Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2014/9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Eiche bei Papenhausen – 12. November bis 26. November 2014 19:33 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Eiche bei Papenhausen
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, es handelt sich um die gleiche Eiche wie oben bei der gerade abgelaufenen Kandidatur. Die Ansicht ist um 90 Grad versetzt, diesmal ohne der so stark störenden Freileitung. Auch die Brennweite ist hier größer gewählt. Und es ist nicht so langweilig außermittig, sondern schön mittig, wie oben von einigen gefordert. Die Geschmäcker sind ja verschieden ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Warum nicht gleich so? ;-) Die hässliche Leitung ist etwas dezenter (versteckt). Mir fehlt noch ein Weidetier lool, jetzt ist alles sehr "leer" und glattgebügelt. --Hannes 24 (Diskussion) 20:01, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • @Richard: Sorry, wenn du dich provoziert fühlst. Ich kann auch nach mehrmaligen lesen nichts provokantes feststellen. Dein Contra richtet sich also nicht gegen das Bild, nicht gegen die Kandidatur, sondern gegen den Nominator/Bildautoren. Also gegen mich direkt! Mir war nicht bewusst, dass man hier keine Smileys mehr setzen darf. Da wird einem auch mal wieder deutlich klar, dass man nicht zum elitären Kreis der Profifotografen hier gehört. Aber diesem Kreis habe ich mich ohnehin nie angehörig gefühlt. Mein Satz mit den Geschmäckern trifft auch auf diese Seite hier zu (ohne Smiley, da nicht erwünscht). Manchen ist es hier jetzt bereits zu ernst, anderen möchten es noch ernster haben. Nun ja. Solange aber oben das Intro nicht abgeändert wird, sprich, dass Hobbyfotografen, wie ich es einer bin, hier nicht erwünscht sind, werde ich wohl auch in Zukunft hier ab und an ein Bild von mir vorstellen. Schöne Grüße -- Rainer Lippert 18:32, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich auch noch ein echt schlechtes Gewissen, Danke. Muss ich mich jetzt entschuldigen weil Du hier Kontra Stimmer aus der alten Kandidatur mit einer "Ergo" Logik provozierst? Ich denke: Nein! Die Selbstnomonierung hätte man doch auch neutraler oder gar freundlicher aufziehen können. Denn: Du bist ja auch auf Meinungen aus, sonst könntest Du Dir das KEB Bapperl ja gleich selbst auf die Bildbeschreibung draufkleben. Daher der Hinweis mit der Neutralität. P.S. Ich habe die Seite gefühlte 999 Mal schon verlassen weil ich mit der Meinung von anderen nicht zufrieden war. Aus eigener gieriger KEB-Bapperl-Jäger-Erfahrung kann ich Dir sagen: Du bleibst uns erhalten, garantiert. User:Richard Bartz| Richard]] 21:53, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich weiß ja nicht, was du in meinen Einleitungssatz oben alles hineininterpretierst? Wie ich schon sagte, auch nach mehrmaligen lesens kann ich da keine Provokation erkennen? War ja auch, falls es bei dir so rüberkommen sollte, nicht beabsichtigt, deshalb ja auch vorsorglich ein Smiley, nicht das jemand doch auf die Idee kommt, es falsch zu verstehen. Aber ich denke vielleicht auch für diese Seite hier zu Geradlinig. Und zudem dachte ich auch, es geht hier um Bilder. Aber auch da habe ich mich wohl getäuscht. Persönliches kann man meine ich auch per Mail, auf der Disk, oder sonstwie ansprechen. Ist aber nur meine bescheidene Meinung. Grüße -- Rainer Lippert 22:15, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Du brauchst nicht darauf hoffen, dass ich hier verschwinde. Wie ich oben ja selbst schon sagte, werde ich auch weiterhin hier Bilder einstellen, solange es für normale Fotografen wie ich einer bin, nicht untersagt ist. Und in einem bist du mir schon weit voraus. Ich bin hier noch nie weg, weil ich mit der Meinung anderer nicht zufrieden war. Liegt wohl auch daran, dass ich das ganze hier nicht so todernst wie so manch anderer sieht. Grüße -- Rainer Lippert 22:22, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schau Dir die erste Stimme von Hannes an: Der hat auch schon darauf reagiert, obwohl ihm die "Mittigkeit" der Burg oben vorher egal war. Und die -2 gerade eben für den Einleitungstext ist ja auch eine Reaktion. Du wirkst, ob Du es willst oder nicht.  Richard 22:38, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
<anmerk>Die Burg selber ist ja sehr vielgestaltig und nicht +/- symetrisch, wie der Baum. Das gleicht sich dann aus (unsymetr. Burg in symetr. Foto). --Hannes 24 (Diskussion) 09:04, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe es durchgestrichen. Damit dürfte ja das Thema jetzt erledigt sein, denke ich. Also in der Schule habe ich mich in manchen Fächern über eine -2 gefreut. Normal würde ich jetzt ein Smiley setzen, aber es wird ja ohnehin wieder falsch aufgefasst. Grüße -- Rainer Lippert 22:55, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es ist bald 2015, da kommst Du mit dem Smiley nicht mehr weit! Weisst Du was? Ich drück dich!  Richard 22:59, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schön, dann wäre das ja jetzt geklärt. Grüße -- Rainer Lippert 23:16, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dass ich dich drücke?  Richard 23:41, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein, dass unser Missverständnis ausgeräumt ist. So zumindest hatte ich dein Posting aufgefasst. Oder sollte das drücken eine andere Bedeutung haben? Ok, das ich drück dich könnte man tatsächlich auch negativ auffassen. Und ich dachte, du hättest es positiv gemeint? Grüße -- Rainer Lippert 23:46, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich war das positiv gemeint.  Richard 23:51, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

3x Pro und 5x Kontra und somit nicht exzellent. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:57, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Blaue Lupine – 13. November bis 27. November 2014 20:23 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Blaue Lupine
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, ich bin mal meine älteren Bilder durchgegangen. Dieses stammt noch von meiner vorvorletzten Kamera. Qualitativ muss man da etwas mehr abstriche machen. Mir gefällt aber der Farbkontrast recht gut. Mal schauen, was ihr dazu meint. Die Blaue Lupine ist in Deutschland recht selten. Diese hier steht auf knapp 700 m Höhe, in der Rhön. Grüße -- Rainer Lippert 20:08, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
@Richard auf Island ist nicht die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) sondern die Alaska-Lupine (Lupinus nootkatensis) stark verbreitet. Auch ist es keine Plage sondern ein willkommener Bodenverbesserer: Stickstoffeintrag in den Boden. Wundert micht das Du dieses nicht wußtest oder verwechselt hast!? --Alchemist-hp (Diskussion) 08:27, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht war das mal als Verbesserung gedacht und ist ausser Kontrolle geraten. Ich hatte mich auch dieses Jahr mehrfach vor Ort darüber unterhalten und die Meinung war, dass die Lupine andere Pflanzen stark verdrängt. Hier hätte ich auch was darüber zu lesen: [1].  Richard 14:14, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, das Thema ist in der Tat sehr kontrovers in der Diskussion. Vielleicht erleben wir noch die Vor- oder Nachteile diese Pflanze auf Island. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:33, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Beim Betrachten fallen mir schon einige Fragen an den Fotografen ein (Das ist bei einem Bild das exzelent sein will, selten gut). Warum blickt die Kamera nach unten? Warum ist der Horizont nicht in der Bildmitte? Man darf auch sich auch hinknien beim Fotografieren. Dann wären die Blüten auch eher im Bereich des Waldes und nicht vor allem im Bereich Wiese. Und der Hintergund Wald wäre -so vermute ich- schon um einiges gleichmässiger. Denn die farbigen Blüten der Wiese, sind die Farbtupfer, die denn Hintegrund unruhig machen. Und nur noch Grüntöne als Hintergrund, würde den violeten Blüten zuträglicher sein als das jetzige Frabmischmasch. Klar der Himmel könnte im Gegenzug dann zum Problem werden. Oder eben gerade den Gegensatz zum Wald im Hintergund, dass man die Kamerastandort so wählt un die Kamera so neigt, das man nur noch Wiese im Hintergund hat, und keine Blütenspitze in den Wald ragt. Desweitern warum nicht ein schritt nach rechts? Damit die Blüte ganz rechts sich nicht mehr im Hintergund an den Busch/Baum anleht, sondern mittig zum Hintergrund positioniert ist. Dazu noch dieser Beschnitt; Warum hat es so wenig Vordergrund? Ich kams mir zwar denken (weil da was im Weg war), aber Frage ist trotzdem erlaubt. Kurzum, ich seh durchaus Verbesserungspotenzial, dessen Umsetzung auch mit einfachen Mitteln machbar sein sollte (Runter in die Knie, und beweg dich auch nach links und rechts). Meiner Meinung nach, ein gutes und brauchbares Bild, aber eben kein exzellentes Bild (Mehr davon, aber eben bitte nicht auf WP:KEB).--Bobo11 (Diskussion) 10:49, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Ergänzend zu Bobo11: das Bild ist nicht "gestaltet", sondern nur geknipst. Unter Gestaltung meine ich z.B. gerader Horizont (hier Rand Wiese-Wald), Hufe ganz sichtbar;-), eventuell ein Streifen Himmel (wenn der "schön" himmelblau ist). Die Blumengruppe sollte entweder mittig zwischen den Sträuchern/Bäumen im Hintergrund sein oder eindeutig außermittig z.B. 1:2. Zum Thema Unschärfe: aus Sicht eines Botanikers (da kenn ich mich eher weniger aus) kann es interessant sein, WO die Blumen stehen = das umgebende Biotop oder die Landschaft sollen drauf sein. Aus Sicht des Fotografen sollte man sich eher auf das Hauptmotiv konzentrieren und alles "Nebensächliche" ausblenden oder unscharf machen. Das Licht ist dagegen ziemlich optimal = bewölkter/bedeckter Himmel, keine harten Schatten. --Hannes 24 (Diskussion) 10:08, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
    Hallo zusammen, also ich knipse alle meine Bilder. Diese Aufnahme ist jetzt aber schon etwas länger her, kann mich aber noch daran erinnern. Der Himmel war bewölkt, sieht man auf anderen Bilder, die ich vom Motiv habe. Der Hintergrund fällt zu der einen Seite, die Aufnahme ist also nicht schief. Am meisten Probleme hatte ich aber mit der Höhe. Um den Hintergrund unscharf zu bekommen, mit dem kleinen Sensor, habe ich etwas gezoomt. Dadurch hat sich die Aufnahmeentfernung etwas vergrößert. Um der Lupine rum standen viele lange Grashalme. Ich hatte schon einige geknickt, um so tief wie möglich zu kommen. Ich hätte aber alles abmähen müssen, um mit die Kamera noch tiefer zu kommen, ohne das störende Grashalme dazwischen kommen. Ich habe vielleicht 20 Bilder vom Motiv, aber nur bei diesem ist die Beleuchtung so gut. Die Sonne ist da kurz durchgekommen. Alle anderen Bilder sind dunkler, ohne Sonne. Das mal als Erklärungsversuch, warum das Bild so ist, wie es ist. Ändert natürlich nichts am Kandidatenbild, weiß ich. Grüße -- Rainer Lippert 10:26, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

2x Pro und 6x Kontra und somit nicht exzellent. --Alchemist-hp (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Burg Sterrenberg – 16. November bis 30. November 2014 20:21 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Burg Sterrenberg
Abstimmung
[Hallo, der Rhein ist auch kein Bächlein! Wie soll man den aus dieser Perspektive wegbekommen? --Hannes 24 (Diskussion) 17:47, 17. Nov. 2014 (CET)]Beantworten
Diskussion

@Hannes 24 das stimmt zwar, allerdings ist vom Hauptobjekt leider weniger zu sehen, als vom Wasser. Mh... Weißt du was? ich schaue jetzt mal über den Kritikpunkt weg und stimme für Pro, da es an sich (wie ich ja bereits erwähnte) kein schlechtes Foto ist und mir auch die Belichtung und die Perspektive allgemein gut gefällt.

Will dich nicht beeinflussen. Ich vermute, dass der Bildautor das Schiff (und die Häuser am Gegenufer?) noch drauf haben wollte und deshalb der Ausschnitt größer (= die Burg kleiner) geraten ist. --Hannes 24 (Diskussion) 19:15, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Alles gut, deswegen habe ich ja nochmal nachgedacht und bin zum Entschluss gekommen dafür zu stimmen, da das Foto recht interessant ist und ein gutes Gesamtbild darstellt. LG --XXnickiXx (Diskussion) 01:02, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Hier überzeugt mich der Bildausschnitt, mir ist auf den ersten Blick klar was mir der Fotograf zeigen möchte (Burg UND Fluss). Auch wenn das Wetter hätte bisschen besser sein können (es ist doch recht dunstig). Es hat duchaus noch ein wenig Verbeserungspotezial in Details (Das hat eigentlich jedes Bild). Aber zumindest im Punkt Bildaufbau überzeugt es mich, auch technisch fallen mir keine schlimmen Fehler auf. Kurzum ich habe das Gefühl der Fotograf hat in dieser Situation und zu diesem Zeitpunkt eines der best möglichen Resultate erzielt. Und genau deswegen, ist es meiner Meinung nach ein exzellentes Bild.--Bobo11 (Diskussion) 11:22, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Sorry, nichts gegen die technische Qualität, aber das kommt mir ehrlich gesagt wie ein Durchschnittsschnappschuss des Durchschnittstouristen vor, der einfach mal so rundherum draufhält. Das fängt schon beim Wetter an. Weißer Turm auf weißem Himmel ist nicht gut. Die ganzen Lichtverhältnisse sind nicht so besonders. Für Wetter kann man nichts, kann man dann aber auch kein exzellentes Bild erwarten. Turm ragt nur so ein bisschen über den Bäumen, nicht schön. Weiß nicht, was an Standpunkten auf oder außerhalb dieser Burg möglich ist, selbst wenn es der bestmögliche wäre, wäre er nicht exzellent. Was aber definitiv besser geht ist der Beschnitt. Der Flussteil mit dem Schiff und mindestens das untere Drittel des Burgbergs sind langweilige, nutzlose Ansicht. Ergebnis ist, dass das Hauptobjekt Burg nicht einmal mehr 10 % des Gesamtbilds einnimmt. Selbst wenn das Bild nur zur Verdeutlichung der Lage dienen sollte, ist das zu viel des Guten. Einfach mal selbst zuschneiden oder einfach zuhalten und die Wirkung ist eine ganz andere. Gruß -- HvW (Diskussion) 14:16, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da kanst nicht viel beschneiden ohne die wichtigste Führungslinie zur Burg zu zerstören. Gerade wenn du gerne das Schiff mit drauf haben möchtest. Denn die Uferlinie führt den Betrachter von unten Link regelrecht zur Burg. Genaus deshalb halt ich die Komposition für gelungen, denn der Betrachter wird zur Burg geführt. Der einzige Weg würde über ein anders Format (statt 4:3 z.B. 16:9) führen. Dann müste der Rhein unten Links in der Ecke halbe halbe (also gleich viel Rheinwasser in der Querseite wie in der Längsseite) sein. Nur dann würde man den Rhein als Führungslinie (und nicht mehr das Ufer) erkennen.--Bobo11 (Diskussion) 19:28, 19. Nov. 2014 (CET) --Bobo11 (Diskussion) 19:28, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Schiff stört. Linkes unteres Eck zwischen Landungssteg und erstem Haus ansetzen und dann auf 4:3 oder 16:9 nach oben aufziehen, dann passen die Linien ohne Knick und das Beiwerk ist raus. -- HvW (Diskussion) 00:51, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

9x Pro und 5x Kontra und somit nicht exzellent.--Alchemist-hp (Diskussion) 20:30, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Burg Katz – 19. November bis 3. Dezember 2014 19:14 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Burg Katz
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, die Kandidatur habe ich vor ein paar Tagen abgeborchen, weil die Farben nicht so passten. Nun hat mich Hubertl mit einer überarbeiteten Version überrascht. Danke dafür. Das Bild macht sich jetzt recht gut, denke ich. Grüße -- Rainer Lippert 18:59, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Hallo Hubertl, ich habe deine Version jetzt einfach drübergeladen. Danke nochmal dafür. An dem einen Contra ändert es ja nichts, da dort der Blickwinkel ausschlaggebend ist. Ansonsten hat noch keiner abgestimmt. Grüße -- Rainer Lippert 19:50, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Nach genauem Anschauungsunterricht per Google-Earth stellte ich fest, dass Rainer 2 Möglichkeiten hatte: er fotografiert die Burg. Davon gibt es genug Bilder. Alle vom selben Standort. Oder er fotografiert den Rhein - dann ist die Burg praktisch nicht mehr zu sehen. Davon gibt es sicher auch schon genug Bilder. Oder er zeigt den Abschnitt, wie sich die Burg zum Rhein positioniert. Mehr Möglichkeiten - außer ein Panoramabild - hatte er nicht. Alle anderen Bilder wurde vom Rhein aus gemacht. Aber nicht von dieser Position. Deshalb auch mein Pro-Votum, weil es a) wenig Möglichkeiten gab und b) das Bild selbst eine gute Qualität aufweist. Dass er Himmel etwas schmal geraten ist, das könnte man theoretisch reparieren. --Hubertl (Diskussion) 20:07, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann gibt es aus dieser Position halt kein exzellentes Foto, weil mMn die Burg (das Hauptmotiv) in der umgebenden Landschaft verschwindet, die Häuser oben sehr stören/ablenken etc. Wenn der Nebel den Hintergrund verdecken würde und nur die Burg rausschaut, das wär ein gutes Foto (aber da muss man dort leben, um so ein Bild zu machen ;-) Oder eine Abend-/Nachtaufnahme mit beleuchteter Burg. --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Warum sagst denn das nicht gleich! Was sich Rainer und später dann ich angestrengt haben, den tiefliegenden Nebel rauszuphotoshoppen. Jetzt hamma das Original versaut, deswegen gibts kein Zurück!--Hubertl (Diskussion) 23:28, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Hallo, eine Anmerkung zur Leiter. Wenn man genau hinschaut, sieht man auch, warum da eine Leiter steht. Rechts der Leiter, auf dem Plateau, steht eine Person die die Wiese mäht. Links oberhalb, zwischen den zwei Plateaus, ist noch ein Arbeiter. Ich habe auch stärker gezoomte Bilder, da sieht man das schön. Aber man kann es hier auch erahnen. Grüße -- Rainer Lippert 11:42, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

5x Pro und 6x Kontra und somit nicht exzellent. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:54, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Kirchenburg Effeltrich – 19. November bis 3. Dezember 2014 20:12 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Kirchenburg Effeltrich
  • Vorgeschlagen und Neutral. Die Kirchenburg in Effeltrich zählt zu den am besten erhaltenen Kirchenburgen in Deutschland. Die Burg hat einen fünfeckigen Grundriss, wobei die Mauer vollständig erhalten ist. An jedem Eckpunkt ein Turm und die fünfte Seite nimmt der Torbereich ein. Fotografieren kann man sie eigentlich nur von dieser Seite aus. Auch wenn da die Straße stört. Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Das Foto ist recht schön, es haut mich aber nicht um. Mich stört das heutige Krims-krams (Straßenschilder, Ampel, die eine Person, die hübschlerische Gartengestaltung (Blumenbeet). Ist sehr subjektiv, ich weiß;-) Der Ausschnitt geht wahrscheinlich nicht besser, sonst verdeckt der mittige, vordere Turm das Kirchendach und die Durchsicht durch das Tor ist auch weg. Dadurch ist viel Straße unten im Eck zu sehen. Da müsste ein Shift-Objektiv ran, da könnte man mehr tricksen.--Hannes 24 (Diskussion) 20:32, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke. Aber über nicht "optimales Licht wegen Dunst?" oben bei einem Foto neben einem FLUSS, das ist ok? Ich habe ja auch kein contra gegeben, mir ist so eine Art von Foto aus den beschriebenen Gründen nicht sympatisch. --Hannes 24 (Diskussion) 10:31, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich war schon froh, die Aufnahme so hinbekommen zu haben. Die Straße ist stark befahren, ständig waren auch Personen unterwegs. Wenn die Ampel rot war, standen da manchmal fünf Autos zum warten. Ich habe etliche Bilder von der Kirchenburg, mit mehr Beiwerk drumherum. Grüße -- Rainer Lippert 10:37, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Hannes 24: Das Problem taucht immer auf, am Donnerstag sind P e z i, Isiwal und ich zusammengestanden und haben darüber getüftelt, wie wir das mit einer Stange lösen könnten. Bislang sind die Ergebnisse nur theoretisch, ich komme mit meinem Monopod und einer Halterung im Gürtel auf 2,5m, aber um auf drei bis 4 m zu kommen, da muss man schon mehr machen. Aber wir werden es probieren, ich hab leider nur ein Weitwinkel 10-22mm für die Crop-Camera. Aber die ist wenigstens nicht so schwer. Und die Fernbedienung, die muss man halt haben. Und dann hoffen, dass eines von 10 Bildern den Ausschnitt richtig erfasst. --Hubertl (Diskussion) 20:30, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Kontrolle des Bildausschnittes und ebenso die Auslösung könnte man ja per Wi-Fi mit dem Smartphone machen. So habe ich auch schon einige Bilder mit der GM1 gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 21:59, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Viel einfacher, die berühmte Dose aus Salzburg (die Flügel verleiht) loool. Manche Fotos gelingen halt leicht, bei manchen muss man/frau richtig arbeiten, für ein gutes Bild. Eigentlich ist das Foto eh exzellent, mir persönlich gefallen manche Teile des Bildes halt nicht so. Verbleiben wir so. --Hannes 24 (Diskussion) 16:48, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Tja, die hat dem Vettel heute und auch das ganze Jahr über schon auch nicht geholfen. Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

7x Pro und 1x Kontra und somit exzellent. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:56, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Verrottete Hängebrücke über den Isonzo – 20. November bis 4. Dezember 2014 02:31 Uhr - Abbruch

[Quelltext bearbeiten]
Eine verrottete Hängebrücke über den Isonzo
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) Das Bild stellt eine verrottete und teilweise eignestürzte hölzerne Hängebrücke über den Isonzo im Triglav-Nationalpark dar, welche ich während einer Wanderung im Sommer entdeckte.Leider regnete es kräftig, und meine Kamera ist nicht wasserdicht, sodass ich nicht lange mit den Belichtungseinstellungen probieren konnte, aber ich denke, ich habe die Stimmung relativ gut getroffen. Die geringe Auflösung kam dadurch zustande, dass ich leider die Originaldatei versehentlich überschrieb, als ich das Bild für den Upload in ein Internetforum verkleinerte. Ich hoffe, dass die Auflösung allein aber hier kein Grund für eine Ablehnung ist, zumindest konnte ich hier nirgendwo Mindestangaben für die Auflösung eines exzellenten Bildes finden. --Grüße, -seko- (Disk) 02:16, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Grob gesagt gilt hier, als ungeschriebene Regel, die Commons Voraussetzung: 2MP. --Alchemist-hp (Diskussion) 08:22, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann ist es, denke ich, am besten, die Kandidatur gleich abzubrechen. Die 2MP-Regel sollte man aber vielleicht doch oben in den Vorraussetzungen nennen. Grüße, -seko- (Disk) 10:58, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt seid nicht so negativ. Die Bildgestaltung/das Motiv gefällt mir gut: die vielen Schrägen. Alles andere ist unbrauchbar. Das Bild wäre aber auch (höchstwahrscheinlich) in bester technischer Qualität durchgefallen (siehe oben Diskussion beim Rheinbild mit Schiff!) Regen ist ganz schwer zu fotografieren, außer man sieht die Tropfen. Tipp an -seko-: Les dir deine Texte noch einmal durch (und bessere sie gegebenenfalls aus) Mehrere Tipp- und Rechtschreibfehler sind mMn ein NoGo in so einem Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 08:44, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Mir ging es ja auch nicht darum, den Regen selbst aufs Bild zu bringen, ich habe ihn nur beiläufig erwähnt, um darzustellen, dass ich hier nicht belibig lange verschiedene BIldgestaltungen und Belichtungen ausprobieren konnte, weil die Kamera sonst möglicherweise einen Wasserschaden erlitten hätte.
Weil hier kritisiert wird, das Bild wäre zu dunkel: Ich habe auch probiert das Bild in Lightroom etwas mehr aufzuhellen, aber mir persönlcih gefiel es dann weniger.Grüße, -seko- (Disk) 10:58, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@-seko-: Damit dir ein solches Missgeschick (Originalauflösung weg) nicht mehr passiert: immer an einer Kopie der Datei arbeiten und das Original nicht «anfassen» für Experimente. Aber zu dieser Einsicht bist du sicher mittlerweile auch schon gekommen ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 09:57, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

ja, das stimmt, und seitdem achte ich noch genauer darauf, nicht das Originalbild zu überschreiben. :) Grüße, -seko- (Disk) 10:58, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Abbruch auf Wunsch des Nominierenden/Fotografen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:29, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Geysir Andernach – 21. November bis 5. Dezember 2014 19:07 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Geysir Andernach
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, mal etwas anderes von mir. Keine Architektur, auch kein Baum. Beim Geysir Andernach handelt es sich um den höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Ich habe recht viele Bilder davon, aber keines wo so richtig überzeugt. Es sind immer störende Menschen drauf. Ohne geht es aber auch nicht, da der Geysir nur im Rahmen von Besuchergruppen und per Schiff erreichbar ist. Von dieser Seite aus macht es sich meine ich noch am besten. Grüße -- Rainer Lippert 18:52, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Ich glaube nicht, dass immer störende Menschen auf Bildern des Geysirs sein müssen. Mir ist vor sieben Jahren jedenfalls eins ohne Publikum gelungen – aus einer Besuchergruppe heraus –, allerdings bei äußerst trübem Wetter, dass ich es hier nicht zeigen will. Wer's aber sehen möchte, findet es in den Commons. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:57, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also bei schönem Wetter sind dort wohl immer Personen, was bei 115.000 Besucher in diesem Jahr auch nicht verwundert. Klar kann man auch mal Glück haben und ist beim Geysir wenn nur wenige Personen dort sind. Schlechtes Wetter ist dazu natürlich gut, macht es aber für hier wieder schwieriger. Und abwarten kann man dort ja auch nicht, wie du weißt. Man fährt mit dem Schiff hin, schaut sich eine Eruption an und fährt mit dem Schiff wieder zurück. Da kann man nicht viel im Vorfeld planen, auch vor Ort nicht. Grüße -- Rainer Lippert 10:42, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(gerade Text wegen gleichzeitiger Bearbeitung weg: Sind die Steine natürlich oder menschliche Inszenierung? - die neben dem Weg sicher) Kommentar zu den Touristen hat sich erledigt. --Hannes 24 (Diskussion) 10:50, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nicht nur der Steinhaufen, der ganze Geysir ist heute (leider) reine Inszenierung – wird ja im Winter «abgestellt». Das hat aber nichts mit der Bildqualität zu tun ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 11:12, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ganz natürlich war der Geysir nie. Auch um 1900 wurde gebohrt, um das Wasser an die Oberfläche drücken zu lassen. Interessant sind hierzu die Informationen unter www.geysir-andernach.de Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:25, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na da passen die Touristen gut dazu, wenn das alles ein Nepp ist ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:05, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@ Hannes 24: Als Nepp sehe ich das keineswegs an. Man darf nur nicht annehmen, das Wasser sei irgendwann einmal ohne menschliches Zutun genau an dieser Stelle aus der Erde gesprudelt. Ein Springbrunnen mit elektrischer Pumpe ist es nicht. Lies doch mal, was in der oben angegebenen Website steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion)
Also ich dachte bei dem Foto eher an Tropen, stutzig haben mich nur die Misteln in einem Baum gemacht. --Hannes 24 (Diskussion) 08:12, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

4x Pro und 4x Kontra und somit nicht exzellent. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:26, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Innenhof, Kloster Eberbach – 22. November bis 6. Dezember 2014 16:35 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Innenhof, Kloster Eberbach
Abstimmung
Diskussion
Stimmt, erledigt. --DXR (Diskussion) 16:57, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Oder es wurde während der Fußball-WM aufgenommen loool. --Hannes 24 (Diskussion) 07:55, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Ich seh ähnlich wie Alchemist-hp. Einbisschen Krum ist immer am schlimmsten. Ganz oder gar nicht heist es hier. Wäre es 2 Fenster weiter links wäre es besser. Dann wären wir beim diagonalen Blick über den Hof angelangt. Oder eben 2 Fenster weiter nach rechts damit man gegenüber vom Turm zu stehen kommt. --Bobo11 (Diskussion) 22:20, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dieses Fenster war das einzige, das (zufälligerweise) offen war. Ich wollte nicht ohne Absprache irgendwelche anderen Fenster öffnen. --DXR (Diskussion) 11:30, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das ist zwar ein Grund, aber trotzdem nur eine Ausrede! ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 14:39, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn der optimale Standort wegen eines geschlossen Fenster usw. nicht erreichbar ist (es ihn aber gäbe!). Dann wird es halt "nur" ein gutes Foto, aber kein exzelentes. Weil man eben für das "perfekte" Foto, eben einen anderen Standort häte wählen müssen. --Bobo11 (Diskussion) 22:55, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt ruhig contra, aber haltet doch mal den Ball flach :D. Am schlimmsten ist dann vielleicht doch ein wenig überdramatisiert für etwas, was einfach eine Geschmackssache ist. Mir und mindestens sieben anderen gefällt die Ansicht, euch halt nicht. --DXR (Diskussion) 13:22, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Na, bisher wurde der Ball doch ziemlich flach gehalten ;-) Und ich Denke Du und die anderen hier Mitlesenden hast/haben bestimmt auch etwas dazugelernt?! Und nur darum geht es hier. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:10, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

7x Pro und 2x Kontra und somit exzellent. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:23, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Schönburg – 26. November bis 10. Dezember 2014 22:39 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Schönburg
  • Vorgeschlagen und Neutral. Hallo, die Schönburg vom Rhein, von der Asbach aus. Leider war das Wetter nicht das beste. Ist wohl auch das KO-Kriterium. Der farbliche Kontrast, auch zum Himmel hin, gefällt mir allerdings, weshalb ich es hier doch einstelle. Grüße -- Rainer Lippert 22:24, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

5x Pro und 1x Kontra und somit Pro. Alchemist-hp (Diskussion) 23:00, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Schloss Charlottenburg nachts – 30. November bis 14. Dezember 2014 22:06 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Eingangsbereich und Mittelbau von Schloss Charlottenburg in Berlin nachts
Abstimmung
Diskussion
  • Hochdramatische Szene, habe keinen groben Fehler gefunden. Mich persönlich stören (bei so perfekten Aufnahmen) immer kleine Misstöne (roter Plakatständer im Vorhof, Baustelle rechts). Der zentrale Turm mit der Goldstatue oben ist gefühlsmäßig zu stark entzerrt. --Hannes 24 (Diskussion) 18:08, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

15x Pro und 0x Kontra und damit exzellent Alchemist-hp (Diskussion) 23:00, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Bergpredigt – 1. Dezember bis 15. Dezember 2014 22:28 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Die Bergpredigt, Fresco des Franz Xaver Kirchebner
Abstimmung
Diskussion


8x Pro und 1x Kontra und damit exzellent Alchemist-hp (Diskussion) 23:01, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Herr Fridolin – 3. Dezember bis 17. Dezember 2014 01:50 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Herr Fridolin
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)., diese Person heißt Fridolin, er ist sehr höflich und ein Mitglied der Familie seit fast 30 Jahren. Altert kaum, das liegt aber wohl daran, dass er mit gerade einmal 65 cm eher kleinwüchsig ist. Er kommt ursprünglich aus Indonesien und ist aus Tropenholz gefertigt. --Hubertl (Diskussion) 01:35, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung

Unklar und Abwartend Schönes Foto, aber wenn die Figur von 1970 ist, haben wir es hier möglicherweise mit einer UHV zu tun, wenn ich das richtig sehe. Zumindest waren Bilder vergleichbarer Figuren in der Vergangenheit sehr schnell wieder gelöscht worden. --Blutgretchen (Diskussion) 14:33, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion

Auch wenn ich an dieser Stelle die Ernsthaftigkeit der Kandidatur bestreite (Relevanz?) und das Votum in Frage stelle (als Urheber eigentlich neutral), möchte ich kurz etwas zum Bild sagen. Hauptproblem des Bildes sind neben der fraglichen Relevanz die unschönen Farb- bzw. Grauabstufungen des Hintergrundes (vor allem im unteren Bildteil), welche darauf hinweisen, dass der Hintergrund als künstlicher Farbverlauf per Software eingefügt wurde. Zudem sieht der Hintergrund schon in der Miniaturansicht insbesondere am Fuße der Figur unnatürlich aus, als würde sie schweben und sich nicht zwischen der Lichtquelle und dem fiktiven Hintergrund befinden (keine Schatten!), was jedoch nicht sein kann, weil diese von mMn zwei oder vielleicht mehr Lichtquellen ausgeleuchtet wird (siehe Reflexionen). Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 10:29, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ist der Titel bzw. die Beschreibung des Fotos Hintergrund oder beschreibt er etwas anderes? Natürlich kannst du selbstverständlich auch gutes Benehmen von mir einfordern, allerdings wusst ich nicht, dass wir ja hier auch beim Elmayer sind. Du könntest natürlich noch weiter gehen - jetzt über den Hintergrund hinaus, der die Grenzen DEINES Bildschirms beim 8-bit-Modus von JPG aufzeigt - und gleich in einem Aufwaschen meine Relevanz in Frage stellen. Denn, Deine Relevanz ist ja wohl nicht fraglich, wie ich deinen höflichen, an der Sache vorbeigehenden Kommentar interpretiere. Du hast sogar erkannt, dass es zwei Lichtquellen sind. Da staunt der Laie! --Hubertl (Diskussion) 13:00, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
;-) – Wolf im Wald (+/-) 13:41, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man/frau deine Hochladzeiten ansieht, leidest du auch schon an Schlafstörungen (wie ich zeitweise)? Das Bild ist technisch perfekt (auf einer färbigen Glasplatte?) gemacht. Offensichtlich in einem Studio/ unter studioähnlichen Bedingungen. Bis die Ausleuchtung passt, kann das uU länger dauern ;-)
Noch eine ernstgemeinte Frage: Kann man den Behälter, denn Fridolin hochhält, öffnen? lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:47, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Hannes, ja, das sollte eine Suppenschüssel sein und ist auch öffnebar. Könnte Platz für den Wohnungsschlüssel haben, ist aber nie von jemandem verwendet worden. Fridolin hatte immer einen Sonderstatus bei uns, ich erzähle ihm jetzt nicht, wie du ihn genannt hast, sonst grämt er sich noch! Im Übrigen ist Touristenkitsch was anderes. Das ist kein 10 Dollar-Objekt. Und tatsächlich, ich habe mir auch vor ein paar Tagen eine große schwarze Glasplatte gekauft (für die Wiki Loves Cheese-Aktion), habe aber feststellen müssen, dass sogar70x65 für ein Objekt dieser Größe (65cm) nicht ausreicht - außer ich hätte es von oben fotografiert, was ich vielleicht noch machen werde, die Übergänge auf den dahinter befindlichen schwarzen Vorhang, waren nicht zu machen. Wahrscheinlich bräuchte ich für ein Objekt dieser Größe eine Glasplatte mit einer Breite von 60 und einer Länge von zumindest 150 cm. Mit anderen Worten: nicht erschwinglich für ein Privatstudio, auch nicht mehr handhabbar. Aber du hast ja Gelegenheit, dich bei Fridolin persönlich zu entschuldigen, falls du mal für ein paar Objekte von dir mein Studio benutzen willst. Ich habe nicht nur zwei, sondern insgesamt sieben Lichtquellen unterschiedlichster Art inkl. Hintergründe, die man verwenden kann. Dass ich hier nur zwei verwendet hatte, davon ein Dauerlicht indirekt, sieht man auch an der Belichtungszeit. Du bist herzlich eingeladen! Der nächste Workshop bei mir findet im Feber statt, zuvor gibts noch zwei Aufnahmetermine im Jänner Hier gehts zum Kaas! Du bist herzlich eingeladen, auch wenns nur das Futtern ist! --Hubertl (Diskussion) 18:04, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich will mich nicht grundsätzlich auf Glas kaprizieren, es ist ungemein schwierig, weil man wirklich jeden Scheiss sieht. Jedes Fuzerl. Aber es ist einfach edel, wenn man das mit der Spiegelung sauber hinbekommt. Dahingehend hat Wolf im Walde recht, es sollte vorne noch ein zusätzlich gespiegelter Teil sein. Aber da ich ja mein Studio im Nebenraum habe, steht mir alles offen, es jederzeit zu wiederholen. Leider konnte ich ja meine Lieblingslinse für solche Sachen nicht verwenden, das 100er, aber das 50mm hats auch getan.--Hubertl (Diskussion) 18:09, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

<rausrück>Die "Künstlichkeit" der ganzen Situtation ist vermutlich gewollt. Das Ganze wirkt wie ein Foto für eine Auktion (da soll alle störende/unnötige Info weggelassen werden). Mit meinem Vermutungen bezüglich Privatstudio lag ich doch nicht ganz unrichtig;-) Danke Hubertl (für dein Angebot), ich wäre froh, hätte ich mehr Zeit für Naturaufnahmen, Studiofotografie fang ich erst gar nicht an./ Das mit "Ramsch" war etwas untertrieben, die Figur ist ja aufwendig gearbeitet (aber da gibt es ja Manufakturen, die sowas in Serie produzieren - für Touristen)./ Glas als Hintergrund: es gibt verspiegelte Folien, die kann man biegen, die sind preiswerter und praktischer/leichter/aufrollbar, zerkratzen aber mit der Zeit und spiegeln nicht so Hochglanz. Aber photoshop kann (fast) alles, wenn man´s kann ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Leider ist das mit dem Zerkratzen wirklich ein Problem, nach einer Photosession, wie wir sie in Radkersburg hatten, konntest du im Grunde genommen die Kunststoff-Platte schmeißen. Und kostet im Nachkauf fast 30 € plus Versand. Man darf leider bei den gebogenen Platten die Spiegelungen nicht unterschätzen, die fast immer störend vorhanden sind. Stoff ist oftmals ungebügelt, Papier fad - aber wahrscheinlich auf Dauer das Beste, weil am Neutralsten. Und wenns kaputt ist, dann rollt man eben was Neues von der Rolle. Aber leider ist auch der Preis für Papier sehr hoch, man braucht dann wiederum mehrere Hintergrundständer oder Mehrfachaufhängungen. Tja, wir und unsere Hobbys! --Hubertl (Diskussion) 11:52, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

6x Pro und 3x Kontra und damit exzellent. Alchemist-hp (Diskussion) 09:30, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Rathaus von Palma de Mallorca abends – 3. Dezember bis 17. Dezember 2014 12:38 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Das beleuchtete Rathaus von Palma de Mallorca abends
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Dieses Bild zeigt das Rathaus von Palma de Mallorca mit seiner abendlichen Beleuchtung. Trotz der teils hellen Lichter im Bild sei erwähnt, dass es sich bereits um eine Belichtungsfusion (0, -1, +1 EV) handelt. Ohne Belichtungsfusion wäre die Hälfte des unteren Gebäudeteils und ein Teil des mittleren Gebäudeteils weiß gewesen. Zudem handelt es sich wegen der extremen Perspektive (siehe Geodaten) um ein Stitching aus 4 vertikalen Weitwinkelaufnahmen (also Belichtungsfusion = 12 Aufnahmen) mit 28mm Brennweite am Vollformat. Das Gebäude (ohne die Umgebungsgebäude) wäre selbst mit den 24mm meines Standardweitwinkels nicht komplett abzubilden gewesen. Und diese 24mm sind außergewöhnlich weitwinklig im Vergleich zu bspw. APS-C-Kameras mit 17 oder 18mm (x1,6 = 27,2mm/28,8mm) oder gar Kompaktkameras. Die extremen Bedingungen zeigen sich insbesondere auch dadurch, dass die Stitchingsoftware für das Stitching eine neue Brennweite von rund 8,5mm errechnet hat. Das ist durchaus realistisch und sicherlich kein Berechnungsfehler. Ein Gefühl für die räumlichen Verhältnisse vor Ort bekommt man auch bei Betrachtung der anderen Bilder des Motivs auf Commons.
Übrigens glaube ich, dass dieses Abendbild mehr vom Gebäude zeigt als die Commons-Tagesbilder. Beispiele dafür wären die höhere Detailschärfe der Fassade und die erkennbare Struktur des dunklen Vordaches, welches auf den Tagesbildern meist schwarz oder annähernd schwarz ist. Zudem findet sich der rechte Gebäudeteil mit den teils beleuchteten Türmchen auf keinen der anderen Bilder wieder – von der Umgebung ganz zu schweigen. Daher denke ich, dass ich hinsichtlich der extremen Lichtverhältnisse und der extremen räumlichen Verhältnisse ein durchaus überdurchschnittliches akzeptables Ergebnis erzielen konnte. Zum Schluss sei noch darauf hingewiesen, dass es auch einen Zuschnitt des Bildes gibt. Auf eure Meinungen gespannt ist der – Wolf im Wald (+/-) 12:23, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
  • Hallo Rainer, ich habe das Bild mit PTgui rectilinear projiziert. Bei allem anderen Einstellungen war das Gebäude derart verzerrt, dass ich es in Photoshop (oder mit anderen Mitteln) nicht mehr vernünftig entzerren konnte. Daher habe ich mich für diese Projektion entschieden, weil mir das Gebäude selbst wichtiger war als bspw. das Gebäude am linken Bildrand oder die parkenden Autos, welche leider spürbar verzerrt sind. Ich denke bei solch extremen Perspektiven kommt es immer zu Verzerrungen, oder irre ich mich da? Kennt vielleicht jemand eine Lösung dafür (habe wegen der Problematik Stitchings im Nahbereich bisher eher vermieden)? Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 09:01, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • (zweiter Versuch, zuerst wegen Konflikt alles weg ;-( - jetzt kürzer. Am meisten stört mich der Bildausschnitt, warum am linken Rande mehr Haus als am rechten? (Erklärung hab ich inzw schon gelesen), der Mehrwert (wegen extremer Verzerrung) ist gering. Die Geister stören mich weniger, solange noch eine Figur/Person ungefähr erkennbar ist. Das Verfahren ("Zusammenflicken" mehrerer Bilder) erzeugt meist/immer eine gewisse "Künstlichkeit" (weil das Auge durch die veränderte/falsche Perspektive verwirrt ist?), alles andere Bildgestaltung, Farben, Stimmung ist sehr schön. Die Variante (ohne die beiden Häuserfronten links/rechts) gefällt mir fast besser.
@ Wolf im Wald: Hätte man noch ein Stück nach hinten gehen können? --Hannes 24 (Diskussion) 11:23, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Hannes, danke für die Einschätzung! Leider war nach hinten kein Platz mehr. Wäre ich einen Schritt weiter nach hinten gegangen, wäre ein Baum mit aufs Bild gekommen. Wenn du auf der Bildbeschreibungsseite bei der Georeferenz auf Google Maps klickst und dann so lange auf das + klickst bis du den vollen Zoom erreicht hast, gelangst du in den Street-View-Modus. Wäre ich weiter zurück gegangen, wären Aste des Baumes über dem Polizeiauto (oder des Baumes links davon) mit auf dem Foto gewesen. Viele Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 14:20, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Um den durchschnittlichen Wikipediafotografen als Teilnehmer eines Freiwilligenprojekts das obige verständlich zu erklären und einige ziemlich banale Fehler aufzuzeigen und das zT. falsche Geschreibsel hier geradezurücken:

  • Mit einer Aufnahme bekommt man das dargestellte Motiv mit großer Wahrscheinlichkeit nicht verzerrungsfrei in die Kamera, speziell wenn man ein Fischauge verwendet. Mit einem der gängigen Weitwinkelobjektive mit einer Brennweite von 16 mm wäre es in diesem Fall möglich gewesen, dazu hätte sich der Fotograf jedoch ein paar Meter nach hinten bewegen müssen.
  • Da die Lichtbedingungen in der Nacht aufgrund des erhöhten Motivkontrastes schwierig zu handhaben sind (das gilt genaugenommen und gleichermaßen aber auch für Tageslichtaufnahmen), werden mehrere Bilder hintereinander mit unterschiedlichen Belichtungszeiten aufgenommen. Dabei wird nicht die Blende (sprich, das Loch für den Lichteinfall) verändert, sondern nur die Aufnahmedauer ausgehend von einem Grundwert erhöht und verringert. Diese Bilder werden dann mit einer Software zu einem Bild mit erhöhtem Kontrastumfang zusammengerechnet (man sagt auch HDR dazu), einfach gesagt, man nimmt aus jedem Bild das beste, das wiederum nennt sich Tone-mapping. In diesem Fall kam es zu einer Belichtungsfusion von 4x aus je 3 Bildern, die Angabe: Belichtungsfusion=12 Bilder ist völlig irreführend. Warum der Fotograf nur jeweils drei Bilder gemacht hat, ist unklar, wenn drei besser sind als eines, dann müssten ja fünf besser sein als drei. Was auch tatsächlich richtig ist. Wie man unschwer erkennen kann, gibt es mehrere Bereiche, welche völlig überstrahlt sind, welche man aber auch jetzt noch mit etwas Aufwand reparieren kann. Mit fünf Bildern wäre das Problem geringer, wenn man - nicht wie angegeben 0, -2, +2 EV sondern -4, -2, 0, +2 +4 Ev oder wahrscheinlich besser noch 0, -5, -3, -1 +1 EV verwendet hätte. Die angesprochenen Problembereiche habe ich annotiert. Interessanter für den durchschnittlichen Wikipediafotografen wäre es gewesen, wenn er angegeben hätte, welche Belichtungszeit die einzelnen Bilder jeweils hatten. Darunter kann sich dann der Durchschnittsfotograf genaueres vorstellen.
  • Es ist nett, dass jemand erklärt, dass der sogenannte Crop-Faktor 1,6 beträgt, aber die Fotografenwelt besteht halt nicht nur aus Produkten der Firma Canon. Diese Formatfaktoren bewegen sich innerhalb eines weit größeren Bereiches als nur die 1,6 der Canonwelt, die überwiegende Mehrzahl aller verwendeten Kameras sind von anderen Herstellern. Die Angabe, dass es im Endeffekt eine Brennweite von 8,5 wäre, ist im Zusammenhang mit Panoramabildern völlig irrelevant, entscheidend ist der dargestellte Blickwinkel.
  • Es ist falsch zu behaupten, wie der Fotograf es hier tut, dass Nachtbilder eine höhere Abbildungsgenauigkeit hätten wie Tagaufnahmen. Das ist schlichtweg falsch und nur scheinbar, weil das Licht/Schatten-Verhältnis, somit der erhöhte Kontrast dieses dem oberflächlichen Betrachter suggeriert. In diesem Fall wird man feststellen, dass die behaupteten guten Kontraste nur durch nachträgliche Schärfung ziemlich deutlich zulasten der Details zustandegekommen sind, eine Vergrößerung zeigt es deutlich. Tatsächlich kann man aber Licht nicht künstlich erzeugen oder herbeidenken. Was am Tag an Lichtmenge vorhanden ist (und es ist bei Tag IMMER mehr an Licht vorhanden) kann man mit Tricks in der Nacht nur teilweise ausgleichen. Es ist schlichtweg eine Kontrastillusion, nicht mehr. Was in der Nacht wirklich schwarz ist, das wird man auch nicht durch Langzeitbelichtungen ausgleichen können, umgekehrt schon. So gibt es gerade im Vorbau einige Tiefen, welche nicht mehr auflösbar sind. Im Gegenzug kann man aber davon ausgehen, dass unter Tags nichts wirklich schwarz ist. Dieselbe Aufnahmetechnik mit einem geringeren ISO-Wert und kürzeren Belichtungszeiten untertags würde auch ein besseres Ergebnis mit höherem Kontrastumfang erzielen. Der Nachteil, dass ständig Menschen herumlaufen, ist auch in der Nacht gegeben (siehe die Menschen auf der Steinbank!), nur werden durch lange Belichtungszeiten diese nicht dargestellt, solange sie sich bewegen. Unter Tags bedient man sich deswegen eines Graufilters mit ähnlichem Ergebnis, was aber wiederum auch nur die Nachtsituation simuliert.
  • Die hier suggerierte, etwas von Selbstlob triefende Bildqualität hat bei genauerem Hinsehen große Mängel, so reicht auf der rechten Seite ein Teil des Hauses ins Bild ohne zu erkennen, was es ist (hier wäre eine andere Beschneidung zielführender, vom Haus ist tatsächlich mehr vorhanden, das war nicht der tatsächliche Bildrand). Dazu kommt noch, dass die stürzenden Linien nicht korrigiert wurden. Die bereits angesprochenen Überstrahlungen lassen sich noch bei einer direkten Lichtquelle erklären, nicht jedoch bei den angestrahlten Fassadenbereichen.
  • Alles in allem eine gute Aufnahme, deswegen kann ich eine positive Beurteilung nur empfehlen. Aber mit all den Mängeln keine herausragende Arbeit, wenn man sich die Sache genauer anschaut. Tatsache ist, dass diese Bildkomposition, gemessen an dem hier ziemlich lobhudelnd vertretenen eigenen Qualitätsanspruch von Wolf im Walde, deutlich erkennbare Mängel aufweist, die er auch selbst hätte erkennen müssen.

Warum habe ich das hier eigentlich geschrieben? Ganz einfach deswegen, weil manche Leute glauben, dass es sich um einen Wettbewerb handelt, wo man zeigt, wer den Längeren hat, und da wird schon gerne einiges dazugedichtet. In der Hoffnung, man kann eh alles schreiben, die anderen sind ja sowieso ziemliche Trottel. Die Sache mit dem Wettbewerb ist nicht so. Hier geht es darum, dass man einen Teil seiner Arbeit und seines Wissens einerseits für die Verwendung für andere zur Verfügung stellt, aber nicht nur das Ergebnis sondern auch das Zustandekommen. Und damit Grundlagen schafft, dass andere animiert sind, es auch mit Freude zu tun, durch die konstruktive Kritik eben in Zukunft besser. Selbstdarstellung, schon gar nicht überhöhte Selbsteinschätzung ist nicht das Ziel, dafür gibt es bessere Orte im Internet. --Hubertl (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Hubertl: Die Kriterien für ein exzellentes Bild (Seitenanfang) besagen: "Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben." Eine Nominierung bei KEB sollte nach Möglichkeit begründet werden, daher der Platzhalter "Nominierungsgründe". Dies habe ich oben sogar ungewöhnlich ausführlich getan, indem ich die Situation vor Ort und die Entstehung meines Bildes anschaulich und absolut wahrheitsgemäß dargelegt habe. Nicht jeder hier macht sich die Mühe (kein Vorwurf!). Ich habe auch mehrfach betont, dass obiges teilweise meine eigene Meinung darstellt ("Übrigens glaube ich(...)", "Daher denke ich(...)") und nicht als unantastbar gilt. Ich habe dabei zudem weder irgendeinen groben Unsinn erzählt noch jemanden beleidigt, andere Bilder schlecht gemacht oder die KEB-Community "für dumm verkauft", wie du sinngemäß behauptest (ich gehe mal davon aus, dass sich dein Kommentar auf mich beziehen soll). Zwar habe ich z.B. in Bezug auf das Vordach des Rathauses einen Vergleich zu Tagesbildern des selben Motivs gezogen, dies aber im Rahmen der Argumentation, warum das Bild sich von den anderen Bildern zum Thema abhebt (vgl. oben zitierte EB-Kriterien). Daher glaube ich nicht, dass ich mir deine respektlosen (wenn auch indirekten) Vorwürfe gefallen lassen muss oder mir irgendetwas vorzuwerfen hätte! Ich gehe davon aus, dass du diesen Kommentar hinterlassen hast, weil ich deine Kandidatur der Holzfigur zunächst (offenbar fälschlicherweise) als Scherzkandidatur aufgefasst und einen entsprechenden Kommentar hinterlassen habe, für den ich mich aber bereits per E-Mail bei dir aufrichtig entschuldigt hatte, bevor du den Kommentar hier hinterlassen hast. Ob du sie vor dem Verfassen des Kommentares gelesen oder ernst genommen hast, weiß ich natürlich nicht. Du musst aber zugeben, dass die Einleitung und der Titel deiner Kandidatur missverstanden werden können! Auch ist die Relevanz des Bildes nicht auf den ersten Blick ersichtlich und wird auch mit keinem Wort von dir erläutert. Als erster Kommentator hat man es dann oft schwer, weil noch keine anderen Meinungen im Raum stehen.
Ich würde mich freuen, wenn wir wieder zu einer freundlichen Atmosphere kommen könnten und die KEB-Community mit dieser Sache nicht weiter belasten würden! Sollte ich mir tatsächlich einmal unbewusst einen Fehltritt erlaubt oder jemanden verärgert haben, freue ich mich über sachliche Hinweise auf respektvollem Niveau! Es ist nicht meine Absicht oder gar meine Art, andere Menschen zu kränken oder schlechtzumachen! Daher möchte ich mich nochmals ausdrücklich bei dir entschuldigen, falls ich dir mit meinen Kommentar ungewollt zu nahe getreten bin!
Auch konstruktive, kritische Kritik zu meinen Bildern begrüße ich grundsätzlich und verkrafte sie auch. Ich weiß, dass es bei eigenen Bildern schnell passieren kann, dass man keine neutrale Sichtweise hat und die Bilder unter Umständen besser findet als andere Betrachter; aber gerade dann ist konstruktive Kritik anderer sinnvoll, um dem Fotografen Probleme des Bildes aufzuzeigen, die ihm möglicherweise gar nicht bewusst waren und die er dann in Zukunft vermeiden kann. Es bringt mMn nichts, dem Fotografen respektlos vorzuwerfen, dass er sein Bild mag und vielleicht Unzulänglichkeiten übersieht.
Ich würde mich auf eine in Zukunft kollegiale Zusammenarbeit mit dir bei KEB sehr freuen, weil du mMn einiges von der Fotografie verstehst und ich sicherlich auch noch das ein oder andere von dir lernen kann! :-) In diesem Sinne viele Grüße in den Süden, – Wolf im Wald (+/-) 08:34, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Übrigens sind mir die Probleme mit den Überstrahlungen und der Verzerrung im Randbereicht bekannt. Ersteres habe ich doch sogar in der Einleitung eingeräumt. Außerdem habe ich weder bestritten, dass es andere Sensorgrößen als APS-C gibt (das war doch ein Beispiel!) noch dass ein umfassendes HDR besser gewesen wäre oder dass tagsüber grundsätzlich mehr Licht vorhanden ist (habe nur darauf hingewiesen, dass mein Bild mMn dennoch mit Tagbildern des Motivs mithalten kann!). Allerdings muss ich einräumen, dass ich mich in Bezug auf die Kameraeinstellungen geirrt habe. Die Belichtungszeiten betrugen 1/2 Sek, 1/4 Sek und 1 Sek (0, -1, +1 EV).Wolf im Wald (+/-) 08:50, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe die Annotationen der Überstrahlungen entfernt, weil sie die normale Nutzung des Bildes im Rahmen der Wikipedia behindern. Sie sind natürlich noch in der Versionsgeschichte abrufbar. – Wolf im Wald (+/-) 09:24, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Hubertl: Welche stürzenden Linien meinst du? Ich bin der Auffassung, dass das Bild ziemlich exakt entstürzt wurde. Die Überstrahlungen kann ich leider nicht mehr verringern, weil es dafür leider an dunklerem Bildmaterial fehlt. Das Gebäude am rechten Bildrand konnte ich (nachträglich) leider nicht umfassender ins Bild rücken, weil rechts leider das Bildmaterial aufhört. Ursprünglich (vor Ort) wollte ich das Gebäude auch gar nicht mit auf das Bild nehmen. Es ist nur auf dem Bild, weil ich stets zur Sicherheit ein bisschen Reserve einbaue. Erst am PC habe ich gesehen, dass sich das Gebäude im Bild mMn gut macht. Ich habe auch versucht, das rechte Gebäude ganz herauszunehmen, allerdings fand ich den Bildaufbau dann nicht so schön, weil das Gegenstück zum linken Gebäude fehlt und weil die Laternen mMn zu nah am Bildrand sind. Um das zu vermeiden, hätte man schon extrem viel abschneiden müssen und wäre fast bei dem oben verlinkten Zuschnitt gelandet. Ist möglicherweise der Zuschnitt insgesamt besser? In diesem gibt es zumindest die extremen Probleme mit der Verzerrung nicht, weil nur die Bildmitte abgebildet ist. Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 09:14, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lb. Wolf im Walde, ich glaube, das wird der Beginn einer guten Freundschaft! Ich habe mir natürlich deine bisherigen, wirklich fantastischen Arbeiten angeschaut und mir überlegt, wo liegt an diesem Bild der Hund begraben. Irgendwas ist nicht ganz sauber, nach dem tieferen Nachschauen sieht man die Probleme dann ziemlich genau. Die wiederum dazu geführt haben, dass man jetzt als Mitleser dieser Seite deutlich besser weiß, wie man es nicht machen sollte. Das soll jetzt nicht heißen, dass das ein Negativbeispiel ist, aber es zeigt vor allem: Man kann mit Nachtaufnahmen und Mehrfachbelichtungen auch unter Verwendung weniger Mittel tolle Bilder machen. Aber es zeigt auch, dass man - wenn man schon vor Ort ist - diese Mittel auch richtig einsetzen muss. Es ist ein Aufwand von wenigen Minunten mehr, noch einen zusätzlichen Schwenk zu machen, desgleichen, es nicht mit drei, sondern mit 5 Bildern/Position zu machen. Die von dir genannten Belichtungslängen sind extrem kurz, mMn. für Nachtaufnahmen ungeeignet, man hat einfach zu viel Bildrauschen, welches man dann doch wieder per Photoshop entfernen muss - zulasten der Schärfe. Photoshop ist natürlich nicht jedermanns Werkzeug, aber es gibt genug Beispiele in Wikipedia, dass man das Material schafft und das Ergebnis von einem Kollegen dann umsetzen lässt. PTGui ist halt eine Anschaffung, vor der man sich scheut. Wenn man aber lernt (und das ist hoffentlich der Effekt dieser ganzen, wie ich meine, scharf geführten, aber konstruktiven Auseinandersetzung) dass das alles keine Zauberei ist, dann werden wir weitere Kollegen dafür gewinnen, sich etwas tiefer mit dem Ganzen auseinanderzusetzen. Ist ja nicht wirklich schwierig. Ich würde dich - aber auch die anderen hier - aber bitten, Dir mal das hier anzuschauen und zu ergänzen (oder zu streichen), denn das animierte mich gestern, ein bisserl Entzauberei zu betreiben. Ich werde es noch zum Thema Panorama ergänzen. Das Ergebnis wird nicht ein, sondern viele gute Bilder sein. --Hubertl (Diskussion) 10:41, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Deine Auswertung dieser ganzen Diksussion gefällt mir gut! :-) Ich schaue mir deine Anleitung einmal ganz in Ruhe an! Auf den ersten Blick wirkt sie schon sehr gut! Leider habe ich derzeit sehr wenig Zeit, aber ich werde auf jeden Fall zu der Anleitung beitragen! Falls ich es vergessen sollte, würde ich mich über eine Erinnerung in bspw. 14 Tagen sehr freuen! :-) Viele Grüße, – Wolf im Wald (+/-) 10:59, 4. Dez. 2014 (CET)Beantworten

4x Pro und 2x Kontra und damit nicht exzellent. Alchemist-hp (Diskussion) 09:31, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Museumsquartier Wien, Sammlung Leopold – 5. Dezember bis 19. Dezember 2014 14:47 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Abstimmung
Diskussion

Hallo Buonasera, dieses Bild ist alles andere als Kunst. Es ist schlichtweg nur die richtige Abfolge von ein paar wenigen Schritten, die leicht reproduzierbar sind. Handwerk, nicht mehr. Ich habe das - nach dem Diskurs mit Wolf im Walde - hier mal zusammengefasst. Quasi als Checkliste. Die einzige Voraussetzung ist, dass man eine Kamera hat, die man manuell kontrollieren kann.--Hubertl (Diskussion) 23:07, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  • "Die einzige Voraussetzung ist, dass man eine Kamera hat, die man manuell kontrollieren kann." ---> ich würde sagen, das ist nicht ganz richtig bis falsch. Es gibt auch DSLR-Kameras die HDR bereits in der Kamera erledigen. Hierzu wählt man halt den HDR-Modus, sagt der Kamera wie viel Blendenstufen sowie wie viele Einzelbilder dazu genutzt werden sollen, beispielsweise 3x, 5x oder 7x. Wenn das erledigt ist und die Kamera windfest auf einem Stativ montiert ist, so drück man dann nur noch auf den Fernauslöser. Fertig. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:18, 6. Dez. 2014 (CET) P.S. wer sich nun fragt welche Kamera das nun leistet ... ;-)Beantworten
    • Diesen Spaß, die HDR-Funktion zu verwenden (Canon Crop-Cameras erlauben nur drei Bilder (700D, mit der 6D habe ich es bislang nicht ein einziges Mal versucht!), der dazu führt, dass ich keine Kontrolle mehr habe, den habe ich nach wenigen Versuchen aufgegeben. Kommt nur Mist, nämlich ein JPG-Bild raus. Das obige hätte mit der mir zur Verfügung gestandenen eingebauten HDR-Funktion nie auch nur annähernd dieses Ergebnis gebracht. Aber es stimmt, es gibt sowas wie HDR aus der Kamera. Ich möchte jetzt aber nicht den Überheblichen spielen, es ist in der Tat eine Option, wenn man nicht über die entsprechende Postprocessing Software verfügt. Sonst würde ich grundsätzlich abraten, ohne RAW etwas zu tun. Ist das jetzt schon zu elitär? Sehe gerade, dass du die 5D Mark III hast, da sprechen wir natürlich in einer anderen Möglichkeitsklasse. Mir kommt es sehr drauf an, dass man auch mit den einfachen, günstigen Gehäusen - idealerweise unter Verwendung guter EF-Objektive, die man auch auf Vollformatgehäusen nutzen kann - zu guten Ergebnissen kommt. Wie mit der Stereoanlage: lieber gute Boxen und günstigere Verstärker als umgekehrt. --Hubertl (Diskussion) 01:48, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
      • Die 5D Mark III kann 3x, 5x oder auch 7x Einzelbilder für ein HDR nutzen, auch kann vorher der Blendenbereich eingestellt werden. Bisher habe ich mir jedoch den Spaß noch nicht gegeben ein Kamera HDR mit einem Software HDR zu vergleichen. Ferner speichert die Kamera auch die RAW Dateien für eigene Entwicklungen ab. --Alchemist-hp (Diskussion) 02:47, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
        • Dachte ich mir. Einzig mit Magic Lantern wäre das für ein paar Bodys möglich (bis D650), ist aber wiederum furchtbar kompliziert, die Entwicklung ist aber seit mehr als einem Jahr stehen geblieben.Die Consumergeräte können das natürlich alles nicht.--Hubertl (Diskussion) 04:21, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
          • Ne funtkioniert an der Kamera (5D Mark III). Allerding ist das Resulat mit PS mit grösster Wahrscheinlichkeit besser (Man kann dort bekanntlich an den Einstellungen rumschrauben). Ob es Sinn macht (also ab was brauchbares bei rauskommt), dafür reicht die Kammeraberechnung. Ob Es mit +- 2 schon ein schönes Resultat gibt oder ob man doch +-3 nehmen sollte usw.. Da man die Einzelbeilder seperat speichen lassen kann (die Einstellung ist prizipiell zu empfehlen), kann wenn man will die Sache eben noch mal am Computer rechnen lassen. Das Hauptproblem ist, die Kammera gibt das HDR in der Regel beschnitten raus, sprich der Ausschnitt ist kleiner als es theoretisch möglich wäre. Automatisch +- Einstellung (ginge auch) ist in der Nacht jedefals Müll, soviel hab ich schon feststellen müssen. --Bobo11 (Diskussion) 09:56, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Mir gefällt das Motiv überhaupt nicht, die Lichtstimmung auch nicht (gelbes Licht der Straßenlaternen), die Eisblumen auf dem am Tag sehr kühl wirkenden Leopoldmuseum ändern total den Charakter des Ortes. Die Blätter überdecken das Museum, ich wäre etwas nach rechts gerückt, um das zu vermeiden. Der Himmel ist auch nicht schön schwarz. Ausschnitt ein Stück weiter oben (wurde schon angesprochen). Aber alles Geschmacksfragen ;-) Technisch ohne Fehler, dokumentiert die Wirklichkeit. Die "inderinfo" gefällt mir lool --Hannes 24 (Diskussion) 15:17, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Nach langem Überlegen: qualitativ sicherlich nicht zu beanstanden, ist für mich aber untergeordnet. Das Museum schwebt so ein bisschen erhöht über dem Platz. Das undefinierbare schwarze Dingens brauche ich nicht, das irritiert. Auch das helle Gebäude rechts zieht Aufmerksamkeit ohne erkennbaren Zweck. Dass eine Lampe durch ein Fenster geht und zudem noch das Licht in dem schwarzen Streifen liegt, versuche ich immer zu vermeiden. Habe überlegt, ob es noch sehenswert ist, aber für mich zerstört das Ungleichgewicht letztendlich den exzellenten Eindruck. -- Harro (Diskussion) 18:30, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

9x Pro und 3x Kontra und damit exzellent. Alchemist-hp (Diskussion) 18:35, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Burg zu Burghausen bei Nacht– 6. Dezember bis 20. Dezember 2014 23:38 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Panorama der Burg zu Burghausen
  • Vorgeschlagen und Pro. Nachdem es hier in letzter Zeit schon so viele Burgen gab, nominiere auch ich mal eine Burg: Das von Benutzer:Cava angefertigte Bild stellt die Burg zu Burghausen bei Nacht dar, die die längste Burganlage Europas ist. Meiner Meinung ist es nach ein ausgesprochen gut gelungenes Panorama der beleuchteten Burg mit tollen Farben und guter Schärfe. -- Eine frohe Adventszeit wünscht -seko- (Disk) 23:23, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Diskussion
Panorama der Burg zu Burghausen am Tage (steht nicht zur Wahl)
  • @Lothar Spurzem: Also ich kenne die Burg, war vier oder fünfmal dort, und ja, die ist so lang. Sie steht mit 1.043 m Länge und sechs Innenhöfen im Guinness-Buch der Rekorde, als längste Burg der Welt. Und der Grundriss ist Längsgestreckt, also nicht geschwungen oder so. Grüße -- Rainer Lippert 19:38, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann ist es ausgezeichnet gemacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:32, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Da muss ich mich als Ersteller auch mal zu Wort melden: Der Himmel ist fleckig, das stimmt, von Fehlern beim Zusammenfügen kann aber keine Rede sein. Bei der verwendeten Brennweite, Entfernung, Anzahl Bildern und Software ist das ausgeschlossen. Außerdem ist die Burg wirklich so lang. Da wurde nichts geändert. Im Übrigen ist das Panorama über 10 Jahre alt. --Cava (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe das Foto nicht ganz. Sieht man hier nur EINE Seite der Burganlage oder BEIDE Seiten (Panorama heißt es ja). Technisch sehr aufwenig zu machen, keine Frage. --Hannes 24 (Diskussion) 12:33, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich mit meiner Hosentaschenknippse? Wenn du mir das nötige Equipment stellst, kann ich mich ja mal daran versuchen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:45, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, Nachtbilder mit Hosentaschenknipse wird etwas schwierig. Ein entsprechendes Tagesbild jedoch nicht. Eine geeignete Ausrüstung könnte jedoch der WMDE oder WMAT zur Verfügung stellen. Das wäre also "kein" Problem! Wann geht es dann los? --Alchemist-hp (Diskussion) 23:37, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Imo wäre hier ein Tagesbild mit jeder halbwegs guten Kamera kein Problem. Die Entfernung scheint ja ziemlich groß, also dürften Parallaxe etc. nicht stören. Einfach auf manuell und MF und Schritt für Schritt abfotografieren, kein Hexenwerk auch ohne Stativ, geschweige denn Panokopf. --DXR (Diskussion) 08:16, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
@Alchemist-hp: Du wieder mit deinen ganzen Abkürzungen. Wenn du mir am Wochenende den Wikihubschrauber plus Equipment zuschickst, kann es dann schon losgehen ;-) Grüße -- Rainer Lippert 20:17, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also nee, jetzt enttäuscht Du mich aber! Du kennst unseren lieben WMDE - Wikimedia Verein Deutschland nicht? OK, bei den Österreichern, ist es nicht ganz so schlimm ... Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 20:31, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

3x Pro und 6x Kontra und damit nicht exzellent. Alchemist-hp (Diskussion) 01:36, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Bergkäse - Wiki loves cheese – 8. Dezember bis 22. Dezember 2014 11:49 Uhr - Contra

[Quelltext bearbeiten]
Mein gestriges Abendessen.
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme) Käse, einfach nur Käse. Ein billiger Diskonterkäse, den der Vertreiber - mangels regionalem Ortsschutz - Bergkäse nennen darf, obwohl weder die Kuh noch der Käse mit Sicherheit je einen Berg gesehen hat. Alter unter 3 Monaten. Rinde geschmiert, der Rest aber durchaus essbar. Das Beiwerk ist gemischt türkischen und italienischen Ursprungs. Unter/Hintergrund Glasplatte. --Hubertl (Diskussion) 11:34, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Abstimmung
Schon klar, ich dachte das sei eine "normale" Glasplatte auf schwarzem Papier/Stoff etc. --Hannes 24 (Diskussion) 18:49, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein, es ist im Grunde ein dunkles, grünes Glas mit einem schwarzen Lack auf der Rückseite. Aber von der Idee her entspricht es deiner Vorstellung, dass man halt was dunkles drunterlegt. Man wird aber dieses Tiefschwarz nur so zustandebringen.--Hubertl (Diskussion) 20:00, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Diskussion

Neben der Spaßsequenz da oben, male ernsthaft: Können wir mal überlegen, wo dieses Bild die beiden prominenten Anforderungen auf dieser Seite (siehe Liste oben, und die ist nicht von mir) erfüllt oder erfüllen könnte: (1) "der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt" "zum dargestellten Thema" ?? und (2) die "sinnvolle Illustration und Aufwertung eines Artikels" (folgt natürlich aus der mir völlig schleierhaften enzyklopädischen Relevanz). Dass Hubertl ein Foto hinkriegt ("Technisch einwandfrei, dekorativ komponiert, schöne Farben, kompositorisch perfekt" in Schwarz, Grau oder Regenbogen ... steht außer Frage, nur war das ja nicht die Anforderung dieser Auszeichnung --He3nry Disk. 17:19, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  • Enzyklopädisch ganz einfach: Eines der nächsten größeren Themen ist Käse. Hier ist ein industrieller Bergkäse dargestellt, den man im Vergleich zu einem 3-jährigen Allgäuer Bergkäse darstellen kann. Will manns genauer, dann kann man ein anderes Bild (welches leider sehr fad ist) nur mit der Käsedarstellung verwenden. In jedem Fall zeigt es den Unterschied eines 3jährigen zu einem 3-monatigen Käse selber Herstellungsart. Wenn das nicht enzyklopädisch ist? Diese sogenannten Bergkäse haben eine enorm wichtige Bedeutung im Alpenraum (das ist, wenn du von dir aus den Rheinursprung visualisierst) Im Übrigen gibt es demnächst auch noch einen vorarlberger Bergkäse. Warum der Aufwand? Nun, einen dreijährigen kann ich mit einer einfachen Kamera abbilden, einen dreimonatigen nicht. Macht man es anders, dann ist wirklich alles Käse. Wart nur ab bis die ersten Makrobilder vom Milbenkäse kommen. --Hubertl (Diskussion) 17:29, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Milbenkäse, igiiitt;-) Ist der verwandt mit dem Schildlausjoghurt. loool --Hannes 24 (Diskussion) 18:49, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
  • Auch im Hinblick auf die kommende Aktion: Wäre es nicht sinnvoller und dem Objekt angemessener, den Käse - wie auch sonst eher auf einer Tafel üblich - auf einem Teller oder vielleicht einem Holzbrettchen anzurichten? Ich finde die schwarze Platte nicht sehr ansprechend und irgendwie etwas steril. Außerdem passen die Beilagen nicht wirklich zu einem Käse aus dem Alpenraum. Gurken und Tomaten wären evtl. besser geeignet. In Salz-/Essiglake eingelegte Peperoni (allerdings ohne die im Foto gezeigte Frischkäsefüllung) kenne ich allerdings auch als typische Beilage zur Käseplatte auf Skihütten in Österreich. Das vor den Oliven liegende Peperonistück wirkt übrigens sehr lieblos hindrapiert...ach ja...und entkernte Oliven gehen ja eigentlich gar nicht ;). Gruß vom Käseliebhaber --Blutgretchen (Diskussion) 18:50, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
    • Alles wäre angemessener, wenn man es genau betrachtet. Aber das angemessenste ist immer das, was man tatsächlich zur Verfügung hat und daraus was macht. Fakt ist, das Foto wurde gemacht, das ist, was im Endeffekt zählt. Es gibt halt Diskutierer und Macher und Wikipedia ist voll davon. Tomaten sind genau so wenig alpenkompatibel wie saure Gurken. Beides wirst du als ursprünglich regionale Speise nicht finden. Inzwischen gibt es große türkische Communities, die ihre Produkte mitgebracht haben, so wie die Italiener auch schon seit mehreren Jahrhunderten die auch ihre Oliven, Kapern und Tomaten nicht missen wollten. Das nur zur Idylle Alpenraum. Der besteht schon lange nicht mehr aus Lederhosen, Lebkuchenherzerln und Dirndln. Es wurden sogar schon Automobile gesichtet!--Hubertl (Diskussion) 19:44, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
      • Warum Käse üblicherweise auf Tellerchen oder Platten - egal ob Holz, Glas, Porzellan oder Stein - abgelichtet wird, hat einen ganz bestimmten Grund, der aber nicht darin zu finden ist, dass es sich so gehört. Es ist schlichtweg einfacher. Die obige Komposition schaut im ersten Moment einfach aus, bedurfte aber, bis es genau zu diesem Bild gekommen ist, einem Arbeitsaufwand von ca. einer intensiven Stunde. Ich habe 50 Bilder gemacht, davon 10 für gut befunden und sie dann fertig bearbeitet. Einfach mal ein Stück weiterdenken, nicht meinen, dass das, was man bisher gesehen hat, das ist, was das Bessere ist. Es ist oftmals eher das, was den geringeren Aufwand bereitet. Und dabei habe ich noch nicht einmal die üblichen Tricks der Lebensmittelfotografie angewendet.--Hubertl (Diskussion) 19:51, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
      • Ich lebe auf dem flachen Land und Bergkäse gibt es bei uns nur im Supermarkt, obwohl die Sandhügel in meiner Nähe Glindower Alpen genannt werden. Käse auf einer Glasplatte finde ich übrigens nicht bemerkenswert und ohne ein Glas Rotwein ist diese Komposition sowieso nur ein Versuch. Da ich mich nicht traue abzustimmen um hinterher nicht runtergeputzt zu werden sage ich mal neutral. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:57, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Mir gehts ja kaum anders, das, was in und um den näheren Bereich von Wien als Berg bezeichnet wird, ist für mich, der ich in tatsächlich "in den Bergen" aufgewachsen bin, nur lächerlich. Ich bin aber überzeugt, dass inzwischen überall wirklich guter Berg- und sonstiger typisch alpiner Käse erwerbbar ist, oftmals sind halt die Preise abschreckend (von 25 € aufwärts fürs Kilo). Es gibt in Wien wie auch in allen anderen Städten wirklich guten Käse fast jeder Provinienz. Käse ist halt ein Produkt, welches zumindest für einen großen Teil der Sorten kein übermässig schwieriges Transport- und Lagerproblem darstellt. Und manche Sorten - wie Parmesan, Sbrinz oder Raclette (sic!) - sind praktisch unendlich lagerbar. Man braucht dann halt nur schweres Gerät um es essbar zu machen. --Hubertl (Diskussion) 20:11, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

<raus>Wenn´s essensphilosophisch wird (Thema bodenständig), stellt sich die Frage nach dem Zeitpunkt, wie weit man zurück gehen muss/soll. In der ersten Menschenphase hier in Mitteleuropa standen wohl auch Ur und Höhlenbär auf dem Speiseplan. In der Biologie gilt idR 1492 als das relevante Jahr für alien species. D.h. alle amerikanischen Lebensmittel (Mais, Tomaten, Kartoffel...) fielen weg. Das Thema Gewürze lass ich mal aussen vor. (Kleiner Scherz) --Hannes 24 (Diskussion) 21:03, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dann halt Trauben oder Birnen...passt wunderbar zum bodenständigen Bergkäse. Man muss heute ja schon fast befürchten, bei einer solchen Diskussion als Rassist beschimpft zu werden. --Blutgretchen (Diskussion) 23:19, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Bergkäse braucht natürlich Berge. Aber, o weh, da träte dann wieder die originäre Käsehaftigkeit des Objekts in den Hintergrund und wenn dann noch die Gletscher überstrahlen... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:36, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hochverehrter Gonzo.Lubitsch, das wäre ein überaus exellentes Bild. Bloß gut das die Geschmäcker verschieden sind. Mich gruselt der Anblick von Käse auf einer schwarzen Glasplatte. Hat so etwas Totes. -- Biberbaer (Diskussion) 15:35, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da schlägt der Monarchist bei Hubertl durch, Schwarz-gelb (Kaiserfarben) loool --Hannes 24 (Diskussion) 21:23, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Möchtest du oder soll ich? Oder überlassen wir das doch den auch hier (wikipedia allgemein) präsenten Altaltvorderen?--Hubertl (Diskussion) 23:59, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

6x Pro und 8x Kontra und damit nicht exzellent. Alchemist-hp (Diskussion) 12:18, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Sainte Chapelle, Schloss Vincennes – 11. Dezember bis 25. Dezember 2014 18:31 Uhr - Pro

[Quelltext bearbeiten]
Blick auf den Innenraum von der Empore
Abstimmung
Diskussion

Schade, dass die Besucher da unten rumlaufen. Ohne diese Leute wäre das Bild sehr schön. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:25, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das ist doch auch ein Raum FÜR Menschen, neben einem beeindruckenden Bauwerk. In einem Fachbuch würden mich die Touristen auch stören. Zu den Dimensionen hat Alchemist schon alles gesagt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:21, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wie soll ich das verstehen? In einem Fachbuch würden die Touristen im Bild stören, in einem exzellenten Foto von Wikipedia nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja genau, so sehe ich das. In einem Architekturbuch z.B. sehen sie idR keine Menschen am Foto (die lenken vom Bauwerk ab). Aber das ist Geschmacksache oder Konvention. --Hannes 24 (Diskussion) 14:23, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten

11x Pro und 1x Kontra und damit vorzeitig exzellent. Alchemist-hp (Diskussion) 17:34, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten