Velden (Vils)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Velden an der Vils)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Velden (Vils)
Deutschlandkarte, Position des Marktes Velden hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 22′ N, 12° 15′ OKoordinaten: 48° 22′ N, 12° 15′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Landshut
Verwaltungs­gemeinschaft: Velden
Höhe: 477 m ü. NHN
Fläche: 49,43 km2
Einwohner: 6617 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 134 Einwohner je km2
Postleitzahl: 84149
Vorwahl: 08742
Kfz-Kennzeichen: LA, MAI, MAL, ROL, VIB
Gemeindeschlüssel: 09 2 74 183
Marktgliederung: 130 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausplatz 1

84149 Velden

Website: www.markt-velden.de
Erster Bürgermeister: Ludwig Greimel (FW)
Lage des Marktes Velden im Landkreis Landshut
KarteAdlkofenAhamAltdorfAltfraunhofenBaierbachBayerbach bei ErgoldsbachBodenkirchenBruckbergBuch a.ErlbachEchingErgoldingErgoldsbachEssenbachFurthGeisenhausenGerzenHohenthannKröningKumhausenNeufahrnNeufraunhofenNiederaichbachObersüßbachPfeffenhausenPostauRottenburg a.d.LaaberSchalkhamTiefenbachVeldenVilsbiburgVilsheimWeihmichlWengWörth a.d.IsarWurmshamLandshutLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis ErdingLandkreis FreisingLandkreis KelheimLandkreis Mühldorf am InnLandkreis RegensburgLandkreis Rottal-InnLandkreis Straubing-Bogen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Ortsansicht von Westen
Ortsteil Kreuz
Ortsteil Erlach

Velden ([ˈfɛldn̩Audiodatei abspielen) ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort Velden liegt an der Großen Vils und ist rund 70 Kilometer von München und etwa 30 Kilometer von Landshut entfernt.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 130 Gemeindeteile:[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Marktplatz mit dem Rathaus von 1862

Bis zum 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Velden wurde erstmals 773 als Herzogshof „Feldin“ erwähnt. Vermutlich existierte Velden bereits vor 773, doch dies ist durch keine archäologischen Funde belegt. Die geografische Lage spricht dafür, dass die Gegend um Velden wahrscheinlich schon zu der Zeit bevölkert war, als das Vilstal noch von Urwald bedeckt war. Um das 8. Jahrhundert gehörte Velden zum Besitz des Herzogs Tassilo vom Geschlecht der Agilolfinger. Im Jahr 788 setzte Frankenkaiser Karl der Große den letzten agilofingischen Bayernherzog Tassilo ab und machte das bis dahin selbstständige Herzogtum Bayern zu einer Provinz des mächtigen Frankenreiches. 818 ließ der adlige Ellanmar neben der Vils eine Kapelle erbauen. Somit besaß das Verwaltungsgebiet Velden auch ein Kirchenzentrum.

Um 890 schenkte Aspert, der Kanzler des Frankenkönigs Arnulf, die Kapelle von Velden an das Kloster Sankt Emmeram in Regensburg. Daraus folgte ein gewichtiges Mitspracherecht des Bischofs von Regensburg in der Region. Velden gehörte zwar noch zum Bistum Freising, verlor aber seine Stellung als Königshof. Eine Urkunde vom 12. August 903 bestätigt, dass der Sohn des Kaisers Arnulf, Ludwig das Kind, den Königshof Velden mitsamt Leibeigenen, Gebäuden, Brücken, Wäldern und Wassern dem Bischof von Regensburg geschenkt hat.

Michael Wening: Schloss Eberspoint und Markt Velden, Anfang 18. Jahrhundert

Die seit 1180 regierenden Wittelsbacher versuchten, ihr Territorium und ihre Macht auch in Velden auszuweiten. 1224 erwarben die Wittelsbacher die Vogtei in Eberspoint. 1295 wurde Velden erstmals als Hofmark erwähnt. Seit 1300 saß in Velden auch ein herzoglicher Amtmann, der im Auftrag des Landrichters zu Vilsbiburg die Verwaltung und das Hofmarksgericht im Orte leitete. Wann Velden zum Markt erhoben wurde, ist bis heute ungewiss, da keine Marktgründungsurkunde existiert.

In einer Gerichtsurkunde von 1394 werden die ersten Bürger von Velden genannt. Hierin wird ein Indiz dafür gesehen, dass Velden um diese Zeit bereits das Marktrecht besaß. Von einer bürgerlichen Selbstverwaltung kann man erst seit 1484 sprechen. 1498 war das Jahr des Baus des ersten Rathauses in Velden. Um 1450 wurde die stattliche Pfarrkirche errichtet, die seitdem als Wahrzeichen des Ortes im Vilstal weithin sichtbar ist. Herzog Ludwig X. (Bayern) verlieh 1516 dem Ort das Marktwappen.

Im 14. und 15. Jahrhundert brachten Pestepidemien, der Landshuter Erbfolgekrieg (1503–1505) sowie der Dreißigjährige Krieg Not und Elend. Vom 19. bis 22. Juni 1633 wüteten, plünderten und verwüsteten schwedische Truppen den Markt. Viele Verwundete und Tote waren zu beklagen. Velden wurde zu dieser Zeit so sehr beschädigt und gebrandschatzt, dass der Ort noch im 19. Jahrhundert in einem miserablen Zustand war.

Die Pfarrkirche St. Peter

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1830 standen in Velden 167 Häuser sowie die Pfarrkirche, das Rathaus, ein Benefiziatenhaus, das Schulhaus, das Armenhaus, sechs Brauereien, sechs Branntweinbrennereien, ein Weinhaus, zwei Bierwirtshäuser, eine Ziegelhütte und eine Getreidemühle.

1865 wurde Velden von einer verheerenden Brandkatastrophe heimgesucht. Die meisten Holzhäuser wurden zu Schutt und Asche. Nach zweijähriger Bauzeit wurde Heiligabend 1898 die Bahnlinie mit Zustimmung des Prinzregenten Luitpold von Bayern ihrer Bestimmung übergeben.

20. und 21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der beiden Weltkriege: Unheil und Nationalsozialismus „kontrollieren“ den Markt. Nach mühsamen Nachkriegsjahren, in denen viele Flüchtlinge und Vertriebene unterzubringen waren, folgte in den 1960er Jahren der Aufschwung.

  • 1957: Das erste Volksfest wird abgehalten
  • 1968: Wegen Unrentabilität wird der Personenverkehr auf der Bahnstrecke Dorfen–Velden eingestellt

Am 1. Mai 1978 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Velden (Vils) mit den Mitgliedsgemeinden Velden, Wurmsham und Neufraunhofen gebildet.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Babing mit Baueröd, Eberlsöd, Eggersgrub, Eichten, Erlach, Futteröd, Giglberg, Haid, Hinteröd, Irreck, Lahn, Nehaid, Oberbabing, Putzenberg, Rimberg, Schlegelsreit, Schöllamühle, Spindlhäusl, Spitzlbach, Stietenöd, Vils, Walding und Willgrub freiwillig eingegliedert.[4]

Am 1. Januar 1976 kam der größere Teil der aufgelösten Gemeinde Ruprechtsberg (Ruprechtsberg, Asching, Biedenbach, Burg, Erzmannsdorf, Geratsfurth, Glocksberg, Grünzing, Gumpersberg, Hackenkam, Haid, Holzen, Kühloh, Mariaberg, Rothenwald, Rundthal, Schafhausen, See, Straß, Strohhof, Walln) ebenfalls freiwillig hinzu.

Am 1. Mai 1978 folgten die Gemeinde Eberspoint mit Alteberspoint, Asenreit, Bachmühle, Birnkam, Elling, Forsthof, Haselbach, Lug, Martinsberg, Raffelberg und Reit sowie Teile der Gemeinden Vilslern (Untervilslern, Aichelsberg, Bach, Brandholzen (mit Holzen verbunden), Burghab, Giglberg, Hofbruck, Holzhäuseln, Hub, Marsberg, Mölling, Obervilslern, Ofen, Pfenningsöd, Sattelstatt, Schapfthal, Stockham, Vilssöhl, Zeil), Holzhausen (Schweibach, Weiher), Neufraunhofen (Aign, Atzmannsdorf, Biedersdorf, Bruck, Einäuglmühle, Hackelsberg, Haid, Haideck, Hintelsberg, Kleinvelden, Koralden, Kreuz, Kronwinkel, Viehweid) und Felizenzell (Brandstätt, Eglso, Exenberg, Feuchten, Fischbach, Guntersberg, Herrneck (teilweise), Hinterkobl, Hirschhof, Höhenberg, Irrthal, Kothlehen, Kremshub, Lehen, Leiten, Maierhof, Maiersdorf, Miethal, Moosing, Neunehaid, Oberensbach (Bax), Paulusberg, Pretzkobl, Rothweg, Schmitten, Schurfsöd, Schwarzeck, Schwarzmoos, Seidlthal, Unterensbach (Fang), Wagensberg, Zweifurth).[5]

Gemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt:

Stand Einwohner
1960 4324
1970 4259
1980 4404
1990 5117
1995 5797
2000 6375
2001 6468
2002 6471
Stand Einwohner
2003 6479
2004 6506
2005 6501
2006 6524
2007 6566
2008 6586
2009 6510
2010 6572
Stand Einwohner
2011 6589
2012 6534
2013 6535
2014 6581
2015 6603
2016 6548
2017 6590
2018 6576
Stand Einwohner
2019 6605
2020 6607
2021 6677
2022 6693
2023 6647

Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 2610 Personen erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 60,80 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren wuchs die Einwohnerzahl um 5,81 (4,77) Prozent.

Altersstruktur der Bevölkerung Veldens gemäß Zensus 2011.
Alter Einwohner nach Alter[6]
jünger als 18 18,5 %
18 bis 29 14,3 %
30 bis 49 31,2 %
50 bis 64 18,5 %
älter als 65 17,5 %
Kommunalwahl 2020
Wahlbeteiligung: 58,0 %
(2014: 59,1 %)
 %
40
30
20
10
0
34,6 %
29,1 %
13,6 %
18,9 %
3,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+0,5 %p
−0,8 %p
−6,2 %p
+2,7 %p
+3,8 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Unabhängige Liste

Acht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen (Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten dann noch die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen.[7]

Der Markt Velden ist Mitglied in folgenden Zweckverbänden:[8]

  • Regionaler Planungsverband Landshut
  • Schulverband -Mittelschule- Buchbach
  • Schulverband Pauluszell
  • Schulverband Velden
  • Zweckverband zur Wasserversorgung der Binatal-Gruppe

Velden gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Verwaltungsgemeinschaft Velden
Gemeinde Wappen Fläche
km²
Einwohner
31. Dezember 2023
EW-Dichte
EW je km²
Höhe
über NHN
Neufraunhofen 17,94 1.115 62 495
Velden 49,4 6.617 134 477
Wurmsham 28,14 1.414 50 480

Die Verwaltungsgemeinschaft Velden erbringt 304 verschiedene behördliche Leistungen.[9]

Der Gemeinderat besteht aus dem ersten Bürgermeister und 20 Marktgemeinderatsmitgliedern.

Die Sitzverteilung seit 1. Mai 2020 ist wie folgt:

Durch die Gemeinderatswahl 2020 erhöhte sich der Frauenanteil im Gremium von sechs auf acht. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,0 Prozent.[10]

Bis zum Jahr 1806 wurde die Marktgemeinde von einem Kämmerer, einem Vizekämmerer, einem Marktschreiber, vier Ratsfreunden, sowie neun Ausschussmitgliedern verwaltet. Danach bestand die Verwaltung aus einem ehrenamtlichen Bürgermeister, vier Ratsfreunden und vier Ausschussmitgliedern. Seit dem 1. Juli 1972 ist das Amt des Bürgermeisters eine hauptamtliche Tätigkeit. Somit ist Josef Kerscher (CSU) der erste Amtsbürgermeister Veldens. Von 1996 bis 2014 war Gerhard Babl (SPD) Bürgermeister des Marktes Velden. Bei den Kommunalwahlen 2008 wurde er im Amt bestätigt.[11] Die erste Runde der Kommunalwahl 2014 ergab keine absolute Mehrheit für einen der drei Kandidaten.[12] Am 30. März 2014 wurde Ludwig Greimel (Freie Wähler) in einer Stichwahl zum Bürgermeister des Marktes Velden gewählt. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde Ludwig Greimel erneut zum Bürgermeister des Marktes Velden gewählt[13]

Ehemalige Bürgermeister[14]
Amtszeit Bürgermeister Beruf
1807–??? Joseph Stierzlhammer
???–1818 Johann Nepomuck Hamberger
1818–??? Michael Götschl
???–1830 Johann Nepomuck Hamberger
1830–1833 Michael Hutter
1833–1839 Joseph Thaller
1842–1848 Joachim Wacker
1848–1859 Zacharias Diringer
1860 Joseph Schweller
1860–1866 Mathias Orelli
1867–1881 Mathias Barth Lebzeltermeister
1882–1887 Bernhard Grandauer Glasermeister
1888–1893 Ludwig Angstl Konditormeister
1894–1919 Joseph Schweller Gold- und Silberschmied
1920–1933 Max Waxenberger Wagnermeister
1933–1937 Wilhelm Fischer Eisenwarenkaufmann
1937–1942 Joseph Maurer Kaufmann
1942 Georg Ehrenthaler Landwirt
1942–1945 Georg Beckenbauer Bäckermeister
1945–1948 Gabriel Fruhmann Kaufmann
1948–1952 Georg Schmittner Getreidehändler
1952–1966 Joseph Böckl Kaufmann
1966–1971 Johann Reiter Steuerbevollmächtigter
1971–30.4.1996 Josef Kerscher Amtsbürgermeister
1.5.1996–30.4.2014 Gerhard Babl Amtsbürgermeister
seit 1. Mai 2014 Ludwig Greimel Amtsbürgermeister
Blasonierung: „Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten gespalten von Gold und Silber, darauf schräg gekreuzt ein roter Schlüssel und ein grüner Schlüssel mit kleeblattförmigem Bart.“[15]
Wappenbegründung: Die 21 Rauten im Schildhaupt symbolisieren die herzogliche Landesherrschaft der Wittelsbacher. Die gekreuzten Schlüssel verweisen auf das Hochstift Regensburg, dem der Ort bis 1438 gehörte. Die gegen die heraldischen Regeln verstoßende Kombination der Feldfarben Gold und Silber beziehen sich auf die Farben der Schlüssel des heiligen Petrus, des Patrons des Regensburger Doms und der Pfarrkirche Velden. Die eigenartige Kleeblattform des einen Schlüsselbartes war wohl nur eine Gestaltungsidee ohne weitere Bedeutung. Das Wappen blieb im Siegel bis heute unverändert; in der heraldischen Literatur findet sich im 16. Jahrhundert (Orlando-Kodex, Apian) auch ein Fantasiewappen (drei lange schmale Blätter); im 19. Jahrhundert wurde der grüne Schlüssel gelegentlich als Palmwedel missgedeutet.

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Statue des Apoll von Georg Brenninger in Velden an der Vils nach dem Vorbild der Darstellung im Giebelfeld des Nationaltheaters in München

Der Marktplatz Veldens, eine L-förmige Anlage mit Häusern aus dem 19. Jahrhundert steht unter Ensembleschutz. Das ehemalige Rathaus – die heutige Gemeindebücherei – sowie die alte Schmiede am unteren Markt mit ihren beiden Arkadenbögen sind dabei die architektonisch herausragenden Gebäude. Am Marktplatz sind 20 Bronzeskulpturen aus der Hand des in Velden geborenen Professors Georg Brenninger zu bewundern. Die Pfarrkirche St. Peter wurde um 1450 erbaut und besitzt einen 64 Meter hohen Turm. In einer stillgelegten Güterhalle des ehemaligen und nunmehr denkmalgeschützten Bahnhofs befinden sich auf zwei Stockwerken Ausstellungsräume, in denen regionale und überregionale Künstler ihre Werke zeigen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Folge einer entsprechenden Bewertung der Wirtschaftskraft des Marktes Velden sind die Schlüsselzuweisungen von 2.093.184 Euro im Jahr 2019 um 8,7 Prozent auf 1.910.364 Euro für das Jahr 2020 zurückgegangen.

Schlüsselzuweisungen
in Euro[18]
Zuweisungen an Jahr
2015 2016 2017 2018 2019 2020
Markt Velden 1.518.912 1.857.440[18] 2.123.956[19] 2.068.912[20] 2.093.184[21] 1.910.364[22]

Bauen und Wohnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bodenrichtwerte zum 01.01.2022[23]
Gemeindeteil Wohnbauflächen Ackerland
Velden 270 € 16 €
Eberspoint 220 € 16 €
Obervilslern 220 € 16 €
Untervilslern 170 € 16 €
Atzmannsdorf 150 € 16 €
Kleinvelden 100 € 16 €

Velden liegt an der Bundesstraße 388 zwischen München und Passau. Dem Ort gelang es 1971 als einer der ersten Gemeinden in Bayern, den Durchgangsverkehr auf eine Umgehungsstraße zu verlagern. Die 1994 stillgelegte Bahnstrecke Dorfen–Velden führte von Velden über Taufkirchen nach Dorfen, wo Anschluss an die Bahnstrecke München–Simbach bestand. Nach der Stilllegung wurde die Strecke von den drei Gemeinden zu einem Rad- und Fußweg umgebaut. Velden profitiert vom nahe gelegenen Münchner Flughafen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter des Marktes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Velden verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde gibt es ein reges Vereinsleben mit unterschiedlichen Aktivitäten im gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Bereich. In Velden wird im siebenjährlichen Turnus ein Schäfflertanz in der Faschingszeit aufgeführt. Dieser ist dem Münchener Schäfflertanz nachempfunden und wurde erstmals im Jahre 1908 veranstaltet.

In der Gemeinde entstanden einige Szenen der beliebten Fernsehserie Irgendwie und Sowieso von 1986, insbesondere der ersten zwei Folgen.

  • Stefan Schütze (Redaktion): Veldener Heimatbuch. Geschichte und Geschichten einer niederbayerischen Vilstalgemeinde. STS-Verlag, Velden 2003.
  • Stefan Schütze (Redaktion): Bildhauer Georg Brenninger – Heimatsohn und Künstlerfürst (Broschüre). STS-Verlag, Velden 2009.
  • Markt Velden (Hrsg.): Velden. 1250 Jahre Markt Velden.
Commons: Velden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Markt Velden, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 29. September 2021.
  3. Landesamt für Statistik (Hrsg.): Bayern in Zahlen. Band 2014, Nr. 3, 2014, S. 78 (bayern.de [PDF]).
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 585.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 615 und 617 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  6. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Personen nach Alter (5 Altersklassen) für Velden (Kreis: Landshut, Landkreis) –in %–. Online auf ergebnisse.zensus2011.de. Abgerufen am 26. April 2014.
  7. INFORMATION (An alle Haushaltungen!); Hrsg. Gemeinde Adlkofen, Nr. XX/04 – 2006
  8. Bayerischer Behördenwegweiser – Markt Velden: Mitgliedschaften in Zweckverbänden, online auf www.verwaltungsservice.bayern.de, abgerufen am 3. November 2019.
  9. Bayerischer Behördenwegweiser – Verwaltungsgemeinschaft Velden: Verwaltungsgemeinschaft Velden – Landkreis Landshut, online auf www.verwaltungsservice.bayern.de, abgerufen am 3. November 2019.
  10. Kommunal- und Kreistagswahlen 2020 – Wahlergebnisse
  11. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Erste Bürgermeister/Oberbürgermeister in den kreisangehörigen Gemeinden zum Stand 1. Mai 2008 mit und ohne Wechsel des Amtsinhabers. Online auf wahlen.bayern.de. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  12. Markt Velden (VG Velden): Bürgermeisterwahl 2014 – Vorläufiges Endergebnis. Online auf vg-velden.info. Abgerufen am 1. Juni 2014.
  13. Markt Velden (VG Velden): Bürgermeisterwahl Velden 2014 Stichwahl. Online auf vg-velden.info. Abgerufen am 2. Mai 2014.
  14. Stefan Schütze: Veldener heimatbuch: Geschichte und Geschichten einer niederbayerischen Vilstalgemeinde. Hrsg.: STS-Verlag-Velden. 2. Auflage. STS-Verlag-Velden, Velden November 2012, S. 124.
  15. Eintrag zum Wappen von Velden (Vils) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  16. Markt Velden: Partnerschaft: Markt Velden – Gemeinde Roana. Online auf vg-velden.de. Abgerufen am 31. August 2014.
  17. Markt Velden: Partnerschaften des Marktes Velden. Online auf vg-velden.de. Abgerufen am 31. August 2014.
  18. a b Landshuter Zeitung: Vitaminspritze für finanzschwache Kommunen, 12. Dezember 2015.
  19. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2017 der Gemeinden, 17. Dezember 2016.
  20. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2018, 20. Januar 2018.
  21. Landshuter Zeitung: Schlüsselzuweisungen 2019, 15. Februar 2019.
  22. Landshuter Zeitung: Kräftige Finanzspritze für die Region, 13. Dezember 2019.
  23. Landratsamt Landshut (Gutachterausschuss): Aufstellung der Bodenrichtwerte. Online auf landkreis-landshut.de. Abgerufen am 15. Dezember 2022.