Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Archiv/2011
Einwohner/Einwohnerzahl
Müsste der Link bei "Einwohner" nicht korrekterweise zu Einwohnerzahl führen, also Einwohnerzahl|Einwohner heißen? Es geht ja eigentlich um die Zahl, nicht um die allgemeine Definition. Grüße --SuperZebra 16:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die Einwohnerzahlen kommen aber nicht vom Statistischen Bundesamt oder den statistischen Landesämtern, sondern von den Städten/Gemeinden bzw. Gemeindeverbandsverwaltungen. --32X 16:43, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nach- und Hinweise
Insbesondere bei den Angaben zu
- Höhe
- Höhe bis
wäre es sinnvoll, ein Präfix "ca." o.ä. anbringen zu können, wenn man diese etwa selbst nach der Karte abschätzen muss, weil eben keine offizielle Quelle vorliegt – wohl nicht eben ein seltener Fall. Gut wäre es auch, hierzu die Quelle angeben zu können. Sofern man keinen eigenen Parameter dafür vorsieht, wäre es wünschenswert, den bestehenden Parameter wenigstens frei befüllen zu können (mit zusätzlich Fußnote usw.) und nicht an einer sinnvollen Angabe vom Zahlen-Parser gehindert zu werden. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:53, 29. Mai 2011 (CEST)
- Die Höhe wird in der Koordinate verwendet und muss dort Zahl sein. Sieh den Zahlen-Parser bitte als Unterstützung zum leichteren Auffinden von Fehlern und nicht als Hindernis. Da es nebstbei noch die ganz allgemeine Regel gibt, dass Informationen aus der Infobox auch im Text vorkommen sollten, ist bei verzwickten Höhenverhältnissen (ca., unterschiedlichen Werten aus unterschiedlichen Quellen, Änderung des Gemeindegebiets und damit u.U. der Höhe-bis) ohnehin geboten, dies im Text (mit all den Zusatzangaben) genauer darzustellen. lg --Herzi Pinki 13:57, 2. Jun. 2011 (CEST)
Mehrfache Eingemeindungen; Bezeichnung der Stadt anpassen
Bei einer Ergänzung der Artikel Freyburg (Unstrut) und Zscheiplitz stieß ich auf einige Details, die sich auch auf die Info-Box auswirken:
(1) Zscheiplitz wurde 1974 zu DDR-Zeiten Gleina zugeordnet, kam dann nach der Wende 1990 zu Freyburg. Da diese mehrfachen Umgemeindungen viele Gemeinden (v. a. in der früheren DDR) betreffen, wäre es evtl. sinnvoll, entweder die frühere(n) Eingemeindung(en) in der Info-Box zu erwähnen oder in der Info-Box ausdrücklich einen Vermerk aktuell/nach 1989 o. ä. einzufügen.
Im Artikel Zscheiplitz bspw. war bisher die ursprüngliche Eingemeindung aufgeführt, ein Hinweis auf eine aktuelle Situation fehlte in der Info-Box.
(2) Es gibt amtliche und "übliche" Bezeichnungen der Gemeinden bzw. Ortsteile. Grundlage für die Info-Box sollte die amtliche Bezeichnungen sein.
Die Info-Box vermittelt in der derzeitigen Fassung durch die Darstellung der Stadt auf den ersten Blick nicht das Detail, dass es sich um einen Ortsteil handelt. Eindeutiger wäre z. B. eine Ergänzung "OT der..." in der Info-Box:
- Zscheiplitz
- OT der Stadt Freyburg (Unstrut)
-- Netopýr 蝙蝠 13:21, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Also, als erster Schritt sollten die Artikel über Zscheiplitz und Gleina im Abschnitt Geschichte so ergänzt werden, dass die von Dir dargestellten Ein- und Umgemeindungen (mit Datum) darin dokumentiert sind. Dann ist es ein Leichtes, die Infobox für Zscheiplitz anzupassen. Der Parameter Eingemeindet-nach der Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland soll nämlich nach der dortigen Parameter-Beschreibung nur dann mit dem Namen einer Gemeinde ausgefüllt werden, falls diese nicht identisch ist mit der Gemeinde, zu der der Ortsteil aktuell gehört. Das heißt, hier wäre Gleina einzutragen und als Eingemeindungdatum das Datum der Eingemeindung nach dort als dem Datum, an dem Zscheiplitz seine Selbständigkeit erstmalig verloren hatte. --Brühl 14:29, 25. Jul. 2011 (CEST)
Hochkant-Dateien zentrieren
"Hochkant"-Dateien/Karten werden in der Box linksbündig eingebunden - siehe Stücken. Wie könnte man sie zentrieren? --Lienhard Schulz Post 17:37, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das war ein kleiner Fehler, ich habe ihn repariert. --TMg 22:00, 3. Aug. 2011 (CEST)
Foto in der Ortsteil-Infobox?
Ich möchte die Hauptautoren dieser Infobox auf eine aktuelle, leider verstreute Diskussion hinweisen (warum die Diskutierenden sich nie hier geäußert haben, ist mit persönlich schleierhaft, aber dieses Versäumnis hole ich jetzt nach).
- Diskussion:Hagelberg#ortsteilbox vs bergbox
- Benutzer Diskussion:Z thomas#Ortsteilboxen
- Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz#kompromiss ortsteilbox
Zusammengefasst geht es darum, dass die Infobox von einigen Autoren als unschöner Kasten empfunden wird, der einer optisch ansprechenden (und evtl. auszeichnungsfähigen) Artikelgestaltung im Weg steht. Als Kompromiss wurde vorgeschlagen, ein Foto in der Infobox zu erlauben, wie es vor allem in anderssprachigen Wikipedias der Fall ist. Probehalber wurde das schon durch Zweckentfremdung des Lageplan-Parameters versucht. Es gibt viele Argumente, die gegen ein solches Foto sprechen, deshalb wurde es beispielsweise bei der Gemeinde-Infobox immer abgelehnt. Allerdings könnte ich mir vorstellen, bei den Ortsteilen als Ausnahme doch ein Foto zu erlauben, etwa vergleichbar mit den Seen. Wie ist eure Meinung dazu? --TMg 20:17, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Da es keine Pflicht für den Einbau von Ortsteil-Infoboxen gibt, ist es völlig egal, ob und was man in den Kasten packt. Sie wird sehr überbewertet und in viel geringerem Maße eingesetzt, als viele das glauben (wollen). Im Unterschied zu den Gemeindeinfoboxen - Gemeinden sind die unterste Stufe im staatlichen Verwaltungsaufbau und Träger der kommunalen Selbstverwaltung und damit untereinander vergleichbar - haben wir es beim Thema Ortsteil mit unglaublich vielen Varianten zu tun. Das geht von Rheydt mit fast 100.000 Einwohnern über Köln-Kalk mit einer der eigenen Großstadtteil-Infoboxen und vielen Artikeln ohne Box sowie Höferhof mit drei Einwohnern bis zu Wüstungen wie Klinge - man beachte bei letzterem den Gehalt der Infobox: die Koordinaten! Je kleiner die Ortsteile werden, desto weniger statistische Angaben sind verfügbar. Eine Infobox nur reinzuklatschen, um die Vorwahl und/oder die Postleitzahl unterzubringen, halte ich für sehr grenzwertig. Wenn bei Exzellenz- oder Lesenswert-Diskussionen mit fehlendem Infoboxkram argumentiert wird - so u.a. geschehen bei Gröben (Ludwigsfelde) - sollte es nicht verboten sein, das System KALP als Ganzes zu hinterfragen. Rauenstein 02:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ohne die KALP-Problematik zu beachten (da wäre die Infobox in Klinge für mich ein Argument gegen ein Bapperl;): die Daten (Einwohner, Fläche ...) sind meist veraltet, eine Pflege findet von dem Boxenbastler nicht mehr statt, er ist mit wichtigerer Boxenverteil-Arbeit beschäftigt;) Daten sind oft auch nicht mehr oder nur schwer ermittelbar. Fast alle Leser können auch einen komplexen Satz im Fließtext erfassen, in dem die wichtigen Daten stehen. Die Koordinaten stehen einheitlich immer am oberen Rand. Einheitlichkeit ist nicht möglich, da nicht alle Daten einheitlich vorhanden sind. Skripte, die die Box auswerten, sind mir nicht bekannt. Das Layout leidet oft. Fazit: Boxen - ob mit oder ohne Bild darin - sind fast immer unnötig! Das Bild hätte zudem den Effekt, dass die Box noch länger würde und den oft wenigen Text noch mehr dominiert, eine Einbindung von anderen Fotos damit nur noch links möglich macht - siehe diverse Seenartikel. --Schiwago 09:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe nie verstanden, warum, wenn es denn so wichtig ist ein Foto am Anfang des Artikels zu platzieren, dies nicht einfach unterhalb der Infobox geschieht. Um ein Foto anzuzeigen bedarf es ja keiner Infobox. --Alex 11:30, 17. Aug. 2011 (CEST)
Die Infobox hat noch nie Sinn gemacht. Nicht mal die Basisdaten wie die Einwohnerzahl sind vergleichbar, in vielen Fällen sogar irreführend. Häufig liegen nämlich unterschiedliche Einwohnerzahlen für den Ortsteil und den gleichnamigen Ortsbezirk (die Bezeichnungen variieren von Land zu Land) vor. Wer soll aber wissen, auf welches Gebiet sich die Einwohnerzahl bezieht? Die Koordinaten mussten noch nie in die Infobox gepackt werden, das Eingemeindungsdatum ist ebenfalls sowohl zweideutig (bei mehreren Gebietsveränderungen) und nicht bei jedem Ort (der noch nie eingemeindet wurde) nötig. Dann bleiben noch Postleitzahl und Vorwahl. Das sind einfach zu wenige vergleichbare Daten, um eine Infobox zu rechtfertigen. Ich fürchte aber, die Einsicht, dass mit den Ortsteil-Infoboxen eine negative Entwicklung eingeschlagen wurde, kommt zu spät. Eine Infobox und eine Vorlage generell, die existiert, wird wie jede Kategorie immer irgendwann von irgendwem in alle Artikel eingebaut werden. Es ist schwer für diejenigen, die noch wissen, dass nicht jede Box auch verwendet werden muss, konstant dagegen zu halten. Versuchen sollte man es trotzdem.--Leit 14:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wir schweifen vom Thema ab; wenn es die Infobox noch nicht gäbe, würde sie erfunden werden wie mittlerweile für jeden Bach, jeden Berg und jede ehemalige Burgruine. Es geht nur noch darum, ob mit Foto - ja oder nein. --Brühl 17:23, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, das ist eigentlich genau das Thema. Ich hätte nicht gedacht, dass sich ausgerechnet hier auf dieser Diskussionsseite so viele gegen die Infobox als ganzes aussprechen. Für da Protokoll: Ich war ebenfalls von Anfang an gegen diese Infobox, aus den hier schon genannten Gründen. --TMg 19:53, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Also, ich war ja auch von Anfang an gegen die Infobox und das voll im Ernst jetzt. Letztlich habe ich sie aber trotzdem in fünf inzwischen bebapperlte Artikel mit eingesetzt. Denn bei stark ausgebauten Artikeln, die ja nun im Ortsartikel-Bereich eher selten sind, halte ich die Box auf jeden Fall für eine sinnvolle Ergänzung, weil sich dort diverse Daten, wie Postleitzahlen und Vorwahlen übersichtlich und unkompliziert darstellen lassen. Man muss doch nun nicht für jede kleine sich ständig ändernde Information auch noch einen Satz schreiben. Außerdem ist die Infobox sicher auch für die Wartung der einzelnen Artikel, was zum Beispiel die Einwohnerzahlen angeht, sicher besser geeignet, da sie leichter zu überblicken ist.
- Aber mal zum Thema Foto, hier geht es letztlich nur um eine Gestaltungsmöglichkeit des Artikels und mehr nicht. Es ist völlig Wurscht, ob man als Autor nun die Funktion nutzt oder nicht. Aber es gibt nun mal auch Artikel , wo eine Einbindung des Einleitungsbildes in die Box vom Layout her einfach besser aussehen würde. Mich verwundert es doch etwas, warum man den Autoren diese Möglichkeit verweigern möchte. Es soll doch kein Zwang werden. Genauso, wie die ganze Box nicht.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:52, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ich spreche mich hier mal für die Infobox aus (steinigt mich ;-P). Der Vorteil liegt ja nicht nur bei den in ihr aufgeführten Daten als Übersicht, sondern auch in der Lagekarte und der Gemeindezuordnung mit Link ganz oben: Beispiel. Zur Möglichkeit der Einfügung eines Fotos hatte ich mich schon bei Lienhard geäußert, eher dagegen. Gruß, --Oltau ✉ 22:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Also, ich war ja auch von Anfang an gegen die Infobox und das voll im Ernst jetzt. Letztlich habe ich sie aber trotzdem in fünf inzwischen bebapperlte Artikel mit eingesetzt. Denn bei stark ausgebauten Artikeln, die ja nun im Ortsartikel-Bereich eher selten sind, halte ich die Box auf jeden Fall für eine sinnvolle Ergänzung, weil sich dort diverse Daten, wie Postleitzahlen und Vorwahlen übersichtlich und unkompliziert darstellen lassen. Man muss doch nun nicht für jede kleine sich ständig ändernde Information auch noch einen Satz schreiben. Außerdem ist die Infobox sicher auch für die Wartung der einzelnen Artikel, was zum Beispiel die Einwohnerzahlen angeht, sicher besser geeignet, da sie leichter zu überblicken ist.
- Nein, das ist eigentlich genau das Thema. Ich hätte nicht gedacht, dass sich ausgerechnet hier auf dieser Diskussionsseite so viele gegen die Infobox als ganzes aussprechen. Für da Protokoll: Ich war ebenfalls von Anfang an gegen diese Infobox, aus den hier schon genannten Gründen. --TMg 19:53, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Dann wage ich auch mal einen Beitrag pro Infobox. Dass Problem der Abgrenzung (Ortsteil, Ortsbezirk, …) ist ja nicht auf die Infoboxen beschränkt, sondern durchzieht häufig den ganzen Artikel. Höhe, Fläche, Einwohner, Eingemeindungsdatum (oder eben -daten), Postleitzahl und Vorwahl sind Informationen, die sich über die Infobox am leichtesten erschließen lassen. Natürlich sollte es auch noch einmal in Textform geschehen, nicht zuletzt um Besonderheiten zu erläutern, aber die Daten sind auch für sich selbsterklärend. Ich halte die Infobox nachwievor für stark verbesserungsfähig und beneide die Kommunen um ihre, aber sie deshalb ganz abschaffen, halte ich für zu radikal. Und zurück zum Foto: da habe ich immer den Eindruck, dass es weniger um besseres Layout als um persönliche Geschmäcker geht. Und darüber lohnt der Streit nicht. --Alex 00:27, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das Problem ist auch nicht auf Ortsteile beschränkt, sondern bezieht sich genauso auf Städte und Gemeinden und andere Verwaltungseinheiten. Die verschiedenartigen Verwaltungsstrukturen in den BL tun ihr Übriges dazu. Eine Info-Box kann eine sinnvolle Bereicherung sein. Ebenso sinnvoll kann es sein, Ein Foto in der Box einzubinden. Warum die ganze IB infrage gestellt werden soll, vestehe ich dabei nicht. Auch nicht, warum die Angaben nicht vergleichbar sein sollen. Die IB hat die Aufgabe, den Artikel in Kürze vergleichbar zusammenzufassen und im Überblick darzustellen. Karte und/oder Foto helfen dabei enorm. Die Inhalte der IB sind dabei ein Kompromiss der Autoren. --Thomy3k 07:00, 18. Aug. 2011 (CEST)
- WArum gibt es Autoren, die eine Infobox generell ablehnen? Ich - und vermutlich einige der anderen Ablehner auch - lehne sie nur deshalb generell ab, weil gesunder Menschenverstand von Technikverliebten und -bastlern oft negiert wird mit Bemerkungen wie: wenn es die Box gibt, muss sie auch in jeden Artikel, bzw. kannst du mir nicht versagen, sie in den Artikel zu pappen, egal, wie sinnvoll oder nicht das Ganze dann ist. Und wenn sie in -zig Artikeln drin ist, ist es natürlich Konsens und keiner kommt mehr dagegen an. Das gilt im Übrigen für alle Vorlagen, Navileisten, Diagramme usw. --Schiwago 08:56, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Volle Zustimmung. Das Problem ist ein strukturelles. Viele Benutzer haben leider einfach kein Gespür dafür, wann eine Infobox (oder ein sonstiges Spielzeug) noch sinnvoll ist und wann nicht. Hauptautoren bestimmen natürlich noch, ob eine Box eingebaut wird oder nicht – das ist einfach eine Frage des Anstands, auch wenn niemand erhöhte „Rechte“ an einem Artikel hat. Mit der Zeit verschwimmt das ganze aber, bestimmte Autoren haben ihre Arbeit beendet, andere Benutzer den Artikel umgebaut. Es ist also davon auszugehen, dass in nicht allzu langer Zeit alle Ortsteil-Artikel diese Infobox haben werden, weil niemand mehr eine „Verweigerung“ begründen kann. Und ja: Es gibt vergleichbare Daten bei der Infobox. Doch im Ganzen sind sie zu wenig, um sie zu rechtfertigen. Ohne eine Grundsatzentscheidung wird man das Problem nicht lösen können, es sei denn, man sieht die Unterschiede (in einem Artikel Infobox, im andern nicht) nicht als problematisch an. Das einheitliche Erscheinungsbild ist in meinen Augen eher ohne eine Infobox gewährleistet, denn der Fließtext ist viel einheitlicher als es die Box mit ihren vielen (manchmal benutzten, manchmal unbenutzten) Parametern und unterschiedlichen Anwendungen (von kleinen Gehöften bis ehemaligen Großstädten) je sein kann. Die Einheitlichkeit des Uneinheitlichen ist hier definitiv vorzuziehen.--Leit 15:44, 18. Aug. 2011 (CEST)
- WArum gibt es Autoren, die eine Infobox generell ablehnen? Ich - und vermutlich einige der anderen Ablehner auch - lehne sie nur deshalb generell ab, weil gesunder Menschenverstand von Technikverliebten und -bastlern oft negiert wird mit Bemerkungen wie: wenn es die Box gibt, muss sie auch in jeden Artikel, bzw. kannst du mir nicht versagen, sie in den Artikel zu pappen, egal, wie sinnvoll oder nicht das Ganze dann ist. Und wenn sie in -zig Artikeln drin ist, ist es natürlich Konsens und keiner kommt mehr dagegen an. Das gilt im Übrigen für alle Vorlagen, Navileisten, Diagramme usw. --Schiwago 08:56, 18. Aug. 2011 (CEST)
Die Infobox ist doof und grottenhäßlich (hab sie mangels Alternative dennoch schon eingesetzt). Sollten wir uns ein Beispiel an FR nehmen, die ist wenigstes brauchbar.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:05, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nun, egal ob die Box nun grottenhässlich und doof oder auch nicht ist. Sie wird ja nun mal verwendet. Kommen wir doch ganz nebenbei mal einfach auf den Punkt. Was spricht also für oder gegen den Parameter Foto in der Infobox?-- S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:41, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Aber nur, weil es halt keine andere gibt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:07, 18. Aug. 2011 (CEST)
- S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:41, 18. Aug. 2011 (CEST) Pro--...weil er eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für das Layout des Artikels wäre.--
- Oltau ✉ 20:53, 18. Aug. 2011 (CEST) Brauch ich nicht, kann aber auch nicht schaden. Neutral --
- S. F. B. Morse. Wenn schon diese - auch aus meiner Sicht eher überflüssige - Box, dann bitte mit einer weiteren Gestaltungsmöglichkeit hinsichtlich Fotoeinbindung. --Lienhard Schulz Post 21:07, 18. Aug. 2011 (CEST) Pro sehe ich exakt wie
- TMg 21:13, 18. Aug. 2011 (CEST) Pro Wie Vorredner. --
- Leit 21:38, 18. Aug. 2011 (CEST) Neutral Einerseits aus Layoutgründen ja, andererseits: Warum soll ein Foto repräsentativ für einen gesamten Ort stehen? Man bewertet ja schließlich dieses Foto als wichtiger/aussagekräftiger als andere Fotos. Ansonsten ist die Sinnhaftigkeit der Box als Ganzes immer noch das Thema, und es wird immer wieder kommen. Konflikte sind vorprogrammiert.--
- Agathoclea 22:35, 18. Aug. 2011 (CEST) Pro Wenn Infobox dann macht es vom Layout her Sinn das Bild dort einzustellen. Ich hatte diesen Fall erst diese Woche und es kam mir sehr komisch vor ein Bild unschön darunter anzuhängen. (Natürlich sowohl die Box wie auch das Bild in der Box nur Optional - keine Pflicht)
- -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:07, 18. Aug. 2011 (CEST) Neutral Eigentlich gehört in DIE Box gar nix rein, sondern eine bessere erstellt.
- Rauenstein 00:57, 19. Aug. 2011 (CEST) Neutral Warum nicht... In der Hoffnung, dass sich vereinzelt auftretender Streit um das Infoboxbild in Grenzen halten wird.
- Thomy3k 06:43, 19. Aug. 2011 (CEST) Pro ...und danke für die bisher so sachliche und konstruktive Diskussion. --
- Schiwago 08:31, 19. Aug. 2011 (CEST) Neutral ... das Bild macht die Sache nicht schlimmer/besser. --
- Alex 14:37, 19. Aug. 2011 (CEST) Kontra Stimme Sarkana zu, dass die Infobox andere Verbesserungen braucht als die Fotoeinbindung. Führt nur zu unnötigen Diskussionen, was denn nun das Foto des Ortes sei und krampfhaften Bemühungen irgendein Foto an der Stelle zu präsentieren, obwohl kein geeignetes vorhanden ist beziehungsweise nur eins, das an anderer Stelle besser platziert wäre. Mit dem Wappen sollte dem Klicki-Bunti-Aspekt genüge getan sein. Und da wir hier über Geschmack (≠ Layout) diskutieren: wenn zu Wappen und Karte noch ein Foto kommt, finde ich die Infobox optisch überfrachtet. --
- @ Alex. Ich habe rund 200 Brandenburger Ortsteile auf meiner Beobachtungliste. Seit 2004 habe ich hinsichtlich dieser Ortsteile keinen einzigen Fall erlebt, in dem es um das „Foto des Ortes“ (bislang meist oben rechts und in größerer Darstellung eingebunden) eine Diskussion gegeben hätte. Wie auch, denn die meisten Ortsteile interessieren eh nur zwei, drei Leute. Mal ist es halt das Rathaus, mal die Mühle, mal der durchfließende Bach, mal die Kirche, mal der Marktplatz – je nachdem, was jeweils ein Stück weit ortsprägend ist und/oder vor allem auch: im Artikeltext ausführlicher dargestellt wird. Eine Diskussion oder gar „Richtlinie“ zur Themenauswahl halte ich für überflüssig – die Autoren wissen schon, welche Bilder sie an welcher Stelle sinnvoll einbinden. Ansonsten gebe ich Dir Recht: wenn kein Foto oder nur sehr miese Fotos vorhanden sind, lieber weglassen. Um "Klickibunti" geht es nicht, sondern um eine ausgewogene Gesamgestaltung von Text und Illustration. Denn wenn schon die Box (ich bin eigentlich dagegen, s.o.), dann dürfte das halt eher besser (weniger "zerrissen", gegliederter, übersichtlicher) aussehen als das. Und: die Bildeinbindung soll als zusätzliche Gestaltungs-Möglichkeit geschaffen werden für Autoren, die gerne damit arbeitenn würden, nicht als Verpflichtung (auch die Box insgesamt bleibt unverbindlich). --Lienhard Schulz Post 15:32, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Schön, dass es zumindest in Teilen Brandenburgs keine Zänkereien um Fotos gibt. Mir ging es darum, dass sobald der Parameter vorhanden ist, dieser auch auf Gedeih und Verderb gefüllt werden wird, und zwar auch dann, wenn er nur optional angegeben ist. Konkret zum Beispiel Kuhlowitz: ich weiß nicht, warum die Kirche repräsentativ für den ganzen Ort sein sollte. Die Ansicht vom Feld oder die Dorfstraße fände ich persönlich noch besser. Aber ich finde auch die zweite Gestaltung, mit Foto außerhalb der Infobox besser. NB: für die Kirche lohnt eventuell ein eigener Artikel und statt drei Fotos in den Artikel zu pressen, wäre vielleicht ein Link auf commons:Category:Kuhlowitz church (oder gleich eine eigene Kategorie/Seite Kuhlowitz) sinnvoller. --Alex 17:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
- @ Alex. Ich habe rund 200 Brandenburger Ortsteile auf meiner Beobachtungliste. Seit 2004 habe ich hinsichtlich dieser Ortsteile keinen einzigen Fall erlebt, in dem es um das „Foto des Ortes“ (bislang meist oben rechts und in größerer Darstellung eingebunden) eine Diskussion gegeben hätte. Wie auch, denn die meisten Ortsteile interessieren eh nur zwei, drei Leute. Mal ist es halt das Rathaus, mal die Mühle, mal der durchfließende Bach, mal die Kirche, mal der Marktplatz – je nachdem, was jeweils ein Stück weit ortsprägend ist und/oder vor allem auch: im Artikeltext ausführlicher dargestellt wird. Eine Diskussion oder gar „Richtlinie“ zur Themenauswahl halte ich für überflüssig – die Autoren wissen schon, welche Bilder sie an welcher Stelle sinnvoll einbinden. Ansonsten gebe ich Dir Recht: wenn kein Foto oder nur sehr miese Fotos vorhanden sind, lieber weglassen. Um "Klickibunti" geht es nicht, sondern um eine ausgewogene Gesamgestaltung von Text und Illustration. Denn wenn schon die Box (ich bin eigentlich dagegen, s.o.), dann dürfte das halt eher besser (weniger "zerrissen", gegliederter, übersichtlicher) aussehen als das. Und: die Bildeinbindung soll als zusätzliche Gestaltungs-Möglichkeit geschaffen werden für Autoren, die gerne damit arbeitenn würden, nicht als Verpflichtung (auch die Box insgesamt bleibt unverbindlich). --Lienhard Schulz Post 15:32, 19. Aug. 2011 (CEST)
Parallel zur "Abstimmung" könnte man schon mal eine Diskussion um die Position des Bildes in der Box starten. Und thematisch sollte man die Auswahl des Bildes mMn schon einschränken, nur das Rathaus oder gar die Grundschule bringts nicht, man sollte schon etwas vom Dorf/Stadtteil sehen können. (nicht signierter Beitrag von Zollernalb (Diskussion | Beiträge) )
- Du hast natürlich Recht, aber wenn es ein solches nicht gibt ist muss eine Alternative Möglich sein. Und in manchen Fällen zB Bobengrün würde ich sogar ein Rathausbild bevorzugen (vieleicht ein besseres als das was jetzt im Artikel ist) nachdem das Alte Rathaus dort ein "Feature" des Ortes ist. Agathoclea 14:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Da es hier einigen Usern um „Einheitlichkeit“ geht, wäre unten vielleicht die bessere Position. Thematisch würde ich das Bild den Autoren überlassen. Die haben das bisher auch immer ganz gut hin bekommen. Warum soll man sie jetzt gängeln, nur weil das Bild plötzlich in der Box eingebunden ist. Streitereien können in Einzelfällen sicher vorkommen, so ist die ganze Wikipedia. Das sollte uns doch nicht abschrecken, oder?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Einerseits hast du Recht, aber andererseits ist das Foto unten sinnlos, denn genau an der selben Stelle kann man auch jetzt schon Fotos einfügen. Das einzige Argument wäre die Ausrichtung des Bildes an der Infobox, aber das selbe kann man auch mit
miniatur|270px
erreichen. Folgeargumentation: Solche statischen Bildbreiten sind unerwünscht und werden (u.a. von mir) entfernt oder ggf. durchhochkant=1.22
ersetzt. Daraus ergbit sich die Frage, inwiefern ein unflexibles Bild plötzlich weniger unerwünscht wird, nur weil es zusätzlich die dünne Rahmenlinie der Infobox drumherum hat? --TMg 15:39, 21. Aug. 2011 (CEST)- Na weil es dadurch ins Layout passt. Genauso gut könnte man gegen die Lagekarte in der Infobox argumentieren, deren Größe durch die Boxengröße ebenfalls festgeschrieben ist. Eine andere Möglichkeit als unten sehe ich auch nicht für eine Bildeinfügung, alles andere würde die Grundinfos, die die Box ja übermitteln soll, auseinanderreißen. Aber wie gesagt, ich könnte auch ohne Bild in der Infobox leben. --Oltau ✉ 15:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Genauso ist es. Oltau hat es auf den Punkt gebracht. Ich verstehe nicht, warum man sich damit so schwer tut. Es ist doch nur eine weitere Option.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:23, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Na weil es dadurch ins Layout passt. Genauso gut könnte man gegen die Lagekarte in der Infobox argumentieren, deren Größe durch die Boxengröße ebenfalls festgeschrieben ist. Eine andere Möglichkeit als unten sehe ich auch nicht für eine Bildeinfügung, alles andere würde die Grundinfos, die die Box ja übermitteln soll, auseinanderreißen. Aber wie gesagt, ich könnte auch ohne Bild in der Infobox leben. --Oltau ✉ 15:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Einerseits hast du Recht, aber andererseits ist das Foto unten sinnlos, denn genau an der selben Stelle kann man auch jetzt schon Fotos einfügen. Das einzige Argument wäre die Ausrichtung des Bildes an der Infobox, aber das selbe kann man auch mit
- Da es hier einigen Usern um „Einheitlichkeit“ geht, wäre unten vielleicht die bessere Position. Thematisch würde ich das Bild den Autoren überlassen. Die haben das bisher auch immer ganz gut hin bekommen. Warum soll man sie jetzt gängeln, nur weil das Bild plötzlich in der Box eingebunden ist. Streitereien können in Einzelfällen sicher vorkommen, so ist die ganze Wikipedia. Das sollte uns doch nicht abschrecken, oder?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:50, 21. Aug. 2011 (CEST)
Thomas 10:52, 31. Aug. 2011 (CEST)
Pro bild in der infobox; nur am rande, ein weiterer vorteil einer infobox ist, dass sie einem nihct deutschsprechenden wikipediaautoren es leicht ermöglicht einen stub zu erstellen.--Als Unbeteiligter stelle ich fest, dass sich sechs Teilnehmer für die Bildeinbindung ausgesprochen haben, 5 Teilnehmer stimmten
neutral, ein Teilnehmer contra. Da aus meiner Sicht auch keine allzu stichhaltigen Argumente gegen diese zahlenmäßig deutliche
Mehrheits- bzw. Neutral-Meinung sprechen, sollte die Möglichkeit zur Bildeinbindung nun zeitnah umgesetzt werden. Da ich dazu
technisch nicht in der Lage bin – wer macht’s? --Rlbberlin 12:27, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die ganze Geschichte mal an die Vorlagen-Werkstatt weiter gereicht. Vielleicht kümmert sich dort jemand um das Problem(chen). Langsam komme ich mir vor, wie in einem Rathaus. Für einen Autor mit relativ wenig Zeit sind solche Prozeduren einfach nur noch abschreckend :-(--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 20:57, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Prima. Grüße aus Schildau. --Lienhard Schulz Post 21:34, 5. Sep. 2011 (CEST)
- danke! ich hab noch einen kleinen schilda-beitrag gegeben. liebe grüße -- Thomas 21:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kündige dann schon mal den Rauswurf aller nichtrepräsentiven Bilder aus den Infoboxen an, die mir unterkommen. (Beispiel) --32X 21:50, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Da hat doch auch keiner etwas dagegen. Ich sehe die Funktion als weitere Gestaltungsmöglichkeit. Nur sollte die Geschichte jetzt auch mal umgesetzt werden. Aber wahrscheinlich hätte ich meine Zeit besser damit verbringen sollen, etwas über Vorlagen zu lernen, als hier zu diskutieren und gegen Windmühlen zu kämpfen.--Gruß Don Quijoteditditdadaditdit 06:42, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Prima. Grüße aus Schildau. --Lienhard Schulz Post 21:34, 5. Sep. 2011 (CEST)
Klasse. Nachdem dieser Punkt nun umgesetzt ist, bedanke ich mich bei der Vorlagen-Werkstatt für die Bearbeitung, bei allen hier mitwirkenden Autoren und insbesondere bei TMg, weil er die Diskussion an dieser Stelle angeregt hat :-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:23, 7. Sep. 2011 (CEST)
Infobox überarbeiten
Moin moin, da ja die Vorlagenwerkstatt eh schon wegen des Bildeinbaus angeschrieben wurde und da die Qualität der Infobox immer wieder moniert wird, wie wäre es denn damit, die Infobox einmal komplett zu überarbeiten? Sprich wir würden uns hier überlegen, welche Angaben wir uns inhaltlich wünschen und das dann an die Vorlagenwerkstatt weiterreichen. --Alex 12:07, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Alex, das ist von der Sache her sicher keine schlechte Idee. Aber allein die Diskussion um die Bildfunktion geht ja nun schon in die fünfte oder sechste Woche. Da kannst Du Dir ja vorstellen oder einfach mal hoch rechnen, wie lange die Diskussion bei den 27 vorhandenen Punkten dauert. Also, ich sehe da schwarz :-( Die Geschmäcker und Ansprüche sind einfach zu verschieden. Außerdem schleicht sich vermutlich früher oder später ein Troll ein, der die bisher sachliche Diskussion nur noch mit sinnlosen Kommentaren zerreißt. Dann hast Du hier nur noch ein Schlachtfeld frustrierter Autoren.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:56, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Pessimismus in allen Ehren, aber wenn wir so generell an Sachen herangehen würden, würde ja nie was passieren. Wenn das der einzige Hinderungsgrund ist, würde ich sagen ist es einen Versuch wert. --Alex 14:38, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Na denn, auf geht´s! Einen Kämpfer gibt es schon ;-)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Dein Pessimismus in allen Ehren, aber wenn wir so generell an Sachen herangehen würden, würde ja nie was passieren. Wenn das der einzige Hinderungsgrund ist, würde ich sagen ist es einen Versuch wert. --Alex 14:38, 7. Sep. 2011 (CEST)
Rahmen und Hintergrund
Es ist 4 Jahre her, dass ich mich zur Gestaltung der Infobox geäußert hatte. Vor allem im Opera-Webbrowser, den ich benutze, sieht sie hässlich aus. In anderen Webbrowsern ist es nicht ganz so schlimm. Da ich aber von Anfang an gegen diese Infobox war und meine Hinweise so ziemlich ignoriert wurden, verging mir die Lust, mich an der Pflege der Box zu beteiligen.
Jetzt habe ich es doch getan und die uneinheitlichen (schwarz und mehrere verschiedene Grautöne sowie mehrere verschiedene Strichstärken) Rahmenlinien vereinheitlicht, so wie es auch bei den Gemeinde- und anderen Infoboxen umgesetzt ist.
Offene Frage: Der Hintergrund der Datenzellen ist in einem sehr hellen Hellgrau gehalten – warum auch immer. Daran habe ich vorerst auch nichts geändert. Weiß wäre irgendwie logischer. Sogar im Beispiel sieht man, dass die Karte einen hellgrauen Kasten rund um ihren ansonsten weißen Hintergrund hat. Hätte ich das einfach mit ändern sollen? Einwände? --TMg 19:04, 7. Sep. 2011 (CEST)
PS: Für die Hintergrundfarbe spricht, dass berahmte Bilder den selben blassgrauen Hintergrund haben (Beispiel). Die Box fügt sich damit besser in die nachfolgenden Illustrationen ein. Trotzdem bleibt das Problem mit Lageplänen, die einen weißen Hintergrund haben. Jede Lösung hat Nachteile. Welcher ist schlimmer? --TMg 19:20, 7. Sep. 2011 (CEST)
Breite der Infobox
Im Kopf der Infobox ist eine Breite von 280px vermerkt. Die Karte hält sich mit 268x268px auch an diese Begrenzung, das neu eingefügte Foto mit 300px jedoch nicht. Das heißt, Infoboxen mit Bild werden jetzt breiter als welche ohne Bild. Entweder müsste das Foto genauso begrenzt werden wie die Karte oder die Infobox wird auf 310px verbreitert (zu den 300px der Bilder kommen Rahmen und Innenabstände dazu). Die Konsequenz wäre natürlich, dass die Infobox plötzlich in allen Artikeln mehr Platz einnimmt. Deshalb denke ich, die Verkleinerung des Fotos wäre konsensfähiger. --TMg 19:04, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Bearbeitung. Ich wäre für die breitere Variante. Nachdem ich neulich, wie Du ja weißt, ein wenig rumprobiert hatte, schien mir die breitere Box zu einem etwas ansprechenderen Artikellayout zu führen --Lienhard Schulz Post 19:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ein weiterer Vorteil der breiteren Box wäre, dass sie dann einheitlich zu den anderen wäre. Obwohl man darin auch einen Nachteil (Verwechslungsgefahr) sehen kann. --TMg 20:58, 7. Sep. 2011 (CEST)
- OOps, darauf hatte ich beim Einfügen nicht geachtet. Ich mache das Bild jetzt erstmal zu 280px, damit die Infoboxen sich nicht erweitern. --engeltr 22:12, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt erweitern sie sich von 280px auf 290px, weil du die Abstände und Rahmen nicht einkalkuliert hast. Außerdem sind Lageplan und Bild verschieden breit. Sie sollten beide 268px (oder beide 300px) breit sein, je nachdem ob eine Verbreiterung der Box erwünscht ist. --TMg 23:48, 7. Sep. 2011 (CEST)
- OOps, darauf hatte ich beim Einfügen nicht geachtet. Ich mache das Bild jetzt erstmal zu 280px, damit die Infoboxen sich nicht erweitern. --engeltr 22:12, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ein weiterer Vorteil der breiteren Box wäre, dass sie dann einheitlich zu den anderen wäre. Obwohl man darin auch einen Nachteil (Verwechslungsgefahr) sehen kann. --TMg 20:58, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hochkant-Fotos
Fotos im Hochformat werden aktuell gar nicht begrenzt. Sie sind immer 300px breit und schlimmstenfalls extrem hoch. In der Gemeinde-Infobox haben wir die Karte auf 300x375px begrenzt. Das heißt, Hochkant-Bilder dürfen bewusst ein wenig höher als breit sein, aber nur bis zu einem 4:5-Verhältnis. Das selbe würde ich hier mit dem Bild machen, dann aber mit 268x335px (weil die Box schmaler ist). --TMg 19:04, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Kurzer Einwurf: Es könnte bei Nichtgefallen der Vorlage helfen, auf den hier gezeigten Stil 2 zu wechseln (Das sieht für die meisten moderner aus). Zur Höhe des Bildes nur soviel: Das Problem bei einer Beschränkung der Höhe liegt darin, dass dann das Bild den Rahmen, der von der Infobox vorgegeben wird, nicht ausfüllt. Es entsteht Freiraum, der das Bild so aussehen lässt, als gehöre es da nicht hin. Das ist meine Meinung, das kann man problemlos anders sehen. Technisch ist es - wie von TMg gesagt - kein Problem. Ansonsten freut sich die Vorlagenwerkstatt immer, wenn man sich das Intro der Seite durchliest (die W-Fragen) =) -- engeltr 22:27, 7. Sep. 2011 (CEST)
Eingemeindung
Ich verweise auf Diskussion:Bachermühle. Selbst wenn der Parameter Eingemeindungsdatum nicht geändert werden müsste, wird er doch in der Praxis massenhaft in einer falschen Art und Weise eingesetzt. Eingemeindung bedeutet die Eingliederung einer zuvor selbstständigen Gemeinde in eine andere, möglicherweise auch in eine neugebildete Gemeinde. Die Eingemeindung eines Ortes/einer Gemeinde kann aber nur einmal erfolgen, weil sie ja nur einmal ihre Selbstständigkeit verliert (von sehr wenigen Ausnahmen in Deutschland abgesehen). Im konkreten Fall Bachermühle war dieser Ort Bestandteil der Gemeinde Wahlscheid, die 1969 nach Lohmar eingemeindet wurde. Bachermühle selbst aber wurde natürlich nicht eingemeindet, weil es bereits zum Zeitpunkt der Eingemeindung Wahlscheids nicht selbstständig war. Es spielt keine Rolle, ob ein Ort nie selbstständig war oder schon einmal eingemeindet wurde: alle weiteren Gebietsänderungen sind nichts weiter als Umgliederungen, und als solche müsste man es auch bezeichnen. Die Lösung ist folgende: Man erklärt in der Dokumentation der Infobox, dass im Parameter Eingemeindungsdatum nur das Datum des Verlusts der Selbstständigkeit eines Ortes eingegeben wird. Zweite oder ergänzende Möglichkeit ist die, den Parameter (zumindest die Anzeige in der IB) umzuändern in letzte Umgliederung. In meinen Augen Sinn ergibt nur die erste Lösung, denn von übergeordneter Relevanz ist nur das Datum, in dem die Gemeinde/der Ort tatsächlich (zum ersten und einzigen Mal) eingemeindet wurde und seine Selbstständigkeit verlor. Für viele Artikel würde dies eine komplette Entfernung des Parameters zur Folge haben, und zwar für jene Ortsteile, die nie eigenständig waren und daher auch nie eingemeindet werden konnten. Das Datum der erstmaligen Gründung einer Gemeinde ist in diesen Fällen ohnehin kaum bekannt und kann auch nicht als Eingemeindung bezeichnet werden.--Leit 16:55, 22. Sep. 2011 (CEST)
- + 1 Harry8 13:45, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Das Angeben des Eingemeindungsdatums geht immer mit der Auflistung einer Kategorie nach dem Muster Kategorie:Ehemalige Gemeinde (text) einher. Bei Orten, die nie eingemeindet wurden, weil sie nie selbständig waren, ist beides nicht möglich: weder eine Angabe eines Eingemeindungsdatums noch eine Angabe einer Kategorie:Ehemalige Gemeinde (text). Harry8 13:50, 29. Sep. 2011 (CEST)
- In der Parameterbeschreibung zur Infobox steht nichts von dieser zwingenden Abhängigkeit "wenn Kategorie, dann Datum in Box". Umgekehrt: wenn weder Kategorie noch Datum in Box, dann hat dieser Ortsteil immer schon zur heutigen Gemeinde gehört? Dass in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde... nur Artikel zu Orten gehören, die tatsächlich einmal eine Gemeinde waren dürfte klar sein; nur in Hessen ist das anders. --Update 14:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Mir ist noch eine andere Möglichkeit eingefallen: Umbenennung in Verlust der Selbstständigkeit (für andere Formulierungen bin ich offen). In Anlehnung an die Vorlage:Infobox Landkreis könnte man den Eingemeinungs-Zeitpunkt auch als Auflösungszeitpunkt der ehemaligen Gemeinde verstehen. Das hätte umso mehr Sinn gemacht, wenn man statt der umstrittenen Ortsteil-Infobox eine Infobox nur für ehemalige Gemeinden erstellt hätte. Aber auch so ist es doch möglich, einen Parameter Auflösung der Gemeinde o.ä. anstelle des Parameters Eingemeindungsdatums zu setzen. Die jetzige Situation ist leider etwas unbefriedigend.--Leit 16:32, 29. Sep. 2011 (CEST)
- In der Parameterbeschreibung zur Infobox steht nichts von dieser zwingenden Abhängigkeit "wenn Kategorie, dann Datum in Box". Umgekehrt: wenn weder Kategorie noch Datum in Box, dann hat dieser Ortsteil immer schon zur heutigen Gemeinde gehört? Dass in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde... nur Artikel zu Orten gehören, die tatsächlich einmal eine Gemeinde waren dürfte klar sein; nur in Hessen ist das anders. --Update 14:59, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Ergänzung: Das Angeben des Eingemeindungsdatums geht immer mit der Auflistung einer Kategorie nach dem Muster Kategorie:Ehemalige Gemeinde (text) einher. Bei Orten, die nie eingemeindet wurden, weil sie nie selbständig waren, ist beides nicht möglich: weder eine Angabe eines Eingemeindungsdatums noch eine Angabe einer Kategorie:Ehemalige Gemeinde (text). Harry8 13:50, 29. Sep. 2011 (CEST)
Abstände
Beispiel: | 4px Innenabstand |
Beispiel: | 4px Innenabstand |
Beispiel: | 2px Innenabstand |
Beispiel: | 2px Innenabstand |
Hier werden 4px Innenabstand verwendet (daran habe ich ebenfalls nichts verändert), in der Gemeinde-Infobox sind es nur 2px. Ich würde das gern vereinheitlichen. Die Box wäre dann auch ein klein wenig kompakter. Des weiteren ist der Abstand nach unten (z.B. zum nächsten Bild unter der Box) mit 1em relativ groß. Bei der Gemeinde-Box sind es nur 0.4em, was ebenfalls dabei hilft, Artikel mit wenig Text nicht zu sehr in die Länge zu ziehen. Hier habe ich keine strenge Präferenz, was an was angepasst werden sollte, Einheitlichkeit fände ich jedoch schön. --TMg 20:58, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe dieses und die meisten anderen hier diskutierten Details jetzt geändert. Die auffälligste Änderung ist, dass die Textzeilen jetzt näher zusammen gerückt sind (identisch zur Gemeinde- und den anderen Verwaltungseinheits-Boxen). Die Infoboxen sind dadurch überall ein wenig kürzer geworden und machen insgesamt einen kompakteren Eindruck. Die Breite der Box und den hellgrau schattierten Hintergrund habe ich beibehalten (wie argumentiert). --TMg 21:54, 30. Sep. 2011 (CEST)
Zwei Infoboxen mit Koordinaten im Artikel?
Nur für den Artikel Homert (Ebbegebirge) wurde eben ein neuer Parameter eingeführt, der mir ehrlich gesagt gar nicht gefällt. „Nebenbox“ klingt schon seltsam. Ich sehe zwei Lösungen:
- Eigentlich bin ich der Meinung, dass die Infobox nur in reine Ortteilsartikel gehört und in Mischartikel wie Homert (Ebbegebirge) gar nicht, wenn der Ortsteil dort nur in einem Abschnitt behandelt wird. Das Stapeln mehrerer Infoboxen ist auch nicht wirklich hilfreich, eher unübersichtlich. Um es erträglich zu machen, müssten alle Infoboxen, die als Kombination mit der Ortsteilbox in Frage kommen, identisch gestaltet werden (Größe, Linien, Farben, Schrift). Bei der Medienbox gab es einmal solche Bestrebungen, aber selbst dort ist das schon längst wieder durchbrochen.
- Wenn wirklich zwei Infoboxen erwünscht sind, dann wird die Koordinate nur bei einem ausgefüllt und bleibt beim anderen leer. Dann gibt es auch kein Problem mit doppelten Koordinaten im Artikel oben rechts.
--TMg 01:14, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Ehrlich gesagt ist mir persönlich so ein eindeutiger Doppel-Artikel überhaupt noch nicht unter gekommen. Der Weiler Homert gehört meiner Meinung nach in diesem Fall ausgelagert. Dann erledigt sich das Problem mit der Infobox eigentlich auch von allein.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:21, 28. Okt. 2011 (CEST)
- das sehe ich wie morse. zwei artikel sind hier die lösung. gruß -- Thomas 08:18, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Moin minnanner! Ob zwei verschiedene Infoboxen in einem Artikel sinnvoll sind möchte ich nicht entscheiden. Tatsache ist: sie kommen vor, siehe z.B. Fernpaß und die dort verwendete Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich. Ein weiteres Beispiel ist Scharfenberg (Insel), und es gibt ziemlich sicher noch viel mehr Artikel in der Art. Ich kannte den Parameter Nebenbox bisher nur von der Vorlage:Infobox Schule, er wird jedoch von einer ganzen Reihe Infoboxen verwenden (einfach mal nach "nebenbox site:de.wikipedia.org" googeln). Das Problem ist überall das gleiche: wenn man in einem Artikel mehrfach Koordinaten angeben kann, entsteht ohne Zusatzmaßnahmen bei der Artikelkoordinate Kuddelmuddel. Einfach leer lassen genügt nicht, weil dann rechts oben zusätzlich zu den Koordinaten aus der ersten Box auch "Koordinaten fehlen" angezeigt wird. --Telford 09:07, 28. Okt. 2011 (CEST)
- das sehe ich wie morse. zwei artikel sind hier die lösung. gruß -- Thomas 08:18, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Zwei Artikel sind sicher nicht die Lösung wie bei dem über Hippelsbach. Das gleiche Problem ergäbe sich, wenn für Igelsbach (bei Eberbach) eine Infobox eingepflegt werden würde. Der Nebenbox-Parameter bietet hier eine elegante Lösung. --Brühl 23:55, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehe den Nutzwert, aber ich finde den Parameter furchtbar. „Nebenbox“? Wer kommt auf so was? Die Box ist nicht „neben“ irgendwas, sie ist höchstens unten drunter. Ich würde das gern durch Breitengrad = entfällt
ersetzen. Das bedeutet dann auch, dass die zweite Box gar keine Koordinaten mehr anzeigt. Falls jetzt der Einwand kommt, dass die zweite Box eine leicht andere Koordinate enthalten muss, weil sie ein anderes Objekt beschreibt, lautet meine Antwort: Auslagern! Wenn es ein eigenständiges geografisches und relevantes Objekt ist, gehört es auch in einen eigenen Artikel. --TMg 19:39, 30. Okt. 2011 (CET)
PS: Das Konstrukt im Artikel Hippelsbach tut mir beim Anschauen richtig weh. Es sieht so aus, als ob der Artikel zwei Ortsteile beschreibt, die merkwürdigerweise beide „Hippelsbach“ heißen. Der eine Ortsteil hat Einwohner und eine Höhe, der andere hat keine Einwohner aber dafür eine Postleitzahl und eine Vorwahl. Wie bitte? Ich musste dreimal hinschauen, ehe ich verstanden habe, was dieses Durcheinander soll. Ich habe es mal in eine verständliche Form gebracht. Meine Einschätzung zum „Nebenbox“-Parameter bestätigt das nur. --TMg 19:59, 30. Okt. 2011 (CET)
- Kurz zur Nebenbox: das mag sprachlich unschön sein, scheint sich aber so etabliert zu haben (siehe beispielsweise Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox). Was natürlich nicht heißt, dass man diese Konvention nicht ändern kann. --Alex 23:13, 30. Okt. 2011 (CET)
- Hallo TMg, Besser und verständlicher ist Deine Version der Hippelsbach-Infobox auch nicht. Hessen als Gemeindename anzugeben, wenn man Groß-Bieberau und Brensbach erwartet, ist völlig verwirrend. Die Verlinkung auf zwei Gemeinden im Feld Gemeindename geht nach meinem Erfahrungsstand nur mit zwei Infoboxen. Ich hab deshalb Deine Änderung erst mal wieder rückgängig gemacht. Vielleicht sollten sinnvolle Lösungen im Artikel selbst diskutiert werden. Schließlich handelt es sich bei einem Ortsteil, verteilt auf zwei Gemeinden, um einen ganz speziellen Sonderfall. --Brühl 23:39, 30. Okt. 2011 (CET)
- Meine Zwischenlösung hatte nur das Problem, dass ich aus pragmatischen Gründen auf Hessen statt auf die beiden Gemeinden verlinkt hatte. Warum du demgegenüber die zahlreichen, in meinen Augen deutlich schwerwiegenderen Probleme deiner „Lösung“ vorziehst, leuchtet mir wirklich nicht ein. Aber bitte, jetzt ist auch die Gemeinde richtig verlinkt. --TMg 12:11, 31. Okt. 2011 (CET)
- Hallo TMg, Besser und verständlicher ist Deine Version der Hippelsbach-Infobox auch nicht. Hessen als Gemeindename anzugeben, wenn man Groß-Bieberau und Brensbach erwartet, ist völlig verwirrend. Die Verlinkung auf zwei Gemeinden im Feld Gemeindename geht nach meinem Erfahrungsstand nur mit zwei Infoboxen. Ich hab deshalb Deine Änderung erst mal wieder rückgängig gemacht. Vielleicht sollten sinnvolle Lösungen im Artikel selbst diskutiert werden. Schließlich handelt es sich bei einem Ortsteil, verteilt auf zwei Gemeinden, um einen ganz speziellen Sonderfall. --Brühl 23:39, 30. Okt. 2011 (CET)
- Toll, das ist ein echter Fortschritt. Jetzt kann auch Igelsbach eine Infobox haben. --Brühl 18:21, 31. Okt. 2011 (CET)
Zwei Infoboxen verbieten?
Am Beispiel Homert (Ebbegebirge) sieht man, dass meine Idee mit Breitengrad = entfällt
(oder Breitengrad = siehe oben
oder ähnlich) leider nicht funktioniert, da die Koordinaten in beiden Infoboxen für die Punkte auf den Karten benötigt werden. Ich sehe deshalb aktuell noch zwei saubere Lösungen:
- Mehrfache Infoboxen wie aktuell in Homert (Ebbegebirge) werden verboten. Dass die Box nicht sinnvoll ist, sollte man meiner Ansicht nach auch jetzt schon sehen: Sie verschwindet unterhalb der wesentlich größeren ersten Infobox, die Formatierung ist alles andere als optimal, die Daten sind teils redundant usw. Es wird natürlich nicht verboten, zwei Gegenstände in einem Artikel zu beschreiben (Weiler im Berg-Artikel), aber dann kann halt nur der namensgebende Bestandteil des Artikels eine Infobox haben, alles andere muss im Fließtext geschehen.
- Auslagern.
--TMg 12:11, 31. Okt. 2011 (CET)
- Niemand hindert Dich, ein Meinungsbild zum Verbot von mehr als einer Infobox pro Artikel zu starten. Niemand hindert Dich, eine lizenzkonforme Auslagerung von "Homert (Lüdenscheid)" aus "Homert (Ebbegebirge)" zu betreiben. Niemand hindert Dich, die zweite Infobox aus dem Artikel zu nehmen (obwohl dann auch die zweite Positionskarte verloren ginge, was schade wäre). Falls Du jedoch glaubst, per Vorlagenprogrammierung einen bestimmten Stil in den Artikeln erzwingen zu können, wirst Du Dich irren: der Durchsschnittsbearbeiter nimmt ungerührt eine vermurkste Artikelkoordinate in Kauf und verlässt sich drauf, daß die Fachleute das schon richten werden. --Telford 13:47, 31. Okt. 2011 (CET)
- Mal ein Beispiel aus dem Nicht-Geografie-Bereich: Borussia Dortmund. Der Artikel behandelt e. V. und GmbH & Co. KGaA gleichermaßen und so wirklich voneinander trennen lassen sich die beiden Rechtspersönlichkeiten auch nicht. Man kann über Sinn und Nutzen der Vereinsinfobox streiten, aber ich vermute am Ende des Tages interessieren sich doch viele Leute für die Farbe der Trikots. Umgekehrt ist so etwas wie die ISIN ein Idealfall für die Darstellung innerhalb einer Infobox. Daher denke ich, dass 1. keine Lösung ist. Natürlich könnte man die GmbH & Co. KGaA auslagern (ich vermute die eigenständige Relevanz wäre über die Börsennotierung gegeben), aber dann entstände ein recht inhaltsleerer Artikel (beziehungsweise einer, der sich mit dem Vereinsartikel doppelt). --Alex 23:47, 31. Okt. 2011 (CET)
Bildbeschreibung
Nach dieser Diskussion wurde ein Parameter Bild
und ein Parameter Bild-Beschreibung
hinzugefügt. Warum ist die Bildbeschreibung nicht sichtbar unter dem Bild, sondern nur Tooltip des Bildes? --Fomafix 10:39, 10. Nov. 2011 (CET)
- Da kommt nichts, weil das Bild keine Miniatur und auch keine Zeile für eine Bildbeschreibung vorgesehen ist. Als Gegner der Bilder in Ortsinfoboxen fühle ich mich einmal mehr bestätigt. --32X 11:12, 10. Nov. 2011 (CET)
- Die technische Ursache, warum die Bildbeschreibung nicht unter dem Bild, sondern nur als Tooltip kommt, habe ich in der Vorlage bereits gesehen. Mich wundert eher warum das so umgesetzt wurde. In der oben verlinken Diskussion konnte ich beim Überfliegen diesbezüglich nichts finden. Ich will hier keine neue Diskussion über Bilder in Infoboxen ja/nein entfachen. Persönlich würde ich zwar eher keine Bilder in Infoboxen setzen, aber wenn mit Bild und Bildbeschreibung, dann sollte die Bildbeschreibung auch zum sehen sein und nicht nur als Tooltip erscheinen. --Fomafix 13:48, 10. Nov. 2011 (CET)
- Erledigt. --TMg 00:59, 11. Nov. 2011 (CET)
- Die technische Ursache, warum die Bildbeschreibung nicht unter dem Bild, sondern nur als Tooltip kommt, habe ich in der Vorlage bereits gesehen. Mich wundert eher warum das so umgesetzt wurde. In der oben verlinken Diskussion konnte ich beim Überfliegen diesbezüglich nichts finden. Ich will hier keine neue Diskussion über Bilder in Infoboxen ja/nein entfachen. Persönlich würde ich zwar eher keine Bilder in Infoboxen setzen, aber wenn mit Bild und Bildbeschreibung, dann sollte die Bildbeschreibung auch zum sehen sein und nicht nur als Tooltip erscheinen. --Fomafix 13:48, 10. Nov. 2011 (CET)
Stadtteilnummer, Gliederung, Neugründung, etc.
Hallo zusammen, gerne würde ich so langsam die bestehenden deutschen Stadtteilboxen durch diese Vorlage ersetzen. Zuerst die Vorlage:Infobox Stadtteile von Freiburg im Breisgau. Wie könnte man allgemeingültig die Felder Stadtteilnummer und Gliederung hier einbauen? Wäre es vielleicht denkbar, den Namen des Feldes (die linke Spalte) auch variabel zu gestalten? Wie könnte man diese Parameter nennen? --Flominator 09:28, 2. Sep. 2011 (CEST)
Benötigte Felder (alle optional):
- Gliederung: zeigt an, wie der Orts-/Stadtteil intern aufgeteilt wird
- Adresse: Adresse der Ortsverwaltung
- Identifikationsnummer: Stadtteilnummer etc.
- Bezeichner_Identifikationsummer: z.B. "Stadtteilnummer"
Spricht etwas dagegen? --Flominator 17:19, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Gliederung - ok
- Adresse - generelles Argument: Wir sind nicht die Gelben Seiten ;)
- Identifikationsnummer - Stadtteilschlüssel wäre besser
- Bz_Inr - ok
- Wollte schon schreiben setzt Dich mit den Freiburgern in Verbindung :) Da Du dort jedoch recht aktiv bist, denke ich mir, dass ihr auf den Stammtischen darüber geredet habt und von daher ist das so in Ordnung ;) --Markus S. 18:39, 7. Sep. 2011 (CEST)
- *Adresse - damit gehört das Teil dann ja auch nicht in die spezifische Ortsteil-Box und es passt!
- Identifikationsnummer/Stadtteilschlüssel - Was ist mit Ortsteilen?
- Bezeichner_Identifikationsummer: müssen wir wohl vorher den vorherigen Punkt klären ;)
- --Flominator 20:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Id-Nr./St_Schl.: Subsummiert Ortsteile - Nur ist jetzt die Frage, ob für alle Orts-/Stadtteile eine entsprechende Nummer vergeben wurde/wird?
- Bz_Inr - Jupp sollten wir vorher klären.
- Generell wären auch Hinweise von anderen Nutzern gar nicht mal so schlecht ;) --Markus S. 20:18, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Wen könnte man ansprechen? --Flominator 16:13, 25. Sep. 2011 (CEST)
- *Adresse - damit gehört das Teil dann ja auch nicht in die spezifische Ortsteil-Box und es passt!
Weil ich angesprochen wurde: Viel kann ich dazu leider nicht sagen. Nur, was ich immer sage: Infoboxen sollen in erster Linie Gemeinsamkeiten schnell vergleichbar machen. Besonderheiten, die nur wenige Fälle betreffen, gehören in den Text. In diesem Fall ist vor allem die „Adresse“ meiner Meinung nicht für die Infobox geeignet. Das ist deutschlandweit viel zu uneinheitlich. Die Adresse von was? Bürgerbüros? Nein, tut mir leid. Die Adresse des Rathauses in die Gemeindebox aufzunehmen, ist eine Sache (und selbst da gab und gibt es schon Diskussionen). Ein Bürgerbüro ist im Vergleich dazu ziemlich bedeutungslos und zudem auch noch völlig nutzlos, wenn man nicht mindestens noch die Öffnungszeiten dazu schreibt. Und dass wir die hier nicht aufnehmen, darüber sind wir uns hoffe ich einig. Bei der „Identifikationsnummer“ bin ich mir unsicher. Wie breit ließe sich ein solcher Parameter einsetzen? Sprich, welche Stadt nummeriert ihre Stadtteile und wen interessieren diese verwaltungsintern verwendeten Nummern überhaupt? --TMg 23:21, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die Reaktion.Mit den Adressen sind wir uns einig. Wie könnte man herausfinden, ob diese Nummern für den Leser von Belang sind? --Flominator 07:54, 23. Okt. 2011 (CEST)
- In letzter Zeit habe ich mich häufig mit Ortsteilen in Hessen beschäftigt. Eine Nummerierung ist mir bisher nicht untergekommen, d. h. es gibt offenbar keine. --Brühl 13:35, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Daher hatte ich die Felder ja auch als optional vorgeschlagen. Bleibt nur die Frage, wie wir das Teil nennen wollen. Ich wäre ja noch immer für die allgemeine Variante "Identifikationsnummer". Spricht etwas dagegen? --Flominator 11:46, 27. Nov. 2011 (CET)
- In letzter Zeit habe ich mich häufig mit Ortsteilen in Hessen beschäftigt. Eine Nummerierung ist mir bisher nicht untergekommen, d. h. es gibt offenbar keine. --Brühl 13:35, 23. Okt. 2011 (CEST)
Erweiterung um Ersterwähnung
Wäre es nicht sinnvoll, das Jahr der Ersterwähnung einer Stadt zur Infobox hinzuzufügen? Hattet es versehentlich schon hier diskutiert. Ich denke, dass dies eine wichtige Eigenschaft jedes Ortes ist, über die er auch seine Identität ableitet (Jahrfeiern). Sie ist stabil und gut dokumentierbar. Häufig findet sich die Ersterwähnung als initiale Angabe in Artikel zu Orten. Durch das Hinzufügen zur Infobox ist auch ein automatisierter Vergleich möglich und es ließen sich einfach Listen mit Mehrwert erzeugen. Wie bei der Höhe könnte man bei Ungenauigkeiten auch mit Präfix und -bis arbeiten. Was meint ihr? -- Aschroet 09:30, 23. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte nix davon. Wenn demnächst alles in die Infobox gepackt wird, kann man sich in vielen Fällen den Artikel sparen und das sähe blöd aus. Die Infobox nimmt immer mehr an Umfang zu und die Artikrl nehmen ab. --Karl-Heinz 10:42, 23. Dez. 2011 (CET)
- "Infoboxen sollen in erster Linie Gemeinsamkeiten schnell vergleichbar machen." (TMg). Dem stimme ich zu. Man kann die Infobox auch als kurzen Steckbrief des Ortes sehen. Die Geschichte, Kultur, usw. des Ortes bietet genug Themen für lange Artikel. Diese müssen nur geschrieben werden. Doch dies ist ein grundsätzliches Problem und liegt wohl eher nicht an der Größe der Infobox. -- Aschroet 12:51, 23. Dez. 2011 (CET)
- Aber Infoboxen tragen unserer Erfahrung nach signifikant dazu bei, dass Bearbeitungen nur noch dort stattfinden und sich niemand mehr Gedanken darüber macht, wie er eine Information in Satzform in den Text einbringen kann. In Softwareartikeln ist das ganz besonders schlimm, da wird praktisch in Echtzeit jede noch so kleine Versionsnummernänderung in der Infobox mitgezählt, aber ob der Text noch zur aktuellen Version der Software passt, darum kümmert sich kein Mensch mehr. Das nur als abschreckendes Beispiel. Beim hier diskutierten Jahr bin ich mir unsicher. Du argumentiert gut, dafür ein Lob. Ich sehe wie du starke Parallelen zur Höhe, denn auch dort betone ich immer, dass man sie im Text erklären sollte. Beim Jahr ist das noch wichtiger. Ich würde das sogar verpflichtend machen. Sprich, wenn die Ersterwähnung/Gründung (wie nennt man den Parameter eigentlich?) eingeführt wird, dann wird hier die Regel notiert, dass man das Jahr aus der Infobox löschen darf, wenn es im Text nicht erklärt wird. Was meinen die anderen dazu? --TMg 13:49, 23. Dez. 2011 (CET)
- Ich kann dem, was TMg schreibt nur zustimmen, einschließlich der vorgeschlagenen Lösung. So wäre einerseits eine schnelle Übersicht gegeben, andererseits würde auch ein Zwang enstehen, die Angaben in der Infobox genauer zu beschreiben. --Martin Zeise ✉ 13:26, 31. Dez. 2011 (CET)
- Aber Infoboxen tragen unserer Erfahrung nach signifikant dazu bei, dass Bearbeitungen nur noch dort stattfinden und sich niemand mehr Gedanken darüber macht, wie er eine Information in Satzform in den Text einbringen kann. In Softwareartikeln ist das ganz besonders schlimm, da wird praktisch in Echtzeit jede noch so kleine Versionsnummernänderung in der Infobox mitgezählt, aber ob der Text noch zur aktuellen Version der Software passt, darum kümmert sich kein Mensch mehr. Das nur als abschreckendes Beispiel. Beim hier diskutierten Jahr bin ich mir unsicher. Du argumentiert gut, dafür ein Lob. Ich sehe wie du starke Parallelen zur Höhe, denn auch dort betone ich immer, dass man sie im Text erklären sollte. Beim Jahr ist das noch wichtiger. Ich würde das sogar verpflichtend machen. Sprich, wenn die Ersterwähnung/Gründung (wie nennt man den Parameter eigentlich?) eingeführt wird, dann wird hier die Regel notiert, dass man das Jahr aus der Infobox löschen darf, wenn es im Text nicht erklärt wird. Was meinen die anderen dazu? --TMg 13:49, 23. Dez. 2011 (CET)
- "Infoboxen sollen in erster Linie Gemeinsamkeiten schnell vergleichbar machen." (TMg). Dem stimme ich zu. Man kann die Infobox auch als kurzen Steckbrief des Ortes sehen. Die Geschichte, Kultur, usw. des Ortes bietet genug Themen für lange Artikel. Diese müssen nur geschrieben werden. Doch dies ist ein grundsätzliches Problem und liegt wohl eher nicht an der Größe der Infobox. -- Aschroet 12:51, 23. Dez. 2011 (CET)
- Autoren von Ortsteilartikeln sind aus meiner Sicht nicht mit Autoren von Softwareartikeln zu vergleichen. Wer sich Gedanken über das Datum einer Ersterwähnung macht und in der Ortsgeschichte recherchiert, dürfte mit einem Artikel, so denke ich, doch sehr sorgfältig umgehen. Von daher sehe ich keine Bedenken gegen eine entsprechende Erweiterung der Infobox. Auch sehe ich tatsächlich eine signifikante Steigerung des Informationsgehaltes derselben. --Brühl 14:38, 31. Dez. 2011 (CET)
- Das halte ich für ein wenig naiv. Die Ersterwähnungsdaten lassen sich ohne große Probleme stupide halbautomatisch in hunderte Artikel einarbeiten, ohne dass man sich auch nur ein kleines bisschen mit der jeweiligen Ortsgeschichte auseinandersetzen muss, zumindest in Sachsen. -- j.budissin+/- 12:49, 2. Jan. 2012 (CET)
- Die Frage ist doch, wer befasst sich schon mit Geschichte? Jemand, der stupide arbeitet? --Brühl 22:40, 2. Jan. 2012 (CET)
- Keine Ahnung, aber gleich großartiges Gedankenmachen, Recherche und Sorgfalt zu unterstellen, finde ich auch ein wenig arrogant. Wer beschäftigt sich denn mit Software-Artikeln? Ich wollte nur sagen, dass nicht viel an Intellekt dazugehört, eine Jahreszahl von einer Seite auf eine andere zu übertragen. Da sollte man schon realistisch bleiben. -- j.budissin+/- 23:53, 2. Jan. 2012 (CET)
- Die Frage ist doch, wer befasst sich schon mit Geschichte? Jemand, der stupide arbeitet? --Brühl 22:40, 2. Jan. 2012 (CET)
Scheinbar gibt es keine prinzipiellen Gegenargumente. Wenn wir also den Parameter einführen wollen, müsste noch geklärt werden, wie er genau heißen, welches Datenformat verwendet und an welcher Stelle in der Infobox er stehen soll. Ich bin für 'Ersterwähnung' im FormatDate zwischen 'Einwohner-Quelle' und 'Eingemeindungsdatum'. Die Erläuterung sollte den von TMg vorgeschlagen Hinweis beinhalten. Was meint ihr? --Aschroet 13:00, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich bin zwar dagegen, aber wenn, dann nur, wenn die Ersterwähnung auch im Text beschrieben und belegt ist. Ein Querverweis auf die Homepage der Gemeinde alleine ist dabei in der Regel nicht ausreichend (ich könnte da abenteuerliche Beispiele nennen). Sollte der Parameter aufgenommen werden, werde ich mir solche Einträge bei den Ortsartikeln, die ich in der Beobachtungsliste habe (und das sichd schon so einige), genau anschauen. --Update 14:11, 3. Jan. 2012 (CET)
- Keine Panik. Bei den Ortsteilartikeln, die ich kenne, steht das Datum meist schon drin. Es ginge nur noch darum, es auch in der Infobox einzupflegen. Zur Position des Parameters: vielleicht ist eine Reihenfolge absteigender Aktualität sinnvoll: Einwohner-Stand-Datum - Eingemeindungsdatum - Datum-Ersterwähnung? --Brühl 18:33, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde es sinnvoller, die chronologisch frühere Ersterwähnung vor der Eingemeindung zu nennen. Die Einwohnerzahl würde ich aus diesem Zusammenhang völlig herauslassen, die ist sowieso extra. -- j.budissin+/- 20:02, 3. Jan. 2012 (CET)
- Dann mal ein Einspruch: ich möchte nicht alle Infobox-Bearbeiter unter Generalverdacht stellen und halte Infoboxen generell auch für ein äußerst sinnvolles Instrument. Die Idee Informationen wegzuschmeißen, weil sie nur in der Infobox auftauchen und nicht im Fließtext widerstrebt mir. Dennoch oder gerade deswegen: dort sollte nur stehen, was vergleichbar ist. Die Ersterwähnung eines Ortes sagt wenig über sein wahres Alter auf (sie ist bestenfalls eine untere Grenze) und ist einigermaßen willkürlich. Hinzu können ähnliche Probleme wie bei Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Erweiterungsvorschlag kommen. Schon jetzt hängen sich viele Hobbyhistoriker zu sehr an der Ersterwähnung auf und wir sollten den Wettbewerb „mein Dorf ist drei Jahre älter als Deins“ nicht auch noch auf diese Art unterstützen. --Alex 21:31, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich stimme dir insgesamt zwar zu, muss aber auch ein bisschen widersprechen: Es geht ja gerade darum, die älteste bekannte Erwähnung vergleichbar zu machen. Deswegen heißt es ja auch „Ersterwähnung“ und nicht „wahres Alter“. Insofern ist es seltsam, wenn du das wichtigste Argument für den Vorschlag um 180 Grad drehst und als Gegenargument verwendest. Dein Einwurf ist trotzdem sehr hilfreich, denn er bedeutet, dass wir den Parameter auf keinen Fall „Gründung“ nennen dürfen, da das genau die Diskussionen auslösen wird, die du skizzierst. --TMg 22:05, 3. Jan. 2012 (CET)
- Es ist eher eine grundsätzliche Problematik. Natürlich können wir hier auf Sprachfeinheiten wie Ersterwähnung und Gründung achten, ob diese aber ohne zusätzliche Erklärung beim Leser ankommt sei dahin gestellt. Auf der anderen Seite steht, dass die Information Ersterwähnung so unwesentlich ist, dass sie nicht zentral in der Infobox in den Vordergrund gerückt werden muss. Offen bleibt auch noch mein oben gebrachtes Beispiel der Nicht-Eindeutigkeit. Beispiel: Madfeld wurde als Name erstmals 1011 erwähnt, bezeichnete zu dem Zeitpunkt aber ein Gebiet mit mehreren Orten, darunter das Dorf Osning(en)/Oestlingen auf das die Bezeichnung später überging. Was ist nun das Datum der Ersterwähnung? 1011? Die erste Erwähnung Oestlingens? Oder der Zeitpunkt ab dem es Madfeld hieß? (Es mag bessere Beispiele geben, das fällt mir nur spontan ein.) --Alex 23:24, 3. Jan. 2012 (CET)
- Ich stimme dir insgesamt zwar zu, muss aber auch ein bisschen widersprechen: Es geht ja gerade darum, die älteste bekannte Erwähnung vergleichbar zu machen. Deswegen heißt es ja auch „Ersterwähnung“ und nicht „wahres Alter“. Insofern ist es seltsam, wenn du das wichtigste Argument für den Vorschlag um 180 Grad drehst und als Gegenargument verwendest. Dein Einwurf ist trotzdem sehr hilfreich, denn er bedeutet, dass wir den Parameter auf keinen Fall „Gründung“ nennen dürfen, da das genau die Diskussionen auslösen wird, die du skizzierst. --TMg 22:05, 3. Jan. 2012 (CET)