Zum Inhalt springen

Liste der Raumfahrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Liste der Raumfahrer führt alle 686 Personen (Stand: 8. April 2025) auf, die einen Flug in mehr als 100 km Höhe über der Erdoberfläche absolviert haben. Sie folgt damit der international gebräuchlichen Definition der Fédération Aéronautique Internationale (FAI), die die Kármán-Linie in 100 km Höhe als Grenze zum Weltraum betrachtet. Daneben gibt es andere Definitionen von „Weltraum“, „Raumfahrer“ und „Astronaut“, die in dieser Liste nicht berücksichtigt sind. Von den aufgelisteten Personen absolvierten 55 nur Suborbitalflüge.

Der jeweils erste Überschreiter der 100-km-Grenze eines jeden Staates ist mit dem entsprechenden Flaggensymbol gekennzeichnet.

Orbitale Raumfahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 Raumfahrer:

  • Abdul Ahad Momand (* 1959) – Sojus TM-6/TM-5, erster afghanischer Raumfahrer (7. September 1988; inzwischen deutscher Staatsbürger) Afghanistan Demokratische Republik 1987

3 Raumfahrer:

1 Raumfahrerin:

2 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

2 Raumfahrer:

24 Raumfahrer:

Chun Wang war zum Zeitpunkt des Raumflugs kein chinesischer Staatsbürger mehr, daher ist er unter Malta aufgeführt.

1 Raumfahrer:

Deutsche Demokratische Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1 Raumfahrer:

  • Sigmund Jähn (1937–2019) – Sojus 31/29, erster deutscher Raumfahrer (3. September 1978) Deutschland Demokratische Republik 1949

Bundesrepublik Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12 Raumfahrer:

Abdul Ahad Momand ist unter Afghanistan aufgeführt, da er erst nach seinem Raumflug die deutsche Staatsbürgerschaft erlangte.

10 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrerin:

2 Raumfahrer:

8 Raumfahrer:

14 Raumfahrer:

11 Raumfahrer:

3 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

2 Raumfahrer:

Lodewijk van den Berg war zum Zeitpunkt des Raumflugs kein niederländischer Staatsbürger mehr, daher ist er unter USA aufgeführt.

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

Russische Staatsbürger, die ihren ersten Raumflug vor der Auflösung der Sowjetunion durchgeführt haben, sind unter Sowjetunion aufgeführt.

65 Raumfahrer:

3 Raumfahrer:

3 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

Siehe auch: Tschechoslowakei

1 Raumfahrer:

Die ersten sowjetischen Kosmonauten (v. l. n. r.): Pawel Popowitsch (Kosmonaut Nr. 4), Juri Gagarin (Nr. 1), Walentina Tereschkowa (Nr. 6), Andrijan Nikolajew (Nr. 3), Waleri Bykowski (Nr. 5), German Titow (Nr. 2)

enthält alle vor dem Ende der Sowjetunion gestarteten Raumfahrer

Siehe auch: Kasachstan, Russland, Ukraine

71 Raumfahrer:

Die folgenden zehn Kosmonauten flogen nach dem Zerfall der Sowjetunion auch als russische Staatsbürger ins All: Alexander Wiktorenko, Anatoli Solowjow, Gennadi Manakow, Alexander Serebrow, Wiktor Afanassjew, Waleri Poljakow, Sergej Krikaljow, Wladimir Titow, Gennadi Strekalow und Waleri Rjumin.

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

Tschechoslowakei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Slowakei

1 Raumfahrer:

  • Vladimír Remek (* 1948) – Sojus 28, erster tschechoslowakischer Raumfahrer; erster nicht sowjetischer oder US-amerikanischer Raumfahrer (10. März 1978) Tschechoslowakei

1 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

2 Raumfahrer:

Vereinigte Arabische Emirate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2 Raumfahrer:

Vereinigte Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

369 Raumfahrer:

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

7 Raumfahrer:

1 Raumfahrer:

Suborbitale Raumfahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden 59 Personen verbrachten auf Suborbitalflügen jeweils einige Minuten oberhalb einer Höhe von 100 km. Vier davon absolvierten zusätzlich auch orbitale Raumflüge.

Raumfahrer in beruflicher Funktion:

New-Shepard-Weltraumtouristen (seit 2021):

  • Marty Allen (USA) – NS-20
  • Mason Angel (USA) – NS-25
  • Cameron Bess (USA) – NS-19
  • Lane Bess (USA) – NS-19, NS-30
  • Jeff Bezos (USA) – NS-16
  • Mark Bezos (USA) – NS-16
  • Chris Boshuizen (Australien) – NS-18
  • Emily Calandrelli (USA) - NS-28
  • Jesús Calleja (Spanien) - NS-30
  • Sylvain Chiron (Frankreich) – NS-25
  • Victor Correa Hespanha (Brasilien) – NS-21
  • Coby Cotton (USA) – NS-22
  • Oliver Daemen (Niederlande, * 2002) – NS-16, jüngste Person im Weltraum
  • Evan Dick (USA) – NS-19, NS-21
  • Ed Dwight (USA, * 1933) – NS-25, älteste Person im Weltraum
  • Katya Echazarreta (USA) – NS-21
  • Nicolina Elrick (Vereinigtes Königreich/Singapur) – NS-26
  • Rob Ferl (USA) – NS-26
  • Mário Ferreira (Portugal) – NS-22, erster portugiesischer Raumfahrer (4. August 2022) Portugal
  • Wally Funk (USA, * 1939) – NS-16, älteste Frau im Weltraum
  • Eugene Grin (Ukraine) – NS-26
  • Marc Hagle (USA) – NS-20, NS-28
  • Sharon Hagle (USA) – NS-20, NS-28
  • Hamish Harding (Vereinigtes Königreich, 1964–2023) – NS-21
  • Kenneth Hess (USA) – NS-25
  • Elaine Chia Hyde (USA) - NS-30
  • Eiman Jahangir (USA) – NS-26
  • Clint Kelly III (USA) – NS-22
  • Jim Kitchen (USA) – NS-20
  • Karsen Kitchen (USA, * 2003) – NS-26, jüngste Frau im Weltraum
  • Gary Lai (USA) – NS-20
  • Austin Litteral (USA) - NS-28
  • George Nield (USA) – NS-20
  • Vanessa O’Brien (Vereinigtes Königreich/USA) – NS-22
  • Audrey Powers (USA) – NS-18
  • Ephraim Rabin (Israel/USA) – NS-26
  • Jaison Robinson (USA) – NS-21
  • James Russell (USA) - NS-28
  • Sara Sabry (Ägypten) – NS-22, erster ägyptischer Raumfahrer (4. August 2022) Agypten
  • Carol Schaller (USA) – NS-25
  • Richard Scott (USA) – NS-30
  • Tushar Shah (USA) – NS-30
  • William Shatner (Kanada) – NS-18
  • Laura Shepard Churchley (USA) – NS-19
  • Michael Strahan (USA) – NS-19
  • Dylan Taylor (USA) – NS-19
  • Gopi Thotakura (USA) – NS-25
  • Victor Vescovo (USA) – NS-21
  • Glen de Vries (USA, 1972–2021) – NS-18
  • „R. Wilson“ – NS-30 1
  • Henry Wolfond (Kanada) - NS-28
  • Steve Young (USA) – NS–22
1 
Der Name des Passagiers wurde nicht bekannt gegeben. Sein Raumanzug war mit „R. Wilson“ beschriftet.

Nicht als Raumfahrer aufgeführte Astronauten und Kosmonauten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geplante Orbitalflüge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zumindest die folgenden sechs Berufsastronauten und -kosmonauten sind einem Orbitalflug zugeteilt und warten noch auf ihren ersten Einsatz: Zena Cardman und Oleg Platonow von SpaceX Crew-11,[1] Sergej Mikaew und Christopher Williams von Sojus MS-28,[2] Joshua Kutryk von Boeing Starliner-1[3] und Jeremy Hansen von Artemis 2.

Verhinderte Raumfahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Berufsastronauten waren für einen Orbitalflug vorgesehen, der jedoch nicht zustande kam:

Darüber hinaus fanden einige geplante Erstflüge nicht statt, weil Raumflüge gestrichen oder Besatzungsmitglieder ausgetauscht wurden.

Suborbitale Astronauten unter 100 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

US-amerikanische Behörden sehen bereits die Höhe von 50 Meilen (etwa 80 km) als Grenze zum Weltraum an. Die folgenden 13 Personen erhielten daher Astronautenabzeichen, obwohl sie nicht die Kármán-Linie überschritten:

Die beiden SpaceShipTwo-Testpiloten Michael Alsburry und Peter Siebold, die mit der VSS Enterprise verunglückten, wurden von der FAA ebenfalls als „kommerzielle Astronauten“ geehrt,[4] obwohl sie nicht die 50-Meilen-Grenze erreicht hatten.

In der US-amerikanischen Öffentlichkeit werden auch die Teilnehmer späterer SpaceShipTwo-Flüge, die ebenfalls keine 100 km Höhe erreichten, als Raumfahrer angesehen. Dies betrifft neben 26 Passagieren auch die Piloten Nicola Pecile und Kelly Latimer.[5] Einer der Passagiere (Walter Villadei) absolvierte später auch einen Orbitalflug.

Commons: Raumfahrer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NASA Shares SpaceX Crew-11 Assignments for Space Station Mission. NASA-Blog vom 27. März 2025.
  2. Экипажи на подготовке. Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum, abgerufen am 15. März 2025.
  3. Canadian Space Agency astronauts Jenni Gibbons and Joshua Kutryk to contribute to future missions, from the International Space Station to the Moon. Canadian Space Agency, 22. November 2023.
  4. a b FAA Commercial Human Spaceflight Recognition, abgerufen am 11. August 2023.
  5. FAA Ends Commercial Space Astronaut Wings Program, Will Recognize Individuals Reaching Space on Website. FAA, 10. Dezember 2021.