Sojus 16
Missionsemblem | |||
---|---|---|---|
Missionsdaten | |||
Mission | Sojus 16 | ||
NSSDCA ID | 1974-096A | ||
Raumfahrzeug | Sojus 7K-TM (GRAU-Index 11F615A12) Seriennummer 73 | ||
Rufzeichen | Буран (Buran – „Schneesturm“) | ||
Masse | 6800 kg | ||
Trägerrakete | Sojus U (GRAU-Index 11A511U) | ||
Besatzung | 2 | ||
Start | 2. Dezember 1974, 09:40:00 UTC | ||
Startplatz | Baikonur 1/5 | ||
Landung | 8. Dezember 1974, 08:03:35 UTC | ||
Landeplatz | 30 km nordöstlich von Arkalik | ||
Flugdauer | 5d 22h 23min 35s | ||
Erdumkreisungen | 95 | ||
Umlaufzeit | 89,2 min | ||
Bahnneigung | 51,8° | ||
Apogäum | 291 km | ||
Perigäum | 184 km | ||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Sojus 16 ist die Missionsbezeichnung für den am 2. Dezember 1974 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs. Es war der 31. Flug im sowjetischen Sojusprogramm. Er diente zur Vorbereitung des Apollo-Sojus-Testprojektes (ASTP).
Besatzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptbesatzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anatoli Wassiljewitsch Filiptschenko (2. Raumflug), Kommandant
- Nikolai Nikolajewitsch Rukawischnikow (2. Raumflug), Bordingenieur
Filiptschenko und Rukawischnikow waren als Ersatzmannschaft für das Apollo-Sojus-Test-Projekt vorgesehen und erhielten deshalb die Zuteilung für diesen Vorbereitungsflug.
Ersatzmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wladimir Alexandrowitsch Dschanibekow, Kommandant
- Boris Dmitrijewitsch Andrejew, Bordingenieur
Die zweite Ersatzmannschaft bestand aus Juri Romanenko und Alexander Iwantschenkow.
Missionsüberblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Flug der Sojus 16 wurde das gesamte Programm des ASTP von sowjetischer Seite simuliert. Dabei ging es insbesondere um die Erprobung des androgynen Kopplungssystems und die Veränderung der Kabinenatmosphäre. Die Apollo-Atmosphäre bestand aus reinem Sauerstoff. Bei Sojus wurde eine Normalatmosphäre (Stickstoff/Sauerstoff) verwendet. Um bei den geplanten Umstiegen die Schleusenaufenthalte zur Blutanpassung nicht zu lange werden zu lassen, wurde in Sojus der Sauerstoffanteil erhöht und der Kabinendruck von 760 mm auf 540 mm Quecksilbersäule vermindert. Für das neuentwickelte Kopplungsaggregat wurden hydraulisch simulierte Ankopplungen mit einem mitgeführten Gegenstück durchgeführt (32. und 38. Erdumkreisung).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sojus 16 bei spacefacts.de
- Sojus 16 bei space.kursknet.ru (englisch/russisch, archiviert 2016)
- Sojus 16 in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Sojus 16 im NSSDCA Master Catalog (englisch).