Syndrom des einzelnen maxillären mittleren Schneidezahnes
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
K00.2 | Abnormitäten in Größe und Form der Zähne |
K07.8 | Sonstige dentofaziale Anomalien |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Syndrom des einzelnen maxillären mittleren Schneidezahnes (SMMCI-Syndrom) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Solitärer (einzelner) Medianer (in der Mittellinie) Maxillärer (im Oberkiefer) Centraler (im Zentrum) Inzisor (Schneidezahn), Akronym SMMCI.[1]
Synonyme sind: SMMCI; Schneidezahn, zentraler oberer einzelner
Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1997 durch den australischen Kinderarzt Roger K. Hall und Mitarbeiter.[2]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Häufigkeit wird mit 1 zu 50.000 Lebendgeburten angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1]
Ursache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Erkrankung liegen (möglicherweise) (Missense) Mutationen im SHH-Gen auf Chromosom 7 Genort q36.3 zugrunde, welches für das Protein Sonic hedgehog kodiert.[3]
Die Datenbank Orphanet verlinkt den genannten OMIM-Eintrag mit Holoprosenzephalie[4] und deren Mikrofone Form[5].
Ursächlich können auch bislang unbekannte Faktoren während der Embryonalentwicklung zwischen dem 35.–38. Entwicklungstag sein.[1]
Klinische Erscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Klinische Kriterien sind:[1]
- Charakteristische abnormale Form des mittleren Schneidezahnes
- häufig Choanalatresie, Stenose der Nasenwege oder der Apertura piriformis
Assoziierte Fehlbildungen sind:
seltener:
- Mikrozephalie
- Hypopituitarismus, Hypothyreose
- Augenveränderungen wie Hypotelorismus, Strabismus
- Ösophagus- oder Duodenalatresie
- Halbwirbel an der Halswirbelsäule, Skoliose
- Kleinwuchs bei etwa 50 %
- Mikropenis bei etwa 10 %
Diagnose
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Diagnose kann mit Erscheinen der oberen Schneidezähne, aber auch schon vorgeburtlich mittels Feinultraschall gestellt werden.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- R. Garcia Rodriguez, L. Garcia Cruz, Y. Novoa Medina, R. Garcia Delgado, J. Perez Gonzalez, C. Palma Milla, J. Lopez Siles, M. Medina Castellano, J. A. Garcia Hernandez, A. Santana Rodriguez: The solitary median maxillary central incisor (SMMCI) syndrome: Associations, prenatal diagnosis, and outcomes. In: Prenatal diagnosis. Band 39, Nummer 6, 05 2019, S. 415–419, doi:10.1002/pd.5451, PMID 30900264 (Review).
- N. N. Lygidakis, K. Chatzidimitriou, N. Petrou, N. A. Lygidakis: Solitary median maxillary central incisor syndrome (SMMCI) with congenital nasal puriform aperture stenosis: literature review and case report with comprehensive dental treatment and 14 years follow-up. In: European archives of paediatric dentistry : official journal of the European Academy of Paediatric Dentistry. Band 14, Nummer 6, Dezember 2013, S. 417–423, doi:10.1007/s40368-013-0044-5, PMID 23775592 (Review).
- F. Tabatabaie, L. Sonnesen, I. Kjaer: The neurocranial and craniofacial morphology in children with solitary median maxillary central incisor (SMMCI). In: Orthodontics & craniofacial research. Band 11, Nummer 2, Mai 2008, S. 96–104, doi:10.1111/j.1601-6343.2007.00419.x, PMID 18416751.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e R. K. Hall: Solitary median maxillary central incisor (SMMCI) syndrome. In: Orphanet journal of rare diseases. Band 1, April 2006, S. 12, doi:10.1186/1750-1172-1-12, PMID 16722608, PMC 1464380 (freier Volltext) (Review).
- ↑ R. K. Hall, A. Bankier, M. J. Aldred, K. Kan, J. O. Lucas, A. G. Perks: Solitary median maxillary central incisor, short stature, choanal atresia/midnasal stenosis (SMMCI) syndrome. In: Oral surgery, oral medicine, oral pathology, oral radiology, and endodontics. Band 84, Nummer 6, Dezember 1997, S. 651–662, doi:10.1016/s1079-2104(97)90368-1, PMID 9431535 (Review).
- ↑ Single median maxillary central incisor. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
- ↑ Eintrag zu Holoprosenzephalie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 15. August 2024.
- ↑ Eintrag zu Holoprosenzephalie, mikroforme. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 15. August 2024.