Schloss Syburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Syburg (Bergen))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Syburg
Gemeinde Bergen
Koordinaten: 49° 4′ N, 11° 8′ OKoordinaten: 49° 3′ 55″ N, 11° 8′ 7″ O
Höhe: 521 m ü. NHN
Einwohner: 17 (30. Juni 2023)[1]
Postleitzahl: 91790
Vorwahl: 09147
Torturm des Wasserschlosses Syburg
Torturm des Wasserschlosses Syburg

Das Schloss Syburg ist ein Wasserschloss und bildet mit mehreren Häusern den Gemeindeteil Syburg der Gemeinde Bergen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).[2] Syburg liegt in der Gemarkung Thalmannsfeld.[3]

Der Weiler und das Schloss steht auf einer Hochfläche der Weißenburger Alb, einem Teilhöhenzug der Fränkischen Alb, im Osten des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen südöstlich von Bergen und nahe dem Gemeindeteil Thalmannsfeld. Im Süden liegt Nennslingen. Das Schloss ist umrahmt von Wäldern und Wiesen. Der Schlossgraben und der unweit davon befindliche südliche Gutzenweiher wird vom Hauptgraben gespeist, der mit dem nahegelegenen Weiherespangraben östlich des Schlosses zum Erlenbach zusammenfließt. Eine kleine Straße verbindet das Schloss mit der Kreisstraße WUG 16, die südöstlich des Schlosses zur Kreisstraße WUG 14 führt. Am Schloss führen ein Wanderweg und ein Radwanderweg vorbei.

Der Ort liegt inmitten des Naturparks Altmühltal in einem Landschaftsschutzgebiet und ist umrahmt von einem Fauna-Flora-Habitat.[4]

Blick auf das Schloss Syburg
Orangerie von Schloss Syburg
Gartenpavillon von Schloss Syburg

Schloss Syburg ist ein 1470 erstmals erwähntes Wasserschloss, das auf eine Wasserburg des 11. Jahrhunderts zurückgeht und das von den Schenken von Geyern erworben wurde.[5] Im 18. Jahrhundert fand ein Ausbau zur Rokokoanlage statt. Der Hauptbau ist ein dreigeschossiger, zweiflügliger Walmdachbau aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Der Ökonomiehof stammt aus dem 16. Jahrhundert, der Torturm ist von 1759, die Orangerie und der Gartenpavillon entstanden um 1750.[6]

Im Jahre 1846 waren im Ort Syburg neben dem Schloss neun Häuser, dreizehn Familien und 41 „Seelen“ sowie ein Wirt und ein Schuhmacher verzeichnet.[7] 1871 lebten die vierzig Einwohner des Ortes in elf Gebäuden. Sie besaßen insgesamt fünf Pferde und 21 Stück Rindvieh.[8] Vor der Gemeindegebietsreform in Bayern in den 1970er Jahren war Syburg ein Gemeindeteil von Thalmannsfeld,[9] welches am 1. Mai 1978 nach Bergen eingemeindet wurde.

Bis in die 1960er Jahre war das Schloss Sitz eines Zweiges der Adelsfamilie Schenk von Geyern. Maximilian Ernst Freiherr Schenk von Geyern verkaufte es 1970 an Ernst August Prinz zur Lippe. Im Jahre 1977 ersteigerte ein Privatmann das Schloss, der regionales Interesse auf sich zog, da er sich aufgrund einer nahen Kläranlage in einem Rechtsstreit mit der Gemeinde und dem Landkreis befand.[10] Für Januar 2017 war die Zwangsversteigerung durch das Amtsgericht Weißenburg vorgesehen, diese wurde nach Begleichung der Schulden ausgesetzt.[11] Nach einer Einigung mit den Erben wurde das Schloss 2021 durch den Frankfurter Unternehmer Hans-Jürgen Hilscher erworben.[12] Dieser plant einen Teil des Schlosses für das Projekt „Syburg 2025“ zur Location für Events und Tagungen umzubauen. Andere Teile des Anwesens will er privat nutzen.[13]

Die gesamte Schlossanlage wurde vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Nummer D-5-77-115-31 als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Die untertägigen Bestandteile des Wasserschlosses und die mittelalterliche Vorgängeranlage wurden zu einem Bodendenkmal unter der Nummer D-5-6932-0091 erklärt.

Außerdem ist ein Gasthaus südöstlich des Schlosses, ein zweigeschossiger Walmdachbau aus dem 18. Jahrhundert, zusammen mit seinem Nebengebäude unter der Nummer D-5-77-115-32 in die Denkmalliste eingetragen.[6]

Das Schloss ist als landschaftsprägendes Denkmal eingestuft.

Commons: Schloss Syburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daten & Fakten. Gemeinde Bergen, abgerufen am 20. September 2023.
  2. Gemeinde Bergen, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  3. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 23. Oktober 2024.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 23. Oktober 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. bergen-mittelfranken.de, abgerufen am 9. August 2015
  6. a b Bergen in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
  7. Eduard Vetter: Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern, 1846, Seite 124
  8. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1269, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  9. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 836 (Digitalisat).
  10. Ein Mann kämpft gegen die Welt, Süddeutsche Zeitung, erschienen am 25. August 2013, abgerufen am 9. August 2015
  11. Zwangsversteigerung 2017
  12. Nach jahrelangem Verfall: Schloss Syburg ist verkauft. Abgerufen am 22. Juli 2023.
  13. Syburg 2025 Abgerufen am 5. September 2023.