Wikipedia:Hauptseite/Archiv/15. September 2024
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom
14. September 2024 ← 15. September 2024 → 16. September 2024 |
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit März 2001 sind 2.942.409 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Artikel des Tages
Die Balao war ein U-Boot der United States Navy und Typschiff der Balao-Klasse. Es diente von 1943 bis 1946 und erneut von 1952 bis 1963 in der US-Marine. Während ihrer Einsätze im Pazifik versenkte sie in drei Jahren zehn japanische Schiffe. Bekannt wurde das U-Boot durch den Film Unternehmen Petticoat, wo es als das fiktive U-Boot USS Sea Tiger eingesetzt wurde. Die Balao war 95 Meter lang und 8,3 Meter breit, der Tiefgang betrug 4,6 Meter. Aufgetaucht verdrängte sie 1526 ts, getaucht 2424 ts. Der Antrieb erfolgte durch vier 16-Zylinder-Dieselmotoren von General Motors, die je 1350 PS lieferten. Unter Wasser wurde das U-Boot durch vier Elektromotoren mit insgesamt 2740 PS angetrieben, die ihre Energie aus zwei 126-zelligen Akkumulatoren bezogen. Die Motoren gaben ihre Leistung über ein Getriebe an zwei Wellen mit je einer Schraube ab. Die Geschwindigkeit betrug aufgetaucht maximal 20,25 Knoten, getaucht schaffte die Balao noch 8,75 Knoten. Die mögliche Tauchzeit betrug 48 Stunden, die höchste Tauchtiefe lag bei 120 Metern. In den Treibstofftanks konnten 440 Kubikmeter Treibstoff gebunkert werden, damit hatte das Boot eine Reichweite von 11.000 Seemeilen bei 11 Knoten. Die Hauptbewaffnung bestand aus zehn 533-mm-Torpedorohren, sechs im Bug, vier achtern, für die sich 24 Torpedos an Bord befanden. Vor dem Turm war bei Indienststellung ein 4-Zoll-Decksgeschütz angebracht; es wurde später durch ein 5-Zoll-Geschütz ersetzt. Auf dem Wintergarten waren zwei leichte 7,62-mm-M1919-Maschinengewehre und zwei schwere 12,7-mm-M2 zur Luftabwehr untergebracht. – Zum Artikel …
Was geschah am 15. September?
- 1824 – In Würzburg kommt der Kirchenhistoriker Joseph Hergenröther, in London die ab 1853 in Neuseeland lebende Frauenrechtlerin Maria Atkinson zur Welt.
- 1924 – In Tatarbunary im südlichen Bessarabien beginnt ein von Bolschewisten initiierter pro-sowjetischer Aufstand.
- 1924 – In Halle stirbt der Entwicklungsbiologe Wilhelm Roux.
- 1924 – In Manhattan wird das Kaufhaus Saks Fifth Avenue eröffnet.
- 1949 – Der Deutsche Bundestag wählt Konrad Adenauer zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
In den Nachrichten
- Bei den Deutschen Schauspielpreisen ist Charles Brauer (Bild) für sein Lebenswerk geehrt worden.
- DB Schenker, die Logistiksparte der Deutschen Bahn, ist unter Vorbehalt der Entscheidung des Aufsichtsrats der DB für 14,3 Milliarden Euro an das dänische Transport- und Logistikunternehmen DSV verkauft worden.
- Im Vorfeld der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten hat in Philadelphia die einzige geplante TV-Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump stattgefunden.
Kürzlich Verstorbene
- Berit Ås (96), norwegische Politikerin und Sozialpsychologin († 14. September)
- Eberhard Schulte-Wissermann (81), deutscher Rechtsanwalt und Politiker († 14. September)
- Tommy Cash (84), US-amerikanischer Country-Sänger († 13. September)
- Horst Weigang (83), deutscher Fußballspieler († 6. September)
- Werner Nachtigall (90), deutscher Zoologe († 5. September)
Schon gewusst?
- Manche Schuppenfuß-Schnecken sind magnetisch.
- Right Here, Right Now sollte eine optimistische Version von Sign o’ the Times werden.
- Die Weltchronik in Form eines Fliegenwedels gibt Rätsel über ihre Verwendung auf.
- Frittierte Marsriegel könnten den Glasgow-Effekt verstärken.