Sender Sonnwendstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sender Sonnwendstein
SEMMERING
Bild des Objektes
Sender und Richtfunkanlage auf dem Sonnwendstein
Sender und Richtfunkanlage auf dem Sonnwendstein
Basisdaten
Ort: Berg Sonnwendstein bei Schottwien
Bundesland: Niederösterreich
Staat: Österreich
Höhenlage: 1513 m ü. A.
Koordinaten: 47° 37′ 44,5″ N, 15° 51′ 32,8″ O
Verwendung: Rundfunksender
Besitzer: Österreichische Rundfunksender GmbH
Turmdaten
Bauzeit: 1957
Betriebszeit: seit 1957
Gesamthöhe: 100 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DVB-T, DAB+
Positionskarte
Sender Sonnwendstein (Niederösterreich)
Sender Sonnwendstein (Niederösterreich)
Sender Sonnwendstein
Lokalisierung von Niederösterreich in Österreich
Südansicht des Senders; rechts davon die Richtfunkanlage

Der Sender Sonnwendstein ist eine vom Österreichischen Rundfunk im Jahr 1957 errichtete und von der Österreichische Rundfunksender (ORS) betriebene Sendeanlage. Von diesem Senderstandort wird das südliche Niederösterreich (hauptsächlich das Steinfeld – Raum Wiener Neustadt und Neunkirchen – und die Bucklige Welt) sowie das obere Mürztal in der Steiermark versorgt. Aufgrund seiner exponierten Lage ist der Sender Sonnwendstein aber auch bis in den Raum Wien, im Weinviertel, im Burgenland, in Tschechien, der Slowakei und in Ungarn zu empfangen. Neben dem 100 m hohen Sendemast der ORS befindet sich auch noch eine Richtfunkstation der Telekom Austria.

Frequenzen und Programme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analoger Hörfunk (UKW)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
Sendeanlage
88,2 Hitradio Ö3 __OE_3__ A203 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
90,3 Ö1 __OE_1__ A201 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
92,4 FM4 __FM4___ A213 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
95,8 Radio Niederösterreich RADIO-N_ A602 9 D (30°-80°) Zirkular ORS-Sendeanlage
102,9 kronehit kronehit A3FF, A6FF Niederösterreich 8 D (20°-90°) Zirkular TA-Sendeanlage

Digitalradio (DAB+)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit offiziellem Startdatum 28. Mai 2019 wird auf Kanal 5D der erste österreichweite MUX im Standard DAB+ mit 5,5 kW in vertikaler Polarisation gesendet. Die Antennen wurden anstelle der bereits eine Zeit zuvor abgebauten VHF-Antennen von ORF1 montiert.[1]

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme ERP
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
MUX III
5,6 N Geplant (Sommer 2024):
5D
DAB+ Austria
DAB-Block des österreichischen Bundesmux: 5,6
10B
MUX II
NÖ/Bgld-N
5,6 N

Digitales Fernsehen (DVB-T2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In DVB-T2 werden folgende Programme ausgestrahlt:

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(in MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
34 578 ORS-MUX B

(irdeto-verschlüsselt)

HbbTV:

14 H+V 16-QAM 5/6 1/4 16,59 Eisenstadt (Umspannwerk), St. Pölten 1 (Jauerling)
36 610 ORS-MUX D

(irdeto-verschl.)

14 H+V
41 634 ORS-MUX A Steiermark/Burgenland

HbbTV:

14 V 16-QAM 3/4 1/4 14,93 Bruck an der Mur 1 (Mugel)
52 722 ORS-MUX A Burgenland/Niederösterreich 18 H+V 16-QAM 3/4 1/4 14,93 Mattersburg (Heuberg), Eisenstadt (Umspannwerk)

Analoges Fernsehen (PAL)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
10 210,25 ORF 1 10 H / V
21 471,25 ORF 2 (Steiermark) 1,5 H
28 527,25 ORF 1 8 H / V
36 591,25 ORF 2 (Niederösterreich) 80 H / V
Commons: Sender Sonnwendstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ORS Tech Blog. 28. Juni 2016, abgerufen am 29. Juni 2019.