Wikipedia:Kräutergarten und Klosterküche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf die Altstadt von Meißen: Frauenkirche (li), Albrechtsburg (re)
Der Gebäudekomplex des Klosters St. Marienstern
Ein Blick in den Kräutergarten
Gästehaus des Klosters St. Marienstern
Lehrküche im Ernährungszentrum
Klosterstübel St. Marienstern
Liköre aus St. Marienstern
Arbeitsraum in St. Marienstern
Plan der Klosteranlage

Auf der Grundlage eines von WMDE am 28. Mai 2015 bewilligten Förderantrages wird vom 27. bis 30. August 2015 eine Exkursion von ca. zehn Wikipedianern in zwei Klöster in Sachsen durchgeführt: Klosterruine Heilig Kreuz in Meißen (Vorprogramm) und Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau (Hauptprogramm).

Wikipedianer, die an diesem Themenkomplex interessiert sind bzw. aktiv in den Bereichen Fotografie, Essen und Trinken, Denkmalpflege tätig sind, sind zu dieser Exkursion herzlich eingeladen. Da es sich bei beiden Klosterkomplexen um besonders interessante Kulturdenkmäler handelt und diese Exkursion am Vorabend des fünften Fotowettbewerbs "Wiki Loves Monuments" stattfindet, sind WLM-Aktivisten gern gesehen. Besonders willkommen sind aber auch jene neuen Teilnehmer am kürzlich durchgeführten Fotowettbewerb "Wiki Loves Earth", die über Erfahrungen und starkes Interesse an der Fotografie von Pflanzen und entsprechenden Artikeln haben.

Inhalt und Zielstellung

[Quelltext bearbeiten]

Das Kloster Sankt Marienstern liegt in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz. Zu dem Gebäudekomplex gehören die Klosterkirche, der Klostergarten, das Klostermuseum (Schatzkammer), die Klostergaststätte und der Klosterladen.

Ein Kräuter- und Ernährungszentrum wird in diesem Kloster vom Christlich-Sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. betrieben. Kräuter und Heilpflanzen gehören seit Jahrhunderten zum Alltag im Klosterleben. Der Klostergarten Marienstern bietet einen vielfältigen Einblick in die wundervolle Welt der Pflanzen, des traditionellen und umweltgerechten Anbaus und der Nutzung vieler Pflanzen. Er ist von Mai bis Oktober geöffnet.

Der Klostergarten umfasst eine Fläche von 6000 Quadratmetern und ist umgeben von einer Klostermauer. Mit seinen rund 500 Pflanzenarten gehört er zu den größten Klostergärten in Deutschland. 2012 und 2013 erfolgte eine Umgestaltung des Gartens. Dabei entstanden zwei neue Bereiche, darunter ein pflanzenheilkundlicher Garten „Hortulus-Medicus“. Die Pflanzen sind sehr gut beschriftet und beschrieben. Zum Kloster gehört ein Gästehaus, in welchem die Unterbringung der Teilnehmer vorgesehen ist.

Die Klosterruine Heilig-Kreuz in Meißen wurde in den letzten Jahren mit Mitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert. Seit 1994 ist es Sitz des Meißner Hahnemannzentrums, das hier auch eine eigene Gärtnerei unterhält und in der Tradition des in Meißen geborenen Samuel Hahnemann Projekte im Bereich der Kräutermedizin bzw. Homöopathie, dessen Begründer Hahnemann ist, durchführt.

Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:

  • Das Editieren von Wikipedia-Artikeln zu Kräutern und Heilpflanzen und speziell die Abhandlungen der Benediktinerin Hildegard von Bingen
  • Ein gemeinsames Kochen und die Vorstellung der Besonderheiten der Klosterküche und Klostergetränke
  • Das professionelle Fotografieren der Kräuter und Heilpflanzen in den beiden Kräutergärten
  • Das Fotografieren von musealen Teilen in beiden Klosteranlagen, sei es der Museumsteil im Kloster St. Marienstern, oder die geschlossenen Keller in der Klosterruine in Meißen.

Um die kostbare Zeit effizient zu nutzen steht nicht das Editieren von Wikipedia-Artikeln vorort im Vordergrund, wohl aber - über das Fotografieren hinaus - das Sammeln von Informationen zur Verbesserung, zur Korrektur oder zur Neuanlage von Artikeln zu den genannten Themenkomplexen, und besonders auch der Gedankenaustausch zu bestehenden oder sinnhaften, aber noch fehlenden Artikeln.

Zum Programm gehört auch das gemeinsame Kochen unter Anleitung für die Mittagessen sowohl im Kloster Heilig Kreuz am Freitag als auch im Kloster St. Marienstern am Sonnabend. Darüber hinaus hat die Gastwirtschaft Klosterstübel im Kloster St. Marienstern, in welchem die Abendversorgung erfolgen wird, angeboten, vielleicht etwas nach unserem Wunsch von Rezepten aus "Klosterküchen" zuzubereiten, z.B. als Abschluss-Mittagessen am Sonntag. Wer von den Teilnehmern also was interessantes in den unten aufgeführten Büchern findet, z.B. ein spezielles Klostersüppchen, hat die Chance, an dieser Zubereitung aktiv mitzuwirken.

Projektorganisation

[Quelltext bearbeiten]
Projektleitung/organisation: Brücke
Projektzeitraum: 27. - 30. August 2015 (Freitag bis Sonntag; ggf. Anreise am Donnerstag)
Projektorte: Meißen und Panschwitz-Kuckau (Entfernung:65 km)
Projekt-Kategorie auf Commons: Category:Kräutergarten und Klosterküche

Jeder Teilnehmer ist für die Organisation der An- und Abreise und die Beantragung einer Kostenübernahme durch WMDE (Mailto:community@wikimedia.de) selbst verantwortlich. Der Zwischen-Transfer von Meißen nach Panschwitz-Kuckau wird durch den Projektorganisator für die Teilnehmer des Vorprogramms organisiert.

Vorprogramm (Donnerstag - Freitag)

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Vorprogramms werden alle Teilnehmer die Klosterruine des Klosters zum Heiligen Kreuz mit dem Kräutergarten besuchen, die vom Meißner Hahnemannzentrum gepflegt und verwaltet wird.

Der Kräutergarten beherbergt mehr als 200 Pflanzenarten, darunter rund 80 Pflanzen aus der von Karl dem Großen vorgegebenen Liste von 90 Pflanzen. Eine besondere historische Ausrichtung ist gegeben mit S. Hahnemann und Chr. Leuschner. Darunter befinden sich auch die folgenden 28 Pflanzenarten:

Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense); Alante (Inula helenium); Arnika (Arnica montana); Beinwell (Symphytum officinale); Diptam (Dictamnus albus); Eberraute (Artemisia abrotanum); Eisenhut (Aconitum napellus); Eisenkraut (Verbena officinalis); Engelwurz (Angelica archangelica); Frauenmantel (Alchemilla vulgaris); Hundsrose (Rosa canina); Johanniskraut (Hypericum perforatum); Königskerze (Verbascum densiflorum); Lavendel (Lavendula angustifolia); Madonnenlilie (Lilium Candidum); Malve (Malva sylvestris); Mariendistel (Silybum marianum); Melisse; Minzen (Mentha-Arten); Muskatellersalbei (Salvia sclarea); Ringelblume (Calendula officinalis); Roter Fingerhut (Digitalis purpurea); Salbei (Salvia officinalis); Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus); Thymian (Thymus vulgaris); Wegwarte (Chichorium intybus); Wermutkraut (Artemisia absinthium); Ysop (Hyssopus officinalis).

Programm

  • Donnerstag: Anreise der Teilnehmer bis zum Abend: "Hotel und Café Am Markt Residenz", An der Frauenkirche, Meißen [1] (Mitten in der Altstadt)
(bei Interesse und rechtzeitiger Anreise lohnt sich: WLM-Fotografie zur Bebilderung der Liste der Kulturdenkmale in Meißen
  • 19.00: Vorstellung und erste Arbeitsbesprechung mit gemeinsamem Abendessen im Schwerter Schankhaus, Markt 4, nur wenige Schritte vom Hotel entfernt
  • Freitag, 9.00 Ausschecken und Pkw-Transfer vom Hotel zum Kloster

Folgender Programmablauf wurde mit dem Hahnemannzentrum abgestimmt:

  • 10.00 - 15.30: Arbeit in der Klosterruine Heilig-Kreuz
    • 10.00 Begrüßung durch einen Vertreter des Hahnemann-Zentrums
    • 10.05 - 11.00 Fotografieren in der Klosterruine
    • 11.00 - 12.00 Gemeinsames Kochen mit Dipl. Chem. Christiane Bense, Umweltberaterin
    • 12.00 - 13.00 Essen und Diskutieren
    • 13.00 - 14.00 Führung und Gespräch zu Heilig Kreuz und Hahnemann mit dem Leiter des Hahnemannzentrums, Dr. Helge Landmann
    • 14.00 - 15.00 Führung durch den Klostergarten mit Christine Stoll, Umwelt und Ernährungsberaterin
    • 15.00 - 15.30 Letztes Fotografieren
  • 15.45 - 17.30 Bus-Transfer vom Kloster Heilig Kreuz (Meißen) zum Kloster St. Marienstern (Panschwitz-Kuckau)
  • 18.00 Einchecken im Gästehaus des Klosters St. Marienstern

Hauptprogramm (Freitag - Sonntag)

[Quelltext bearbeiten]
Ein Kloster-Kräutergarten-Puzzle zur Entspannung am Abend

Es ist geplant, dass insgesamt ca. 14 Wikipedianer am Hauptprogramm im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau teilnehmen.

Geplant wird folgender Programmablauf:

  • Anreise am Freitag Abend bis 18.00
  • Freitag 19.00 - 22.00: erste Arbeitsbesprechung und Vorstellung sowie gemeinsames Abendessen im Klosterstübel
inkl. eine 45-Min-Unterrichtsstunde: Einführung in die Pflanzenfotografie mit Teta und Micha, bitte Infos zur vorhandenen Ausrüstung hier mitteilen zur besseren Planung.
  • Sonnabend: 10.00 - 17.00 Führung durch das Kloster, Gespräch im Ernährungs- und Kräuterzentrum, Projektarbeit im Klostergarten, inkl. gemeinsames Kochen zu Mittag im Lehrkabinett des Ernährungszentrums
  • 19.00 - 21.00 Gemeinsames Abendessen im Klosterstübel
  • Sonntag: 10.00 - 12.00 Fortsetzung der Projektarbeit, 12.00 - 13.00 Mittagessen im Klosterstübel und danach Abreise

'Erste Anmelderunde abgeschlossen. Die Gruppe wird insgesamt 14 Personen umfassen, darunter wie angestrebt zum großen Teil Neulinge, allein aus dem WLE-2015-Wettbewerb 5 Teilnehmer. Hinsichtlich der Übernachtung sind/werden 8 Einzelzimmer und 3 Doppelzimmer reserviert.

Die reservierten Plätze (1-13) sind vergeben, es besteht aber die Möglichkeit, noch einige wenige weitere Betten/Zimmer für erfahrene Wikipedianer zu buchen. Bitte bei Interesse ab Zeile 14 eintragen.
Nr. Benutzer Teilnahme am Vorprogramm
in Meißen (Freitag)
Teilnahme Hauptprogramm
in Panschwitz-Kuckau (Sa/So)
Hotel in der Altstadt
von Meißen (27./28.8.)
Gästehaus St. Marienstern
Panschwitz-Kuckau (28.-30.8.)
An- und Abreise Technik-Wünsche
1 Brücke Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Do, Abreise: So Nachmittag eigene Kamera und Laptop vorh.
2 Pavel Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Do, Abreise: So Nachmittag Soweit alles vorhanden.
3 Kinsme Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Do, Abreise: So Nachmittag
4 Stromer7 Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Do, Abreise: So Nachmittag Laptop und Kamera vorh.
5 Kräuterliesel Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Do, Abreise: So Nachmittag Soweit alles vorhanden.
6 Unukorno Ja Ja Nein Nein Bahn-Anreise, Zeit noch offen alles vorhanden
7 Puusterke Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Do, Abreise So Nachmittag oder später Alles vorhanden
8 dat doris Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Do, Abreise: So Nachmittag eigene Kamera vorhanden
9 Yessika Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Mi Abend, Abreise: So Nachmittag oder später alles vorhanden
10 Vinczer Ja Ja Ja Ja Bahn, Anreise: Mi Abend, Abreise: So Nachmittag oder später Kamera und Laptop
11 Michael Nein Ja Nein Ja Flug/ÖPNV Anreise: Fr abends, Abreise: So Mittag WLAN, 1 Nikon Makro-Objektiv
12 Teta Nein Ja Nein Ja Flug/ÖPNV, Anreise: Fr abends, Abreise: So Mittag WLAN, 1 Nikon Makro-Objektiv
13 Veronika (WMDE) Ja Ja Nein Ja nur Fr-Sa Bahn, Anreise: Fr Mittag, Abreise: Sa Abend
14 DC Ja Nein Ja Nein ÖPNV, Anreise: Do., Abreise: Freitag Nikon D5300

Online-Lexikon der Kräuter

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Grundlage der gängigen Lexika zu Kräutern (Literatur und Internet) wird eine Liste mit mehr als 2000 Kräuterpflanzen im Rahmen des Projektes erstellt, die einen Zugriff und einen Abgleich mit den entsprechenden Wikipedia-Artikeln ermöglicht.

Überblick über Kräutergärten

[Quelltext bearbeiten]

Hier findet man einen Überblick über ausgewählte Kräutergärten in Deutschland sowie Einblick in internationale Kräutergärten.

Literaturangebot zur Vorbereitung

[Quelltext bearbeiten]
Ruine des Klosters zum Heiligen Kreuz
Das Hahnemannzentrum im Kloster Heilig-Kreuz
Rosen im Kloster Heilig-Kreuz
Eine Rose vom Kloster Heilig Kreuz - In Gedenken an Sozi

Um eine gute und gezielte Vorbereitung zu ermöglichen soll den Teilnehmern die Möglichkeit eines Literaturstipendiums eingeräumt werden. Nach erfolgter Registrierung hat jeder Teilnehmer bis spätestens Ende Juli die Möglichkeit, eines der nachfolgenden Bücher auszuwählen und per Email an Mailto:community@wikimedia.de (WMDE-Team IF) zu bestellen. Wünschenswert wäre es, wenn die Vielfalt der Bücher berücksichtigt wird und Doppelbestellungen - die möglich sind - in Grenzen gehalten werden.

Jeder Teilnehmer sollte "sein" Buch dann mit auf die Exkursion nehmen und einige Erkenntnisse aus dem Buch in den Arbeitsberatungen und Abendrunden beisteuern. Somit haben wir auch Vorort eine "Arbeits-Bibliothek auf dem Feld", wo wir nachschlagen können. Wer noch zusätzlich interessante und bezahlbare Bücher zur Thematik findet, kann diese gerne nachtragen.

Nr. Buchtitel Link Ausgewählt von:(Teilnehmer)
1. Anna Müller-Lubitz: Alte Hof- und Klosterküche, 2001 [2]
2. Hildegard von Bingen: Das Pflanzen- und Kräuterbuch, 2005 [3]
3. Lexikon der Kräuter & Gewürze Gebundene Ausgabe – 2015 [4]
4. Bruno Frank: Kleines Heilkräuter-Lexikon, 2008 [5]
5. Das große Buch der Hildegard von Bingen: Bewährtes Heilwissen für Gesundheit und Wohlbefinden, 2011 [6]
6. Geheimnisse der Klosterküchen Gebundene Ausgabe – 2011 [7]
7. Köstliche Rezepte aus der Klosterküche rund ums Jahr Gebundene Ausgabe – 2015 [8]
8. Klosterküche: Überlieferte Rezepte, Heldenlieder und Mythen Gebundene Ausgabe – 2014 [9] Michael
9. Lothar Bendel: Das große Lexikon der Kräuter, Gewürze, Früchte und Gemüse Gebundene Ausgabe – 2010 [10]
10. Johannes Gottfried Mayer: Das große Buch der Klosterheilkunde, 2013 [11] dat doris
11. Gilles Laurendon: Rezepte und Geheimnisse aus der Klosterküche, 2013 [12]
12. Siegrid Hirsch: Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl, 2014 [13] Yessika&Martin
13. Kräuter - Die große Enzyklopädie: Anbau und Verwendung. Mit über 1.000 Pflanzen Gebundene Ausgabe – 2015 [14]
14. Das große Handbuch der Kräuter und Heilpflanzen Broschiert – 2013 [15] Puusterke
15. Heike Koschyk: Hildegard von Bingen. Ein Leben im Licht: Biographie - 2009 [16]
16. Maria Treben: Heilkräuter aus dem Garten Gottes - 2015 [17]
17. Wolf-Dieter Storl: Heilkräuter und Zauberpflanzen: zwischen Haustür und Gartentor - 2007 [18] Kinsme
18. Das große Kräuterlexikon: 1000 Kräuter, Heilpflanzen und Gewürze im Porträt - 2012 [19]
19. Katrin Wittmann: Kräuter: 70 Küchenkräuter von A-Z. Mit Minirezepten zum Kennenlernen - 2013 [20]
20. Wolfgang K Fischer: Welche Heilpflanze ist das?: Über 400 Heilpflanzen erkennen und anwenden - 2005 [21] Teta
21. Ursel Bühring: Alles über Heilpflanzen: Erkennen, anwenden und gesund bleiben - 2014 [22]
22. Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Der Kosmos-Heilpflanzenführer - 2015 [23] Vinczer
23. Johannes Gottfried Mayer u.a.: Das große Buch der Klosterheilkunde - 2013 [24] Stromer7
24. Lesley Bremness: Kräuter. Mit mehr als 700 Arten und 2200 Abb. [25] Brücke
25. Dirk Mann: Garten Fotografie... mal ganz anders [26]
26. ...

Die nachfolgenden 3 Bücher aus der Verlagsgruppe Random House habe ich über deren Literaturstipendium bestellt, was bedeutet: kostenfrei. Wer auch diese Bücher haben möchte, kann dies auch tun.

Ich würde aber gerne auch folgendes vorschlagen. Wenn ich diese 3 Bücher bekomme, bringe ich sie natürlich mit auf diese Tour. Und noch mehr: Wenn wir uns ein Kräuter-Quiz ausdenken und wir dieses am ersten Kennenlern-Abend spielen, lobe ich diese drei Bücher als Preise für die Gewinner aus. Also Frage in die Runde: Hat einer Ideen für Quizfragen ? Kräuter-Quiz ist schon fertig. Und am nächsten Abend spielen wir ein Kräuter-Puzzle. Beste Grüße von der Brücke More fun for everyone (Lila) 21:33, 28. Jun. 2015 (CEST) P.S. WMDE bat darum, die Bücher in der obigen Tabelle baldmöglichst bei WMDE zu bestellen (für WMDE sind diese kostenpflichtig, für uns/Euch aber kostenlos) und tragt Euch ein, wer was schon bestellt hat.[Beantworten]

Nr. Buchtitel Link Ausgewählt von:(Teilnehmer)
24. Jekka McVicar: Der große Kräuterführer - 300 Porträts von Kräuterarten und -sorten und mit vielen Rezepten von der "Queen of herbs" - 2013 Randomhouse Brücke
25. Ulrike Bültjer: Lexikon der Kräuter & Gewürze - 2015 Randomhouse Brücke
26. Wighard Strehlow: Das Hildegard-von-Bingen-Kochbuch - 2008 Randomhouse Brücke
27. ...
[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]