Reza Safinia (Diplomat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reza Safinia besucht Chaim Weizmann in Rehovot am 14. Mai 1950

Reza Safinia (persisch رضا صفی‌نیا‎; * 1897 in Täbris; † unbekannt) war ein iranischer Diplomat.

Er übte den Beruf des Rechtsanwaltes aus, trat 1934 in den auswärtigen Dienst und erhielt Exequatur als Generalkonsul in Baku. Anschließend war er Gesandtschaftsrat in Moskau und 1948 Geschäftsträger in Bagdad sowie Nachrückvertreter bei den Vereinten Nationen in einer Kommission zur Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes.[1]

Bis März 1950 leitete er die Öffentlichkeitsarbeit des iranischen Außenministeriums.[2]

Von März 1950 bis Juli 1951 leitete er die Special Representation, Talbieh, Jerusalem. Am 6. März 1950, während des Nouruz-Urlaubs der Madschles, nahm die Regierung Mohammad Mossadegh mit der Regierung von David Ben-Gurion diplomatische Beziehungen auf.[3] Am 15. März 1950 erkannte die iranische Regierung die israelische Regierung mit der Entsendung von Reza Safinia als Sondervertreter de facto an.[4]

Im Juli 1951 verschlechterten sich die bilateralen Beziehungen zwischen Israel und dem Iran. Das iranische Generalkonsulat (Generalkonsul Abdol-Hossein Sadiq-Esfandiari) wurde auf Anordnung der iranischen Regierung geschlossen und der iranische Vertreter Reza Safinia wurde angewiesen, Jerusalem zu verlassen. Diese Entscheidung war offenbar das Ergebnis des Versprechens Ägyptens, dass sein Vertreter den Iran am Internationalen Gerichtshof in Den Haag unterstützen würde. Die Anglo-Persian Oil Company hatte auf Entschädigung für die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie geklagt. Arabische Staaten boten dem Iran an, ihn in dieser Auseinandersetzung zu unterstützen.

Auf Nachfrage gab die iranische Regierung gegenüber der israelischen Regierung Haushaltszwänge als Ursache für den repräsentativen Rückzug an. Ein Argument für den Umschwung war, den Nachbarn Irak gewogen zustimmen und ihn davon abzuhalten, falls das Öl militärisch zurückerobert würde, Interventionstruppen ein Aufmarschgebiet zu bieten.[5]

Ab 1958 war die Schweiz Schutzmacht der iranischen Interessen in Israel.[6]

Sein Nachfolger war Ibrahim Teymoori, Leiter der Iranischen Interessenvertretung in der Schweizer Botschaft ab Januar 1960.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. UN, 1948, Official Records, [1]
  2. Malcolm Yapp, British documents on foreign affairs: reports and papers from the foreign office confidential print. From 1946 through 1950. Near and Middle-East 1946. Turkey, january 1946-december 1946 and Eastern Affairs, january 1946-march 1946, S. 130
  3. The Mossadegh Projekt, 9. Oktober 2010, Iran and Israel, A Chronology[2]
  4. In January 1950 Entezam called today and made the following declarations orally and in writing: "Reza Safinia, Ministre plénipotentiaire, est nommé envoyé spécial et chargé de sauvegarder les intérêts des Iraniens résidand en Palestine. Le Gouvernement Iranien serait très reconnaissant si le Gouvernement d'Israël voulait donner des instructions aux autorités militaires de frontière en vue de faciliter l'entrée de M. Safinia sur le territoire d'Israël.” (Im Januar 1950 gab Nasrollah Entezam mündlich und schriftlich folgende Erklärungen ab: "Reza Safinia, bevollmächtigter Minister, wird zum Sonderbeauftragten ernannt und damit beauftragt, die Interessen der in Palästina lebenden Iraner zu wahren. Die iranische Regierung wäre sehr dankbar, wenn die Regierung Israels den militärischen Grenzbehörden Anweisungen geben wollte, um die Einreise von Herrn Safinia in das Hoheitsgebiet Israels zu erleichtern.) Siehe documents on the foreign policy of Israel, 1951, S. 22; The Jewish Agency for Israel Digest of Press and Events, S. 1554
  5. Jacob Abadi, Israel's Quest for Recognition and Acceptance in Asia: Garrison State Diplomacy, S. 39
  6. Iran's affairs in Israel were represented since 1958 by the Swiss Embassy. 2. Ibrahim Teymoori vgl. Jacob Abadi, Israel's Quest for Recognition and Acceptance in Asia: Garrison State Diplomacy, S. 39
  7. Notes 1. The Note, dated January 7th, 1960, is to be found in File 130.15/3761/20. Iran's affairs in Israel were represented since 1958 by the Swiss Embassy. 2. Ibrahim Teymoori, an Iranian diplomat of the rank of second secretary, was posted, Dokumente zur Außenpolitik des Staates Israel, 1960, [3]
VorgängerAmtNachfolger
Mohsen RaïsIranischer Geschäftsträger in Bagdad
1948
Manouchehr Marzban
Sonderbeauftragter, beauftragt, die Interessen der in Palästina lebenden Iraner zu wahren
März 1950 bis Juli 1951
Ibrahim Teymoori