Wikipedia:Dresden/Geschichtsmarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dresdner Geschichtsmarkt im Jahr 1881
Stand von Wikipedia und Wikisource
Diskussionsrunde

Der Geschichtsmarkt ist abgesagt, Durchführung im Oktober wird angestrebt, siehe hier: https://www.geschichtsmarkt-dresden.de/aktuelles.php --A. Wagner (Diskussion) 22:23, 11. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Im September wurde auch dieser Termin abgesagt, eine Entscheidung über den Geschichtsmarkt 2021 soll folgen. -- Gruß, 32X 08:50, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Thema?

Die Geschichte von Fotografie, Film und Kino in Dresden

Wann?
  • Sonnabend, 14. März 2020, 10–17 Uhr
  • Sonntag, 15. März 2020, 10–15 Uhr
Wo?

SLUB Dresden, Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Foyer und Vortragssaal der Ebene +1. Die Haltestelle Staats- und Universitätsbibliothek der Linien 61 und 63 befindet sich am Zelleschen Weg vor der SLUB. Parkplätze stehen östlich des SLUB-Komplexes zur Verfügung. Der Zugang zu den Räumlichkeiten des Marktes ist barrierefrei über den Haupteingang Zellescher Weg oder über Treppen vom Parkplatz zum Eingang Ebene +1 möglich.

Kosten?

Besucher ab 16 Jahre zahlen 2,00 Euro. Kostenlosen Eintritt haben unter anderem Aussteller, die einen Ausstellerausweis vorweisen können, und Inhaber des Dresden-Passes. Die Ausstellerausweise nimmt ein noch unbekannter Benutzer am Freitagabend beim Aufbau unseres Standes entgegen. Besucher haben heuer freien Eintritt [1]

Benötigt
  • 2 Tische
  • 3 Stühle
  • 1 großer Bildschirm
  • 1 Tastatur
  • 2 Laptops
  • Infomaterialien
  • Give-aways
Wer ist dabei?
Anmeldung Stand
  • DynaMoToR (bis 10. Januar 2020) Am 5. Februar ist die Bestätigung eingegangen – wir sind wieder als Aussteller eingeplant.
Meldegebühr
Wer gestaltet das Wikipedia-Plakat und wer druckt es aus?
Wer bastelt die Wandzeitungen (je 120 cm × 75 cm)? Die Zahl der Wandzeitungen richtet sich nach den Artikeln, die präsentiert werden sollen.
Artikel/Projekt mit Bezug zum Thema, mit dem wir uns auf den Wandzeitungen präsentieren

Die Kategorien Fotografie (Dresden) und Film (Dresden) werden schon was hergeben, wobei wir uns ausstellungsplakatmäßig auf ein Thema beschränken sollten. Konkrete Vorschläge?

Wer hält einen Vortrag über Wikipedia (damit es zum Thema passt, am besten am Beispiel von Artikeln zum Thema)?
Wer bringt den Laptop mit?
Wer bringt einen zweiten Monitor mit, von dem aus sich das „Live-Editieren“ auch von Besuchern verfolgen lässt?
Wer beschafft Infomaterial und „Give-Aways“?
Weitere Ideen?
  • sk bringt Kekse und Äpfel mit. (beim letzten Mal hatten die eine hohe Anziehungskraft auf die Besucher ausgewirkt, guter Small Talk Einstieg)

2019: 15. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]

Auch 2019 hat wieder ein Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten stattgefunden. Das vorgegebene Thema „Die Geschichte von Sport und Tourismus in Dresden und Umgebung" lockte wieder viele Interessenten an. Gastgeber der Veranstaltung war nun zum zweiten Mal die Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Wir bezogen einen Platz außerhalb des Vortragssaales, direkt neben den Kollegen vom Stadtwiki. Die Posterwände befanden sich wiederum hinter unserem Stand, was den Besucher deren Lektüre erschwerte. Präsentiert wurden eine dreiteilige Informationsgeschichte unter dem Titel Von der Calberlaschen Zuckersiederei zum Hotel Bellevue und eine Infotafel über Wikipedia. Erneut zeigten wir auf dem Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten auch das Schwesterprojekt Wikisource – eine gute Erweiterung des Themenspektrums unserer Präsentation. AW stellte Leporellos mit faszinierenden historischen Bildern aus. Ein Thema war auch das Urheberrecht und die damit verbundenen Probleme der neuen Gesetzgebung. Man kann sagen, Wikipedia kam an. Somit konnten die Besucher hautnah miterleben, wie bei Wikipedia Artikel geändert, neu angelegt oder ergänzt werden können. Überwiegend ältere Besucher stellten Fragen oder interessierten sich allgemein für Wikipedia. Die Nachfrage nach Literatur über Wikipedia war vorhanden und die angebotenen Unterlagen fanden regen Absatz. Das weitere Werbematerial war etwas bescheiden und ungenügend. Für unsere weitere Wikipediaarbeit wurden mit verschiedenen Ausstellern und Organisatoren Anfragen und Probleme geklärt. So zum Beispiel die Nachfrage, wann das Hauptmann-Hirsch-Denkmal am Heller aufgestellt werden soll. Hier die Antwort: am 7. Oktober 2019!

Vor dem Sturm

Dabei waren:

Sonnabend, 23. Februar
Sonntag, 24. Februar
Gedankt wird

2018: 14. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]
Dresden, 14. Geschichtsmarkt Dresden

Auch 2018 fand wieder ein Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten statt. Thema der diesjährigen Ausgabe war „Die Militärgeschichte der Stadt Dresden“. Erstmals wurde die Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden ausgetragen. Deutlich kleiner, deutlich weniger Platz und Vorträge waren das Ergebnis dieser Änderung des Veranstaltungsortes. Wir hatten einen Platz außerhalb des Vortragssaales, direkt neben den Kollegen vom Stadtwiki. Da die Posterwände hinter unserem Stand platziert waren, wurde es für die Besucher deutlich schwieriger die Inhalte zu studieren. Aus diesem Grund – und bedingt durch den Standplatz außerhalb der eigentlichen Ausstellungen, kamen (gefühlt) deutlich weniger Besucher und Interessierte zu uns. Beliebt war das Wikipedia-Marzipan, einige interessierten sich für Wikisource, sehr wenige nahmen ein paar Infomaterialien mit. Dass wir weniger Interessierte am Stand hatten, lag sicher auch daran, dass die Besucherzahl im Vergleich zu den Vorjahren zurückging.

Erstmals präsentierten wir auf dem Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten auch das Schwesterprojekt Wikisource. Eine gute Erweiterung des Themenspektrums unserer Präsentation. Auf den von DynaMoToR gebastelten Postern wurden die Artikel Jägerkaserne und Wilhelm August Roth präsentiert, ein allgemeines Plakat zu Wikipedia und den Schwesterprojekten sowie die Ausgabe Nummer 1 des Dresdner Journals komplettierten unsere Tafeln. Die Erklärungen zu Wikisource stießen wiederholt auf Interesse und das Projekt wurde gelobt. Hier könnte die Möglichkeit bestehen, in den nächsten Jahren verstärkt einen Fokus darauf zu setzen um das größtenteils ältere Publikum an unseren Themen und Projekten zu interessieren. Vielen sind die Strukturen der Wikipedia zu unübersichtlich und das Editieren sei zu schwierig oder aufändig, als dass man sich selbst beteiligen möchte. Einen Vortrag gab es auch in diesem Jahr wieder nicht von uns. Aufgrund der Halbierung der Vortragsslots (bedingt durch den Platzmanagel in den Räumlichkeiten der SLUB) war für die Vorstellung unserer Arbeit im Vortragsprogramm leider kein Platz mehr. Es wurden Vorträge direkt zur Thematik der Dresdner Militärgeschichte vorgezogen, was durchaus nachvollziehbar erscheint.

Eine Diskussion entbrandete zur Größe der ehemaligen Jägerkaserne. Es stellte sich die Frage, ob das heute auf einem der Flurstücke am Käthe-Kollwitz-Ufer stehende Pflegheim auf einem Teil des Gelände der Kaserne erbaut wurde. Während DynaMoToR der festen Überzeugung war, dass dies der Fall ist, war der Besucher gegenteiliger Meinung. Nachdem zunächst mit GoogleMaps und historischen Karten von Commons geforscht wurde, brachte letztendlich die Website altesdresden.de Klarheit, dass das Pflegeheim auf einem Teil des Grundstücks der ehemaligen Jägerkaserne steht.

Das Postkartenprojekt Brück & Sohn wurde (wie auch im letzten Jahr schon) wiederholt gelobt und einige der Postkarten fanden in diesem Jahr sogar auf den Plakaten des veranstaltenden Vereins, Dresdner Geschichtsmarkt e. V., Verwendung.

Dabei waren:

Sonnabend, 3. März 2018
Sonntag, 4. März 2018

2017: 13. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]
Wandzeitungen, die das Postkartenprojekt, welches in Kooperation mit dem Meißner Verlag Brück & Sohn durchgeführt wurde, vorstellten

Anfang März 2017 fand die bereits 13. Auflage des Markts für Dresdner Geschichte und Geschichten im Andreas-Pfitzmann-Bau (Fakultät Informatik der TU Dresden) statt. Wir waren bereits zum 6. Mal mit einem Stand vertreten und präsentierten unsere Arbeit. Thematisch war in diesem Jahr „die Geschichte von Kunst und Kultur in Dresden“ Schwerpunkt des Treffens der ehrenamtlichen Historiker und Geschichtsinteressierten aus Dresden und dem Umland. Als Schwerpunkt unserer Präsentation hatten wir uns das Postkartenprojekt Brück & Sohn, welches sk und Benutzer:derbrauni in den Jahren 2015 und 2016 mit dem Meißner Verlag Brück & Sohn durchgeführt hatten, herausgesucht. Die Wandzeitungen dazu wurden von den Besuchern interessiert gelesen und bewundert. Das Lob und die Bewunderung der Besucherinnen und Besucher sei hiermit an alle Beteiligten des Projekts weitergereicht. Oftmals entstanden aus der Bewunderung über dieses Projekt heraus Gespräche, die sich thematisch rund um alte Postkarten drehten. Es gab einige Angebote von Dresdnern, die gerne alte Fotos und einige mehr als 100 Jahre alte Postkarten aus dem Familennachlass zur Verfügung stellen möchten.

Einen Vortrag von uns gab es in diesem Jahr nicht, das Interesse an der Nutzung der Wikipedia war in den Gesprächen rauszuhören. Das Mitmachen wird aber oft als Hürde angesehen und es fehlt an Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten bezüglich des Beitragens bei den älteren Besuchern. Auch auf einen großen Monitor haben wir in diesem Jahr verzichtet, was nicht weiter schlimm war, da die Gespräche trotz allem sehr konstruktiv waren und für das Erklären von Details vor Ort weder genügend Raum noch all zu viel Zeit bei den Besuchern vorhanden war.

Laut den Organisatoren ist es im Moment noch unklar, ob auch im Jahr 2018 ein Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten stattfinden wird. Es werden dringend Helfer für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung gesucht. Wer also Zeit und Lust hat ist herzlich eingeladen sich zu engagieren.

Läuft!

Dabei waren:

Sonnabend, 4. März 2017
Sonntag, 5. März 2017

2016: 12. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]

Auch im Jahr 2016 waren Wikipedianer mit einem Stand auf dem Geschichtsmarkt vertreten. Direkt neben den Kollegen vom Stadtwiki informierten wir viele fragende Besucher bei Fragen und Problemen rund um Wikipedia und Wikimedia Commons. Vielfach begegneten wir wieder der Problematik, dass viele der Besucher davon ausgingen, dass wir Wikipedianer das Internet „machen“. Rechercheaufträge wurden entgegengenommen und Hilfe bei Probleme angeboten, was auch sehr gerne genutzt wurde.

Einen spontanen Vortrag über Wikipedia besuchten ganze zwei Besucher, die Fragen dazu stellten, wie sich Wikipedia finanziert und woran man gute Artikel erkennt.

Im nächsten Jahr wäre eine etwas größere Schrift auf den Wandzeitungen, ein Bildschirm, welcher nicht unbedingt von der TU ausgeliehen werden sollte, und Wikipedia-Bleistifte sehr wünschenswert. Neben einigen Änderungen ist ein kleiner Artikel zu dem Dresdner Erfinder Hermann Golle entstanden.

Dabei waren:

Sonnabend, 27. Februar 2016
Sonntag, 28. Februar 2016

2015: 11. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]
rühriger Wikipedianer am Stand

Im Jahr 2015 gab es erneut interessierte Wikipedianer welcher dem meist älteren Publikum die Wikipedia näherbringen wollten. Das Motto der Veranstaltung war „Die Geschichte von Bildung und Wissenschaft in Dresden“. Der ausgestattete Stand mit großem Bildschirm, Broschüren, Schreibzeug und Untersetzern war gut gefüllt und könnte im nächsten Jahr besser aus zwei Tischen bestehen, damit mehr Platz zum Erklären und Live-Editieren vorhanden ist. Die angebotene Möglichkeit später persönlich mit einem Wikipedianer Kontakt aufnehmen zu können wurde sehr gut angenommen. Auch waren die Broschüren „Wikipedia-Einmal-Eins“ und die Bleistifte sehr beliebt. Mit den Menschen vom benachbarten Stadt-Wiki kam es zum Austausch über Lizenzen und Inhalten. Dabei führte die Information das im Stadt-Wiki-Dresden jede Straße einen Artikel hat zu etwas langen Gesichtern ein lächelnder Smiley . Hansgeorg Briese, unserer Nachbar auf der anderen Seite, übergab eine Bildspende von etwa 20 Bildern in die Allemende. Im Gegenzug konnten dem Verein von Herrn Briese, dank der Wikipedia:Auskunft, mit Informationen zu Literatur zu dem Kunstmaler Albert Jung geholfen werden. Es gab eine liebevoll gebastelte Wandzeitung zum Gymnasium Dresden-Plauen und zum Freiherrlich von Fletchersches Lehrerseminar (DynaMoToR) sowie eine Poster mit Erklärungen zu Wikipedia (Paulae). Der Vortrag „Zitieren und Bearbeiten von Geschichtsthemen in Wikipedia“ konnte auf Grund eines verhinderten Referenten sogar zweimal gehalten werden. Das Interesse dabei hielt sich allerdings in Grenzen (vllt. auch weil die Vorträge am Sonntag stattfanden). Zu den Unterstützern gehörten Wikimedia Deutschland (Material, Anreise, Übernachtung, Gebühren, Versicherung, Betreuung) sowie die TU Dresden (großen Bildschirm).

Persönlicher Kontakt

Dabei waren:

Sonnabend, 28. Februar
  1. Conny (12 bis 17 Uhr)
  2. DC
  3. Michawiki
  4. DynaMoToR
als Gast: Paulae, PaulT, Hrohland
Sonntag, 1. März
  1. Conny
  2. DC
  3. Z thomas seit mittag
  4. Kolossos zeitweise

2014: 10. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]
Stand der Wikipedianer auf dem Geschichtsmarkt Dresden 2014

Im Jahr 2014 fand der Dresdner Geschichtsmarkt zum 10. Mal statt. Wikipedianer aus Dresden widmeten sich – aller guten Dinge sind 3 – nach 2012 und 2013 auch 2014 der Lokalhistorie, die in diesem Jahr unter dem Motto „Der Verkehrsknoten Dresden und seine Geschichte“ stand. Mutig waren wir mit fünf Stellwänden vorgeprescht, die mit großformatigen Postern zu zwei Vorzeigeartikeln im Bahnhofsbereich (mit Exzellenz-Sternchen) behangen wurden. Natürlich fehlte auch ein Wikipedia-Plakat mit Hinweisen zur Online-Enzyklopädie, bereits Erreichtem und zukünftigen Zielen nicht. Durch fürsorgliche Werbemittelzuweisung aus Berlin (Wikimedia, nicht Kanzleramt) konnten wir unseren Stand mit zahlreichen Giveaways ausstatten, die gut angenommen wurden (zahlreiche Bierdeckelsammler verließen unseren Stand freudestrahlend). Mit Laptop(s) und externem Monitor waren wir an beiden Tagen bestens ausgestattet – wir trafen auf viele interessierte Wikipedia-Leser, standen an beiden Tagen für Fragen zur Verfügung, editierten live und verteilten Visitenkarten für spätere, weitere Kontaktaufnahme. Alles in allem waren es sehr schöne, interessante und problemlose zwei Tage und ein wunderbares Hand-in-Hand-Arbeiten.

Protokoll: Es wurde festgestellt, dass man sich für Adminaktionen nicht bedanken kann, vielleicht kann die Extension erweitert werden. Es werden Opladen mit Wikipedia-Kugel gewünscht (en:Wikipedia:Merchandise). Es wurde Kontakt mit der Interessengemeinschaft Historische Friedrichstadt aufgenommen und ein Nachmittag zum Wissensaustausch im Jahr 2015 angedacht, wenn die neuen Räumlichkeiten bezogen sind. Hierbei sollen Wikipedianer sich mit den Fachleuten Wissen austauschen (historisches Wissen, Bedienung Wikipedia, ...). Conny würde sich wünschen, dass Wikimedia Deutschland aktiven Mitgliedern CloudStorage für die Bilder finanziert, welche Dinge dokumentieren, die für Commons nicht geeignet sind. Darunter befinden sich viele Schätze, welche auf einem Backup außerhalb der jeweiligen Wohnungen gesichert sein sollten. Gäste am Stand wünschen sich, auf Klick feststellen zu können, welcher Textteil von welchem Autor ist, auch um den wissenschaftlichen Hintergrund der Änderung bewerten zu können.

Gelerntes

Bitte nächstes Mal zwei Tische nehmen und einen externem Bildschirm mit mindestens 2000px Breite, damit wir den Gästen Details gut zeigen können (jeder Eintrag in der Versionsgeschichte auf einer Zeile). Das Stadtwiki hat es mit gelber Tischverkleidung vorgemacht: Das nächste Mal könnte man unsere Tische schöner aufbereiten, eventuell mit Wikipeda-blauer Verkleidung.

Wer war dabei?
Freitag, 21. März
Sonnabend, 22. März
Sonntag, 23. März

2013: 9. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]
Eröffnung des 9. Geschichtsmarktes 2013
Wikipedia/WLM auf dem 9. Geschichtsmarkt 2013
Wikipedia/WLM auf dem 9. Geschichtsmarkt 2013

Über 10 Wikipedianer fanden sich in den Tagen auf dem Geschichtsmarkt ein, um sich auszutauschen und Rede und Antwort für die Besucher zu stehen. Einige Gespräche waren zunehmend tiefer gehender Natur, die Nachfragenden interessierten sich für die Versionsgeschichte und welche Version die sichtbare wäre. Es wurden Werkzeuge zur Untersuchung der Historie angeschaut und an kleinen Beispielen, wie man eine Abschätzung auf Basis der getätigten Änderungen von je Artikel sehr aktiven Autoren auf deren Vertrauenswürdigkeit machen könnte.

Andere Standbetreuer interessierten sich für die Weiternutzung von Bildern aus Wikipedia. Leider konnten die vorliegenden Unterstützungsheftchen von Commons und den Lizenzen zwar das gröbste Wissen zu Weiterverwendung bieten, jedoch wurde die Art und Weise der Beschreibung, die Schriftgröße und der Mangel an einem einfachen übersichtlichen Beispiel gerade für ältere Nachnutzer als mangelhaft befunden.

Neumodische Begriffe wie Commons und Creative Commons schreckten die Interessenten ab, sie suchten nach deutschen Begriffen. Die moderne Gestaltung der Medien wirkte zudem verkomplizierend auf die potentiellen Nachnutzer. Aus diesem Grunde wurden interessierte Nachfrager auf Wunsch auch direkt an ihrem Stand zu vorliegendem Material beraten.

Ein Besucher sprach ein Lob den Wikipedianern aus, welche dafür sorgen, dass es hin und wieder einen Artikel zu Dresden auf der Hauptseite der Wikipedia gibt.

Wer war dabei?
Freitag, 22. März
Sonnabend, 23. März
Sonntag, 24. März

2012: 8. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten

[Quelltext bearbeiten]
8. Geschichtsmarkt 2012 eröffnet
Präsentation des Amtes für Denkmalschutz
Wikipedia aktiv

Dresdens Wikipedianer haben mal wieder Neuland betreten. Beim 8. Markt für Dresdner Geschichte und Geschichten, der am 24. und 25. März 2012 im Gebäude der Fakultät für Informatik der TU Dresden an der Nöthnitzer Straße 46 stattfand, waren sie erstmals mit einem eigenen Stand präsent. Sie saßen neben den Kollegen des Stadtwikis Dresden und wollten ihr Projekt, den gemeinschaftlichen Aufbau eines Online-Lexikons, präsentieren.

Standbetreuer waren am Sonnabend Kolossos und Brücke-Osteuropa sowie am Sonntag X-Weinzar und DynaMoToR. Als Besucher über längere Zeit waren sonnabends Jbergner und sonntags Paulae zugegen.

Wir hatten einen Tisch mit Anleitungen für Wikipedia (Datei:Wikipedia-einmaleins web.pdf) und Wikimedia Commons (Datei:Wikimedia Commons web-2011-18-10.pdf) sowie mit diversen Werbeartikeln (WP-Schlüsselbänder, WP-Aufkleber) bestückt. Außerdem hatten wir einen Laptop dabei, um bei Bedarf Artikel zu editieren, die Weiterverwendung von Wikipedia-Bildern zu erläutern etc. etc. Des Weiteren stellten wir die Wikipedia auf einem Plakat vor. Ziel sollte sein, auch im kommenden Jahr wieder dabei zu sein.

Textentwurf für unser Standplakat

Wikipedia ist ein freies Online-Lexikon in zahlreichen Sprachen. Betrieben wird Wikipedia von der Wikimedia Foundation, einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in den USA.

Die deutschsprachige Wikipedia enthält über einer Million Artikel, darunter auch über 3000 mit Bezug zu Dresden. Zu diesen "Dresdner Artikeln" zählen Artikel über Stadtteile, Ereignisse, Persönlichkeiten, Kunstwerke, Kulturdenkmale und Bauwerke. Alle diese Artikel sind untereinander verknüpft und jedes der beschriebenen Objekte verfügt über seine eigene, interessante Geschichte.

Die Artikel der Wikipedia werden von individuellen Autoren – seltener von kollektiv arbeitenden Autoren – ehrenamtlich konzipiert, geschrieben und nach der Veröffentlichung gemeinschaftlich korrigiert, erweitert und aktualisiert.

Das Ziel von Wikipedia ist es, eine frei lizenzierte und qualitativ hochwertige Enzyklopädie zu schaffen und zu verbreiten. Jeder Internetnutzer kann Wikipedia nicht nur lesen, sondern auch als Autor mitwirken. Die gegenseitige Kontrolle der vielen Autoren und Nutzer gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard. Die Wikipedia ist gegenwärtig das meistbenutzte Online-Nachschlagewerk und rangiert auf Platz sechs der weltweit meistbesuchten Websites.

Neben den Textinhalten in der Wikipedia entstand mit Wikimedia Commons auch eine umfangreiche Mediensammlung mit über 10 Mio. Bilder. Wir sind daran interessiert, weitere historisch interessante Bilder zu Kultur- und Baudenkmalen und auch digitalisierte Quellen (Bücher, Dokumente, Briefe und andere Archivalien) in diese Sammlung mit aufzunehmen. Durch die freie Lizenzierung können diese Bilder dann in der Wikipedia und anderen Werken, unter Beachtung der Lizenz, weiterverwendet werden. Ein anderes Schwesterprojekt der Wikipedia ist Wikisource, darin werden historische, zumeist gedruckte Quellentexte gesammelt, transkribiert und somit für breite Nutzerkreise erschlossen.

Wir aktive Wikipedianer wollen uns den Fragen der Besucher stellen, bei der Erstellung weiterer Freier Inhalte helfen und gerne auch neue Autoren gewinnen und betreuen.

Blog

Was so vor sich ging beim Geschichtsmarkt, ist in diesem Blog verewigt:

  • Von prominenter Stelle wurde uns die Schlechtigkeit unseres Artikels Großsiedlung Trachau vor Augen geführt und Hilfe bei der Verbesserung angeboten. Naja ein typischer Mes... Artikel.
  • Nochmal Kritik, diesmal an der Beratungsresistenz einiger Wikipedianer. Naja, da muss man wohl resistent sein....
  • Als Lehre für morgen: Es wäre vielleicht nicht schlecht über ausgedruckte Artikel bzw. Bilder irgendwie unser Projekt nicht so abstrakt vorzustellen.
  • Es gibt auch positive Kommentare von jemandem, den wir häufiger zitieren und der aber auch häufiger bei uns mal was nachschlägt.
  • Der Vertreter des Amtes für Denkmalschutz von Dresden sagte, dass die Wikipedianer mit den Denkmallisten gute Arbeit machen.
  • Heute konnten wir zum ersten Mal die offizielle Denkmalliste der Stadt Dresden "Nur für den Dienstgebrauch" in der Hand halten.
  • Benutzer:Kolossos ist von einem sehr interessanten Campus-Spaziergang zurück.
  • Dank an Jbergner dafür, dass er uns eine zeitlang unterstützt hat bei der Beratung Älterer (bis zu 83 Jahre), ihr "Silberwissen" Wikipedia zur Verfügung zu stellen.
  • Auch mit den Aktivisten des Stadt-Wikis Dresden hatten wir interessante Gespräche.
  • Kenner der Heide hatten es schon lange vermutet: Der Themenstadtplan zeigt nur einen Bruchteil der dortigen Kulturdenkmale an. Liste der Kulturdenkmale in der Dresdner Heide wird demnächst ergänzt werden.
  • Hans Erlwein hat einen besseren Artikel verdient. Evtl. wird sich der Autor eines Erlwein-Buchs des Themas annehmen.
  • Der Eintrag zu Wilhelmshayn entstand aus einer Bierlaune heraus (Ursprungsversion). Nach wie vor sicherlich kein Vorzeigeartikel, wird er dennoch verwendet, um Studierenden Wikipedia und seine Dynamik näherzubringen.
  • Sonstiges: X-Weinzar bekam gezeigt, wie man neue Artikel im Portal:Dresden einträgt. DynaMoToR kann "Äußere Neustadt" nicht mehr hören/lesen. Man kann die Beobachtungsliste bearbeiten.
  • Lockwitzbach ist soweit korrekt, allerdings ausbaufähig. Der Betreiber von lockwitztal.de freut sich über seine Verlinkung bei den Weblinks, wird evtl. Mühlenbilder spenden.
  • Akkus halten nicht ewig. Und Speicherkarten sind irgendwann voll.
  • Bei Liste der Kulturdenkmale in Kaitz fehlt nur noch 1 Foto.
  • Das Stadtteilarchiv Neustadt würde gern in Wikipedia erwähnt werden, idealerweise in einem eigenen Artikel.
  • Ein paar Doppelkekse reichen, um Wikipedianer glücklich zu machen.
Commons: Geschichtsmarkt Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien