Systematik der Muscheln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Systematik der Muscheln beruht auf Form und Funktion der Kiemen, des Schlosses und der Muskelabdrücke. Aktuelle phylogenetische Systematiken beziehen molekularbiologische und fossile Daten mit ein.

Die Systematik der Muscheln wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht und bisherige Einteilungen erwiesen sich als stark änderungsbedürftig. Im Artikel werden auch die überholten Systematiken vorgestellt.

Einteilung (Stand 2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Systematik der Muscheln war in der Vergangenheit größeren Veränderungen unterworfen. Auch heute kommen vor allem durch molekulargenetische Untersuchungen neue Daten hinzu, die selbst die Großsystematik noch geringfügig verändern könnten. Allerdings hat sich die Systematik und auch die Phylogenie der Großgruppen in den letzten 15 Jahren jedoch – mit wenigen Ausnahmen – weitgehend stabilisiert (für die Phylogenie siehe unten). Die Unterschiede in den verschiedenen Klassifikationen beruhen vor allem in der sehr subjektiven hierarchischen Stellung einiger weniger Gruppen (z. B. Ordnung Ostreida gegen Überfamilie Ostreoidea, Anomalodesmata Ordnung oder Überordnung). Die Klassifikation der Muscheln nach Bieler & Mikkelsen (2006) (nur rezente Gruppen) und Amler et al. (2000) (Einschluss auch von ausschließlich fossilen Gruppen) sowie der im Zoological Record verwendeten Einteilung stellt sich zurzeit so dar:

Klasse Bivalvia Linnaeus, 1758

Phylogenie (Stand 2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die Phylogenie bzw. die Kladistik der heutigen Gruppen besteht insofern weitgehende Einigkeit unter den Malakologen, als dass die Protobranchi(at)a als die Schwestergruppe der restlichen Muscheln, den Autolamellibranchi(at)a (oder auch Autobranchi(at)a) angesehen werden. Einige halten die Protobranchia jedoch für eine paraphyletische Gruppierung. Innerhalb der Autolamellibranchia bilden Pteriomorphia und Heteroconchia wiederum Schwestergruppen. Die weitere Schwesterngruppengliederung innerhalb der Pteriomorphia ist noch unsicher. Innerhalb der Heteroconchia bilden Palaeoheterodonta und Heterodonta Schwestergruppen.

Kladogramm der Großgruppen der Muscheln (Bivalvia)(nach Bieler & Mikkelsen (2006))

Überholte traditionelle morphologische Einteilungen im Vergleich (vor 2000)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Wesentlichen sind heute drei Systematiken in Gebrauch, die sich auch in den besseren Werken für Muschelsammler und wissenschaftlichen Publikationen wiederfinden. Johannes Thiele[1], A. Franc[2] baute seine Taxonomie auf der Gestaltung der Kiemen und Norman D. Newell[3] nach dem Bau der Schlosszähne auf.

Thiele 1935 Franc 1960
(Haupteinteilung nach Kiemen)
Newell 1965
(Haupteinteilung nach Schlosszähnen)
Zeitliches
Vorkommen
Schloß Schließmuskel-
Abdrücke
Kiemenform
Taxodonta Proto- branchia Nuculidae
Nuculanidae
Malletiidae
Palaeo- taxodonta Nuculida Ordovizium – rezent taxodont, geknickt 2 gleich große Protobranchien
Solemydidae Cryptodonta Solemyoida Unt. Ordovizium – rezent Zähne völlig reduziert 2, vorne halb so groß doppelfiedrige Protobranchien
Praecardioida Ob. Kambr.? Ordovizium – Unterkarbon zahnlos oder taxodont abdr 3 Protobranchien
Fili- branchia Taxodonta Pteriomorphia Arcida Ordovizium – rezent taxodont, gerade 2 gleich große Filibranchien
Anisomyaria Anisomyaria Mytilida Devon – rezent dysodont (zahnlos) 2 verschieden große, vorne z. T. deutlich kleiner Filibranchien
Pterioida Ordovizium – rezent variabel (meist zahnlos selten heterodont) meist nur 1 (selten 2 verschieden große) Filibranchien
E
u
l
a
m
e
l
l
i
b
r
a
n
c
h
i
a
Schizodonta E
u
l
a
m
e
l
l
i
b
r
a
n
c
h
i
a
Schizodonta Palaeo- heterodonta Trigonioida ?Mittl. Ordovizium Devon – Trias schizodont 2 gleich große Eulamellibranchien
Unionioida Devon – rezent zahnlos oder heterodont 2 gleich große Eulamellibranchien
- - Modiomorpha Mittl. Kambrium – Ob. Perm zahnlos oder heterodont 2 gleich große Eulamellibranchien
- Rudistes Heterodonta Hippuritoida Mittl. Silur – Kreide pachydont 2 gleich große Eulamellibranchien
Heterodonta Heterodonta Venerida Mittl. Ordovizium – rezent heterodont 2 gleich große Eulamellibranchien
Adapedonta Adapedonta Myida Karbon – rezent zurückgebildet mit einem Kardinalzahn 2 gleich große Eulamellibranchien
Anomalo- desmata Anomalo- desmata Anomalo- desmata Pholadomyoida ? Unt. Ordovizium; Mittl. Ordovizium – rezent meist zahnlos 2 gleich große Eulamellibranchien
Septibranchia meist zahnlos 2 gleich große Septibranchien

Überholte detailliertere Übersicht nach Kilias 1997

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einteilung der Klasse der Muscheln lehnt sich in der folgenden Aufstellung an Rudolf Kilias 1997[4] an. Es sind nur die rezenten Familien aufgelistet.

Unterklasse Protobranchiata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten der Ordnung Nuculida besitzen einfache Protobranchien, die Arten der Ordnung Solemyida tragen abgeleitete doppelfiedrige Protobranchien.

Unterklasse Metabranchiata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überordnung Filibranchiata = Pteriomorphia = Mesobranchiata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überordnung Eulamellibranchiata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phylogenie und Systematik einzelner Teilgruppen der Bivalvia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phylogenie der Pectinoidea

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waller schlug 2006[6] diese phylogenetische Systematik vor. Sie wird durch mindestens eine genetische Studie gestützt (MATSUMOTO und HAYAMI 2000[7])

 Pectinoidea  

Pernopecten (Spätes Devon – frühe Trias)


  N.N.  

 Entolioididae (Trias)


  N.N.  

 Entoliidae (mittlere Trias – rezent)


  N.N.  
  N.N.  

 Pectinidae (mittlere Trias – rezent)


  N.N.  

 Spondylopecten (späte Trias) (Gattung der Pectinidae)


   

 Spondylidae (mittlerer Jura – rezent)




  N.N.  

 Filamussium (Trias)


   

 Propeamussiidae (mittlere Trias – rezent)







Detailliertere Systematik der Pectinoidea (überarbeitungsbedürftig)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
        • Familie: Dimydidae
        • Familie: Faltenmuscheln (Plicatulidae)
        • Familie: Spondylidae
        • Familie: Propeamussiidae Abbott, 1954 Vollständige Liste mit Arten
              • Gattung: Propeamussium de Gregorio, 1884
              • Gattung: Parvamussium Sacco, 1897
              • Gattung: Cyclopecten Verrill, 1897
              • Gattung: Similipecten Winckworth, 1932
              • Gattung: Cyclochlamys Finlay, 1926
              • Gattung: Catillopecten Iredale, 1939
        • Familie: Pectinidae Wilkes, 1810 Vollständige Liste mit Arten
          • Unterfamilie: Camptonectinae Habe, 1927
              • Gattung: Delectopecten Stewart, 1930
              • Gattung: Ciclopecten Seguenza, 1877 [?]
              • Gattung: Pseudohinnites Dijkstra, 1989 [?]
              • Gattung: Hyalopecten Verrill, 1897 [?]
          • Unterfamilie: Chlamydinae von Teppner, 1922
            • Gruppe CHLAMYDINI von Teppner, 1922
              • Gattung: Chlamys Röding, 1798
              • Gattung: Complicachlamys Iredale, 1939
              • Gattung: Coralichlamys Iredale, 1939
              • Gattung: Equichlamys Iredale, 1929
              • Gattung: Hemipecten Adams & Reeve, 1848
              • Gattung: Hinnites Defrance, 1821
              • Gattung: Laevichlamys Waller, 1993
              • Gattung: Manupecten Monterosato, 1872
              • Gattung: Notochlamys Cotton, 1930
              • Gattung: Pascahinnites Dijkstra & Raines, 1999
              • Gattung: Pedum Bruguière, 1791
              • Gattung: Scaeochlamys Iredale, 1929
              • Gattung: Semipallium Lamy, 1928
              • Gattung: Swiftopecten Hertlein, 1935
              • Gattung: Talochlamys Iredale, 1929
              • Gattung: Veprichlamys Iredale, 1929
              • Gattung: Zygochlamys Ihering, 1907
            • Gruppe ADAMUSSIINI Habe, 1977
              • Gattung: Adamussium Thiele, 1934
            • Gruppe CRASSADOMINI Waller, 1993
              • Gattung: Caribachlamys Waller, 1993
              • Gattung: Crassadoma Bernard, 1986
            • Gruppe FORTIPECTININI Masuda, 1963
              • Gattung: Mizuhopecten Masuda, 1963
              • Gattung: Patinopecten Dall, 1898
            • Gruppe MIMACHLAMYDINI Waller, 1993
              • Gattung: Mimachlamys Iredale, 1929
              • Gattung: Spathochlamys Waller, 1993
            • Gruppe PALLIOLINI Waller, 1991
              • Gattung: Mesopeplum Iredale, 1929
              • Gattung: Palliolum Monterosato, 1884
              • Gattung: Placopecten Verrill, 1897
              • Gattung: Pseudamussium Mörch, 1853
              • Gattung: Lissopecten Verrill, 1897 [?]
            • Gruppe AUSTROCHLAMYDINI Jonkers, 2003
              • Gattung: Austrochlamys Jonkers, 2003
          • Unterfamilie: Pectininae Wilkes, 1810
            • Gruppe PECTININI, Lamarck, 1819
              • Gattung: Amusium Röding, 1798
              • Gattung: Dentamussium Dijkstra, 1990
              • Gattung: Minnivola Iredale, 1939
              • Gattung: Pecten Müller, 1776
              • Gattung: Serratovola Habe, 1951
            • Gruppe AEQUIPECTININI von Teppner, 1922
              • Gattung: Aequipecten Fischer, 1886
              • Gattung: Argopecten Monterosato, 1889
              • Gattung: Cryptopecten Dall, Bartsch & Rehder, 1938
              • Gattung: Haumea Dall, Bartsch & Rehder, 1938
              • Gattung: Leptopecten Verrill, 1897
              • Gattung: Volachlamys Iredale, 1939
            • Gruppe DECATOPECTININI Waller, 1986
              • Gattung: Anguipecten Dall, Bartsch & Rehder, 1938
              • Gattung: Annachlamys Iredale, 1939
              • Gattung: Bractechlamys Iredale, 1939
              • Gattung: Decatopecten G.B. Sowerby II, 1839
              • Gattung: Excellichlamys Iredale, 1939
              • Gattung: Flexopecten Sacco, 1897
              • Gattung: Glorichlamys Dijkstra, 1991
              • Gattung: Gloripallium Iredale, 1939
              • Gattung: Juxtamusium Iredale, 1939
              • Gattung: Mirapecten Dall, Bartsch & Rehder, 1938
              • Gattung: Lyropecten Conrad, 1862 [?]
              • Gattung: Nodipecten Dall, 1898 [?]

Phylogenie der Veneroidea

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine neue Einteilung (2006) nach[8] liefert folgende Einteilung in der die Petricolodae und Turtoniidae – monophyletisch – mit den Veneridae zusammengefasst sind.

        • unsichere Familie: Neoleptonidae müssen noch genauer untersucht werden
        • unsichere Familie: Glauconomidae müssen noch genauer untersucht werden
        • Familie: Veneridae: Die Ergebnisse aus 2006 legen die Bildung von sechs Unterfamilien nahe:
          • Unterfamilie: Dosiniinae
          • Unterfamilie: Gemminae
          • Unterfamilie: Samarangiinae
          • Unterfamilie: Sunettinae
          • Unterfamilie: Tapetinae
          • Unterfamilie: Kombiniert Chioninae + Venerinae
          • Unterfamilie: Petricolinae
          • Unterfamilie: Turtoniinae

Die Familie: Coopperellidae? Taucht in der Quelle nicht auf – ist evtl. eine veraltete Bezeichnung

Phylogenie der Lucinoidea (Überfamilie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lucinoidea (dazu gehören bisher die 5 Familien: Fimbriidae, Lucinidae, Mactromyidae, Thyasiridae und Ungulinidae) Diese Gruppe ist nach neueren molekularbiologischen Erkenntnissen[9] nicht monophyletisch. Die Familien Thyasiridae und Ungulinidae gehören nicht zu den Lucinoidea. Die Chemosymbiose in Thyasiridae und Lucinidae wurde konvergent entwickelt. Zur Stammesgeschichte noch folgendes Zitat aus[9] "Ilionia prisca aus dem Silur ist wahrscheinlich das älteste Fossil mit überzeugenden 'lucinoiden' Merkmalen, gefolgt von Phenacocyclas und einigen Paracyclas Arten aus dem Devon."

Systematik einzelner Familien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phylogenie der Pectinidae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist revisonsbedürftig. Vgl. z. B. die unklare Zuordnung von Arten der Gattung Pecten.[10]

Phylogenie der Veneridae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Kappner und Bieler[11] sind Chioninae und Venerinae zwei getrennte Gruppen, wobei die Gattungen Chamelea, Clausinella, Tawera und Timoclea neu zu den Venerinae zugeordnet werden. Morphologisch unterscheiden sich die beiden genannten Gruppen durch getrennte Siphone und (meist) einen vorderen Nebenzahn bei den Venerinae sowie verschmolzene Siphone und keinen vorderen Nebenzahn bei den Chioninae.

Weitere Untersuchungen zur Klärung der Phylogenie sind notwendig. Gattungen sind in Klammern hinter den Unterfamilien angegeben.

 Veneridae  

Callista chione


   

Meretrix lyrata


  N.N.  

 Pitar rudis


  N.N.  

 Macrocallista squalida


  N.N.  

 Periglypta


   

 Placamen


   

 Dosiniinae (Dosinia, Petunculus (Gattungen evtl. monophyletisch))


  N.N.  

 Tapetinae (Ruditapes, Paphia, Katelysia (Gattungen nicht monophyletisch))


  N.N.  

 Chioninae (Lirophora, Anomalocardia, Mercenaria, Humilaria, Puberella, Ameghinomya, Chiona, Chionista, Protothaca, Callithaca) (zu wenig Daten)


   

 Venerinae (Chamelea, Venus, Clausinella, Globivenus, Ventricoloidea, Dosina, Tawera, Ameghinomya, Eurhomalea, Timoclea, Antigona) (Gattungen nicht monophyletisch)




Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4



Vorlage:Klade/Wartung/3

Phylogenie der Cardiidae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einteilung der Cardiidae nach Schneider 1995[12]

 Cardiidae  

Tulongocardiinae: Tulongocardium (späte Trias)


  N.N.  

 Protocardiinae: nur Protocardia


  N.N.  

 Lahilliinae (incl. bisheriger Protocardiinae-Gattungen)


  N.N.  

 Laevicardiinae: Nemocardium


   

 Pleuriocardiinae: Incacardium, Pleuriocardia, Dochmocardia


  N.N. (nach Schneider 2002)[13] 

 Sawkinsia (Eozän)


   

 Cardiinae (Gattungen: Cardium, Bucardium, Vepricardium, Dinocardium, Planicardium, Chesacardium, Acanthocardia s. s. A., (Rudicardium), Schedocardia Parvicardium?)


   

 Orthocardiinae (Gattungen: Orthocardium, Loxocardium, Europicardium, Hedecardium s. s. H., (Titanocardium), H. (Iheringicardium) subgen. nov., Agnocardia, Afrocardium, Freneixicardia gen.nov.)


  'CFTL Gruppe'  

 Maoricardium


   

 Clinocardiinae


   

 Fraginae


   

 Lymnocardiinae


   

 Tridacninae


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5

Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4

Vorlage:Klade/Wartung/3




Bisher nicht in eine phylogenetische Systematik der Cardiidae integriert sind:

  • Trachycardiinae—rezente Gattungen: Papyridae—Trachycardium—Acrosterigma—Vasticardium
  • Hemidonacinae nur Gattung Hemidonax, wird auch als Gattung der Donacidae geführt
  1. Handbuch der systematischen Weichtierkunde, 1935
  2. Classe de Bivalves, 1960 in Grassé: Trait de Zoologie 5/II
  3. 1965 in: R.C. Moore: Treatise on Invertebrate Paleontology, Teil N 1969
  4. Lexikon: Marine Muscheln und Schnecken
  5. Elizabeth M. Harper, Hermann Dreyer, Gerhard Steiner: Reconstructing the Anomalodesmata (Mollusca: Bivalvia): morphology and molecules. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 148, Nr. 3, November 2006, S. 395–420, doi:10.1111/j.1096-3642.2006.00260.x.
  6. Thomas R. Waller: Phylogeny of families in the Pectinoidea (Mollusca: Bivalvia): importance of the fossil record. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 148, Nr. 3, November 2006, S. 313–342, doi:10.1111/j.1096-3642.2006.00258.x.
  7. Masahiro Matsumoto, Itaru Hayami: Phylogenetic Analysis of the Family Pectinidae (bivalvia) Based on Mitochondrial Cytochrome C Oxidase Subunit I. In: Journal of Molluscan Studies. Band 66, Nr. 4, November 2000, S. 477–488, doi:10.1093/mollus/66.4.477 (PDF).
  8. Paula M. Mikkelsen, Rüdiger Bieler, Isabella Kappner, Timothy A. Rawlings: Phylogeny of Veneroidea (Mollusca: Bivalvia) based on morphology and molecules. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 148, Nr. 3, November 2006, S. 439–521, doi:10.1111/j.1096-3642.2006.00262.x.
  9. a b John D. Taylor, Emily A. Glover: Lucinidae (Bivalvia) – the most diverse group of chemosymbiotic molluscs. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 148, Nr. 3, November 2006, S. 421–438, doi:10.1111/j.1096-3642.2006.00261.x.
  10. Baozhong Liu, Bo Dong, Jianhai Xiang, Zaizhao Wang: The phylogeny of native and exotic scallops cultured in China based on 16S rDNA sequences. In: Chinese Journal of Oceanology and Limnology. Band 25, Nr. 1, Januar 2007, S. 85–90, doi:10.1007/s00343-007-0085-x.
  11. Isabella Kappner, Rüdiger Bieler: Phylogeny of venus clams (Bivalvia: Venerinae) as inferred from nuclear and mitochondrial gene sequences. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 40, Nr. 2, August 2006, S. 317–331, doi:10.1016/j.ympev.2006.02.006.
  12. Jay A. Schneider: Phylogeny of the Cardiidae (Mollusca, Bivalvia): Protocardiinae, Laevicardiinae, Lahilliinae, Tulongocardiinae subfam. n. and Pleuriocardiinae subfam. n. In: Zoologica Scripta. Band 24, Nr. 4, Oktober 1995, S. 321–346, doi:10.1111/j.1463-6409.1995.tb00478.x (PDF).
  13. Jay A. Schneider: Phylogeny of cardiid bivalves (cockles and giant clams): revision of the Cardiinae and the importanceof fossils in explaining disjunct biogeographical distributions. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 136, Nr. 3, November 2002, S. 321–369, doi:10.1046/j.1096-3642.2002.00030.x.