang Erster) - das war es....)--Alexmagnus 18:02, 15. Nov. 2009 (CET)
- Von mir aus ok. --Gereon K. 18:06, 15. Nov. 2009 (CET)
Dadian von Mingrelien
Welcher Prinz Dadian von Mingrelien war der Schachspieler? --Constructor 20:07, 16. Nov. 2009 (CET)
- Keiner aus der Liste der regierenden Fürsten im Mingrelien-Artikel, sondern dieser. --DaQuirin 21:59, 16. Nov. 2009 (CET)
- Dachte ich mir schon (dass es kein Fürst war), sonst hätte er ja Fürst von Mingrelien geheißen. Danke für den Link! --Constructor 05:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- Fürst / Prinz meint allerdings dasselbe (englisch prince = Fürst)... Gruß,--DaQuirin 05:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dort darfst du gerne korrigieren. --Constructor 05:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das geht im Deutschen oft durcheinander (siehe Prinz von Wales, eigentlich Fürst von Wales), insofern muss das im Artikel nicht unbedingt geändert werden. Was mir jedoch auffiel: „Andria Dadiani ... also known as Andrey Davidovich Dadian-Mingrelsky“ (Anfang des englischen Artikels). Es sieht so aus, als ob jetzt bei uns (Andrei Dadiani) die russische (Andrei) mit der georgischen (Dadiani) Namensform vermischt wird. Beide Versionen sind möglich, aber wir sollten uns dann für eine entscheiden. --DaQuirin 13:58, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ok, du darfst entscheiden. --Constructor 14:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin für Verschiebung nach Andria Dadiani. --Constructor 17:18, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ok, du darfst entscheiden. --Constructor 14:24, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das geht im Deutschen oft durcheinander (siehe Prinz von Wales, eigentlich Fürst von Wales), insofern muss das im Artikel nicht unbedingt geändert werden. Was mir jedoch auffiel: „Andria Dadiani ... also known as Andrey Davidovich Dadian-Mingrelsky“ (Anfang des englischen Artikels). Es sieht so aus, als ob jetzt bei uns (Andrei Dadiani) die russische (Andrei) mit der georgischen (Dadiani) Namensform vermischt wird. Beide Versionen sind möglich, aber wir sollten uns dann für eine entscheiden. --DaQuirin 13:58, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dort darfst du gerne korrigieren. --Constructor 05:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Fürst / Prinz meint allerdings dasselbe (englisch prince = Fürst)... Gruß,--DaQuirin 05:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- Dachte ich mir schon (dass es kein Fürst war), sonst hätte er ja Fürst von Mingrelien geheißen. Danke für den Link! --Constructor 05:01, 17. Nov. 2009 (CET)
Vorlage:FIDE
In Benutzer Diskussion:Löschfix#Vorlage:FIDE geht es um die FIDE-Elo-Vorlage. Löschfix möchte eine andere Formatierung als die momentane. Kann jemand helfen? --Gereon K. 16:27, 20. Nov. 2009 (CET)
- Sehe keinen Änderungsbedarf. Στε Ψ 16:35, 20. Nov. 2009 (CET)
Liste der Jugendeuropameister im Schach
Wenn es okay wäre, dass ich die Flaggen bei den Schachspielern herausnehme, wäre ich bereit, die jeweiligen 2. und 3. Plätze in der Liste der Jugendeuropameister im Schach nachzutragen, das sähe dann so aus wie die Liste der Jugendweltmeister im Schach. Hintergrund: So vermeide ich, dass die Liste von 30 K auf 90 K wächst. Dazu tritt der Spieler ja nicht für sein Land an, denn es ist ein Einzelwettbewerb. Wäret ihr damit einverstanden? --Gereon K. 11:14, 25. Nov. 2009 (CET)
- Einverstanden. Στε Ψ 11:34, 25. Nov. 2009 (CET)
- Gab es da nicht mal die Einigung, dass generell keine Flaggen erwünscht sind? Oder war das nur für Schacholympiaden? --Constructor 11:46, 25. Nov. 2009 (CET)
- Sehr einverstanden!! --tsor 12:41, 25. Nov. 2009 (CET)
Problemkomponist Franz Schrüfer
Ich lade gerade einen Text über Franz Schrüfer (* 17. März 1823 in Oberailsfeld/Bayern; † 6. August 1909 in Bamberg) aus der DSZ 1909 ins Internet. Die Problemschach-Fachleute unter den Wikipedianern können sich ja um den zu erstellenden Artikel streiten. Vielleicht können ja auch Fachleute vom Musik-Portal mithelfen, da Schrüfer auch Musik komponierte. Ich hinterlasse dort einen Verweis. --Frank Hoppe 16:16, 2. Dez. 2009 (CET)
- Danke, wird erstellt! --Constructor 20:02, 2. Dez. 2009 (CET)
WM 1935
Ich werde mich, wenn niemand was dagegen hat, bald um die WM 1935 kümmern: Aljechin (Frankreich) gegen Euxe (Niederlande). Wäre super, wenn Samson64 wieder Quellen aus deutschen Blättern zur Verfügung stellen könnte. --Constructor 16:56, 4. Nov. 2009 (CET)
Was machen wir in dem Fall? Verfehlt die RK recht deutlich, aber eine LD (womöglich unter Beteiligung einiger Löschhöllenspezis) würde mir in der Seele wehtun. Vielleicht sollte man über einen Sammelartikel Schachfamilie Hund nachdenken, da könnte man dann auch Isabel noch unterbringen. Gruß, Stefan64 21:17, 8. Dez. 2009 (CET)
- Also als Schachspieler reicht das leider nicht mit der Relevanz. Vielleicht findet man noch etwas zur Schachförderung, als Schachfunktionär, -promotor. Ich möchte auch alles versuchen, den Artikel nicht über die LD laufen zu lassen. --Gereon K. 21:23, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hinweis: Hier habe ich grade mit Gereon diskutiert. Wer Lust hat, kann ja näheres über die berufliche Tätigkeit recherchieren. Als Hauptbevollmächtigter der IG Farben könnte mE Relevanz gegeben sein (aber ich kenne mich mit den entsprechenden RK nicht aus). --Constructor 21:51, 8. Dez. 2009 (CET)
- Die Idee mit der Schachfamilie Hund ist gut, in „Meyers Schachlexikon“ gibt es einen entsprechenden längeren Eintrag <Hund> („deutsche Schachfamilie mit sechs Mitgliedern, die alle im deutschen Schach eine − zum Teil herausragende − Rolle gespielt haben“), in der auch Gerhard Hund mitbehandelt wird. So könnte man hier eine etwaige Löschdiskussion mit dem Hinweis auf die Relevanzkriterien bestreiten. --DaQuirin 04:02, 9. Dez. 2009 (CET)
- Hinweis: Hier habe ich grade mit Gereon diskutiert. Wer Lust hat, kann ja näheres über die berufliche Tätigkeit recherchieren. Als Hauptbevollmächtigter der IG Farben könnte mE Relevanz gegeben sein (aber ich kenne mich mit den entsprechenden RK nicht aus). --Constructor 21:51, 8. Dez. 2009 (CET)
Ich finde es erstaunlich, dass der Ersteller sich nach mehr als drei Jahren wieder an seinen Entwurf erinnert hat. o_o Στε Ψ 09:23, 9. Dez. 2009 (CET)
- Man kann seine Verbundenheit auch unter Beweis stellen, indem man ihm bei dem Problem mit der von ihm eingestellten Datei hilft. Die Ansprache durch den Blubot finde ich etwas technisch. --Zipferlak 09:40, 14. Dez. 2009 (CET)
Schachglossar
„Er...“, wenn man sich einmal diese Liste in en ansieht. So etwas bräuchten wir auch (dann ließe sich auch der Glossar einiges aus unserem Hauptartikel auslagern). --Constructor 07:01, 12. Dez. 2009 (CET)
- Hübsch. Sei mutig! Oder, um mal in die Fußballwelt abzutauchen: "Mach et , Otze !!" --tsor 11:31, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was hat das mit dem Götz zu tun? Στε Ψ 11:56, 12. Dez. 2009 (CET)
- Das ist der Ausdruck des Erstaunens, wieviel die Kollegen dort haben. Mal sehen, ob sich nach Weihnachten irgendwann die Motivation findet. --Constructor 12:59, 12. Dez. 2009 (CET)
- Was hat das mit dem Götz zu tun? Στε Ψ 11:56, 12. Dez. 2009 (CET)
Hier begonnen --Constructor 09:18, 14. Dez. 2009 (CET)
- Jetzt hier: Portal:Schach/Glossar. --Constructor 02:31, 24. Aug. 2011 (CEST)
Relevanzkriterien
Alte RK: Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler
- ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen
- hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt.
Mein Vorschlag: Schachspieler sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Spieler
- ist Großmeister oder Internationaler Meister der Herren oder Damen
- hat eine nationale Einzelmeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine internationale Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaft (mit seinem Team) gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine offizielle Einzelweltmeisterschaft gewonnen (auch Jugendtitel)
- hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur, seine historische Elo-Zahl (in der Regel mindestens 2500 Punkte) oder einen biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt.
--Constructor 06:25, 14. Dez. 2009 (CET)
Desweiteren: Schachkomponisten sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Komponist
- ist Großmeister oder Internationaler Meister für Schachkomposition
- hat individuell mindestens den 3. Platz in einer Kompositionsweltmeisterschaft (WCCT oder WCCI) oder bei einer Schacholympiade gewonnen
- ist Autor von mindestens XXX veröffentlichten korrekten eigenständigen Aufgaben (Anzahl noch festzulegen)
- ist Begründer oder herausragender Autor einer Kompositionsrichtung
- hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur oder einem biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt
Löser von Schachkompositionen sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft: Der Löser
- ist Großmeister im Lösen von Schachkompositionen
- hat eine nationale oder internationale Lösemeisterschaft gewonnen (keine Jugendtitel)
- hat eine historische Bedeutung, die sich durch Präsenz in der Schachliteratur oder einem biografischen Eintrag in einem Schachlexikon belegen lässt
--Constructor 06:46, 14. Dez. 2009 (CET)
- Warum so verkomplizieren? Das meiste war bisher implizit enthalten. Man könnte höchstens den ersten Satz ändern in:
- Schachspieler, Schachkomponisten und Löser von Schachkompositionen sind relevant, wenn mindestens eine Bedingung zutrifft. Das andere ist ja weitgehend gleich. Στε Ψ 17:28, 14. Dez. 2009 (CET)
Ein Gegenvorschlag von mir: Abschaffung der Portal-internen RKs und dafür Einsatz von Qualitätskriterien. Denn was bringt es, wenn jemand einen Artikel zu einem Großmeister anlegt, der aus einem Satz besteht, und damit nur Arbeit für die Mitarbeiter bedeutet? Und warum sollte man gute Artikel über Fide-Meister löschen? Στε Ψ 22:13, 18. Dez. 2009 (CET)
Den Vorschlag zu Jugendweltmeistertiteln wollte ich auch einbringen, allerdings wollte ich mich nur auf deutsche Jugendweltmeister beschränken. --Alexmagnus 23:34, 18. Dez. 2009 (CET)
- SteMicha: Das sehe ich etwas anders, wir sind in erster Linie ein Nachschlagewerk, da helfen auch Kurzartikel für zweifelsfrei relevante Spieler, sofern sie die wesentlichen Informationen (Lebensdaten, Elo-Zahl, etc.) enthalten. Ist mir lieber, als wenn hier ein Selbstdarsteller mit Elo 2300 ellenlang beschreibt, welche Wald- und Wiesenturniere er gewonnen hat. Gruß, Stefan64 23:50, 18. Dez. 2009 (CET)
Gerd Treppner (again)
Mein Informant sagt, den Ermittlungen zufolge war die Todesursache wahrscheinlich ein Herzinfarkt. --Constructor 03:15, 19. Nov. 2009 (CET)
Wiederwahl-Kandidatur für Schach
Falls es noch keiner mitbekommen hat, hier der Hinweis. --Constructor 04:08, 21. Dez. 2009 (CET)
- ich denke, Schach hat hier jeder auf seiner Beobachtungsliste ;-) Στε Ψ 10:43, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich nicht. --Gereon K. 12:20, 21. Dez. 2009 (CET)
- Dass der Artikel zur Abwahl gestellt werden soll, ist auch an mir im Vorfeld vorbei gegangen. --Zipferlak 12:26, 21. Dez. 2009 (CET)
- Die Teilmenge jeder beinhaltet leider nicht alle Mitarbeiter. :-) --Constructor 12:51, 21. Dez. 2009 (CET)
- Ich nicht. --Gereon K. 12:20, 21. Dez. 2009 (CET)
Bevor hier weiter von allen Seiten rumgeeiert wird: Dort spielt die Musik. --tsor 13:21, 21. Dez. 2009 (CET)
Chessmetrics
Kann jemand meine Frage auf Diskussion:Historische Elo-Zahl (Abschnitt "Ratings") beantworten? Ich fürchte nicht, wo doch Sonas selbst schweigt... Aber vielleicht irre ich mich ja ;) Wenn nicht, kann man Chessmetrics getrost als eine Kuriosität in der Geschichte des Schachs abtun...--Alexmagnus 13:40, 27. Dez. 2009 (CET)
- Habe eine Antwort von Sonas bekommen. Der erklärt es mit Effekten der simultanen Berechnung. Was allerdings nicht erklärt warum der 30-Punkte-Schwenk ausschließlich bei erster Auswertung zu beobachten ist...--Alexmagnus 15:05, 30. Dez. 2009 (CET)
- Könntest du eine Zusammenfassung der Antwort von Sonas auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegen? Gruß, Stefan64 05:02, 2. Jan. 2010 (CET)
Schach-WMs in Jahresartikeln
Ich habe die fehlenden Schach-WMs in Jahresartikel (etwa 1886) eingebaut, wenn sich der Weltmeistertitel geändert hat. Wenn ihr denkt, dass auch bei WMs ohne Titeländerung der Eintrag sinnvoll ist, dürft ihr gerne die anderen selbst eintragen. --Constructor 12:31, 23. Dez. 2009 (CET)
Relevanz von Eröffnungsvarianten
- Mein klassischer Vorschlag ist es ja, solche Inhalte besser in den Hauptartikel einzuarbeiten (damit wir lieber einen interessanten und durchaus umfangreichen Artikel mit gutem Überblick bieten als viele Stubs haben). Unter Spanische_Partie#Offene_Verteidigung steht sowieso schon bald mehr als unter Offene Verteidigung (Spanische Partie). Ergo einarbeiten und m.E. letzteren löschen. Gruß -- Talaris 19:30, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, gerne alles auf einen Artikel pro Eröffnung eindampfen. Wikipedia ist kein Eröffnungsbuch. --Zipferlak 23:04, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Damit könnte ich mich auch anfreunden. Aber bitte Eröffnungen wie Abgelehntes Damengambit oder Najdorf nicht in Damengambit bzw. Sizilianisch reindrücken. Στε Ψ 23:08, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Nunja, weder in Najdorf-Variante noch in Abgelehntes Damengambit steht momentan so viel, dass es zwingend einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. Sogar in diesen Grenzfällen könnte ich mir die Einsortierung der Inhalte in Sizilianische Verteidigung oder Damengambit vorstellen. Talaris: Könntest Du bitte einen Vorschlag machen, welche Eröffnungsartikel nach dem Eindampfen übrig bleiben sollten ? --Zipferlak 23:15, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Mein Vorschlag die geschlossenen Spiele betreffend (aus der Sicht eines 1.d4-Spielers, was die 1.e4-Eröffnungen angeht kenn ich mich nicht aus):
- Nunja, weder in Najdorf-Variante noch in Abgelehntes Damengambit steht momentan so viel, dass es zwingend einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. Sogar in diesen Grenzfällen könnte ich mir die Einsortierung der Inhalte in Sizilianische Verteidigung oder Damengambit vorstellen. Talaris: Könntest Du bitte einen Vorschlag machen, welche Eröffnungsartikel nach dem Eindampfen übrig bleiben sollten ? --Zipferlak 23:15, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Damit könnte ich mich auch anfreunden. Aber bitte Eröffnungen wie Abgelehntes Damengambit oder Najdorf nicht in Damengambit bzw. Sizilianisch reindrücken. Στε Ψ 23:08, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, gerne alles auf einen Artikel pro Eröffnung eindampfen. Wikipedia ist kein Eröffnungsbuch. --Zipferlak 23:04, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Mein klassischer Vorschlag ist es ja, solche Inhalte besser in den Hauptartikel einzuarbeiten (damit wir lieber einen interessanten und durchaus umfangreichen Artikel mit gutem Überblick bieten als viele Stubs haben). Unter Spanische_Partie#Offene_Verteidigung steht sowieso schon bald mehr als unter Offene Verteidigung (Spanische Partie). Ergo einarbeiten und m.E. letzteren löschen. Gruß -- Talaris 19:30, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Abgelehntes Damengambit
- Angenommenes Damengambit
- Nimzoindisch
- Königsindisch
- Damenindisch
- Grünfeld-Indisch
- Bogoindisch
- Trompowsky
- Wolga-Benkö-Gambit
- Holländisch
- Englisch
- Stonewall
Στε Ψ 23:22, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Ich würde noch Ben-Oni, Damenbauernspiel, Katalanisch, Slawisch, Budapester Gambit, Blumenfeld-Gambit, Altindisch hinzunehmen. Stonewall würde ich in Holländisch integrieren, abgelehntes und Angenommenes Damengambit zusammenführen. Zu Nicht-e4/d4-Eröffnungen wären noch Sokolski-Eröffnung, Larsen-Eröffnung, Reti-Eröffnung, Bird-Eröffnung und Grobs Angriff nötig. --Zipferlak 23:35, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Benoni, Damenbauernspiel, Katalanisch, Budapester Gambit und Altindisch hab ich vergessen, das sollte auch bleiben, ja, aber Slawisch ist doch abgelehntes Damengambit und Blumenfeld-Gambit kann doch imho in Benoni rein. Στε Ψ 11:17, 11. Okt. 2009 (CEST)
Wichtig sind bei Weitem nicht nur die Eröffnungen, die ein Turnierspieler als die Mainstream-Eröffnungen betrachtet, man darf daher die übliche aktuelle Ratgeberliteratur nicht verwechseln mit dem gesamten Wissen über Schacheröffnungen. Von Bedeutung sind darüberhinausgehend auch jene Eröffnungen, über es gedruckte Literatur gibt, etwa weil sie die eine geschichtliche Bedeutung oder eine lange Geschichte haben. Es gibt es doch z.B. auch die Monographie von Viktor Kortschnoi über den offenen Spanier, bei anderen Untervarianten wird es ähnlich aussehen. Von daher kann ich die Intention, einzelne Abspiele zusammenzulegen nicht nachvollziehen. Ein produktives Vorgehen wäre dagegen, die einzelnen Artikel auszubauen, und die noch fehlenden Artikel neu anzulegen. Grüße --Rosenkohl 11:16, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Vllt wäre es sinnvoll, statt über den Daumen gepeilt Eröffnungen rauszupicken, Relevanzkriterien festzulegen, und anhand dieser die Artikel zu erstellen/löschen. Στε Ψ 11:23, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Sinnvoll ist es, mit dem gemeinsamen enzyklopädischen Sachverstand der Schachautoren bei Wikipedia den Eröffnungsbereich neu zu ordnen. Rosenkohls Ansicht, eine Eröffnungsvariante sei im Hinblick auf einen eigenen WP-Artikel relevant, wenn es über sie gedruckte Literatur gibt, halte ich im übrigen für unpraktikabel. Für einen Ausbau des Eröffnungsbereichs würde ich unter dieser Prämisse nicht zur Verfügung stehen. --Zipferlak 22:11, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Gesichtspunkt und gleichzeitig ein Problem dabei ist wohl, daß verschiedene Gruppen von Schachinteressierten und -Ausübenden unterschiedliche Bedürfnisse oder Informationswünsche über Schacheröffnungen haben. Was dem einen evtl. zu kurz gefaßt erscheint, mag einem anderen zu umfangreich oder unüberschaubar erscheinen. Der Überblick "Populäre Eröffnungen" mit Links auf Spezialseiten gefällt mir spontan aber sehr gut.
- Sinnvoll ist es, mit dem gemeinsamen enzyklopädischen Sachverstand der Schachautoren bei Wikipedia den Eröffnungsbereich neu zu ordnen. Rosenkohls Ansicht, eine Eröffnungsvariante sei im Hinblick auf einen eigenen WP-Artikel relevant, wenn es über sie gedruckte Literatur gibt, halte ich im übrigen für unpraktikabel. Für einen Ausbau des Eröffnungsbereichs würde ich unter dieser Prämisse nicht zur Verfügung stehen. --Zipferlak 22:11, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Weiters schlage ich vor, Links auf große Online-Eröffnungsbäume als Weblinks unterzubringen, die sich allerdings auf kommerziellen Seiten befinden. (Shredderchess, ChessOK. Aber das sind sehr gute statistische Ressourcen. --80.121.20.110 04:39, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ich denke wir sollten den Einstieg über die obengenannte Übersicht nach Namen ("Abgelehntes Damengambit" ...) suchen (ist noch unvollständig, z.B. fehlt Königsgambit). Desweiteren solten wir Relevanzkriterien entwickeln, nach denen eine Untereröffnung einen eigenen Artikel haben soll. Mal aus dem Bauch heraus, in welche Richtung man denken könnte:
Eine Eröffnungsvariante ist relevant wenn eine der folgenden bedingungen zutrifft:
- sie in mindestens 10 Partien bei WM-Kämpfen vorkam
- in der Megabase mindestens 30 Partien existieren, wobei einer der Beteiligten eine ELO von > 2700 hat
- in der Megabase mindestens 100 Partien existieren, wobei einer der Beteiligten eine ELO von > 2600 hat
- ...
--tsor 23:12, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Die obenstehende Übersicht enthält überhaupt keine e4-Eröffnungen --Zipferlak 09:41, 12. Okt. 2009 (CEST)
Entschuldige, aber Eröffnungen nach Elo-Zahlen, und nach der Anzahl von gespielten Partien, damit nicht genug in einer bestimmten Datenbank zu beurteilen halte ich für Unfug. Das Elo-System existiert seit ca. 40 Jahren, Schacheröffnungen viel länger. Viele Neuerungen werden auch im Fernschach erprobt, viele Eröffnungstheoretiker sind Turnierspieler der zweiten oder dritten Reihe (z.B. in Deutschland Emil Joseph Diemer, Lew Gutmann oder Stefan Bücker). Die Partienanzahl als Maßstab zu wählen würde die Enzyklopädie vollends zum Spielball aktueller Trends machen. Die Firma Chessbase wird sich freuen, wenn sie für ihr Produkt auch mit dem Alleinungstellungsmerkmal: "Relevanzgrund für Wikipedia" werben kann.
Die Enzyklopädie stützt sich allgemein auf veröffentlichte Fachliteratur. Ein Gegenstand (also unter anderem auch: eine Eröffnungsvariante) ist daher als Lemma relevant wenn:
- eine eigenständige Publikation darüber exisitiert.
- er in mehreren Publikationen als Thema abgehandelt worden ist.
- er eine besondere geschichtliche Bedeutung besitzt (die wiederum durch Publikationen nachgewiesen werden kann).
Gruß --Rosenkohl 00:01, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Nein. Nicht jede markige Wortschöpfung von Rainer Schlenker oder Stefan Bücker, die diese über den Randspringer oder den Kaissiber verbreitet haben, verdient einen eigenen WP-Artikel. Stattdessen sollte hier in den meisten Fällen ein Redirect entweder auf den entsprechenden Personenartikel oder auf den entsprechenden Eröffnungsartikel eingerichtet werden. --Zipferlak 09:52, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Im Prinzip stimme ich Dir hier zu. Wenn eine Eröffnung nur in einer einzigen Zeitschrift, die womöglich im Selbstverlag erscheint, "erfunden" worden ist, so ist sie noch nicht relevant. Ebenso muß man quellenkritisch renommierte Schachliteratur unterscheiden von randständigen Werken, die von der beiten Schachöffentlichkeit kaum wahrgenommen werden. Für die Entscheidung, ob eine Publikation für die Enzylopädie von Bedeutung ist könne Rezensionen hilfreich sein. Wenn allerdings eine bestimmte Variante doch ihren Weg in die Mainstream-Werke gefunden hat, so erscheint auch ein eigenes Lemma gerechtfertigt. Gruß --Rosenkohl 12:08, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Im Artikel Königsgambit wird beispielsweise die "Nordwalder Variante" erwähnt; für mich ein Musterbeispiel einer solchen sinn- und wirkungslosen Eröffnungsschöpfung. Es gibt sogar ein eigenes Buch darüber, was aber m.E. keinen eigenen Artikel verdient. Derartige Beispiele sind möglicherweise zahlreich... --80.121.60.123 09:58, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Carsten Hansen schreibt im Jahr 2000 in einer Rezension über die Zeitschrift Kaissiber bezgl. Bücker:
- "He's the man behind openings such as the Vulture (1 d4 Nf6 2 c4 c5 3 d5 Ne4), the Weasel, the Norwalder Variation of the King's Gambit and a couple of other variations that I can't recall."
- Für die Nordwalder Variante könnte diese Erwähnung durch Hansen bedeuten, daß die Variante auch im Artikel Abgelehntes Königsgambit erwähnt werden kann. Einen eigenständigen Artikel Nordwalder Variante rechtfertigt diese Erwähnung durch Hansen aber noch nicht. --Rosenkohl 13:02, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Carsten Hansen schreibt im Jahr 2000 in einer Rezension über die Zeitschrift Kaissiber bezgl. Bücker:
- Im Artikel Königsgambit wird beispielsweise die "Nordwalder Variante" erwähnt; für mich ein Musterbeispiel einer solchen sinn- und wirkungslosen Eröffnungsschöpfung. Es gibt sogar ein eigenes Buch darüber, was aber m.E. keinen eigenen Artikel verdient. Derartige Beispiele sind möglicherweise zahlreich... --80.121.60.123 09:58, 13. Okt. 2009 (CEST)
Das hört sich nach einer kommenden Löschorgie an! Wo liegt das Problem? Sind das persönliche Probleme Einzelner, wie z.B. mit der Erwähnung der "Nordwalder Variante"? Ein extra Artikel Offene Verteidigung (Spanische Partie) hat dagegen Relevanz. Im Hauptartikel Spanische Partie sind Offene Verteidigung und Geschlossene Verteidigung zu ausführlich behandelt. 5. .. Sxe4 und 5. .. Le7 reicht dort aus. --Pokernikus 00:57, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Bei einer Löschorgie ist die Nordwalder Variante derzeit außer Gefahr. :-) --80.121.12.181 03:50, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ich hab an der Offenen Verteidigung (Spanische Partie) weiter gearbeitet. Die Rigaer Variante und die La Grande Variante können dort noch erwähnt werden. --Pokernikus 01:59, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Ja sehr gut, lass Dich bitte nicht abhalten. Gruß,--DaQuirin 02:21, 16. Okt. 2009 (CEST)
Prinzipell geantwortet, allerdings in Frageform: Was aber wenn meine irgendwo geleistete Arbeit einer Löschorgie zum Opfer fällt? Es gibt Hochleistungslöschteufel in der Löschhölle!
Auch die oben geäußerte Absicht wirkt demotivierend.
Die oben geäußerte Absicht ist zudem äußerst massiv!
In Einzelfällen kann eine Zusammenführung sinnvoll sein.
Das Falkbeer-Gegengambit könnte in Abgelehntes Königsgambit eingebaut werden.
Eine allgemeine Verschrottung bestehender Artikel wäre destruktiv. -- Pokernikus 23:35, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Ein Rundumschlag ist überflüssig. Bisher hat doch sehr viel geklappt. Peanuts wie Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2008#Soller-Gambit_.28gel.C3.B6scht.2C_wird_Redirect.29 und Hartlaub-Gambit gehören gelöscht, aber fast alles andere hat seine Daseinsberechtigung. Wer erstellt redirect und LA für das Hartlaub-Gambit? Stiehr 14:42, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich habe das Hartlaub-Gambit in das Englund-Gambit eingearbeitet und den LA gestellt. Wikipedia:Löschkandidaten/16._Februar_2010#Hartlaub-Gambit --Stiehr 00:01, 17. Feb. 2010 (CET)
Um noch mal auf die oben angesprochenen RK zurückzukommen: ausgehend von den großen Eröffnungen sollten Eröffnungsvarianten einen eigenen Artikel erhalten, wenn sie:
- sich in Grundideen unterscheiden
- als eigenstäündige Varianten große Bedeutung im Turnieralltag haben (da ist eine Überprüfung nach Partien in der Mega wie oben angesprochen sinnvoll)
- historische oder anderweitige Bedeutung besitzen
--Comm. makatau 20:57, 10. Apr. 2010 (CEST)
Der LA für das Hartlaub-Gambit ging daneben. Warum eigentlich? -- WilhelmHH 02:03, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Link zur letzten Löschdiskussion hier. Quintessenz der Argumentation: Nicht die Häufigkeit des Spielens in der Schachpraxis ist ausschlaggebend, sondern der Niederschlag in der Literatur. Zum Hartlaub-Gambit wurde einiges geschrieben. Das ist das Relevanzkriterium. --Gereon K. 10:36, 29. Apr. 2010 (CEST)
- LA-Diskussion ist letztlich die schlechteste aller denkbaren Lösungen. Denn es geht ja gar nicht um Löschen oder Relevanzfragen, sonndern um ein sinnvolles gemeinsames Erläutern höchst eng verwandter Themen und Sachverhalte. (Die Entscheidung des abarbeitenden Admins zum Hartlaub-Gambit war formal korrekt, bringt uns aber keinen Schritt voran.) Wichtiger wäre ein Konsens hier im Portal. – Also auf zur nächsten Frage: Aljechin-Verteidigung und Moderne Variante (Aljechin-Verteidigung). Wieso trennt man das? (Kein anderes Wiki dieser Welt tut das.) Beide Artikel sind zudem bislang bescheiden bis Mittelmaß. Wie gefällt dagegen en:Alekhine's Defence? Das bringt doch mehr Übersicht und Verständnis! -- Talaris 23:31, 29. Apr. 2010 (CEST)
Eigentlich bietet sich der Vierbauernangriff zur Ausgliederung an. :-)
Aber nicht mit dem derzeitigen Content. :-) WilhelmHH 22:53, 4. Mai 2010 (CEST)