Portal Diskussion:Ur- und Frühgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Drekamu in Abschnitt Neue Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussionen zu diesem Themenbereich werden zentral im WikiProjekt Projekt: Vor- und Frühgeschichte geführt. Wir freuen uns auf deine Anregungen oder gar Mitarbeit. Danke.

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich der Diskussion über den Muschelhaufen im Loch Sunnart: wie wäre es mit einer Infobox für offizielle Bezeichnungen/Fundstellennummern etc.? Sie direkt im Text aufzuführen, sieht nicht hübsch aus, und interessiert die Opas nur bedingt. Loch Sunnart hat dazu auch noch insgesamt drei Nummern, aber sie sind natürlich zur eindeutigen Identifikation wesentlich. Hat hier jemand Erfahrungen oder Vorschläge? --Sommerx2015 (Diskussion) 17:12, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt bereits die Infobox "Fund". Die wird bei Artikeln zu arch. Funden und Fundplätzen auch verwendet. Dort lässt sich auch ein Eintrag für offizielle Bezeichnungen/Fundstellennummern hinzufügen. Gute Idee. --Drekamu (Diskussion) 19:27, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke!--Sommerx2015 (Diskussion) 19:54, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Äh - wie find ich die? --Sommerx2015 (Diskussion) 20:28, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Vorlage ist hier. Vorlage:Infobox Fund Ansonsten einfach in einen Artikel zu einem arch. Fund der ur- und Frühgeschichte reingehen und anschauen. Klappt es nicht beim ersten Artikel, dann bestimmt beim zweiten oder dritten Artikel. (Achtung, nicht jeder Fund hat eine Infobox installiert.) Dann kannst du die Infoboxdaten übernehmen und im Køkkenmødding auf RisgaArtikel anpassen. Ich trage in den nächsten fünf Minuten in der obigen Vorlage das Feld für die offizielle Fundbezeichnung ein, dann klappt das auch. Servus --Drekamu (Diskussion) 21:31, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten
done. --Drekamu (Diskussion) 23:46, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. Europäische Kultplätze der Steinzeit (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas. Bd. 36). Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.

[Quelltext bearbeiten]

Nur monatelanger Durchsicht des Buches bin ich dazu übergegangen, im 100%igem Einklang mit WP:Lit dieses Buch aus einer größeren Anzahl von Artikeln zu entfernen. Ich entferne es nicht aus allen Artikeln, sondern aus denen, wo die Erwähnung des Buchs nur generischen Charakter hat - und wo eine Erwähnung nicht nachvollziehbar ist, sei es, dass der Autor den Fund selbst nicht für wichtig genug gehalten hat, um ihn im Index des Buchs ("Megalithik, Pseudomegalithik und artifizielle Höhlen (Europa und Türkei)") zu erwähnen. Sei es, weil die Angaben im Buch nur kursorisch sind, ohne weiterbringende Information für den Artikel (Beispiel Bougon im Index des Buches, vollständige(!) Belegstelle lt. Buchindex unter der Überschrift "Standorte": "Im Nordkreis [...] liegen die Megalithtempel im Verhältnis zu den Wohnplätzen nicht immer zentral. Im Extremfall ist sogar davon auszugehen, dass die Opferstädte in keiner engen Beziehung zu dem im übrigen wandernden Dorf stand. Ansonsten hätte sich auf der Insel Rügen und in der niederländischen Provinz Drenthe, wo Tempel außerordentlich zahlreich sind, eine Dörferballung ergeben, während Landstriche in der Umgebung unbesiedelt gewesen wären. Megalithbauten wurden dort eventuell über einen Zeitraum von 1.000 Jahren errichtet (Bougon, Dép. Deux-Sèvres, Frankreich), wo die stofflichen Voraussetzungen vorhanden waren. Abgelen liegende Tempel wurden respektvoll behandelt, weil man derselben Religion und Ethnie angehörte. Einen Hinweis darauf gibt noch der heilige Tempelfriede der Germanen. Der olympische Friede der Hellenen ist ebenfalls Beleg für eine religiös gestützte Konfliktbegrenzung." - Das ist die im Index des Buches aufgeführte Stelle zu "Bougon". Interessanterweise wird das Buch unter dem Lemma Nekropole von Bougon garnicht erwähnt. Der Regelfall ist vielmehr, dass das Lemma (oder der Ort oder die deutsche, englische, irische, dänische usw. Namensversion) im Buch, das unter dem Artikel steht nicht einmal referenziert ist. Ich bitte um Akzeptanz, dass ich das Buch aus zahlreichen Artikeln löschen kann mit einer generischen Begründung, da es sich insgesamt um dutzende von Löschungen handelt und ich nicht jedes Mal eine andere Begründung schreiben kann. Stephan Hense (Diskussion) 01:30, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Sorry, falsche Stelle: Fortführung der Diskussion unter: Wikipedia:WikiProjekt_Vor-_und_Frühgeschichte/Qualitätssicherung#Jürgen_E._Walitzki_Megalithsyndrom -- Stephan Hense (Diskussion) 01:59, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird die Liste der neuen Artikel seit dem 8. Februar nicht mehr gepflegt? Wenn es an fehlenden personellen Ressourcen liegt, könntet ihr das dann nicht durch einen Bot automatisiert machen lassen, so wie es in anderen archäologischen Bereichen auch geschieht? Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 16:59, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Regiomontanus, für die Anerkennung meiner Bearbeitungen innerhalb des FBs UFG! bedanke ich mich sehr. :) Mir ist ja schon aufgefallen, dass du seit längerem viel zu tun hast zu den Megalith-Artikeln. Deshalb mein Vorschlag in obiger Sache: Im Wikiprojekt Bronzezeit ist die Stelle "neue Artikel anzeigen" bereits automatisiert. Das ist webtechnisch auch schnell gemacht. Würde es kurzerhand übernehmen, diese Automatik zu erstellen, lege dafür zunächst eine Seite in meinem Benutzerraum an. Vor der Aktivierung ließe es sich das also nochmals anschauen, um es sodann in das UFG-Portal einzupassen. Das bisherige Konzept, bei den neuen Artikeln Qualitätsmerkmale anzugeben, ließe sich gegebenenfalls an anderer Stelle der Qualitätssicherung im UFG-Projekt unterbringen. Gut, dass die Megalithik durch dich den nötigen Beistand hat. Freundlicher Gruß, --Drekamu (Diskussion) 17:32, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Sorry, mir ist eingefallen, dass es für die UFG diese Automatik bereits gibt. Nehme insofern meinen Vorschlag bzgl. einer Testseite in meinem Benutzerraum zurück. Offenbar gibt es einen Gründe, die nicht webtechnisch bedingt sind, dass dieses Tool im Portal nicht verwendet wird.
Sollte es hauptsächlich mit der Darstellung der Qualitätsmerkmale an dieser Stelle zusammenhängen, würde ich nach wie vor vorschlagen, diese kurzerhand aus dem Portal herauszunehmen und ins WikiProjekt UFG zur Qualitätssicherung zu verlegen. Inzwischen habe ich auch die Zusammenstellung der QS-Listen zu älteren verbesserungswürdigen Artikeln gesehen und meine, es sollte auch eine aktuell aufgestellte Qualitätssicherungsseite erfolgen. Gern bin ich behilflich in Absprache mit dir bzw. dem Wikiprojekt UFG.--Drekamu (Diskussion) 20:12, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten