Ruder-Weltmeisterschaften 1990

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1990 wurden auf dem Lake Barrington im Bundesstaat Tasmanien, Australien unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 22 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt. Die Finals fanden am 3. und 4. November 1990 statt, die Veranstaltung begann bereits am 30. Oktober.

Für Deutschland starteten trotz der bereits erfolgten Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik ein letztes Mal zwei Mannschaften, die im Medaillenspiegel die ersten beiden Plätze belegten. Etwa zwei Monate nach den Weltmeisterschaften wurden zum 1. Januar 1991 die Vereine des ostdeutschen DRSV (Deutscher Ruder-Sport-Verband) in den westdeutschen DRV (Deutscher Ruderverband) aufgenommen.

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen 2000 Meter.

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Sowjetunion Sowjetunion
Jüri Jaanson
7:22,15 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Václav Chalupa
7:26,98 Neuseeland Neuseeland
Eric Verdonk
7:31,70
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] Niederlande Niederlande
Frans Göbel
7:21,24 Belgien Belgien
Wim van Belleghem
7:22,49 Norwegen Norwegen
Per Sætersdal
7:28,80
Doppelzweier (M2x)[3] Osterreich Österreich
Arnold Jonke
Christoph Zerbst
6:56,37 Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Thomas Lange
Stefan Ullrich
6:57,08 Australien Australien
Peter Antonie
Paul Reedy
7:04,49
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Robert Dreher
Stephen Peterson
7:46,15 Deutschland BR westdt. DRV-Mannschaft
Karsten Krüger
Peter Müller
7:46,38 Osterreich Österreich
Walter Rantasa
Christoph Schmölzer
7:46,88
Doppelvierer (M4x)[5] Sowjetunion Sowjetunion
Walerij Dossenko
Sergei Kinjakin
Mykola Tschupryna
Guirts Vilks
5:40,44 Schweiz Schweiz
Ueli Bodenmann
Marc-Sven Nater
Alexander Ruckstuhl
Beat Schwerzmann
5:41,81 Italien Italien
Alessandro Corona
Gianluca Farina
Massimo Paradiso
Filippo Soffici
5:42,18
Leichtgewichts-Doppelvierer (LM4x)[6] Italien Italien
Francesco Esposito
Massimo Lana
Paolo Pittino
Massimo Guglielmi
5:46,38 Frankreich Frankreich
Bruno Boucher
Bruno Lebeda
Laurent Porchier
Thierry Renault
5:48,58 Australien Australien
Stephen Hawkins
Bruce Hick
Gary Lynagh
Simon Burgess
5:48,72
Zweier ohne Steuermann (M2-)[7] Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Thomas Jung
Uwe Kellner
7:07,91 Sowjetunion Sowjetunion
Nikolai Pimenow
Juri Pimenow
7:10,20 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Matthew Pinsent
Steven Redgrave
7:12,38
Zweier mit Steuermann (M2+)[8] Italien Italien
Carmine Abbagnale
Giuseppe Abbagnale
Giuseppe Di Capua (Stm.)
6:48,30 Spanien Spanien
Ibon Urbieta Zubiria
José Ignacio Bugarín Pereira
Gabriel Marco (Stm.)
6:50,52 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Milan Janša
Robert Krasovec
Robert Erzen (Stm.)
6:51,84
Vierer ohne Steuermann (M4-)[9] Australien Australien
Nick Green
Mike McKay
James Tomkins
Samuel Patten
5:52,20 Niederlande Niederlande
Niels van der Zwan
Jaap Krijtenburg
Bart Peters
Sven Schwarz
5:53,41 Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Ralf Brudel
Olaf Förster
Thomas Greiner
Jens Luedecke
5:54,71
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[10] Deutschland BR westdt. DRV-Mannschaft
Klaus Altena
Michael Buchheit
Stephan Fahrig
Bernhard Stomporowski
7:03,68 Frankreich Frankreich
Stephane Guerinot
Laurent Irazusta
Benoit Masson
Jose Oyarzabal
7:05,57 Niederlande Niederlande
Frank Gerritse
Pim Laken
Mark Emke
Han de Regt
7:05,84
Vierer mit Steuermann (M4+)[11] Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Bernd Eichwurzel
Mario Grüssel
Detlef Kirchhoff
Stefan Schulz
Hendrik Reiher (Stm.)
6:46,73 Deutschland BR westdt. DRV-Mannschaft
Wolfgang Klapheck
Stefan Scholz
Ansgar Wessling
Volker Zimmnau[12]
Thomas Alt (Stm.)
6:48,03 Sowjetunion Sowjetunion
Igor Bortnizki
Sigitas Kučinskas
Jonas Narmontas
Wladimir Romanischin
Petr Petrinitsch (Stm.)
6:49,40
Achter (M8+)[13] Deutschland BR westdt. DRV-Mannschaft
Roland Baar
Dirk Balster
Frank Dietrich
Christoph Korte
Frank Richter
Martin Steffes-Mies
Matthias Ungemach
Armin Weyrauch
Manfred Klein (Stm.)
5:26,62 Kanada Kanada
Darren Barber
Andy Crosby
Robert Marland
Derek Porter
Michael Rascher
Bruce Robertson
Brian Saunderson
John Wallace
Terry Paul (Stm.)
5:27,57 Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Thomas Bänsch
Andre Hache
Frank Pawlowski
Michael Peter
Roland Schröder
Hans Sennewald
Thomas Woddow
Lutz Thiede
Peter Thiede (Stm.)
5:29,88
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[14] Italien Italien
Enrico Barbaranelli
Franco Falossi
Carlo Gaddi
Fabrizio Ranieri
Fabrizio Ravasi
Andrea Re
Roberto Romanini
Alfredo Striani
Giuseppe Lamberti (Stm.)
5:35,03 Danemark Dänemark
Svend Blitskov
Peter Madsen
Flemming Meyer
Vagn Nielsen
Henning Bay Nielsen
Lars Rasmussen
Michael Sørensen
Bo Vestergaard
Stephen Masters (Stm.)
5:36,98 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Christopher Bates
Marysh Chmiel
Peter Haining
Toby Hessian
Tom Kay
Carl Smith
Neil Staite
Stephen Wright
John Deakin (Stm.)
5:37,75
Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[15] Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Birgit Peter
7:24,10 Kanada Kanada
Silken Laumann
7:27,08 Deutschland BR westdt. DRV-Mannschaft
Maricica Țăran
7:30,03
Leichtgewichts-Einer (LW1x)[16] Danemark Dänemark
Mette Bloch Jensen
8:12,64 Niederlande Niederlande
Laurien Vermulst
8:14,58 Belgien Belgien
Rita Defauw
8:21,20
Doppelzweier (W2x)[17] Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Kathrin Boron
Beate Schramm
8:18,63 Sowjetunion Sowjetunion
Inna Frolowa
Tetjana Ustjuschanina
8:23,46 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kristine Karlson
Alison Townley
8:29,35
Leichtgewichts-Doppelzweier (LW2x)[18] Danemark Dänemark
Ulla Jensen
Regitze Siggaard
6:57,96 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Holly Brunkov
Lindsay Burns
7:03,24 Kanada Kanada
Brenda Colby
Wendy Wiebe
7:03,30
Doppelvierer (W4x)[19] Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Kerstin Köppen
Claudia Krüger
Sybille Schmidt
Jana Sorgers
6:14,08 Sowjetunion Sowjetunion
Jelena Chlopzewa
Switlana Masij
Marja Omeljanowitsch
Sarija Sakirowa
6:20,25 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Hana Kafková
Iva Mikulová
Martina Šefčíková
Irena Soukupová
6:22,33
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[20] Deutschland BR westdt. DRV-Mannschaft
Stefani Werremeier
Ingeburg Althoff
8:28,37 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Stephanie Maxwell-Pierson
Anna Seaton
8:41,62 Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Ina Justh
Birte Siech
8:44,59
Vierer ohne Steuerfrau (W4-)[21] Rumänien Rumänien
Doina Bălan
Iulia Bobeică
Marioara Trașcă
Doina Ciucanu-Robu
7:51,68 Deutschland BR westdt. DRV-Mannschaft
Sylvia Dördelmann
Meike Holländer
Gabriele Mehl
Cerstin Petersmann
7:52,45 Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Jeannette Barth
Antje Frank
Kathrin Haacker
Judith Zeidler
7:56,54
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuerfrau (LW4-)[22] Kanada Kanada
Jill Blois
Colleen Miller
Diana Sinnage
Rachel Starr
6:38,40 Australien Australien
Amanda Cross
Rebecca Joyce
Sally Ninham
Pamela Westendorf-Marshall
6:40,32 China Volksrepublik Volksrepublik China
Sanmei Liang
Zhi-Ai Lin
Meilan Zeng
Huajie Zhang
6:42,30
Achter (W8+)[23] Rumänien Rumänien
Doina Bălan
Iulia Bobeică
Constanța Burcică
Veronica Cochela
Marioara Trașcă
Anișoara Oprea
Mărioara Popescu
Doina Ciucanu-Robu
Elena Nedelcu (Stf.)
5:59,26 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Shelagh Donohoe
Cynthia Eckert
Sarah Gengler
Kelley Jones
Stephanie Maxwell-Pierson
Tracy Rude
Anna Seaton
Kathryn Young
Yasmin Farooq (Stf.)
6:01,67 Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdt. DRSV-Mannschaft
Ramona Franz
Christiane Harzendorf
Annette Hohn
Micaela Schmidt
Ute Wagner
Annegret Strauch
Ute Wild
Heike Winkler
Yvonne Illing (Stf.)
6:03,18

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 ostdeutsche DRSV-Mannschaft 5 1 5 11
2 Deutschland BR westdeutsche DRV-Mannschaft 3 3 1 7
3 Italien Italien 3 1 4
4 Sowjetunion Sowjetunion 2 3 1 6
5 Danemark Dänemark 2 1 3
6 Rumänien Rumänien 2 2
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 3 1 5
8 Kanada Kanada 1 2 1 4
Niederlande Niederlande 1 2 1 4
10 Australien Australien 1 1 2 4
11 Osterreich Österreich 1 1 2
12 Frankreich Frankreich 2 2
13 Belgien Belgien 1 1 2
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1 2
15 Spanien Spanien 1 1
Schweiz Schweiz 1 1
17 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 2
18 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
Neuseeland Neuseeland 1 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 1 1
Summe 22 22 22 66

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  2. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im LM4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Wilfried Hoffmann: Deutsche Erfolge bei Ruder-Weltmeisterschaften. In: www.rrk-online.de. Rüsselsheimer Ruder-Klub 08, abgerufen am 6. November 2020.
  13. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im LW1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Ergebnis des Finals im LW2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  19. Ergebnis des Finals im W4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  20. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  21. Ergebnis des Finals im W4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  22. Ergebnis des Finals im LW4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  23. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1990 auf dem Lake Barrington in Tasmanien, Australien. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).