Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche 02
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 02 im Jahr 2025 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche 02#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv |
eingescannte Bilder in 3D wandeln
Weiß jemand von Euch wie man anhand von eingescannten Unterschriften (bzw. einer Bitmap generell) ein in Blender nutzbares Objekt erzeugen kann? (Vektrografik reicht ja fast schon) Ich war der 'Meinung ich hätte es etwas ähnliches schon mal gemacht und dafür Inkscape benutzt. Das einzige was ich im Internet gefunden habe war eine Version mit Adobe Illustrator, da fehlt mir aber etwas das Kleingeld für (35$). Nun ist das ja eigentlich keine total exotische Anforderung, also vermute ich, das einfach nur mein Google kaputt ist. Es geht darum eine Glückwunsch-"Karte" in 3D zu drucken und dort die Unterschriften mit einzubetten. Auf PLA/ABS-Drucken schreiben ist ja nicht so trivial... 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 13:46, 7. Jan. 2025 (CET)
- Unter https://inkscape.org/de/doc/tutorials/tracing/tutorial-tracing.html findest Du das offizielle Inkscape-Tutorial zum Vektorisieren von Rastergrafiken. --Rôtkæppchen₆₈ 16:02, 7. Jan. 2025 (CET)
- Eine Suche nach "bitmap2vector" fördert alle möglichen (und unmöglichen) Treffer zutage. Da sollte doch etwas dabei sein. Ich weiß leider nicht mehr, wie ich vor vielen Jahren Bitmaps in HPGL für einen Plotter konvertiert habe. Paint Shop Pro 5 (von 1995 glaube ich) war jedenfalls dabei. Das benutze ich noch immer, aber die Plugins dafür laufen auf modernen PCs nicht mehr. --2.243.198.2 16:10, 8. Jan. 2025 (CET)
- Danke schon mal Euch beiden. Mein Inkscape zickt gerade etwas herum, aber vermutlich brauche ich das gar nicht weiter bemühen. Mit "bitmap2vector" fand ich diese Seite: [1]. Die lieferte schon ein gutes Ergebnis, als ich das erstbeste Bild da abgelegt habe (ein 16A-CEE-Stecker ^^). Bei einem Schriftzug dürfte das noch besser funktionieren. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:18, 8. Jan. 2025 (CET) P.S.: Ich sag's ja, mein Google ist wohl kaputt...^^
- @Flossenträger das ist genau das, was ich für "unmöglich" halte. Ich würde keinem Online-Tool eine Unterschrift anvertrauen. --2.243.198.2 22:01, 8. Jan. 2025 (CET)
- PS: achso, die Unterschriften sollen erst hinterher drauf... wer lesen kann ... na dann, viel Erfolg! --2.243.198.2 22:03, 8. Jan. 2025 (CET)
- @Flossenträger das ist genau das, was ich für "unmöglich" halte. Ich würde keinem Online-Tool eine Unterschrift anvertrauen. --2.243.198.2 22:01, 8. Jan. 2025 (CET)
- Danke schon mal Euch beiden. Mein Inkscape zickt gerade etwas herum, aber vermutlich brauche ich das gar nicht weiter bemühen. Mit "bitmap2vector" fand ich diese Seite: [1]. Die lieferte schon ein gutes Ergebnis, als ich das erstbeste Bild da abgelegt habe (ein 16A-CEE-Stecker ^^). Bei einem Schriftzug dürfte das noch besser funktionieren. 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:18, 8. Jan. 2025 (CET) P.S.: Ich sag's ja, mein Google ist wohl kaputt...^^
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯 🐟🐟🐟 16:19, 8. Jan. 2025 (CET)
Farben beim Tierwohl-Label
Die natuerliche Reihenfolge der vier Farben des Tierwohl-Labels ist Rot-Orange-Gruen-Blau. Wie ist diese Farbauswahl ohne Gelb zustandegekommen und warum sortiert man dort Rot-Blau-Orange-Gruen ? -- Juergen 185.205.126.248 01:02, 6. Jan. 2025 (CET)
- Das Tierwohllabel von haltungsform.de verwendet die Farben der Initiative Tierwohl, die dieses abstufende Label entwickelt hat, aber bereits älter ist und ein eigenes, pauschales Label verwendet, das ebenfalls in der Abbildung zu sehen ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:24, 6. Jan. 2025 (CET)
- Die Initiative Tierwohl hat Blau-Orange-Rot, also einerseits wieder eine andere Reihenfolge und andererseits auch kein Gruen. -- Juergen 86.111.152.135 22:15, 6. Jan. 2025 (CET)
Schreibweise Ortsname
Bei uns gibts Unterriffingen, ein Ortsteil von Bopfingen. In einem genealogischen Buch steht bei mir aber Unteriffingen (mit einem R). Das taucht bei einer Google-(eigentlich duck-duck) Suche aber häufiger auf, z.B. bei der Diözese (https://www.drs.de/ansicht/artikel/danket-dem-herrn-denn-er-ist-gut.html) oder bei einer Franz-von-Assisi-Einrichtung (https://franzvonassisi.de/kindergarten-ave-maria/). Bei letzterer ist bei den Kontakten im Kasten rechts sogar beides vorhanden. Sind das alles mit einem R nur Rechtschreibfehler oder hat sich der Ortsnamen verändert oder gibts beide? Historisch scheint die 1-R-Fassung häufiger (https://gedbas.genealogy.net/names/places?begin=Unterif), aber sind alles die gleichen? Ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Danke!. --Hachinger62 (Diskussion) 16:11, 6. Jan. 2025 (CET)
- In Genwiki, wo sehr viele Gemeinden und Ortschaften aufgezählt sind, gibt es nur Unterriffingen (zu Bopfingen, https://wiki.genealogy.net/Bopfingen) und kein Unteriffingen. Historische Erwähnungen von Unteriffingen scheinen es zum Amt Neresheim zu zählen, was für einen Schreibfehler spricht. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:59, 6. Jan. 2025 (CET)
- Früher variierten die Schreibweisen von Namen mehr. Von der Entstehung des Ortsnamens scheint es Unter-Riffingen zu heißen, denn gemäß Artikel Unterriffingen gehört ein r zum Grundwort (vgl. schwäbisch "Riffegg" und Ortsadel "von Rüffingen"). Ob es sich bei Andersschreibungen um den selben Ort handelt, muß man im Einzelfall prüfen. Man sollte sich aber generell nicht allein auf die Schreibweise verlassen, dann manche Ortsnamen gibt es mehrfach. 91.54.42.130 17:07, 6. Jan. 2025 (CET)
- Deine Suche nach "unterif" kann ich nicht nachvollziehen. Da kommt fast nur unterifLingen bei raus? --2003:E1:6F0F:61EB:6D67:92DE:D7EC:FB3D 18:07, 6. Jan. 2025 (CET)
- Danke mal dafür. Wald und Bäume! Naja, wenigstend die ersten beiden. Ansonsten allgemein: Danke auch an alle anderen! --Hachinger62 (Diskussion) 18:50, 6. Jan. 2025 (CET)
Historische Zeitung gesucht
Zeitung aus Nürnberg vom 13.03.1955 gesucht! Können Sie helfen! Viele Grüße Astrid Reschke
(nicht signierter Beitrag von 88.69.138.203 (Diskussion) 19:33, 6. Jan. 2025 (CET))
- Googeln Sie bitte mit "Historische Zeitung" "1955" "Nürnberg", da sollten Sie fündig werden. Bis zu dem 70. Geburtstag ist ja noch ein wenig Zeit. --Aalfons (Diskussion) 19:43, 6. Jan. 2025 (CET)
- Das Institut für Zeitungsforschung in Dortmund ist wohl eine nützliche Adresse. Dort gibt es, soweit möglich, auch kostenpflichtig Jubiläums- und Geburtstagskopien. Das Institut schreibt aber: Das Anfertigen der Kopien dauert fünf Arbeitstage. Eilbestellungen sind nur in Ausnahmefällen nach Rückfrage gegen Aufpreis möglich. Der Postversand von urheberrechtlich geschützten Zeitungskopien (Erscheinungsdatum nach 1945) ist nicht gestattet (UrhWissG), die Kopien müssen vor Ort abgeholt werden. Es ist also vielleicht doch Eile geboten.
- Möglicherweise verfügen auch die Nürnberger Nachrichten über ein eigenes Archiv.
- Private Adressen, Telefonnummern und Mailadressen werden hier auf dieser Seite übrigens aus guten Gründen nicht veröffentlicht. Gruß --88.64.56.240 12:29, 7. Jan. 2025 (CET)
- Hier wäre eine erste Anlaufstelle der Nürnberger Nachrichten. Dort gibt es auch eine Bestellfunktion. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:51, 7. Jan. 2025 (CET)
- Nachtrag: Der Tag war ein Sonntag, weshalb es von der besagten Zeitung keine Ausgabe gibt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:52, 7. Jan. 2025 (CET)
Löschung "Graf von Westphalen" nach fast 11 Jahren
Der Artikel zu Sozietät "Graf von Westphalen" und ihrer Historie seit 1948 wurde gelöscht. Wo kann ich erfahren, warum es den nicht mehr gibt?
Freue mich über eine Antwort :)
--GvW Marketing (Diskussion) 12:09, 7. Jan. 2025 (CET)
- Hinweis: Die der Löschung vorangehende Diskussion findet sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/27._Februar_2024#Graf_von_Westphalen_(gelöscht). -- 79.91.113.116 12:15, 7. Jan. 2025 (CET)
Was ist dem Online-Wörterbuch von PONS passiert?
Früher konnte ich dort Wörter eingeben und die Übersetzungen suchen. Jetzt ist da nur noch ein Übersetzungsprogramm für Texte aufrufbar, etwas, dem ich überhaupt nicht vertraue. PONS Niederländisch ↔ Deutsch Übersetzer
--2A00:8A60:C000:1:DA3:1EE3:9185:17AA 14:42, 7. Jan. 2025 (CET)
- Diese Frage wirst du schon dem Anbieter stellen müssen; niemand ist dazu verpflichtet, ein bestehendes Webangebot in unveränderter Form auf ewig beizubehalten, wenn die Geschmäcker der Kundschaft sich ändern. Ich persönlich benutze andere Angebote, aber laut [2] handelt es sich durchaus noch um hauseigene Produkte und nicht um windige Übersetzungsprogramme. --Kreuzschnabel 15:20, 7. Jan. 2025 (CET)
- Also wenn ich nun auf Wörterbuch gehe statt auf Textübersetzung, und ein einzelnes Wort eingebe, ist das im Ergebnis m.E. wie früher. Dass sich die Darstellung mal ändert ist wohl klar. Oder ich versteh's Problem nicht. -89.245.22.75 15:55, 7. Jan. 2025 (CET)
- (BK:) Wenn du ein einzelnes Wort eingibst, findest du unter dem Übersetzungsroboter nach wie vor das klassische Wörterbuch. Das Übersetzungsprogramm ist übrigens strunzdumm: wenn du statt geval gevall eingibst, macht es daraus einfach Falll mit drei l. Oder es hat Humor... Grüße Dumbox (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2025 (CET)
- Man kann auch einen ganzen Satz (oder sonstigen Text mit mehreren Wörtern) eingeben und dann (in der Eingabe oder der Übersetzung) ein Wort anklicken, um dann dessen Wörterbucheintrag zu öffnen. Vielleicht nicht auf den ersten Blick intuitiv, aber wenn man's mal weiss sicher recht praktisch, um sich entweder eine Übersetzung eines längeren Texts selbst zu erarbeiten ohne jedes Wort einzeln eingeben zu müssen, oder halt anhand einer groben Maschinenübersetzung für die Feinübersetzung noch das eine oder andere Wort schnell nachschlagen zu können. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:53, 7. Jan. 2025 (CET)
- (BK:) Wenn du ein einzelnes Wort eingibst, findest du unter dem Übersetzungsroboter nach wie vor das klassische Wörterbuch. Das Übersetzungsprogramm ist übrigens strunzdumm: wenn du statt geval gevall eingibst, macht es daraus einfach Falll mit drei l. Oder es hat Humor... Grüße Dumbox (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2025 (CET)
- Also wenn ich nun auf Wörterbuch gehe statt auf Textübersetzung, und ein einzelnes Wort eingebe, ist das im Ergebnis m.E. wie früher. Dass sich die Darstellung mal ändert ist wohl klar. Oder ich versteh's Problem nicht. -89.245.22.75 15:55, 7. Jan. 2025 (CET)
- Pons hat 2019 mit Langenscheidt fusioniert. Da ist es naheliegend, dass doppelte Websites eingestellt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 16:07, 7. Jan. 2025 (CET)
Frage über Gemeinderecht in Ö: Vizebürgermeister und Bürgermeister-Stellvertreter
In Wiener Neustadt gibt es beides. Wo liegen da die Unterschiede - wurde da nirgends im Netz fündig. danke K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 16:39, 7. Jan. 2025 (CET)
- Etwas zum Bürgermeister-Stellvertreter steht im Protokoll der konstituierenden Sitzung (S.8). Es ist eine Funktion gemäß § 41 Absatz 2 NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetz. Vizebürgermeister gehören nach NÖ Gemeindeordnung zum Gemeindevorstand. Auf der Seite von Wiener Neustadt stehen sie vor dem Bürgermeister-Stellvertreter. 91.54.42.130 17:45, 7. Jan. 2025 (CET)
- Wird vermutlich damit zusammenhängen, dass Wr. Neustadt Statutarstadt (Österreich) ist, in der der Bgm. die Bezirksverwaltungsbehörde ist. --Geri, ✉ 18:10, 7. Jan. 2025 (CET)
- Alles klar, danke K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 18:13, 7. Jan. 2025 (CET)
- Auch für mich ein interessantes Neulernen. Danke daher für die Frage. Ergänzend:
- Das IV. Hauptstück – Organe der Stadt und Geschäftsführungsbestimmungen des NÖ Stadtrechtsorganisationsgesetzes (NÖ STROG) regelt die Organe der Stadt:
- Nach § 19 sind die Organe der Stadt:
1. der Gemeinderat;
2. der Stadtsenat;
3. der Bürgermeister und 4. der Magistrat. - § 36 Abs. 1 regelt die Zusammensetzung des Stadtsenates: Nach Abs. 1 besteht der Stadtsenat besteht aus dem Ersten und Zweiten Vizebürgermeister und den Stadträten in der vom Stadtrecht bestimmten Anzahl.
- Nach § 37 Abs. 1 beruft der Bürgermeister den Stadtsenat nach Bedarf ein und führt den Vorsitz.
- Nach § 40 wählt der Gemeinderat aus seiner Mitte den Bürgermeister.
- In § 41 ist die Vertretung des Bürgermeisters geregelt:
„(1) Der Bürgermeister wird, wenn er verhindert, befangen oder vorzeitig aus dem Gemeinderat ausgeschieden ist, durch den Ersten Vizebürgermeister, und wenn auch dieser verhindert ist, durch den Zweiten Vizebürgermeister vertreten.
(2) Sind der Bürgermeister und beide Vizebürgermeister verhindert, wird der Bürgermeister durch den von ihm durch Verordnung bestimmten oder in Ermangelung einer solchen Bestimmung durch den vom Stadtsenat berufenen Stadtrat vertreten. In diesem Fall wird der Stadtsenat vom an Lebensjahren ältesten Mitglied einberufen, welches auch bis zur Bestellung den Vorsitz führt.“
- Nach § 19 sind die Organe der Stadt:
- Für die Stadt Wiener Neustadt gibt es dann noch als Stadtrecht (sh. oben, § 36 Abs. 1 NÖ STROG) das Wr. Neustädter Stadtrecht 1977:
- Nach § 4 Abs. 1 gilt für die Organe der Stadt:
1. Der Gemeinderat besteht aus 40 Mitgliedern.
2. Der Stadtsenat besteht aus dem Ersten und dem Zweiten Vizebürgermeister sowie 8 Stadträten.
- Nach § 4 Abs. 1 gilt für die Organe der Stadt:
- In der Summe daraus wird es denn doch recht interessant: Wenn ich nicht irgendwo irgendwas übersehen habe, gibt es die Funktion des Bürgermeister-Stellvertreters (dzt. Schnedlitz, FPÖ) rechtlich gar nicht. --62.240.156.2 18:54, 7. Jan. 2025 (CET)
- NÖ Bezirkshauptmannschaften-Gesetz:
- „(2) Der Landeshauptmann oder die Landeshauptfrau kann im Interesse der Einheitlichkeit Bestimmungen über die Zahl, Bezeichnung und Aufgabenbereiche der Bereiche und Fachgebiete erlassen.“
- – § 5 NÖ BHG Gliederung
- Als Gelernter Österreicher stell ich mir Folgendes vor: Vize-Bgm. ist der politische Vize wie sonst überall, Bgm.Stv. ist der Stv. für die Agenden der Bez.verw.behörde. Es will ja schließlich jeder sein Pöstchen abbekommen. --Geri, ✉ 21:57, 7. Jan. 2025 (CET)
Kunstsammlung des Gerling-Konzerns
Der Gerling-Konzern besaß eine Kunstsammlung, die 2008, als der Laden schon zu HDI (Talanx) gehörte, rund 4500 Bilder umfaßte. Weiß jemand, wo diese Kunstsammlung gelandet ist? Ich google schon zwei Tage herum, aber mit wenig Erkenntnissen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:20, 7. Jan. 2025 (CET)
- HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie#Kunst legt nahe, dass die Kunstsammlung jetzt dem HDI gehört. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:49, 7. Jan. 2025 (CET)
- https://www.pressreader.com/germany/thuringer-allgemeine-gotha/20170520/281887298244689: „Sie stammen aus einer über 2000 Werke umfassenden und ein wenig willkürlich zusammengetragenen Kunstsammlung eines Versicherungskonzerns: der Talanx und der darin aufgegangenen Gerling-Gruppe (HDI).“ Vielleicht ist die Zahl ungenau oder es wurden einige Werke abgegeben.
- https://www.zerofold.de/referenzen/: „Seit 2000-2024 Kunstberatung und kuratorische Betreuung der bundesweiten Kunstsammlung der HDI AG, 2001 Ausstattung des Gerling Ringkarrees Köln“ --BlackEyedLion (Diskussion) 23:55, 7. Jan. 2025 (CET)
Friedhofsrosen
Der Begriff scheint nicht eindeutig zu zu sein. Zum einen sind damit wohl livores in vitam gemeint, zum anderen ein Phänomen ähnlich dem "letzten Aufblühen vor dem Sterben" (wofür ich den Fachbegriff nicht kenne). Mediziner wissen wohl auch nicht immer so recht bescheid: Die Hausärztin meiner Großmutter bemerkte wenige Tage vor deren Tod - sie war aktiv und nicht bettlägerig - eine rosige Gesichtsfarbe und erhöhte körperliche Aktivität, wußte damit nichts anzufangen und erklärte, das wäre ein Phänomen, das sonst nur bei jungen Mädchen aufträte. (Ansonsten war sie eine geniale Diagnostikerin.) Vom nahenden Tod hatte sie aber nichts gesagt. (Vermutlich war meine Großmutter an plötzlichem Herzversagen gestorben - sie hatte einige Jahre zuvor schon einen Schlaganfall erlitten und wurde von Nachbarn in ihrer Wohnung tot am Frühstückstisch sitzend aufgefunden, nachdem sie nicht ans Telefon gegangen war. - Bevor jetzt jemand kondoliert: Das ist ca. 50 Jahre her.) Es geht übrigens um den Artikel Kirchhofrose, der ein bißchen mager ausgefallen ist. --77.0.0.242 18:41, 7. Jan. 2025 (CET)
- So ist es. Es ist ein Begriff, der sehr unterschiedlich belegt ist. Man könnte dort auch die Friedhofsrosen unterbringen. Ein bisschen wie in Frauenbild. Da muss man sich hinsetzen und die verschiedenen Aspekte argumentativ herausarbeiten. 2A01:E0A:E6D:C910:4112:25B9:C133:F203 20:12, 7. Jan. 2025 (CET)
Bannmeile - Demonstration und Protest an Wahltagen um Wahllokale herum
Bei Wahlen gibt es im Umkreis von Wahllokalen eine Art Bannmeile, wo eine Agitation der Parteien verboten ist. In Deutschland ist der Umfang nicht gesetzlich bestimmt, sondern wird durch lokale Verordnungen auf einen Bereich von in der Regel 10 bis 50 Meter festgelegt. Bannmeile#Deutschland. Online sprechen andere Quellen auch davon: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/319910/bannmeile/, https://www.juraforum.de/lexikon/bannmeile. Ich will wissen wo die Quellen dafür sind. Außerdem, ob das nur für Parteien gilt, oder auch für einzelne Privatpersonen oder Gruppen die nichts mit irgendeiner Partei am Hut haben, egal ob diese zur Wahl steht oder nicht. 78.48.144.13 19:00, 7. Jan. 2025 (CET)
- Und von wo muss man im Zweifelsfall messen (gehen wir mal von 50 Metern aus), vom Eingang des Wahllokals, von der Mitte des Gebäudes welches als Wahllokal dient, von der Mitte des Raumes in dem das Wahllokal aufgebaut ist, oder jeweils vom äußeren Rand des Gebäudes in dem das Wahllokal sich befindet? 78.48.144.13 19:06, 7. Jan. 2025 (CET)
- Es gibt auch noch: Unzulässige Wahlbeeinflussung#Bei_der_Wahl: Bei der Wahl - Wahllokal - Im Bereich des Eingangs das Wahllokals, am Gebäude des Wahllokals oder im Gebäude selbst wird unzulässige Wahlpropaganda ausgelegt. Dies kann in Form von Flyern, Aufklebern oder Plakaten geschehen.
- Zählt der Aufruf nicht zu wählen auch zur Wahlpropaganda? 78.48.144.13 19:09, 7. Jan. 2025 (CET)
- § 32 Absatz 1 Bundeswahlgesetz: „Während der Wahlzeit sind in und an dem Gebäude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftensammlung verboten.“ In der Bundeswahlordnung ist das nicht näher ausgeführt. „Und von wo muss man im Zweifelsfall messen“ Das muss logischerweise in der lokalen Verordnung stehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:31, 7. Jan. 2025 (CET)
- Danke. Jetzt ist die Frage was mit unmittelbar gemeint ist. Und wo haben die Internetseiten und der Artikel die 10 bis 50 Meter her? 78.48.144.13 22:00, 7. Jan. 2025 (CET)
- Das legt jede Gemeinde selber fest. Bei der Stadt Köln ist zum Beispiel unmittelbar vor dem Wahllokal = Sichtbereich [[3]] (Seite 18 im PDF) --Lidius (Diskussion) 22:22, 7. Jan. 2025 (CET)
- Danke dir für das Beispiel. Aber auf welcher Gesetzesgrundlage stehen solche lokal vorgenommenen Festlegungen? 78.48.144.13 22:32, 7. Jan. 2025 (CET)
- Das ist die von Benutzer:BlackEyedLion oben genannte Bundeswahlordnung. Und wenn die nichts näheres festlegt, darf das jede Kommune unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzip selbst festlegen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 7. Jan. 2025 (CET)
- Das ist aber eher das Subsidiaritätsprinzip. --Zulu55 (Diskussion) 11:05, 8. Jan. 2025 (CET)
- Ok danke. 78.48.144.13 00:55, 8. Jan. 2025 (CET)
- Das ist aber eher das Subsidiaritätsprinzip. --Zulu55 (Diskussion) 11:05, 8. Jan. 2025 (CET)
- Das ist die von Benutzer:BlackEyedLion oben genannte Bundeswahlordnung. Und wenn die nichts näheres festlegt, darf das jede Kommune unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsprinzip selbst festlegen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:36, 7. Jan. 2025 (CET)
- Danke dir für das Beispiel. Aber auf welcher Gesetzesgrundlage stehen solche lokal vorgenommenen Festlegungen? 78.48.144.13 22:32, 7. Jan. 2025 (CET)
- Das legt jede Gemeinde selber fest. Bei der Stadt Köln ist zum Beispiel unmittelbar vor dem Wahllokal = Sichtbereich [[3]] (Seite 18 im PDF) --Lidius (Diskussion) 22:22, 7. Jan. 2025 (CET)
- Danke. Jetzt ist die Frage was mit unmittelbar gemeint ist. Und wo haben die Internetseiten und der Artikel die 10 bis 50 Meter her? 78.48.144.13 22:00, 7. Jan. 2025 (CET)
Erklärung einer englischen Bildungseinrichtung
Da ich Null Ahnung vom englischen/britischen Bildungssystem habe, könnte mir vielleicht jemand mal in kurzen Worten erklären, um was für eine Einrichtung es sich hier handelt. Eine artikelwürdige britische Skeltonpilotin besuchte diese Einrichtung, ich würde gern verstehen, was sie dort gemacht hat. --scif (Diskussion) 08:54, 8. Jan. 2025 (CET)
- en:Sixth Form verlinkt auf Reformierte Oberstufe. --Rôtkæppchen₆₈ 09:07, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Schule hat einen eigenen Artikel: en:Friesland School. 91.54.42.130 09:17, 8. Jan. 2025 (CET)
- Wollte ich auch grad posten. Reformierte Oberstufe als Link ist vllt. irreführend, weil es hier um eine Schule geht (und nicht um die Oberstufe eines Schulsystems). --Bildungskind (Diskussion) 09:18, 8. Jan. 2025 (CET)
- Die Schule hat einen eigenen Artikel: en:Friesland School. 91.54.42.130 09:17, 8. Jan. 2025 (CET)
- (BK)Ist letztendlich die Oberstufe im englischen System. Nach dem GCSE, also quasi dem Mittelstufenabschluss kann man sich mit den Noten und abgeschlossenen Fächern dort (von denen einige Pflicht sind, und manchmal auch mit den Vornoten) bei einer 6th Form bewerben (alternative wäre College). Die 6th Form bereiten einen dann auf die Uni vor, also das A-levels, IB oder anderen äquivalenten. Vorteil ist, dass man dort quasi freie Fächerwahl hat, je nachdem was die Schule anbietet (meist drei oder vier Fächer, im deutschen System also quasi eine Oberstufe absolut fokussiert auf wenige Leistungskurse... also relativ wenig Stunden (in etwa 10-15), Tutorials, Hausaufgaben... halt Vorbereitung auf die Uni und deren Arbeitsweisen). Hängt aber extrem von der schule ab, wie da genau ausgestaltet ist.--Maphry (Diskussion) 09:21, 8. Jan. 2025 (CET)
- Meines Erachtens am ehesten vergleichbar mit einer deutschen Fachoberschule. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:04, 8. Jan. 2025 (CET)
- In D nennt sich dass dann wohl weiterführende Schule. Sie ist als Alumni auf der Schulhomepage, so das ein Link zur Schule zustande kommen wird. --scif (Diskussion) 10:16, 8. Jan. 2025 (CET)
- Eher der normalen gymnasialen Oberstufe, denn häufig findet es dort statt, wo auch die GCSEs abgelegt werden (nur eben dies eher im Gesamtschulkontext). Fachoberschule ist dann eher mit einem College vergleichbar, also dem "Berufsschulzweig".--Maphry (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2025 (CET)
- Meines Erachtens am ehesten vergleichbar mit einer deutschen Fachoberschule. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:04, 8. Jan. 2025 (CET)