Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz/Archiv/2021
Da Boden, Wasser, Luft und Klima Teilbereiche der Umwelt sind, müsste Klimaschutz ein Teilbereich des Umweltschutzes sein. ...Sehr schön... Der WP-Artikel Klimaschutzmanagement ist derzeit von Löschung bedroht. Vielleicht mag irgendjemand von hier noch etwas zu dem Artikel beitragen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:00, 27. Feb. 2021 (CET)
- Wichtig Fragen, die im Artikel noch beantwortet werden müssten sind zum Beispiel die rechtliche Verankerung. Gibt es eine gesetzliche Grundlage oder handelt es sich um eine komplett informelle Planung? Gibt es dann kommunale Satzungen oder ähnliches dafür und dann wieder auf welcher Grundlage diese erlassen werden. Wenn sich der Begriff nur auf Kommunen bezieht, sollte das auch in der Einleitung stehen. Oder geht es nur um das konkrete Förderprogramm? Dann würde ich den Artikel zu "Bundesförderung Klimaschutzmanagement" verschieben um deutlich zu machen, dass es sich nicht um einen allgemeinen planungsrechtlichen und planungswissenschaftlichen Begriff handelt. --GPSLeo (Diskussion) 12:28, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo GPSLeo. Die rechtliche Verankerung ist in der Tat ein wichtiger Punkt. Das im Oktober 2019 von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 setzt den "Klimaschutzplan 2050" mit konkreten Maßnahmen um. Im Zuge dessen wurde vom Bundesumweltministerium die «Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“ (KRL))» ausgearbeitet, die am 1. August 2020 in Kraft getreten ist und die bis zum 31. Dezember 2022 gilt. Siehe hier. Im juristischen Sinne ist eine „Richtlinie“ ein leitender Grundsatz oder eine anleitende Anweisung (Linie) für ein bestimmtes Verhalten. Im Verwaltungsrecht erlässt eine vorgesetzte Behörde vielfach Richtlinien für das einheitliche Verhalten der nachgeordneten Behörden. Für die übergeordnete Behörde ist die Richtlinie hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, doch ist den Stellen nachgeordneter Behörden grundsätzlich die Wahl der Form und der Mittel der Umsetzung überlassen. Innerhalb der Umsetzungsfrist einer Richtlinie darf die übergeordnete Behörde keine Vorschrift erlassen, die geeignet ist, die Erreichung des in der Richtlinie angestrebten Ziels ernsthaft in Frage zu stellen. Dass kommunale Satzungen im verwaltungsrechtlichen Sinne dazu benutzt würden, um für Klimaschutzmanager-Stellen eine Rechtsgrundlage zu schaffen, habe ich bislang nirgendwo gesehen. (Das war doch das, worauf du abgezielt hast!?) Allerdings bin ich auch nicht nahe genug an dem Geschehen dran, um mir ein kompetentes Urteil in dieser Hinsicht wirklich zu erlauben. Deine Fragestellung liegt tief im Kommunalrecht; als Nicht-Jurist kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Klimaschutzmanager/innen finden Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Ämtern für Umwelt- und Naturschutz. Intuitiv würde ich die Klimaschutzmanager-Stellen auf der untersten Verwaltungsebene (Landratsämter/Kreisverwaltungen) vermuten; ungefähr auf dieser Ebene müssten die Ämter für Umwelt- und Naturschutz liegen; allerdings besteht das Problem, dass das Bundesumweltministerium in Bundesländern mit Vollkommunalisierung (Niedersachsen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt) auf die unterste Verwaltungsebene keinen "Durchgriff" hat. Dort liegt die Richtlinienkompetenz bei den demokratisch gewählten Gremien des jeweiligen Landkreises/Kreistags. Klimaschutzmanagement würde ich nicht auf "Bundesförderung Klimaschutzmanagement" reduzieren wollen. Wenn man von einem "Klimaschutzplan 2050" ausgeht, dann ist das ja ein Plan, nur ist der politischer Natur. Ob das ein Plan im Sinne der Planungswissenschaft ist: wohl doch: ein Monitoring der stetig gewonnenen Daten geht ja mit dem Klimaschutzmanagement einher. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:44, 28. Feb. 2021 (CET)
- Mein Problem ist die Frage, ob der Begriff etabliert genug ist, dieses Thema zu überschreiben. Etwa "Kommunaler Klimaschutz" wäre klarer und würde sofort deutlich machen, worum es geht. --GPSLeo (Diskussion) 09:01, 28. Feb. 2021 (CET)
- Die Bundesländer sind in gewisser Weise auch darin involviert (siehe überarbeiteter Artikel), daher würde ich das Lemma so belassen. Was auch noch gar nicht im Artikel erwähnt ist, sind die Energie- und Klimaschutzagenturen der Bundesländer, welche die Kommunen beraten und für diese Services bereitstellen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:22, 28. Feb. 2021 (CET)
- Falls nichts weiter ist, können wir die Diskussion damit abschließen. Und Danke für die Anregungen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:32, 1. Mär. 2021 (CET)
- Die Bundesländer sind in gewisser Weise auch darin involviert (siehe überarbeiteter Artikel), daher würde ich das Lemma so belassen. Was auch noch gar nicht im Artikel erwähnt ist, sind die Energie- und Klimaschutzagenturen der Bundesländer, welche die Kommunen beraten und für diese Services bereitstellen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:22, 28. Feb. 2021 (CET)
- Mein Problem ist die Frage, ob der Begriff etabliert genug ist, dieses Thema zu überschreiben. Etwa "Kommunaler Klimaschutz" wäre klarer und würde sofort deutlich machen, worum es geht. --GPSLeo (Diskussion) 09:01, 28. Feb. 2021 (CET)
- Hallo GPSLeo. Die rechtliche Verankerung ist in der Tat ein wichtiger Punkt. Das im Oktober 2019 von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 setzt den "Klimaschutzplan 2050" mit konkreten Maßnahmen um. Im Zuge dessen wurde vom Bundesumweltministerium die «Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld („Kommunalrichtlinie“ (KRL))» ausgearbeitet, die am 1. August 2020 in Kraft getreten ist und die bis zum 31. Dezember 2022 gilt. Siehe hier. Im juristischen Sinne ist eine „Richtlinie“ ein leitender Grundsatz oder eine anleitende Anweisung (Linie) für ein bestimmtes Verhalten. Im Verwaltungsrecht erlässt eine vorgesetzte Behörde vielfach Richtlinien für das einheitliche Verhalten der nachgeordneten Behörden. Für die übergeordnete Behörde ist die Richtlinie hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, doch ist den Stellen nachgeordneter Behörden grundsätzlich die Wahl der Form und der Mittel der Umsetzung überlassen. Innerhalb der Umsetzungsfrist einer Richtlinie darf die übergeordnete Behörde keine Vorschrift erlassen, die geeignet ist, die Erreichung des in der Richtlinie angestrebten Ziels ernsthaft in Frage zu stellen. Dass kommunale Satzungen im verwaltungsrechtlichen Sinne dazu benutzt würden, um für Klimaschutzmanager-Stellen eine Rechtsgrundlage zu schaffen, habe ich bislang nirgendwo gesehen. (Das war doch das, worauf du abgezielt hast!?) Allerdings bin ich auch nicht nahe genug an dem Geschehen dran, um mir ein kompetentes Urteil in dieser Hinsicht wirklich zu erlauben. Deine Fragestellung liegt tief im Kommunalrecht; als Nicht-Jurist kann ich dir da leider nicht weiterhelfen. Klimaschutzmanager/innen finden Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, z.B. bei Ämtern für Umwelt- und Naturschutz. Intuitiv würde ich die Klimaschutzmanager-Stellen auf der untersten Verwaltungsebene (Landratsämter/Kreisverwaltungen) vermuten; ungefähr auf dieser Ebene müssten die Ämter für Umwelt- und Naturschutz liegen; allerdings besteht das Problem, dass das Bundesumweltministerium in Bundesländern mit Vollkommunalisierung (Niedersachsen, Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt) auf die unterste Verwaltungsebene keinen "Durchgriff" hat. Dort liegt die Richtlinienkompetenz bei den demokratisch gewählten Gremien des jeweiligen Landkreises/Kreistags. Klimaschutzmanagement würde ich nicht auf "Bundesförderung Klimaschutzmanagement" reduzieren wollen. Wenn man von einem "Klimaschutzplan 2050" ausgeht, dann ist das ja ein Plan, nur ist der politischer Natur. Ob das ein Plan im Sinne der Planungswissenschaft ist: wohl doch: ein Monitoring der stetig gewonnenen Daten geht ja mit dem Klimaschutzmanagement einher. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:44, 28. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:30, 2. Mär. 2021 (CET)
Infobox und Fußleiste fehlen noch. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:54, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Was für eine Fußleiste? Wenn du meinst, da fehlt was, trag es doch ein. Eine IB ist keine Pflicht. --Magnus (Diskussion) 14:56, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Ach so. Dann habe ich das wohl nicht so richtig wahrgenommen. Bedaure. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:23, 17. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:39, 17. Jun. 2021 (CEST)
Globales Gespräch zu Nachhaltigkeit
Liebe Interessierte des Portals Umwelt- und Naturschutz, ich wollte euch gern über das globale Gespräch zu ökologischer Nachhaltigkeit im Rahmen der globalen Gespräche einladen, das in der Umfrage priorisiert worden ist. Das Gespräch ist informell und es soll darum gehen, zu schauen, was in diesem Jahr angegangen werden sollte und machbar ist. Das Gespräch ist auf englisch und wir verzichten auf eine Übersetzung, weil sie praktisch nicht nachgefragt wurde; falls das problematisch ist, sagt gerne Bescheid, da finden wir eine Lösung. Viele Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:05, 29. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 15:19, 25. Nov. 2021 (CET)
#WikiForHumanRights: Right to a Healthy Environment!
Liebes Portal Ökologie, ich möchte euch gerne auf eine Veranstaltung hinweisen: „Live Event: Join us for the launch of #WikiForHumanRights: Right to a Healthy Environment!“ Beim 90-minütigen Live-Event am 15. April geht es um den Start der diesjährigen #WikiForHumanRights-Kampagne, die sich auf das Recht auf eine gesunde Umwelt konzentriert. Näheres ist auf diff.wikimedia.org nachzulesen. Hier die Registrierung. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 09:38, 8. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 15:21, 25. Nov. 2021 (CET)
Links zu den Steckbriefen der Bayerischen Geotope
...funktionieren alle leider im Moment nicht mehr. User:Blech und ich sind jesoch bereits in Kontakt mit dem LfU und um eine zeitnahe Lösung des Problems bemüht. Mehr Infos dazu, wenn wir Klarheit haben. --Derzno (Diskussion) 06:49, 29. Jun. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 15:21, 25. Nov. 2021 (CET)
Naturdenkmallisten in Brandenburg
Hallo zusammen, das mal zur Info. Vielleicht gibt noch meinungen dazu. Gruß -- Thomas 15:04, 7. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)
Montreal-Protokoll
- Angaben zur Überwachung des Montreal-Protokoll und Weblink zur Seite des Messnetzwerkes eingefügt. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:54, 25. Feb. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)
Botlauf beginnt!
Es gibt Tausende von Links auf das BfN in den Listen. Vor ca. zwei Jahren wurde die Website von Adobe Flash umgestellt, die neue Version erlaubt leider keine direkte Positionierung mehr. Eine Alternative ist Protected Planet. Der bot von Reinhard Kraasch will jetzt aufräumen. Bitte unterstützt den bot und kontrolliert die Änderungen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:24, 25. Feb. 2021 (CET)
- So, der Bot ist durchgelaufen, die bearbeiteten Seiten finden sich unter Spezial:Beiträge/RKBot. Die Änderungen müssten noch jeweils überprüft werden - (Tipp: Wenn da in der Liste Gebietsnummern auftreten, die in der Nummerierung extrem abweichen - und natürlich "????" für nicht gefundene Gebiete - deutet das auf Fehler hin: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Landschaftsschutzgebiete_in_M%C3%BCnster&type=revision&diff=209254102&oldid=209236456). Hierbei sollte auch die Spaltenüberschrift "Karte" durch "WDPA-ID" ersetzt werden. (Es wäre vielleicht eine gute Idee, das immer dann zu machen, wenn man die Liste komplett abgearbeitet hat, dann können andere sehen, dass die Liste überarbeitet wurde).
- Die Artikel unter Benutzer:Reinhard Kraasch/WDPA konnte ich nicht automatisch bearbeiten, weil die Links da sehr unterschiedlich eingesetzt sind und z.B. auch weitere Informationen wie z.B. die Fläche des Schutzgebiets fehlen oder zumindest nicht auf leichte Weise ermittelt werden konnten. Hier müssten die Links manuell umgearbeitet werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:47, 27. Feb. 2021 (CET)
- Ich werd mir im Laufe der Zeit das Saarland vornehmen. Das hat damals bei der Listenerstellung am meisten Arbeit gemacht. Die Schutzgebietsnamen sind kryptisch, mit allen Arten von Klammern, und die auch noch verschachtelt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:56, 27. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank, Reinhard Kraasch. Es sind nicht ganz hundert Listen, die geändert wurden. Ich muss mich erst wieder in die lokalen Eigenheiten der NRW-Listen einarbeiten (eigenartiger Umgang mit Umlauten und wer weiß was noch). --Blech (Diskussion) 23:27, 27. Feb. 2021 (CET)
- Ich werd mir im Laufe der Zeit das Saarland vornehmen. Das hat damals bei der Listenerstellung am meisten Arbeit gemacht. Die Schutzgebietsnamen sind kryptisch, mit allen Arten von Klammern, und die auch noch verschachtelt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:56, 27. Feb. 2021 (CET)
- Vielen Dank, dass ihr das problem erkannt und gefixt habt bzw am fixen seid. Viele Grüße -- Thomas 10:33, 1. Mär. 2021 (CET)
- Saarland und
- Schleswig-Holstein sind kontrolliert und korrigiert.
- So viele Fehler gab es gar nicht. Guter bot, Danke, Reinhard Kraasch. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:11, 3. Mär. 2021 (CET)
- Niedersachsen und
- Brandenburg ebenso. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:56, 10. Mär. 2021 (CET)
- Jetzt auch Nordrhein-Westfalen. Dort wurde fast jede Wiese einzeln gemeldet. Es muss dort von LSG-Schildern nur so wimmeln. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:20, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Ein bisschen Wasser muss ich leider in den Wein giessen. Wie wurden denn die Zuordnungen der Namen zu den WDPA-IDs gemacht? Ich hatte mir für den Anfang die überschaubare Liste der Landschaftsschutzgebiete in Münster genauer angesehen. Falsch waren die Links bei "Altenroxel", "Ameshorst - Haus Hülshoff" und "Rüschhaus, Haus Degener" Eigentlich muss man alle Links durchklingeln und schauen ob sie zum Ziel führen. Der Bestand bei Wikidata enthält übrigens (fast) dieselben Fehler, siehe Benutzer:Blech/LSG Münster.
- Die Namen sind die Namen, die in der Liste von protectedplanet drinstehen. In aller Regel sind aber nicht die Namen falsch, sondern es wurde halt das falsche Schutzgebiet zugeordnet - die Zuordnung erfolgte über eine Heuristik, in die Name und Fläche eingehen. Und, ja, das hat nicht immer geklappt - eben darum muss es ja auch geprüft werden. Wenn ich eine Liste mit 1:1-Zuordnungen von alter Seite zu neuer Seite (oder eine Liste von protectedplanet mit Koordinaten) gehabt hätte, wäre das natürlich nicht passiert. Hatte ich aber nicht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:29, 4. Mär. 2021 (CET)
- Münster war nicht mehr aktuell, die drei fraglichen LSGs sind mittlerweile weggefallen, ein neues wurde eingerichtet. @GPSLeo: Was macht man bei Wikidata mit aufgehobenen Schutzgebieten, gibt es da ein Zusatz-Attribut "ehemalig" oder werden die Einträge gelöscht? --Blech (Diskussion) 00:45, 4. Mär. 2021 (CET)
- Auf keinen Fall löschen. Einfach d:Property:P576 und wenn es ein Nachfolgeschutzgebiet gibt d:Property:P1366 hinzufügen, wie z.B. bei d:Q61437709. Wenn sie ohne Ersatz in der gleichen Schutzkategorie aufgelöst wurden, würde ich die auch bei den Listen lassen, in einer extra Liste unter der normalen aktuellen. --GPSLeo (Diskussion) 10:10, 4. Mär. 2021 (CET)
- Vielen Dank, dass ihr das problem erkannt und gefixt habt bzw am fixen seid. Viele Grüße -- Thomas 10:33, 1. Mär. 2021 (CET)
Moin Reinhard Kraasch, kannst du deinen Bot noch mal laufen lassen? Der hatte wohl eine temporäre Amnesie. Ich will gerade die Landschaftsschutzgebiete von Nordrhein-Wesrfalen kontrollieren. Gestern fiel mir auf, das die Liste der Landschaftsschutzgebiete in Bielefeld noch die alten BfN-Links enthielt. Hab ich händisch geändert. Heute fällt mir auf, das fast jeder zweite Kreis ausgelassen wurde. Das sind hunderte Gebiete... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:21, 13. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Nightflyer, das liegt wohl daran, dass diese Seiten nicht auf https://geodienste.bfn.de/... verlinken, sondern auf http://www.geodienste.bfn.de/... Da muss ich dann wohl noch mal nacharbeiten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:04, 14. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:46, 14. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Nightflyer, ich hab den Bot noch mal drüberlaufen lassen und hoffe, alle verbleibenden Listen erwischt zu haben. Wenn nicht, musst du noch mal Bescheid geben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:58, 18. Mär. 2021 (CET)
- Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:13, 18. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Nightflyer, ich hab den Bot noch mal drüberlaufen lassen und hoffe, alle verbleibenden Listen erwischt zu haben. Wenn nicht, musst du noch mal Bescheid geben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:58, 18. Mär. 2021 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:46, 14. Mär. 2021 (CET)
Mit den LSGs, die der Bot besucht hat, sollte ich durch sein. Wenn ein Name weder beim BfN noch bei WDPA verzeichnet wurde, hat ich die entsprechende Zeile gelöscht. Dann wurde das Gebiet umbenannt/gelöscht/zusammengelegt/usw. Damit sollen sich Ortskundige auseinandersetzen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:35, 7. Apr. 2021 (CEST)
- @Nightflyer, Reinhard Kraasch: Vielen Dank für die Aktualisierung der Links. Gelegentlich ergänze ich Weblinks zu Übersichten bei den Landkreisen und Städten. Die haben manchmal entsprechende Listen veröffentlicht, die aktueller sind als BfN oder WDPA. "Ehemalige" Schutzgebiete sind da aber höchst selten aufgeführt. --Blech (Diskussion) 22:37, 7. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)
Gibt es Artikelmindestanforderungen im Fachbereich?
Hallo,
mein Sohn sollte sich im Rahmen des Homeschooling mit örtlichen Naturschutzgebieten auseinandersetzen und informieren. Insbesondere bei "Heimat- und Sachkunde" ist die WP unser erster Anlaufpunkt. Ich war daher etwas enttäuscht, als ich einige Einträge aus der Liste der Naturschutzgebiete in Thüringen gelesen habe. Ehrlich gesagt verstehe ich den Sinn von einem extrem kurzen Stummel wie es Breitunger Seen oder Schwarzbacher Grund sind, nicht. Da erfährt ein Mensch, der auf der Suche nach Informationen oder auch nur weiterführenden Recherchetipps ist, nichts oder so gut wie nichts. Wäre in der DE-WP der Lsjbot aktiv gewesen, dann hätte ich die Textqualität diesem zugeschrieben... (Oder einem Serien-Stub-Produzenten wie Simplicius.)
Ich war kurz versucht, Löschanträge zu stellen: meiner Ansicht nach verfehlen die Beispiele und etliche andere "Artikel" der genannten Liste die Mindestanforderung aus WP:ART#Umfang: „Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein.“ Denn man erfährt als Leser zwar, dass ein bestimmtes Gebiet geschützt ist, auch seit wann, aber nicht warum oder was dieses Areal schützenswert macht. Mithin fehlt also die Beschreibung des definierenden Merkmals eines Naturschutzgebiets. Ein paraphrasierter Datenbankeintrag ist nicht das, aus dem die Wikipedia in den 2020ern bestehen sollte, aus dem Stadium sollte das Projekt seit etwa 10 Jahren entwachsen sein (meiner Meinung nach).
Wie sehen die Portalsleute die Angelegenheit? (Ich werde gleich auch noch den Autoren der Beispiele auf diesen Beitrag hinweisen) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:10, 5. Mär. 2021 (CET)
- Ja der Artikel enthält nicht mehr Info als Wikidata, aber ist halt unüblich, dass aus Listen auf Wikidata verlinkt wird, daher diese Artikel. Allgemein sollte mindestens die Verordnung verlinkt oder besser direkt eingebunden sein. Die Verordnung wird auch die Hauptquelle für Infos zu diesem Schutzgebiet sein und ist schnell in den wichtigsten Punkten abgetippt. Ich würde in den meisten Fällen allerdings eher davon abraten Artikel über Schutzgebiete zu schreiben, sondern stattdessen über den unter Schutz gestellten Ort. Also nicht "Das Naturschutzgebiet Breitunger Seen...", sondern "Die Breitunger Seen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ... sind seit 1967 im gleichnamigen Naturschutzgebiet geschützt". Ansonsten gibt es schnell zwei Artikel mit redundanten Informationen. Außerdem sind Schutzgebiete meist in Komplexen aufgebaut, so gibt es als LSG ausgewiesene Puffer um NSG. Wenn das LSG dann auch noch einen Artikel bekommt, sind dort noch mal Informationen redundant. --GPSLeo (Diskussion) 10:39, 6. Mär. 2021 (CET)
- Naja Leo, so einfach ist das nicht. Es sollte im Lemma schon um das Schutzgebiet gehen. Wenn wir bei obigem Beispiel bleiben, sind sicher auch die Ufer und vielleicht auch andere Randbereiche des Sees geschützt (hab mir die VO nicht durchgelesen), also nicht nur der Teich. Zu den Mindestanforderungen, naja, besser so einen Artikel als keinen. Er bietet einen guten Einstieg an und stellt gesammelte Infos zum NSG dar. Wem das zu wenig ist, nur Mut!. --mw (Diskussion) 10:57, 6. Mär. 2021 (CET)
- Ja, aber wenn jetzt der Artikel ausgebaut wird und dann noch ein neuer für die beiden Seen selbst angelegt wird, sind die Infos auf mehrere Artikel verteilt, was bei dieser Größe auf jeden Fall eher stört als Übersicht schafft. --GPSLeo (Diskussion) 15:07, 6. Mär. 2021 (CET)
- Naja Leo, so einfach ist das nicht. Es sollte im Lemma schon um das Schutzgebiet gehen. Wenn wir bei obigem Beispiel bleiben, sind sicher auch die Ufer und vielleicht auch andere Randbereiche des Sees geschützt (hab mir die VO nicht durchgelesen), also nicht nur der Teich. Zu den Mindestanforderungen, naja, besser so einen Artikel als keinen. Er bietet einen guten Einstieg an und stellt gesammelte Infos zum NSG dar. Wem das zu wenig ist, nur Mut!. --mw (Diskussion) 10:57, 6. Mär. 2021 (CET)
- Gerade die Thüringen-Artikel sind recht neu. Im jetzigen Zustand fehlen zugegebenermaßen die wirklich interessanten Informationen. In anderen Bundesländern wurden Bötsys Stubs zum Teil nach einiger Zeit ausgebaut, einfach mal zwei Jahre abwarten. Löschanträge halte ich hier für kontraproduktiv. --Blech (Diskussion) 11:58, 6. Mär. 2021 (CET)
- Service: In der Liste der Naturschutzgebiete in Thüringen haben über 80 NSGs noch Rotlinks. In der Diskussion:Liste der Naturschutzgebiete in Thüringen habe ich zur Mitarbeit aufgefordert: Reaktion = Null! Es motiviert ja sehr, wenn dann im Hintergrund über die "Qualität" massiv gemeckert wird. Was ist denn nun schlechter: Gar kein Artikel oder wenigstens ein kleiner Artikel? Merke: WP ist ein Gemeinschaftsprojekt! Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 12:04, 6. Mär. 2021 (CET)
- Moin Bötsy, wieso "im Hintergrund gemeckert"? Der Weg über das passende Fachportal mit Info an deine Adresse ist eigentlich mMn offen und direkt, das ist aber für das Thema nicht wichtig.
- Kennst Du die berühmte frühe Version von Nordsee, „Die Nordsee ist ein Mehr“? So stand das in den Nuller Jahren hier in der WP. Was damals sinnvoll war, kleine Textschnipsel einzustellen, in der plausiblen Hoffnung, dass diese ausgebaut werden, war zu einer Zeit, als die Artikelzahlen gerade noch fünfstellig oder klein sechsstellig waren, völlig in Ordnung. Heute ist das in meinen Augen anders; Lesetipp: User:Karsten11/Die Grenzen der Wartung. Die Zeit von Artikelzahlen-Highscores dürfte vorbei sein, der heutige Umfang der Wikipedia ist dafür zu groß.
- In solchen Fällen, wenn wenig Material zu einem Thema vorliegt, halte ich "gar kein Artikel" tatsächlich für die klügere Wahl. Informationen sollten dann eher in einer Liste, einem Sammelartikel oder als Abschnitt in einem übergeordneten Artikel (bei den Breitunger Seen: Breitungen/Werra als passender Gemeindeartikel) eingebaut werden. BTW: nur meckern tue ich nicht, gestern konnte ich aus meinem Archiv den Bilderwunsch aus der Infobox der Breitunger Seen erfüllen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:23, 6. Mär. 2021 (CET)
- So ein automatischer Rotlink in jeder Listenzeile ist halt eine offene Wunde auf der ToDo-Liste eines halbwegs am Thema Interessierten. Wenn aber das Material mühsam Fakt für Fakt zusammengesucht werden müsste, neige ich zum prokrastinieren. Ein noch so knapper Blaulink ist doch ein guter Grund, sich die Mühe zu sparen. Den späteren Ausbau machen falls nötig unsere Formalienschubser, die scheuen auch nicht den Ärger um die Vorlieben des jeweilgen Erstautors. --Raugeier (Diskussion) 14:26, 6. Mär. 2021 (CET)
- Bei einem Berg ist wesentlich, wo er liegt, wie hoch er ist und wie er geformt ist; Geologie usw. sind Zusatzinformationen. Bei einem Naturschutzgebiet ist dagegen der Naturschutz das Wesentliche (der Zweck des Ganzen, während ein Berg keinen Zweck hat) – ein Artikel zu einem Naturschutzgebiet, in dem nichts von Naturschutz steht, verfehlt sein Thema. Was mich an Bötsys Stubs aber am meisten ärgert, ist die Lemmabesetzung bei NSGs, die nach einem See oder einem Berg benannt sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:41, 6. Mär. 2021 (CET)
- @Olaf Studt: ich mache das doch nicht, um dich zu ärgern! Ändere/verbessere es doch – dann musst du dich auch nicht mehr ärgern! Grüße --Bötsy (Diskussion) 16:47, 8. Mär. 2021 (CET)
- Bei einem Berg ist wesentlich, wo er liegt, wie hoch er ist und wie er geformt ist; Geologie usw. sind Zusatzinformationen. Bei einem Naturschutzgebiet ist dagegen der Naturschutz das Wesentliche (der Zweck des Ganzen, während ein Berg keinen Zweck hat) – ein Artikel zu einem Naturschutzgebiet, in dem nichts von Naturschutz steht, verfehlt sein Thema. Was mich an Bötsys Stubs aber am meisten ärgert, ist die Lemmabesetzung bei NSGs, die nach einem See oder einem Berg benannt sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:41, 6. Mär. 2021 (CET)
- So ein automatischer Rotlink in jeder Listenzeile ist halt eine offene Wunde auf der ToDo-Liste eines halbwegs am Thema Interessierten. Wenn aber das Material mühsam Fakt für Fakt zusammengesucht werden müsste, neige ich zum prokrastinieren. Ein noch so knapper Blaulink ist doch ein guter Grund, sich die Mühe zu sparen. Den späteren Ausbau machen falls nötig unsere Formalienschubser, die scheuen auch nicht den Ärger um die Vorlieben des jeweilgen Erstautors. --Raugeier (Diskussion) 14:26, 6. Mär. 2021 (CET)
- Service: In der Liste der Naturschutzgebiete in Thüringen haben über 80 NSGs noch Rotlinks. In der Diskussion:Liste der Naturschutzgebiete in Thüringen habe ich zur Mitarbeit aufgefordert: Reaktion = Null! Es motiviert ja sehr, wenn dann im Hintergrund über die "Qualität" massiv gemeckert wird. Was ist denn nun schlechter: Gar kein Artikel oder wenigstens ein kleiner Artikel? Merke: WP ist ein Gemeinschaftsprojekt! Grüße aus Syke. --Bötsy (Diskussion) 12:04, 6. Mär. 2021 (CET)
- Es gibt noch viel zu tun, siehe hier und hier. Grüße --Bötsy (Diskussion) 21:21, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich habe einfach mal angefangen ein kurzes How-To zu schreiben, ergänzt und ändert gerne unter Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/How-To-Schutzgebietsartikel. --GPSLeo (Diskussion) 11:17, 11. Mär. 2021 (CET)
- eine Bitte, steckt die Ansprüche nicht ganz so hoch. Es ist aus meiner Sicht in Ordnung, wenn es einen einfachen Einstiegsartikel gibt. Verbessern kann man immer. Der Einstiegsartikel (so wie sie Bötsy verfasst) bietet einen guten Datenpunkt, mit u.a. Links auf mögliche vorhandene Bilder auf Commons. Ich denke da auch an den jährlich stattfindenden WLE. Da ist so ein Stub durchaus sehr hilfreich, um Artikel mit fehlenden Bildern zu finden. --mw (Diskussion) 19:01, 12. Mär. 2021 (CET)
- Das sind aber Stubs zu Gebieten und nicht zu Naturschutzgebieten. Was ich an GPSLeos How-To zuerst zu streng fand, ist der Punkt „Bilder“ – aber dann fiel mir ein, wie die Artikel aussehen, wenn ich ausgeloggt bin: Beim Überfahren eines Links wird die Einleitung mit Bild angezeigt, das ist sogar bequemer, als wenn man die Bilder am Rand den Begriffen im Text zuordnen muss. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:51, 12. Mär. 2021 (CET)
- @Grand-Duc: und @Olaf Studt: Es gibt immer noch viel zu tun – es gibt noch viele, viele Rotlinks, siehe hier, hier, hier, hier und hier. Wer macht mit, dass aus diesen Rotlinks Artikel werden? Na – wie isses? Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 17:35, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Versucht doch endlich mal, weniger aber ordentliche Artikel zu schreiben, statt mit Schnellschüssen vom Fließband Lemmata zu "verbrennen", die gegen den Stil des Erst- und Hauptautors nur noch Bots bearbeiten mögen. --Raugeier (Diskussion) 19:05, 30. Mär. 2021 (CEST)
- @Grand-Duc: und @Olaf Studt: Es gibt immer noch viel zu tun – es gibt noch viele, viele Rotlinks, siehe hier, hier, hier, hier und hier. Wer macht mit, dass aus diesen Rotlinks Artikel werden? Na – wie isses? Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 17:35, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Das sind aber Stubs zu Gebieten und nicht zu Naturschutzgebieten. Was ich an GPSLeos How-To zuerst zu streng fand, ist der Punkt „Bilder“ – aber dann fiel mir ein, wie die Artikel aussehen, wenn ich ausgeloggt bin: Beim Überfahren eines Links wird die Einleitung mit Bild angezeigt, das ist sogar bequemer, als wenn man die Bilder am Rand den Begriffen im Text zuordnen muss. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:51, 12. Mär. 2021 (CET)
- +1 zu „Versucht doch endlich mal, weniger aber ordentliche Artikel zu schreiben“. Das ist in der Tat ein Ärgernis, welches in vielen Fachbereichen bemängelt wird. Es gibt immer wieder einzelne Kollegen die noch der Meinung sind das "Stub" nach WP:Artikel zeitgemäß wäre. Dort heißt es auch: „Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. “ was wohl richtungsweisend ist. Bei dauerhaften Problemen empfiehlt sich u.U. WP:Artikelwerkstatt oder Rückverschiebung in den BNR der jeweiligen Kollegen, bis der Artikel ein Thema angemessen darstellt. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 17:33, 14. Apr. 2021 (CEST)
- @Grand-Duc: und @Olaf Studt: … und auch hier, hier, hier, hier, hier und hier gibt es noch viele, viele „Rotlinks“. Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 13:16, 5. Mai 2021 (CEST)
- Und es gibt auch viel, viel Zeit, sie peu à peu zu bläuen – so lange kann man die spärlichen Informationen in den Listen ‚parken‘. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:21, 5. Mai 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blech (Diskussion) 11:05, 1. Jan. 2024 (CET)