Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/2021
Eher beiläufig habe ich diesen Artikel gefunden. Leider reichen meine Hintergrundkenntnisse für eine Artikeleditierung in diesem Bereich einfach nicht aus. Ich hoffe, dass der Artikel bei euch die erforderliche Überarbeitung bekommen kann. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:59, 2. Mär. 2021 (CET)
- Da sich hier nichts tut, werde ich versuchen, den Artikel ins Klimawandel-Portal zu verlegen. Vielleicht hilft das. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:30, 23. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:30, 23. Mär. 2021 (CET)
Moin, ich bitte die fachlich versierten Kollegen um Aufmerksamkeit und um Meinungen. Ich glaube da läuft gerade etwas schief. Mal abgesehen davon das vieles redundant ist, sollte dabei nicht unterschieden werden zwischen den Bezeichnungen auf den Kontinenten bzw. in den Weltregionen? Wir haben dabei Zyklon, Tornado, Hurrikan, Windhose usw. Löschdisk [1] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:17, 15. Jan. 2021 (CET)
Seuftz. Biberbaer, es würde helfen, die Artikel zu lesen, die man verlinkt. Hurrikan und Zyklon sind tropische Wirbelstürme, Zyklon (Plural: Zyklone) dar nicht mit Zyklone (Plural: Zyklonen) verwechselt werden. Der Begriff Windhose wird inzwischen von den vielen Meteorologen als verharmlosend abgelehnt, Windhose ist daher eine Weiterleitung nach Tornado. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:52, 21. Jan. 2021 (CET)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“
Liebes Portal Wetter und Klima,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Wetter und Klima
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier möchten wir auf das JSTOR-Benutzungshandbuch Sustainability hinweisen.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:34, 11. Mai 2021 (CEST)
Wettervorhersage, Klimavorhersage, Klimaprojektion
Derzeit scheint es was diese Themen angeht offenbar ziemliche Probleme in der Darstellung zu geben. Sei es bei Wettervorhersagen, dass dort so etwas steht wie "saisonale Vorhersage sei nicht seriös" (was im Wettersinne ja korrekt ist, aber in allgemeiner Form eben Quark). Dann werden Klimaprojektionen quasi gar nicht extra behandelt, sondern unter Klimamodell quasi mit abgehandelt. Dort steht zwar etwas über Paleo-Anwendungen, aber der Bereich Klimavorhersagen fehlt (also subsaisonal, saisonal, dekadisch). Allgemein scheinen viele Formulierungen etwa 10 Jahre aus der Zeit gefallen zu sein was dieses Gebiet angeht. Die Frage ist wie man das lösen kann. Letztendlich würde man einen Artikel Klimavorhersagen und einen Klimaprojektion benötigen. Ja, der zweite könnte recht kurz sein, oder deutlicher im Abschnitt Klimamodell abgetrennt sein, aber letztendlich gibt es dort noch viel tiefergehende Probleme (z.B. das dort ausschliesslich komplexe Modelle dargestellt werden). Jemand Ideen oder Vorschläge?--Maphry (Diskussion) 16:50, 4. Jul. 2021 (CEST)
Ich weiß, Aktualitätshysteriker sind des Teufels Sendboten, und für Leute vom Fach sind Laien nicht weniger unangenehm, aber kann sich bitte, bitte jemand, der wenigstens etwas Ahnung von der Thematik hat, mal dieses Newsticker-Schnellschusses annehmen? Kein Hintergrund zu Entwicklung, statt dessen Spekulationen über Klimawandel, und ich mag mich irren (sehr gut möglich, habe Meteorologie vor Jahren zuletzt gehört), aber kann es sein, dass das Lemma so TF ist? RTL halte ich jedenfalls für keine auch nur ansatzweise taugliche Quelle, wenn es um Wetterphänomene geht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:12, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Das Problem ist halt, dass es so derzeit durch die Medien geht. Kann man toll finden oder nicht. Klar könnte man da nun Kontext rein bringen mit Heinrichsflut und co, aber das wird eben nicht in den Medien diskutiert. Von dem her, ist das schon so recht korrekt.--Maphry (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2021 (CEST)
Hochwasser in Henan 2021 nach Hochwasser in Asien 2021
Was haltet ihr davon den Artikel Hochwasser in Henan 2021 nach Hochwasser in Asien 2021 und alle Hochwasser von Januar bis Dezember mit Ursachen unterzubringen und vieles mehr? Also ein Jahresartikel daraus zu machen. --कार (Diskussion) 12:56, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Im Moment geht es in dem Artikel genau wie das Lemma verspricht um das Hochwasser in Henan. Und der kurze Abschnitt "Weitere Unwetterkatastrophen in China" handelt zumindest von einem zeitgleichen Ereignis. Das passt doch so? Wenn man es jetzt auf Asien verschiebt hätte der Artikel erst einmal riesige Lücken. Wie wäre dann mit dem bereits ausführlichen Artikel Überschwemmungen in Indonesien und Osttimor 2021 umzugehen? Man könnte höchstens einen neuen Übersichtsartikel Hochwasser in Asien 2021 (oder gleich weltweit?) erstellen und dann für die 2 Ereignisse auf die jeweiligen Hauptartikel verlinken. Das wäre viel übersichtlicher. Also bitte nicht verschieben. --Lupe (Diskussion) 15:44, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Kontinent mäßig wäre besser. --कार (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Dann könnte man gleich eine Artikelreihe erstellen: Wetterextreme YEAR. Klar könnte man dann dort jeweils die schon existierenden Reihen verlinken (also Taifun-übersicht, Hurricane-übersicht). Ebenso könnte man dort eben Listen über Wettersysteme im Nordatlantik für die Tief-Hochdrucksysteme basteln. Kann man alles, aber macht sowas Sinn? Übersichtsartikel sind eine Geschichte, Eventartikel eine andere. Und zu speziellen Eventartikeln sollten eben ausschliesslich Events im Zusammenhang mit dem Event stehen (daher sehe ich eben Kontinentartikel kritisch, weil die eben nix miteinander zu tun haben). Klar, wenn man im Weltartikel eben zu viel aus einer Region hat kann man das dann unterverteilen, aber eher im Sinne von Top-Down als Bottom-up--Maphry (Diskussion) 17:15, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Den einzigen Sinn den ich darin sehe ist, dass Wetterextreme, die vielleicht nicht relevant genug für einen eigenen Eventartikel sind in einem Übersichtsartikel welcher Form auch immer kurz erwähnt werden könnten. --Lupe (Diskussion) 17:53, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Ich seh dadrin eher den Sinn Cherrypicking zu vermeiden. Wenn wir Unwetter in Asien (ob nun Hochwasser oder Stürme oder sonstwas) nehmen kommt immer die Frage, was wird eingebaut, wer bestimmt was relevant dazu ist? Welche Quellen nehmen wir als Hürde. Das macht es eben so schwierig nicht-event Artikel zu schreiben. Beim top-down würde man eben von den Quellen ausgehen was wer als Relevant genug ansah und dann eben verlinken zu den Events die wir relevant genug sehen als Einzelartikel. Darum finde ich es auch derzeit so problematisch, dass in Artikel ohne übergeordnetes Framework eifnach alles reingeklatscht wird was irgendwie zusammenpasst, ohne das man entweder die Hürden bestimmt was reingehört, oder sie durch gleiches Event verbunden sind.--Maphry (Diskussion) 19:06, 22. Jul. 2021 (CEST)
- bis jetzt haben wir zu Hochwasser in Asien keinen Artikel, siehe Kategorie:Wetterereignis (Asien). Schon gar nicht zu so einem „lokalen“ Ereignis. Entweder „Hochwasser in China 2021“ oder Löschen. „Unwetter in Asien 2021“ ist ganz schlecht, da kommt dann alles rein. --Hannes 24 (Diskussion) 19:21, 22. Jul. 2021 (CEST)
- @Maphry: Das meinte ich ja, dass viele Ereignisse wegfallen, während anderes überbetont wird. --Lupe (Diskussion) 19:45, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Hier sind die zwei Artikel Hochwasser in Henan 2021 und Überschwemmungen in der Türkei 2021. --कार (Diskussion) 19:53, 22. Jul. 2021 (CEST)
- der türkische Artikel ist mMn ein Löschfall (weiß aber nicht, wie niedrig hier die Schwelle ist ;-) Der Nachteil bei Sammelartikeln ist, dass Kraut und Rüben da hineingestopft wird. --Hannes 24 (Diskussion) 21:18, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Eventuell sollte man es auf eine Löschdiskussion ankommen lassen, sehe ich eigentlich ähnlich.--Maphry (Diskussion) 21:58, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Dann stellt auf den Artikel Überschwemmungen in der Türkei 2021 einen Löschantrag. Ich habe damit kein Problem. --कार (Diskussion) 22:16, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Eventuell sollte man es auf eine Löschdiskussion ankommen lassen, sehe ich eigentlich ähnlich.--Maphry (Diskussion) 21:58, 22. Jul. 2021 (CEST)
- der türkische Artikel ist mMn ein Löschfall (weiß aber nicht, wie niedrig hier die Schwelle ist ;-) Der Nachteil bei Sammelartikeln ist, dass Kraut und Rüben da hineingestopft wird. --Hannes 24 (Diskussion) 21:18, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Hier sind die zwei Artikel Hochwasser in Henan 2021 und Überschwemmungen in der Türkei 2021. --कार (Diskussion) 19:53, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Ich seh dadrin eher den Sinn Cherrypicking zu vermeiden. Wenn wir Unwetter in Asien (ob nun Hochwasser oder Stürme oder sonstwas) nehmen kommt immer die Frage, was wird eingebaut, wer bestimmt was relevant dazu ist? Welche Quellen nehmen wir als Hürde. Das macht es eben so schwierig nicht-event Artikel zu schreiben. Beim top-down würde man eben von den Quellen ausgehen was wer als Relevant genug ansah und dann eben verlinken zu den Events die wir relevant genug sehen als Einzelartikel. Darum finde ich es auch derzeit so problematisch, dass in Artikel ohne übergeordnetes Framework eifnach alles reingeklatscht wird was irgendwie zusammenpasst, ohne das man entweder die Hürden bestimmt was reingehört, oder sie durch gleiches Event verbunden sind.--Maphry (Diskussion) 19:06, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Den einzigen Sinn den ich darin sehe ist, dass Wetterextreme, die vielleicht nicht relevant genug für einen eigenen Eventartikel sind in einem Übersichtsartikel welcher Form auch immer kurz erwähnt werden könnten. --Lupe (Diskussion) 17:53, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Dann könnte man gleich eine Artikelreihe erstellen: Wetterextreme YEAR. Klar könnte man dann dort jeweils die schon existierenden Reihen verlinken (also Taifun-übersicht, Hurricane-übersicht). Ebenso könnte man dort eben Listen über Wettersysteme im Nordatlantik für die Tief-Hochdrucksysteme basteln. Kann man alles, aber macht sowas Sinn? Übersichtsartikel sind eine Geschichte, Eventartikel eine andere. Und zu speziellen Eventartikeln sollten eben ausschliesslich Events im Zusammenhang mit dem Event stehen (daher sehe ich eben Kontinentartikel kritisch, weil die eben nix miteinander zu tun haben). Klar, wenn man im Weltartikel eben zu viel aus einer Region hat kann man das dann unterverteilen, aber eher im Sinne von Top-Down als Bottom-up--Maphry (Diskussion) 17:15, 22. Jul. 2021 (CEST)
- Kontinent mäßig wäre besser. --कार (Diskussion) 17:08, 22. Jul. 2021 (CEST)
Ich habe gerade den Artikel angelegt (Mitschreiber willkommen !) Ich suche / wünsche mir eine farbige Karte mit Wärmeanomalien o.ä. - wenn man googelt, bekommt man sowas (da finde ich nix Gemeinfreies].
Kennt sich da jemand aus und kann / mag helfen ? danke im voraus --Präziser (Diskussion) 23:45, 30. Jul. 2021 (CEST)
Hochwasser 2021 und Klimawandel
Es gibt eine Diskussion zur Auswertung eines Berichts des DWD, welcher derzeit völlig verzerrt im Artikel wiedergegeben wird. Vielleicht kann sich da noch jemand einklinken, denn die Diskussion ist nahe der Eskalation. -- Neudabei (Diskussion) 16:32, 6. Aug. 2021 (CEST)