Serviciul Maritim Român

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Serviciul Maritim Român
Rechtsform
Gründung 28. April 1895
Auflösung 1945
Auflösungsgrund Verstaatlichung und Überführung in die sowjetisch-rumänische Sovromtransport
Sitz Bukarest, Rumänien
Branche Schifffahrt
Werbeplakat des SMR von 1897

Der Serviciul Maritim Român (S.M.R.) war eine staatliche rumänische Reederei, die von 1895 bis 1945 bestand.

Der SMR wurde 1895 mit Sitz in Bukarest gegründet. Die Reederei befuhr mit ihren im Laufe der Jahrzehnte insgesamt mit rund 30 Schiffen, darunter ein Dutzend Passagier- und Postschiffe, das Schwarze Meer und das östliche Mittelmeer. Regelmäßig angelaufene Häfen waren Constanța, Warna, Istanbul, Izmir, Thessaloniki, Piräus, Alexandria, Haifa und Beirut.

Ihre bekanntesten Passagier- bzw. Kombischiffe waren die Împăratul Traian, die Dacia, die Regele Carol I, die România, die Transilvania, die Basarabia und die vier 1932/33 von der Hapag gekauften Schiffe der Emil Kirdorf-Klasse: Ardeal (ex Emil Kirdorf), Alba Iulia (ex Carl Legien), Suceava (ex Albert Vögler) und Peleș (ex Adolf von Baeyer). Als kurz nach der Gründung noch nicht genügend eigene Schiffe zur Verfügung standen, charterte sie 1896 und 1897 von Ballins Dampfschiff-Rhederei die Cobra, um den Liniendienst zwischen Constanța und Istanbul aufzubauen.[1]

Im Jahre 1945 wurde die Gesellschaft liquidiert und durch die sowjetisch-rumänische Sovromtransport ersetzt, die auch die bedeutende rumänische Donauschifffahrt übernahm.[2]

Schiffe der Reederei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält ein Verzeichnis aller bekannten Schiffe der Reederei.[3][4]

Name Baujahr Werft Vermessung Dienstzeit Anmerkungen, Verbleib
Medea D. 1884 Palmers Shipbuilding and Iron Company, Jarrow 819 BRT 1895–1902 Passagier- und Frachtschiff, 1884 Medea der Donau-Dampfschiffahrts-Ges., 1895 Ankauf SMR, 1902 griech. Erissos, 1925 türk. Roumeli und Rumeli, 1931 türk. Saadet, 1954 in Istanbul abgewrackt;[5]
Cobra 1889 Fairfield Shipbuilding & Engineering Company, Govan 987 BRT 1896–1897 Passagierschiff, 1889 brit. Cobra, 1889 brit. St. Tudno, 1890 brit. Cobra und dt. Cobra der Ballins Dampfschiff-Rhederei; 1896 und 1897 von SMR gechartert, 1902 in Charter der Hamburg-Amerika-Linie, 1919 frz. Kriegsbeute, 1920 zurück, 1922 abgewrackt;[6][7]
Meteor 1887 J. & G. Thompson, Glasgow 1296 BRT 1896–1898 Passagier- und Frachtschiff, 1887 brit. Meteor, 1895 Ankauf SMR, 1898 auf Reise IstanbulConstanța gesunken;[8]
Principesa Maria 1895 Fratelli Orlando, Livorno 1605 BRT 1897–1937 Passagierschiff, 1895 ital. Ignazio Floro, 1896 in SMR-Charter, 1897 Ankauf SMR, 1907 auf Tenedos gestrandet und geborgen, 1916 russ. Netzleger, 1918 russ. Osvobosdenie und rot-rumän. Desrobirea, 1919 zurück an SMR, 1937 aufgelegt und abgewrackt;[7]
București 1897 Robert Napier & Sons, Glasgow 2269 BRT 1897–1940 Frachtschiff, Neubau für SMR, 1940 auf Reise GalațiPalästina vor Samothraki gestrandet und anschl. abgewrackt;[9]
Constanța 1886 Ateliers & Chantiers de la Loire, Nantes 195 BRT 1897–1902 Rad-Schleppdampfer, 1886 Constanța der rumän. Regierung, 1897 Übernahme durch SMR, 1900 Umbenennung: Sulina, 1902 Abgabe an rumän. Staatseisenbahn, 1916 angeblich nach Minentreffer gesunken;[10]
Dobrugea 1897 Robert Napier & Sons, Glasgow 2268 BRT 1897–1936 Frachtschiff, Neubau für SMR, 1916 Transporter der russ. Marine, 1919 zurück, 1936 abgewrackt;[11]
Iași 1897 Robert Napier & Sons, Glasgow 2269 BRT 1897–1933 Frachtschiff, Neubau für SMR, 1916 Transporter in der russ. Marine, 1919 zurück, 1933 abgewrackt;[12]
Turnu Severin 1897 Howaldtswerke, Kiel 2215 BRT 1897–1925 Frachtschiff, Neubau für SMR, 1916 Transporter in der russ. Marine, 1919 zurück, 1925 vor Cap Gris-Nez gestrandet und abgewrackt;[13]
Constanța 1897 Howaldtswerke, Kiel 2213 BRT 1897–1933 Frachtschiff, Neubau für SMR, 1916 Transporter in der russ. Marine, 1919 zurück, 1933 abgewrackt;[14]
Regele Carol I 1898 Fairfield Shipbuilders, Govan 2369 BRT 1898–1941 Passagierschiff, Neubau für SMR, 1916 Hilfskreuzer der rumän. und Flugzeugmutterschiff der russ. Marine, 1919 zurück, 1941 Minenleger der rumän. Marine, 1941 nach Minentreffer gesunken;[10]
România 1905 Fairfield Shipbuilders, Govan 3152 BRT 1905–1944 Passagierschiff, Neubau für SMR, 1916 Flugzeugmutterschiff der russ. Marine, 1919 zurück, 1942 Schnellbootbegleitschiff der Kriegsmarine, 1943 Minenleger, 1944 nach Luftangriff gesunken;[15]
Împăratul Traian 1906 Ateliers & Chantiers de la Loire, Saint-Nazaire 3152 BRT 1906–1927 Passagierschiff, Neubau für SMR, 1916 Flugzeugmutterschiff der russ. Marine, 1919 zurück, 1927 vor Cap Tuzla gestrandet und verloren;[12]
Dacia 1907 Ateliers & Chantiers de la Loire, Saint-Nazaire 3422 BRT 1907–1944 Passagierschiff, Neubau für SMR, 1916 Flugzeugmutterschiff der russ. Marine, 1919 zurück, 1941 rumän. Hilfskreuzer, 1944 sowjet. Schulschiff Desna, 1961 abgewrackt;[16]
Ovidiu 1911 Alley & MacLean, Glasgow ?? BRT 1911–1916 Hafenschlepper, Neubau für SMR, Einsatz in Constanța, 1914 in rumän. Marine als Minenleger vorgesehen, 1916 vor Constanța nach Minentreffer gesunken;[17]
Bucegi 1913 Grangemouth Dockyard Company, Greenock 4330 BRT 1913–1940 Frachtschiff, Neubau für SMR, 1916 Transporter in der russ. Marine, 1919 zurück, 1940 an Ministry of War Transport, 1947 finn. Petsamo, 1959 abgewrackt;[9]
Carpați 1913 Grangemouth Dockyard Company, Greenock 4350 BRT 1913–1942 Frachtschiff, Neubau für SMR, 1916 Transporter in der russ. Marine, 1919 zurück, 1942 vor Sulina von sowj. U-Boot versenkt;[18]
Durostor 1911 Kjøbenhavns Flydedok & Skibsværft A/S, Kopenhagen 1309 BRT 1914–1944 Frachtschiff, 1911 russ. St. Petersburg, 1914 Ankauf Durostor, 1941 in deutscher Charter, 1944 nach sowj. Luftangriff westlich Sewastopol gesunken;[19]
Oituz 1905 Neptun Werft, Rostock 2679 BRT 1919–1944 Frachtschiff, 1905 dt. Hornsund, 1911 dt. Leros, 1914 an türk. Regierung, 1915 von brit. U-Boot versenkt, gehoben, 1919 rumän. Kriegsbeute: Oituz, 1941 deutsche Charter, 1943 von Deutschland übernommen, 1944 schwer beschädigt an Sowjets, bis 1969 abgewrackt;[20][21]
Julia 1883 Stabilimento Tecnico Triestino, Triest 428 BRT 1924–1926 Frachtschiff, 1883 russ Julia, 1916 Hilfsminensuchboot der russ. Marine, 1924 an SMR, Verbleib nach 1926 unklar;[22]
Ardeal 1922 Reichsmarinewerft Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 5695 BRT 1932–1942 Passagier- und Frachtschiff, 1922 dt. Emil Kirdorf, 1932 Ankauf SMR, 1941 in deutscher Charter, 1945 sowj. Ardeal, 1948 rumän. Ardeal, 1963 abgewrackt;[23][24]
Alba Iulia 1922 Reichsmarinewerft Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 5700 BRT 1932–1944 Passagier- und Frachtschiff, 1922 dt. Carl Legien, 1932 Ankauf SMR, 1941 in deutscher Charter, 1944 nach sowj. Bombentreffer gesunken, 1945 gehoben, sowj. Nikolaev, 1962 abgewrackt;[25][26]
Peleș 1922 Reichsmarinewerft Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 5700 BRT 1932–1941 Passagier- und Frachtschiff, 1922 dt. Adolf von Baeyer, 1932 Ankauf SMR, 1941 durch sowj. U-Boot versenkt;[27][28]
Suceava 1923 Reichsmarinewerft Wilhelmshaven, Wilhelmshaven 5710 BRT 1932–1943 Passagier- und Frachtschiff, 1922 dt. Albert Vogler, 1932 Ankauf SMR, 1941 in deutscher Charter, 1943 durch sowj. U-Boot versenkt;[23][29]
Transilvania 1938 Burmeister & Wain, Kopenhagen 6672 BRT 1938–1945 Passagierschiff, Neubau für SMR, 1941 in Istanbul aufgelegt, 1945 zurück und an Sovromtransport, 1955 an Navrom, 1979 im Hafen Galați gekentert und abgewrackt;[30][31]
Basarabia 1938 Burmeister & Wain, Kopenhagen 6672 BRT 1938–1944 Passagierschiff, Neubau für SMR, 1941 in Istanbul aufgelegt, 1944 sowjet. Beute, 1948 sowjet. Ukraina, 1987 abgewrackt;[32][33]
Sulina 1939 Cantieri Navali Riuniti, Werk Palermo 3495 BRT 1939–1942 Passagier- und Frachtschiff, Neubau für SMR, 1941 in deutscher Charter, 1942 durch sowj. U-Boot versenkt;[23][34]
Cavarna 1939 Cantieri Navali Riuniti, Werk Palermo 3495 BRT 1940–1941 Passagier- und Frachtschiff, Neubau für SMR, 1941 in deutscher Charter nach Minentreffer gesunken;[18][23]
Mangalia 1939 Cantieri Navali Riuniti, Werk Palermo 3495 BRT 1940–1941 Passagier- und Frachtschiff, Neubau für SMR, 1941 in New York beschlagnahmt, US-Truppentransporter USS Pleiades, 1945 als Scepter aufgelegt, 1966 abgewrackt;[35]
Balcic 1940 Cantieri Navali Riuniti, Werk Palermo 3495 BRT 1940–1943 Passagier- und Frachtschiff, Neubau für SMR, 1941 in deutscher Charter, 1943 in Split durch Bombentreffer gesunken, nach 1945 gehoben: jugosl. Srem, 1951 Vojvodina, 1969 panam. Kim, 1975 Dafodil, 1976 Opal, 1979 abgewrackt;[36]
  • Roger Jordan: The World's Merchant Fleets 1939. The Particulars and Wartime Fates of 6.000 Ships. Naval Institute Press, Annapolis/Maryland 1999, ISBN 1-55750-959-X.
  • Neculai Padurariu, Reinhart Schmelzkopf: Die See-Handelsschiffe Rumäniens 1878–1944 (Teil I). In: Strandgut. 60/2006, Cuxhaven 2006, S. 79–142.
  • Neculai Padurariu, Reinhart Schmelzkopf: Die See-Handelsschiffe Rumäniens 1878–1944 (Teil II). In: Strandgut. 61/2006, Cuxhaven 2006, S. 101–156.
Commons: Serviciul Maritim Român – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reinhart Schmelzkopf: Schiffe und Cuxhaven. 2., erw. Auflage. Wilhelm Heidsiek Verlag, Cuxhaven 2017, ISBN 978-3-935459-23-5, S. 65.
  2. Serviciul Maritim Român in der Enciclopedia României (rumänisch)
  3. R. Jordan: The World's Merchant Fleets 1939. The Particulars and Wartime Fates of 6.000 Ships. 1999, S. 349, S. 569f.
  4. vgl. Einzelangaben: Neculai Padurariu, Reinhart Schmelzkopf: Die See-Handelsschiffe Rumäniens 1878–1944. Teil I und Teil II
  5. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 118.
  6. Arnold Kludas: Die Geschichte der Hapag-Schiffe. Band 5: Seebäderschiffe – Seeschlepper – Hilfsschiffe. Hauschild Verlag, Bremen 2010, ISBN 978-3-89757-468-7, S. 52.
  7. a b N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 130.
  8. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 119.
  9. a b N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 124.
  10. a b N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 131.
  11. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 136.
  12. a b N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 105.
  13. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 149.
  14. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 133.
  15. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 135.
  16. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 134.
  17. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 127.
  18. a b N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 129.
  19. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 137.
  20. Reinhart Schmelzkopf: Die Deutsche Levante-Linie 1890–1967. Teil 1: 1890–1920. Verlag Karl-Heinz Butziger, Hamburg 1984, S. 67.
  21. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 122.
  22. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 111.
  23. a b c d Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 5: Hilfsschiffe II: Lazarettschiffe, Wohnschiffe, Schulschiffe, Forschungsfahrzeuge, Hafenbetriebsfahrzeuge. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-4804-0, S. 54.
  24. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 119.
  25. Reinhart Schmelzkopf: Die deutsche Handelsschiffahrt 1919–1939. Band 2: Liste sämtlicher über 500 BRT großen Schiffe mit allen technischen und historischen Daten. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg/ Hamburg 1975, ISBN 3-7979-1859-3, S. 68f.
  26. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 118.
  27. Reinhart Schmelzkopf: Die deutsche Handelsschiffahrt 1919–1939. Band 2: Liste sämtlicher über 500 BRT großen Schiffe mit allen technischen und historischen Daten. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg/ Hamburg 1975, ISBN 3-7979-1859-3, S. 24f.
  28. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 128.
  29. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 143.
  30. Bruno Bock, Klaus Bock: Die Roten Handelsflotten. Die Handelsschiffe der COMECON-Länder. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1977, ISBN 3-7822-0143-4, S. 119, S. 192.
  31. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 148.
  32. Claus Rothe: Welt der Passagierschiffe unter Hammer und Sichel. DSV-Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-88412-183-9, S. 82.
  33. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 123.
  34. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 144.
  35. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 61, S. 114.
  36. N. Păduraru, R. Schmelzkopf, In: Strandgut. 60, S. 122.