Vorlage Diskussion:GeoQuelle/Archiv/1
Verwendung und Desiderate
- Es wäre hilfreich, genau auszuführen, wie und wo in einem Artikel die Vorlage eingebettet werden darf. (Boxen? Fließtext? Nur vor dem references-Tag?)
- Wie kann man die erzeugten Referenzen modifizieren? Ich habe öfters mit dem GIS-BW zu tun, da wäre es wünschenswert, den Layer / die Teilkarte angeben zu können, um den prüfenden Benutzer genauer an die spezifische Quelle hinführen zu können, denn die Website ist für den seltenen Benutzer unübersichtlich. Zu einem ersten Versuch, siehe in den Weblinks bei Nesselbach (Bühler).
- Es wäre wünschenswert, nicht nur eine Vorlage für Referenzen zu haben, sondern gleichermaßen eine für die Einträge in der Literaturliste / den Weblinks. Denn das hier angeführte Motiv leichterer Wartung bei Adresswechsel sticht auch dann.
- Um aufblähende Wiederholungen in den Einzelbelegen zu vermeiden, geht man in gedruckter Literatur nach der ersten Erwähnung zu Abkürzungen über. Solches zu ermöglichen, wäre auch hier hilfreich, z.B. durch Faktorisieren: Allgemeine, vollnamige und einmalige Quellenangabe in Abschnitt Literatur / Weblinks, in den Einzelbelegen dann nur abkürzenden Bezug darauf mit ggf. Ergänzung entsprechend der Seitenangabe in gedruckter Literatur.
Vielleicht geht ja schon einiges von dem, was ich mir hier wünsche. Man sollte das dann jedoch hier lesen können und nicht per Versuch und Irrtum ausprobieren müssen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:31, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Erstmal vielen Dank für die konstruktiven Anregungen. Ich antworte mal hier.
- Die Vorlage darf überall eingesetzt werden, wo die implementierten Quellen aufgeführt werden sollen. Mit "ref=ja" wird die entsprechende Angabe in REF-Tags eingebettet, es wird also ein
<reference/>
auftauchen. Soviel ich weiß, ist die Lage (vor oder nach den REF-Angaben) jedoch egal. - Ich habe einige Quellenangaben so implementiert, dass Zusatzparameter vorhanden sind und damit gezielt auf die Detailinformation gelinkt werden kann. Bei dem GIS-BW könnte man das ähnlich implementieren, wie das gehen soll ist eine Sache der Umsetzung und müsste Diskutiert werden. Ich habe erstmal nur den Link, der auf Quellensammlung stand, umgesetzt. Weiteres kann man diskutieren.
- Mit der Zusatzangabe "ref=nein" erhältst du die Angabe ohne Ref-Tags, das wäre für Literaturangaben nutzbar.
- An so was habe ich bei der Umsetzung noch gar nicht gedacht. Mir waren die Einzelnachweise lästig geworden, da die immer wieder unterschiedlich für die gleichen Quellen waren und das Copy+Paste etwas lästig ist. Bei Einzelnachweisen werden ja die gleichen zusammengefasst.
- Die Vorlage darf überall eingesetzt werden, wo die implementierten Quellen aufgeführt werden sollen. Mit "ref=ja" wird die entsprechende Angabe in REF-Tags eingebettet, es wird also ein
- Die Beschreibung kann man ja noch konkretisieren, ich habe das ja aus meiner Sicht heraus gemacht. Sinn war ja erstmal, das Verfahren grob zu dokumentieren und die Vorlage in der Praxis auszuprobieren.
- Gruß -- SteveK ?! 21:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Was Du da angefangen hast, erscheint mir sehr sinnvoll. Ich habe mich auch stets geärgert über die handgestrickten und überall (auch mir) anders ausfallenden Referenzen, hier ist eine Vereinheitlichung sehr wünschenswert. Ich habe oft Referenzen auf Kartenserver des LUBW gesetzt, die haben oder hatten drei (!) verschiedene davon, und da immer die korrekte lange Namensform hinzubekommen, war schon mnemnotechnisch ein Problem. Zudem haben nicht alle eine definite "amtliche" Benennung.
- Entschuldige bitte, wenn meine Wortmeldung denn schroff geklungen haben sollte, es war sicher nicht so gemeint, ich war nur etwas wild bei der Sache.
- Obigem kannst Du entnehmen, dass ich schon an einen Ausbau der Vorlage denke. Konkret an Folgendes:
- einen weiteren Options-Schalter für die angesprochene Kurzform bei den folgenden Erwähnungen einer Quelle. Wenn man etwa bei einem Fluss (mein Lieblingsthema) zum Einzelnachweis auf die TK25 verweisen will, könnte man beim ersten lang "Topographische Karte 1:25.000" stehen haben wollen, bei den folgenden aber nur "TK25". Vielleicht sollte man diese Kurzform bei der Langform mit einbetten, um sie dort sozusagen für den Artikelleser sichtbar zu definieren, z.B. so:
- Topographische Karte 1:25.000 („TK25”)
- Unnötige Definition im Falle doch nur einmaligen Gebrauchs würde mich nicht stören, man könnte dann diese Klammer-Ergänzung einfach dem Einfügungstext hart inkorporieren, anderenfalls aber wäre an einen Dreiwegeschalter Langform / Langform mit Def. der Kurzform / Kurzform zu denken.
- Je einen weiteren Parameter für ein optionales Präfix und Postfix, schau z.B. meine Erstverwendung im eben bearbeiteten Maitis, dort dachte ich noch nur an ein Postfix. Besser ist aber Präfix und Postfix, dann könnte man bedarfsweise auch Einzelnachweise wie
- Nach Höhenlinienbild auf TK25 interpoliert.
- zusammensetzen.
- Beides am besten frei kombinierbar.
- Soweit jedenfalls meine Phantasien, vielleicht gehen sie zu weit? Selber will ich zumindest derzeit nicht an die Vorlagenprogrammierung heran. Mir schwirrt es vor Augen, wenn ich alleine diese Klammergebirge sehe, diese Gebilde erinnern sehr an die ungemein computerlesbare Lisp-Syntax.
- Man sollte Deinen Ansatz bei an Beleglieferung interessierten Mitwirkenden weithin bekannt machen, damit die Sache Kreise zieht, sie soll schließlich am Ende vielen nützen. Und hier war ja noch nicht mal die Diskussionsseite angelegt, also war die Rezeption bisher wohl gering. Oder stört es Dich, wenn gleich zu viele so wie ich reinquatschen? -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bei der umfangreichen Antwort mag ich jetzt nur auf das persönliche antworten. Ich hatte deine erste Stellungsnahme gar nicht als schroff angesehen, sonst hätte ich mich ja auch gar nicht wegen der Anregungen bedankt. So gesehen bin ich für Anregungen immer aufgeschlossen, nur so mach die freiwillige Arbeit innerhalb der WP doch Freude.
- Die Idee wurde vorab im WP:WpG von mir vorgestellt. Leider war da die Resonanz auch nicht umwerfend. Man hat mir nicht widersprochen, weshalb die technische Umsetzung folgte (die war etwas schwieriger als ich dachte, und dass nicht wegen der vielen geschweiften Klammern)
- Nach der Freigabe der Vorlage durch die Verschiebung in den Vorlagennamensraum gehört die Vorlage der WP und jeder darf seine Anregungen bringen, die Umsetzung muss dann halt abgestimmt werden. Stören tut es mich nicht, wenn du Anregungen machst, dass mit dem Post- und Präfix ist eine nützliche Idee die noch dazu einfach umsetzbach ist. Verbreiten wird sich die Idee ohnehin, wenn wir die Einzelnachweise verstärkt mittels der Vorlage machen.
- Und dann muss ich gerade feststellen, dass es mehr Flusspferde in der WP gibt und ich somit nicht alleine bin ;-) Gruß -- SteveK ?! 23:32, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Um mal zum Thema "Resonanz" zu senfen:
- Als ich die Quellensammlung vorschlug, war Steve der Einzige, der darauf antwortete (und zwar zustimmend). Das ist bei solchen Allgemeinfragen das Normalste der Welt.
- Wenn Du dem gegenüber zur Disposition stellst, ob der Berg X in den Y-Alpen nicht eigentlich in die Z-Alpen gehört, kommen sofort zehn aufgeregte Alpinisten ...
- Immerhin aber wird die Quellensammlung schon jetzt genutzt - und das fortan nach Steves aktueller Arbeit sicher umso wirtschaftlicher ...
- Ja, Flußpferde braucht die Wikipedia - zumal ich selber nur einen Teil meiner Zeit für den Fließgewässergalopp verwenden kann, da andere Gebiete noch spärlicher belegt sind ...
- Wo ich gerade die Rhön und untergeordnete Höhenzüge aufarbeite, würde ich mich z.B. über jede Spende - sei es Hasel (Haune), sei es Bieber (Haune), sei es Nässe (Nüst), sei es Wiesenthalbach, sei es Schmalnau (Fulda), sei es Lotte (Felda), sei es Geisa (Fluss), sei es Scheppenbach, sei es Brandbach (Ulster) ... etc. - freuen ... --Elop 23:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
Parameter PRÄFIX/PREFIX und SUFFIX
Wurde oben von Silvicola angeregt:
- Je einen weiteren Parameter für ein optionales Präfix und Postfix, schau z.B. meine Erstverwendung im eben bearbeiteten Maitis, dort dachte ich noch nur an ein Postfix. Besser ist aber Präfix und Postfix, dann könnte man bedarfsweise auch Einzelnachweise wie
- Nach Höhenlinienbild auf TK25 interpoliert.
- zusammensetzen.
- Beides am besten frei kombinierbar.
- Ich denke es ist eine Sinnvolle Ergänzung. -- SteveK ?! 12:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe die Parameter
- PRÄFIX (alternativ auf PREFIX) (wird als Text vor die Referenz gesetzt, beides mit einem Leerzeichen getrennt)
- SUFFIX (wird als Text nach der Referenz gesetzt, beides mit einem Leerzeichen getrennt)
- Ferner sind die Referenzen selbst auf der Seite Vorlage:GeoQuelle/Lang ausgelagert, damit die Programmierung übersichtlicher wird. Ferner dient es der Vorbereitung für die Umschaltung zwischen Langform und Kurzform. -- SteveK ?! 21:23, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Wie schön, dass es schon klappt! -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:26, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hier wäre zu diskutieren, ob die jetzt standardmäßig gesetzten Leerzeichen zwischen "PRÄFIX" und "Quellenangabe", bzw. "Quellenangabe" und "SUFFIX" nicht entfallen sollten. Hintergrund ist der, dass eine Angabe "SUFFIX=, SUFFIX" umgesetzt wird in "Quellenangabe , SUFFIX". -- SteveK ?! 17:50, 7. Nov. 2010 (CET)
Überlegungen
- Die TKxxx sind keine einheitliche Quelle, da es verschiedene Ausgaben gibt. Die "leichtere Wartung" kann insofern zu einer Korruption der Belege führen, weil man durch Austausch plötzlich eine (modernere) Quelle unterschöbe. Häufig, aber nur mit innerem Vorbehalt benutze ich die elektronische TK25 BW-Nord, die nämlich aparterweise nirgends angibt, aus welchem Jahr das unterliegende Kartenmaterial stammt. (Ausgabe aus dem Jahr 1453) o.ä. irgendwo dazusetzen zu können schiene doch seriöser.
- Die Wiederverwendung desselben Belegs im selben Artikel lässt einen den name-Parameter von <ref> benutzen und macht die automatische Einbettung in eine Fußnote nur beschränkt nützlich. Ich wäre deshalb für Default ref=nein.
- Bei Benutzung von PRÄFIX kommt die Bezeichnung für die Geoquelle oft in eine syntaktische Position, die im Deutschen den Dativ erzwingt, wie z.B. auch das hier gelieferte Beispiel in Abschnitt Parameter zeigt. (Systematisch nach Präpositionen der Lage wie auf der Karte, in der Datenbank, nach der Quelle o.ä.) Nicht auszuschließen, dass man zuweilen auch noch Genitiv und Akkusativ braucht. Schon muss man, wenn man den grammatischen Fehler des unflektierten Gebrauchs meiden will, dann doch die Quellenreferenz von Hand setzen.
- Ggf. ist auch noch nach determinierter und undeterminierter Position verschieden zu flektieren, das kam bei mir allerdings noch nicht vor, deshalb nur ein ganz und gar erfundenes Beispiel mit aus Adjektiv und Substantiv zusammengesetzter Quellenbezeichnung:
- Das Blaue Buch 2003 des Landesamtes für Naturfarben erwähnt auch …
- Ein Blaues Buch 2003 eines der Landesämter für Naturfarben erwähnt auch …
Die deutsche Sprache ist ziemlich benutzerunfreundlich! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:59, 5. Nov. 2010 (CET)
Nachtrag:
Ich sehe eben, nach einigen in der Hoffnung auf Nachahmung eingeflickten Ersetzungen, dass schon die Benennungen, die diese Vorlage erzeugt, in sich selbst (noch unbeachtlich der eigenen Kasus-Verwendung!) ungrammatisch sind. Gleich am Beispiel des ersten:
- Landschaftssteckbriefe des Bundesamt für Naturschutz
Es müsste aber heißen:
- Landschaftssteckbriefe des Bundesamtes für Naturschutz
oder
- Landschaftssteckbriefe des Bundesamts für
und es geht in der Reihe so weiter dank der vielen Genitive.
Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 10:00, 5. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Silvicola,
- Ich habe mal die Links korrigiert. Schau mal bitte drüber ob du noch weitere Fehler findest.
- Der Sinn der Vorlage war ja, das Setzten von Referenzen zu vereinfachen. Da ich selber die Vorlage anwende bin ich auch an Verbesserungen interessiert. Zu deinen Anregungen:
- Die bisher gesetzten Referenzen zu Karten beinhalten in den seltensten Fällen ein Ausgabejahr der Karten. Das kann man dann auch nicht ergänzen wenn man die Referenzen überarbeitet. Dein Vorschlag zielt auf einen Parameter "AUSGABEJAHR", der optional anzugeben ist. Oder?
- Die Vorlage soll ja das Setzen von Einzelnachweisen erleichtern, so dass bei den von mir angewendeten Einbindungen der Ref-Parameter immer auf JA gesetzt werden müsste. Ferner erstellt die Vorlage in den Referenzen den name-Parameter (Beispiel: bei {{GeoQuelle|DE|TK25}} wird der name_Parameter auf "DE_TK25" gesetzt). Zudem wird die Vorlage schon so oft angewendet, dass ein Ändern nicht sinnvoll erscheint.
- Zu den Punkten 3 und 4 fällt mir derzeit keine Lösung ein. Gruß -- SteveK ?! 14:01, 6. Nov. 2010 (CET)
- Hallo SteveK,
- @Ausgabejahr: Ja. Optionaler Parameter wäre gut. Ich will nicht behaupten, man könne da schon viel mit anfangen, wie geschildert, könnte ich selbst mit meiner TK25 das noch gar nicht verwenden. Aber im Hinblick auf die allgemeine Verbesserung der Beleglage wäre es gut, das zumindest anzubieten. Natürlich nur, wenn mit beschränktem Aufwand machbar.
- @Default ref-Klammerung: Dass ein passender Name-Parameter erzeugt wird, darauf hatte ich noch nicht geachtet. Das ist dann schon mal gut.
- Im Gründe müssten wohl die eingebundenen Links (Karte des Landesamtes &hellip / Karte, ausgegeben vom Landesamt) schon einen Kasusparameter anbieten, um diesen dann im Einbettungskontext anwählen zu können. Aber den gibt es halt nicht, weil die Wikiprogrammierung im Hinblick aufs ziemlich flexionslose Englische geschaffen wurde. Ich sehe ein, da ist nichts zu machen.
- Die Links schaue ich dann noch durch.
- Gruß und Dank für Deine Bemühungen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:43, 6. Nov. 2010 (CET)
- Nachtrag: Ich war mutig und habe mal gleich die zwei verbliebenen Rektionsfehler in eingebundener Vorlage .../Lang getilgt, scheint jetzt zu stimmen. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 17:58, 6. Nov. 2010 (CET)
- Der Grund warum ich hier noch nicht die oben mal diskutierten Ideen angegangen bin ist auch, dass der standardmäßig vergebene name-Parameter überschreibbar sein muss, denn einmal verwendet kann man die Referenz nicht mehr ändern. Soll heißen: Will man {{GeoQuelle|DE|TK25|PRÄFIX=''Nach Höhenlinienbild auf''|SUFFIX=''interpoliert''}} anwenden, dann geht das nicht mit {{GeoQuelle|DE|TK25}} zusammen, da der selbe Name verwendet wird. Deshalb wäre ein Parameter "REF-NAME" wohl als erstes einzuführen. -- SteveK ?! 19:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Das hatte ich schon, mehrere Belege, die sich nur im erläuternden "Drumherum" (abgemessen auf der XX usw.), nicht dem "Quellenkern" TK25 unterschieden. Da die nicht zusammen gingen, habe ich danach einfach wie bisher händisch komponiert.
- Ich befürchte inzwischen ein bisschen, das alles könnte so kompliziert werden, dass am Ende kaum ein Beiträger in den Zug einsteigen will. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:19, 7. Nov. 2010 (CET)
- Der Grund warum ich hier noch nicht die oben mal diskutierten Ideen angegangen bin ist auch, dass der standardmäßig vergebene name-Parameter überschreibbar sein muss, denn einmal verwendet kann man die Referenz nicht mehr ändern. Soll heißen: Will man {{GeoQuelle|DE|TK25|PRÄFIX=''Nach Höhenlinienbild auf''|SUFFIX=''interpoliert''}} anwenden, dann geht das nicht mit {{GeoQuelle|DE|TK25}} zusammen, da der selbe Name verwendet wird. Deshalb wäre ein Parameter "REF-NAME" wohl als erstes einzuführen. -- SteveK ?! 19:42, 6. Nov. 2010 (CET)
- Da Du Dich sehr mit Vorlagen beschäftigst, wollte ich Dir noch eine verrückte Idee vortragen, die mir mal gekommen ist. Es wäre vielleicht nützlich, wenn es außer der gewöhnlichen Einbettung von Vorlagen per
- {{Vorlagenname|Parametersalat}}
- und der substituierenden
- {{subst:Vorlagenname|Parametersalat}}
- noch eine dritte Art gäbe. Nach Anzeigen der Vorschau bleibt ja die subst-Einbettung im Quelltext unverändert stehen. Manchmal weiß man aber, die und die Vorlage erzeugt so etwa das, was ich jetzt mühselig zu schreiben habe; wenn ich deren Expansionsresultat jetzt hier stehen schon hätte, könnte ich die wenigen kleinen Korrekturen daran gleich noch hinflicken. Ein wohl selbsterklärendes
- {{substOnPreview:Vorlagenname|Parametersalat}}
- wäre also ganz nützlich. Man kann sich natürlich seine Muster irgendwo vorhalten und die an der Arbeitsstelle einkopieren, muss dann aber immer noch ein paar Fenster oder Tabs mehr offen haben, zur Maus greifen, um sich per Linkfolge irgendwohin durchzuklicken usw., beim Tippen und Einmal-Vorschau-Auslösen zu bleiben wäre da angenehmer.
- Ich glaube ja nicht ernstlich, dass man an der Wiki-Basis viel drehen kann, aber nützlich wäre es doch, oder? -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:19, 7. Nov. 2010 (CET)
- Diese Idee ist gar nicht so dumm, man spart dabei einen Speichervorgang. Aber ich glaube auch nicht, dass die Entwickler so etwas realisieren werden, du hast die Möglichkeiten ja schon beschrieben. Es gibt noch die Möglichkeit, Vorlagen durch ein Tool zu expandieren. Ist aber beim Schreiben von Artikel eher unpraktisch. Ich werden mal sehen, dass ich den REFNAME-Parameter einbaue, damit erst mal ein Problem behoben ist. -- SteveK ?! 13:10, 7. Nov. 2010 (CET)
- Da Du Dich sehr mit Vorlagen beschäftigst, wollte ich Dir noch eine verrückte Idee vortragen, die mir mal gekommen ist. Es wäre vielleicht nützlich, wenn es außer der gewöhnlichen Einbettung von Vorlagen per
Mit etwas Überlegung bin ich derzeit der Meinung, dass es einen Parameter "AUSGABE" derzeit nicht braucht. Das Abrufjahr oder das Ausgabejahr kann men im Parameter "SUFFIX" eintragen. -- SteveK ?! 17:46, 7. Nov. 2010 (CET)
Weitere Quelle?
Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse Ober- und Niederdeutschlands, Frankfurt 1743, steht bei Google-Books als Digitalisat bereit. Tauglich etwa für alte Flussnamen u.ä. Historisches. Hier:
Paginierung in der Suche weicht von der des Originals ab. Aufnehmen?
Danke an Benutzer:Anarabert, der es ausgegraben hat.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 15:50, 19. Dez. 2010 (CET)
Hier noch ein zweites Lexikon: Neues Hydrographisches Lexikon für die Deutschen Staaten, Halle 1833, steht bei Google-Books als Digitalisat bereit. Hier:
- Frage meinerseits: Wie häufig kann man die genannten Quellen tatsächlich in einem Artikel verwenden? Nur wenn man die Quellen häufiger brauchen tut, dann lohnt die Aufnahme in der Vorlage. In unserer Quellensammlung kann man sie auf alle Fälle aufnehmen. -- SteveK ?! 17:25, 19. Dez. 2010 (CET)
- Wie oft unter allen Gewässerartikeln? – Die kleineren Gewässer sind wohl nur selten in AHL/NHL vertreten. Z.B. war in AHL keine Bühler (Fluss) (knapp 50 km lang), jedoch andere, kürzere Flüsse durchaus. Die Abdeckung mag auch von Region zu Region schwanken.
- Wie oft im selben Artikel? – Gleich im ersten Fall hatte ich zwei Bezüge, siehe Lauter (Murr), je einmal für den alten Namen und den Oberlauf nach alter Auffassung. Das dürfte aber eher selten sein, oft wollte ich AHL und NHL schon ihrer orthographischen und geographischen Unzuverlässigkeit wegen nicht verwenden. Wo möglich würde ich mich immer lieber auf anderes stützen, so eben zu haben ist.
- Wenn jedoch jemand Historisches zu einem Gewässer ausführt, ist es denkbar, dass er im selben Artikel mehrere Bezüge darauf hätte: alter Flussname, alte Ortsname, alter Burgname, etc. -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:07, 19. Dez. 2010 (CET)
also den AHL habe ich gerade implementiert, man kann gezielt auf eine Seite springen:
{{GeoQuelle|DE|AHL|100|ref=nein}}
liefert
Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Niederdeutschland
den NHL mache ich gleich. -- SteveK ?! 21:13, 19. Dez. 2010 (CET)
- Danke! -- Silvicola Diskussion Silvicola 03:22, 20. Dez. 2010 (CET)
- Schaut mal, wie Rosenzweig das nach anderer Methode mit Vorlage:Literatur in Lauter (Murr) nun gemacht hat. Besser daran ist: Es steht die volle bibliographische Information da und der Weblink ist explizit ausgewiesen und charakterisiert. Jedoch viel mehr Text. -- Silvicola Diskussion Silvicola 03:41, 20. Dez. 2010 (CET)
- Das ginge doch auch mit der Vorlage vermöge "PRÄFIX" und "SUFFIX"!
- Wenn wir aber eh immer die einzelne Buchseite verlinken, wäre m.E. die Aufnahme in die Quellensammlung sinnvoller.
- Wenn ich das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands nebst Einzelblättern 1:200.000 (davon gibt es an die 100) verwende, mache ich das immer manuell per Quellensammlung und entsprechender Angabe des Bandes. --Elop 09:16, 20. Dez. 2010 (CET)
- Man kann die Vorlage:Literatur ja zum Formatieren des Links nutzen, wobei sich derzeit die Seitenreferenz nur mit einer Seite angeben lässt, diese sich auf die Goggle-Zählung bezieht und in den Link eingebaut wird damit die Seite direkt angezeigt wird. Dumm dass die bei Goggle eine andere Seitenzählung machen wie im Buch. Alles andere würde einiges an Umbauarbeiten erfordern. Man sollte vielleicht mal über die Zukunft nachdenken.
- @Silvicola: Zu deinem grammatikalischen Dingen ist mir Idee gekommen, statt der Parameter PRÄFIX/SUFFIX einen Parameter BEZEICHNUNG (oder so) einzuführen, mit dem man den Standardbezeichner überschreibt. Dann kann man die Links verwenden wie man es gerade braucht. -- SteveK ?! 10:13, 20. Dez. 2010 (CET)
Weitere Quelle, ausgegraben von Benutzer:Kjunix
Siehe Portal Diskussion:Baden-Württemberg#Online-Karte 1:5000 von BaWü > flurstücksgenau. Die Karte selbst ist hier: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11425/. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:31, 13. Mai 2011 (CEST)
- Trag' doch schomma in die Quellensammlzng ein! --Elop 20:41, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe das mit
{{GeoQuelle|DE-BW|LUBW}}
übernommen. --SteveK ?! 18:04, 15. Mai 2011 (CEST)
TLUG
- Die TLUG-Geoquellen funzen nicht:
{{GeoQuelle|DE-TH|LUG|ref=nein}}
Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB- Deshalb habe ich die Ansicht in der Quellensammlung erst einmal provisorisch manuell eingebaut
- Warum ist bei den landkreisweisen Karten "eic" und nicht "EIC" für Eichsfeld auszufüllen? Ist doch eher verwirrend ...
- Vielleicht sollte man den Link auf die Landkreisübersicht sowohl bei den Naturräumen als auch bei der Hydrogeologie (bislang noch nicht Geoquelle) immer gleichzeitig mit einbauen. Kann man ja mit Hinweisen garnieren, daß, nach Anklicken des gewünschten Kreises links im Frame die Kartenart gewählt werden kann. Dann kann man auf diese Extra-Geoquelle verzichten.
LieGrü, --Elop 20:30, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Habe das jetzt gefixt:
{{GeoQuelle|DE-TH|LUG|ref=nein}}
Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB{{GeoQuelle|DE-TH|LUG-LK|eic|ref=nein}}
Landkreisweise Naturraumkarten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
- siehe Dokumentation der Vorlage.
- Bei den Kreiskürzeln muss man das verwenden, was im Link eingesetzt wird. Das sind nun mal Kleinbuchstaben. Ich habe nichts gefunden um Großbuchstaben auf einfache Art in Kleinbuchstaben zu verwandeln. Gruß --SteveK ?! 21:34, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Frage hierzu:
- Warum steht oben immer noch ein Parameterfehler"?
- Landkreisweise Naturraumkarten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Unstrut-Hainich-Kreis)
- Landkreisweise Naturraumkarten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Eichsfeldkreis)
- Ich habe mal einen Referenznamen deiner Angabe hinzugefügt. Vielleicht geht es ja so. --SteveK ?! 09:10, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Macht man mehrere
<references />
, dann kommt das System durcheinander. Man sollte nur eines machen ;-) --SteveK ?! 09:13, 24. Jun. 2011 (CEST)
Jo, so kricht man das differenziert. Dennoch vermute ich mal, daß eigentlich ein mitgeschleppter Zweitlink vom PDF zum Landkreiskartenportal - den man ja mit "Landkreise UH, EIC" suffixieren könnte - eigentlich das Mittel der Wahl wäre. Analog bei der Hydrogeologie. Man verschafft sich ja auf der Gesaamtkarte bereits einen Überblick, den man dann auf Wunsch in den landkreisweisen Karten vertiefen kann.
Wobei die Geoquelle mit den Landkreiskarten (besser als "landkreisweise Themenkarten") eigentlich auch für die Landkreisartikel taugen könnte. Wahlweise als Referenz (dort dann u.U. mit Hinweis "Naturräume", Hydrogeologie" oder "Hangneigung") oder als Weblink. --Elop 11:23, 24. Jun. 2011 (CEST)
Also, ich habe jetzt noch folgende Änderung vorgenommen: Lässt man bei LUG-LK die Parametrierung weg, so wird auf die Übersichtskarte verlinkt. Ferner wird standardmäßig der Referenzbezeichner um den dritten Parameter ergänzt, damit nicht nur eine Referenzangabe gemacht wird.
{{GeoQuelle|DE-TH|LUG-LK|ref=nein}}
Landkreisweise Naturraumkarten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie{{GeoQuelle|DE-TH|LUG-LK|eic|ref=nein}}
Landkreisweise Naturraumkarten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie
Die Idee mit dem Zweitlink kann man unter Verwendung des Suffix durchführen, werde hier dafür keine Änderung vornehmen. Das würde zuviel Aufwand bedeuten. --SteveK ?! 18:44, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das kann man sich sicher je manuell basteln.
- Wie denkst Du denn über die Aufschrift? "Landkreiskarten" liest sich ja so, als wären das Standard-Landkarten.
- Wie sieht das mit der (Gesamt-)Hydrogeologiekarte aus? Kann man da noch eine Geoquelle draus basteln? --Elop 19:42, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Bei den vielen Links in diesem Kapitel habe ich den Überblick über deine Wünsche verloren. Man kann alles implementieren was sinnvoll ist. Du musst mir nur den Quelltext für eine Quelle zukommen lassen. Dann kann man das einfach einbauen. --SteveK ?! 19:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hatte gedacht an:
<ref name=TLUG-Hydrogeologie">[http://www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/thueringen/maps/hydrogeologie.pdf Hydrogeologische Karte Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie] - PDF, 4,37 MB</ref>
- Ginge auch mit Landkreisindex direkt inclusive:
<ref name=TLUG-Hydrogeologie">[http://www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/thueringen/maps/hydrogeologie.pdf Hydrogeologische Karte Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie] - PDF, 4,37 MB ([http://www.tlug-jena.de/uw_raum/umweltregional/index.html Landkreisweise] sind noch feinere Karten erhältlich!)</ref>
- Ich hatte gedacht an:
- Bei den vielen Links in diesem Kapitel habe ich den Überblick über deine Wünsche verloren. Man kann alles implementieren was sinnvoll ist. Du musst mir nur den Quelltext für eine Quelle zukommen lassen. Dann kann man das einfach einbauen. --SteveK ?! 19:51, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Bei den hydrogeologischen Karten kommt man allerdings mit der Hauptkarte schon ziemlich weit, da Flußtäler und Landkreisgrenzen erkennbar sind.
- Auf der Naturraum-Hauptkarte sind heute (war vor ein paar Jahren noch anders) indes nicht mal mehr die Landkreisgrenzen eingezeichnet, die Flüsse schon gar nicht. Deshalb werde ich bei den Naturräumen wohl so gut wie immer die Landkreiskarten nachschieben. Selbst unter Hinzuziehung Letzterer ist es für Ungeübte sicher fast unmöglich, die Grenzen Lokalitäten zuzuordnen ...
- Schlaschö ... --Elop 00:25, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht jetzt so aus:
{{GeoQuelle|DE-TH|LUG|ref=nein}}
Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB{{GeoQuelle|DE-TH|LUG|X|ref=nein}}
Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB
→ Landkreisweise Karten (TLUG)
- Sieht jetzt so aus:
- Damit sollte dein Wunsch doch erfüllt sein. Gruß --SteveK ?! 10:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Bist ein Schatz! Habe jetzt in analoger Weise die Hydrogeologie eingebaut, die zu funzen scheint:
{{GeoQuelle|DE-TH|LUG-HG|X|ref=nein}}
Hydrogeologische Karte Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (PDF; 4,37 MB) (Landkreisweise sind noch feinere Karten erhältlich.)
- LieGrü, --Elop 12:06, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Bist ein Schatz! Habe jetzt in analoger Weise die Hydrogeologie eingebaut, die zu funzen scheint:
- Ich habe jetzt alle Referenzen entfernt ("ref=nein" eingefügt) damit es übersichtlicher wird. Ansonsten ist das Thema erledigt. --SteveK ?! 12:14, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Jo, danke!
- Werde künftig mal versuchen, je selber an Lang und Doku zu basteln, wenn eine neue Referenz zu implementieren ist. Sind ja inzwischen so viele kopierbare Bausteine drin, daß es auch ohne explizite Kenntnis der Sprache gehen sollte ... --Elop 12:42, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hierarchisierung der Geoquellen
Gerade stelle ich bei der von mir just geänderten TLUG fest, daß Listenstrukturierung genau dann gut funzt, wenn man auf Ebene 1 ist, wie etwa bei den Einzelnachweisen:
Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB
→ Landkreisweise Karten (TLUG)
Anders sieht es aus, wenn man, etwa bei den Weblinks, sich auf einer Listenebene befindet:
- Bladi
- Blubb
- Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB
→ Landkreisweise Karten (TLUG)
- Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
- Blubb
Ist das irgendwie halbwex easy umschiffbar? --Elop 03:26, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, es sei denn, du formatierst den Nachweis ohne Aufzählungspunkte. Die Aufzählungstiefe kann man soviel ich weiß nicht abfragen. -- SteveK ?! 22:59, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Gerade erst Deine Antwort gelesen.
- Ergo vielleicht besser in:
''Sülz ...''<br />→ Link 1 <br />→ Link 2
- umzuformulieren, was dann so:
- Sülz ...
→ Link 1
→ Link 2
- oder ebent so:
- Bladi
- Blubb
- Sülz ...
→ Link 1
→ Link 2
- Sülz ...
- Blubb
- aussähe? --Elop 00:30, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Das Problem ist ganz einfach zu beschreiben: Um einen Aufzählungspunkt zu setzen braucht es vorher einen Zeilenumbruch. Da die Vorlage nicht weiß auf welcher Einrückung sie gesetzt wurde, werden die Aufzählungspunkte auf der 1. Ebene gemacht (man könnte auch die 2. programmieren), weshalb die Einrückung fest ist. Deine Lösung ist wohl eine Möglichkeit dieses Problem zu umgehen. --SteveK ?! 09:34, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Dann ändere ich das einfach mal dort, wo bislang relevant (TLUG, BIS).
- Meinst Du, es wäre sinnvoll, die Einzelblätter in die Geoquelle einzuarbeiten? Eigentlich gehört da ja nur zentral je der Link auf den Artikelabschnitt und das Downloadportal für die Karten, was sich wohl nicht ändern wird. Aber es ist natürlich sauberer, je eine GeoQuelle nebst Nummern (sind ja in der Regel immer nur 1-5) plus Option "*" für noch nicht eingeflossene Blätter einzugeben und dann eine Teilaufstellung referenziert zu haben ... Außerdem kann der Laie, der nur Blatt 160 (benutzt) hat, sofort finden, was er eingeben muß (nämlich weder Autoren noch Verlag, etc., sondern nur Quelle mit Angabe "160"). --Elop 12:28, 15. Okt. 2011 (CEST)
Bitte aktualisieren für Bayern
{{GeoQuelle|DE-BY|GIS|link=no}}, also
- GeoFachDatenAtlas und Gewässerdienste des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
funktioniert nicht mehr, dagegen gibt es jetzt
Bitte zu aktualisieren. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:29, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Schau jetzma. Hab' den bewußt in 2 Links gesplittet, damit man die Gewässerdienste überhaupt findet. --Elop 11:51, 27. Aug. 2011 (CEST)
Bitte ändern
Zuerst: {{GeoQuelle|DE-NI|GKJB-06}}
Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2006. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 20. Oktober 2015 (PDF, deutsch, 6881 kB). zielt auf einen Downloadlink, kann man das ändern?
- Ich habe jetzt nichts gefunden außer dem bekannten Link --SteveK ?! 22:41, 14. Okt. 2011 (CEST)
(Bitte auch noch Hinweise ganz unten lesen) Ich habe die Teile, in denen ich was ändern würde, fett gemacht. Nun dann, auf dass sich jemand die Mühe macht:
{{GeoQuelle|DE-TH|LUG}}
Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB
- Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert, Werner Westhus, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.): Die Naturräume Thüringens. Jena 2004, ISSN 0863-2448.
- Naturraumkarte Thüringens (TLUG) (PDF; 260 kB)
- Hier könnte man vielleicht auch die Autorenliste kürzen.
- Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert, Werner Westhus, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.): Die Naturräume Thüringens. Jena 2004, ISSN 0863-2448.
{{GeoQuelle|DE-TH|LUG|LK}}
Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB
→ Landkreisweise Karten (TLUG)
- Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert, Werner Westhus, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.): Die Naturräume Thüringens. Jena 2004, ISSN 0863-2448.
- Naturraumkarte Thüringens (TLUG) (PDF; 260 kB)
- Landkreisweise Karten (TLUG)
- Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert, Werner Westhus, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.): Die Naturräume Thüringens. Jena 2004, ISSN 0863-2448.
{{GeoQuelle|DE-HE|Karte-Geo}}
Geologische Karte Hessens (GÜK 300), Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (PDF; 14,1 MB)
- Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Geologische Karte Hessens (PDF; 28 MB)
- Hier bin ich mir nicht ganz sicher, wenn es nicht gefällt nur den PDF Kram ändern
- Außerdem konnte ich keine 28 MB Datei finden...
Hinweise: Ich hab von der ganzen Materie keine Ahnung, bin jetzt mal rein theoretisch rangegangen. Bitte sämtliche Links drinlassen; ich habe sie nur der Einfachheit weggelassen. Außerdem herscht Uneinigkeit bezüglich der Kursivschreibung der Titel, hier würde ich mich aber raushalten, da ich keine Ahnung hab. Die PDF Daten habe ich auf 2 Stellen nach dem Komma gerundet. Außerdem sind sämtliche Sachen nur Empfehlungen, ihr müsst es also nicht umsetzen. Und last but not least bin ich nicht perfekt, hoffe zwar keinen Fehler gemacht zu haben, kann aber immer passieren.
Versteht man die Formatierung? Viele Grüße -- Naginata – Fehlertöter 17:17, 14. Okt. 2011 (CEST)
BayernViewer
Gesetzt den Fall, ich habe ihn hier nicht übersehen: Den da
bitte auch als Geoquelle verdrahten. (Vielleicht sollte man ihm dabei eigenmächtig die grässliche Binnenmajuskel abtreiben …)
Und noch einen Vorschlag. Diese Kartendienste sagen im Namen noch nicht, was sie denn bieten, haben vermutlich alle ihre Mucken (Verfügbarkeit) und ihre versteckten Schatztruhen, die man erst bei längerem Stöbern zufällig entdeckt. Meine Schlussbasis dafür ist v.a. der BW-Geodatenviewer (www.geoportal-bw.de): Bestimmte Attribute (Höheneinträge) sieht man nur dort bei unerwarteten Auflösungen, knapp über 1:5.000 und – seltener – knapp über 1:10.000. Außerdem muss man sich das Strichelungsschema der verschiedenen Höhenlinien erst selbst zurechtlegen, weil die Legende dazu schweigt; jedenfalls habe ich nichts dazu dort gefunden.
Sollte man nicht eine Ecke einrichten, wo man Neulingen – und wer wäre kein Neuling in einer ihm unvertrauten Ecke der Welt – diese sauer ermittelten Tricks annoncieren könnte? Nur jeweils eine knappe Anleitung von Nutzern für Nutzer. --Silvicola Diskussion Silvicola 01:56, 4. Feb. 2012 (CET)
- Diese Ecke gibt es ja theoretisch schon - siehe z.B. NRW/TIM, wo hintendran je ein Link zu den Hinweisen auf der Quellensammlung führt.
- Maln Vorschlag, da Du wahrscheinlich öfter mit dem BY-Viewer arbeitest (ich selber benutze den nur alle paar Monate):
- Bau den doch schomma in Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung ein! Daraus eine GeoQuelle zu basteln ist dann nicht mehr so die Action. --Elop 12:02, 4. Feb. 2012 (CET)
- Ich gebe Elop Recht, die Quellensammlung dient der Sammlung von möglichen Quellen. Diese Vorlage soll die Anwendung als Referenz erleichtern und vereinheitlichen, damit man bei einem Umzug die Links auf einen Schlag ändern kann. Wenn man dem Link folgt, dann landet man in Viewer. Kann man da mehr ansehen als Topografische Karten? Denn diese würde ich nicht Bayern bezogen sehen, da es egal ist, ob du auf Papier oder im Viewer die Karte auswertest. --SteveK ?! 00:19, 5. Feb. 2012 (CET)
- Bayern hat ja noch ein paar deutlich spezifischere Dienste, siehe z.B. diese Übersicht. Allerdings ändern die sich meiner Erfahrung nach noch ständig. Aber genau für die braucht man eigentlich eine Bedienungsanleitung. --Elop 11:38, 5. Feb. 2012 (CET)
Wir hatten wohl gerade einen BK im BY-Abschnitt der Quellensammlung. Vielleicht sollten wir mal absprechen, was wir da bei GIS genau rein nehmen. In der GeoQuelle (warum war die nicht auf der Quellensammlung eingetragen? - Da hatten wir wohl geschlampt!) stehen momentan ein Kartendiensteinstiegslink Geologie und ein Einstiegslink zum Wasser. Es könnte aber praktischer sein, auf die Übersicht zu verlinken und dann je Kartendienst Hinweise in die Quellensammlung zu schreiben ... Es ginge auch jeder Dienst einzeln, aber das wären dann recht viele ... --Elop 19:53, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte keinen BK :-) Ich finde den direkten Einstieg in den Kartendienst besser als einen allgemeinen Link, wo man dann den Kartendienst und damit auch die Daten suchen muss. Deshalb habe ich auch "DE-BY-WRRL" implementiert und in der Quellensammlung beschrieben. Der BayernViewer ist auch in der GeoQuelle enthalten. Und wer geschlamt hat is mir egal.--SteveK ?! 19:57, 6. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte auch keinen BK - aber nach meinem Edit stand plötzlich Deiner drin, der zuvor nicht da gewesen war. Die Software scheint das ja inzwischen zu managen ohne BK-Meldung!
- Ja, der BayernViewer ist in der Quelle enthalten - seit ich ihn gerade einbaute ...
- Ach, @Silvic:
- Ich glaube ja, daß der Steve ein Fan von "gräßlichen Binnenmajuskeln" ist, siehe z.B. Name der hiesigen Seite (während ich ja statt QuellenSammlung das kleine s wählte)... --Elop 20:15, 6. Feb. 2012 (CET)
- Nun ja, Vorlagennamen sind halt begrifflich näher an Programmcode, schwupps rutscht der Camel-Case rein. Immerhin heißt die Vorlage nicht GeoSrc … --Silvicola Diskussion Silvicola 21:37, 6. Feb. 2012 (CET)
- Es hätte auch noch kürzer "GQ" sein können. Und "Geographiequellensammlung" als Name für die Vorlage war mir zu sperrig. Muss man ja öfters tippen! --SteveK ?! 11:09, 8. Feb. 2012 (CET)
- Nun ja, Vorlagennamen sind halt begrifflich näher an Programmcode, schwupps rutscht der Camel-Case rein. Immerhin heißt die Vorlage nicht GeoSrc … --Silvicola Diskussion Silvicola 21:37, 6. Feb. 2012 (CET)
BRSWEB
Bitte die folgende Referenz implementieren:
LUBW als Selektor unter DE-BW ist schon vergeben.
Liefert z.B. aggregierte EZGs verschiedener Stufe. --Silvicola ⇨⇦ 06:45, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Der ist de facto als "LUBW" schon drin - hatte nur bislang keiner in die Quellensammlung nachgetragen. Hat jetzt einen Hinweise-Link, den Du mal in der Quellensammlung füllen könntest. Bedienung von Flußpferdediensten issja nich immer so easy - vor allem, weil jedes Land sein eigenes System hat ...
- Theoretisch könnte man auch mehrere GeoQuellen draus machen - zu jeder Themenkarte eine ... --Elop 13:46, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Mir ging der Link auf den Daten- und Kartenserver sub {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW}} bisher nicht auf, weil ich Skriptingrechte im Browser diskretionär erteile und der Link funktionslos oder Selbstlink zu sein schien. Der Site schien auch so natur- und rahmenvergrünt, dass ich darunter nüchterne Gewässerbasisdaten gar nicht mehr erhofft hatte.
- Die Hinweise werde ich füllen, wenn ich etwas vertrauter bin mit der Chose.
- Leider macht ja (mindestens) jedes Bundesland (wenn nicht sogar jeder Amtsbereich) seinen eigenen Stiefel auch in Bezug aufs Interface der Webservices, da findet man alles: modale Benutzerführung unter Berücksichtigung des Ostereierprinzips, zu gieriges Caching oder Speicherlöcher, die den Browser nach einiger Zeit der Benutzung zum Absturz bringen, Karten in Briefmarkengröße, unnütze Bilderleisten im Kopfteil vermutlich wegen schierer „Corporate Identity“ oder so. Vermutlich will man auch die IT-Aufträge jeweils im Lande halten, wenn nicht sogar … Gräßlich! --Silvicola ⇨⇦ 21:14, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wem sagst Du das? Ich bin selber froh, neben diversen Naturraum- und Geologiediensten zumindest in NW, HE und RP die Flußpferdedienste unfallfrei parallel bedienen zu können (und freue mich fast, daß es im ebenfalls häufig von mir bearbeiteten TH nonnix gibbt).
- BW überließe ich daher gerne Dir und unserem Binnenmajuskelflußpferdchen, das ja zumindest dort wohnt. Und wenn dann Du und unser viersilbiges Mainflußpferd BY (scheint in den Diensten ja noch in der Entwicklung) übernähmen, hätte ich auch nichts dagegen ...
- Prinzipiell kannst Du in der Vorlage ja auch den bisherigen Link durch den Dir genehmeren austauschen. --Elop 23:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
BayernAtlas
Der Bayernviewer liefert beim Aufruf jetzt eine Hinweisseite:
- Bitte beachten Sie: Aus BayernViewer wird BayernAtlas ...
- Bitte verwenden Sie deshalb in Zukunft folgenden Link:
- http://geoportal.bayern.de/bayernatlas?base=910
Selbiger BayernAtlas – Hinweis an Implementierer: man muss diese werbekreischende Binnenmajuskelmode nicht mitmachen, man darf auch noch ungestraft orthographisch schreiben – ist (wieder mal) ziemlich umgebaut, eher reicher (und unübersichtlicher und fickeriger in der Bedienung, vor allem dank „hilfreicher“ Popups von großer Ausführlichkeit, deren Schließknopf dann mal gerne außerhalb des Bildausschnittes liegt) als der alte Bayernviewer. Darstellung jetzt auch auf größerem als Postwertzeichenformat, weggefallen sind anscheinend die historischen Karten; aber wer weiß, die Layer-Anwahl ist so gut vergraben und fehlgrifffreundlich …
Vermutlich sollte man die alte Bayernviewer-Referenz bestehen lassen und daneben eine neue {{GeoQuelle|DE-BY|BA}} stellen, dann kann man die Altreferenzen, wo sinnvoll, bei anderen Artikelarbeiten nach und nach ersetzen. Bei Bezügen auf Weggefallenes dagegen stehen lassen. --Silvicola Disk 05:54, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Hinweis auf zugehörige Diskussion auf Fragen zur Wikipedia. --emha d|b 19:01, 28. Nov. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis. Frage wäre jetzt, inwieweit es lohnt, den BA in welcher Tiefe zu parametrisieren.
- Umbenennung per Bot wäre ja weniger das Problem ... --Elop 20:13, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ich weiß nicht, wie auf BA nun der aktuelle Stand ist, weil ich im Lande, dessen Richelieu Montgelas hieß, zuletzt nicht so tätig war – aber wie ich zuletzt dort herumsuchte, habe ich die historische Karte aus der Mitte des 19. Jh., die auf dem alten BV-Server vorgehalten wurde, nicht gefunden. Deshalb Vorsicht bei automatischer Ersetzung! --Silvicola Disk 21:21, 28. Nov. 2012 (CET)
- Erst auf Button Amtl. Karte klicken. Beim zweiten Mal wird dann Historisch angeboten.--Anarabert (Diskussion) 21:31, 28. Nov. 2012 (CET)
- Der Vorteil der GeoQuelle (nebst Hinweisen in der Quellensammlung) ist doch gerade, daß wir auch die Hinweise auf vorhandene und einst gestrichene Features zentral anpassen können.
- Ebendas spräche auch eher dagegen, jedes Kleinfeature per Parameter aufrufbar zu machen, so nicht zwingend erforderlich. BfN-Schutzgebiete hatte z. B. bis vor einiger Zeit Haupteinheitengrenzen einblendbar, während das jetzt wech ist (und dafür geht es stat bis TK 25 bis TK 20).
- Gäbe es einen Artikel, wo speziell die Haupteinheitengrenze mit BfN referenziert worden wäre, so wäre das eine noch heute gültige, da man in die Erläuterung der QuellenSammlung den Hinweis "bis <Monat> <Jahr> Haupteinheitengrenzen einblendbar" einbringen könnte.
- Ein Parameterlink zur Haupteinheit 333 verfiele aber irgendwann, während ein früherer Hinweis, wie man 333 fände, es auch heute plausibel machen würde, daß der Grenzverlauf offenbar jenem Dienst entnommen worden war. --Elop 22:20, 28. Nov. 2012 (CET)
- Erst auf Button Amtl. Karte klicken. Beim zweiten Mal wird dann Historisch angeboten.--Anarabert (Diskussion) 21:31, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ich weiß nicht, wie auf BA nun der aktuelle Stand ist, weil ich im Lande, dessen Richelieu Montgelas hieß, zuletzt nicht so tätig war – aber wie ich zuletzt dort herumsuchte, habe ich die historische Karte aus der Mitte des 19. Jh., die auf dem alten BV-Server vorgehalten wurde, nicht gefunden. Deshalb Vorsicht bei automatischer Ersetzung! --Silvicola Disk 21:21, 28. Nov. 2012 (CET)
Gewässersteckbriefe HE
Der Giftbot liefert uns ja z. Z. massenhaft alte WRRL-Referenzen auf die alte Adresse, die ich durch die GeoQuelle ersetze. Parallel zu den alten Dienstlinks wären aber auch alle Steckbrieflinks zu fixen, siehe z. B. hier ("Allgemeine Quellen"). Welche Option wählen wir?
- einen Bot schicken, der nach Muster
http://geoextra.hmulvwrrl.hessen.de/wrrl_viewer/ergebnis_massnahmenprogramm_ow.php?MS_CD_RW=DEHE_<Zahl> vorgeht - uns die Steckbriefe als Weblink zu schenken und nur in den Viewerhinweisen erklären, wie man an sie kommt (was der berühmten "OMA" die Steckbriefe wohl nicht verfügbar machen würde)
- eine parametrisierte GeoQuelle erstellen?
LieGrü, --Elop 16:59, 19. Sep. 2012 (CEST)
Habe jetzt eine Vorlage erstellt:
- Code:
{{GeoQuelle|DE-HE|WRRL-Steckbriefe|<Zahl>|SUFFIX=<name>}}
- Ansicht: Gewässersteckbrief und Maßnahmenprogramm 258.1 ( vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (Hinweise) → Übersicht über alle hessischen Flusssysteme (PDF, 1,7 MB) Lahn/Limburg
- Code:
- Frage:
- Ist es möglich, die verlinkten Hinweise hinter den SUFFIX-Namen zu kriegen? --Elop 15:35, 2. Okt. 2012 (CEST)
Übertrag
<Anfang, siehe hier>
- alt: http://geoextra.hmulv.hessen.de/wrrl_viewer/viewer.htm
- neu: {{GeoQuelle|DE-HE|WRRL}}
- Anm: Die Vorlage ersetzt Link und Linktext.
- Status: Das funktioniert so nicht. Diese Vorlage produziert ein Ref-Tag (was ich im Übrigen für alles andere als eine gute Idee halte). Spätestes in Liste der Fließgewässer im Flusssystem Elbbach ist hier Ende. Selbst mit Parameter refg=nein produziert die Vorlage einen Linktext, was sie für diesen Verwendungszweck ungeeignet macht. Den Link kann ich gerne ersetzen.--Cactus26 (Diskussion) 13:35, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Ggf. mit Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung koordinieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:11, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Ich relativere das mal. Es funktioniert nicht so einfach. Die meisten Weblinks stehen innerhalb von Ref-Tags. Ein paar Regex-Klimmzüge sind schon nötig, ich versuche mal diese Fälle abzuhandeln und zu schauen, was dann noch übrig ist.--Cactus26 (Diskussion) 19:07, 17. Sep. 2012 (CEST)
- nun . Die Fälle, die ohne Informationsverlust auf die Vorlage umgestellt werden konnten, habe ich auf diese umgestellt. Bei den anderen Fällen habe ich die Weblinks ersetzt.-- OkCactus26 (Diskussion) 17:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Darf man mal erfahren, was daran falsch sein soll, daß die Vorlage ein ref-tag erzeugt?
- All diese veralteten Links müssen genau einmal auf die Vorlage umgestellt werden, ab dann brauchen wir bei jedem Serverumzug nur genau einen Edit in der GeoQuelle und alle paarhundert Links sind gefixt. Außerdem können wir den Text auch auf neue Features umstellen.
- In der Elbbach-Liste habe ich die Bot-Ersetzung durch die Vorlage ersetzt.
- Vielleicht wäre es im Zweifel sinnvoll, mit dem Botlauf zu warten, bis der Giftbot durch ist! Bei dessen momentaner Geschwindigkeit kommen die HE-Flußpferde eigentlich noch ganz gut mit (bzw. innerhalb meiner Beo bin ich bislang der einzige WRRL-Fixer). Und alle Artikel mit dem alten Weblink sind auch anderweitig, z. B. Infobox, veraltet. Dergleichen können Nichtbots gleich mit auf Stand bringen.
- Bot-Ersetzungen durch etwas anderes als die Vorlage werden nur temporäre Fixe bleiben - beim nächsten Server-Umzug geht es dann wieder los!
- Übrinx gibt es auch sinnvolle Fixe wie diesen, wo mehrere GeoQuellen in einem Ref stehen.
- nun . Die Fälle, die ohne Informationsverlust auf die Vorlage umgestellt werden konnten, habe ich auf diese umgestellt. Bei den anderen Fällen habe ich die Weblinks ersetzt.-- OkCactus26 (Diskussion) 17:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ich relativere das mal. Es funktioniert nicht so einfach. Die meisten Weblinks stehen innerhalb von Ref-Tags. Ein paar Regex-Klimmzüge sind schon nötig, ich versuche mal diese Fälle abzuhandeln und zu schauen, was dann noch übrig ist.--Cactus26 (Diskussion) 19:07, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Was der Bot natürlich problemlos ersetzen könnte, wären alte Standardtexte der QuellenSammlung, z. B. diesen. --Elop 18:52, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Sowas bitte nicht dem Bot in Auftrag geben! Das verhindert gerade die endgültige Fixung per Vorlageneinbau! --Elop 19:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Zu Deiner (wahrscheinlich rhetorisch gemeinten) Frage oben: Vorlagen sollten nach dem Grundsatz "Do one thing and do it well" implementiert sein. Und die eine Sache wäre in diesem Fall, den Weblink an zentraler Stelle warten zu können. Ich finde Vorlagen sehr unglücklich, die irgendwelches Dinge wie "*" oder Ref-Tags dazubauen. Das mag gut gemeint sein, ist es aber nicht, es macht aber die Vorlage nur eingeschränkt einsetzbar und alles komplizierter (man findet diese Ref-Tags dann z.B. nicht mehr im Quellcode, wenn man nach der Stelle sucht, an der die Quelle verwendet wird). Außerdem ist es nicht möglich, die Vorlage in Verbindung mit {{Internetquelle}} einzusetzen. Ich finde Dein Herumnörgeln über die paar direkten Weblinkersetzungen hier etwas unangebracht. Ich habe mir Mühe gegeben, dieser ganz und gar nicht meinen Vorstellungen entsprechenden Vorlage mit einer Regex-Heuristik gerecht zu werden. Hier habe z.B. ich bewusst auf den Einsatz der Vorlage verzichtet, weil dadurch Informationen verloren gegangen wären. Du kannst die Änderungsliste des Bot durchgehen, am Editkommentar ist erkennbar, ob er auf Vorlage umgestellt hat oder nicht.--Cactus26 (Diskussion) 07:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Laß' mich dochma nörgeln - auch ich möchte mal meine einzigen Talente anwende können ...
- >>Und die eine Sache wäre in diesem Fall, den Weblink an zentraler Stelle warten zu können. <<
- Ägypten? Genau diesem Zwecke dient doch die Vorlage! Die zentralen Stellen sind Vorlage:GeoQuelle/Lang bei Serverumzügen und Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#WRRL Hessen bei Änderungen in der Bedienbarkeit bzw. ergänzenden Bedienungskommentaren.
- Wer:
- liest, kann sich per Link auf die Hinweise schlau machen, wie man je an die Werte kommt - was bei den Fachkartendiensten nicht immer einfach und selbsterklärend ist. Das dient nicht nur der möglichen Überprüfung eingetragener Daten, sondern macht im besten Falle andere Wikipedianer schlau, die fortan bei anderen Flüssen diese Quelle nutzen können. Einzelbedienungshinweise wie in Deinem Norde-Beispiel haben wir ganz früher in die Refs eingebaut, dieses ist durch die zentrale Quellenseite obsolet.
- >>Ich habe mir Mühe gegeben, dieser ganz und gar nicht meinen Vorstellungen entsprechenden Vorlage mit einer Regex-Heuristik gerecht zu werden. <<
- Völlig unbestritten! Aber in diesem Falle ist gut gemeint eben nicht gut.
- Matthias' Hinweis:
- >>Ggf. mit Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung koordinieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 16:11, 16. Sep. 2012 (CEST) <<
- hätte Dir da Arbeit erspart.
- Und sofern es um das Thema Nörgeln geht:
- Man sollte erst über etwas nörgeln - so z. B. die Vorlage GeoQuelle - wenn man ihr Prinzip verstanden hat. Zweck der Vorlage ist nicht, daß Dein Bot sie besonders easy einbauen kann, sondern daß alle HE-Flußpferde (und sonstige Mitarbeiter im geographischen Bereich) einheitlich referenzieren, der Leser an Bedienhinweise kommt und Änderungen der Webadresse zentral mit einem Edit korrigierbar sind. --Elop 16:41, 19. Sep. 2012 (CEST) (nachsigniert)
- Habe jetzt Bot fespielt und bin dem Bot hinterhergelaufen. Dabei sind mir auch nicht geringe Mengen an umgezogenen Steckbriefen begegnet, siehe z. B. hier. Derlei Umwandlungen wären theoretisch typische Botaufgaben, aber gerade da bin ich in Versuchung, ebenfalls - natürlich parametrisiert - in die GeoQuelle einzubauen (oder aber die Steckbriefe wegzulassen und in den Hinweisen zu erklären, wie man im Viewer an sie kommt). Denn die Steckbriefe dürften mit jedem Viewerumzug ebenfalls wandern ... --Elop 16:41, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Meinen eigenen Spruch gegen mich einsetzen. Gemein. Ok, Punkt für Dich. Bis Bilstein (ungef. 50. Artikel) hatte der reg. Ausdruck einen Schwachpunkt, den ich nur bei Lahn bemerkt und korrigiert hatte, der Fall Lumda war mir entgangen. Ich habe mich nicht bei der Geo-Redaktion gemeldet, weil ich eine solche Diskussion vermeiden wollte. Ok, die Rechnung ging auch nicht auf. Zu behaupten, {{GeoQuelle/Lang}} würde nur eine Sache erledigen, macht aber deutlich, dass Du das Prinzip nicht so ganz verstanden hast. Auch diese Untervorlage macht grob geschätzt 2,5 Sachen und halt keine davon wirklich gut. Das Argument, es ist ja sooo komfortabel und meine Anwender sind Flusspferde (zugegeben, meist in anderer Form) höre ich oft von Tool-Entwicklern. Falls Dich meine Argumente wider Erwarten überzeugen sollten: Für ein Projekt "Refs raus aus GeoQuelle!" stünde Dir meine ganze Bot-Ausrüstung gerne zur Verfügung. Nebenbei: Ich hätte nichts dagegen, im nächsten Leben als Flusspferd auf die Welt zu kommen, dann hätte ich zumindest mehr Gewicht.--Cactus26 (Diskussion) 17:17, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Lieber stacheliger Kollege,
- Laß' uns den Dialog gegebenenfalls auf den Diskusseiten von GeoQuelle oder Quellensammlung fortführen - verstanden habe ich immer noch nicht, was Du meinst. Zugegebenermaßen werden die beiden Seiten fast nur von 2 Benutzern (SteveK und mir) ausgebaut und gepflegt, aber es lesen viele regelmäßige Benutzer der Bausteine dort je mit. Die Quellensammlung wurde am 19. Feb. 2010 errichtet, die GeoQuelle am 18. Aug. 2010. Beides je nach intensiver Rücksprache mit dem WikiProjekt Geographie. Du bist der Erste, der das für Mist hält. Aber besser weiter drüben - die hiesige Seite ist ja eine Abarbeitungsseite ... Außerdem ist Steve, gleichzeitig unser Boxenflußpferd, der vorlagentechnische Erstansprechpartner. --Elop 22:47, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Meinen eigenen Spruch gegen mich einsetzen. Gemein. Ok, Punkt für Dich. Bis Bilstein (ungef. 50. Artikel) hatte der reg. Ausdruck einen Schwachpunkt, den ich nur bei Lahn bemerkt und korrigiert hatte, der Fall Lumda war mir entgangen. Ich habe mich nicht bei der Geo-Redaktion gemeldet, weil ich eine solche Diskussion vermeiden wollte. Ok, die Rechnung ging auch nicht auf. Zu behaupten, {{GeoQuelle/Lang}} würde nur eine Sache erledigen, macht aber deutlich, dass Du das Prinzip nicht so ganz verstanden hast. Auch diese Untervorlage macht grob geschätzt 2,5 Sachen und halt keine davon wirklich gut. Das Argument, es ist ja sooo komfortabel und meine Anwender sind Flusspferde (zugegeben, meist in anderer Form) höre ich oft von Tool-Entwicklern. Falls Dich meine Argumente wider Erwarten überzeugen sollten: Für ein Projekt "Refs raus aus GeoQuelle!" stünde Dir meine ganze Bot-Ausrüstung gerne zur Verfügung. Nebenbei: Ich hätte nichts dagegen, im nächsten Leben als Flusspferd auf die Welt zu kommen, dann hätte ich zumindest mehr Gewicht.--Cactus26 (Diskussion) 17:17, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Habe jetzt Bot fespielt und bin dem Bot hinterhergelaufen. Dabei sind mir auch nicht geringe Mengen an umgezogenen Steckbriefen begegnet, siehe z. B. hier. Derlei Umwandlungen wären theoretisch typische Botaufgaben, aber gerade da bin ich in Versuchung, ebenfalls - natürlich parametrisiert - in die GeoQuelle einzubauen (oder aber die Steckbriefe wegzulassen und in den Hinweisen zu erklären, wie man im Viewer an sie kommt). Denn die Steckbriefe dürften mit jedem Viewerumzug ebenfalls wandern ... --Elop 16:41, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Laß' mich dochma nörgeln - auch ich möchte mal meine einzigen Talente anwende können ...
- Zu Deiner (wahrscheinlich rhetorisch gemeinten) Frage oben: Vorlagen sollten nach dem Grundsatz "Do one thing and do it well" implementiert sein. Und die eine Sache wäre in diesem Fall, den Weblink an zentraler Stelle warten zu können. Ich finde Vorlagen sehr unglücklich, die irgendwelches Dinge wie "*" oder Ref-Tags dazubauen. Das mag gut gemeint sein, ist es aber nicht, es macht aber die Vorlage nur eingeschränkt einsetzbar und alles komplizierter (man findet diese Ref-Tags dann z.B. nicht mehr im Quellcode, wenn man nach der Stelle sucht, an der die Quelle verwendet wird). Außerdem ist es nicht möglich, die Vorlage in Verbindung mit {{Internetquelle}} einzusetzen. Ich finde Dein Herumnörgeln über die paar direkten Weblinkersetzungen hier etwas unangebracht. Ich habe mir Mühe gegeben, dieser ganz und gar nicht meinen Vorstellungen entsprechenden Vorlage mit einer Regex-Heuristik gerecht zu werden. Hier habe z.B. ich bewusst auf den Einsatz der Vorlage verzichtet, weil dadurch Informationen verloren gegangen wären. Du kannst die Änderungsliste des Bot durchgehen, am Editkommentar ist erkennbar, ob er auf Vorlage umgestellt hat oder nicht.--Cactus26 (Diskussion) 07:22, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Sowas bitte nicht dem Bot in Auftrag geben! Das verhindert gerade die endgültige Fixung per Vorlageneinbau! --Elop 19:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Was der Bot natürlich problemlos ersetzen könnte, wären alte Standardtexte der QuellenSammlung, z. B. diesen. --Elop 18:52, 18. Sep. 2012 (CEST)
</Ende Übertrag>
Die Sache ist in Wahrheit natürlich weit vielschichtiger als es in dieser polarisierenden Disk. zum Ausdruck kommt (die mangelnden Möglichkeiten der Vorlagensyntax machen es natürlich schwer, eine UNIX-Philosophie nachzubilden...). Wenn ich ausgeschlafener bin, melde ich mich mal hier, noch besser wäre sicher, diese Disk. in Form einer "Präsenzdiskussion" zu führen.
Aber eins kann ich mir nicht verkneifen: Das Ref-Tag automatisch zu erzeugen (und es per Parameter abschalten zu müssen) ist ungefähr so, wie wenn die Autohersteller auf die Idee kämen, dass beim Öffnen der Fahrertür automatisch der Motor startet. Und ich müsste ihn ausschalten (oder über die Beifahrertür einsteigen), wenn ich nur meine Sonnenbrille vergessen hätte.--Cactus26 (Diskussion) 07:52, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Mal eine Antwort vom Ersteller: Die Aufgabe der Vorlage ist es, einheitliche Referenzen (also Einzelnachweise) zu erzeugen. Und genau das macht sie auch, ohne das man sie dazu auffordern muss. Das man den erzeugten Link durch einen Parameter auch ohne das Ref-Tag generieren kann ist eigentlich der Dokumentation geschuldet. Nochmal: Die Anforderung an die Vorlage war und ist, Referenzen zu erzeugen, so dass man Einzelnachweise einfach und möglichst kurz setzen kann. Das ist die vorrangige Anwendung der Vorlage (von 4299 Einbindungen nutzen gerade mal 344 den Parameter "ref").
- Zu deiner Kritik sei noch gesagt, dass sie mir einfach zu pauschal ist. Wir können mit der Vorlagenprogrammierung nicht alles und vor allem nicht so strukturiert wie in einer Programmiersprache, aber UNIX-Konform war hier eh keine Anforderung. Du solltest dir angewöhnen, Kritik so genau wie möglich zu formulieren, sonst geht das ins Leere. Bisher ist bei mir nur angekommen "Das ist aber Scheiße hier". Jetzt gehe ich an die Arbeit. Gruß --SteveK ?! 09:55, 20. Sep. 2012 (CEST)
Wunsch nach Einbindung einer weiteren Geoquelle
und zwar die hier:
- Gewässergütekarte Baden-Württemberg 2004 (PDF, 11,7 MB)
Die Datei ist offenbar öfter explizit unter alter und nun ungültiger Webadresse verlinkt, und diese Verlinkungen werden jetzt alle nacheinander vom Giftbot moniert. Wenn man sich jetzt die Areit der manuellen Ersetzung schon macht, sollte man hier eine GeoQuellen-Instanz anbieten, damit die Arbeit leichter ist, wenn die Lust das Amt das nächste Mal anwandelt, auf dem eigenen Webangebot zu verschieben. --Silvicola Disk 18:31, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Dein Wunsch war mir Befehl.
- Übrinx halte ich Dich für technikaffin genuch, dergleichen auch selber hinzukriegen:
- Eigentlich muß man nur andere Einträge duplizieren und überschreiben ...
- Übrinx:
- Wie findste Mortys Vorlage:Abflusstabelle? --Elop 19:37, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Danke!
- Technikaffin vielleicht, aber nicht mehr recht klammergebirgeaffin – die Äuglein halt. Und die unbedachte fundamentale Metazeichenwahl in der Wikisyntax treibt das alles noch auf den Gipfel, ich sage nur {{!}} und Konsorten. Eine gewisse Wallung hinter der Netzhaut verspüre ich dagegen bei onlyinclude versus includeonly. Offenbar will man geradezu, das sich das keiner merken kann.
- Die Mortysche Tabelle scheint recht ausgefeilt, auch wegen der Differenzen. Mir sind aber bei meinen liebsten Kleingewässern gerade mal höchstens ein halbes Dutzend Mal dokumentierte Abflusswerte begegnet, so dass ich also jedesmal wieder neu die Kürzel nachschlagen musste. Kann also inhaltlich wohl nicht wirklich bewerten. Wenn man will, dass auch die Nichtabflusswertjargonvertrauten die Vorlage fleißig benutzen. sollte man die Parameter auf der Vorlagenseite auch noch erläutern. Ich weiß schon, ich weiß, Programmierer mögen meist specification by implementation und documentation by code review …
- --Silvicola Disk 14:27, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Die eigentlichen Klammerberge überlasse auch ich gerne Steve und Morty ...
- Die Abflußbox ist noch nicht ganz fertich - werde sie gleich im Gewässerportal vorstellen, um Anregungen zu sammeln. --Elop 14:47, 7. Okt. 2012 (CEST)
Gewässerkundliche Jahrbücher (Niedersachsen)
Hallo,
ich bin der Meinung, dass wir die Links der Jahrbücher nicht automatisch auf das aktuelle Jahr umstellen sollten. Zum einen werden nicht alle Pegel veröffentlicht (Pegel Milte im Jahr 2008) zum anderen unterscheiden sich die Werte, wenn auch nur gering. Wenn ich mich nicht auskenne, dann würde ich mich im Falle des Pegels Milte fragen, wie man auch die Werte kommt.
Gruß --SteveK ?! 11:31, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Wäre es im Zweifel nicht am einfachsten, zusätzlich zum aktuellen PDF-Link einen aufs Portal mit reinzunehmen?
- Dann könnte jemand in 3 Jahren sehen
- Reihe bezieht sich bislang auf 2008, kann also anhand jenes Jahrbuchs verifiziert werden
- Aktuell liegt das 2011er vor, man könnte also mal wieder aktualisieren (oder auch nicht).
- Mir ist auch schon ein im Gesamtjahrbuch fehlender Pegel aufgefallen, nämlich Nahe/Schleusingen.
- Für TH, wo eh nur Einzelpegelblätter vorliegen - die indes 2 Jahre neuer sind - habe ich bislang gar nicht individualisiert. Könnte man zusätzlich noch parametrisieren, aber ist m. E. auch ohne leicht findbar.
- Anders ist es in HE mit den Steckbriefen - die findet man nur über den Kartendienst, und der ist nicht sehr ommatauglich (und oppatauglich nur im Sinne von Oppa Steve, den ich für nicht repräsentativ halte). --Elop 12:35, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke, wir wollen hier bekanntes Wissen darstellen und die Herkunft auch belegen. Bei den Jahrbüchern und Chroniken ist das Jahr nunmal ziemlich interessant und von Bedeutung. Eigentlich darf man eine Quellenangabe "Jahrbuch 2006" nicht ohne Kontrolle auf das "Jahrbuch 2008" ändern, weil man dann die Information ggf. verfälscht.
- Ein anderer Aspekt ist die Pflege von Nachweisen. Bei einem unspezifizierten Jahrbuch kann man eben nicht einfach eine Wartungskategorie setzen um die Aktualisierung abzuarbeiten. Oder man generiert zu viel Arbeit, da man alle Artikel prüfen muss.
- Ich hatte mit der GeoQuelle angefangen, um auf einfache Art auf die spezifische Information verlinken zu können. Wenn man jetzt den umgekehrten Weg geht (verlinken auf Portal), dann kann man überlässt man dem Leser die Auswahl der Unterlage, was mMn nicht der richtige Weg ist. Bei Einzelnachweisen wird doch die genaueste Angabe bevorzugt. --SteveK ?! 13:12, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn ich die Pegelwerte mit 1951/2006 referenziere, überlasse ich doch nicht dem Leser die Auswahl, sofern ich neben dem aktuellsten Jahrbuch auch das Portal verlinke.
- Aber gut, wenn Du vorsiehst, die Wartung in dem Sinne vorzunehmen, daß Du 2015 sagst "So, jetzt werden mal alle 2006er in 2011er aktualisiert", ist die Parametrisierung natürlich praktischer. Dann schlüge ich aber vor, alle bislang unparametrisierten GeoQuellen zu parametrisieren (wobei man sie, je nach Bock, auch aktualisieren könnte). Wobei man in TH eigentlich alle 2008er Werte durch die 2010er Blätter im Thüringer Pegelverzeichnis ersetzen kann und die Reihe entsprechend anpassen.
- Parametrisierbarkeit sollte auf jeden Fall auch in der Quellensammlung stehen - das ist nämlich insbesondere der Ort, wo wir Anmerkungen sammeln und Neulinge hinschicken.
- Eigentlich finde ich blöd, daß es immer nur komplette Reihen gibt. 30-Jahres-Reihen für alle wären ja 1.) vergleichbarer und 2.) fürs Heute viel aussagekräftiger. Speziell die MNQ- un d MHQ-Werte haben sich ja durch Änderungen in der Kanalisation und Hochwasserregulierungen z. T. signifikant geändert. Dem gegenüber ist im MGQ des untersten Werrapegels immer noch die Ederseesprengung von 1943 (2800 m³/s!) mit eingerechnet, die wenig mit "zu erwartenden" Hochwassern zu tun hat.
- HLUG arbeitet in seinen Extrapolationen auch ausschließlich mit 30-Jahres-Reihen (MNQ sogar 20 Jahre), die nur dummerweise etwas veraltet sind - siehe drüben.
- Ansonsten ist es mit der Parametrisierung so eine Sache. Du hattest Dir ja mal die Mühe gemacht, die TH-Landkreis-Naturraumkarten zu parametrisieren. Es hat sich indes als praktikabler erwiesen, immer die TH-Gesamtkarte zu verlinken und einen Link auf Downloadmöglichkeiten für die feineren Karten. Es wäre auch schlicht und einfach zu nervig, bei jeder Kleinaussage anzugeben, ob die aus dem Ilmkreis oder dem Gothaer kommt. --Elop 13:37, 7. Okt. 2012 (CEST)
Bitte nicht vergessen, die Dokuseite und vor allem die Quellensammlung (der gemeine Mitautor wird nur hier nachschauen) entsprechend zu aktualisieren! In der Quellensammlung steht das Gewässerjahrbuch bislang doppelt (1* DE, 1*DE-NI). Vielleicht wäre es am besten, im DE-allgemeinen Teil alle Ankerlinks auf Jahrbuchseiten der Länder anzuzeigen. Bei der Werra z. B. ist ja eh TH aktueller (und hat einen Pegel mehr). --Elop 12:51, 8. Okt. 2012 (CEST)
zusätzliche Parameter
Hab mal noch drei Parameter hinzugefügt (testweise) und diese bei Donaugebiet (DE-BY:GKJB-D) mal ausgefüllt (siehe auch: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch)- wenns nicht gefällt, setze ich es gerne zurück... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 14:31, 17. Feb. 2013 (CET)
- Je mehr Parameter, um so unübersichtlicher wird die Anwendung der Vorlage. Ursprünglich wollte ich mit der Parametrisierung des Links lediglich die Möglichkeit schaffen, direkt in der Referenz zur referenzierten Information zu springen. Aber das ist nur meine Meinung.--SteveK ?! 11:48, 18. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe es auch leider nicht hinbekommen, den Fall eines leeren Parameters zufriedenstellend zu lösen (wie bei DE-NW:PEGEL
{{{P2|{{{P1}}}}}}
: wenn nicht P2, dann P1)... Wolf170278 (Diskussion) 13:21, 18. Feb. 2013 (CET)- Wünsche übrinx, ein schönes Gestern gehabt zu haben ... --Elop 13:31, 18. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe es auch leider nicht hinbekommen, den Fall eines leeren Parameters zufriedenstellend zu lösen (wie bei DE-NW:PEGEL
- Nicht alles geht über den Defaultwert zu lösen:
{{#if {{{P2|}}}|{{{P2|}}}|{{{P1|}}}}}
- wäre die Lösung für dein Problem. Ursache ist eine Interpretation des Parsers wenn der Parameter nicht oder leer angegeben wurde. Die Hilfeseite suche ich jetzt aber nicht raus.--SteveK ?! 13:19, 21. Feb. 2013 (CET)
- Habe die Hilfeseite gefunden - hattest einen Doppelpunkt vergessen:
{{#if: {{{P2|}}}|{{{P2}}}|{{{P1}}}}}
- Danke! Wolf170278 (Diskussion) 14:55, 21. Feb. 2013 (CET)
Option der Einbindung einer URL bei Geoquellen-Vorlage für den BGR-Viewer
Keine Ahnung, ob hier der richtige Ort dafür ist, aber ich wollte mal fragen, wie sinnvoll es wäre, in diese Vorlage die Option zu implementieren, die im Seitenquelltext die Angabe einer URL ermöglicht und im Artikel einen Link generiert. Hintergrund meiner Anfrage ist, dass der überarbeitete BGR-Viewer (de facto ein völlig neuer Viewer), die Möglichkeit bietet, für den aktuell im Kartenfenster sichtbaren Bereich einschließlich Kartenoverlay etc. eine URL zu erzeugen, und es erscheint mir sinnvoll, dass, wenn man den BGR-Viewer als Einzelnachweis in einem Artikel verwendet, bei Klick auf den Link der Viewer dann direkt das belegte Faktum zeigt. Bislang muste der Nutzer, der die Angabe überprüfen wollte, sich das ja selbst alles heraussuchen und ranzoomen. Ich hoffe, es wird klar, worauf ich hinauswill. --Gretarsson (Diskussion) 14:12, 19. Apr. 2015 (CEST)
- Läßt sich sicher prinzipiell machen. Allgemein möglich ist es eh schon unter Suffix, aber Feinlinks direkt in die Vorlage einzubinden sollte auch problemlos gehen. Problem ist nur, daß bei einem Serverumzug das alles nicht so leicht zu fixen wäre. Bei einfach parametrisierbaren Unterseiten (Flußsteckbriefe nach GKZ, Naturräume nach Kennziffer) ist eine solche Nachanpassung immer deutlich einfacher, weil die Parameterkennziffern sich normal nicht ändern, sondern nur in einen anderen URL-Rahmen eingebaut werden. Während Links auf Koordinaten und Maßstab oftmals durch ungriffige lange Ziffernfolgen generiert werden (anders als bei OSM, wo ja die Koordinaten selber Parameter sind).
- Deshalb wohl am besten den Direktlink als zusätzloches Feature und nicht als Ersatz für den Allgemeinlink. --Elop 15:15, 19. Apr. 2015 (CEST)
- OK, das mit dem Serverumzug ist natürlich ein Problem. Naja, war halt nur so ein Gedanke... --Gretarsson (Diskussion) 23:46, 19. Apr. 2015 (CEST)
Darstellungsfehler
Warum hängt in Vorlage:GeoQuelle/Doku hinter jeder Einbindung eine überschüssige Doppelklammer }} ? --Silvicola Disk 14:51, 11. Aug. 2015 (CEST)
Ergänzung: Dasselbe bild natürlich in den Artikelbelegen, wo es etwas arg unschön wirkt … --Silvicola Disk 15:12, 11. Aug. 2015 (CEST)
- weil beim Einfügen von Parameter 5 eine schließende Doppelklammer übersehen wurde - hab es behoben... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 16:24, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Ich wars in schuld. --Elop 17:22, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, schuld war ein anderer, nämlich wer diese blöde Wikisyntax für Vorlagen und Parameter erfunden hat, ohne sich vorab groß Gedanken über das Metazeichenproblem zu machen oder wenigstens darüber, wie man den Code ausreichend beliebig zur klaren Gliederung mit Weißraum auffüttern kann, ohne dass das auf die Darstellung durchschlägt. Mit er Folge, dass man diesen Klammersalat visuell nur schlecht auflösen kann. Wieso eigentlich nicht auch noch unäre Arithmetik für natürliche Zahlen hier? Das würde ganz gut dazu passen. Ich würde gerne mehr mit Vorlagen machen, aber unter den Umständen hat das keinerlei Sinn.
- Aber vermutlich hat gar keiner wirklich erfunden, sondern das ist durch „natürliches Wachstum“ so geworden, vulgo durch Wildwuchs in der Hand allenfalls von bastelnden Ingenieuren. --Silvicola Disk 22:27, 11. Aug. 2015 (CEST)
- Es war noch schlimmer. Kurz nachdem ich die Vorlage für Udeuschle erstellt und erfolgreich getestet hatte, gab es von jener Seite nur noch Fehlermeldungen - und zwar auch unabhängig von der Vorlage (die nichts damit zu tun hatte). Obwohl Deuschle unsere Klammersystematik ja gar nicht nutzt ... --Elop 01:02, 12. Aug. 2015 (CEST)
Mehrfachverwendungen werden gerade massenhaft "gefixt"
Momentan fluten solche Edits meine Beo. Mehrfach einfach die Vorlage einbinden (bzw. vor Jahren eingebunden haben) geht offenbar nicht mehr.
Es ist sehr bescheuert, wenn man eine Vorlage so, wie sie gedacht war, eingebaut hat, und Jahre später wird das in einen Bug umgewandelt. Es ist auch nicht minder bescheuert, daß man bei einer längeren Liste dann endlos im Quelltext suchen müßte, um die Definition der Vorlage zu finden (siehe auch eins drüber). --Elop 10:11, 22. Jan. 2016 (CET)
- Das Problem liegt an den Untervorlagen Literatur und Internetquelle, die aus welchem Grunde auch immer bei zweifachen Aufruf mit gleichen Parameter unterschiedlichen Text ausgeben. Das Schlimme ist dabei, dass man das gar nicht sieht. Ich habe jetzt 4 Anwendungen hier umgestellt auf manuelle Ausgabe, damit so ein Fix nicht notwendig wird. Es wäre immer besser, dass hier zu ändern statt im Artikel. SteveK ?! 13:06, 22. Jan. 2016 (CET)
- Ein Teil der Abhilfe: Alle refs grundsätzlich und immer im references-Block definieren und im Text per Namen ansprechen; so findet man den Salat wenigstens schneller. Und gliedert mal schön im references-Abschnitt frei mit Weißraum/Einrückung, das tut dem Wikiparser nicht weh, kann aber die Lesbarkeit ungemein erhöhen und das Auffinden erleichtern.
- Grundsätzlich rührt das Problem daher, dass anfangs nicht klar spezifiziert war, ob identische definierende Mehrfacheinbindungen zulässig sein sollen oder aber nicht. Es ging aber bei Versuch gut, also wurde es nach dem üblichen Wiki-Prinzip gemacht („Wer weiß, wo das nun wieder genau steht, ob man das darf, aber da und dort geht's ja auch, also halte ich es eben genauso!“), also letztlich nach dem Grundsatz implementation as specification, und nun wird das eben sicher nicht ohne Grund anders gesehen. So geht das gerne aus, wenn man das Quidquid agis, prudenter agas et respice finem nicht bedenkt. Naheliegende paraliptische Anspielungen auf die aktuelle Politik versage ich mir hierbei … Besser wäre es gewqesen, es gleich von Anfang an immer knallen zu lassen. Mit schwäbischem Sprichwort gesagt: Die Gutmütigkeit ist schon die halbe Liederlichkeit.
- --Silvicola Disk 16:28, 22. Jan. 2016 (CET)
Brandenburg-Viewer
Hallo, der Brandenburg-Viewer wird leider noch nicht durch die Vorlage GeoQuelle erfasst oder ich habe da ggf. etwas übersehen. Da sicher nicht nur ich dieses Hilfsmittel auch für die inhaltliche Arbeit an diversen Ortsartikeln in Brandenburg häufig nutze, insbesondere die Inhalte zu historischen Karten, wäre die Einbindung einer entsprechenden Vorlage als Referenz eine echte Arbeitserleichterung. Könnte da jemand helfen? Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 10:30, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Der Link funktionierte eben in meinem Browser nicht. (Anderswo machen die Server am Wochenende teilweise Pause, sollte es das sein?) --Silvicola Disk 14:00, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Also bei mir funktioniert er...kannst den Viewer aber auch einfach mal google'n. ;-) --Bwbuz (Diskussion) 14:13, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Google liefert dieselbe URL, weshalb es auch hier nicht klappt. Benutzt man dort vielleicht Flash oder so etwas? --Silvicola Disk 21:13, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Keine Ahnung...bin da echt der falsche Ansprechpartner...tut mir leid. --Bwbuz (Diskussion) 23:26, 8. Apr. 2016 (CEST)
- Geht jetzt mit
{{GeoQuelle|DE-BB|VIEWER}}
: BrandenburgViewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) --SteveK ?! 00:50, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Geht jetzt mit
- @SteveK: Super! Vielen lieben Dank für die schnelle Hilfe!!! --Bwbuz (Diskussion) 01:00, 9. Apr. 2016 (CEST)
Gewässerverzeichnisse Bayern
Die Gewässerverzeichnisse für Bayern {{GeoQuelle|DE-BY|GV}} und folgende bis GV24 sind alle über den von der Vorlage angebotenen Link nicht erreichbar. Auch auf den Seiten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt habe ich keine entsprechende Download-Möglichkeit gefunden. Kann jemand das aktualisieren oder vielleicht ins Webarchiv verlinken?--Bungert55 (Diskussion) 16:50, 30. Aug. 2016 (CEST)
- Die URLs wurden vom Amt geändert ("…/doc_pic/…" → "…/doc/…". Habe entsprechend ersetzt, der Stand scheint der alte zu sein (2012), das Klicken auf die Namensspalte, um
- Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
- an passender Stelle zu öffnen, klappt nach wie vor nicht.
- Ich bitte um Test und ggf. Rückmeldung hier, falls doch etwas nicht stimmen sollte, da ich nur drei oder vier der neuen Links getestet habe. Bitte zu beachten, dass die Einbindungen auf den Seiten wohl erst nach und nach aktualisiert werden. Für gewöhnlich sollte Purge gleich Abhilfe schaffen, schlimmstenfalls muss man, falls der Server nicht nachkommt, ein oder zwei Tage warten.
- Hier nochmal meinen herzlichen Dank an den Entwickler der Vorlage:GeoQuelle, ohne den jetzt eine Halde von falschen Links zu warten wäre. --Silvicola Disk 18:14, 30. Aug. 2016 (CEST)
- @Silvicola: Danke, soweit ich getestet habe, klappt jetzt alles.--Bungert55 (Diskussion) 08:41, 31. Aug. 2016 (CEST)
Parameter REF-NAME
Hallo zusammen,
ich habe gerade den Parameter "REF-NAME" implementiert, der bei <ref></ref>
-Angaben den Standardnamen der Quelle überschreibt. Dies ist vor allem dann notwendig, wenn man die Parameter PRÄFIX und SUFFIX verwendet.
-- SteveK ?! 17:43, 7. Nov. 2010 (CET)
DE-TH|LUG
Da sind rote Links in den Angaben, dass sollte aber nicht sein. --SteveK ?! 12:46, 19. Nov. 2011 (CET)
DE|RG-Ost
Könnte man dort gelegentlich den Text für den Link auf das „Geologische Online-Lexikon“ etwas aktualisieren, etwa ...Geologisches Online-Lexikon für Ostdeutschland mit über 2000-seitigem Lexikonteil (PDF; 15,9 MB)...? --Wicyclist (Diskussion) 22:09, 5. Nov. 2016 (CET)
- -- ErledigtGretarsson (Diskussion) 05:13, 6. Nov. 2016 (CET)
{{GeoQuelle|DE-MV|UK}}
Die o. g. Vorlage sollte auf die sichere URL umgestellt werden: https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/script/index.php Gruß --Bwbuz (Diskussion) 14:05, 27. Jan. 2017 (CET)
- Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise)
- führt doch auch jetzt schon auf https. --Elop 17:29, 27. Jan. 2017 (CET)
- Das ist richtig, allerdings geschieht dies aktuell über eine Weiterleitung und nicht direkt. Ich beziehe mich auf den folgenden und nicht unbegründeten Hinweis: „Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl über HTTP (http://www.example.com/) als auch über HTTPS (https://www.example.com/) an, sollte in der Regel Letzterem der Vorzug gegeben werden.“ Dies nachlesen kann man u. a. unter WP:WEB aber auch bei einigen Anfragen zum Thema auf der Disk vom Benutzer @Boshomi:. --Bwbuz (Diskussion) 11:05, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe es mal geändert. Imho wird das keine Probleme geben. --Bungert55 (Diskussion) 11:58, 28. Jan. 2017 (CET)
- @Bungert55: Vielen Dank! Nach meinem kurzen Check ist die Umstellung wohl problemlos gelungen. --Bwbuz (Diskussion) 12:55, 28. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe es mal geändert. Imho wird das keine Probleme geben. --Bungert55 (Diskussion) 11:58, 28. Jan. 2017 (CET)
- Das ist richtig, allerdings geschieht dies aktuell über eine Weiterleitung und nicht direkt. Ich beziehe mich auf den folgenden und nicht unbegründeten Hinweis: „Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl über HTTP (http://www.example.com/) als auch über HTTPS (https://www.example.com/) an, sollte in der Regel Letzterem der Vorzug gegeben werden.“ Dies nachlesen kann man u. a. unter WP:WEB aber auch bei einigen Anfragen zum Thema auf der Disk vom Benutzer @Boshomi:. --Bwbuz (Diskussion) 11:05, 28. Jan. 2017 (CET)
Projekt "Géoportail" (F) ...
... funzt nicht mehr, siehe auch Vorlage Diskussion:Sandre/Doku --Elop 16:39, 13. Dez. 2013 (CET)
Warnungen
- 1. vor unerwartetem Seiteneffekt einer naheliegenden Unterlassung. Wenn man dieselbe Quelle mit verschiedenem PRÄFIX-Wert einbindet und keinen REF-NAME definiert, werden die Einbindungen per vermutlich implizit nur nach der Quelle und damit gleich vergebenem REF-NAME identifiziert, entsprechend vermutlich für SUFFIX; die Fußnotenverweise nicht be-REF-NAME-ter Einbindungen derselben Quelle gehen also alle auf ein und dieselbe Fußnote, die andern Varianten werden automatisch unterdrückt. Man muss also, im Falle eine Quelle mehrfach mit verschiedenen Kontext-Parametern eingebunden wird, immer einen REF-NAME setzen, selbst wenn man jede einzelne Einbindung nur ein einziges Mal verwenden will.
- Beispiel: Man vergleiche den Vor- und Nachzustand dieser Bearbeitung:
- und achte auf die vier zusammengefassten Fußnoten [1] im Vorzustand. Nicht das Erwartete.
- 2. Es wird der Hauptteil einer Referenz immer automatisch mit Leerzeichen sowohl von einem definierten PRÄFIX- wie SUFFIX-Text getrennt. Wenn das Suffix also mit einem Satzzeichen beginnen soll – etwa weil man einen Nebensatz anhängen will oder weil man alle Fußnoten auf der Seite konsistent mit einem Punkt abschließen will – ergeben sich orthotypographische Hässlichkeiten.
- Beispiel: {{GeoQuelle|DE|TK25|PREFIX=So die|SUFFIX=, andere Quellen sagen anderes.|ref=nein}} ergibt:
- So die Topografische Karte 1:25.000 , andere Quellen sagen anderes.
If-Schleife zu Wartungskategorie
@Benutzerin:Lómelinde, z. K. SteveK
Ist diese Schleife wirklich notwendig bzw. auch nur sinnvoll? P2 ist ja ein obligatorischer Parameter! Und der Quelltext soll möglich so überschaubar sein, damit möglichst viele Kollegen GeoQuellen per Blick auf bestehende ergänzen können.
Die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:GeoQuelle sollte m. E. auch keinesfalls durch Einträge in den Einzelvorlagen befüllt werden. Wartungskategorien haben keinen "Vorrang" vor dem eigentlichen Vorlagennamensraum. --Elop 11:55, 4. Jan. 2018 (CET)
- Ne, das war nur für mich, ich wollte die schneller finden können. Aber die Kat war zu langsam.
Landschaftssteckbrief der Großlandschaft des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
- Es ging darum die Fettungen zu beseitigen, falls der Parameter leer ist. Leer erscheint mir aber auch nicht sinnvoll, da dann der Text nicht vollständig ist. So etwas sieht nicht nur unschön aus es verwirrt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:59, 4. Jan. 2018 (CET)
- Sach' im Zweifel hier bescheid, wenn Dir Fehler in den Anwendungen der GeoQuelle auffallen!
- Im hiesigen Falle war es z. B. eh sinnvoll, P1 mit in den Linktitel einzubauen und die Suffixe zu tonnen. Die Einträge sind möglicherweise aus der Zeit, als P2 für Landis noch nicht existierte.
- Die Vorlage ist ja insbesondere dafür da, daß wir jederzeit global ändern können. Betrifft zwar vor allem die (manchmal wechselnden) Webadressen, aber auch die Darstellung der Vorlage kann es betreffen. --Elop 12:11, 4. Jan. 2018 (CET)
- Es ging nicht um eine andere Darstellung sondern die seit kurzem nicht mehr automatisch bereinigten Syntaxfehler. Das hatte nichts mit der inhaltlichen Ausgabe zu tun. Das wurde nach dem Link fett ausgegeben. Statt eines Dankschöns bekommt man dafür immer nur Schläge. Ich kann es nicht mehr hören. Passt halt diese Fehler selbst an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:23, 4. Jan. 2018 (CET)
- Die Vorlage ist nicht dazu da, persönliche Wartungskategorien zu erstellen, sondern sie soll funktionieren und von möglichst vielen Wikipedianern erweitert und eingebaut werden können. Und vor allem soll sie im Zweifel verbessert werden.
- Und, um mich von meiner BD zu zitieren:
- Das hat nichts mit "wochenlang ausdiskutieren" zu tun.
- Du hattest hier eine viel verwendete Vorlage unnötigerweise geändert und verkompliziert, wo die Lösung binnen Minuten ging. Hier siehst Du, wer die Vorlage befüllt. Bis auf den Gründer Steve, der sich momentan etwas rarer macht, sind alle sehr aktiv. --Elop 12:32, 4. Jan. 2018 (CET)
- Du verstehst es nicht, oder? Ich wollte keine Wartungskat, sondern nur die paar Fälle beheben, die gerade akut Fettschrift in Artikel setzen. Tu mir mal einen Gefallen ruf dir die Version vor meiner Änderung auf und dann die beiden Artikel die ich angepasst hatte, du wirst sehen das sieht völlig Banane aus. Darum und nur darum ging es in meiner Anpassung. Woher soll man wissen von wem man hier zeitnah eine Antwort erwarten kann. Ich habe akut sichtbare Darstellungsfehler behoben. Ob dir das nun passt oder nicht, ist mir Schnuppe, wichtig sind mir da nur die Leser. Und so etwas muss niemand vorher ankündigen und darüber diskutieren da würde ich ja nie einen Fehler beseitigen können. Es gibt noch hunderttausenden davon. →Spezial:LintErrors statt hier rumzunölen und Vorträge zu halten könntest du dich ja mal an der Beseitigung beteiligen. Das wäre hilfreich und im Sinne der Leserschaft und der Benutzer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:00, 4. Jan. 2018 (CET)
- Du könntest Dir so langsam mal einen angemesseneren Umgangston suchen, das wird inzwischen unterirdisch:
- >>(...) werde ich nicht erst wochenlang ausdiskutieren (...) Du verstehst es nicht, oder? (...) völlig Banane (...) Ob dir das nun passt oder nicht, ist mir Schnuppe (...) statt hier rumzunölen<<
- Wir pflegen hier einen anderen.
- Ansonsten war bereits alles gesagt. Dein persönlicher "Score" im botartigen Editieren steht hier nicht zur Debatte. --Elop 13:34, 4. Jan. 2018 (CET)
- Du könntest Dir so langsam mal einen angemesseneren Umgangston suchen, das wird inzwischen unterirdisch:
- Ich halte mich aus der Diskussion raus. Ist wohl alles gesagt. --SteveK ?! 18:58, 4. Jan. 2018 (CET)
Steckbriefe in Listen
Info insbesondere für Muck50:
Die BfN-Steckbriefe kann man jetzt mit Vorlage listenweise aufführen, ohne alle Links fünffach zu haben:
Bestimmt wird ein Intelligenzbolzen die noch im Artikel nach 1-2-3 ordnen ...
LieGrü --Elop 10:37, 26. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Elop, danke für den Hinweis; ich hab's gerade bei Burgwald über Vorlage geändert. Aber da gibt es wohl noch weitere Artikel nach altem Muster. Kommt Zeit, kommt Edit? Gruß --Muck50 (Diskussion) 11:39, 26. Jan. 2018 (CET)
- Vermutlich ... Wird man wohl nach und nach drüber stolpern ... --Elop 12:30, 26. Jan. 2018 (CET)
- Da war ja mal jemand fleißig - finde ich gut (trotz Flutung meiner Beo)! --Elop 00:07, 27. Jan. 2018 (CET)
REF-NAME-Mechanismus erklären
Man sollte prominent den automatisch erzeugten Refname an auffälliger Stelle nennen. Sonst erfolgt unbewusste name space pollution durch arglose Benutzer, die ihnen dann selbst in den Weg laufen kann. --Silvicola Disk 15:52, 4. Nov. 2015 (CET)
Mehrfachverwendung ohne <ref name="...">
Ich hatte heute versucht, in 2 Artikel die Nachweise auf GeoQuelle umzustellen, wo ein und derselbe Nachweis je zweimal auftauchte. Wird in der Vorschau korrekt angezeigt, kann aber nicht gespeichert werden (Fehlermeldung - bei 2 versch. Artikeln und x Versuchen). Nach dem Einfügen in Bündelung war es aber möglich, stattdessen die gebündelten Refs durch Mehrfachnennung derselben GeoQuelle aufzuführen, will sagen:
- diese Änderung nahm er nicht an
- wohl aber diese
- und danach jene,
was eigentlich zur exakt gleichen Artikelversion führt.
Nun hat die "vorletzte" Version ja sogar Vorteile und wäre die von Sico präferierte. Trotzdem wäre es Mist, wenn das System (manchmal) dieselbe Quelle in mehrfach ohne Bündelung nicht annähme. --Elop 14:27, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Klar, müsste klappen, in welcher Kombination auch immer. Wenn ich allerdings den Endstand der ersten, „nicht angenommenen“ Version anschaue, dann scheint das auch geklappt zu haben, denn keine ref ist fehlerrot eingefärbt o. ä. Insofern kann ich das Problem in concreto nicht nachvollziehen. Allerdings ist da ein Verdacht des gebrannten Kindes …
- Es ist notorisch bei den automatisch ref-geklammerten GeoQuelle-Einbindungen (also immer, wenn kein Parameter ref=nein gesetzt ist), dass implizit auch zugleich ein REF-NAME aus den beiden ersten obligatorischen GeoQuelle-Parametern (und keinen weiteren wie SUFFIX usw.!) erzeugt wird, der dann den Namensraum der Seite „bereichert“. Das erzeugt zuweilen ziemlich undurchsichtige Fehler, vor allem für fachfremdes Wartungspersonal, dass natürlich die nooks and crannies von GeoQuelle nicht so kennt. Eine zweite Einbindung mit für automatisch generierten REF-NAME irrelevanten Patametern (SUFFIX usw.) wird dann mit der ersten identifiziert, d.h. das SUFFIX unterscheidet gar nicht, obwohl man es doch meist nur genau deswegen angegeben hat, weil die Referenz eben dieses Bisschen anders werden sollte. Auch aus diesen Gründen benutze ich immer nur GeoQuelle-Einbindungen mit ref=nein und kapsle die dann in explizit auf der Seite definierte, von mir selbst benannte ref-Klammern. So wird alles durchsichtig, weil die GeoQuelle-Einbindungen mit ref=nein sich weise der name space pollution enthalten. What you get is what you see and what you can't see, you can't get rid of. --Silvicola Disk 15:40, 10. Jul. 2018 (CEST)
NiedersachsenViewer
Moin, ich bitte um Ergänzung der Aufstellung mit einer Vorlage für den NiedersachsenViewer. Besten Dank im Voraus! Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 19:44, 23. Mai 2018 (CEST)
??? --Bwbuz (Diskussion) 00:57, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Wurde wohl eingestellt. --Elop 09:00, 31. Jul. 2018 (CEST)
- Dann hat sich das wohl jetzt erledigt – Danke Elop! --Bwbuz (Diskussion) 14:11, 31. Jul. 2018 (CEST)
Brandenburg-Viewer
Könnte bitte jemand mal das Linkziel der Vorlage {{GeoQuelle|DE-BB|VIEWER}} von http://bb-viewer.geobasis-bb.de/ auf die sichere Variante https://bb-viewer.geobasis-bb.de/ umstellen? Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 15:08, 11. Mai 2019 (CEST)
- Do-it-yourself-Hinweis für die Zukunft: Die eigentliche Arbeit macht die Untervorlage Vorlage:GeoQuelle/Lang. Änderung deshalb so. Wie üblich muss man ggf. das Neuparsing der abhängigen Vorlagen und Seiten abwarten. Gruß --Silvicola Disk 16:17, 11. Mai 2019 (CEST)
- @Silvicola: Ich danke Dir für den Hinweis und die rasche Erledigung! Hatte Tomaten auf… Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 16:58, 11. Mai 2019 (CEST)
DE-TH|LUG
Noch ein kleiner Änderungswunsch: Die unter GeoQuelle|DE-TH|LUG und GeoQuelle|DE-TH|LUG|LK verlinkte Naturraumkarte Thüringens (TLUG) ist offenbar unter der angegebenen URL nicht mehr auffindbar.
Neue passende Fundstelle evtl. (PDF; 1.4 MB):
https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/raum/nat_raum.pdf --Wicyclist (Diskussion) 21:11, 6. Nov. 2016 (CET)
Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg
{{GeoQuelle|DE-BW|HVZ}}
Es lassen sich über Direktlink zu dieser Seite
Links erzeugen wie https://hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de/pegel.html?id=00011
Kann das eingebaut werden? --Hozro (Diskussion) 10:39, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Du meinst sowas wie
{{GeoQuelle|DE-BW|HVZ-E|00011|Riegel/Leopoldskanal}}
? - Das wäre easy machbar. Ist ja das gleiche Prinzip wie bei
{{GeoQuelle|DE|BFN-SB|58300|Mittleres Wesertal}}
- → Landschaftssteckbrief Mittleres Wesertal des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- oder
{{GeoQuelle|DE-BW|LUBW-NR-SB|155|Hochschwarzwald|10,1}}
- → Naturraumsteckbriefe der LUBW, siehe 155: Hochschwarzwald (PDF; 10,1 MB; Hinweise)
- --Elop 11:32, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Ich sehe gerade, daß ich Steves Vorlage inzwischen an mich gerissen habe - während "meine" Quellensammlung vom Mainpferd gekapert wurde.
- Im hiesigen Falle wäre aber m. E. das Neckarpferd zuständig. --Elop 11:43, 1. Okt. 2019 (CEST)
- Wenn das einfach ist, kann ich auch androhen, meine prähistorischen Programmierkenntnisse (letztes Jahrtausend) zu reaktivieren. Gruß --Hozro (Diskussion) 12:40, 1. Okt. 2019 (CEST)
Nicht mehr erreichbare Links ...
... würde ich keinesfalls ausblenden - denn dann findet sie ja kein Schwein mehr. Entweder man deklariert, daß sie nicht mehr erreichbar sind, oder man wirft sie - wenn fest stehen sollte, daß sie nicht wieder kommen - ganz raus, nachdem alle Links in den Artikeln gefixt sind. --Elop 19:58, 22. Feb. 2016 (CET)
- Ja. Man sollte zumindest noch sehen, woher die Daten ursprünglich kamen, deshalb am besten in der Vorlage den Link als Totlink markieren. Der dann auch in allen Einbindungen stehenbleiben sollte, es sei denn, man fände als Ersatz Gleiches oder Besseres mit roten Bäckchen. --Silvicola Disk 21:18, 22. Feb. 2016 (CET)
- , toten Link wieder eingeblendet, in Vorlage als solchen gekennzeichnet.-- ErledigtBungert55 (Diskussion) 11:19, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nachtrag: Imho kann GSK3B in WP durch GSK3C (fünf Jahre nach der Umstellung bei LANUV) ersetzt werden (vgl. Hinweise zu Umstellung). Oder gibt es da Bedenken? --Bungert55 (Diskussion) 11:26, 23. Feb. 2016 (CET)
- Danke für die Wiedereinblendung. Um zu Deiner Frage eine gegründete Antwort zu geben, bin ich mit der DE-Ecke und ihren Belegquellen leider zu wenig vertraut. --Silvicola Disk 13:09, 23. Feb. 2016 (CET)
- Nein, man kann das nicht einfach ersetzen, da sich die Änderungen im Detail verstecken. Wenn man die Quellenangabe ändert oder auf eine neuere Dokumentenversion bringen will, dann müssen die daraus entnommen Daten geprüft werden.SteveK ?! 13:31, 23. Feb. 2016 (CET)
- Einfach ersetzen habe ich auch nicht gemeint. Ich hoffe nur, dass jetzt niemand auf die Idee kommt, den veralteten, nicht mehr erreichbaren Link auf die Seite im Webarchiv umzuleiten, sondern sich eher die Mühe macht, zu prüfen, und ggf. mit Anpassungen auf die neuere (inzwischen auch nicht mehr ganz neue) Version umstellt. Meine bisherigen Prüfungen habe ergeben, dass sich wenig bis nichts an den Daten geändert hat.--Bungert55 (Diskussion) 14:08, 23. Feb. 2016 (CET)
- Link fix für "[1]": Die Karte ist jetzt bei der Behörde unter folgender Adresse zu finden: https://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/raum/nat_raum.pdf (nicht signierter Beitrag von 217.227.129.58 (Diskussion) 15:37, 27. Feb. 2017 (CET))
- Von /Doku hierher kopiert. --PerfektesChaos 19:01, 2. Jan. 2018 (CET)
DE-BY|FLD-FG2 bis DE-BY|FLD-FG6 funktionieren nicht mehr
Man sollte mit DE-BY|UAFG eine Alternative konstruieren.--2003:C6:F71F:9825:284A:FDB8:1CE7:5FFB 14:00, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Diese Vorlagen finde ich weder im Quelltext von Vorlage:GeoQuelle/Lang noch auf Vorlage:GeoQuelle/Doku noch in der Quellensammlung. --Elop 15:35, 20. Okt. 2020 (CEST)
Komma vor der Seitenzahl an falscher Stelle
Aus {{GeoQuelle|DE-BW|GKJB-09|71}} wird
Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet, Teil I 2009 Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg ,S. 71
So sollte es nach WP:ZR aussehen:
Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Rheingebiet. Teil I, Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, 2009, S. 71
Gruß --RonMeier (Diskussion) 17:42, 27. Nov. 2016 (CET)
- Von /Doku hierher kopiert. --PerfektesChaos 19:01, 2. Jan. 2018 (CET)
- ↑ Walter Hiekel, Frank Fritzlar, Andreas Nöllert und Werner Westhus: Die Naturräume Thüringens. Hrsg.: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG), Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt. 2004, ISSN 0863-2448.
→ Naturraumkarte Thüringens (TLUG) – PDF; 260 kB
→ Landkreisweise Karten (TLUG)
Umweltatlas Hessen
Die Direktlinks funzen alle nicht mehr:
- Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens (Internet Archive der Online-Kopie von Die Naturräume Hessens, Otto Klausing 1988) im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
Man kann aber auch von der dortigen Hauptseite z. B. auch keinen Link in anderem Tab öffnen. Kennt da jemand Tricks, wie man trotzdem Direktlinks erzeugen kann? --Elop 10:38, 26. Jan. 2018 (CET)
GeoQuelle|DE|BFN-Karten kaputt
Der Link „Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)“ führt zu einer 404-Seite des BfN. Keine Ahnung, welcher Inhalt denn angezeigt werden sollte. --Elutz (Diskussion) 19:30, 8. Jan. 2022 (CET)
- Habe das mal selbst korrigiert, der oben erwähnte Link führt nun nicht mehr zu einer 404. Aber beim BfN liegt trotzdem noch einiges im Argen. Kartenanwendungen gibt es deutschlandweit nur noch Schutzgebiete und Landschaften.
- Die Verlinkung der Landschaftssteckbriefe ist auch kaputt. --Elutz (Diskussion) 21:29, 9. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, wie wäre es mit folgendem Link, der dann noch in die Geoquelle integriert werden müsste: [3]. Nach meiner Erinnerung war es diese Webseite. Gruß --Muck50 (Diskussion) 22:37, 9. Jan. 2022 (CET)
- Ja, das ist der eine für Schutzgebiete,
{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}}
wird aber in vielen anderen Kontexten verwendet, nicht nur in solchen, die sich mit Schutzgebieten befassen. Es gibt da eben noch Landschaften und das war's dann auch. Siehe übrigens auch Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Bundesamt für Naturschutz. --Elutz (Diskussion) 23:05, 9. Jan. 2022 (CET)
- Ja, das ist der eine für Schutzgebiete,
- Hallo, wie wäre es mit folgendem Link, der dann noch in die Geoquelle integriert werden müsste: [3]. Nach meiner Erinnerung war es diese Webseite. Gruß --Muck50 (Diskussion) 22:37, 9. Jan. 2022 (CET)
- Ja, das ist so natürlich korrekt. Der Unterschied ist nur, dass man sich nun von der Webseite Karten und Daten über weitere Seiten weiterhangeln muß, um zur gewünschten Kartendarstellung zu gelangen. Früher war das schon auf der ersten Webseite möglich. Die Karte für Schutzgebiete ist halt mit der topographischen Ansicht besonders als ref für Höhenangaben von Bergen nützlich. Da hat halt das BfN die Website-Gestaltung geändert. Gruß --Muck50 (Diskussion) 17:21, 10. Jan. 2022 (CET)
BFN Landschaftsteckbriefe
Wie oben schon erwähnt sind die Landschaftssteckbriefe des BfN auch kaputt. Es betrifft {{GeoQuelle|DE|BFN-SB|<Nr.>|<Name>}}
als auch {{GeoQuelle|DE|BFN-SBo|<Nr.>|<Name>}}
.
- Bsp. "Mittleres Wesertal":
- Ist: https://www.bfn.de/landschaften/steckbriefe/landschaft/show/58300.html, das bewirkt Aufruf der Suchseite des BfN mit Suchwert "show" -> fehlerhaft
- Soll: https://www.bfn.de/schutzwuerdige-landschaft/mittleres-wesertal. Man beachte die Umwandlung in Kleinbuchstaben und Trenner als Bindestrich. Die Landschafts-ID braucht und kann in der URL nicht mehr verwendet werden.
Alternativ ginge auch https://www.bfn.de/suche?k=Mittleres+Wesertal. Das ruft dann die Suchseite mit passendem Suchergebnis auf.
Ich habe keine Ahnung, wie man das in der Vorlage umsetzen kann. --Elutz (Diskussion) 22:44, 10. Jan. 2022 (CET)
- Habe das nun doch umgesetzt, siehe diff. Der Link sieht nun so aus: https://www.bfn.de/suche?k=Mittleres+Wesertal&f%5B0%5D=type:profile_land_protectable. Man landet dann auf der Suchseite mit passendem Suchergebnis. --Elutz (Diskussion) 22:07, 11. Jan. 2022 (CET)
Neuer Link für ELWAS NRW, Wikipedia:Literatur
Hallo, 2 Dinge:
- ELWAS für NRW findet sich unter einer neuen Adresse, vgl. https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/map-index.jsf, jetzt unter https://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/index.xhtml. Kann das jemand ändern? Ich blicke hier nicht durch.
- Außerdem müssten die Literaturangaben an die Vorgaben bei Wikipedia:Literatur angepasst werden. Wo sind die entsprechenden Unterseiten der Vorlage, wo man diese Dinge ändern kann?
Viele Grüße, --Tolanor 20:20, 14. Feb. 2023 (CET)
- Die Antwort auf beides ist wahrscheinlich (ich blicke nicht vollständig durch) Vorlage:GeoQuelle/Lang. Gruß *Hozro (Diskussion) 08:31, 15. Feb. 2023 (CET)