Portal Diskussion:Schweden/Archiv/2014
Nordens größte Stadt
Mag mal jemand eine dritte Meinung zu Diskussion:Stockholm#Äpfel und Birnen (Messen mit unterschiedlichen Prinzipien) abgeben? -- TZorn 12:24, 10. Jan. 2014 (CET)
König Oscar
Eine Bitte, bevor ich eventuell den kompletten Diskussionsblock durchsuche: warum haben Artikel über schwedische Könige eingedeutschte Namen: Beispiel: deutsche WP: Oskar II. (Schweden), der in Schweden aber sv:Oscar II heißt. Das heißt, obwohl der König den Eigennamen Oscar trug, hat eine Eindeutschung stattgefunden, der nicht dem Original entspricht. Das ist meiner Ansicht nach unüblich, Eigennamen sind Eigennamen. In der schwedischen Literatur (wie etwa bei Einweihungen von Bahnstrecken) hat die Strecke zwischen Falun und Orsa König Oscar durchgeführt. Wenn ich übersetze, muss ich also den falschen deutschen Artikel nehmen und Oscar dahinter schreiben, dass er richtige Eigenname angezeigt wird? Das ist in einer ganzen Menge der benutzten Verlinkungen so. Gab es da einmal ein Meinungsbild oder wurde das einfach in der Anfangszeit so gemacht? Der oben angeführte Artikel entstand 2003 gleich mit einem "K" im Namen. Wenn man anderssprachige Artikel über den König Oscar anschaut (England, Norwegen, Estland, Portugal) wurde mit Ausnahme der slawischen Sprachen immer der Eigenname verwendet. Als Argument sei angeführt, dass eigentlich konsequent gearbeitet werden müsste und ausländische Eigennamen Eigennamen bleiben müssen - wie es bei Willem-Alexander getan wurde. Der Artikel müsste sonst bei gleicher Konsequenz eigentlich Wilhelm-Alexander heißen. Für Infos dankbar und bei eventueller Umstellung auf Eigennamen gern zur Unterstützung bereit. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:27, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Nachtrag: in dem Artikel steht unter anderem: häufig unterzeichnet mit „O****“ oder „Oskar Fredrik“ - das kann gar nicht so sein, denn der König hat mit Sicherheit niemals mit Oskar unterschrieben, sondern immer mit Oscar. Der falsch verwendete Name erzeugt da massive Folgefehler wie auch bei seinen Kindern, wo einer seiner Söhne Oskar Carl Wilhelm heißen soll. Im Zielartikel Carl von Schweden finde ich korrekt: Oscar Carl Wilhelm von Schweden. Man könnte ja auch noch aus dem Carl einen Karl machen, wenn der Oscar schon zu Oskar geändert wurde. Wie schon gesagt, gerne zur Mithilfe bereit. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:32, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Da musste jetzt aufpassen, das Oskar II. (Schweden) kann trotzdem richtig sein. Wenn es in der Form in der deutschsprachigen Fachliteratur verwendet wird, bzw nachgewiesen werden kann. ABER wenn der volle Namen (Vor- und Nachname) benutzt wird, dann ist natürlich die C-Schreibvariante zu benutzen. Hier würde ich mal einen Beleg für die Schreibweise »König Oskar II.« verlangen. --Bobo11 (Diskussion) 00:20, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe ein wenig in Goggle gesucht: am Anfang kommen einige Abklatsche in Foren, die immer irgendwie auf die WP als Grundlage führen. Dann Angebote von Münzauktionen, die Einsteller wissen sowieso nicht, wie der geschrieben wird. Fachliteratur ist eigentlich nicht dabei und wenn es auf andere ausländische Seiten führt, steht da überall Oscar. Auch klassische wissenschaftliche Untersuchungen WILHELM II. UND SCHWEDEN–NORWEGEN 1888–1905 sprechen von Oscar. Reisewerbung zählt nicht als Grundlage. Ich hab mal die Könige in der WP "überflogen", im Prinzip betrifft das mal Oscar 1 und Oscar 2. Wenn jetzt hier nach paar Tagen keiner groß begründet Einspruch erhebt, würde ich die beiden Artikel umarbeiten und die Verlinkungen natürlich korrigieren, vor allem natürlich auch, um die beschriebenen Folgefehler zu korrigieren (es ist beispielsweise schwer begründbar, warum das Schiff Oscar II. und das Oscar-II-Land auf Spitzbergen nach einem König Oskar II. benannt sein soll, der aber in Wirklichkeit König Oscar II. hieß -> Oscar II im Riksarkivet). --Mef.ellingen (Diskussion) 12:17, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Das die Schweden nur die C-Variante brauchen das steht ausser Zweifel. Das heisst aber eben nicht dass deswegen im deutschen Sprachraum nicht die K-Variante in Verwendung ist/war. Ist schon richtig kann die K-Variante nicht mit Fachliteratur belegt werden, ist sie in die C-Variante abzuändern. Auf der Artikel-Diskussion hab ich ja schon gesenft, das solltest du besser auch noch, bevor du verschiebst. --Bobo11 (Diskussion) 18:00, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe ein wenig in Goggle gesucht: am Anfang kommen einige Abklatsche in Foren, die immer irgendwie auf die WP als Grundlage führen. Dann Angebote von Münzauktionen, die Einsteller wissen sowieso nicht, wie der geschrieben wird. Fachliteratur ist eigentlich nicht dabei und wenn es auf andere ausländische Seiten führt, steht da überall Oscar. Auch klassische wissenschaftliche Untersuchungen WILHELM II. UND SCHWEDEN–NORWEGEN 1888–1905 sprechen von Oscar. Reisewerbung zählt nicht als Grundlage. Ich hab mal die Könige in der WP "überflogen", im Prinzip betrifft das mal Oscar 1 und Oscar 2. Wenn jetzt hier nach paar Tagen keiner groß begründet Einspruch erhebt, würde ich die beiden Artikel umarbeiten und die Verlinkungen natürlich korrigieren, vor allem natürlich auch, um die beschriebenen Folgefehler zu korrigieren (es ist beispielsweise schwer begründbar, warum das Schiff Oscar II. und das Oscar-II-Land auf Spitzbergen nach einem König Oskar II. benannt sein soll, der aber in Wirklichkeit König Oscar II. hieß -> Oscar II im Riksarkivet). --Mef.ellingen (Diskussion) 12:17, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Da musste jetzt aufpassen, das Oskar II. (Schweden) kann trotzdem richtig sein. Wenn es in der Form in der deutschsprachigen Fachliteratur verwendet wird, bzw nachgewiesen werden kann. ABER wenn der volle Namen (Vor- und Nachname) benutzt wird, dann ist natürlich die C-Schreibvariante zu benutzen. Hier würde ich mal einen Beleg für die Schreibweise »König Oskar II.« verlangen. --Bobo11 (Diskussion) 00:20, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Das Ganze ist ja auch kein schwedisches Problem. Im Deutschen und vielen anderen Sprachen/Ländern werden/wurden sehr häufig Namen insbesondere von rausragenden Persönlichkeiten eingedeutscht verwendet. S. z. B. auch Elisabeth II. Insofern sehe ich hier keine falsche Verwendung vorliegen. Vergleich auch die gerade laufende Diskussion in der Auskunft. -- TZorn 14:56, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Mich stört vor allem immer die Inkonsequenz bei der ganzen Sache: warum macht man nicht nur die dem Regenten-Titel Oscar II einen Oskar II (wo es noch einigermaßen verständlich wäre, wenn man nur über diesen Namen spricht), sondern verwurstelt seinen originalen Namen Oscar Fredrik Bernadotte in einen Oskar Fredrik Bernadotte? Warum so halbherzig? Entweder Oscar Fredrik Bernadotte oder dann deutsch Oskar Friedrich Bernadotte - warum wird im eigentlich bürgerlichen Namen - also dem Namen im heutigen Personalausweis - die schwedische Schreibweise bei einem Vornamen eingedeutscht und beim anderen die skandinavische Schreibweise beibehalten? Dies würde ich in Konsequenz korrigieren wollen - entweder ganz oder gar nicht. Im angegebenen Diskussionslink steht nichts über diese Sache und die Inkonsequenz wird bei Willem-Alexander = Wilhelm-Alexander weitergeführt (nur Beispiel). --Mef.ellingen (Diskussion) 23:00, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Meinst du die Inkonsistenz, wie es bei uns innerhalb eines Artikels angewendet wird, oder de Inkonsistenz über Artikel hinweg? Die Artikel sollten ja den allgemeinen Sprachgebrauch widerspiegeln. Wenn es da also eine „inkonsequente“ Verwendung von einfachem und vollständigem Namen gibt, sollte das auch bei uns so abgebildete werden, wenn nicht, dann nicht. Wir „korrigieren“ hier aber sicher nicht, was der Sprachgebrauch anders handhabt, nur der Einheitlichkeit Willen. -- TZorn 14:07, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Mich stört vor allem immer die Inkonsequenz bei der ganzen Sache: warum macht man nicht nur die dem Regenten-Titel Oscar II einen Oskar II (wo es noch einigermaßen verständlich wäre, wenn man nur über diesen Namen spricht), sondern verwurstelt seinen originalen Namen Oscar Fredrik Bernadotte in einen Oskar Fredrik Bernadotte? Warum so halbherzig? Entweder Oscar Fredrik Bernadotte oder dann deutsch Oskar Friedrich Bernadotte - warum wird im eigentlich bürgerlichen Namen - also dem Namen im heutigen Personalausweis - die schwedische Schreibweise bei einem Vornamen eingedeutscht und beim anderen die skandinavische Schreibweise beibehalten? Dies würde ich in Konsequenz korrigieren wollen - entweder ganz oder gar nicht. Im angegebenen Diskussionslink steht nichts über diese Sache und die Inkonsequenz wird bei Willem-Alexander = Wilhelm-Alexander weitergeführt (nur Beispiel). --Mef.ellingen (Diskussion) 23:00, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Erst einmal sollten die Fakten innerhalb eines Artikels klar sein: Ich kann einfach eine Behauptung nicht glauben, der Oscar II hätte seine Dekrete mit Oskar II unterschrieben. Warum sollte der in Schweden mit "Oskar" unterschreiben, wenn er doch "Oscar" hieß? Da wäre imho eine Behauptung wider besseren Wissens. Dann ist die Frage offen, warum man den ersten Vornamen eindeutscht und den zweiten nicht. Und letztendlich wäre interessant, warum man diese Eindeutschung dann bei einigen Personen aus dem gleichen Land macht und bei anderen nicht. Das kann gerne schrittweise betrachtet werden. Sicher ist das kein schwedisches oder englisches Problem, aber hier ist es mir beim Oscar aufgefallen. Sicher gibt es noch mehr Fälle: Waldemar I. (Dänemark) - dort ist wenigstens ein Hinweis auf eine Eindeutschung des Namens im Text (der orignale dänische Name ist erwähnt und der Artikel mit dem deutschen Namen durchgängig), bei Waldemar (Schweden) ist nur das Lemma deutsch, der Artikel beschreibt durchgängig einen Valdemar Birgersson ohne irgendeinen Hinweis, warum das Lemma unbedingt Waldemar heißen muss …. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:14, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ich gebe dir Recht, eine Menge interessante Fragen und klaffende Lücken in unseren Artikeln. Die (zeitgenössische) schwed. Schreibung vom Oskar hab ich mal in die Einleitung mit aufgenommen und gleich einen Satz draus gemacht. Dass er seine Zeitungsartikel mit Oskar unterschrieben hätte, mag ich auch nicht glauben, es fehlen mir aber Belege dies zu korrigieren. Leider strotzt dieser Artikel nicht vor Belegen oder gar Literaturhinweisen. Jemand, der da mehr bewandert ist, mag klären, ob der Mann im Deutschen nun tatsächlich Oskar Fredrik oder Oskar Friedrich oder wie auch immer genannt wird. Ebenso für die anderen Artikel. Ich wag mich da nicht ran. -- TZorn 17:31, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Genau aus dem gleichen Grund habe ich es hier einfach mal angestossen … --Mef.ellingen (Diskussion) 22:22, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Ich gebe dir Recht, eine Menge interessante Fragen und klaffende Lücken in unseren Artikeln. Die (zeitgenössische) schwed. Schreibung vom Oskar hab ich mal in die Einleitung mit aufgenommen und gleich einen Satz draus gemacht. Dass er seine Zeitungsartikel mit Oskar unterschrieben hätte, mag ich auch nicht glauben, es fehlen mir aber Belege dies zu korrigieren. Leider strotzt dieser Artikel nicht vor Belegen oder gar Literaturhinweisen. Jemand, der da mehr bewandert ist, mag klären, ob der Mann im Deutschen nun tatsächlich Oskar Fredrik oder Oskar Friedrich oder wie auch immer genannt wird. Ebenso für die anderen Artikel. Ich wag mich da nicht ran. -- TZorn 17:31, 20. Jun. 2014 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur für Schwedische Israelmission
Ich stelle nun den Artikel Schwedische Israelmission in Wien zur Kandidatur als Lesenswert. Wenn sich wer für Verbindungen zwischen Schweden und Österreich im 20. Jahrhundert interessiert ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:42, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Solltest grundsätzlich mit http://tools.wmflabs.org/wikilint/cgi-bin/wikilint überarbeiten. Hab kurz reingeschaut: 48 mal gibt es im Artikel das Wort "auch" - erfahrungsgemäß kann man dieses Wort in zwei von drei Fällen streichen, ohne dass der Sinn des Satzes in irgendeiner Weise verändert wird. Ich behaupte (ohne es genau zu prüfen): 30 mal ist es ein überflüssiges Füllwort. Andere Füllworte werden auch aufgezeigt, doch, nun, jeweils, dann - alles überflüssig. Völlig verfehlt finde ich: Mitarbeiter(innen). Fehlende Leerzeichen kannst du bei der Gelegenheit auch ersetzen und dann kann es was werden. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:28, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Antwort auf den dortigen gleichlautenden Beitrag von Mef.ellingen gab ich dort bei WP:KLA. Die Kandidatur endete ergebnislos, da zu wenigen Voten kamen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:04, 14. Jun. 2014 (CEST)
Foto gesucht
Dem kleinen Artikel zu Izzy Young (auch sv:Izzy Young) täte ein Foto des Schaufensters seines Ladens in sv:Wollmar Yxkullsgatan gut, Izzy ist jetzt 86, wer weiß, wie lange das Geschäft noch besteht. Ich habe dort eine Anfrage hinterlassen, vielleicht gibt es einfachere und wirksamere Mittel, einen ortsansässigen Knipser zu motivieren. Mir fehlen dafür die sprachlichen Mittel. --Goesseln (Diskussion) 10:13, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Ich wohne in Stockholm und könnte dort ein Foto machen, habe aber keine Kamera (und ein Nokia 2730 mit ziemlich mieser Kamera). Gruesse LZ 21:00, 27. Aug. 2014 (CEST)
- vielleicht verleiht die schwedische WP auch Fotoequipment - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:13, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, es gibt den Teknikpool von WMSE. Haben ihnen mal eine Mail geschickt. Gruesse LZ 18:23, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Die Bilder sind jetzt hochgeladen und in den Artikeln drin. Grüße LZ 15:28, 1. Sep. 2014 (CEST)
- @LZ6387: heute sind Bild und Artikel auf der Hauptseite, fehlt noch die Geschichte im WP:Kurier, zu dem was Izzy zum Wikipedia-Fotoreporter gesagt hat. --Goesseln (Diskussion) 01:49, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Stimmt, kommt heute Abend. Grüße LZ 09:27, 17. Sep. 2014 (CEST)
- @LZ6387: heute sind Bild und Artikel auf der Hauptseite, fehlt noch die Geschichte im WP:Kurier, zu dem was Izzy zum Wikipedia-Fotoreporter gesagt hat. --Goesseln (Diskussion) 01:49, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Die Bilder sind jetzt hochgeladen und in den Artikeln drin. Grüße LZ 15:28, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, es gibt den Teknikpool von WMSE. Haben ihnen mal eine Mail geschickt. Gruesse LZ 18:23, 28. Aug. 2014 (CEST)
- vielleicht verleiht die schwedische WP auch Fotoequipment - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:13, 28. Aug. 2014 (CEST)
Hilfe gesucht
Hallo, ich bräuchte bei Carl Bildt hilfe. Der Artikel ist inhaltlich etwas lückenhaft. es ist nur ziemlich doof, wenn man kein schwedisch kann. So bin ich mir bei meinen Übersetzung immer noch unsicher: byrådirektör habe ich mit Bürdoleiter übersetzt, es könnte aber auch für eine Schlüsselfunktion stehen. Das gleiche gilt für förbundssekreterare. Ich würde auf Verwaltungsangestellte tippe, nur passt da die Vorsilbe nicht ganz. Grüße --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 07:57, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo. Es würde helfen, etwas Kontext zu haben. Verlink doch bitte mal die Quelle, in der die beiden Wörter vorkommen, oder schreib hier mal ein bisschen umgebenden Text hin. -- TZorn 09:09, 29. Sep. 2014 (CEST)
- der entsprechende Wikieintrag auf schwedisch. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 11:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Der byrådirektör ist gemäß der schwedischen Verlinkung eine Amtsbezeichnung in der staatlichen Verwaltung, lässt sich vermutlich nur schwer richtig übersetzen, irgendwas in der Art Gruppenleiter, Abteilungsleiter. Also entweder unübersetzt beibehalten oder verallgemeinern mit "Verwaltungsangestellter". Ein(e) förbundssekreterare ist ein(e) „Verbandssekretär(in)“ im Sinne von Generalsekretär, also eine leitende Rolle in einem Verband, Partei etc. -- TZorn 14:13, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Vorschlag zur Übersetzung: Abteilungsleiter in der öffentlichen Verwaltung (byrådirektör)
- Was „Verbandssekretär(in)“ angeht, so heißt ja Generalsekretär auf schwedisch etwas anderes. Ideen? --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 17:26, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würd's nicht so sperrig machen und einfach „Verwaltungsangestellter (byrådirektör)“ schreiben. Über einem byrådirektör steht noch ein avdelningsdirektör, der eher an die Übersetzung Abteilungsleiter kommt. Bei der Mutter würd ich es erst mal bei Verbandssekretär belassen und dabei auf Generalsekretär verlinken. Wenn du rausfindest, bei welchem Verband die Mutter war, kann man es ja vielleicht anders formulieren. -- TZorn 09:01, 30. Sep. 2014 (CEST)
- der entsprechende Wikieintrag auf schwedisch. --Unterstrichmoepunterstrich (Diskussion) 11:45, 29. Sep. 2014 (CEST)
Yrast
Ein Begriff der Kernphysik (Yrast), im Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung#Yrast tauchte die Frage nach der Etymologie aus dem Schwedischen auf. Angeblich Superlativ von "yr". Mit Bitte um Antwort in der QS Physik--Claude J (Diskussion) 21:51, 30. Nov. 2014 (CET)
- Habe die Frage an die schwedische Physikredaktion weitergereicht. -- TZorn 11:13, 1. Dez. 2014 (CET)
Danke (in den Quellen war es unklar)--Claude J (Diskussion) 12:16, 1. Dez. 2014 (CET).
Städtepartnerschaften/Vänorter
Hallo in die Runde. Mir ist aufgefallen, dass bei uns Städtepartnerschaften in vielen (den meisten?) Fällen bei den Städten/Tätorter aufgeführt sind, seltener bei den Gemeinden (Beispiel: Visby und Gotland (Gemeinde)). Ich denke mir aber, dass die Partner in Schweden immer die Gemeinden sind, mangels eigener Rechtsform der Tätorter. Auch Partnerschaften, die vor der Gemeindereform bestanden, sind doch sicherlich auf die Gemeinden übergegangen. Denkbar wäre natürlich auch, dass irgendeine wie auch immer geartete Interessengemeinschaft/Ortsgruppe die Partnerschaften für eine „Stadt“ betreut. Weiß da einer, wie die genaue Lage in Schweden ist? Der Artikel sv:Vänort hilft da auch nicht weiter, verwirrt sogar noch, indem er die Gemeinde Uddevalla als Inhaberin der ersten schwedischen Städtepartnerschaft 1939 anführt, obwohl es die Gemeinde in der Form damals überhaupt noch nicht gab. -- TZorn 11:44, 1. Dez. 2014 (CET)