Portal Diskussion:Wirtschaft/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Manager des Jahres

Diesen "Artikel" hatte ich vor Jahren mal als "Beifang" angelegt in der Annahme, dass diese Auszeichnung des Manager Magazins zwar nicht die einzige, aber doch die bekannteste ihrer Art sei. Mittlerweile vergeben aber derart viele Branchenmagazine und -verbände einen solchen Titel, dass ich mir nicht mehr sicher bin, ob diese Fokussierung überhaupt noch angemessen ist. Soll man das in eine Sammlung aller möglichen Titelträger ausweiten (aber wer soll das pflegen?) oder lieber ganz löschen? Ich bitte daher um weitere Meinungen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:53, 18. Jan. 2017 (CET)

Zunächst einmal formal: Wenn es verschiedene (relevante) Auszeichnungen "Manager des Jahres" gibt, muss das eine BKL werden und die Inhalte müssen nach Manager des Jahres (Manager Magazin) usw.. Inhaltlich: Während wir bei Musikern oder Viertligafußballspielern viele Fans haben, die solche Listen akribisch pflegen, haben wir bei Wirtschaftsthemen leider keine Fans. Ich würde daher aus Wartungsgründen davon abraten, hier zu viel an Artikeln zu erstellen.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2017 (CET)
Nee, eine weitere Vermehrung dieser Listen würde ich auf keinen Fall befürworten, zum einen wegen der erwähnten Wartungsprobleme und zum andern weil die jeweilige Relevanz wohl nur schwer zu begründen sein dürfte. Aber was machen wir mit dem vorhandenen Artikel? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:20, 20. Jan. 2017 (CET)

Hinweis auf Artikelkandidatur von Solow-Modell

--DWI (Diskussion) 12:11, 5. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Irgendwie wurde der Kandidat erlöst. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Kaufkraftparität

Liste der Länder nach Kaufkraftparität hab ich schon länger mal geschrieben, aber immer noch gefällt mir das Lemma nicht. "Kaufkraftparität" darunter kann man vieles verstehen, allerdings habe ich bisher noch einen guten Ausdruck für die hier genannte Zahl gefunden, gerade nicht im Deutschen. Weiß hier einer was?--Antemister (Diskussion) 11:16, 7. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anscheinend nicht. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Portal:Digitale Welt

Hat jemand Interesse, das in der Entstehung begriffene Portal:Digitale Welt hier auf der Portal-Baustelle zu unterstützen oder zu befürworten ?--Bautsch 18:00, 9. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Auch dafür anscheinend nicht. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Hauswirtschaft

Ja ich weiß, nicht alles wo Wirtschaft enthalten ist, wird hier als Bestandteil der Wirtschaft betrachtet, aber die Hauswirtschaft ist einer der ältesten Wirtschaftszweige,egal ob sie von der Hausfrau/dem Hausherrn, Sklaven oder Angestellten ausgeführt wird. Bei Essen und Trinken stieß ich immer wieder auf Fragen, die man hiermit am besten Beantworten kann. Zum Beispiel wo das Hausbrauen hingehört^^. Falls jemand Interesse hat, fange ich gerade beim Portal:Essen und Trinken eine Diskussion dazu an [1]. Denke immer noch, daß es sinnvoller ist, sowas beim Greifbaren, den Waren zu beginnen und sich dann zurückzuarbeiten, als es noch "Haus- und Hofwirtschaft" hieß, um diese von der Forst-/Land- und Wasserwirtschaft eines bäuerlich-ländlichen Betriebs zu unterscheiden.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:14, 9. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zum einen hast du einen sinnverzerrenden Tippfehler eingebaut: Das heist Hausbauen, nicht ...brauen. Zum anderen hast du hoffentlich diese Korrktur schon im Poral:F&S erhalten. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Marktführer/Marktbeherrschende Stellung

Hat jemand Lust hier zu diskutieren?--Katakana-Peter (Diskussion) 08:12, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das ist kein Thema für eine Diskussion. Das sind Definitionen, um Diskussionen überflüssig zu machen. Aber bekanntermaßen würden Fachleute eher die Zahnbürste ihrer Konkurrenten verwenden, als ihr Vokabular. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Ökonomie vs. Ökonomik

Hallo allerseits, eine kurze Frage: gibt es bei Wiki eine einheitliche Regelung bezüglich der Verwendung der Begriffe „Ökonomie“ vs. „Ökonomik“? Insbesondere wenn es um das Lemma für eine Denkschule oder Gruppe von Denkschulen geht? (speziell denke ich an Heterodoxe Ökonomie, wo ich Heterodoxe Ökonomik passender fände) --ZielonyGrzyb (Diskussion) 10:03, 22. Jan. 2017 (CET)

Ökonomik ist nach meinem Verständnis eher die Lehre und Ökonomie eher die Praxis. Aber das wird nicht konsequent so gehandhabt. Es fehlt m.E. ein allgemeiner Artikel Ökonomik, der zwischen den Facetten der antiken Hauswirtschaftslehre und der modernen Wirtschaftswissenschaft vermittelt und allgemein das ökonomische Handeln (im Sinne eines klugen Umgangs mit Ressourcen, Produkten und Beteiligten) behandelt. Die BKL Ökonomik ist recht unbefriedigend. --Summ (Diskussion) 11:17, 22. Jan. 2017 (CET)
Ökonomik wird weitgehend als Synonym zu Ökonomie verwendet. Eine einheitliche, scharfe Abgrenzung, ein einen gesonderten Artikel Ökonomik ermöglichen würde, ist mir aus der Literatur nicht bekannt. Entsprechen ist die BKL sinnvoll. Ökonomik ist auch der weitaus seltener verwendete Begriff: Den Hauptartikel auf dem Lemma Ökonomie bzw. Heterodoxe Ökonomie zu lassen, statt auf Ökonomik zu verschieben ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 15:26, 22. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und mehr möchte niemand dazu sagen. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Lernende Organisation

Zurzeit bearbeitet Kollegin Tine mit einem Seminar den Artikel lernende Organisation. Nun hat sich ein Seminarteilnehmer vertieft mit dem Aspekt der Personal Mastery innerhalb von Senges Konzept der lernenden Organisation befasst. Im Artikel würde es vermutlich den Rahmen sprengen. Das ist für uns aber eigentlich kein neues Problem. Ähnliche Gemengelagen hatten wir schon bei Konfiguration von Mintzberg wo einzelne Anwender für jede Ausformung z.T. fantasievolle Artikel fabrizierten.

Statt uns da zu sperren sollten wir einmal grundsätzlich darüber nachdenken. Manche Artikel sprengen inzwischen das Format von Buchkapiteln. Es gibt aber Leser, die gar nicht so tief einsteigen wollen. Andere wollen noch weiter gehen. Daher meine Frage: Sollten wir bei solchen Themen Haupt- und Unterseiten einrichten um das Ziel "skalierbares Wissen" besser vermitteln zu könnne?

Ich bitte um eure Meinung/Inputs. Yotwen (Diskussion) 06:22, 25. Jan. 2017 (CET)

Die Hauptfunktion der Wikipedia ist, Wissen aus der Masse der Information herauszuziehen. Damit verbunden ist automatisch eine Verdichtung und der Verzicht auf zu große Details. Daher ist weder eine Überfrachtung des Hauptartikels noch Unterseiten die richtige Antwort. Die richtige Antwort ist die Auslagerung von klar abgegenzten, für sich relevanten Teilaspekten. Wenn also Personal Mastery einen Artikel hergibt (oft genug verwendet wird es), kann man es als eigenen Artikel auslagern und im Hauptartikel darauf hinweisen und sich an sonsten kurz fassen.--Karsten11 (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dann hoffe ich mal, dass Tine es mitbekommen hat. Das Seminar hat sich bis jetzt sicher schon zerstreut. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:Lebensmittelhersteller als Thema

Gibt es einen Grund, diese Kategorien nicht in die Kategorien:Essen und Trinken nach Staat einzutragen, in denen auch die gleichnamigen Artikel der Konzerne eingetragen wurden? Die parallele Eintragung in die jeweiligen Länder der Themen bleibt davon unberührt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:57, 20. Feb. 2017 (CET)

ja, es gibt einen Grund. Und der ist deren Inhalt. Die Kategorien sammeln Artikel zu weltweit tätigen Konzernen. Da kann also ein Produkt von Unilever, welches es nur in Deutschland gibt, drinstehen, oder eine amerikanische Tochtergesellschaft, die dann über über die Zuordnung der Konzernkategorie (entsprechend des Unternehmenssitzes) dann im katbaum der Niederlande oder des Vereinigten Königreichs auftauchen würde. Daher empfiehlt es sich bei solchen Konzernen nur die wirklich auch geografisch passenden Artikel in entsprechende Kategorien einzusortieren. -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:25, 20. Feb. 2017 (CET)
Sry, aber mußt Du überall dazusenfen, selbst wenn ich die Meinung von anderen wissen möchte? Deine BNS-Aktionen gegen mich sind ja nun allseits bekannt. Aber weder bist Du Mitarbeiter vom Portal Wirtschaft, noch betrifft Dich das Problem Lebensmittelwirtschaft. Soweit ich weiß, gab es hier auch nie eine Diskussion darüber, ob derartige Kategorien erwünscht sind, und wie sie zu befüllen sind. Denn mittlerweile haben die deutlich das Ausmaß von Assoziationscontainern angenommen. Also geh zu Deinen PuBs und Sprungschanzen, aber lasse mich einfach mal in Ruhe arbeiten, sonst zeig ich Dir, was echte Unruhe ist! Das hier grenzt klar an unerwünschterm Hounding! Oliver S.Y. (Diskussion) 21:23, 20. Feb. 2017 (CET)
du hast eine Frage gestellt, ich habe dir eine Antwort gegeben. Die muss dir nicht passen, du musst sie noch nicht einmal verstehen, aber du solltest es wenigstens versuchen. Denn eines zeigt sich in den letzten Stunden: du hast offensichtlich ein fundamental anderes Verständnis von Kategorien als der Kern der kategorisierer in der Wikipedia. -- Radschläger sprich mit mir PuB 23:16, 20. Feb. 2017 (CET)
Und Du gehörst zum "Kern der Kategorisierer"? Wie wird man daß, indem man Leute vergrault, sodaß nur noch die Kerne als Reste übrigbleiben? Der Statistik nach sind das hier Deine ersten Beiträge beim Portal Wirtschaft in 10 Jahren. Und da willst mir wirklich erzählen, daß Du das "Kernverständnis" hast? Mit dem Titel Kern stellst Dich hier nicht über andere Benutzer, sonder außerhalb der Gemeinschaft. Wenn es nur noch um Prinzipienreiterei beim Verhindern von Änderungen geht, während man gleichzeitig selbst nichts Brauchbares in Jahren auf die Reihe bringt, ist das einfach nur peinlich. Die Kategorie:Unternehmen wurde eingerichtet, als wir kaum 20.000 Artikel hatten. Heute sind es mehr als 2 Mil. Und Du meinst wirklich, diese Grundsätze seien darum bis in alle Ewigkeit zementiert? Wenn Du Dich auch nur einen Hauch für das Thema interssieren würdest, hätte es vieleicht Sinn, mit Dir über die vielen Fehlentwicklungen in den Bereich zu reden. Aber Da Du offenbar eine geistige Twittersperre hast, und Deine Zeichenanzahl begrenzt ist, bringt das nicht wirklich was. So hat die Kategorie nichtmal eine saubere Definition, um zu wissen "XYZ ist das Objekt" , oder nicht. Ein Blick auf den Artikel Unternehmen würde genügen, um zu sehen, das die Kategorie:Öffentliches Unternehmen zweifelhaft ist. Aber wir haben ja nichtmal eine Kategorie:Öffentlicher Betrieb zur Abgrenzung. Schon das macht die ganze Pseudoregelung von wegen Objektkategorie zur Farce. In der gesamten Kategorie:Unternehmen finden sich lauter Artikel, die keine Unternehmen beschreiben, und dementsprechend sind das alles Themenkategorien, egal was drüber steht. Das mit der OK hatte übrigens Summ erst 2010 eingetragen, damals galt auch noch "mindestens fünf bis zehn Artikel enthalten." [2]. Sicher auch so eine der überflüssigen Kategorien, um die Du Dich solange nicht scherrst, wie es keiner beginnt zu ändern. Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Eschweiler) ist da sicher die Ausnahmen, oder? Kategorie:Fernsehsender nach Staat zeigt nur mal wieder Beispielhaft, wie auch an der Stelle das Kategoriekonzept sowas von gründlich ad absurdum geführt wird, daß man eigentlich nur noch Kotzen mag, wenn dann eine Einzelregel, die nichtmal Richtliniencharakter hat so BNS-mäßig von Dir durchgesetzt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:00, 21. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Typischer NOMB (None-of-my-Business): mit dem Streit will niemand was zu tun haben, also bezieht auch niemand Stellung. You lose, if you do. And you lose, if you don't. Yotwen (Diskussion) 10:16, 23. Mär. 2017 (CET)

Hat hier jemand JSTOR-Zugang?

Huch! Ist das leer hier. Ich hab da mal eine Bitte. Kommt jemand von euch an JSTOR? Ich benötige von V. T. H. Delany, Legal Studies in Trinity College, Dublin Since the Foundateion; Hermathena, No. 89 (May 1957), pp. 3-16. Gibts auf JSTOR - aber ich habe keine Eintrittskarte. Wäre echt nett... Yotwen (Diskussion) 21:12, 31. Mär. 2017 (CEST)

@Yotwen: Wikipedia:Bibliotheksrecherche#JSTOR ist dir bekannt? --DWI (Diskussion) 21:25, 31. Mär. 2017 (CEST)
Kommt. --Millbart talk 00:04, 1. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 00:07, 1. Apr. 2017 (CEST)

Dynamischer Wettbewerb

Moin liebe Wirtschafts-Portaler, unter Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2017#Dynamischer Wettbewerb wird über o.g. Artikel diskutiert, dem ich als unerwünschte Theoriefindung (Begriffsetablierung) einen SLA spendiert hatte. Eure fachkundigen Meinungen sind dort sicher hilfreich. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 15:08, 25. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:14, 8. Mai 2017 (CEST)|2=nach LD gelöscht

Angebotspolitik in Kansas

Hi, am Dienstag ist in Kansas die Politik des Gouverneurs Sam Brownback zusammengebrochen. Seine eigenen Republikaner haben ihn gezwungen, Steuererhöhungen zuzustimmen, weil seine extrem harte Austeritätspolitik zu so massiven Steuerausfällen geführt hat, dass fundamentale Staatsaufgaben nicht mehr zu finanzieren waren. Wo in eurer Zuständigkeit passt das hin? Mal abgesehen von Republikanische Partei und Sam Brownback und Kansas? Grüße --h-stt !? 16:32, 8. Jun. 2017 (CEST)

Sieht aus meiner Sicht heftig zu speziell aus. Klar kannst Du Wirtschaftpolitik in Kansas (analog Wirtschaftpolitik in Hessen) oder Politik in Kansas (analog Politik in Hessen) schreiben. Die roten Beispiele zeigen, dass wir solche Artikel nicht haben. Grund ist weniger, dass das keine spannenden Artikel wären. Es reicht aber natürlich nicht aus, eine Momentaufnahme darzustellen (wie in Wirtschaftspolitik Russlands) sondern mann müsste dann eben einen umfangreichen, strukturieren Artikel erstellen und pflegen. In den Artikeln zu Wirtschaftsthemen ist das aber eine Lokalposse, die wohl keine Fußnote wert ist.--Karsten11 (Diskussion) 16:47, 8. Jun. 2017 (CEST)

Anfrage

Passt unter das Portal Wirtschaft ein Beitrag "Arbeitswerttheorie"?

Es geht nicht um Ideenfindung, sondern um die Kurzdarstellung einer im Tectum Wissenschaftsverlag in diesem Jahr veröffentlichten neuartigen Sicht auf die Arbeitswerttheorie. Es gibt zwar einen Artikel zur Arbeitswerttheorie, aber der soll offensichtlich nicht erweitert und ein neuer Abschnitt soll nicht darunter platziert werden.

Hier der Link zur Kurzdarstellung: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RainerLiBln/Spielwiese

Gruß - Rainer

Die Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Siehe hierzu WP:KTF. Entsprechend sollen Artikel auf aktuellen, wissenschaftlichen Standardwerken renomierter Wissenschatler zum Thema basieren. Bei wissenschaftshistorischen Themen wie der Arbeitswerttheorie gibt es natürlich viele derartigen Quellen. Ehrlich gesagt, habe ich von Rainer Lippert noch nichts gehört; ein renomierter Wissenschaftler ist das wohl nicht. Auch scheint sein Ansatz nicht zu sein, die Arbeitswerttheorie zu beschreiben, sondern sie als gültige Theorie neu zu inerpretieren. Das ist bei einer Theorie, die seit 100 Jahren als überholt gilt, mutig. Ein solcher neuer Ansatz wäre darstellungswürdig, wenn er in der Fachwissenschaft diskutiert würde und es entsprechend Rezeption gäbe. Diese ist im Artikelentwurf nicht in Ansätzem dargestellt, und ich denke, es gibt keine Rezeption.--Karsten11 (Diskussion) 20:58, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich kann Karsten11 da nur zustimmen und möchte auch noch kurz auf Diskussion:Arbeitswerttheorie hinweisen wo sich diese Ausführungen zum Thema bereits finden (und die ich gemäß WP:Diskussionsseiten entfernen werde. --Millbart talk 22:03, 17. Jul. 2017 (CEST)

Hm, ok, dann muss ich das so hinnehmen.

Lemma Brauereien

Zur Anwendung von WP:NK Allgemeines und Unternehmen habe ich auf Portal Diskussion:Essen und Trinken#Lemma für Brauereien mal was zusammengetragen, was eine Vereinheitlichung der 3000 Artikel erleichtern sollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 31. Mai 2017 (CEST)

Wäre eine Löschung der nebensächlichen Brauereiartikel auch eine Option? Ich fände das gut. Yotwen (Diskussion) 08:59, 19. Jul. 2017 (CEST)

WikiCon vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

Einladung zur

Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Forum des Freien Wissens auf der WikiCon 2016
Hallo Portal Wirtschaft,

wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.

Forum des Freien Wissens

Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.

Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.

Liebe Grüße, Euer Orga-Team


 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.

--FNBot 20:41, 13. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke für die Einladung. Und viel Erfolg im nächsten Jahr. Yotwen (Diskussion) 12:10, 29. Sep. 2017 (CEST)

Sind Additiv und Hilfsstoff (Produktion) redundant?

Ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage: Nach meinem laienhaften Eindruck behandeln die o.g. Artikel im Prinzip dasselbe, nur einmal aus technischer und einmal aus buchhalterischer Perspektive. Braucht man dafür wirklich zwei Artikel? Eine entsprechende Frage auf Diskussion:Hilfsstoff blieb leider schon seit über zehn Jahren(!) unbeantwortet, ebenso meine Frage auf den beiden Artikeldisk. vor einem Monat. Daher nun der Redundanzhinweis verbunden mit der Bitte, dass sich jemand Fachkundiges der Sache annehmen möge. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 18. Sep. 2017 (CEST)

Ich denke nicht das das redundant ist. Ein Additiv ist ein Bestandteil von Produkten und kein Hilfsmittel zum Zwecke der Produktion wie z.B. Kühlmittel in der spanenden Fertigung. Graf Umarov (Diskussion) 12:23, 18. Sep. 2017 (CEST)
Nein, Additive werden dem Produkt zugesetzt, um die Produkteigenschatften zu verbessern, beispielsweise Molybdän-Legierungen in Öle, um die Viskosität usw. zu verbessern. Hilfsstoffe werden normalerweise nicht Teil des Produkts, also beispielsweise der Kühlschmierstoff in der spanenden Bearbeitung. Yotwen (Diskussion) 20:45, 18. Sep. 2017 (CEST)
Ja, das Prinzip habe ich verstanden, fragt sich nur, ob sich das in der Praxis immer so strikt durchhalten lässt. Ich stieß auf den Begriff am Beispiel der Textilindustrie, wo z.B. Farb-, Bleich- und Gerbstoffe offenbar zusammenfassend als Hilfsstoffe bezeichnet werden. Ist die Farbe demnach ein Additiv, weil sie die im Produkt drin bleibt, die Bleiche aber, die erst dafür sorgt, dass die Farbe vom Stoff überhaupt angenommen wird, hinterher aber wieder ausgespült wird, nur ein Hilfsstoff im o.g. Sinne oder auch ein Additiv, weil sie die Eigenschaften des Produkts verändert? Und wie erklärst Du, dass im Artikel Additiv gleich im ersten Satz steht, dass auch sie als Hilfsstoffe bezeichnet werden? Wenn dies zutrifft, wäre es m.E. sinnvoller, "Hilfsstoff" als Oberbegriff zu behandeln und dann innerhalb eines Artikels zwischen "Additiven" und "Hilfs-Stoffen" im o.g. Sinne zu unterscheiden. Und wenn man unbedingt beide Artikel behalten will, sollten sie jedenfalls stärker aufeinander Bezug nähmen und die Unterschiede so widerspruchsfrei erklären, dass auch der Laie es versteht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:28, 25. Sep. 2017 (CEST)
Nein, in der Praxis hält das nicht halb so dicht, wie es in der Theorie klingt. Am Ende ist es häufig nur die Frage, wohin die Buchhaltung die Kosten bucht. Yotwen (Diskussion) 12:51, 25. Sep. 2017 (CEST)
Farben sind streng genommen weder das eine noch das andere. Sie sind einfach Teil eines Produktes, wie eine Schraube. Bleich und Gerbstoffe würde ich hingegen durchaus zu den Hilfsstoffen zählen. Additive sind alle sicher keine. Sauber trennen lässt sich das vermutlich eh nicht, da die beiden Begriffe in gänzlich unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet werden. Der Artikel Hilfsstoff (Produktion) krankt wohl daran dass er nur Hilfsstoff (Rechnungswesen) beschreibt. Graf Umarov (Diskussion) 12:55, 25. Sep. 2017 (CEST)
OK, das bestätigt meinen Eindruck. Spricht dann aus eurer Sicht etwas gegen meinen Vorschlag, das in einem Artikel zusammenzuführen und die unterschiedlichen Verwendungsweisen darin aufzudröseln? Die meisten Leser werden ja vermutlich - wie ich - weder von dem einen noch dem andern Fach her kommen, sondern eine allgemeine Erklärung zum Thema suchen. Und das Verlinken wäre auch deutlich einfacher als bei der jetzigen halbgaren BKL-Lösung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:41, 25. Sep. 2017 (CEST)
Additiv und Hilfsstoff kannst du nicht zusammenführen. Additiv hat mMn auch in der BKL nix verloren. Pharmazeutischer Hilfsstoff und Hilfsstoff (Produktion) kann aber gerne zu Hilfsstoff mit allgemeinerer Beschreibung werden. Graf Umarov (Diskussion) 14:52, 25. Sep. 2017 (CEST)
Wenn da mal nicht die Pharmazeuten was dagegen haben ;) Im Übrigen: Warum nicht? In Additiv steht doch ausdrücklich, sie würden auch "Hilfs- oder Zusatzstoffe" genannt? A propos Zusatzstoff: Die Einzahl Zusatzstoff führt zu einer BKS mit weiteren verwandten Begriffen, der Plural Zusatzstoffe hingegen ist eine Weiterleitung auf Additiv. Alles nicht eben konsistent, würde ich sagen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:13, 25. Sep. 2017 (CEST)
Wie kritisch das ist, merkst du, wenn du Zusatzstoff-Zulassungsverordnung oder Zusatzstoffverordnung einmal ansiehst. Demnach sind Zusatzstoffe etwas völlig anderes als Additive oder Betriebsstoffe. Das Problem dürfte genau in der laienhaften Auffassung verschiedener Leser sein. Möglicherweise müssen wir in jedem der Lemmata eine Abgrenzung schreiben, damit der Leser sich in dem Begriffsdschungel orientieren kann, also "Abgrenzung Additiv, Betriebsstoff und Zusatzstoff" Yotwen (Diskussion) 18:24, 25. Sep. 2017 (CEST)
+1 Wir schreiben hier schließlich ein Universal-Nachschlagewerk von Laien für Laien (nicht nur, ich weiß), da sollte Laienverständlichkeit (WP:OMA) oberstes Gebot sein. Betriebsstoff ist übrigens schon wieder ein anderer Begriff, der nicht selbsterklärend, sondern erklärungsbedürftig ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:15, 25. Sep. 2017 (CEST)
<< Zurückrück
Wir hätten also
  • Additiv (Zitat: "auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt")
  • Betriebsstoff (Zitat: "gehören wie die Rohstoffe und Hilfsstoffe zu den Werkstoffen.)
  • Hilfsstoff (BKS, u.a. "ein nicht vordergründig funktioneller Zusatzstoff, siehe Additiv")
  • Zusatzstoff (BKS, enthält u.a. "im technischen Sinn Additive in verschiedenen Bereichen")
  • Zuschlagstoff (Zitat: "Die Zuschlagstoffe gehören damit zu den Hilfsstoffen (Additiven).")
  • ...
Was sonst noch? Yotwen (Diskussion) 12:59, 26. Sep. 2017 (CEST)
Ich bin angesichts der offenkundigen Überschneidungen (siehe Zitate in Klammern) zunehmend ratlos. Das Problem ist anscheinend die Vermischung buchhalterischer und materialkundlicher Begriffe, ich kann hier aber fachlich leider nichts mehr beitragen und bin gespannt, wie ihr das auflöst. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:36, 26. Sep. 2017 (CEST) PS: Ich hab mal bei den Portalen "Technik" und "Werkstoffe" um weitere Meinungen gebeten, vllt. hilft es. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:48, 26. Sep. 2017 (CEST)
Ich würde mal Stoffe unterscheiden, die nur für die Produktion eine Rolle spielen (wie Schmierstoffe in einer Maschine oder Brennstoffe) und solche, die für die Funktion des fertigen Produkts wichtig sind (wie Weichmacher im Kunststoff oder Gesteinskörnung im Beton). Das erste sind niemals Additive oder Zuschlagstoffe, obwohl sie in Spuren im Produkt vorhanden sein können. Das zweite sind niemals Betriebsstoffe (außer das Produkt ist selbst ein Betriebsstoff). Hilfsstoff wird je nach Zusammenhang beides genannt. Hilft es bei der Produktion oder hilft es dem fertigen Produkt, ist die Frage. --Summ (Diskussion) 14:39, 26. Sep. 2017 (CEST)
Nimm dir doch mal den Koks in einem Konverter... Ist das Betriebststoff (weil brennt) oder ein Reagens, weil es das Eisen reduziert? Yotwen (Diskussion) 15:28, 26. Sep. 2017 (CEST)
Interessantes Beispiel. Es ist natürlich beides. Aber man unterscheidet Koks als Reagens und Brennstoff vom Kohlenstoff im Roheisen und im Koks. --Summ (Diskussion) 18:03, 26. Sep. 2017 (CEST)
Nur um zu sagen, dass Hilfsstoff, Bestandteil, Additiv, Reagens durchaus verschiedene Begriffe sind. Der Hilfsstoff muss kein Bestandteil eines Stoffgemischs sein, dem er als Additiv oder Zusatzstoff hinzugefügt wäre. Es gibt Hilfsstoffe im Hinblick auf erwünschte Werkstoffeigenschaften oder auf Prozesse in der Verfahrens- oder Fertigungstechnik. Die buchhalterische Perspektive ist wiederum eine andere. --Summ (Diskussion) 20:18, 26. Sep. 2017 (CEST)

Machen wir mal einen Versuch:

Buchhaltungsbegriff Materialwirtschaftlicher
Begriff
Additiv Zusatzstoff Zuschlagstoff
Betriebsstoff
Hilfsstoff

Fasst das Bild den derzeitigen Stand halbwegs zusammen? Yotwen (Diskussion) 14:58, 29. Sep. 2017 (CEST)

Ich glaube ja der Ansatz ist grundfalsch. Es geht um Begriffe einer insularen und perspektivischen Sicht. Nur weil sie teilweise die gleichen Stoffe benennen ist ihre Perspektive doch immer eine andere. Und daher ist ein und das selbe mal dies und mal das ohne das dabei die Bezeichnungen an sich redundant sind. Graf Umarov (Diskussion) 17:28, 29. Sep. 2017 (CEST)
Zum Beispiel: Schrauben und Nägel sind Hilfsstoffe in der Fertigungstechnik. In der Verfahrenstechnik bezeichnet man Zusatz- oder Zuschlagstoffe als Hilfsstoffe. Beides wird aus der Perspektive der Materialwirtschaft gesehen. --Summ (Diskussion) 10:12, 1. Okt. 2017 (CEST)
Schönschön, aber kann man diesen Sachverhalt bitte auch im ANR so allgemeinverständlich erklären, dass es auch Fachfremde wie ich verstehen und wissen, wohin sie bei Bedarf korrekt verlinken? Entweder über widerspruchsfreie BKL-Seiten oder - wenn die notwendigen Erläuterungen dafür zu lang werden - in einem Übersichtsartikel "Hilfsstoff", der kurz und knapp in getrennten Abschnitten erläutert, was der Begriff in der einen oder anderen Bezugswissenschaft bedeutet? Wir Geisteswissenschaftler haben ja ständig mit solchen mehrdeutigen Begriffen zu tun, die in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich verwendet werden, und kriegen das auch irgendwie hin ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:40, 4. Okt. 2017 (CEST)
Du hast recht, das wäre eine Pionierleistung. Weil das aber so sehr zwischen den Fachgebieten steht, nicht nur zwischen Wirtschaft und Technik, gibt es keine rechte Literaturgrundlage, wenn das richtig sehe. --Summ (Diskussion) 16:03, 4. Okt. 2017 (CEST)
Nunja, für BKS-Seiten braucht es keine Literaturangaben, das kann also eigentlich kein Hinderungsgrund sein, die bestehenden Artikel irgendwie sinnvoll zu ordnen und miteinander zu verlinken. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:14, 4. Okt. 2017 (CEST)
Das haben wir letzthin in der BKS-Diskussion lang und breit behandelt. Nein, wenn es sich um mehr als eine Tabelle gleich lautender Begriffe ohne inhaltlichen Zusammenhang handelt, und das ist bei einem Übersichtsartikel der Fall, ist es keine BKS mehr und muss sehr wohl belegt sein. Das ist auch richtig so, weil der Leser sonst im ersten Anlauf auf unbeholfen erklärende Vor-Artikel stößt. --Summ (Diskussion) 16:22, 4. Okt. 2017 (CEST)
Aber du hast m.E. Recht mit der Diagnose, dass das Problem nicht bei den Artikeln Hilfsstoff (Produktion) oder Additiv liegt, sondern bei der BKS Hilfsstoff. Das müsste vielmehr ein Artikel sein, der zwischen Hilfsstoff aus der buchhalterischen und aus der technischen Perspektive (und innerhalb der Technik die "Hilfe" bei der Produktion und bei der Funktion des Produkts in ihren Varianten) unterscheidet. --Summ (Diskussion) 17:48, 4. Okt. 2017 (CEST)

Seignorage und Vollgeld

In vielen Artikel im Themenfeld Vollgeld (wie Vollgeld-Initiative oder Joseph Huber (Soziologe) steht der Unsinn, dass Privatbanken Gewinne aus Geldschöpfung oder Seignorage erhalten. Formal ist das dort richtig dargestellt, nämlich dahingehend, dass diese Falschaussage Huber oder der Initiative zugeschrieben wird. Dennoch wird mutmaßlich der Leser dieser Artikel diesen Unfug als Realität wahrnehmen (wenn er nicht auf Seignorage klickt). Wie gehen wir damit um. Mit einem Satz im Flußtext "Dies steht im Widerspruch zu der Tatsache, dass Geschäftsbanken keine Seignorage erhalten" oder eine Fußnote mit dem gleichen Inhalt?--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 13. Okt. 2017 (CEST)

Ich konnte das erst nicht glauben, aber er behauptet das ja wirklich: "Die Finanzwissenschaft nennt den Gewinn der Banken aus der Sichtguthabenschaffung ebenfalls Seigniorage. Dies ist ein irreführender Sprachgebrauch. Seigniorage sollte man auf das beschränken, als was sie eingangs definiert wurde: die Differenz zwischen den Kosten und der Kaufkraft eines neu geschöpften Zahlungsmittels im Rahmen chartaler Geldschöpfung (historisch als Münzgewinn). Was dagegen die Banken bei der Bereitstellung von Sichtguthaben realisieren, ist: ein Zins-Extragewinn." (siehe Reform der Geldschöpfung – Wiederherstellung des staatlichen Geldregals durch Vollgeld)
Das Problem ist, dass wir nicht unbelegt und ohne Zuschreibung kommentieren dürfen. Was jedoch geht, ist dies deutlich als Hubers Theorie oder Behauptung im Konjunktiv darzustellen, wie dies bereits geschieht: "Außerdem würde der Geldschöpfungsgewinn (Münzgewinn) abzüglich der Kosten für Verwaltungs- und Transaktionskosten bei den Banken verbleiben, statt wie in seinem Konzept bei der öffentlichen Hand, die heute nur den Zentralbankgewinn hätte." (siehe Hubers Personenartikel) Im Zweifel müssen sämtliche Artikel in diesem Themenbereich dahingehend überprüft und überarbeitet werden. Oder gibt es tatsächlich Ökonomen die sich damit auseinandergesetzt haben und ihn schriftlich korrigiert haben? --Millbart talk 09:35, 14. Okt. 2017 (CEST)
Ich kenne keine Ökonomen, die Zinsmargen von Banken als Seigniorage bezeichnen (wie hier von mir entfernt). Das Thema Geldschöpfung wird aber offensichtlich vielfach mißverstanden (im Sinne von: Wenn die Geschäftsbanken Geld schöpfen, dann müssen sie doch daraus Gewinn ziehen). Ich hatte hierzu bereits mehrfach Anfragen auf meiner Benutzedisk und habe zur Wiederverwertung meine Antwort dann auf Benutzer:Karsten11/Geldschöpfung und Zins ausgelagert.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 14. Okt. 2017 (CEST)
Guter Link, danke. Ansonsten fürchte ich, dass wir den Mumpitz von Huber unkommentiert stehen lassen müssen. Vielleicht kann man das noch deutlicher als seine Ansicht formulieren. --Millbart talk 15:49, 14. Okt. 2017 (CEST)

Premium-Kollektiv

Moin liebe Redaktion Wirtschaft,
ich habe einen neuen Artikel zum Premium-Kollektiv geschrieben. Das Kollektiv existiert seit 2001, organisiert sich konsensdemokratisch und vertreibt Erfrischungsgetränke. 2009 gab es zuletzt einen Stub dazu, der folgerichtig gelöscht wurde.

Das Problem: Ein Unternehmen der Postwachstumsökonomie, das sich selber Wachstumsgrenzen setzt („Das jährliche Umsatzwachstum soll 30 % nicht übersteigen“) und auf dem Papier wegen des Kollektivcharakters nur 1 Angestellten hat, kann nach den derzeitigen Relevanzkriterien für Unternehmen nur durch eine „innovative Vorreiterrolle“ relevant werden.

Genau darum bitte ich Euch: Bitte bringt Euch auf der Diskussionsseite ein und schreibt gerne Eure Meinung dazu, wie solch ein Unternehmen seine Vorreiterrolle belegen kann.
Mein Ziel ist die Entsperrung des Lemmas im ANR und ein Verfeinern des Artikel dank Eurer Hinweise, so dass er einer LD standhält. Danke! --Yeru 314 (Diskussion) 22:56, 3. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Yeru 314, ich fürchte, das wird so nichts werden. Der Artikel ist reine Selbstdarstellung ohne Außenwahrnehmung und belastbare WP:Belege. Die angesprochene innovative Vorreiterrolle würde "Nachreiter" und umfassende Rezeption voraussetzen. --Millbart talk 10:41, 4. Okt. 2017 (CEST)
Und das wird sicher nichts, wenn nicht klar wird, wie das "Unternehmen" oder der eine Unternehmer, den "Umsatz" versteuert ... --He3nry Disk. 11:08, 4. Okt. 2017 (CEST)
Moin und erstmal Danke fürs Einbringen. @Millbart:, das Kollektiv spiegelt alle wiss. Arbeiten über sie auf deren Servern. Daher haben viele Belege die URL premium-cola.de. Das lässt sich aber ändern.
@He3nry:, die Rechtsform klärt die Versteuerung? --Yeru 314 (Diskussion) 15:56, 4. Okt. 2017 (CEST)
Yep, ist der Kollege ein Einzelunternehmer, ist das ein gemeinnütziger Verein oder eine GmbH? Die Webseite ist von solchen Informationen völlig frei. Wenn der Laden eine halbe Million "Umsatz" macht, ist schon entscheidend, was das heißt. Es könnte sein, dass er gar keinen Umsatz macht, weil es alles Einzelkaufentscheidungen der Kollektivmitglieder bei Unternehmen sind, die als Kollektivmitglieder geführt werden. Dann ist das ganze nichts weiter als eine Kommunikationshülle, die aus einer Webseite besteht. Ein Webseiten-Privatprojekt eines Einzelnen ist aber völlig irrelevant. --He3nry Disk. 16:49, 4. Okt. 2017 (CEST)
@He3nry::Alle Nutzer des sog. Betriebssystems sind m.E. Nachreiter, sprich: Muntermate, Frohlunder, Premium Bier etc. Wenn das Kollektiv für sich beschließt, die „Art“ der Unternehmesführung frei zur Verfügung zu stellen und -mehr noch- bei der Implementierung zu helfen, dann sind alle, die da mitmachen, Nachreiter.
@Millbart: Die Belege habe ich erweitert; um belastbare wie Harvard Business Manager oder das Elsevier-Journal „Long Range Planning“ (Link). Auf Nachfrage bei den Universitätsbibliotheken der zitierten wiss. Abschlussarbeiten kam leider die Antwort, dass diese nicht aufbewahrt und online verfügbar gemacht werden (Screenshot). Das heißt: Unveränderte Fassungen der Arbeiten sind auf dem Server des Premium-Kollektivs abrufbar - aber sie zählen dann als Eigenbeleg? --Yeru 314 (Diskussion) 16:15, 13. Okt. 2017 (CEST)
Nein kein Eigenbeleg aber Dissertationen sind als Quelle nur dann zulässig, wenn sie veröffentlicht wurden. Graf Umarov (Diskussion) 17:21, 13. Okt. 2017 (CEST)

Ok, die Quellen werden angepasst. Ich möchte gerne auf den Punkt der „reinen Selbstdarstellung“ zurück kommen. Aus meiner Sicht sind die vom Kollektiv sich selbst gegebenen Regeln zusammen mit der Tatsache, dass sie mit einem fünfstelligen Umsatz seit 16 Jahren am Markt sind das, was die Relevanz ausmacht. Also: Erwähnt werden sollte es, mehr noch: es sollte m.E. Kern des Artikels sein. Was kann ich tun, um Selbstdarstellung zu Darstellung zu machen? --Yeru 314 (Diskussion) 14:53, 15. Okt. 2017 (CEST)

Stellvertretender Geschäftsführer?

Trotz der -zig Suchergebnisse in Wikipedia habe ich Zweifel an der Existenz Stellvertretender Geschäftsführer bei Firmen im deutschsprachigen Raum. Ob es sowas bei Vereinen / Parteien / IHK und bei ausländischen Firmen gibt, ist mir vorläufig egal. Wer kann das klären bzw. mir das erklären? Im Netz habe ich diese Erklärung gefunden, im Sinne eigentlich gibt es sowas nicht, aber wenn ein Geschäftsführer im Innenverhältnis nicht alles darf, kann man ihn so nennen. Im Handelsregistereinträgen finde ich diesen Begriff nicht.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:52, 18. Okt. 2017 (CEST)

§ 44 GmbH-Gesetz regelt, dass derjenige der als Stellvertretender Geschäftsführer auftritt die gleichen Rechte hat, wie der Geschäftsführer. Er wird daher im HR als GF (ohne die Bezeichnung stellv.) eingetragen und wird, wie der GF, und wird genauso wie dieser von der Gesellschafterversammlung bestimmt. Lediglich im Innenverhältnis ist seine Aufgabe eben auf die Stellvertretung beschränkt. Das, was im Link zu lesen ist, ist soweit ok. Das gilt auch für AGs (§ 94 AG). Bei uns im Bankbereich ist es z.B. üblich Vorstände, die von außerhalb des Bankbereichs kommen, zunächst einmal als stellv. Vorstände einzusetzen, bis diese die Bankleitereigenschaft nach § 25c KWG erreicht haben.--Karsten11 (Diskussion) 14:30, 18. Okt. 2017 (CEST)
Also ist ein Stellvertretender Geschäftsführer auch im Handelsregister eingetragen bzw umgekehrt kann jemand, der nicht im Handelsregistereintrag genannt ist, kein Stellvertretender Geschäftsführer sein. Das hilft mir in der Diskussion:Sawsan Chebli weiter. Danke. (Hinweis: bei Firmen im deutschsprachigen Raum, z.B. GmbH) --Kabelschmidt (Diskussion) 14:54, 18. Okt. 2017 (CEST)

BIP und KKP

Kann jemand dazu etwas sagen? Falls hier im Portal geantwortet wird, mich bitte kurz anpingen. Danke!--Cleph (Diskussion) 17:00, 20. Okt. 2017 (CEST)

Dort geantwortet.--Antemister (Diskussion) 21:45, 20. Okt. 2017 (CEST)

Kategorie:Unternehmen im SSE 180

Diese Kategorie dürfte ungefähr auf dem Stand von Shanghai Stock Exchange 180 Index sein: 2008. Mir ist es auch nicht gelungen, eine Liste mit der aktuellen Zusammensetzung zu finden. Schlage vor dass wir diese Kategorie entsorgen, es bleiben immer noch genug andere ungewartete Indexkategorien übrig um die sich niemand kümmert.

(Die Kategorie:Unternehmen im SSE 50 hatte ich gestern überprüft, da war jeder dritte Eintrag veraltet.) --PM3 13:08, 16. Dez. 2017 (CET)

+1: Das ist nur sinnvoll über eine Datenbanklösung wie Wikidata mit externen Quellen zu machen. --Karsten11 (Diskussion) 22:08, 16. Dez. 2017 (CET)
Ok, da es keine gegenteiligen Meinungen gab, verfüttere ich es dann mal an den Löschbot. --PM3 16:14, 22. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 16:22, 23. Dez. 2017 (CET)

Angelsächsischer Kapitalismus

Mag sich von euch mal jemand dieses aus dem Englischen übersetzten Artikels annehmen: WP:VSW#2017-10-26 – Benutzer:GentianB/Anglo-Saxon model → Angelsächsischer Kapitalismus. --PM3 22:58, 27. Okt. 2017 (CEST)

Ist verschoben und grob gefixt. Eine Überarbeitung anhand deutschsprachiger Literatur kann auch nicht schaden. Gilt auch für Schwedisches Modell.--Karsten11 (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2017 (CEST)

Löschung und Sperre der Biografien der CEOs und Unternehmens"chefs von Aldi Süd und Ferrero

Mit welcher Begründung und welche Personen "stecken" hinter der andauernden Löschung und Sperre der CEOs von Alid Süd und Ferrero auf der deutschen Wikipedia; in der englischsprachigen Wikipedia ist dies "überhaupt kein Problem" ?

88.70.39.20 18:56, 7. Nov. 2017 (CET)

Wenn Du auf die jeweiligen Links klickst, findest Du die Begründungen und die Links auf Löschdiskussionen (bei Albrecht z.B. diese LD. In der LD findest Du die jeweiligen Begründungen. Ich glaube aber nicht, dass das Deine Frage war. Die Frage war wohl: Wie können so reiche Leute enzyklopädisch nicht relevant sein? Die Antwort findest Du unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29. Reichtum allein schafft keine Relevanz, nur Werk, Bekanntheit, Berichterstattung o.ä.. Und das muss quellenbasiert im Artikel dargestellt sein. Bekanntlich scheut die Familie Albrecht die Öffentlichkeit. Entsprechend fehlte dem Artikel nahezu jeder Inhalt über die Person. --Karsten11 (Diskussion) 20:26, 7. Nov. 2017 (CET)
ich denke eher, das Problem ist, das es keine Relevanzkriterien auf der deutschen Wikipedia für Personen gibt, die in der Wirtschaft als Manager/Unternehmer tätig sind. Sehr detailliert gibt es nur Relevanzkritieren für die Unternehmen/Konzerne, aber es fehlen Relevanzkritieren für Personen, die diese Unternehmen/Konzerne leiten, deren Manager oder Gründer sind oder aber bedeutende Aktienanteile an diesen weltweit tätigen Konzernen halten. 88.70.39.20 22:32, 7. Nov. 2017 (CET)
Dann sollten diese Relevanzkriterien aber flugs eingeführt werden! -- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 08:55, 21. Nov. 2017 (CET)

Zu nennen wären auch so Unternehmens"chefs" wie

--88.70.39.20 22:42, 7. Nov. 2017 (CET)

Economic Complexity Index

Hallo! Wir haben doch sicher einige gewiefte VWLer hier, die sich mal an den spannenden Economic Complexity Index machen könnten, oder? :) Einen englischsprachigen Artikel gibt es immerhin schon zur Orientierung. Und die ECI-Liste. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 08:23, 21. Nov. 2017 (CET)

Das wäre nach den Regeln der deutschsprachigen WP nur Theoriefindung. Yotwen (Diskussion) 18:58, 26. Nov. 2017 (CET)

Fehlende Wikidata-Objekte

Hallo, im Rahmen von Wartungsaufgaben ist mir aufgefallen, dass einige Artikel im Bereich Wirtschaft noch nicht bei Wikidata eingetragen sind. Hier ist eine Liste. Um andere Sprachversionen von Artikeln zu finden und Redundanz zu vermeiden, sollte jeder Artikel einem Objekt dort zugeordnet sein. Ein paar Artikel habe ich erledigt, aber es sind noch viele übrig. Teilweise ist die Abgrenzung zu existierenden Einträgen etwas trickreich, aber das macht eine Auflösung umso besser. --mfb (Diskussion) 10:24, 26. Nov. 2017 (CET)

Wo finde ich eine kurz&einfach zu lesende Beschreibung, wie ich einen Link einfüge, wenn noch keiner da ist?
Für Terminkurs wäre das Pendant übrigens en:Forward price, dabei bin ich auf das genannte Problem gestoßen. --Marinebanker (Diskussion) 15:38, 26. Nov. 2017 (CET)
Falls ein entsprechendes Objekt existiert: Unter dem Punkt "Wikipedia" auf "edit" (vermutlich "bearbeiten" auf deutsch), links de/Deutsch auswählen, rechts den Artikelnamen einfügen, speichern.
Falls kein entsprechendes Objekt existiert: "Create a new item", englischen Namen angeben (wichtig, damit arbeitet die Suche). Sofern der Name nicht eindeutig ist auch eine Beschreibung angeben damit man das Objekt finden kann. Im neuen Objekt dann den Artikel hinzufügen wie oben. Sinnvoll ist es außerdem, mindestens Label und ggf. Description auf deutsch anzugeben, und "instance of" oder "subclass of" anzugeben. Weitere Angaben sind optional, mit Dingen wie der GRID ID (Beispiel) wird das auch teilweise von Bots gemacht. --mfb (Diskussion) 03:55, 27. Nov. 2017 (CET)

Effektivverzinsung

Sollte man aus der Weiterleitung Effektivverzinsung vielleicht eine Begriffsklärungsseite machen mit Links auf Rendite, Yield To Maturity und Effektiver Jahreszins? --Christian140 (Diskussion) 18:08, 27. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es macht keinen Sinn mehr, noch länger zu warten. Yotwen (Diskussion) 14:04, 2. Feb. 2018 (CET)

Update Kategoriekonzept Forstwesen

Hallo! Unter Portal:Land- und Forstwirtschaft/Konzept Forstwesen findet sich die finale Version des Vorschlags für das zukünfte Kategoriekonzept. Ich habe versucht, möglichst eng an der Vorlage zu bleiben, aber an die Wikipediakonventionen anzupassen. Hier handelt es sich überwiegend um Ebene 2 und 3, falls Bedarf beantworte ich auch gern Detailfragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:23, 28. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke, Oliver. Yotwen (Diskussion) 14:07, 2. Feb. 2018 (CET)

Aufteilung von Unternehmensartikeln bei Namenswechsel u.ä.

Üblicherweise stellen wir Unternehmen in einem Artikel dar, auch wenn sie verstaatlicht, gleichgeschaltet, umbenannt oder ähnliches werden. Im Fall Bank der Deutschen Arbeit ist eine Kollegin der Meinung, die Umbenennung und Gleichschaltung 1933 würde eine Aufteilung auf zwei Artikel sinnvoll machen. Über Meinungen auf Diskussion:Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten und im SLA auf Bank der Deutschen Arbeit (bzw. der LD, wenn der SLA nicht ausgeführt wird, freue ich mich.--Karsten11 (Diskussion) 11:01, 12. Dez. 2017 (CET)

Ein purer "Namenswechsel" liegt im konkreten Fall bekanntlich überhaupt nicht vor; es ist, um es mit gaaanz viel Wikiliebe zu schreiben, ausgesprochen blauäugig formuliert. Mal ganz abgesehen davon, dass in die neue DAF-Bank auch Raubguthaben anderer Art einflossen, zB von den Konsumgenosschaften – war die Bank der Deutschen Arbeit nie in irgendeiner weise "gewerkschaftsnah". Aber genau diesen absurden POV möchte Karsten11 wiederhergestellt haben. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 15:28, 16. Dez. 2017 (CET)
Warum wird das an zwei verschiedenen Orten diskutiert? Reicht die Disk des Portal:Unternehmen nicht?
Und Nein, das hier ist Wirtschaft, nicht Teleologie. Das Unternehmen hat höchstens den Zweck, die durch das Management gesetzten Ziele zu erreichen. Das Management ist aber nicht das Unternehmen, sonst müssten wir bei jedem Managementwechsel einen neuen Artikel aufmachen. Der Name ist auch nicht das Unternehmen. Und so komme ich zum gleichen Ergebnis wie Karsten11: Ein Artikel. Yotwen (Diskussion) 15:55, 17. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD entschieden. Yotwen (Diskussion) 14:07, 2. Feb. 2018 (CET)

Langnese (Eismarke) und Eskimo (Eismarke)

Bei den beiden Artikeln ist eine sehr umfangreiche Liste enthalten, welche angeblich alternative Bezeichnungen darstellt. Für mich darum die Frage, wenn diese identisch sind, warum dann überhaupt 2 Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 27. Dez. 2017 (CET)

Grundsätzlich könnten zwei Artikel für zwei Marken die dasselbe Produkt vermarkten durchaus möglich sein, da die Markengeschichte nicht unbedingt identisch sein muss. Hier jedoch scheint mir eine Zusammenlegung aufgrund des doch sehr übersichtlichen Inhalts unter Speiseeismarken der Unilever-Gruppe oder so angebracht. Insbesondere dann wenn man die unbelegten Inhalte, Selbstdarstellung und werblichen Anekdoten ("Ein heißer Sommer und ein Preis von 10 Pfennig brachten den Erfolg.") entfernt, also praktisch alles. Der Eskimo-Artikel geht wild durcheinander und verzichtet gleich ganz auf Belege. --Millbart talk 12:15, 27. Dez. 2017 (CET)
Hm, also die weitgehend identischen Listen sind in dieser Form sicherlich verzichtbar, aber die Artikel behandeln schon zwei verschiedene Dinge mit verschiedener Firmen- und Produkt-Geschichte: das eine wurde in Deutschland erfunden und das andere in Österreich. Dass beide Marken heute zu einem Konzern gehören, ist m.E. kein Grund, diese Vor-Geschichte ganz zu unterschlagen, schließlich käme auch niemand auf die Idee, sämtliche Automarken des VW-Konzerns o.ä. in einem Sammelartikel abzuhandeln, nur weil alles mehr oder weniger dieselben Autos sind, die z.T. sogar aus denselben Komponenten zusammengeschraubt werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:51, 27. Dez. 2017 (CET)
Wie ich schon schrieb, könnte man auf jeden Fall separate Artikel zu beiden Marken rechtfertigen wenn sie denn belegten, neutralen Inhalt hätten. Haben sie aber nicht und im aktuellen Zustand sind beide löschfähig und die reine Nennung im Unilever-Artikel wäre enzyklopädisch völlig ausreichend. --Millbart talk 16:56, 27. Dez. 2017 (CET)
Wie wäre es, ein eigener Artikel zum Heartband? Wenn ich es richtig verstehe, war dies nie das Logo von Eskimo oder Langnese, sondern wurde erst nach der Fusion erstellt, und Eskimon und Langnese sind jeweils auch nur nationale Bezeichnungen eines wirklich "internationalen" Produkts, ohne das eine Nation einen Anspruch aufs Original erheben kann. Wobei ich dazu noch das Problem sehe, daß die Artikel eigentlich die Unternehmensgeschichten, und nicht die Marke bzw. Markengeschichte als Schwerpunkt haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:18, 27. Dez. 2017 (CET)
Von einem Artikel zum Logo halte ich nicht viel da ich nach kurzer Recherche genau nichts darüber gefunden habe, was natürlich nicht heißt, dass es nichts gibt. Wie ich bereits schrieb, kann man zu allem einen Artikel schreiben wenn sich die Relevanz nach unseren Richtlinien belegt darstellen lässt und wir nicht mit Artikeln enden, die ausschließlich auf Selbstdarstellung ("...laut eigener Aussage...", "...gemäß eigenen Angaben...", Pressemitteilungen, Firmen- und Markenhistorie von der Website usw.) oder Theoriefindung ("Im Kino haben alle mitgesungen.") basieren. Ausgehend von den aktuell bei uns existierenden Artikeln und dort genannten Belege reicht die Erwähnung bei Unilever. Wenn niemand unabhängig über die Marken und/oder Firmen veröffentlicht hat, dann ist es einfach nicht enzyklopädisch relevant, egal wie viele Flutsch Finger, Ed von Schlecks, Dolomitis und Minimilks wir früher gegessen und wie oft wir den Werbespot im Kino gesehen haben. Grüße und guten Rutsch! --Millbart talk 12:26, 30. Dez. 2017 (CET)

Unterstützung bei Artikeln zu Tätigkeiten nach §§ 34 ff. Gewerbeordnung und co.

Hallo Freunde der Wirtschaft,

aktuell arbeite ich an den Artikeln zu Tätigkeiten nach §§ 34 ff. Gewerbeordnung und dem umgebenden Themenkomplex. Bisher waren das vor allem Versicherungsfachmann, Finanzanlagenfachmann und Fachmann für Immobiliardarlehensvermittlung. Zusätzlich sollen noch diese Artikel hinzukommen bzw. überarbeitet werden:

Kennt sich jemand mit diesen Berufen/ Tätigkeiten aus und mag mir dabei helfen, die bestehenden Artikel zu überarbeiten bzw. die noch nicht bestehenden Artikel neu zu erstellen? Würde mich sehr darüber freuen! ;)

Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 10:51, 25. Jul. 2017 (CEST)

Moin, Soluvo - Wir leiden etwas unter Personalnot und nicht jeder der hier Anwesenden kann dir bei diesen Themen helfen. Das ist nun über ein halbes Jahr offen und wenn dich jemand unterstützen konnte, dann hat er es jetzt schon getan. Macht es dir etwas aus, wenn ich diese Diskussion abschliesse? Yotwen (Diskussion) 17:44, 8. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Yotwen, ja, es ist in Ordnung, wenn Du diese Diskussion abschließt. --Soluvo (Diskussion) 08:04, 9. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mangels Beteiligung - sollte sich doch noch jemand berufen fühlen, dem Kollegen zu helfen, dann ist es auch jetzt noch nicht zu spät. Viel Erfolg und viel Spass bei der Sache. Yotwen (Diskussion) 17:14, 9. Apr. 2018 (CEST)

Vorlage:Infobox Publikation

Hallo werte Mitautoren,

ich möchte auf die oben genannte Infobox hinweisen und auch die dazu gehörige Diskussion zur Verwendung in Artikeln des Geschichtswissenschaftlichen Bereichenes auf der Vorlage Diskussion:Infobox Publikation. --Markus S. (Diskussion) 12:36, 17. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach so langer Zeit ist wohl keine Reaktion mehr zu erwarten. Yotwen (Diskussion) 12:56, 17. Jun. 2019 (CEST)

Idee zu grösste Unternehmen in Deutschland?

Siehe Disk hier Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Dezember 2017#Liste der größten Unternehmen in Deutschland 1957. Danke und Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 12:56, 5. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach so langer Zeit ist wohl keine Reaktion mehr zu erwarten. Yotwen (Diskussion) 12:56, 17. Jun. 2019 (CEST)