Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibung fremdsprachlicher mehrteiliger Zusammensetzungen
Ergebnis: das Meinungsbild wurde abgelehnt, siehe #Auswertung.
Zur Erläuterung der Schreibung von fremdsprachlichen Ausdrücken reicht die bisherige Namenskonvention für „Zusammengesetzte Wörter“ sehr häufig nicht aus. Die Rechtschreibregeln sind, insbesondere bei aus dem Englischen stammenden Wortzusammensetzungen, weitaus komplizierter als in der bisherigen Namenskonvention dargelegt und enthalten viele Ausnahmen. In diesem Meinungsbild soll darüber abgestimmt werden: Alternative 1: Die bestehende Namenskonvention (NK) soll nicht erweitert werden.
Alternative 2: Die bestehende Namenskonvention (NK) soll um folgende Ausführungen ergänzt werden. NK-Ergänzung gemäß Alternative 2 1.1 Zusammengesetzte Wörter 1.1.1 Allgemein [1:1 der Text, der auch bisher bereits unter 1.1 steht] 1.1.2 Fremdwörter Vorbemerkung: Diese NK dient der Erläuterung einiger schwer verständlicher Regelungen im Regeln und Wörterverzeichnis, herausgegeben durch den Rat für deutsche Rechtschreibung in 2006. Weitergehende Fragen müssen direkt anhand der Regeln geklärt werden. Fremdwörter sind in der deutschen Sprache verwendete Wörter, denen man ihre Herkunft aus einer anderen Sprache noch ansieht. Nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung sind sie dennoch der deutschen Rechtschreibung und Grammatik zu unterwerfen. Wenn also ein substantivischer Fachbegriff, der beispielsweise aus dem Englischen stammt, als Fremdwort im Deutschen Verwendung findet, so schreibt er sich gemäß den Regeln groß. 1.1.2.1 Regelung Besteht ein Begriff aus zwei Wörtern, ist gemäß den Rechtschreibregeln deren Zusammenschreibung vorgesehen (engl. „job rotation“, dt. Jobrotation). Alternativ können die einzelnen Wörter mit Bindestrichen zur Verbesserung der Lesbarkeit durchgekoppelt werden (Job-Rotation). Besteht der Begriff aus mehr als zwei Wörtern, sprechen die Regeln von Aneinanderreihungen. Hier werden im Deutschen immer Bindestriche gesetzt (engl. „total quality management“, dt. Total-Quality-Management). Schwierigkeiten ergeben sich mitunter daraus, dass einer der Begriffe bereits in der Ursprungssprache eine Wortverbindung ist (beispielsweise der „desktop“ in Desktop-Publishing). Hier wird die Schreibung der bereits zusammengesetzten Komponente aus der Ursprungssprache übernommen. Das bedeutet: Steht dort bereits ein Bindestrich, so bleibt er im Deutschen erhalten. Ist das Wort dort zusammengeschrieben, bleibt das auch so im Deutschen. Deswegen ist das Beispiel Desktop-Publishing eine Zusammensetzung zweier Wörter (Substantiv + Substantiv) und keine Aneinanderreihung. Die Rechtschreibregeln unterwerfen solche Begriffe auch der deutschen Grammatik. 1.1.2.2 Ausnahmen Aus dem Englischen stammende Verbindungen aus Adjektiv + Substantiv (also zwei Wörtern!) werden – abweichend von der Regel – normalerweise getrennt geschrieben. Das gilt aber nicht immer. Zusammengeschrieben wird, wenn
Das heißt im Umkehrschluss: Bereits bei der Betonung auf beiden Wörtern werden aus dem Englischen stammende Verbindungen getrennt geschrieben. Beispiele: High Society, Electronic Banking oder New Economy. Weitere Ausnahmen können sich bei Verbindungen mit Eigennamen ergeben. Auch in Fällen, in denen die Ausnahme von der Durchkoppel- oder Zusammenschreibungsregel gilt, wird der erste Bestandteil des Begriffs groß geschrieben, da der Terminus als Ganzes jeweils substantivische Verwendungen findet.
Alternative 3: Die bestehende Namenskonvention (NK) soll durch die folgende ersetzt werden. NK-Ergänzung gemäß Alternative 3 1.1 Mehrwortbenennungen Die Schreibung der deutschsprachigen Wikipedia richtet sich nach der Schreibung in anerkannter aktueller deutschsprachiger Fachliteratur. Dies betrifft Lemmata sowohl als Einwort- wie als Mehrwortbenennungen (gegenüber Zusammensetzungen) hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung bzw. Schreibung mit Bindestrich. Es ist Aufgabe der Artikelautoren, die überwiegende Schreibung im Einzelfall zu ermitteln (Google-Buchsuche ggf. ergänzt um Recherchen in Fachwörterbüchern, Normen und Terminologiedatenbanken). Allgemeinsprachliche Wörterbücher (Duden, Wahrig) zählen in diesem Zusammenhang nicht als Fachpublikationen und spielen bei der Lemmatisierung von Fachausdrücken nur eine untergeordnete Rolle. Es ist nicht Aufgabe der Artikelautoren, Rechtschreibregeln zu interpretieren oder eine ungebräuchliche Schreibung zu etablieren.
Alternative 1 und Alternative 2 gehören insoweit zusammen, als dass sie lediglich wesentliche Regeln der deutschen Rechtschreibung darlegen. Alternative 3 etabliert dagegen eine Hausorthographie für die Mehrwortbenennungen, welche den Rechtschreibregeln widerspricht. |
Hintergrund
[Quelltext bearbeiten]An der Frage der Getrennt- oder Zusammenschreibung und der Groß- oder Kleinschreibung von aus dem Englischen stammenden, zusammengesetzten Begriffen hat sich eine kontroverse Diskussion entzündet, in der kein Konsens gefunden werden konnte.
Die Festlegungen der deutschen Rechtschreibung wurden dabei nur sehr mühsam verstanden. Im Mittelpunkt der Diskussion stand der englische Begriff „supply chain management“. Dieser wurde bisher in der deutschsprachigen Literatur überwiegend „Supply Chain Management“ geschrieben. Nach der deutschen Rechtschreibung ist die richtige Schreibung jedoch „Supply-Chain-Management“.
- (Im Duden findet man Supply-Chain-Management nicht, dafür aber: Debt-Management, Key-Account-Management, Cash-Management-System, Customer-Relationship-Management, Management-Buy-in, Management-Buy-out, Total-Quality-Management, Marketing-Management, Disease-Management-Programm, Expectation-Management, Perception-Management, Knowledge-Flow-Management, Management-Information-System.
- Eine Anfrage bei der WAHRIG-Sprachberatung ergab DIESE Antwort.)
Es gab Stimmen, die sinngemäß folgendes äußerten: „Okay. Ich sehe jetzt, dass die Rechtschreibung das geregelt hat, dann brauchen wir keine (erweiterte) NK dazu“ (=> Alternative 1).
Da es jedoch sehr schwierig war, die Rechtschreibregeln zu verstehen und anzuwenden, bildeten sich in der weiteren Diskussion zwei Fraktionen:
- Fraktion A möchte die NK um verständliche, nachvollziehbare Ausführungen ergänzen (=> Alternative 2).
- Fraktion B möchte Teile der deutsche Rechtschreibung in der Wikipedia nicht länger anwenden und an ihre Stelle eine Hausorthographie stellen (=> Alternative 3).
Argumente für die Orientierung an der deutschen Rechtschreibung (Alternativen 1 und 2 gemeinsam)
[Quelltext bearbeiten]- In der deutschsprachigen Wikipedia gilt die deutsche Rechtschreibung, diese gilt auch für Fremdwörter.
- Wikipedia-Namenskonventionen dürfen nicht im Widerspruch zur deutschen Rechtschreibung stehen. Ihre einzige Aufgabe ist, Lücken und Unbestimmtheiten in der deutschen Rechtschreibung zu klären.
- Die Wikipedia sollte gerade bei häufig zu beobachtenden Falschschreibungen auf die richtige Schreibweise achten, um dem Leser eine Orientierung zu bieten und ihm die Frage zu beantworten, wie man einen Begriff richtig schreibt.
- Fachautoren sind Autoren, die von ihrem Spezialgebiet Ahnung haben. Ihr Spezialgebiet ist Physik, Medizin, Wirtschaft etc., nicht jedoch die deutsche Rechtschreibung. Fachautoren mit dem Spezialgebiet „Deutsche Rechtschreibung“ finden sich überwiegend an einschlägigen Hochschulinstituten und in den Sprachredaktionen der Wörterbücher.
- Eine Orientierung an der Fachsprache birgt immer ein hohes Diskussionspotenzial hinsichtlich der Fragen, was als anerkannte Fachliteratur zu werten ist, wie man Literatur (be)wertet, die vor Inkrafttreten der Rechtschreibreform veröffentlicht wurde etc. Zudem könnten bei Anwendung dieses Verfahrens regelmäßig dieselben Lemmata diskutiert werden, sobald neue Publikationen erschienen sind.
- Die Orientierung von Schreibweisen an Häufigkeitsskalen schafft einen Zirkelbezug: Solange die Wikipedia so zur Verbreitung der inkorrekten Schreibweise beiträgt, trägt sie auch dazu bei, dass sich eben dadurch die Häufigkeitsverteilung nicht zu Gunsten der korrekten Schreibweise verschiebt.
Spezifische Argumente zur Alternative 1:
[Quelltext bearbeiten]- Etwas, das bereits in der deutschen Rechtschreibung geregelt ist, bedarf keiner Präzisierung oder Erläuterung in einer Namenskonvention.
- Eine Namenskonvention zu einem in den Rechtschreibregeln eindeutig festgelegten Sachverhalt kann den Eindruck heraufbeschwören, der beschriebene Sachverhalt sei in der Rechtschreibung nicht geregelt oder er würde durch die NK vollständig geregelt.
Spezifische Argumente zu Alternative 2:
[Quelltext bearbeiten]- Die vielen und langen Diskussionen zu dem Thema, die nicht zuletzt zur Initiierung dieses Meinungsbildes führten, zeigen, dass es angebracht ist, die Namenskonventionen in der Sache verständlicher auszuarbeiten und zu präzisieren.
- Ein Wikipedia-Autor muss sich durch die Hilfe dieser NK nicht mit komplizierten Regeln selbst herumschlagen, sondern erhält einen leichter verständlichen Hinweis, welche Schreibung die richtige ist.
- Die Einheitlichkeit und Korrektheit von Lemmata und Texten wird dadurch vergrößert.
Argumente zu Alternative 3
[Quelltext bearbeiten]- Die Wikipedia dient nicht dazu, die deutsche Rechtschreibung durchzusetzen.
- Die Schreibweise von Lemmata hat sich am allgemeinen Sprachgebrauch auszurichten.
- Wikipedia erfindet keine Schreibungen, die außerhalb nicht verwendet werden.
- Die Unverständlichkeit und Widersprüchlichkeit der Regeln der deutschen Rechtschreibung macht ihre Anwendung nicht möglich. Das Projekt der Rechtschreibreform ist gescheitert.
- Um die häufig anzutreffenden Schreibweisen abzubilden ist, da sie den Rechtschreibregeln nicht folgen, eine eigene „Wikipedia-Hausregel“ erforderlich.
Abstimmungs- und Auswertungsmodalitäten
[Quelltext bearbeiten]Die Alternativen 1 und 2 lehnen die Forderung ab, Teile der deutschen Rechtschreibung in der deutschsprachigen Wikipedia außer Kraft zu setzen, und stimmen somit gegen Alternative 3.
Im Einzelnen bedeuten:
- Alternative 1: Die grundsätzliche Gültigkeit der amtlichen Rechtschreibung wird bestätigt. Die NK soll aber bleiben, wie sie ist. Eine Ergänzung ist nicht nötig, da man ohne Weiteres die Regeln der deutschen Rechtschreibung, insbesondere § 37 bis § 43, nachschlagen kann.
- Alternative 2: Die grundsätzliche Gültigkeit der amtlichen Rechtschreibung wird bestätigt. Die NK-Ergänzung im ersten Aufklappmenü oben soll aber in die NK eingefügt werden, da sie die komplizierten Rechtschreibregeln rasch und verständlich erklärt.
- Alternative 3: Die NK-Ergänzung im zweiten Aufklappmenü oben soll der NK hinzugefügt werden. Sie gibt an, diejenige Schreibung zu benutzen, die außerhalb der Wikipedia am häufigsten angetroffen wird, und zwar auch dann, wenn diese gegen die Regeln der deutschen Rechtschreibung verstößt.
- Hier nur abstimmen.
- Diskussionen und Hinweise bitte auf der Diskussionsseite.
- In der Auswertung werden die Stimmen für Alternative 1 und 2 erst einmal zusammen ausgewertet. Übersteigt die gemeinsame Anzahl der Stimmen die für Alternative 3, ist eine grundsätzliche Entscheidung für die weitere Verwendung der deutschen Rechtschreibung bezogen auf dieses Sachgebiet gefallen. Alternative 3 ist dann abgelehnt, wenn:
Alternative 1 + Alternative 2 > Alternative 3
- Falls Alternative 3 abgewiesen wird, gewinnt von den Alternativen 1 und 2 diejenige mit den meisten Stimmen.
Abstimmung
[Quelltext bearbeiten]Grundsatzabstimmung
[Quelltext bearbeiten]- Soll die amtliche Rechtschreibung auf die oben genannten Fälle angewandt werden?
Pro Alternative 1 oder 2
[Quelltext bearbeiten]- --Q-ß 17:49, 14. Nov. 2009 (CET) Nur weil die Rechtschreibreform gescheitert ist, heißt das nicht, daß man schreiben kann, wie man will.
- --Johannes Diskussion 18:22, 14. Nov. 2009 (CET)
-- Chaddy · D·B - DÜP 18:30, 14. Nov. 2009 (CET)
- – Giftpflanze 20:05, 14. Nov. 2009 (CET) das mb iſt übrigens nur ſehr ſchwer zu verſtehen
- --Katimpe 20:13, 14. Nov. 2009 (CET)
- Gismatis 22:19, 14. Nov. 2009 (CET)
- --BECK's 13:45, 15. Nov. 2009 (CET) Wer nach all den Diskussionen tatsächlich glaubt/meint es gäbe keinen Regelungsbedarf und/oder nicht verstanden hat, dass die Fachliteratur in aller Regel eben nicht durchgehend eine Schreibweise verwendet, täte gut daran sich vor der überhasteten Stimmabgabe mal mit dem zugrunde liegenden Problem zu beschäftigen (oder wenigstens die Argumente für die einzelnen Wahlalternativen zu lesen) – Zeit ist (noch) genug.
- --Valentim 14:32, 15. Nov. 2009 (CET) Wir betreiben doch nicht TF mit unserer eigenen Sprache.
- --MBxd1 16:29, 15. Nov. 2009 (CET) Mit ein bisschen Bauschschmerzen. Die Rechtschreibregeln gelten, dazu besteht eigentlich kein Klärungsbedarf. Der Regelungsumfang der Rechtschreibregeln ist aber begrenzt.
- -- grap 17:57, 15. Nov. 2009 (CET)
- -- Quedel 19:11, 15. Nov. 2009 (CET)
- --zaphodia 01:04, 16. Nov. 2009 (CET) Habe keinen Streitbedarf um die häufigste Version (online/offline?), von der Zirkelwirkung (Abschreiben aus der WP) ganz abgesehen
- -- Sozi Dis / AIW 09:21, 16. Nov. 2009 (CET)
- Mit Verlaub, eigene Hausschreibe ist TF und widerspricht wesentlichen Grundprinzipien der Wikipedia.--MfG Kriddl Privatpranger 12:22, 16. Nov. 2009 (CET)
- --Steef 389 14:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:17, 16. Nov. 2009 (CET)
- -- Alauda 21:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- --Andrsvoss 11:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- --Sprachpfleger 11:42, 22. Nov. 2009 (CET) Eigentlich dachte ich, dass die Entscheidung für die Gültigkeit der amtlichen Rechtschreibregeln in der Wikipedia schon vor längerer Zeit gefallen sei. Das Meinungsbild abzulehnen kommt für mich auch in Frage.
- -- Sonnenblumen 00:23, 23. Nov. 2009 (CET) d.h. sich nicht lächerlich machen
- --Grüße aus Memmingen 19:26, 23. Nov. 2009 (CET)
- --Star Flyer 22:32, 25. Nov. 2009 (CET)
- --Ulkomaalainen 17:54, 27. Nov. 2009 (CET)
- --Geitost 19:38, 27. Nov. 2009 (CET)
- --dealerofsalvation 19:40, 27. Nov. 2009 (CET) Ich glaube durchaus, dass dazu, dass wir eine deutschsprachige Enzyklopädie erstellen, gehört, dass die WP die deutsche Rechtschreibung vertreten soll. Ob die WP sie durchsetzen kann, steht auf einem anderen Blatt.
- --Roterraecher !? 21:52, 27. Nov. 2009 (CET)
- --Feliz 10:52, 28. Nov. 2009 (CET)
- -- Lutheraner 22:08, 28. Nov. 2009 (CET)
- Stern 22:36, 28. Nov. 2009 (CET)
- --Jonathan Stock 16:39, 29. Nov. 2009 (CET)
- -- Toen96 19:17, 29. Nov. 2009 (CET)
- --Ayacop 16:04, 1. Dez. 2009 (CET)
- -- pistazienfresser 18:57, 1. Dez. 2009 (CET)
Pro Alternative 3
[Quelltext bearbeiten]- --Pincho ceterum censeo 19:58, 14. Nov. 2009 (CET)
- --Bhuck 10:10, 17. Nov. 2009 (CET) Bei Begriffen nicht unbedingt, aber bei Eigennamen schon. Im Übrigen gelten viele der Argumente derer, die das Meinungsbild ablehnen; die Durchkoppelung von Eigennamen ist aber so blöd, dass ich hier und nicht dort meine Unterschrift setze
- --Peter Hammer 10:27, 17. Nov. 2009 (CET) Die einzige im Ernst vertretbare Lösung. Eigentlich aber Ablehnung des MB.
- -- Rudolf Simon 00:34, 18. Nov. 2009 (CET) Lasst doch die Germanisierung von Fremdwörtern, wenn sie nicht zu vermeiden sind!
- -- Nordlicht↔ 12:32, 19. Nov. 2009 (CET) Zweitstimme WP:KTF scheint hier vielen unbekannt zu sein (auch der Duden macht übrigens seinerseits TF (allerdings solche, auf die man sich notfalls abstützen kann - besser ist aber der tatsächliche Gebrauch (und irgenwann passt sich dann auch der Duden an)
- -- Henning |-|_,_/ 22:00, 30. Nov. 2009 (CET) Ich sehe das genau wie Phoinix und stimme deshalb nicht wie er gegen das Meinungsbild sondern dagegen, dass sich Fachleute von Laien im richtigen Gebrauch ihrer Fachbegriffe erziehen lassen sollen. Wer beim zugrundeliegenden Editwar vom Fach ist und wer Laie (oder erst Student des Fachs) -> siehe Benutzerseiten der Beteiligten. Henning |-|_,_/ 22:00, 30. Nov. 2009 (CET)
Enthaltungen
[Quelltext bearbeiten]Wahl zwischen Alternative 1 und 2
[Quelltext bearbeiten]- Soll die amtliche Rechtschreibung – falls sie auf die genannten Fälle Anwendung findet – diesbezüglich in den NK näher erläutert werden?
Alternative 1
[Quelltext bearbeiten]- --Q-ß 17:50, 14. Nov. 2009 (CET) Die jetzige Regelung reicht vollkommen aus.
- --Johannes Diskussion 18:22, 14. Nov. 2009 (CET)
- -- Quedel 19:11, 15. Nov. 2009 (CET)
- --zaphodia 01:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- -- Sozi Dis / AIW 09:22, 16. Nov. 2009 (CET)
- -- Nordlicht↔ 12:32, 19. Nov. 2009 (CET) Drittstimme wenn schon
- --Andrsvoss 11:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- -- Sprachpfleger 11:44, 22. Nov. 2009 (CET) Die Rechtschreibung sollte in der Schule gelehrt werden.
- -- Sonnenblumen 00:24, 23. Nov. 2009 (CET) Bitte keine Auslegungen
- --Roterraecher !? 21:52, 27. Nov. 2009 (CET)
- --Feliz 10:57, 28. Nov. 2009 (CET) Läuft!
- -- Toen96 19:17, 29. Nov. 2009 (CET)
- --Ayacop 16:05, 1. Dez. 2009 (CET)
Alternative 2
[Quelltext bearbeiten]-- Chaddy · D·B - DÜP 18:31, 14. Nov. 2009 (CET)
- – Giftpflanze 20:05, 14. Nov. 2009 (CET)
- --BECK's 13:45, 15. Nov. 2009 (CET)
- Gismatis 13:54, 15. Nov. 2009 (CET) Angesichts der Kontroversen offenbar notwendig
- --Valentim 14:34, 15. Nov. 2009 (CET) Wenns aktuell gehalten wird und dem Autor hilft, warum nicht?
- --MBxd1 16:29, 15. Nov. 2009 (CET) Mit ein bisschen Bauschschmerzen. Die Rechtschreibregeln gelten, dazu besteht eigentlich kein Klärungsbedarf. Der Regelungsumfang der Rechtschreibregeln ist aber begrenzt.
- -- grap 17:57, 15. Nov. 2009 (CET)
- --Grüße aus Memmingen 19:28, 23. Nov. 2009 (CET)
- --Ulkomaalainen 17:55, 27. Nov. 2009 (CET)
- --Geitost 19:38, 27. Nov. 2009 (CET) Man sollte es besser erläutern. Vieles ist einfach unbekannt. Aber nur, wenn der Text selbst auch den Rechtschreibregeln entspricht. ;-)
- -- Lutheraner 22:09, 28. Nov. 2009 (CET)
- Stern 22:38, 28. Nov. 2009 (CET) Es gab und gibt immer wieder Diskussionen, die zeigen, dass die bisherige Regelung einer Konkretisierung bedarf.
- --Jonathan Stock 16:40, 29. Nov. 2009 (CET)
Enthaltungen
[Quelltext bearbeiten]- --Katimpe 20:27, 14. Nov. 2009 (CET)
- Alternative 1 oder 2 sind mir an sich Banane...--MfG Kriddl Privatpranger 12:24, 16. Nov. 2009 (CET)
- --Steef 389 14:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- --dealerofsalvation 19:40, 27. Nov. 2009 (CET)
Ablehnung des Meinungsbilds
[Quelltext bearbeiten]- --Phoinix 18:31, 14. Nov. 2009 (CET) Wenn eine Sache in der Fachliteratur durchgängig auf eine bestimmte Weise geschrieben wird, dann ist es ein Fachbegriff. Dazu braucht es weder eine Hausregel, noch einen Verweis auf die Rechtschreibregeln und erst recht kein MB.
- ...Hafenbar 20:39, 14. Nov. 2009 (CET) manipulative Sülze, siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Meinungsbild/Schreibung_fremdsprachlicher_mehrteiliger_Zusammensetzungen#Ablehnung_des_Meinungsbildes
- --Matthiasb 20:42, 14. Nov. 2009 (CET) Ein Meinungsbild, das den Status quo falsch darstellt, ist nicht akzeptabel. Meinungsbilder, bei denen erst andere Regelseiten per Editwar so geändert werden, daß günstigere Ausgangsbedingungen geschaffen werden, kann manm nur ablehnen. Außerdem sind Regeln, die uns künftig vorschreiben würden Open-Datalink-Interface, Racing-Team oder meinetwegen Mile-High-Club zu schreiben, sind nicht nur peinliche Sprachpanscherei, sondern eindeutige Begriffsfindung. Das MB ist mMn ein Löschkandidat.
- Die Regeln der deutschen Rechtschreibung sind in der Wikipedia also Theoriefindung? Interessante These! Sehr interessant ... Aber den Status quo verstehst du ja auch nicht.-- grap 18:03, 15. Nov. 2009 (CET)
- Der Status quo steht in den Namenskonventionen und der lautet: Zusammengesetzte Wörter, die als ein Substantiv zu verstehen sind, werden im Deutschen zusammengeschrieben oder mit Bindestrichen verbunden (Durchkopplung). Dies gilt auch für gemischtsprachige Zusammensetzungen, die ein deutsches Wort enthalten. Dementsprechend werden Zusammensetzungen, die nicht Deutsch sind oder gemischtsprachige Zusammensetzungen, die kein deutsches Wort enthalten (soll es ja auch geben), daß sie nicht zusammengeschrieben werden müssen. --Matthiasb 18:32, 15. Nov. 2009 (CET)
- Es ist mir unbegreiflich, dass du zur semantischen Aufschlüsselung des ersten von dir richtig zitierten Satzes nicht in der Lage bist. Nur so wird deine „Schlussfolgerung“ jedoch erklärlich. -- grap 19:09, 15. Nov. 2009 (CET)
- Haben wir die Ebene der Sachargumente bereits wieder verlassen und geben uns Ad-hominem-Agumenten hin, Grap? --Matthiasb 19:18, 15. Nov. 2009 (CET)
- Es ist mir unbegreiflich, dass du zur semantischen Aufschlüsselung des ersten von dir richtig zitierten Satzes nicht in der Lage bist. Nur so wird deine „Schlussfolgerung“ jedoch erklärlich. -- grap 19:09, 15. Nov. 2009 (CET)
- Der Status quo steht in den Namenskonventionen und der lautet: Zusammengesetzte Wörter, die als ein Substantiv zu verstehen sind, werden im Deutschen zusammengeschrieben oder mit Bindestrichen verbunden (Durchkopplung). Dies gilt auch für gemischtsprachige Zusammensetzungen, die ein deutsches Wort enthalten. Dementsprechend werden Zusammensetzungen, die nicht Deutsch sind oder gemischtsprachige Zusammensetzungen, die kein deutsches Wort enthalten (soll es ja auch geben), daß sie nicht zusammengeschrieben werden müssen. --Matthiasb 18:32, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Regeln der deutschen Rechtschreibung sind in der Wikipedia also Theoriefindung? Interessante These! Sehr interessant ... Aber den Status quo verstehst du ja auch nicht.-- grap 18:03, 15. Nov. 2009 (CET)
- --SDI Fragen? 21:46, 14. Nov. 2009 (CET) Was soll das?
- Obwohl mich sprachliche Themen eigentlich interessieren, hatte ich keine Lust, die ganzen Diskussionen zu verfolgen. Wenn mit Sätzen wie „Die Festlegungen der deutschen Rechtschreibung wurden dabei nur sehr mühsam verstanden.“ unterstellt wird, dass alle außer dem Meinungsbild-Ersteller zu blöd sind, das Thema zu verstehen, kann man auch nicht darüber abstimmen. --MSchnitzler2000 22:40, 14. Nov. 2009 (CET)
- Der Verfasser des Meinungsbildes hat in der Tat wenig Grund zu der Annahme, sich für blöde zu halten. Dennoch hatte er erhebliche Schwierigkeiten, die Regeln in diesem Punkt zu verstehen. Daher bewundert er jeden, dem das Verständnis leichter fällt, sieht aber auch diejenigen, denn es vielleicht genauso schwer fällt, wie ihm. Die Diskussion wäre kaum so entartet, wenn es sich um ein Kinderspiel handelte. Fachkundige Unterstützung wäre sicher hilfreich gewesen. Für späte Polemik habe ich dagegen wenig Verständnis. -- grap 18:16, 15. Nov. 2009 (CET)
- Seit wann kann man mit einer Meinungsbildentscheidung die amtlichen Rechtschreibregeln umgehen? --Morten Haan 23:04, 14. Nov. 2009 (CET)
- Die miltanten Verfechter der Alternative 3 sind auch ihne MB bereits der Meinung, der Status quo sei, dass die Rechtschreiregeln nicht gelten. -- grap 18:16, 15. Nov. 2009 (CET)
- → «« Man77 »» 23:05, 14. Nov. 2009 (CET)
- -- lassen wir das mal lieber. Marcus Cyron 23:14, 14. Nov. 2009 (CET)
- --Krächz 23:26, 14. Nov. 2009 (CET)
- ☠ Nobart 23:45, 14. Nov. 2009 (CET) Was gibt es da abzustimmen? Schließe mich Morten Haans Aussage an.
- -- Freedom Wizard 23:59, 14. Nov. 2009 (CET)
- --ben g 00:13, 15. Nov. 2009 (CET) Es besteht kein Regelungsbedarf, auch nicht im Sinne von Alternative 1. Wer die Regeln gegen den gesunden Menschenverstand tauscht und sie dann in Folge ausbürokratisieren muss, hat das Wiki-Prinzip nicht verstanden.
- --RonaldH 01:18, 15. Nov. 2009 (CET) Tendenziös. Lieber die Regeln lesen, Abschnitt A.0.3.1 (Seite 14 oben) verstehen und gut ist es.
Nein, ist schlecht. Der Abschnitt bezieht sich nämlich auf die Laut-Buchstaben-Zuordnung! Gismatis 14:14, 15. Nov. 2009 (CET)
Eben nicht nur. Es geht sehr wohl um allgemeine Grundsätze und Vorbemerkungen zur „Schreibung im Deutschen“. Bitte die Seite davor also nicht selektiv lesen. --RonaldH 14:28, 21. Nov. 2009 (CET) - --Amberg 03:03, 15. Nov. 2009 (CET)
- --W!B: 04:00, 15. Nov. 2009 (CET)
- Koenraad Diskussion 05:27, 15. Nov. 2009 (CET)
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:04, 15. Nov. 2009 (CET)
- --FlügelRad (Disk) -- 10:21, 15. Nov. 2009 (CET)
- --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 10:23, 15. Nov. 2009 (CET)
- – Giftpflanze 12:48, 15. Nov. 2009 (CET) hätte es gleich ablehnen ſollen
- --Positiv 13:39, 15. Nov. 2009 (CET)
- jodo 14:02, 15. Nov. 2009 (CET)
- --Janstr 14:19, 15. Nov. 2009 (CET)
- --pep 14:44, 15. Nov. 2009 (CET) Wie Phoinix
- -- Bobo11 15:03, 15. Nov. 2009 (CET) es wurde schon alles gesagt
- --AFBorchert 15:30, 15. Nov. 2009 (CET) Meines Erachtens scheitert das MB an der Darstellung, warum WP:RS und insbesondere WP:NK (Abschnitt über zusammengesetzte Wörter) unzureichend sind.
- --Heihei 15:52, 15. Nov. 2009 (CET)
- -- Hunding 16:05, 15. Nov. 2009 (CET)
- --Voyager 17:01, 15. Nov. 2009 (CET)
- --Minalcar 17:58, 15. Nov. 2009 (CET) Siehe SDI und Morten Haan. Davon mal abgesehen war ich nah an einem tl;dr-Gedanken, was mir das Ganze nicht sympathischer macht.
- -- Chaddy · D·B - DÜP 19:48, 15. Nov. 2009 (CET) Nicht immer sind die Rechtschreibregeln sinnvoll anwendbar, so z. B. bei Eigennamen und Fachbegriffen.
- --MfG Markus S. 20:00, 15. Nov. 2009 (CET)
- Einfaches contra −Sargoth 20:07, 15. Nov. 2009 (CET)
- --maststef 20:11, 15. Nov. 2009 (CET) In WP gelten die amtlichen Rechtschreibregeln. Punkt. Das MB als solches ist unübersichtlich und schwer verständlich.
- --εuρhø ツ 20:13, 15. Nov. 2009 (CET)
- --Aineias © 20:20, 15. Nov. 2009 (CET), bin ich zu doof oder ist das wieder einmal einer dieser Meinungsbilder, die den OMA-Test nicht bestehen würden.
- --Fritz @ 20:28, 15. Nov. 2009 (CET) Bei diesem chaotischen MB ist schon eine Ablehnung fast zu viel der Anerkennung...
- --Schmendi sprich 20:48, 15. Nov. 2009 (CET)
- -- Achim Raschka 20:55, 15. Nov. 2009 (CET)
- -- Ticketautomat - 1000Tage 23:26, 15. Nov. 2009 (CET)
- --☞☹Kemuer 00:59, 16. Nov. 2009 (CET)
- --Gripweed 01:14, 16. Nov. 2009 (CET)
- --Nikolei21 tratsch 01:25, 16. Nov. 2009 (CET)
- --Mautpreller 10:38, 16. Nov. 2009 (CET). Manipulative Formulierung. Es geht um Normierung vs. Einzelfallentscheidung, nicht um Durchsetzung oder Außerkraftsetzung der Rechtschreibung. Da die Alternativen unkorrekt formuliert sind, ist das MB nicht brauchbar.
- Um zu erkennen, dass es doch genau darum geht, muss man allerdings etwas genauer hinschauen. -- grap 21:14, 19. Nov. 2009 (CET)
- --Tusculum 11:59, 16. Nov. 2009 (CET)
- -- Turpit 13:37, 16. Nov. 2009 (CET) Das wird man Wort für Wort klären müssen. Außerdem ist die Reichweite des Meinungsbilds unklar, auch für Latein?
- --Minderbinder 17:55, 16. Nov. 2009 (CET)
- -- Gruß Tom 18:45, 16. Nov. 2009 (CET) siehe: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbild/Schreibung_fremdsprachlicher_mehrteiliger_Zusammensetzungen#Schreibweisen_aus_Standardwerken_der_Fachliteratur_und_Transskriptionen
- -- Flattervieh 20:00, 16. Nov. 2009 (CET) Unnötig kompliziert aufgebautes, verwirrend beschriebenes MB. Zudem gibt es nur zwei Alternative. Erstens amtliche Schreibung und zweitens jeder wie er lustig ist. Alles anders ist Beschäftigungstherapie für gelangweilte Wikifanten. Das die amtliche Schreibung teils nicht mal der Duden richtig interpretiert heißt übrigens nicht, dass Wikanfanten ihre eigenen Regeln machen sollten.
- --Nati aus Sythen Diskussion 20:20, 16. Nov. 2009 (CET) Nochmal NEIN, hoffentlich endgültig
- --Mark Nowiasz 22:19, 16. Nov. 2009 (CET) Konfus
- --Gestumblindi 01:43, 17. Nov. 2009 (CET)
- --ThePeter 09:58, 17. Nov. 2009 (CET) Wann wird mal wieder ein MB vorgelegt, das nicht suggestiv Standpunkte unterzuschieben sucht?
- --Bunnyfrosch 13:11, 17. Nov. 2009 (CET) wie ablehnung 1
- --DrTom 14:13, 17. Nov. 2009 (CET) Ich fordere Relevanzkriterien für Meinungsbilder.
- ~Lukas Diskussion Bewertung 20:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- --Studmult 21:24, 17. Nov. 2009 (CET) Der Verlauf der Diskussion lässt leider nix anderes zu als Ablehnung des MB
- Kersti 01:08, 18. Nov. 2009 (CET)
- --Slartidan 01:54, 18. Nov. 2009 (CET)
- -- Curved Edge |✉ Disk 19:06, 18. Nov. 2009 (CET)
- -- Nordlicht↔ 12:34, 19. Nov. 2009 (CET) Hauptstimme (Stimmen bei den Varianten sind nur hilfsweise). Das MB, das im Hauptentscheid die Stimmen für zwei unterschiedliche Varianten (1=Duden, 2=WP-TF (3=tatsächl. Gebrauch)) kumuliert der 3. gegenüber stellt, ist tendenziös.
- Nixee Theoriefindung. Nicht einmal die Gegner haben bislang behauptet, in Alternative 2 würde etwas anderes dargelegt, als die Regeln der Rechtschreibung! -- grap 14:18, 19. Nov. 2009 (CET)
- --Dreamshipper 21:44, 19. Nov. 2009 (CET)
- --Steindy 23:07, 19. Nov. 2009 (CET) Dieses MB ist ebenso unnötig, wie die gesamte Regelhuberei gemäß WP:NK
- -- Torben Schink 10:45, 20. Nov. 2009 (CET) auch bei der Wiederholung
- --Karsten11 20:37, 20. Nov. 2009 (CET) Ohne jeden Kommentar
- --Micha 17:37, 21. Nov. 2009 (CET)
- --Rotkraut 18:56, 21. Nov. 2009 (CET)
- --Magiers 20:32, 21. Nov. 2009 (CET)
- --Lixo 12:38, 23. Nov. 2009 (CET)
- -- defchris (Diskussion • Beiträge) 14:06, 23. Nov. 2009 (CET) Recht Schrei-Punk geht vor, unnötig darüber abzustimmen.
- -- 1001 22:16, 23. Nov. 2009 (CET) ("Da es jedoch sehr schwierig war, die Rechtschreibregeln zu verstehen und anzuwenden, bildeten sich in der weiteren Diskussion zwei Fraktionen: ..." - Es war nicht sehr schwierig, sie zu verstehen, sondern es lässt sich nicht eindeutig abgrenzen, bis wohin ihr Geltungsbereich reicht, d.h. wann ein Wort als normaler Teil des deutschen Wortschatzes zu betrachten ist und deshalb nach den für diesen festgelegten Regeln zu schreiben ist und wann nicht; die Entstehung der Streitigkeiten dürfte damit zusammenhängen, dass sich die Verfasser der Rechtschreibregeln ebenso wie die meisten Teilnehmer der Diskussion über die Probleme, die sich beim Versuch einer solchen Abgrenzung stellen, nicht im klaren waren, weil es nun einmal sehr schwierig ist, sich von der herkömmlichen, in der Ideologie des Monolinguismus verwurzelten Vorstellung frei zu machen, dass ein Text immer in genau einer Sprache verfasst ist.)
- Welche Sprache schreiben wir denn in der deutschen Wikipedia? Was kreoliges? Für Fremdsprachige Einstreuungen sehen unsere Rechtschreibregeln Anführungszeichen oder Kursivschrift vor. DAS ist also ganz einfach. -- grap 09:35, 24. Nov. 2009 (CET) (CET)
- --Ijbond 11:32, 24. Nov. 2009 (CET)
- Das Regelwerk ist schon dick genug. Einer IP sollte bereits nach Lesen von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel klar sein, wie ein Artikel geschrieben wird und nicht erst nach WP:WWNI, WP:NK, WP:RK, WP:Q, WP:NPOV, WP:TF und WP:URV zusätzlich. Wer noch eine wichtige Regelseite hat, darf hierauf mit dem Link dazu antworten. -- to:fra Diskussion Beiträge 15:41, 24. Nov. 2009 (CET)
- --TheK? 19:45, 24. Nov. 2009 (CET) So wie es geschrieben wird, wird es eben geschrieben. Sowohl die WP wie auch den Duden selbst bei Eigennamen (!) heranzuziehen, wäre jedenfalls Theoriefindung.
- -- Fano 23:40, 24. Nov. 2009 (CET)
- --Emkaer 11:00, 25. Nov. 2009 (CET) Meinungsbilder, um sich sinnvolle Einzelfalldiskussionen zu ersparen?
- -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:38, 25. Nov. 2009 (CET)
- --ScheSche 08:25, 27. Nov. 2009 (CET)
- — Raymond Disk. 10:04, 27. Nov. 2009 (CET)
- ~Lukas Diskussion Bewertung 17:09, 27. Nov. 2009 (CET)
- -- Uka 00:27, 28. Nov. 2009 (CET) Die "amtliche" Rechtschreibung hat ohnehin zur halb abscheulichen, halb erfreulichen Folge, daß (sic) jedermann und jede Frau die persönliche Hausschreibung eingeführt hat (meine Beobachtung als Redakteur und Hochschulldozent), daß es der Mühe nicht Wert ist, hier über Regulierungsmodalitäten zu debattieren.
- --Lomis 14:12, 28. Nov. 2009 (CET)
- --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:11, 28. Nov. 2009 (CET) Noch so ein MB zu einer Regelung, die a) nicht generell geregelt werden kann und die b) bei größerer Konsensfähigkeit der "Autoren" kein Problem darstellen würde.
- --V ¿ 21:49, 28. Nov. 2009 (CET)
- --Varina 22:52, 28. Nov. 2009 (CET)
- --smax 14:08, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hanabambl 14:22, 29. Nov. 2009 (CET) völliger Quatsch, also wer kann sich nur sowas ausdenken ?
- --JCS 18:30, 29. Nov. 2009 (CET)
- --PetrusSilesius 20:52, 29. Nov. 2009 (CET)
- --Diorit 06:40, 1. Dez. 2009 (CET) deutsches Wort oder gebräuchliches Fremdwort=amtl. deutsche Rechtschreibung, Fachbegriffe anderer Sprachen=Schreibung wie in der Fachliteratur. MB daher unnötig.
- --Gerbil 09:39, 1. Dez. 2009 (CET)
- -- Itti 15:17, 2. Dez. 2009 (CET)
- --Hufi @ 17:18, 2. Dez. 2009 (CET)
- --alexscho 13:49, 3. Dez. 2009 (CET)
- --Parpan 14:41, 3. Dez. 2009 (CET)
- --Dandelo 17:45, 3. Dez. 2009 (CET)
- -- Hans-Jürgen Hübner 07:03, 4. Dez. 2009 (CET) Wie 1001. Es hängt zudem davon ab, wie tief man die Integration in den deutschen Sprachschatz einschätzt. So sind die Grenzen zum Durchkoppeln genau von dieser Einschätzung abhängig. Ein Anhaltspunkt könnte dies sein: risk management, Risiko-Management (Risikomanagement) oder das Risk-Management-Märchen.
- --Lysippos 15:38, 4. Dez. 2009 (CET) Eindeutigkeit schaffen: "Anführungs-/Ausführungsstriche" oder Kursivschreibung, je nach fachlicher Zitation
Auswertung
[Quelltext bearbeiten]Auswertung 05.12. 18:00 |
Stimmen | Prozent |
---|---|---|
Für Meinungsbild | 38 | 27,94 % |
Gegen Meinungsbild | 98 | 72,06 % |
Summe Stimmen | 136 | 100,00% |
Das Meinungsbild ist damit abgelehnt. Eine weitere Auszählung ist daher nicht erforderlich. Funkruf (DanielRute) 18:25, 5. Dez. 2009 (CET)
- Korrigiert: Pro Alternative 1 oder 2 (32 Stimmen) + Pro Alternative 3 (6) + Enthaltungen (0) = 38 Stimmen für das MB gegenüber 98 Stimmen dagegen. Die weiteren Stimmen spezifizieren nur den 1. Teil. --Geitost 18:50, 5. Dez. 2009 (CET)