Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2013/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Berliner Siegessäule – 17. November bis 1. Dezember 2013 22:25 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Spitze der Berliner Siegessäule
  • Selbstnominierung. Hochauflösendes Bild einer berühmten Berliner Sehenswürdigkeit. Das Bild zeigt sowohl die Viktoria (Statue) wie auch die Aussichtsplattform auf der Berliner Siegessäule. Der Blick ist zwar klassisch, aber in diesem Winkel ist die Statue am besten zu erkennen und blickt gefällig zum Betrachter. Technisch sind solche Bilder von sehr reflextierenden Oberflächen stets eine Herausforderung. Ich denke die Überstahlungen, die es partiell hier natürlich gibt sind nicht störend. Im Gegenteil lädt die hochauflösende Ansicht zum "Entdecken" ein. --93.194.113.106 22:10, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Pro sehr schönes Bild. Der wolkenlose, tiefblaue Himmel gibt einen super Kontrast.--KusiD (Diskussion) 12:36, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Pro Sehr gutes Bild, obwohl ich mir ein wenig mehr Kontrast wünschen würde; doch das ist Geschmackssache. Die Schärfe mag nicht hervorragend sein, aber unter Berücksichtigung der Aufnahmeentfernung ist sie nicht zu beanstanden. In dem Zusammenhang frage ich mich allerdings, wann die Speicherkapazität von Wikimedia oder wem auch immer erschöpft ist, wenn wir demnächst alle nur noch Bilddateien dieser Größe hochladen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:19, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Ich versteh's nicht: Hätte man das Bild mit sagen wir mal 70 % der Auflösung hochgeladen, wäre das eine schärfetechnisch einwandfreie Aufnahme, und es hätte sich keiner – ich wiederhole: keiner – darüber beschwert, dass 20 Megapixel doch viel zu wenig seien. (Ich hätte diese Aufnahme auch mit einer Auflösung von 30 MP hochladen können, habe es aber nicht getan, weil das schärfetechnisch dann einfach nicht mehr ausgereicht hätte.) Bewerten kann ich nur die Version, die kandidiert, und die kommt über Neutral nicht hinaus. -- Felix König 12:14, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Nebenbei: Auch ich bin kein Freund des Nachschärfens. Dennoch ist die Schärfe der nachgeschärften Version für mich nun ausreichend → Pro für diese sehr schöne Aufnahme; meine Kritik an der Megapixelhuberei bleibt. -- Felix König 22:32, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Pro --Mister Eiskalt 14:07, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Pro --Martin K. (Diskussion) 22:23, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kontra tut mir leid, selbst wenn die technische Qualität exzellent sein mag, aber die Stange gehört nicht vor/an den Kopf, es geht besser und diese Perspektive bringt keinen kompensierenden Vorteil -- Harro 12:37, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Kontra, aber Sehenswert - Die Perspektive kann auch mich nicht ganz überzeugen. Ansonsten gutes Bild. – Wolf im Wald (+/-) 14:30, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Diskussion
Das Bild ist durchgängig scharf. --93.194.113.106 23:00, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Leider nicht. – Wolf im Wald (+/-) 00:44, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sorry für den Ton, aber wenn ich mit eigenen Augen sehe, dass das Bild unscharf ist, komme ich mir schon leicht verarscht vor, wenn mir der Urheber als einzige Reaktion weismachen will, das Bild sei durchgängig scharf... -- Felix König 18:58, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Abgesehen von dem Ring ganz oben, der ein wenig unscharf ist, gibt es mittendrin eine seltsame Stelle, nämlich das rechte Feld des mittleren Teils des vergoldeten Gitters. Als ob jemand gegengetreten wäre und es nun schwingt ... Ansonsten finde ich es gut, auch mir würde aber eine kleinere Auflösung immer noch genügend Details bieten. eryakaas | D 01:47, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was wurde an dem Bild gegimpt? -- 94.219.222.156 20:44, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

  •  Info:: Ich bin kein Freund des künstlichen Nachschärfens und finde. Ich finde nach wie vor, dass dieses Bild modulo von kleinen Partien, durchgängig scharf ist. Ich bleibe bei meinem subjektiven empfinden. Trotzdem habe ich eine neue Version des Bildes hochgeladen, in der ich es nachgeschärft habe und es etwas abgedunkelt habe. Felix: auf deine "Verarsch-Rhetorik" kannst Du guten Gewissens verzichten. --84.174.242.157 22:10, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
In der Antwort hast du geschrieben, was du nach meiner Anfrage gegimpt hast. Aber die Frage bezog sich auf die erste Ver. die ebenfalls schon gegimpt war (künstl. Nachgeschärft war die erste Ver. wohl offensichtlich nicht weil du davon ja kein Freund bist). -- 84.59.72.79 23:26, 18. Nov. 2013 (CET) PS: ich heisse nicht FelixBeantworten

Nur zur Info: File:Berlin - Siegessäule1.jpg (sollte man nach meinem Dafür gelegentlich mal in Berliner Siegessäule einbauen)-- 84.59.72.79 23:51, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In Gimp wurde in der 1. Version nicht mehr gemacht als die Farbkurve angepasst und der finale Beschnitt durchgeführt. Und in der 2. Version die Nachschärfung und eine erneute Anpassung der Farbkurve. Die "Hauptarbeit" meiner Bilder wird im RAW-Datenformat unter Nikon Capture NX ausgeführt. --84.174.242.157 00:05, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

5 x Pro und 3 x Kontra und somit nicht exzellent (Contra) --Alchemist-hp (Diskussion) 22:28, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Elektronische Bauteile – 19. November bis 3. Dezember 2013 17:36 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Sammlung unterschiedlicher elektronischer Bauteile
Abstimmung
Diskussion
OK...jetzt (an einem anderen Rechner) bekomme ich die Annotations auch angezeigt. Liegt das mgl.weise an einer Browser-Einstellung? Beide haben den aktuellen Firefox-Browser installiert. --Blutgretchen (Diskussion) 20:52, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Man muss dafür Javascript aktiviert haben. Ich finde, die Teile sollten zusätzlich in der Bildbeschreibung erklärt werden.--Berita (Diskussion) 22:30, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Bild-"Annotation" ist das beste Mittel für eine sinnvolle Beschreibung. Alles andere würde den Rahmen sprengen, wie: "erste Reihe von oben links: Elektrolytkondensator 1000µF 25 Volt", "obere Reihe, zweiter von links: Keramikondensator ..." das wäre in meinen Augen grausamst! Nö, das wäre zu viel des Guten. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:38, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
+1 zu Alchemist-hp. Auch ich poche für gewöhnlich auf möglichst ausführliche Bildbeschreibungen, aber bei diesem "Massenarrangement" sind Annotationen die praktikabelste und auch beste Lösung. -- Felix König 21:52, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ist es, aber die Wikimedia Foundation hat sich noch nicht offiziell dazu bekannt solche Anmerkungen (Annotations) in Zukunft zu unterstützen und unser User:Lupo hat keine Zeit (oder keine Lust mehr) diese Tools zu warten und weiterzuentwickeln. Daher bitte ich Euch (und ich gebe zu, das ist canvassing), noch einmal die Wichtigkeit auf mw:Talk:Multimedia/Media Viewer und u.U. auch auf Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Dateien zu unterstreichen. ImageAnnotator ist bereits einmal ausgefallen und es sind noch einige Dinge zu erledigen, bevor die nächste Welle der Entfernung von deprecated JavaScript auf uns zurollt. Danke! -- RE rillke fragen? 22:19, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

1 x Pro und 3 x Kontra und somit nicht exzellent (Contra) --Alchemist-hp (Diskussion) 20:45, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Sitzreihe am VitraHaus mit Lampe – 20. November bis 4. Dezember 2013 21:18 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Sitzreihe am VitraHaus mit Lampe
Abstimmung
Diskussion
  •  Info: Selbstverständlich befindet sich diese Sitzgruppe nicht innerhalb sondern außerhalb des Bauwerks (wie kommt man auf die gegenteilige Ansicht?), ist öffentlich zugänglich, sind fest montiert und damit greift natürlich auch Panoramafreiheit. Beweisfoto des Eingangsbereichs: File:Vitra-Haus6.jpg, rechts die besagte Sitzgelegenheit. Die restlichen Einwände kann ich nicht nachvollziehen. --91.52.233.175 06:29, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
    "Die restlichen Einwände kann ich nicht nachvollziehen." musst Du auch nicht, aber andere vielleicht, die evtl. ähnliches photographieren und dazulernen wollen. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:25, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
    Mal sehen. Häßlich, provokant, Düsterkeit. Ich sollte also nur schöne und fröhliche Dinge fotografieren, die jedermann gefallen. Ah, danke. -- Harro 12:28, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Korrigierter Weißabgleich und Ausschnitt (steht nicht zur Wahl)
  • Zum (angeblich) falschen Weissabgleich: Bilder werden nicht «enzyklopädischer», indem man aus dem gelbstichigen Licht einer Glühlampe durch Korrektur ein OMO-Reinweiss macht. Ist aber leider im Zeitalter der 1-Klick-Weissabgleich-Korrektur eine weitverbreitete Krankheit. -- Хрюша ? ! ? ! 07:37, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
    "...weitverbreitete Krankheit" mMn ist die geäußerte Kritik die eigentliche Krankheit. Es kommt immer darauf an, was man dokumentieren möchte. Wären es beispielsweise die echten Farben der Stühle, dann wäre das in der Tat ein falscher "Weißabgleich". Nicht umsonst gibt es den ja. Geht es um die Atmosphäre in diesem Raum dann wäre es (fast) OK. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:25, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
    Natürlich ist die Suche nach dem richtigen Weißabgleich auch immer eine Abwägungssache und alles blind auf neutral Grau zu ziehen selten die beste Option. Ziel sollte es dabei sein, der Farbwarnehmung des Auges möglichst nahe zukommen, die darauf angelegt ist, auch in schwierigen Lichtverhältnissen Farben auseinanderzuhalten und vom Umgebungslicht ausgeht. Deshalb sieht man z.B. einen Sonnenuntergang durchaus in warmen Tönen (und nicht in kaltweiß) während man einen mit Kunstlich ausgeleuchtetn Raum i.d.R. eher neutral wahrnimmt. Im vorliegenden Fall stört der Weißabgleich auch vor allem deshalb, weil das seltsam grüngelbe Licht dieser Energiesparlampen die neutralgraue Wand im Hintergrund einfach dreckig erscheinen lässt und die Farben der Stühle killt. Ich hab daher mal eine Weißabgleichsalternative erstellt.
    Dabei ist mir auch aufgefallen, dass die Umgebung der Lampe selbst nicht wie zu erwarten heller, sondern dunkler als die Umgebung ist. Wurde die Lampe irgendwoe abgewedelt oder mittels Tone Mapping hervorgehoben? IMO ist das leider nicht gelungen, weil diese dunkle, dreckig aussehende Aura eher unnatürlich wirkt. --Martin K. (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Schwieriges Bild, vor allem ist es schwierig, das Bild für sich zu bewerten. Wenn jemand sagt, das ist eine Kunstinstallation von Genius Maximus, dann sieht man das ganz anders, als bei der Präsentation eines Sitzmöbelherstellers. Das Bild ist auf jeden Fall sehr gut erfasst, der Lichtschein hat sowas von Alten Künstlern, der Stil besonders der Lampe hat auch etwas altmodisches. Auf jeden Fall interessant und gut fotografiert, bleibt die Frage, was für Ansprüche man an "exzellent" stellt, da ist es eben nicht im üblichen Rahmen. Schwierig. -- Harro 12:28, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(1) Rechtliches. Das Bild ist rechtlich einwandfrei nach § 59 UrhG (Panoramafreiheit) entstanden. In Deutschland gilt ein Bereich auch dann öffentlich, wenn es sich um ein privates Grundstück handelt. Knackpunkt ist hier: ist der Ort von dem aus fotografiert wurde umfriedet oder nicht? In diesem Fall: klares nein. Eine öffentliche Straße führt zu diesem Bauwerk. Der Eindruck, dass es sich hier um einen Innenraum handelt mag entstehen, ist aber falsch. Richtig ist: das komplizierte Bauwerk besteht aus einzelnen, langgezogenen Dachelementen, die in der Mitte eine Art Innenhof erzeugen. Das Bild, was ich hier derzeit kandidiert, entstand in diesem öffentlich zugänglichen Innenhof. Es handelt sich also um die Außenfassade dieses Hauses. Sowohl die Lampe wie auch die Sitze sind permanent angebracht und gehören damit zum festen Inventar und sind keine Ausstellungsstücke, wie man vielleicht vermuten könnte. Das Bild ist damit rechtlich sauber entstanden. Jeder, der anderer Ansicht ist, soll mich bitte bei Vitra in Weil am Rhein melden.

(2) Weißabgleich Der Versuch von Martin Kraft hier an der "Lampe" zu drehen bezeichne ich mal als kreativ und interessant. Dass er damit allerdings nicht nur die Lichtsituation, die er ja vor Ort nicht kennen kann, auch völlig falsch widergibt mag nicht sonderlich verwundern. Die Fassade ist in einem erdfarbenen braunton gestrichen, wie man auch sehr schön an der Tagaufnahme sehen kann. Die Verfremdung von M. Kraft in Richtung graue Wand lässt zwar die Plastikstühlchen etwas peppiger erscheinen, entspricht aber wie bereits gesagt nicht den realen Lichtverhältnissen. Warum er in seiner Bildversion zusätzlich noch einen Beschnitt gewählt hat, der nun mit bloßem Augen die abgebildeten Objekte zentral anzeigt, weiß der Himmel.

(3) Das Bild habe keine enzyklopädische Relevanz. Es wäre wünschenswert, wenn zu jeder Behauptung eine Begründung geliefert würde. Das blanke Gegenteil ist hier wohl eher der Fall. Es handelt sich um eine Detailansicht eines enzyklopädisch relevanten Bauwerks. Dieses hat zwar noch keinen eigenen Artikel, wird aber u.a. bei Vitra und Herzog & de Meuron erwähnt.

(4) zu Harro: nein, es handelt sich hier nicht wirklich um eine Kunstinstallation sondern um meine freie Wahl als Fotograf, die Sitzgruppe zusammen mit der Lampe in Szene zu setzen. Es handelt sich hier also nicht um eine Installatorische einheit sondern um meinen Versuch, hier diese Objekte fotografisch darzustellen, weil sie mir als interessantes Detail dieses Innenhofs erschienen. Von daher wird hier nicht mehr und nicht weniger ein künstlerischer Aspekt bewertet als bei jeder architektonischen Detailaufnahme auch. Wenn ich als Fotograf ein interessantes Fries ablichte, dann ergäbe sich generell das selbe "Problem", was ich aber hier nicht wirklich als solches sehe.

(5) Lieber Alchemist. Natürlich muss ich Einwände nicht verstehen. Aber es wäre dennoch schön, wenn ich sie würde. Und wenn ich nachfrage weil sie mir nicht klar sind (im besonderen weil sie nicht klar formuliert wurden) ist es nicht nur ein Zeichen von Respekt, hier eine Erklärung nachzureichen sondern bietet auch dem Fotografen die Chance, möglicherweise an bestimmten Stellschrauben zu drehen; ob nun für dieses oder das nächte Bild. Hier nun mit finaler Patzigkeit eine halbgare Behauptung ohne nachvollziehbare Begründung im Raum stehen zu lassen hilft niemandem weiter. Ob das was hier dargestellt nun schön oder hässlich ist sollte an sich ja eh nicht zur Diskussion stehen. Man mag die Stimmung düster finden, aber was hat das hier verloren? Im übrigen ist das Bild vom See Bondhus in Norwegen, welches Du stolz auf deiner Benutzerseite präsentierst nun auch nicht gerade die Ausgeburt an heiterer Stimmung. Also bitte: bleib sachlich oder erspar uns deine Ausgüsse.

Grüßlich --91.52.233.175 22:55, 21. Nov. 2013 (CET) (Wladyslaw)Beantworten

Ja, hast recht - ich hatte nicht mehr im Kopf wo genau diese Lampen und Bänke waren. Außenaufnahmen sind dank der Panoramafreiheit i.d.R. ja wirklich kein Problem.
Aber was den Farbton der Fassade angeht, liegst Du falsch: Das Vitrahauses ist definitiv nicht in Erdbraun gestrichen, sondern in einem ziemlich neutralen Anthrazit – das sagt mir nicht nur die Erinnerung an einen Besuch vor Ort, sondern auch etliche Berichte und Photos zu diesem Gebäude. Natürlich nimmt eine neutralfarbene Fläche gerne jeden Farbstich an, den sie bekommen kann - gerne auch mehrere gleichzeitig (wie in den Sonnen- und Schattenflächen auf Deinem Tagphoto). Aber den extremen gelbgrün Stich auf der hier diskutierten Aufname kann man wirklich nicht mehr mit Atmosphäre o.ä. verargumentieren - das ist ein geradezu prototypischer Weißabgleichsfehler...
Sagst Du uns noch wie der Schatten um die Lampe zustande kommt? --Martin K. (Diskussion) 00:21, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es ist ja wirklich putzig: du warst nicht vor Ort, willst mich aber energisch davon überzeugen, welche Farbe das Objekt gehabt haben soll. Schau dir bitte die von dir verlinkten Bilder mal selbst genau an. Dort, wo wir keinen trüben Tag haben wirkt das Bauwerk bräunlich (wie auch hier bereits verlinkt oder noch besser hier, auch wenn die Zeitungsüberschrift lautet, das Bauwerk sei schwarz). An trüben Tagen mag das durchaus ins gäuliche tendieren. Wenn wir aber eine so beleuchtete Situation haben wie in dem Bild dann ist da nichts grau, und schon gar nicht so ein helles wie in deinem Beispiel. Denn "anthrazit" ist ein warmes Grau, was schon in Richtung Schwarz tendiert und damit mehr Nähe zu Braun hat als dein helles Aschegrau. Der Schattenwurf an der Lampe wird durch andere Lichtquellen ([1]) in diesem Bereich verursacht. --91.52.238.57 06:31, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Noch mal lesen: Ich war schon vor Ort und habe gesehen, dass das Gebäude grau ist und nicht schiss-grün-gelb-ocker. --Martin K. (Diskussion) 11:46, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also ich weiß nicht, wie die Hauswand in Wirklichkeit aussieht, aber selbst in der korrigierten Version ist die Lampe gelblich. Und der Lichtschein ist fahlweiß. Da passt irgendwas nicht zusammen. -- Harro 14:16, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@Berita: "als Detailaufnahme eines relevanten Bauwerks": das "Detail des Bauwerks" suche ich auf dem Bild noch ... oder ist damit diese "schiss-grün-gelb-ocker" Wand damit gemeint? --Alchemist-hp (Diskussion) 11:59, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Was soll diese erneute Provokation mit der einfühlsamen Farbnennung bringen?  Richard 12:39, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich fand den Audruck bzw. die Farbbeschreibung ("schiss-grün-gelb-ocker") affenstark :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 15:14, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du hast ja "tierischen" Spaß!  Richard 16:05, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Ich würde die Sitzreihe durchaus dazu zählen, da sie fest installiert ist. Auch finde ich sie insofern enzykl. interessant, als das sie gleichzeitig ein Designbeispiel dieses Möbelherstellers liefert.--Berita (Diskussion) 12:41, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Soweit ich auf der Abbildung sehen kann, ist die Sitzreihe eben "nicht" fest montiert. Sie steht da auf "rundlichen Füßen". Insofern ist es für mich auch kein Bestandteil des Gebäudes. Als allein stehendes Möbel-Desingbeispiel ist es für mich dann farblich sehr ungünstig photographiert. Aber ich habe damit kein Problem, wenn Du das Bild toll findest. Jedem wie es beliebt. Ich wollte es hier nur angesprochen haben :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 15:14, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das ist ja mal wieder eine KEB-Diskussion, die ihres gleichen sucht. Erstmal den größten Quatsch mal wieder bei Seite geräumt:

  • Die Sitzgruppe ist fest an die Wand montiert und gehört zum Inventar des Bauwerks, so wie ein Briefkasten, eine Beleuchtungseinheit oder andere fest mit dem Bauwerk verbundenen Gegenstände. Wer angeblich anhand des Bildes das Gegenteil erkennen will, obwohl er noch nie dort war, sollte schon etwas einfallsreicher argumentieren als es stünde ja auf "rundlichen Füßen". Aber besagter Benutzer hat scheinbar Freude daran, seine ohnehin nicht sonderlich hohe Glaubwürdigkeit noch weiter zu untergraben.
  • Selbstverständlich ist das weder eine Werbeaufnahme noch unenzyklopädisch weil dieses architektonisch weltweit beachtete Bauwerk nun mal eine ganz bestimmte Funktion erfüllt und diese Funktion wird durch das Inventar optisch unterstrichen und anhand des Bildes auch dokumentiert. Das hat folglich auch nichts mit Werbung für das Unternehmen zu tun. Sonst müsste man auch jemanden den Vorwurf dafür machen, wenn er Mercedes-Fahrzeuge in der Mercedes-Benz Welt fotografieren, weil es sich ja um "keinen enzyklopädischen Beitrag handle und eher Fahrzeugwerbung" sei. Es ist nicht einzusehen, dass Autos fotografieren keine Werbung sein soll, wohin gegen Stühle schon.
  • Auch wenn sich Martin K. auf den Kopf stellt und behauptet das Bauwerk sei Aschgrau so irrt er leider trotzdem. Kein einziges Bild unterstützt seine Farbfantasie, die er mit diesem Bauwerk in Verbindung bringt. Es ist interessant zu beobachten, dass eine Lampe, die von ihrer Lichtquelle und ihrem Schirm her gelblich abstrahlt nicht als Ursache für diese warme Lichtstimmung akzeptiert wird, man stattdessen krampfhaft versucht, dieses "Phänomen" einem angeblich falsch gewählten Weißabgleich in die Schuhe zu schieben. --91.52.238.57 20:36, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Und eines kannst Du mir bitte auch noch erklären: wie kann eine Bank auf "rundlichen Füßen" auf dem Boden stehen (das sieht man ganz deutlich auf dem Bild) und gleichzeitig mit der Wand verbunden sein? Das wäre, meinem Verständnis nach, irgendwie ein technischer Blödsinn. Aber Aussichtstürme sind eben TV-Türme. Das hatten wir ja schon ... --Alchemist-hp (Diskussion) 23:08, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Muss wohl schwer treffen, wenn man sehr sachlich auf Unsachliches hinweist. Armer Alchemist. --93.194.105.15 20:48, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Jedes weitere Wort meinerseits, ist ein Wort zu viel. Dir ist leider nicht mehr zu helfen. Eigentlich schade. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:06, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@Martin K.: "... Ziel sollte es dabei sein, der Farbwarnehmung des Auges möglichst nahe zukommen ..." ach welches Auge nehmen wir denn? Ein Hühnerauge, oder die eines Farbenblinden? Vielleicht läßt der WMDE einige Spendengelder springen um die Augen der Juroren der KEB-Seite beim Augenarzt zu kalibrieren? Nein, Deine Behauptung kann doch nur Humbug sein!? Denke darüber noch einmal nach. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:17, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Überlege du dir nochmal, ob deine Bemerkungen angemessen sind. Mit freundlichen Grüßen. Ein Juror der KEB-Seite 01:18, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wieso, hast Du bereits vom Hause aus das "Allsehende Auge"? Dann Glückwunsch. --Alchemist-hp (Diskussion) 02:40, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Merkst du nicht, dass du von Anfang an nur am Gift verspritzen bist und die ganze Stimmung hier runterziehst? Glaube mir, deine persönlichen Befindlichkeiten gegenüber dem Fotografen interessieren hier niemanden und es wäre uns allen lieber, wir müssten nicht daran teilhaben. -- Harro 10:50, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Ich könnte hier alles und zwar Wort für Wort auseinandernehmen, aber auch das würde hier nichts bringen. Ich werde daher versuchen, mich zukünftig auf eine einfaches Pro und Kontra zu beschränken. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:25, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Leute, euer Ton ist wirklich daneben. LG --Nati aus Sythen Diskussion 08:41, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hui, was geht's denn hier ab?! Sollte ich das mit der Wort „Schiss“ ausgelöst haben, tut das mir leid – mir ging es nicht darum, irgendwen zu beleidigen, sondern darum, den Farbton an Hand eines realen Objekts zu beschreiben.
  • @Alchemist: Statt hier anderen polemischen Unsinn um die Ohren zu hauen, solltest Du Dich vielleicht mal mit den Grundlagen der Farbwahrnehmung auseinandersetzen.
  • @Wladyslaw: Zufällig habe ich etliche Photos [2] [3][4][5][6][7] gefunden, die genau dieselbe Sitzreihe bei Tageslicht zeigen – was die Frage nach der korrekten Wandfarbe wohl beantworten dürfte?! Ist ja auch irgendwie einleuchtend, dass die Wandfarbe auf Deinem Photo nicht korrekt wiedergegeben werden kann, wenn gleichzeitig die beiden offensichtlich grauen Schalensitze total gelbsgrünstichig rüberkommen und das Rot eher ein Orange ist?! Vielleicht versuchst Du's in Zukunft mal mit etwas Einsicht, statt mit widersinnigen Behauptungen Deine Unfehlbarkeit zu verteidigen – diesen offensichtlichen Weißabgleichsfehler hätte man nämlich problemlos korrigieren können... --Martin K. (Diskussion) 21:54, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • @:Martin K.: und genau davon ging ich ja aus. Unsere Augen sehen das was uns unser Gehirn (und jedes Gehirn ist nun mal anders) vorgaukelt. Das kann doch nicht der Maßstab sein. Wir brauchen obkjektive phasikalische Farbmaßstäbe: "Weißabgleich". Wann lassen wir uns also unsere Augen Farbkalibrieren? Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 22:08, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Eine zu klärende Frage in der Findung des Weißabgleichs wäre: Ist das Bild nachts (Glühbirne) oder tagsüber (Mischlicht) entstanden?  Richard 23:21, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich empfiehlt es sich den Weißabgleich der Kamera z.B. mittels einer Graukarte auf die Farbtempratur des Umgebungslicht einstellen. Aber das darf letztlich kein mathematischer Automatismus sein (schon allein weil es z.B. bei monokromatischem Licht oder nichkontinuierlichen Spektren nicht funktioniert), sondern ist nur eine Annäherung an die Farbwahrnehmung des Menschen. Diese entspricht aber nicht einem physikalische Messgeräte, sondern liegt irgendwo dazwischen. Einen Sonnenuntergang oder Kerzenschein wirkt nunmal nicht kaltweis, sondern sollte auch auf ein Photo noch als warm wahrnehmbar sein. Genauso wie man beim Entschiften eine Restperspektive lassen sollte (damit das Bild nicht überentstürzt wirkt), sollte man auch beim Weißabgleich ein Rest der tatsächlichen Farbtemperatur erhalten, damit die Bilder nicht zu kalt und dadurch unnatürlich wirken. Der Weißabgleich ist also (wie alle anderen Einstellungen beim Photographieren auch) eine Abwägungssache.
Wir machen unsere Bilder eben für Menschen und nicht für Maschinen. --Martin K. (Diskussion) 23:44, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dazu finde ich aber die Abwägung des Erstellers umso wichtiger, der ja alle Umstände kennt.  Richard 23:59, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
...aber offensichtlich keinerlei Skrupel hat, hier Dinge zu behaupten, die (wie der erdfarbene braunton) nachweislich falsch sind. Wir können hier gerne über das Pro und Kontra dieses Weißabgleich diskutieren – aber es ist einfach albern zu leugnen, dass dieser hier nicht der Lichtfarbe entspricht und die Objektfarben (von Wand und Stühlen) deshalb verfälscht wiedergegeben werden. --Martin K. (Diskussion) 12:39, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn das Bild nachts entstanden wäre, könnte man anhand des Lampenschirms schon nachvollziehen warum die graue Wand nun einen ockerfarbenen Ton annimmt. Das gleiche gilt dann auch für die Sitzschalen. Denke mal an den Gefechtsstand von einem U-Boot bei Rotlicht - da kommt man mit einem Weißabgleich auf einer vermutlich weissen, grauen Fläche nicht sehr weit. Hier verhilete es sich, zwar weniger drastisch, dann ebenso.  Richard 13:40, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wie Du an der von mir bearbeiten Version siehst, ist hier aber ein die Objektfarben bewahrender Weißabgleich durchaus möglich und sinnvoll. Auch bei Kunstlichtbeleuchtung sieht einen weiße oder graue Wand immer noch weiß oder grau aus und nicht als gelb oder ocker - von dem unschönen Grünstich der Leuchtstofflampen mal ganz zu schweigen. --~~
Ich denke aus Erfahrung etwas anders darüber. Über das Bild lässt sich aber ohne die genauen Umstände im Moment nicht zielführend diskutieren.  Richard 15:30, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es denn so etwas wie ein "Normauge" eines Menschen auf den wir den mehr oder weniger starken Weißabgleich bzw. Farbanpassung in Relation setzen könnten? Diese Frage ist ernst gemeint und ist kein "polemischer Unsinn"! Denn wenn es so etwas nicht gibt, dann wäre Deine Theorie hinfällig. Es bliebe dann nur die reine "Geschmacksache" des Photographen oder eben doch nur der "mathematischer Automatismus". --Alchemist-hp (Diskussion) 02:13, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Für die Relation braucht man eine Größe - ein Colorimeter kann dazu vor Ort gute Hinweise geben.  Richard 09:56, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es zeugt von einer sehr eingeschränkten Weltsicht, wenn man all das als Geschmacksache abtut, was sich nicht direkt naturwissenschaftliche quantifizieren lässt. Humanwissenschaftliche Erkenntnisse sind für eine angewandte Kunst wie die Photographie mindestens genauso wichtig, wie ihre naturwissenschaftlich/technischen Grundlagen. Ohne das Bezugssystem „Mensch“ lassen sich Phänomene und Fertigkeiten wie Optische Täuschungen, Komposition, Symbolik, Narration, Ästhetik und eben auch die Farbwahrnehmung nicht hinreichend erklären. Der Mensch ist eben keine statische InputOutput-Maschine (die man auf irgendwas kalibrieren könnte), sondern ein dynamisches System, das sich zu einem erheblichen Teil aus seinem individuellen oder kollektiven Erfahrungsschatz heraus erklärt.
Bei der Frage nach dem Weißabgleich ist es daher genauso falsch, die menschliche Wahrnehmung auszuklammern, wie die naturwissenschaftliche Grundlage zu leugnen. --Martin K. (Diskussion) 12:27, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es zeugt von "immer noch nicht verstanden"! Wenn das menschliche Sehen nicht verifizierbar ist, dann ist es für mich reine "Geschmacksache". Der einer sieht es eben so, der andere etwas anders. Ich habe nichts gegen Humanwissenschaftliche Erkenntnisse etc., aber welche menschlichen Eigenschaften möchtest Du in unserem Streitfall als "Bezugspunkt" nehmen? Du beweist es Dir selbst, dass Du Dich im Kreis drehst und Unsinn redest. "Taxiarchos228" findet sein Photo so wie es ist toll, Du aber nicht. Wir haben also schon mal zwei Menschen die das Bild völlig konträr sehen. Und nun? Ist in diesem Fall Dein Auge nun das Maß aller Dinge? Oder ist es doch das Auge von "Taxiarchos228"? Das fragt sich nun --Alchemist-hp (Diskussion) 21:05, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

4 x Pro und 5 x Kontra und somit nicht exzellent (Contra) --Alchemist-hp (Diskussion) 21:23, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Landebahnverlängerung des Flughafen Madeira - 6. Dezember bis 20. Dezember 2013 19:48 Uhr Abbruch

[Quelltext bearbeiten]
Betonkonstruktion der östlichen Landebahnhälfte des Flughafen Madeira. Rechts ist die östliche Einflugschneise mit dem Ponta de São Lourenço zu sehen
  • Selbstvorschlag. Vielleicht ist das evtl. ein Beitrag der den Einen oder Anderen Technikinteressierten anspricht. Zu sehen ist das aufwändige Stützenbauwerk für die nachträgliche Bahnverlängerung des Flughafen Madeira. Die Länge davon ist etwa 1020 Meter. Es ist für mich bisher das skurrilste Bauwerk das ich jemals gesehen und erforscht habe. Bei der Wahl des Standortes wollte ich so viele Elemente einbeziehen wie nur möglich, deshalb kann man links die Schnellstrasse sehen die darunter durchführt, die kleine Marina etwas weiter rechts davon, gefolgt von einem Freizeitpark der sich darunter befindet. Überhalb der Landebahn ist der Pico do Facho zu sehen und in der rechten Bildhälfte die Einflugschneise mit dem Ponta de São Lourenço. Die rostige Farbe des Bodens mitsamt dem ganzen gleichfarbigen Staub, der auch den unattraktiven Beton einhüllt, ist vielleicht nicht unbedingt schön, aber interessant genug ist es hoffentlich trotzdem - denn Bildgröße und Qualität scheinen ja mittlerweile keine Argumente mehr zu sein. -- Richard 19:33, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Rechts außen, ungefähr in der Mitte hat es noch zwei kleine Sensorflecke. LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:39, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Oooops! Mache ich weg wenn die Kandidatur beendet ist. Danke für den Hinweis.  Richard 20:46, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Komm, mach doch gleich. Die Entfernung von Sensorflecken wird niemand für eine unzulässige Veränderung während der Kandidatur halten, und es erspart eine fortwährende Erwähnung der Flecken. -- Felix König 21:18, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erledigt.  Richard 22:06, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gelbschnabelwürger (Corvinella corvina) – 21. November bis 5. Dezember 2013 14:22 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Gelbschnabelwürger (Corvinella corvina)
Abstimmung
Diskussion

5x Pro und 1x Kontra, somit also exzellent (Pro) --Alchemist-hp (Diskussion) 00:25, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Grand Hotel in Saltsjöbaden, Schweden – 21. November bis 5. Dezember 2013 14:42 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Grand Hotel in Saltsjöbaden, Schweden
Abstimmung
Diskussion

3 x Pro und 2 x Kontra, somit also nicht exzellent (Contra) --Alchemist-hp (Diskussion) 00:26, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Haus Behrenstraße 73 – 21. November bis 5. Dezember 2013 23:55 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Fassade des Hauses Behrenstraße 73 in Berlin
Abstimmung
Diskussion
Genossegerd: Was darf ich aus deiner Kritik "Aber wo ist das Bild selbst exzellent?" für mich mitnehmen, um es das nächste mal besser zu machen? Das fällt mir schwer, vielleicht kannst Du es etwas besser ausdrücken.
RCLH: Ich kann beim besten Willen keine Kompressionsartefakte erkennen, weder in der 100% Ansicht, und schon gar nicht in den Vorschaubildern. Wo sollen die auch herkommen, da das Bild bei der Auflösung und knapp 10 MByte kaum komprimiert wurde? Was an Perspektive und Ausschnitt willkürlich sein soll bzw. was konkret schlecht, stellst Du leider ebenso wenig dar. --84.174.254.123 22:16, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meine Bemerkung bezüglich der Kompressionsartefakte nehme ich zurück, da ich sie jetzt merkwürdigerweise auch nicht mehr entdecke (muss wohl gestern was mit meinem Monitor gewesen sein, hatte mich eh schon gewundert wie das bei 10 MByte sein kann). Bezüglich Perspektive und Ausschnitt: das Bild ist offenbar vom südlichen Fußweg der Behrenstraße aufgenommen von einem Standpunkt gegenüber der amerikanischen Botschaft. Die dadurch entstehende Ansicht schräg von unten finde ich ebenso unvorteilhaft wie den großen Glasklotz im Vordergrund. Insbesondere die charakteristische Struktur der Fassade wäre in einer frontaleren Ansicht besser erkennbar (z.B. von einem Standpunkt im Denkmal für die ermordeten Juden); ebenso an einem sonnigeren Tag, denn das diffuse Licht schluckt die Strukturen. Das ist ein Bild, dass jeder ohne weiteres machen kann (und vermutlich auch machen würde, wenn man ihn bittet mal schnell die DZ-Bank von hinten zu fotografieren), durchaus geeignet, um das Objekt darzustellen, aber imho nicht exzellent. Vielleicht magst Du ja eine Begründung für die Nominierung abgeben, vielleicht verstehe ich dann besser, was an dem Bild exzellent sein könnte. --RCLH (Diskussion) 04:03, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Dir das Bild bzw. die Wahl der Position nicht gefällt dann ist erstens dein gutes Recht und zweitens lässt sich dann auch nur schwerlich gegen deine Empfindung argumentieren. Ich habe allerdings sehr bewusst diese schräge Ansicht gewählt, weil sie für mich folgende entscheidende Vorteile bringt: Erstens kann man so eine vergleichsweise verzerrungsfreie Sicht generieren. Fotografiert man vom Denkmal aus hat man diverse Probleme: erstens fände ich es störend für das Bauwerksbild wenn ich Teile der Kuben am unteren Bildrand hätte (das Klettern auf dem Denkmal ist ja bekanntlich und auch zurecht verboten, nur das würde einen Standpunkt ermöglichen, um das Problem zu umgehen). Dazu würde so eine Frontalansicht dazu führen, dass ich mehrere Einzelaufnahmen über einen entsprechenden Blickwinkel machen müsste, und diese hinterher zu stitchen. Technisch ist das für mich überhaupt gar kein Problem. Aber meine Erfahrung zeigt, dass sich bei solchen Aufnahmen immer sehr verfremdende und ungewünschte Verzerrungen ins Bild schleichen. Auch der gläserne Treppenhausschacht setzt für meine Begriffe einen angenehm eckig-geometrischen Kontrapunkt zur mäandernden Fassade.
Die Schrägansicht hingegen erlaubt auch ein, für mich angenehmes "optisches Abtasten" der Oberfläche, und bringt damit die leicht auskragenden Fenster deutlich besser zur Geltung als jede Frontalansicht. Selbst für die Detailansicht habe ich daher eine leicht schräge File:Berlin - Haus Behrenstraße 73 Detail.jpg Ansicht gewählt. Das Sonnenlicht an diesem Tag war vergleichsweise stark, aber durch die Wolkenlage ist der Himmel dennoch etwas diffus. Eigentlich auch keine wirklich schlechten Voraussetzungen. Denn: man hat genug Licht und trotzdem weicht der Himmel vom typischen "Postkartenblau" ab. Muss alles nicht gefallen, was ich hier anführe, aber auf jeden Fall siehst Du, dass ich hier nichts dem Zufall überlassen habe ;-) Das Bild wurde übrigens aus zwei Einzelbildern zusammengefügt, um rechts und links genug Raum zu haben; allerdings über einen vergleichsweise geringen Blickwinkel, so dass wir hier die angesprochenen Verzerrungen praktisch nicht haben. --84.174.254.123 06:39, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
P.S. Vielleicht kannst Du die Artefakte dann auch aus Deiner Begründung streichen, da sie offenbar nur ein Trugbild von Dir waren. Danke. --84.174.254.123 06:40, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mal ehrlich, wenn du dir das Gebäude ansehen wolltest, du würdest dich niemals mit dieser Ansicht zufrieden geben. Das ist viel zu steil und der hintere, gelb-weiße Teil hat nur noch einen kleinen, kaum noch vernünftig erkennbaren Anteil. Dabei sind natürlich beide Teile wichtig. In dieser Ansicht wirkt das Gebäude bestenfalls "interessant", aber die Besonderheit kommt überhaupt nicht zur Geltung. Es gibt eine Grenze, bis zu der schräge Perspektiven okay sind, aber das ist inakzeptabel. Und nur weil es mit einfachen Mitteln mglw. nicht besser geht, ist das keine Rechtfertigung, eine schlechte Ansicht zu einer exzellenten hochzureden. Eine Baustelle kann man auch nicht wegreden, genauso wenig permanente Hindernisse. Wenn hier wenigstens nicht die erstbeste Auslösegelegenheit genommen worden wäre, sondern bspw. wenigstens zwei Bilder gestitcht worden wären, dann wäre vielleicht eine brauchbare Ansicht herausgekommen. Von Fassaden- und Denkmalklettern spricht ja niemand. Bei anderen schwierigen Ansichten wird auch getrickst und bearbeitet um das Gröbste zu bereinigen. Weil es eben nicht anders geht. Andernfalls muss man auch mal akzeptieren, dass es Objekte gibt, die schlicht und einfach nicht exzellent (in Gänze) zu fotografieren sind. Ich habe selbst schon dutzendweise Häuser, Kirchen etc. in engen Innenstadtstraßen fotografiert. So etwas würde ich nie zur Kandidatur stellen. Obwohl unter meinen bessere Ansichten und wohl auch qualitativ bessere Bilder dabei sind (für meinen "Geschmack" ist das Bild auch noch zu blass). Aber exzellent sind sie trotzdem nicht. -- Harro 02:01, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es ist legitim dass man versucht seinen Kandidaten in bestem Licht darzustellen. M.E. hat das nichts mit "bis zu exzellentem hochreden" zu tun. - Nach meinen Erfahrungen hier nützt das überhaupt nichts und führt nur zu ellenlangen, in vielen Fällen brotlosen Diskussionen. Sind zu Anfang erst einmal 2,3 "Contras" drin, ist die Vorstellung meistens eh gelaufen. -- Buonasera (Diskussion) 08:57, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auf der anderen Seite: Wenn man erst lang und breit erklären muss, warum ein Bild so supergut ist, dann ist das gerade ein Zeichen, dass es das nicht ist. Meiner Meinung nach muss ein Bild für sich sprechen können. Daher sehe ich Erläuterungen wie oben eher als ein Minuspunkt. --Blutgretchen (Diskussion) 09:50, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Meine Sicht der Dinge --91.52.238.231 20:46, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

4 x Pro und 2 x Kontra, somit also nicht exzellent (Contra) --Alchemist-hp (Diskussion) 00:27, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Kloster Batalha – 27. November bis 11. Dezember 2013 15:04 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Kloster Batalha / Portugal
Abstimmung
  • Schöne Perspektive und Komposition, dennoch leider Kontra wegen extremer Unschärfe. -- Felix König 18:44, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Auch ich muß leider Kontra sagen. Es ist deutlich unscharf und rechts extreme CA (Chromatische Aberration). Auch schein mir die Höhe etwas zusammengeschrumpft zu sein. Man sieht es an den Menschen rechts neben der Kirche. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:23, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
    • Hallo, die Verzerrung ist eine Folge der beim Sitching verwendeten planaren Projektion. Objekete am rechten und linken Rand des Bilds werden dabei in die Breite gedehnt. Man könnte das durch zylindrische Projektion vermeiden. Das führt aber leider dazu, dass Graden im Allgemeinen auf Kurven abgebildet werden, was bei Gebäuden natürlich unschön ist. Wenn Dich das so stört, dass Du dem Bild deswegen ein Minus gibst, ist das natürlich Deine Entscheidung, aber über die Höhe des Gebäudes sagt das nichts aus. Trotzdem danke für die konstruktive Kritik: Die CA finde ich nicht so schlimm, mit der Schärfe hast Du recht. --imehling (Diskussion) 12:04, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Kontra - Unschärfe und CA. – Wolf im Wald (+/-) 22:32, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Kontra Besonders im linken Drittel Unschärfe und extreme CA - da sieht es schon fast aus, ab ob Mauern in den Farben der französischen Nationalflagge besprüht werden...nur seitenverkehrt Rot-Weiß-Blau. --Blutgretchen (Diskussion) 14:41, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Diskussion

1x Pro und 4x Kontra, somit also nicht exzellent (Contra) --Alchemist-hp (Diskussion) 19:22, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten


The Dome of the Rock - Tile detail – 28. November bis 12. Dezember 2013 08:08 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Der Felsendom (die fliese einzelheit)
Does that go for the image nominator as well?--Godot13 (Diskussion) 20:37, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Stimme gestrichen und Beitrag in Diskussionsbereich verschoben, da Benutzer nicht stimmberechtigt --Blutgretchen (Diskussion) 17:17, 28. Nov. 2013 (CET) doch gültig. Siehe einfach seine Edits. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:46, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Histogramm sieht bis auf den kleinen Peak in den Lichtern eigentlich ganz ordentlich aus.  Richard 23:35, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Genau diesen Peak über 255 meine ich - und klein ist er schon in der logarithmischen Darstellung nicht. --Burkhard (Diskussion) 00:05, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn die Kandidatur beendet ist, ziehe ich die Lichter etwas raus.  Richard 00:23, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

8x Pro und 0x Kontra, somit also exzellent (Pro) --Alchemist-hp (Diskussion) 19:23, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Kenotaph von Luís de Camões – 3. Dezember bis 17. Dezember 2013 23:37 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Kenotaph des Dichters Luís de Camões im Hieronymus-Kloster in Belém, Lissabon, Portugal.
  • Selbstnominierung und Pro, Sehr interessante Ansicht der Grabplastik des portugiesischen Nationaldichters Luís de Camões in der Klosterkirche Belém mit faszinierendem Farbspiel, das durch die mittelalterlichen Buntglasfenster entsteht. -- Polemon 23.22, 3. Dez. 2013 (CET) Signum durch: Sculpsit und daher nicht stimmberechtigt. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:21, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hä, wie kann der User Sculpsit den Beitrag mit Polemon signieren? --Alchemist-hp (Diskussion) 00:21, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sculpsit ist nur mein Name bei Commons. Bei Wikipedia bin ich als Polemon unterwegs. --Polemon 01:17, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Abstimmung
und daher Kontra. --Kantischüler (Diskussion) 14:51, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Diskussion
  • Die Stimmung, die durch das Farbspiel und den Kontrast von Licht und Schatten entsteht, ist bei dem Bild ganz klar im Vordergrund. Es ging mir nicht so sehr darum, das Denkmal möglichst detailliert zu zeigen, sondern eben diese Stimmung einzufangen, die sich auch daraus speist, dass die obere Körperhälfte allmählich ins Dunkel übergeht und schließlich nur noch schemenhaft zu erkennen ist. Zu den Kriterien für exzellente Bilder gehört, so weit ich weiß, nicht, dass das abgebildete Objekt in Gänze zu erkennen sein muss. Besondere Lichteffekte können hingegen ein Kriterium sein. --Polemon (Diskussion) 02:13, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In den EXIFS ist zu lesen dass der Blitz nicht ausgelöst wurde. Ist die Lichtsituation (Spot auf den Fußteil) vor Ort genau so eingerichtet?  Richard 02:44, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Stark aufgeblitzt, aber aus enzyklopädischer Sicht besser
Neben der photographischen Qualität ist hier in der Wikipedia der enzyklopädische Nutzen die wichtigste Eigenschaft eines exzellenten Bildes. Deshalb ist in den Qualitätsmerkmalen auch von „(adäquaten) Lichtverhältnissen“ die Rede und nicht von „Lichteffekten“.
Dein Bild ist sicher ein stimmungsvoller Schnappschuß, da die relevanten Teile des Motives im Dunkeln liegen, aber leider für eine Enzyklopädie leider völlig ungeeignet. --Martin K. (Diskussion) 13:11, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

0 Pro und 8 Kontra und damit Contra Alchemist-hp (Diskussion) 06:24, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Glen Canyon Dam Bridge – 18. Dezember bis 1. Januar 2014 11:47 Uhr - Abbruch

[Quelltext bearbeiten]
Glen Canyon Dam Bridge in der Nähe von Page
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), da hier aktuell die neue Sachlichkeit Einzug findet, versuche ich es auch noch mal mit einer sachlichen Aufnahme ganz ohne ND-Filter. Ich persönlich finde die Perspektive und Komposition schön. Kein 80 Megapixel Bild, an der Qualität gibt es meiner Ansicht nach aber wenig auszusetzen. Im Gegensatz zu vielen Aufnahmen zeigt dieses Foto die Brücke recht schön in ihrem Gesamtkontext. Ich bin mal auf die Kommentare gespannt. --Tuxyso (Diskussion) 11:32, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
alternative Perspektive (steht nicht zur Wahl)
Übersichtsaufnahme (steht nicht zur Wahl)
  • @Martin K.: Wir sind ja hier nicht bei "Wünsch dir was" :) Ich habe gerade noch mal in die entsprechende Kategorie geschaut. Ein Bild, das du dir wünscht ist nicht wirklich umsetzbar - die Fotos zeigen mal das eine, mal das andere. Ich finde ich habe einen guten Mittelweg gefunden zwischen landschaftlichem Kontext (der auf den meisten Fotos völlig fehlt), Canyon und Teilen des Staudamms. Immerhin siehst du sogar, dass die Brücke an den Wänden einer Schlucht befestigt ist. Ich interessiere mich weniger für rein technische Fotos, sondern schaue, dass ich insgesamt einen gutes Gesamtfoto hinbekomme. Ich finde die Perspektive recht gefällig und harmonisch. Man wird natürlich auf jedem Foto etwas finden, was man noch gerne gehabt hätte. --Tuxyso (Diskussion) 14:22, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Ergänzung: Du siehst sogar die Straße mit Autos, die über die Staumauer führt und wie sie nachher wieder auf die Straße am Besucherzentrum zurückgeführt wird. Naja, wie auch immer. --Tuxyso (Diskussion) 14:28, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es geht mir wirklich nicht darum das Haar in der Suppe zu finden. Aber ich war selbst mal vor Ort und weiß deshalb, dass diese Aufnahmen nicht wirklich gut die Eigenheiten dieser Brücke zeigt. --Martin K. (Diskussion) 17:53, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die nebenstehenden Abbildungen sollen noch mal was zeigen? Genau, dass es sich um völlig unterschiedliche Motive handelt.
  • Kandidatur bitte abbrechen (mal wieder), es macht für mich (wie vorher schon mehere Male festgestellt) hier einfach keinen Sinn Fotos zur Wahl zu stellen. Es stehen hier offenbar alle Aspekte bis auf ernsthafte fotografische, im Vordergrund. Ich bin mit dieser Nominierung raus und kann den vorgebrachten Argumenten nicht folgen respektive sie im Ansatz nachvollziehen. Aber gut, lassen wir das besser.
    Mir hat das hier alles sehr viel von Beliebigkeit und "Wünsch dir was" oder kauf dir eine Fotodrohne. Wer hat eigentlich gesagt, dass ich die Eigenheiten der Brücke darstellen wollte? Wie geschrieben: Ich wollte die Brücke mit Canyon und Damm in ihrer gesamtlandschaftlichen Einbettung mit einem schön komponierten Foto zeigen. In dem Sinne finde ich übrigens die VIs auf Commons viel konsequenter, weil dort ein entsprechender Scope angegeben werden muss und ein Foto sich für diesen Scope als das beste herausstellen muss. Gefällt ein Bild hier nicht, definiert man sich einfach einen beliebigen Scope (z.B. Brücke mit Fluss und Damm), auf den das Bild nicht passt und wertet das Bild auf diese Weise einfach herunter. --Tuxyso (Diskussion) 18:53, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du ein Bild mit dem Titel "Glen Canyon Dam Bridge" als exzellent für eine Enzyklopädie ausgezeichnet haben möchtest, dann sollte der Anspruch schon sein, dass Du "die Eigenheiten der Brücke darstellen" willst. Enzyklopädisch relevanter Informationsgehalt und die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition sind wesentliche Kriterien für ein exzellentes Bild hier. --RCLH (Diskussion) 08:25, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten



Stadtpfarrkirche Bad Kötzting – 4. Dezember bis 18. Dezember 2013 23:12 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Stadtpfarrkirche Bad Kötzting
Alternative, steht nicht zur Wahl
Abstimmung
Diskussion
Warum ist das ein "Bildchen"? --Dvl 19:17, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Weil es nur Briefmarkengröße hat. -- Rainer Lippert 19:49, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass mir das Foto auch nicht sonderlich gefällt, ist obige Bewertung als „Bildchen“ despektierlich. Mein vorübergehender Eindruck, Negativurteile in KEB würden inzwischen nicht mehr von Beleidigungen begleitet, war offenbar falsch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es kommt immer darauf an wer das von sich gibt. "Bildchen" kann unter befreundeten Kollegen auch als Kosewort dienen - ich glaube so war es gemeint.  Richard 23:24, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann entschuldige bitte, dass ich in den Freundeskreis eingedrungen bin. Ich werde mich bemühen, KEB künftig nur noch mit respektvollem Abstand zu betrachten. Ob es mir gelingt, ist eine andere Frage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:40, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
???  Richard 00:16, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Schwer zu verstehen? Dann lies noch mal – nötigenfalls auch noch zweimal. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:01, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe den Sinn schon verstanden, nur wundere ich mich warum Du mir, nach einem nett gemeinten Hinweis, nun einen Vorwurf daraus strickst. Das ist ja auch etwas "despektierlich" mir gegenüber.  Richard 10:01, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Des Rätsels Lösung, mein Ausdruck ist ganz eindeutig ein Hypokoristikum. Ich kenne Rainer schon ein paar Tage, habe für ihn auch schon etliche Bilder bearbeitet und bis zur exzellenz getrieben, daher nehme mir auch das Recht mit ihm so reden zu dürfen :-)
Und nun wäre/ist wieder die Kritik an dem Bild gefragt, wofür diese Seite auch dient. Viel Spaß dabei. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:24, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Unklar Ziemlich ungewöhnlich bzw. etwas verwirrend finde ich den Helligkeitsverlauf des Himmels: links heller wegen der Sonne - OK...zur Mitte hin dunker werdend - OK...aber rechts?! Dort wird es zwar etwas bewölkt...aber auch in den scheinbar noch wolkenfreien Zonen ist hier der Himmel hell. Im Thumb kommt der Unterschied noch deutlicher Raus als in den größeren Ansichten. --Blutgretchen (Diskussion) 19:53, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Das sind wohl die Unzulänglichkeiten meiner Knippse, beziehungsweise deren Person dahinter. -- Rainer Lippert 20:00, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
War ein Polfilter im Einsatz? Das vom Dunst reflektierte Licht wird dabei nur innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs unterdrückt, was bei Weitwinkelaufnahmen zu ungleicher Verteilung von dunklerem Himmelblau und hellerem Dunstgelb führt. --Sitacuisses (Diskussion) 13:50, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sicherlich wurde "kein" Polfilter eingesetzt. Für Hosentaschenkameras ist so etwas eher selten anzutreffen. Und bei Rainer auch eher unwahrscheinlich ;-) Die ungleichmäßige Himmelsfarbe stammt ganz einfach durch die unterschiedlichen Belichtungszeiten/Stufen der Einzelbilder. Beim Stitching werden die Grenzen aneinander durch Helligkeits-Verläufe angepasst. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:03, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Einen Polfilter kann man vor jede Kamera halten, der funktioniert auch ohne passendes Gewinde. Unterschiedliche Bildbelichtung sollte sich eigentlich nicht nur im Himmel äußern, aber ich habe nicht viel Erfahrung mit solchen Stitching-Programmen, und vielleicht ist die Wiese ja auch ungleichmäßig hell und es fällt nur weniger auf. Ein Teil der Ungleichmäßigkeit wird einfach daher rühren, dass der Weg des Lichts durch die Dunstschicht in Horizontnähe länger ist als im Zenit: Man sieht ja rechts bis zum Horizont, der in der Mitte verdeckt ist. Und außerdem könnte einfach rechts mehr Dunst im Himmel sein. --Sitacuisses (Diskussion) 15:36, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Alchemist scheint mich ja recht gut zu kennen ;-) Nein, einen Polfilter habe ich nicht genutzt, obwohl es mit einem entsprechenden Aufsatz an der RX100 möglich wäre. Aber so etwas schleppe ich dann ohnehin nicht in der Hosentasche mit mir rum. Und da ich ein Autmatikknippser bin, habe ich die Belichtung der Kamera überlassen. Und die hat wohl die Einzelbilder unterschiedlich belichtet, was sich im Himmelsbereich bemerkbar macht. Warum sich das jetzt aber nicht auch stärker in der Wiese bemerkbar macht, kann ich auch nicht sagen. -- Rainer Lippert 16:29, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Tja, wie schon mal gesagt ich kenne Rainer gut oder besser ausgedrückt: ich kann Rainer gut einschätzen. "Warum sich das jetzt aber nicht auch stärker in der Wiese bemerkbar macht" weil die Angleichung der unterschiedlich belichteten Einzelaufnehmen die Stitching-Software erledigt! --Alchemist-hp (Diskussion) 16:47, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Würden denn diese Version eher ein Pro bekommen? -- Rainer Lippert 18:12, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Rainer, bei Dir bin ich es gewohnt min. 10 verschiedene Versionen zur Auswahl zu haben. Wo bleiben denn die anderen acht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grins  --Alchemist-hp (Diskussion) 19:41, 11. Dez. 2013 (CET) P.S: um Deine Frage zu beantworten: ja, wohl eher. Obwohl auch hier der Himmel genauso "komisch" aussieht: links und rechts aufgehellt. Letzteres schieben wir mal Deiner Kamera in die Schuhe. Beantworten
    Alchemist-hp, seit ich kein lauffähiges Hugin mehr habe, habe da schon alles versucht (inkompatibel zu meinem Win 8), kann ich leider nicht mehr mit so vielen Versionen dienen ;-) Es muss also mit zwei oder dreien reichen. Ok, dann lasse ich diese Kadindatur mal durchplätschern. Vielleicht kommt ja noch ein Hinweis. Dann starte ich mit der anderen Fassung eben neu. Meinst du meine Kamera, oder eher die Person dahinter? Wenn die nämlich richtig belichten würde, dann ... -- Rainer Lippert 19:58, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Kamera, der Photograph ... am Ende kommt ein Bild dabei heraus. Und nur das zählt. Kannst Du bei deiner Kleineknipse manuell belichten? Wenn ja dann solltest Du dann evtl. ein Bild automatisch erstellen und die hierbei genutzten Belichtungsparameter dann manuell einstellen, damit diese für alle Bilder gleich wären. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:13, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Meine Kleinknipse kann alles was eine ausgewachsene DSLR, außer Objektivwechsel, auch kann ;-) Ok, das wäre mal ein Versuch wert. Aber solange ich kein funktionierendes Stitchingprogramm habe, bringt das ganze ohnehin nichts. -- Rainer Lippert 21:50, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    PT GUI ist nicht sehr teuer, ich glaube 75 Euro oder so. Vielleicht wäre das ja was?  Richard 18:58, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    @Rainer: Hast Du immer noch Probleme mit Hugin? Ich hab vor kurzem Win 8 64 und Hugin neuinstalliert – ohne Probleme. Außerdem wurde vor kurzem die 2013er-Version veröffentlicht. Versuch's damit doch einfach nochmal ;) --Martin K. (Diskussion) 19:05, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    @Richard: PT GUI habe ich schonmal irgendwo versucht. Das ist mir irgendwie zu kompliziert. Ich brauche da ein einfaches Program, wie eben Hugin.
    @Martin: Ich habe es mir eben runtergeladen. Geht aber auch nicht. Beim ausrichten bricht das Programm ab, bringt eine Fehlermeldung. -- Rainer Lippert 19:26, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

0x Pro und 2x Kontra und damit Contra Alchemist-hp (Diskussion) 03:03, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Lichtbringer – 5. Dezember bis 19. Dezember 2013 18:03 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Eingang zur Böttcherstraße (in Bremen). Lichtbringer, Fassadenrelief von Bernhard Hoetger, April 1936.
Abstimmung
  • Sehenswert für eine gute Arbeit die Du hier abgeliefert hast. Es ist erfrischend hier auch mal etwas anderes zu sehen als nur Architektur und Tiere, vielen Dank dafür. Was mir leider direkt auffällt: Ich finde die Überstrahlung vom Rumpf über den Po bis weit über die Oberschenkel etwas zu flächig - vor allem leidet die Plastizität ganz klar darunter. Wenn die Überstrahlungen nur auf einer planaren, strukturlosen Fläche wären fände ich es nicht so störend. Ferner halte ich die Bildgröße analog zur Bildschärfe für unausgewogen. Der Kandidat würde mit der Hälfte der Bildgröße viel besser funktionieren, also wäre subjektiv schärfer und die Ladezeit wäre fairer. Ich hoffe dein Online Übersetzer bringt meine Beitrag so rüber, damit Du ihn verstehen kannst, andernfalls schreibe ich ihn sich noch mal auf Englisch (bei Nachfrage)  Richard 00:04, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Richard- I have downsized the file to increase sharpness.-Godot13 (Diskussion) 04:31, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Great. The picture definitely has gained efficacy, now.  Richard 21:05, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Diskussion
  • Dieses Relief ist im Original quadratisch, hier aber breiter als hoch, siehe hier. Bei exzellenten Abbildungen solcher Kunstwerke mit überschaubaren Abmessungen sollte meiner Meinung nach das Seitenverhältnis stimmen. --Blutgretchen (Diskussion) 15:42, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    • @Blutgretchen - I think I understand what you are saying. Using Photoshop CS6 to measure the two images: the example you refer to is 4.132 inches wide by 4.059 inches high. My image is 11.55 inches wide by 10.579 inches high. If my math has not failed me, turning both into ratios for comparison give 1.018 for the first and 1.092 for the second. I do not know if this is a significant difference.-Godot13 (Diskussion) 02:53, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
      • But I think you can simply stretch it via PS6?! --Alchemist-hp (Diskussion) 07:02, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
        • @Godot13: The original relief is a square. The subject of your picture is the relief as a work of art...nothing else. Size proportion is one important characteristic of artwork. That's why I expect high accuracy. @Alchemist-hp: Stretching wouldn't help, because the perspective of the picture is one of a person standing below and shooting upwards...the photographer should've taken the picture from a higher position...some way up the alley, closer to the market square. --Blutgretchen (Diskussion) 10:14, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

0x Pro und 1x Kontra und damit Contra Alchemist-hp (Diskussion) 03:03, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Stützenbauwerk der Landebahnverlängerung des Flughafens Madeira - 7. Dezember bis 21. Dezember 2013 16:28 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Betonkonstruktion der östlichen Landebahnhälfte des Flughafen Madeira. Rechts ist die östliche Einflugschneise mit dem Ponta de São Lourenço zu sehen
Bildwinkel reduziert, steht nicht zur Wahl
Beispiel für den Diskussionsabschnitt; Erkennbarkeit von stark detaillierten Abbildungen in Thumbnails und Voransichten
  • Selbstvorschlag. Vielleicht ist das evtl. ein Beitrag der den Einen oder Anderen Technikinteressierten anspricht. Zu sehen ist das aufwändige Stützenbauwerk für die nachträgliche Bahnverlängerung des Flughafen Madeira. Die Länge davon ist etwa 1020 Meter. Es ist für mich bisher das skurrilste Bauwerk das ich jemals gesehen und erforscht habe. Bei der Wahl des Standortes wollte ich so viele Elemente einbeziehen wie nur möglich, deshalb kann man links die Schnellstrasse sehen die darunter durchführt, die kleine Marina etwas weiter rechts davon, gefolgt von einem Freizeitpark der sich darunter befindet. Überhalb der Landebahn ist der Pico do Facho zu sehen und in der rechten Bildhälfte die Einflugschneise mit dem Ponta de São Lourenço. Die rostige Farbe des Bodens mitsamt dem ganzen gleichfarbigen Staub, der auch den unattraktiven Beton einhüllt, ist vielleicht nicht unbedingt schön, aber interessant genug ist es hoffentlich trotzdem. Info: Dies ist ein Neustart der von mir abgebrochenen Kandidatur vom 6.Dezember mit einer nun überarbeiteten rectilinearen Projektion der linken Bildhälfte.  Richard 16:13, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Die Sensorflecke sind immer noch da. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:39, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nochmal drübergelaufen und habe noch welche entfernt. Falls noch welche da sind bitte eine Annotation machen, Danke.  Richard 17:02, 7. Dez. 2013 (CET) Beantworten
Ein paar Sensorflecke sind immer noch vorhanden, aber die muß man schon mit der Lupe suchen ... --Alchemist-hp (Diskussion) 23:43, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin erneut nochmal rübergelaufen; jetzt müssten alle entfernt sein  Richard 13:37, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Qualität und Licht sind hervorragend, das steht außer Frage. Allerdings schließe ich mich Meister Eiskalt an: Das Motiv funktioniert allenfalls in der 100%-Ansicht, da selbst bei 1024 Pixel Breite nicht im Ansatz erkennbar ist, was hier abgebildet ist. Ja, dort ist ein landendes Flugzeug zu sehen, nur ab welcher Auflösung kann ich das erkennen? Das Foto mag eine ausgezeichnete technische Dokumentation sein, fotografisch funktioniert es für mich persönlich (trotz extremer Auflösung und Detailqualität) nicht so richtig, da es nur mit eine ausführlichen Erläuterung zu "entschlüsseln" ist. --Tuxyso (Diskussion) 08:27, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Dann nennen wir es doch einfach: "Stützenbauwerk der Landebahnverlängerung des Flughafens Madeira". --Alchemist-hp (Diskussion) 08:32, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Es ging mir darum, dass selbst bei normaler Bildbreite (1024, 1280) nicht erkennbar ist, was fotografiert ist. Sicher kann ich mir den Text oder den Dateinamen anschauen, aber letzlich geht es doch um Bilder, oder? Wie geschrieben: Eine tolle technische Dokumentation, allerdings spricht mich das Motiv fotografisch einfach nicht an. Ist das so schlimm? --Tuxyso (Diskussion) 09:49, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Ich finde dass für eine Online Enzyklopädie der Informationsgehalt eines Bildes weit vor seinen ästhetischen Attributen stehen muss. Das ist im Prinzip hier bis auf die Einflugschneise passiert und treibt vielleicht auch mal groteske Blüten bei einem 1000 Meter langen Gebäude. Ich habe eine Version mit einem reduzierten Bildwinkel zur Diskussion eingefügt.  Richard 10:49, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Übrigens hatte ich nicht von Thumbnails geredet, sondern von Voransichten, wenn man auf das Bild draufklickt (die sind 800 Pixel breit, nicht 1024, sorry). Mir gefällt die Version mit reduziertem Bildwinkel deutlich besser, insbesondere weil dort das Flugzeug erkennbar ist und man erahnen kann, worum es hier überhaupt geht. Auf das "Vergleichsbild" (,das sicher rein zufällig von mir ist) habe ich gewartet :) Also ich sehe zumindest einen minimalen strukturellen Unterschied zwischen einem hochauflösenden Stadtpanorama, auf dem man sogar in der Voransicht eine Menge erkennen kann und einem technischen Bauwerk. In der Regel werden solche Panoramen ja mit der Panorama-Vorlage in Artikel eingebunden, sofern es auf Details ankommt. Und jetzt die Frage: Auf welchen der beiden bzw. drei Panoramen ist in dieser (auf etwa gleiche Höhe gebrachten) Ansicht mehr zu erkennen?

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

Alternative: Anfliegendes Flugzeug erkennbar (steht nicht zur Wahl)

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

San Francisco Vergleichsbild - sogar die Golden Gate Bridge, diverse Kirchen und Downtown sowie Market Street sind erkennbar (steht nicht zur Wahl)

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

--Tuxyso (Diskussion) 19:21, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

  • Die Thumbnails habe ich einbezogen weil sie das äußerste Extrem aufzeigen. Das Vergleichsbild ist wirklich rein zufällig von dir, ich hatte es noch im Kopf als bei COM:FPC mal runtergescrollt hatte, es hatte für mein Empfinden eine ähnliche Problemstellung. Zu deinem Vergleich möchte ich anmerken dass das Flugzeug nicht das Zentralmotiv darstellt.  Richard 00:25, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

10x Pro und 1x Kontra und damit Pro Alchemist-hp (Diskussion) 17:37, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 – 8. Dezember bis 22. Dezember 2013 12:03 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Die Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797
  • Vorgeschlagen und Pro, Nominierungsgründe: Marco Zanoli (Sidonius) hat diese und zahlreiche weitere Karten zur gesamten Schweizer Geschichte mit bemerkungswerter Detailgenauigkeit und zeichnerischem Können für die Wikipedia geschaffen.--91.113.117.131 11:48, 8. Dez. 2013 (CET) Votum gestrichen, da als IP nicht stimmberechtigt.--Blutgretchen (Diskussion) 13:07, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Unklar ist der Grenzverlauf im Bodensee nicht definiert, bzw. warum ist die Grenzlinie dort unterbrochen, im Genfersee aber durchgehend? Worauf beziehen sich die Größen der Städte, die durch unterschiedlich große Kästchen markiert werden? Auf aktuelle Einwohnerzahlen? Warum sind manche der Kästchen weiß gefüllt (Genf: gelb), andere ungefüllt? --Blutgretchen (Diskussion) 13:56, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
siehe Bodensee#Territoriale Zugehörigkeit. --Zollernalb (Diskussion) 14:00, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

4x Pro und 0x Kontra und somit nicht exzellent (Contra) --Alchemist-hp (Diskussion) 00:11, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Blick auf Kettwig mit Uferpalais – 13. Dezember bis 27. Dezember 2013 10:49 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Blick von der Ruhrbrücke auf die Altstadt von Essen Kettwig mit umgebauten Uferpalais (ehemalige Tuchfabrik Joh. Wilhelm Scheidt)
Ohne Langzeitbelichtung und ND-Filter (steht nicht zur Wahl)
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), nach längerer Pause stelle ich hier auch mal wieder ein Bild von mir zur Wahl/Diskussion. Nicht um "jede Sau, die in Commons gefeatured wird, auch hier durchs Dorf zu treiben", sondern um ein paar erhellende Kommentare zu erhalten. Auf Commons wurde das Foto z.T. recht kontrovers diskutiert.
    Mein Ziel war es ein charakteristisches Foto des Altstadt-Ensembles von Essen Kettwig zu fotografieren. Die Ruhr, die in der Geschichte von Kettwig eine wichtige Rolle spielt, hat an dieser Stelle eine besonders starke Strömung (Wehranlage / Kraftwerk), die ich durch die Verwendung eines ND-Filters (mit der daraus resultierenden langen Belichtung) betonen wollte.
    Interessant ist auch das rote Gebäude - eine ehemalige Tuchfabrik, in der jetzt (nach Umbau) Luxus-Wohnungen, genannt Uferpalais direkt an der Ruhr entstanden sind. --Tuxyso (Diskussion) 10:34, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • @Bobo11: Ich dachte eigentlich, dass ich unscharfe Bereiche korrigiert hatte. Wo siehst du denn noch unscharfe Bäume? Beachte bitte auch, dass ich nicht über eine MF-Kamera verfüge :) Ich persönlich finde die Schärfe bei immerhin 4.928 × 3.264 Pixeln eigentlich ganz in Ordnung. Aber um Schärfe ging es bei dem Foto in der Tat primär nicht. Da ließe sich ohne ND-Filter sicher noch mehr herausholen. --Tuxyso (Diskussion) 11:04, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Anmerkung: die eigentlich sinnvollste Artikeleinbindung ist (noch) nicht erfolgt: Effekt bei Graufilter-Aufnahmen. Um aber ein "charakteristisches Foto des Altstadt-Ensembles von Essen Kettwig" zu zeigen bedarf es diesen Effekt im Wasser mMn nicht. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:23, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • @Richard: Was meinst du mit "zu wundersam"? Die Fließgeschwindigkeit des Wassers an der Stelle ist nun mal sehr schnell und wird hier visualisiert. Da ist nichts wundersam, sondern die starke Strömung vor der Wehranlage wird deutlich. Ebenso schreibt Xocolatl "irritierende Darstellung". Ich will mich wirklich nicht blöde anstellen, aber was ist an einer Darstellung des Wasserfluss bzw. der Strömung irritierend? Einen ähnlichen Kommentar gab es auf Commons.
Vielleicht trifft das Wort "surreal" besser zu.  Richard 09:45, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das hört sich doch direkt viel netter an :) --Tuxyso (Diskussion) 10:42, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Was meint ihr mit "märklinmäßig"? Ich hatte zwar auch mal eine Märklin, bekomme das aber nich tmit dem Foto zusammen.
Für mich hat das Bild die positiv verknüpfte Anmutung eines Eisenbahndioramas.  Richard 09:45, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Interessant, darauf wäre ich nicht gekommen. In der Tat finde ich aber Kettwig (zusammen mit dem surrealen Wasser und Himmel) sehr malerisch. Auf jeden Fall ein Besuch wert. --Tuxyso (Diskussion) 10:42, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • @Alchemist-hp: Ich freue mich über eine Einbindung :) --Tuxyso (Diskussion) 01:13, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Dazu wäre aber sinvoll und wohl auch notwendig, eine Aufnahme ohne ND-Filter als direkten Vergleich zu haben. Hast Du so etwas? --Alchemist-hp (Diskussion) 01:27, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Die Chancen stehen gut, ich schaue mal morgen früh nach. --Tuxyso (Diskussion) 01:42, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    @Tuxyso Schau dir einfach mal die Tanne/Fichte unter der Kirche an. Unten siehst du die Äste noch einigermassen klar, oben an der Spitze ist sie ganz stark verwischt (Bewegungsunschärfe). Denn Effekt hast du bei jedem Baum der noch bisschen Laub hat, mal bisschen mehr mal bisschen weniger. Und gerade vor einem Gebäude, dass dann wieder Scharf abgebildet ist stört das unheimlich. Gerade weil es ein Übersichtsfoto ist und der Vordergrund auch scharf abgebildet ist. Weil die Bäume eben sich auch in der Bildmitte befinden müssen die da scharf abgebildet sein. Das die Wolken in Hintergrund durch den ND-Filter ebenfalls verwischt und damit unscharf werden, ist hingegen ein durchaus berechtigtes Bildgestalltungs-Element. --Bobo11 (Diskussion) 08:58, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Bobo11, die Frage ist, ob es dir aufgefallen wäre, wenn du vorher nicht gewusst hättest, dass es eine Langzeitbelichtung ist. Ich persönlich finde das nicht wirklich wild. Wenn du mal ein tatsächlich verwischtes Bild mit ND-Filter sehen willst, dann schaue mal auf File:2013-12-02 13-04-24-etang-champey.jpg (skandalöserweise sogar ein QI!) oder File:2013-12-02 12-55-38-etang-champey.jpg. Und dann sag' noch mal bei mir sei etwas verwischt :) --Tuxyso (Diskussion) 10:34, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Ja, wie ich schon schrieb, du hast Bewegungsunschärfe im Bild. Das heisst die Belichtungszeit ist schlicht weg zu lang. Das es nicht exzellent ist, wusste ich schon bevor ich den Beschrieb las. Denn zuerst schau ich mir das Bild mal von der technischen Seite an, bevor ich überhaupt die Beschreibung lese. Und da war mir schon klar, dass es problemlos besser geht. Ergo konnte es schon nach dem ersten Blick kein exzellentes Bild sein (über sehenswert könnte man durchaus diskutieren). Denn ob Beschreibung und Bildinhalt übereinstimmen, das ist bei mir jedenfalls, erst Schritt 2 der Beurteilung. Und danach war mein Urteil gefestigt (bzw. klar woher die Bewegungsunschärfe kommt). Denn wenn es dir um den Effekt ND-Filter und Fliessgewässer ginge, wäre Bildausschnitt falsch gewählt. Es wurde in dieser Situation, (und für gewünschte Bildaussage), schlicht weg die falsche Technik angewendet. Wenn es dir um die Gebäude (Mehrzahl) geht müssen eben auch die Bäume in unmittelbarer Nähe (vor allem die zwischen den Gebäuden) scharf abgebildet sein. Das heisst nicht, dass es ein schlechte und unbrauchbares Bild ist. Sondern nur, das es eben nicht für diese Situation beste Bild ist. Leider geht es aber bei der Auszeichnung exzellentes Bild aber eben gerade um diesen Punkt. Ob der Fotograf aus den gegebenen Umständen, das Maximum heraus geholt hat, und hier muss ich persönlich das leider verneinen. --Bobo11 (Diskussion) 10:54, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Alchemist-hp, ich habe mal eine Version ohne Langzeitbelichtung hochgeladen. Wenn du Lust und Laune hast freue ich mich über die von dir vorgeschlagene Einbindung. Das Licht veränderte sich an dem Tag sehr schnell, der Ausschnitt ist auch minimal anders, ich denke aber zur Illustration sollte das passen. --Tuxyso (Diskussion) 10:34, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Wie findest Du diesen Aufnahmestandort?  Richard 12:30, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
    Nicht schlecht, wobei ich nicht sicher bin, ob man das noch so fotografieren kann (Bäume). Auf meinem Foto kommen die alten Fachwerkhäuser allerdings besser zur Geltung, auf die es mir auch ankam. Bei mir finde ich die Komposition irgendwie spannungsvoller (Diagonalen). Das von dir gezeigte Foto ist eben eine Werbeaufnahme für die Uferpalais und nicht für die Uferpalais mit der Kettwiger Altstadt. Naja, vielleicht werde mich im Frühjahr noch mal mit dem Motiv beschäftigen. --Tuxyso (Diskussion) 12:47, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Dass Contra-Stimmen ohne Begründungen pfui sind, Involuntarius, solltest du eigentlich wissen. Aber schön, dass du dir für 17 Zeichen Zeit genommen hast *{{kontra}}--~~~~ Zeit genommen hast. --Tuxyso (Diskussion) 08:12, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, wenn Du das so empfindest, kannst Du eine Änderung der Regeln beantragen, nämlich dass eine Begründung geschrieben werden muss. Mir gefällt das Bild nicht, deshalb stimme ich dagegen. So einfach ist das. --Involuntarius (Diskussion) 19:20, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Involuntarius, den Knopf zum ausklappen bei den Abstimmungsmodalitäten hast du aber schon gefunden, oder? Ein kurzes Zitat daraus: "Begründe deine Entscheidung. Insbesondere ein negatives Votum sollte sachlich und gut begründet sein." Keine MUSS-Bestimmung, allerdings würde ich nie nie nie ein negatives Votum abgeben ohne eine Begründung dieses zu begründen. Aber mach' einfach weiter wie zuvor, es war nur ein gut gemeinter Vorschlag. Ich werde auf solche Contra-Stimmen auf QIC, KEB und FPC übrigens immer so reagieren. --Tuxyso (Diskussion) 20:04, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dein gutes Recht, die Abstimmungsmodalitäten sind mir bekannt, ich danke Dir jedoch für den lieb gemeinten Hinweis. Dir zuliebe schreibe ich ab sofort zu jeder meiner Entscheidungen, dass mir das Bild nicht gefällt/ gefällt. Ich bin kein Fotograf, habe keine Ahnung von Langzeitbelichtung und co., entscheide nach meinem Empfinden. Schaut das Bild exzellent aus? Ja/ Nein. --Involuntarius (Diskussion) 20:19, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

1x Pro und 5x Kontra und damit Contra Alchemist-hp (Diskussion) 16:35, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Ostseite des Eidersperrwerk 15. Dezember bis 29. Dezember 2013 03:19 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Ostseite des Eider Sperrwerks bei Tönning in Schleswig-Holstein.
Eine stark beschnittene Version die ich am Anfang für den Artikel erstellt habe. Der Kandidat ist nun als Panorama in den Artikel eingebunden Steht nicht zur Wahl.
Das wäre für mich eine exzellente Ansicht. Steht nicht zur Wahl. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:08, 21. Dez. 2013 (CET) Foto: Ulf Jungjohann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0Beantworten
  • Selbstvorschlag Nach dem Stützenbauwerk für die nachträgliche Bahnverlängerung des Flughafen Madeira, hier nun ein vom Formfaktor her ähnliches Motiv. Ich habe bei der Abbildung versucht einen möglichst neutralen Eindruck (Licht, Sicht, Farben) des Bauwerks mittels einer großzügigen Landschaftsaufnahme zu erstellen. Im Anhang eine abgeleitete stark beschnittene Version. Vielleicht erregt die sehr präzise Aufnahme bei dem Einen oder Anderen Interesse, ich würde mich freuen. Gruß -- Richard 03:04, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Ein gutes Beispiel dafür, dass man ein tolles, wertvolles und technisch sehr gutes Bild haben kann, aber als Bild aufgrund des Monotonie des Objektes und der notwendigen Panoramaansicht nicht wirklich eine gute Bildwirkung entfalten kann. Einen wirklichen Überblick vermag das Bild nicht zu verschaffen. Das ist ein gutes Beispiel, dass Objekte wie dieses ihre wahre Impression erst mit Luftaufnahmen enthalten können. Auch die Landebahn von Madeira wäre so ein Kandidat dafür. Also: für mich an sich aus genannten Gründen ein Contra. Aber ich verzichte mal hier auf aktive Abstimmung belasse es mit meinem Kommentar. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 20:47, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Habe die Diskussion durchgelesen, kann vieles nachvollziehen, dennoch Pro. -- Felix König 17:21, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • ein sehr gutes und qualitativ hochwertiges Photo aber, wie andere es auch schon angemerkt haben, für mich nicht exzellent und daher Kontra. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:08, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Ich find's sehr spannend, in der Vollansicht herumzuscrollen, was wahrscheinlich mit daran liegt, dass ich das Bauwerk zwar auch aus eigener Anschauung kenne, aber nur auf dem Parkplatz da links im Bild war;-) Das Manko ist aber, dass man, wenn man rauszoomt, um das gesamte Bild auf einmal auf dem Schirm zu haben, nicht mehr wirklich wahrnimmt, was hier eigentlich Bildthema ist. Sehenswert ist das aber auf alle Fälle. --Xocolatl (Diskussion) 20:14, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Diskussion
  • Ich muss ganz ehrlich sein, das Bild überzeugt mich einfach irgend wie nicht. Es fehlt ihm einfach irgend etwas, ich vermute es liegt an der Bildaufteilung. Der Betrachter wird zu nichts hingeführt. Klar einfach ist das Motiv nicht. --Bobo11 (Diskussion) 13:33, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte mir vor der Aufnahme auf Google Bilder des Gebäudes angesehen. Wenn man das Gebäude fluchten lässt und mit der Perspektive spielt, bekommt man es nicht komplett auf das Bild und darauf wollte ich verzichten. Ich wollte auch einen natürlichen, ungestreckten Eindruck erzeugen, deshalb auch die 80mm die einem 50mm KB Äquivalent entsprechen. Ihr könnt ja mal schauen ob ihr ein Bild bei Google findet das eurer Vorstellung einer herausragenden Abbildung des gesamten Gebäudes mehr entspricht. Ich fahre da oft vorbei und könnte diesen Input gerne in eine neue Version übernehmen. Meine Herausforderung besteht wie immer darin die bestmöglichste Abbildung abzuliefern. Da gehe ich auch gerne einen Konsens ein. Aber: Ästhetische Überhöhungen oder "WOW Bilder" wie bei COM:FPC ist bei Landschaft- und Sachaufnahmen nicht unbedingt mein Stil. Ich überlasse das lieber der Sache selbst. (siehe auch meine Galerie bei den Commons)  Richard 14:49, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hätte da schon eine Idee wo du dich hinstellen könntest. Da gibt es aber nasse Füsse (mindestens), jedenfalls ohne Boot =). Solche lange Gebäude quer von der Seite aufzunehmen, ist nie optimal. Gerade wenn sonst nicht wirklich was um das Gebäude herum ist womit man Bildgestaltung betrieben kann. Hier kommt eben noch erschwerend dazu, dass der höchste Gebäudeteil von diuesem Damm aus gesehen, der am nächsten ligende ist. Näher ran und schräger aufnehmen, macht die Sache daher eher noch schlimmer. Von der andern Seite könnte es etwas werden. Da kann es sein, dass die Schutztore den Betrachter eben zum Tower führen. Wie ist eingentlich die Zugänglichkeit zur Trennmole zwischen Sperrwerk und Einlaufbereich Schleuse? Da könnte ganz vorne durchaus auch ein brauchbarer Fotostandpunkt sein.--Bobo11 (Diskussion) 23:04, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann mir definitiv kein Boot ausleihen um Wiki Bilder zu knipsen und betrachte mein Fotokonzept nur bei den hier Anwesenden als gescheitert. Ich halte bei meiner Idee fest, dass meine Standortwahl für den Aspekt einer umfangreichen Darstellung vom Boden aus die mitunter beste ist. Ich würde zur Gegendarstellung meiner Idee gerne Fotos sehen, anstatt theoretische Hinweise die nur mit einem exorbitanten Aufwand erstellbar sind. Luft- und Seebildaufnahmen halte ich für vorgeschobene Totschlagargumente. Egal, es ist bestimmt nicht mein letztes Bild - ich komme wieder. :-)  Richard 16:21, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nun ja, es gibt einfach Objekte bei denen mane mit den selbsgewählten Einschränkungen (also für Personen die wasserscheu sind und Flugangst haben) einfach nicht an dem optimalen Fotstandpunkt kommt. Wie anderen orts halt irgendwas im Weg steht (Wer wollte schon wieder für die Fotografen Motorsäge beantragen ? =) ). Es kann nicht immer und überall das perfekte Foto gemacht werden. Hier hast du einfach das Problem, dass du es drehen und wenden kannst, es bleibt ein langweiliges Foto, selbst wenn es foto-technisch perfekt ist. Oder warum wohl hast du für den Artikel das Foto beschnitten? Genau dein Vorgehen zeigt mit auf, dass du das Problem auch gesehen hast. Es ist eben genau der Punkt, wo auch ich hier bei dem Bild das Haupt-Problem sehe. Der Betrachter wird im unklaren gelassen, was du ihm eigentlich zeigen willst. --Bobo11 (Diskussion) 17:10, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ob ein Bild attraktiv/langweilig ist, sollte für eine Enzyklopädie keine Rolle spielen. Hier ist doch auch schon Scheisse ausgezeichnet worden. Zum Bildinhalt: Es gibt auf dem Bild ausser dem Sperrwerk nichts anderes zu sehen, warum sollte unklar sein was ich zeigen will?  Richard 18:18, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube der Kommentar zielt auf die Vorschauansicht hin. Wenn man nicht weiß, worum es geht, könnte man auch denken, dass hier eine Küstenlinie mit dahinterliegender Bebauung gezeigt werden soll, gerade weil die diagnonalen Meer- und Küstenlinien im Bild sehr dominant sind und ggf. das Hauptmotiv bei grobem Hinschauen wahrnehmungstechnisch überdecken. Das Eidersperrwerk ist nur relativ klein auf dem ersten unbeschnittenen Bild abgebildet (im Gegensatz zum Strand und Meer). --Tuxyso (Diskussion) 18:33, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der Kandidat ist im Artikel als Panorama eingebunden.  Richard 18:35, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sieht dort doch gut aus. Ich wollte nur versuchen zu "übersetzen", worin der zentrale Kritikpunkt von Bobo11 besteht. --Tuxyso (Diskussion) 18:39, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Verstanden :-)  Richard 18:41, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Sorri, aber da gehen unsere Meinungen aus einander. Ein exzellentes Bild ist für mich was ganz anderes, als ein für ein Enzyklopädie nützliches Bild. Das es ein handwerklich gut gelungenes und durchaus nützliches Bild ist, dem wieder spreche ich nicht. Aber es ist eben nicht das, was ich hier als sehr gut gelungen und damit exzellentes Bild von diesem Bauwerk versteh wurde. Denn auch beim Bildinhalt muss ich dir leider auch widersprechen. Deine Aussage „auf Bild ausser dem Sperrwerk nichts anderes zu sehen,“ trifft vielleicht für die beschnittene Version zu, die du für den Artikel angefertigt hast, hier aber meiner Meinung nach aber nicht. Denn ich sehe zum Beispiel ganz viel Damm und noch viel mehr Wasser. Das Objekt das du abbilden möchtest, nimmt vielleicht 15% der Bildfläche ein. Klar ist auf dem Foto sonst inhaltlich nicht viel zusehen, aber genau das ist ja das Problem. Das das Objekt, dass du eigentlich zeigen möchtest, viel zu wenig Platz auf dem Bild einnimmt. Und auch nicht wirklich was auf dem Bild ist, den Betrachter darauf lenkt. Der Damm, der dafür geeignet wäre, führt eben ins Leere. Das du diesen Punkt mit dem Damm nicht ändern kannst, dass ist mir auch klar. ---Bobo11 (Diskussion) 18:53, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei diesem Kandidaten ist das Zentralmotiv auch nicht bildfüllend (22%). Es ist halt im Gegensatz zu diesem Kandidaten putzig und bunt.  Richard 19:10, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Beim Papageientaucher ist aber auch fast nur das putzige Kerlchen scharf dargestellt. Der Betrachter merkt da recht schnell, was er anschauen soll, denn es ist ja nur das putzige Kerlchen scharf abgebildet. Das ist eben der Unterschied. Hier beim Papageienataucher wird mir beim Betrachten schnell klar, was der Fotograf will, dass ich mir anschaue. Die unscharfe linke Bildhälfte ist mehr oder weniger ein Gestaltungsmittel, damit der Vogel nicht aus dem Bild hin ausschaut. Dazu kommt, das das Motiv in der Höhe das Bild fast ausfüllt. Die drei Ränder unten rechts und oben ist gleichmässig, und auch deutlich kleiner als das Hauptmotiv hoch. Das Hauptmotiv dominiert eindeutig die rechte Bildhälfte. Wäre der Vogel in der Bildmitte wäre Querformat die falsche Wahl gewesen, sondern es wäre Hochformat angesagt. --Bobo11 (Diskussion) 19:53, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann mich nur nochmal wiederholen: So wie das Bild im Artikel eingebunden ist, also als Panorama, sollte schon klar sein was man auf dem Bild sehen kann. Andererseits akzeptiere ich deine Meinung und denke das eine weitere Diskussion nicht mehr besonders zielführend ist. Ich lasse dir aber gerne das letzte Wort.  Richard 23:26, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

1x Pro und 1x Kontra und damit Contra Alchemist-hp (Diskussion) 18:12, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Fettbrandsequenz – 15. Dezember bis 29. Dezember 2013 23:16 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Demonstration des Verlaufs eines Fettbrandes beim Versuch, mit Wasser zu löschen.
  • Vorgeschlagen und Pro, hier möchte ich frecherweise einfach einmal ein zufällig in einem Artikel gefundenes Bild vorschlagen, das mich ziemlich beeindruckt hat. Eigentlich handelt es sich um eine zusammengeschnittene Sequenz von neun Bildern, die (laut Beschreibung) innerhalb von 2,4 Sekunden aufgenommen wurden, was eine durchschnittliche Aufnahmefrequenz von 3,75 Bildern pro Sekunde ergibt. Die enorme Größe (9,1 MB) des Gesamtbildes erscheint mir eher als Vorteil, denn dadurch kann der Betrachter auch jedes kleine Detail per Bildschirmzoom genau betrachten. Ein Vorteil, der umso besser herauskommt, weil sowohl der Schärfebereich gut auf dem Hauptgegenstand liegt als auch durch die gut getroffene Belichtungszeit, die einerseits herausfliegende Gegenstände deutlich zeigt und andererseits doch noch erkennen lässt, dass alles in Bewegung ist. Der Hintergrund hat sich wohl eher zufällig ergeben, aber er passt ebenfalls und lenkt nicht vom eigentlichen Geschehen ab. Insgesamt eine beeindruckende Dokumentation, was passiert, wenn man auf einen (doch recht alltäglichen) Fettbrand falsch reagiert. Meiner Ansicht nach gerade wegen der statischen Bilder deutlich beeindruckender als die im Artikel gleich darunter angebotene Filmsequenz. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 23:01, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Hm, die Gasflasche links ist natürlich auch beeindruckend! Das ganze hätte auch noch brisantere Außmaße annehmen können. Da hat der Photograph aber viel Glück gahabt. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:39, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Gasflasche ist mir auch aufgefallen, ohne dass ich Bedenken hatte, das Bild vorzuschlagen. Die Demonstrationseinrichtung enthält offensichtlich einen Gasbrenner, um das Fritierfett auf die benötigte Zündtemperatur aufzuheizen. Der Abstand entspricht in ungefähr dem längsten ohne Sonderanfertigung erhältlichen Schlauch, die Flasche wurde (an der Flammensäule erkennbar) gegen der Windrichtung aufgestellt und selbst wenn sie in die Einwirkung der Flamme geraten wäre, hätte die kurze Dauer nicht ausgereicht, die Stahlwand der Flasche auch nur annähernd auf eine gefährliche Temperatur aufzuheizen. Das ist technisch also schon in Ordnung so. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 00:54, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das ist eigentlich der typische Vorführaufbau, die darf auf dem Foto zu sehen sein. Die Gasflasche ist nicht gefährdet,der Energiegehalt ist zu gering, und sie steht dafür genügend weit weg. Für die Vorführung wird in der Regel "nur" ein Liter Speiseöhl erhitzt, damit bringst du keine Gasflasche in Gefahr. Richtig heiss ist es über der "Friteuse", genau dort wo im Realfall der mit Fett vollgesogen Filter der Dampfazughaube ist. --Bobo11 (Diskussion) 05:13, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da ich der Ersteller der Sequenz bin, ein paar Sachinformationen. Der Aufbau ist von der hiesigen freiwilligen Feuerwehr - er wird so regelmäßig zur Demonstration benutzt und ist auch von der zugehörigen BF so akzeptiert, die Gasflasche mit einem maximal langem Schlauch dient der Erhitzung des Öls. Man soll nicht glauben wie lange das dauern kann bis das Öl anfängt zu brennen, zum Erhitzen wird ein Handbrenner benutzt, der entfernt wird, sobald sich die ersten Flammen in dem Liter Öl zeigen. Mit Glück hat das ganze so nichts zu tun und ein Risiko war die Flasche auch nicht. --Jörgens.Mi Diskussion 10:30, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

11x Pro und 0x Kontra und damit Pro Alchemist-hp (Diskussion) 18:13, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Citizen Eco-Drive Titanium Sapphire – 27. Dezember bis 10. Januar 2014 00:15 Uhr - Abbruch

[Quelltext bearbeiten]
Citizen Eco-Drive Titanium Sapphire
  • Vorgeschlagen und Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), das Bildmaterial habe ich geliefert als ich mal kurze Zeit eine D800 zur Verfügung hatte, gestackt wurde das Foto von Hic et nunc. Sehr detailreich, sogar so detailreich, dass man noch Teile sieht, die hinter dem Ziffernblatt liegen und auf das Innenleben der Uhr hindeuten. Die Uhrzeit habe ich so eingestellt, dass sie fotografisch ein wenig was hermacht und dass alle anderen Teile des Ziffernblatts gut zu sehen sind. Ich bin auf Meinungen dazu gespannt. --Tuxyso (Diskussion) 00:00, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Abstimmung
  • Leider Kontra Auch wenn das Bild technisch ordentlich ist, überzeugt mich photographisch weder der Beschitt (unten zu eng richtig mittig) noch die Perspektive (weder richtig gerade noch eine vernünftige Schrägansicht). Außerdem wäre es ganz gut gewesen, die Uhr vor der Aufnahme nochmal mit einem Antistatiktuch zu putzen. --Martin K. (Diskussion) 00:42, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Kontra stimme Martin Kraft zu. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:49, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • Kandidatur bitte abbrechen: Das Bild hat in der Tat ein paar Probleme, über den Beschnitt kann man streiten. Bzgl. des Uhrzeit, Martin K., habe ich nun auch wieder etwas dazu gelernt. Im hiesigen Falle hätte 10 nach 10 oder 10 nach 2 allerdings Elemente des Ziffernblatts verdeckt. Mit der Perspektive muss ich dir nach längerer Überlegung auch zustimmen, ich hatte mich offenbar nicht so richtig für eine tatsächlich schräge Perspektive entschieden. Vielen Dank für die konstruktiven Kommentare. --Tuxyso (Diskussion) 15:58, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Diskussion
  • Der Fokusstack ist nicht ganz perfekt: In der 100%-Ansicht sieht man mehrere unscharfe Flecken, die sich nicht mehr aus der Perspektive erklären.
Was die Zeigerstellung angeht, gibt es übrigens in der Werbephotographie sowas wie eine Faustregel: 10 nach 10 (bzw. 10 vor 2) – dann lächelt die Uhr ;) --Martin K. (Diskussion) 00:42, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten