Weer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weer
Wappen Österreichkarte
Wappen von Weer
Weer (Österreich)
Weer (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 5,61 km²
Koordinaten: 47° 18′ N, 11° 39′ OKoordinaten: 47° 18′ 19″ N, 11° 38′ 44″ O
Höhe: 558 m ü. A.
Einwohner: 1.786 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 318 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6116
Vorwahl: 05224
Gemeindekennziffer: 7 09 37
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 4
6116 Weer
Website: www.weer.at
Politik
Bürgermeister: Markus Zijerveld[1] (Allgemeine Weerer Liste - AWL)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)

5 Allgemeine Weerer Liste,
2 Wir für Weer sozial - unabhängig - anders,
1 Menschen Freiheit Grundrechte,
5 Lebensraum Weer, Bürgermeisterkandidat Johannes Irowec

Lage von Weer im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Weer im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)AchenkirchAschau im ZillertalBrandbergBruck am ZillerBuch in TirolEben am AchenseeFinkenbergFügenFügenbergGallzeinGerlosGerlosbergHainzenbergHart im ZillertalHippachJenbachKaltenbachMayrhofenPillRamsau im ZillertalRied im ZillertalRohrbergSchlittersSchwazSchwendauStansSteinberg am RofanStrass im ZillertalStummStummerbergTerfensTuxUdernsVompWeerWeerbergWiesingZell am ZillerZellbergTirol
Lage der Gemeinde Weer im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Weer von Süden
Weer von Süden
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Weer ist eine Gemeinde mit 1786 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich), im Inntal, 20 km östlich von Innsbruck. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schwaz.

Das Haufendorf befindet sich auf dem östlichen Teil des Murkegels des Weerbaches in einer Seehöhe von 558 Metern. Der Weerbach (ein kleiner Seitenbach des Inns) entspringt in den Tuxer Voralpen und bildet die Grenze zwischen den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land sowie zwischen den beiden Gemeinden Weer und Kolsass. Südlich des Ortes liegt in den Tuxer Alpen das Geiseljoch, über das ein für öffentlichen Fahrzeugverkehr gesperrter Fahrweg in das Tuxertal führt.

Von der Gesamtfläche von 561 Hektar wird fast die Hälfte landwirtschaftlich genutzt, dreißig Prozent sind bewaldet.[2]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Terfens
Kolsass (IL) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pill
Kolsassberg (IL) Weerberg

Das Gebiet von Weer war schon früh besiedelt, wie Funde von Keramikscherben aus der Bronzezeit beweisen. Aus der Eisenzeit wurden neben Keramikscherben auch Siedlungsreste gefunden. Grabungen bei der Pfarrkirche zeigen, dass das Gebiet im letzten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung stark besiedelt war. Mit 15 nach Christus beginnt die römische Herrschaft, auf die zahlreiche Hof- und Flurnamen hinweisen. Die Römerstraße von Innsbruck innabwärts verlief durch Weer. Im 6. Jahrhundert kommen die Bajuwaren ins mittlere Inntal. Anfangs siedeln sie neben der einheimischen Bevölkerung, später roden und besiedeln sie höhere Lagen.

Die erste schriftliche Erwähnung von Weer findet sich auf einer lateinischen Schenkungsurkunde des Klosters Säben aus dem Jahr 1080. Es wurde darin auch dimidiam hobam in pago Weri sitam (‚eine halbe Hube, die im Ort Weri gelegen ist‘) verschenkt. Ein Meierhof von Meinhard II wird 1288 genannt. Dieser war mit einer Kirche verbunden, die an der gleichen Stelle wie die heutige Pfarrkirche stand. Deren ausgegrabene Fundamente stammen aus dem 8. Jahrhundert.

Weer erlebte im 16. Jahrhundert eine Blütezeit: Im Weerbach wurde Gold gewaschen, das am Kolsassberg abgebaute Eisen wurde verschmolzen, die Auen am Inn wurden gerodet und die Zahl der Bauernhöfe verdoppelte sich. Dies endete mit dem Niedergang des Schwazer Bergbaus.

Im 18. Jahrhundert wurde die alte gotische Kirche umgebaut. Nur Turm und Chor blieben erhalten, die übrigen Teile wurden neu errichtet. Die Decke wurde von Franz Anton Zeiller mit Fresken geschmückt.

An den Kämpfen bei der 3. Schlacht am Bergisel im Jahr 1809 beteiligten sich 85 Schützen aus Weer.[3][4][5]

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Weer ein Bauerndorf. Durch die Industrialisierung im Raum Wattens und Schwaz entwickelte sich eine rege Bautätigkeit, und so entstanden in den Ortsteilen Gries und Weerer Ebene zahlreiche Siedlungshäuser. Weer ist daher heute eine beliebte Wohngemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 14. Jahrhundert wohnten etwa 14 Steuerzahler in Weer. Das Bevölkerungswachstum zeigt sich in der Zunahme auf 49 bäuerliche Haushalte im 15. Jahrhundert. Im Jahr 1816 wurden 87 Häuser und 460 Einwohner gezählt.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Weer
Spielwangerkapelle
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Weer

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftssektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von den landwirtschaftlichen Betriebe des Jahres 2010 wurden zehn im Haupt-, 16 im Nebenerwerb, eine von einer Personengesellschaft und zwei von juristischen Personen geführt. Diese zwei bewirtschafteten fast zwei Drittel der Flächen. Im Produktionssektor ist die Bauwirtschaft dominant. Sie beschäftigt mehr als 80 Prozent der dortigen Erwerbstätigen. Im Dienstleistungssektor sind die Bereiche soziale und öffentliche Dienste, Handel und Beherbergung und Gastronomie die wichtigsten Arbeitgeber (Stand 2011).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 29 36 21 19
Produktion 18 18 170 138
Dienstleistung 89 53 297 336

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2011 lebten rund 800 Erwerbstätige in Weer. Davon arbeitete ein Fünftel in der Gemeinde, vier Fünftel pendelten aus. Über 300 Menschen aus der Umgebung pendelten zur Arbeit nach Weer.[9]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Bei den Gemeinderatswahlen werden 13 Mandate vergeben:

Partei 2016[10] 2010[11]
Prozent Mandate % M.
Allgemeine Weerer Liste 72,1 10 37,0
Wir für Weer sozial – unabhängig – anders 27,9 3 15,2
Gemeinsam für Weer Bgm. Franz Unterlechner 47,8

Bürgermeister von Weer ist Markus Zijerveld.[12]

Blasonierung: Ein von Schwarz und Gold gespaltener Schild mit einer goldenen Sonne im schwarzen Feld, vier blauen, schräglinks geführten Wellenlinien und einer farbverwechselten Schüssel im Schildfuß.[13]

Das 1972 verliehene Gemeindewappen erinnert mit der Sonne als Sinnbild des Goldes und der Schüssel an die vom 16. bis ins 19. Jahrhundert betriebene Goldwäscherei am Weerbach, für den die blauen Wellenlinien stehen.[14]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Homepage der Gemeinde Weer, abgerufen am 21. Juni 2022
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Weer, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  3. a b Geschichte Tirol, Weer. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  4. Agathe Gaisböck: Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des unteren Inntales. Geschichte der Gemeinden Weer und Weerberg, in: Tiroler Heimat 6, 1933, S. 48–127.
  5. Aus unserer Geschichte Gemeinde Weer. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Weer, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Weer, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Weer, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Weer, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Januar 2021.
  10. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  11. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  12. Unser Gemeinderat Gemeinde Weer. Abgerufen am 17. Januar 2021.
  13. Landesgesetzblatt für Tirol, Nr. 73/1972. (Digitalisat)
  14. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 79.
Commons: Weer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien