Präsidentschaftswahl in Polen 2025
‹ 2020 • ![]() | ||||
Präsidentschaftswahl in Polen 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Präsident der Republik Polen | ||||
|
Die Präsidentschaftswahl in Polen 2025 ist die achte Wahl des polnischen Staatspräsidenten in der Dritten Polnischen Republik. Der erste Wahlgang ist für den 18. Mai 2025 vorgesehen; eine mögliche Stichwahl würde am 1. Juni 2025 stattfinden.[1] Der amtierende Präsident Andrzej Duda ist nach zwei vollendeten Amtszeiten von einer erneuten Wiederwahl ausgeschlossen.
Ausgangslage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der formell parteilose, jedoch weiter eng der Prawo i Sprawiedliwość verbundene, Präsident Andrzej Duda hat zehn Jahre lang über zwei Amtszeiten amtiert. Eine dritte Amtszeit ist nach geltendem polnischen Recht nicht möglich. Duda wurde im Mai 2015 zum ersten Mal gewählt und löste damit Bronisław Komorowski von der Platforma Obywatelska ab. Im gleichen Jahr erlangte die PiS erstmals eine absolute Mehrheit bei den Parlamentswahlen. Diese Machtstellung der PiS wurde erst bei der Parlamentswahl im Oktober 2023 durchbrochen, bei der sie ihre absolute Mehrheit verlor und stattdessen Koalicja Obywatelska, Trzecia Droga und Lewica eine Regierungskoalition bildeten.
Das seit Dezember 2023 regierende Kabinett Tusk III wurde bei vielen Vorhaben durch den Präsidenten Duda eingeschränkt, der Gesetzesvorhaben entweder an das Verfassungsgericht weiterleitete oder direkt durch ein Veto blockierte. Die Richter des Verfassungsgerichts gelten als PiS-loyal; zur Überstimmung des Vetos fehlt es der Regierung im Sejm an einer Dreifünftelmehrheit.[2]
Kandidaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für das mittlerweile regierende Bündnis Koalicja Obywatelska tritt wie schon bei der vorangegangenen Wahl Rafał Trzaskowski an. Der Oberbürgermeister der Stadt Warschau setzte sich in einer parteiinternen Vorwahl gegen den Außenminister Radek Sikorski durch. Von den 25.000 Mitgliedern der „Bürgerkoalition“ hatten sich im November 2024 rund 22.000 Personen an der Vorauswahl beteiligt, wobei sich rund drei Viertel der Teilnehmer für die erneute Kandidatur Trzaskowskis aussprachen. Der als liberal geltende Trzaskowski unterlag 2020 nur knapp gegen Duda.[3] Eine diskutierte Kandidatur aus den Reihen der gesamten Koalition scheiterte letztlich am Willen, sich auf einen gemeinsamen Kandidaten zu einigen. So kündigte auch Sejmmarschall Szymon Hołownia aus der Trzecia Droga an, kandidieren zu wollen, ebenso wie die stellvertretende Senatsvorsitzende Magdalena Biejat für die Nowa Lewica.[4][2]
Aus der nationalkonservativen Prawo i Sprawiedliwość wurde Karol Nawrocki nominiert. Der offiziell parteilose Kandidat leitet seit Juli 2021 das Instituts für Nationales Gedenken. Dieses Amt verbietet ihm formal, Mitglied einer Partei zu sein oder sich an parteipolitischen Tätigkeiten zu beteiligen.[5] Von der Konfederacja zählt deren Co-Vorsitzender Sławomir Mentzen als offizielle Kandidatur. Im Januar 2025 verkündete allerdings auch der strenggläubige Katholik Grzegorz Braun seine Pläne für eine Kandidatur und wurde daraufhin aus der Konfederacja ausgeschlossen.[6]
Registrierte Kandidaturen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Kandidaten sind bereits erfolgreich registriert:[7]
- Artur Bartoszewicz (parteilos)
- Magdalena Biejat (parteilos)
- Grzegorz Braun (Konfederacja Korony Polskiej)
- Szymon Hołownia (Polska 2050)
- Sławomir Mentzen (Konfederacja Wolność i Niepodległość)
- Karol Nawrocki (parteilos)
- Joanna Senyszyn (parteilos)
- Rafał Trzaskowski (Platforma Obywatelska)
- Marek Woch (Bezpartyjni Samorządowcy - Łączy nas Polska)
- Adrian Zandberg (Lewica Razem)
(Stand: 3. April 2025)
-
Magdalena Biejat
-
Grzegorz Braun
-
Sławomir Mentzen
-
Karol Nawrocki
-
Joanna Senyszyn
-
Rafał Trzaskowski
-
Adrian Zandberg
Beabsichtigte Kandidaturen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bewerber um das politische Amt müssen im Vorfeld ein Wahlkomitee bilden und die Unterschriften von mindestens 100.000 Wahlberechtigten sammeln. Die Frist für die Registrierung eines Komitees endete am 24. März 2025. Für das Amt des Präsidenten gilt ein Mindestalter von 35 Jahren.[1]
Für folgende Personen wurde ein Komitee angemeldet, um eine Kampagne zur Kandidatur zu bilden:[8]
- Adam Nawara
- Marcin Bugajski
- Kamil Całek
- Katarzyna Cichos
- Jolanta Duda
- Dawid Jackiewicz
- Marek Jakubiak
- Dominika Jasińska
- Grzegorz Kołek
- Jan Kubań
- Wiesław Lewicki
- Maciej Maciak
- Eugeniusz Maciejewski
- Karol Nawrocki
- Wojciech Papis
- Jakub Perkowski
- Marta Ratuszyńska
- Sebastian Ross
- Włodzimierz Rynkowski
- Krzysztof Andrzej Sitko
- Aldona Skirgiełło
- Krzysztof Stanowski
- Romuald Starosielec
- Piotr Szumlewicz
- Robert Śledź
- Paweł Tanajno
- Krzysztof Tołwiński
- Stanisław Żółtek
-
Szymon Hołownia
-
Dawid Jackiewicz
-
Marek Jakubiak
-
Maciej Maciak
-
Krzysztof Stanowski
-
Romuald Starosielec
-
Paweł Tanajno
-
Stanisław Żółtek
Umfragen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Beginn der Umfrageerhebungen Ende 2024 führt Rafał Trzaskowski diese deutlich an und wird daher vermutlich den zweiten Wahlgang erreichen. Der Kandidat der oppositionellen PiS, Karol Nawrocki, hängt in den Umfragen beständig hinterher für den ersten Wahlgang mit rund 25 Prozent, war aber dennoch lange gut positioniert für eine Qualifikation für den zweiten Wahlgang. Dies änderte sich zunehmend ab dem Februar 2025, in dem die Kampagne von Sławomir Mentzen an Fahrt gewann und seine Umfragewerte von ursprünglich knapp 10 Prozent auf annähernd 20 Prozent der Befragten stiegen.
Für den hypothetischen Fall einer Stichwahl zwischen den Kandidaten der KO und PiS sehen die Umfragen Trzaskowski mit Werten zwischen 55 und 60 Prozent als Favoriten, während Nawrocki nur auf 40 bis 45 Prozent der Wähler hoffen kann. Ähnliche Abstände zeichnen sich ebenfalls für ein Duell zwischen Trzaskowski und Mentzen ab.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Bastian Sendhardt: Die polnischen Präsidentschaftswahlen 2025 Wahlrecht und Wahlsystem. In: deutsches-polen-institut.de. 7. Februar 2025, abgerufen am 18. März 2025.
- ↑ a b Gabriele Lesser: Präsidentschaftswahl in Polen: Wegweiser für Polens zukünftige Politik. In: taz.de. 8. Januar 2025, abgerufen am 18. März 2025.
- ↑ Präsidentschaftswahlen in Polen: Warschaus Stadtchef Trzaskowski wird Präsidentschaftskandidat. In: rnd.de. 23. November 2024, abgerufen am 18. März 2025.
- ↑ Parliament speaker Szymon Hołownia to run for president. In: tvn24.pl. 13. November 2024, abgerufen am 18. März 2025 (englisch).
- ↑ Polen: PiS nominiert Karol Nawrocki für Präsidentschaftswahl. In: euractiv.de. 25. November 2024, abgerufen am 18. März 2025.
- ↑ Präsidentschaftswahl in Polen: Neuer Kandidat von Rechts. In: euractiv.de. 17. Januar 2025, abgerufen am 18. März 2025.
- ↑ Kandydaci w wyborach Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej w 2025 r. In: wybory.gov.pl. Abgerufen am 18. März 2025 (polnisch).
- ↑ Komitety w wyborach Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej w 2025 r. In: wybory.gov.pl. Abgerufen am 18. März 2025 (polnisch).