Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/010#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/010#Abschnittsüberschrift

Verschiedene Lebewesen 12.09.2007 in Freiburg

Also mit Hautflüglern kenne ich mich nicht besonders gut aus, aber könnte das nicht eine Ackerhummel sein? --Mbc 19:59, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Tierchen gehört meiner Meinung nach zur Familie der Blattflöhe (Psyllidae). Mehr kann ich aber auch nicht sagen. --Mbc 19:56, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

10 und 11 zeigt den asiatischen marienkäfer --KulacFragen? 22:29, 15. Jan. 2008 (CET) (CET)[Beantworten]

Dankeschön. Und was ist das für eine Spinne? --Kohl Wld! 08:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leider ist auch diese Spinne nicht im Schaerfebereich der Kamera. Es ist aber sicher eine maennliche Baldachinspinne, und wahrscheinlich Linyphia triangularis. --Mhohner 13:36, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Schaumzikade, Erlenschaumzikade (Aphrophora alni) 91.97.4.187 00:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Weichwanze, Pilophorus clavatus, Miridae 91.97.4.187 00:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bilder 20 bis 22 scheinen mir dir Larve eines Marienkäfers zu zeigen, vgl. bspw. dieses Bild. Das ist aber nur eine Vermutung ohne jegliche Gewähr. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:34, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

kann ich bestätigen, welche art weiß ich aber nicht. --KulacFragen? 22:29, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dankeschön für die Antworten. --Kohl Wld! 08:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Larve von Halyzia sedecimguttata. Man kann das an der gelb-grauen Streifung und den eher mageren Punkten erkennen. --Mbc 19:42, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

23 ist eine Hain-Bänderschnecke. --Toffel 22:19, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

24 bis 26 ist relativ sicher eine Langflüglige Schwertschrecke. da wäre ne 2. meinung relativ interessant, weil es da noch kein weibchen gibt in den commons. könntest du das vielleicht im entomologieforum einstellen? --KulacFragen? 22:39, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort, aber die war viel größer, als die angegebenen 17mm bei der Langflüglige Schwertschrecke, bestimmt nur der Körper alleine über 35mm. Wo ist das entomologieforum? (Von der Schrecke hätte ich eine Menge mehr Bilder von anderen Perspektiven, falls das hilft.)--Kohl Wld! 00:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eindeutig ein Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) Gruß Klaus

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
hier ist das forum: [1]. ich habe wegen der größe lange überlegt und sie anscheinend anhand der blätter deutlich falsch eingeschätzt. klaus hat recht. --KulacFragen? 19:55, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leder- oder Saumwanze, Coreus marginatus 91.97.4.187 00:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Eine Schaumzikade, Erlenschaumzikade (Aphrophora alni) 91.97.4.187 00:33, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Bild 32 zeigt wohl eine Fleischfliege, aber da gibt es einige sehr ähnliche Arten.

Gruß Klaus

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 18:28, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Spinne ist eine Springspinne. Die Art ist mit dem Bild nicht zu erkennen, aber vermutlich Gattung Evarcha. --Mhohner 12:41, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort, es war schwierig diese Spinne zu fotographieren, da sie sehr klein ist und dauernd herumgesprungen ist. Aber vielleicht hilft das zweite Bild? --Kohl Wld! 13:48, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
OK, wohl doch keine Evarcha. Fuer eine Bestimmung ist das Bild aber leider zu unscharf und zu glaenzend. --Mhohner 10:35, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid, aber andere Bilder habe ich nicht, die Spinne war zu schnell. Fällt noch etwas zu der Spinne auf Bild Nr. 9-11 ein? --Kohl Wld! 12:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

36 und 37 eine weibliche larve, vermutlich einer gemeinen eichenschrecke, bei larven trau ich mich aber nix sicheres sagen. --KulacFragen? 22:29, 15. Jan. 2008

Danke für die Antwort --Kohl Wld! 08:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin schon beim letzten Mal auf diese Seite gestoßen. Demnach könnte 3 ein Jungtier von Otala lactea sein. --Toffel 19:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! --Kohl Wld! 08:25, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebewesen 09.12.2007 im Odenwald

Ich nehme an Bilder 1-3 sind vom selben Individuum? Das sollte die Kolorado-Tanne sein, die auch Grautanne genannt wird.--bo 00:05, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, es sind Bilder vom gleichen Baum, jedoch sind die Nadeln lange nicht so lange wie die von der Koloradotanne, darum tendiere ich eher zu: Abies lasiocarpa var. arizonica, die Korktanne, bzw. Felsengebirgstanne. Das würde auch der schmale Wuchs unterstützen. --Kohl Wld! 08:39, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das könnte die Fenstermücke (Sylvicola fenestralis) sein. Das ist jedenfalls die häufigste Art der Familie. --Mbc 21:09, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dankeschön für die Antwort --Kohl Wld! 08:50, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Nun ja, da keine Antwort kommt und auf die Bildbeschreibungsseiten die Rede ist von "Fliege" will ich dann wenigstens das mal beseitigen und "irgendwelche Zuckmücken" draus machen. Die erste Reihe (am Fenster) sind dann wohl Männle, die zweite vermute ich mal als Mädel da ich keine Hare an den Fühlern sehe. Zur Gattung/Art sage ich mal lieber nichts. Pudding4brains 16:56, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Antwort --Kohl Wld! 16:17, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Falter im Haus 17.09.2007 in Freiburg

Hallo! Hier sind vier Bilder von einem Falter. Hiermit bitte ich um Eure Hilfe bei der Bestimmung, vielen Dank. --Kohl Wld! 22:01, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist ein Ampfer-Wurzelbohrer --KulacFragen? 22:23, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! --Kohl Wld! 08:48, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lebewesen im Haus 06.10.2007 in Freiburg

Hallo! Hier sind noch ein paar Bilder von drinnen. Hiermit bitte ich um Eure Hilfe bei der Bestimmung, vielen Dank. --Kohl Wld! 22:12, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

die erste ist eine florfliege, der wahrscheinlichkeit nach die gemeine Florfliege, die artbestimmung ist aber am foto nicht möglich. --KulacFragen? 22:21, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! --Kohl Wld! 08:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

der falter ist eine achateule. --KulacFragen? 22:21, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dankeschön! --Kohl Wld! 08:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Spinne sieht stark nach einer Steatoda triangulosa (Männchen) aus. --Mhohner 12:46, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok, Vielen Dank! --Kohl Wld! 08:49, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


unidentifizierte Blume

Kann jemand diese Blume indentifizieren, dann kann ich das Bild mit richtigem Namen nach Commons verschieben. --GeorgHH 18:32, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht ganz nach einer gefüllten Zuchtform des Gänseblümchens aus, gärtnerisch „Tausendschön(chen)“ oder bei uns in HH „Marmelblume“ genannt; die haben sonst allerdings rötliche Spitzen an den Zungenblüten. -- Olaf Studt 19:44, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Bellis perennis -Zuchtform. Bei genauer Betrachtung (mit fähiger Brille, :o) ...) kann man auch einige rosa Spitzen erkennen, das ist sortenbedingt meist erst bei voll aufgeblühten Blüten der Fall. Lieben Gruß --Wildfeuer 20:16, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rotgrünes Insekt

Hallo, die Aufnahme entstand bereits Ende September und zeigt ein etwa 5-10 mm langes Insekt mit einer sehr auffälligen Färbung. Lässt es sich bestimmen? -- Gruß, aka 17:48, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach ner Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi) aus... Gruß --JBrain 18:27, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke - und laut dem Artikel ist das Tier unverwechselbar :) -- Gruß, aka 13:54, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Makaken in Nord-Indien

Diese Makaken (?) fotografierte ich in Nord-Indien. Welche sind's?

--Mosmas 12:15, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die ersten beiden Fotos zeigen Hanuman-Languren, die anderen Rhesusaffen. --Haplochromis 13:07, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dankeschön! --Mosmas 18:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Antilopen in Nord-Indien

Diese Antilopen fotografierte ich im Vogelschutzgebiet Bharatpur in Nord-Indien. Welche sind's?

--Mosmas 12:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nilgauantilopen. --Haplochromis 13:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! --Mosmas 18:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vögel in Nord-Indien

Diese Vögel fotografierte ich in Nord-Indien. Welche sind's?

--Mosmas 12:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der erste Vogel gehört zur Gattung der Mainas (Acridotheres), Art kann ich nicht sagen, die anderen sind Halsbandsittiche, auf dem Foto 2b ein Männchen. --Haplochromis 13:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Super, besten Dank! Der Maina ist wohl ein Ufermaina (Acridotheres ginginianus), siehe w:en:Bank_Myna. --Mosmas 18:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe den Artikel mal aus der englischen Wikipedia übersetzt: Ufermaina --Mosmas 20:07, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bienenfresser in Dubai

Diesen Bienenfresser (?) fotografierte ich in Dubai. Welcher genau ist's?

--Mosmas 12:21, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte ein Smaragdspint (sehe auch commons:Merops orientalis) sein, dem wegen der Mauser gerade die verlängerten Schwanzfedern fehlen. -- Olaf Studt 21:58, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein einfacher Bienenfresser.

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 11:26, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habe gemäß Hilfe:Artikel verschieben#Weiteres, dritter Punkt, die Archivierungsziele angepasst, ein neues "aktuelles" Archiv begonnen und den "Keller" verschoben. Ob auch die übrigen Archive verschoben werden sollen, ist Geschmackssache. --Buffty WechselWort 11:45, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Streifenhörnchen in Nord-Indien

Diese Streifenhörnchen fotografierte ich in Nord-Indien. Welche sind's? Burunduk Tamias sibiricus?

--Mosmas 12:20, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Streifenhörnchen, die gibt es nicht in Indien. Nördliches Palmenhörnchen dürfte richtig sein. --Baldhur 09:21, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dankesehr! --Mosmas 10:58, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vogel?

Was ist das für ein Vogel?

Datei:??.jpg

Ich hätte auf den ersten Blick auf einen Nashornvogel getippt. Genauer eingrenzen kann ich es aber auch nicht. --Muscari 18:30, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein weiblicher Helmhornvogel (siehe [2]) aus der Familie der Nashornvögel. Als Foto für Wikipedia aber wegen des Gitters ungeeignet. --Baldhur 18:31, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen, vielen Dank. Ich habs nur wegen der Bestimmung hochgeladen. Ich kanns aber nicht wieder löschen. Wenn du als Admin noch paar Knöppe mehr hast, kannst du es gern wieder löschen. Danke nochmals, Grüße -- Regi51 19:24, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Ein Bild aus der :it:WP, nach commons hochgeladen, ein See auf 2500 bis 2800 m Höhe, Südseite der Ortleralpen. Ich vermute, dass es sich beim Bewuchs um Scheuchzers Wollgras handelt, bin mir aber nicht sicher. --Herzi Pinki 17:39, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die kugeligen Köpfchen und der Standort sprechen eindeutig dafür. 91.97.4.187 00:36, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

merci --Herzi Pinki 00:40, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Pilz

Servus, Folgendes Schwammerl ist mir heute in der Nähe von Molln oberhalb der Steyr-Schlucht reingelaufen. Ist das eine Tremella oder Dacrymyces Art? Konsistenz: Gallertartig. Wuchsort: Lebender Strauch den ich Seppl natürlich nicht bestimmt habe :( Ich kenn mich bei Pilzen ja überhaupt nicht aus. Danke mfg --Tigerente 18:06, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ich nehme an, dass es sich um einen Goldgelben Zitterling (T. mesenterica) handelt. Scops 19:23, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lilium michiganense Lilium lancifolium

Hi, könnte diese Lilie wohl eine Lilium michiganense sein? Fotografiert wurde sie allerdings in Argentinien und nicht in Nordamerika. --Chin tin tin 19:51, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist sicher nicht Lilium michiganense (die Blätters stehn nicht in Wirteln), es ist sehr sicher die Tiger-Lilie (Lilium lancifolium), die ist in Kultur weit verbreitet. Natürlich kommen Lilien auf der Südhalbkugel nicht vor. --Ixitixel 09:49, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, ist der englische Artikel dann falsch bebildert? Die dort abgebildete Planze sieht der auf diesem Foto sehr ähnlich. Und was meinst du mit: Lilien würden auf der Südhalbkugel nicht vorkommen? Ist Lilium lancifolium keine Lilie oder bezweifelst du den Aufnahmeort? --Chin tin tin 23:04, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
er meint wohl, dass das eine durch den menschen gepflanzte/verbreitete lilie ist und keine natürlich wachsende. --KulacFragen? 23:18, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten

wünsche ich allen!

Dazu passt das gleich folgende, poinsettig anmutende Farbtupferchen, dessen verdrehte, gekräuselte Blätter wirken, als wäre es in einen Tornado geraten:

Unbekannte Euphorbia

Das Pflänzchen ähnelt dem Weihnachtstern zwar, ist aber wohl eine eigene Species, oder täusche ich mich da? Welche? --Wildfeuer 04:44, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Wildfeuer, ich wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben. Die Pflanze sieht mir sehr nach dem "normalen" Weihnachtsstern Euphorbia pulcherrima aus. Die gekräuselten Blätter sind vermutlich durch eine Mutation oder durch einen Virus verursacht. Es gibt keine vergleichbare Euphorbia-Art, für die solche gekräuselten Blätter typisch sind. -- Ies 16:19, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Wildfeuer, ich stimme meinem Vorredner Ies voll und ganz zu; es dürfte sich auch meiner Meinung nach um einen Weihnachtsstern Euphorbia pulcherrima handeln. Seysi.
Hallo Ies, hallo Seysi, danke sehr. Diese Pflänzchen werden palettenweise in Blumengeschäften angeboten. Mir wurde engagiert versichert, es handele sich nicht um eine E. pulcherrima-Sorte, sondern um eine eigene Art. Aufgrund eurer Aussagen hab ich mal nach Bildern gesucht. Laut [3] gibt es eine Sorte namens "Winter Rose", auf diversen japanischen Sites sind Bilder dieser Pflanzen in verschiedenen Farbtönen. Hätte ich gleich machen sollen, sorry. --Wildfeuer 11:21, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Kalanchoe

Auch hier fahnde ich noch nach dem Artnamen.

Vermutlich Kalanchoe miniata. -- Density 08:13, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, Density! --Wildfeuer 11:21, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Acanthus

Handelt es sich hier um Acanthus mollis? Wär schön, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet. Lieben Gruß, --Wildfeuer 05:54, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das würde ich, da auch die Früchte akanthustypisch aussehen, so unterschreiben. -- Density 14:13, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dank dir auch dafür! Wenn ich jetzt noch rauskrieg, wie ich diesen Abschnitt ins Archiv verfrachtet kriege, mach ich das. :o? --Wildfeuer 22:04, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
M.W. wird das manuell per cut&paste ins jüngste Archiv übertragen. Grüße -- Density 09:17, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Gewächse

Hier komm ich nicht weiter:

Nr. 1 Entdeckt am Wegrand eines Parkwaldes in Stuttgart.

Das sieht nach Lamium argentatum aus. -- Density 08:29, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen dieser Art hatte ich hier vor einiger Zeit auch mal um Bestimmungshilfe gebeten. Nun kann ich Lamium galeobdolon / Lamium argentatum bestätigen. Siehe Commons:Lamium galeobdolon. -- Ies 16:26, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha. Die Blätter der hier abgebildeten Pflanzen haben aber entlang der Hauptnerven eine deutlich dunklere Färbung als jene der in der commons gallery befindlichen und der anderen, die ich im Internet sonst noch entdeckt habe. Was hat das zu bedeuten? --Wildfeuer 21:37, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der dunkle Mittelstreifen - wenn ich ihn mal so nennen darf - macht mir auch Kummer. Handelt es sich dabei evtl. um eine ausgebüchste Zuchtform?--bo 21:56, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also es gibt Sorten von Lamium galeobdolon/argentatum, die im Winter manchmal purpurne Streifen bekommen, beispielsweise die Sorte 'Florentinum' (Hier ein Bild davon.) Ich möchte aber nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, daß dies bei Wildformen nie der Fall ist. --Mbc 22:16, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, an der Stelle, an der ich die Pflanzen fotografiert habe, grenzten Gärten an. Es könnte sich also durchaus um von dort entfleuchte handeln. Die 'Florentinum' gleicht ihr. Euren Statements entnehme ich, dass ihr sie alle für Lamium argentatum haltet -oder hab ich das was falsch interpretiert? --Wildfeuer 00:11, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also zur L. galeobdolon-Gruppe gehört sie auf jeden Fall. Ob es jetzt L. argentatum ist, was die meisten hier, ich auch, offensichtlich für das wahrscheinlichste halten, oder ob es sich um eine stark panaschierte Form einer anderen Kleinart handelt, darüber kann man anhand der Bilder wohl nichts sagen. --Mbc 21:28, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke euch allen. Werde sie also als L. galeobdolon hochladen. Lieben Gruß, --Wildfeuer 13:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Nr. 2 Gefunden auf der Schwäbischen Alb, auf etwa 900 m Höhe, Waldrand.

Ich tippe auf einen Gewürzstrauch (Calycanthus), hat jedenfalls gegenständige Blätter. --Olaf Studt 14:09, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, Olaf. Bin deinem Hinweis nachgegangen, aber noch zu keinem sicheren Ergebnis gekommen. Da werd ich wohl warten müssen, bis die Pflanzen wieder blühen. Hoffentlich find ich sie wieder... Grüßle, --Wildfeuer 13:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Gewächs Nr. 3 Dieses Gewächs hab ich ebenfalls auf der Schwäbischen Alb entdeckt, ganz in der Nähe von Nr 2. Bin echt neugierig, ob jemand diese Bestimmungsnuss knacken kann, :o). Grüßle, --Wildfeuer 23:09, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Blattflechte; Habitus und Form der Apothecien lassen mich (ohne Gewähr) Parmelia acetabulum vermuten. -- Density 08:32, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, Density. Hast du mir nen Tipp für aussagekrätige Dateiamen dieser Bilder? Und wo einsortieren, bei Category:Parmeliaceae? Oder Category:Parmelia? Oder...? Grüßle. --Wildfeuer 13:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Wildfeuer, ich würde nur UFdscf6018.jpg hochladen, als "Parmelia_cf_acetabulum.jpg" unter Category:Parmelia stellen und in der Beschreibung vermerken "höchstwahrscheinlich/in all likelihood Parmelia acetabulum". Grüße -- Density 13:38, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
A-ha. Wofür steht das "cf"? --Wildfeuer 14:11, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
cf kommt von lat. "confer" = "vergleiche". Wird bei nicht zweifelsfreien Artbestimmungen gerne vor das Epitheton gesetzt, also hier Parmelia cf. acetabulum. -- Density 16:43, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Fein, wieder was dazugelernt! Auch für die Nachhilfe herzlichen Dank, Density. Lieben Gruß, --Wildfeuer 22:17, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja, darf ich bei dieser Gelegenheit nochmals meine Bitte um Bestimmung der Acanthusart wiederholen? Dann könnten die "Frohen Weihnachten" nämlich abgehakt werden. Dankeschön und lieben Gruß, --Wildfeuer 13:02, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wanzen

ersteres habe ich als Closterotomus norwegicus bestimmt bekommen, zweitere ist in den commons unter selbem namen eingeordnet. irgendwas stimmt da nicht. --KulacFragen? 21:43, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Möglich was Adelphocoris-ähnliches - die sind mir aber zu variabel (und unbekannt) um da weiteres zu sagen. Bei den Bilder die von der Commanster-website übernommen sind ist so einiges an Fehlbestimmungen dabei - also in sofern wundert das nicht sehr. Bilder sind gut, müssten nur mal alle überprüft werden. Gruss Pudding4brains 17:08, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fremde Ente

Gestern erschien im hiesigen (Raum Stuttgart) Gartenteich eine mir unbekannte Ente, sie tummelte sich fast den ganzen Tag im Teich oder ruhte an der Böschung. Sie war wohl etwas kleiner als eine Stockente und an Bauch und Bürzel weiß. Ich habe alle Entenbilder auf Commons durchgesehen, aber ein solch markanter Augenstreifen war nicht darunter. Weis jemand mehr? --HaSee 18:55, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wohl ein brautentenweibchen (Aix sponsa). Scops 19:03, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein. Das ist eine weibliche Mandarinente (Aix galericulata). Kennzeichnend sind unter anderem der lang nach hinten ausgezogene Augenstreif, der helle Nagel (= Schnabelspitze) und die grobe Flankenfleckung. Die Art hat sich in einer Reihe von Großstädten als Brutvogel etabliert. Grüße, --Accipiter 19:08, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, da habe ich mich wohl von den bunten Männchen ablenken lassen, die Bilder sind schon auf Commons. Aber meine hat einen viel schöneren Augenstreifen! Danke! --HaSee 19:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
richtig, sehe ich jetzt auch Scops 19:35, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Spinne mit Nachwuchs

...leider mangels besserer Kamera und ausreichendem Licht kein gutes Bild vorhanden. --Speifensender 21:14, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Zitterspinne, Gattung Pholcus. Welche der beiden in ME heimischen Arten dies ist, lässt sich anhand des Fotos nicht bestimmen. --Accipiter 22:56, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Verschiedene Lebewesen 12.09.2007 in Freiburg

Hallo! Hier sind Lebewesen aus Freiburg, die ersten vier Arten wurden hier schon einmal eingestellt, konnten aber nicht bestimmt werden, die restlichen 14 sind neu. Hiermit bitte ich um Eure Hilfe bei der Bestimmung, vielen Dank. --Kohl Wld! 21:55, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier sind noch zwei unscharfe Bilder, aber diesmal von oben, vielleicht hilft das:

Habe noch weitere von diesem Falter, welche Perspektive würden helfen?

Da weiter keiner sich dazu äussert ... ich kenne mich wirklich nicht aus, aber von das bisschen was ich kenne würde ich Opilio canestrinii gute Karten geben. Pudding4brains 02:10, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

35 ist ein Rosengewächs, aber hast Du vielleicht noch ein Bild vom Habitus, oder kannst ihn beschreiben? --Ixitixel 11:01, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Antwort. Es war ein Strauch, außerhalb eines Freiburger Friedhofs. --Kohl Wld! 12:31, 16. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Fragen

TiHa 10:18, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ja (kuckste im Artikel Krokusse ...Zuchtform),
ja (Wanderfalke),
nein, könnte Mohn (?) sein, die pelzigen Kelchblätter sehen danach aus ...
Elke

Das ist ganz sicher kein Wanderfalke, da stimmen die Farben nicht mal ansatzweise. Es könnte sich am ehesten um einen jungen Sakerfalken handeln. Da aber leider bei Großfalken die Erzeugung von Hybriden zu einem verbreiteten Hobby geworden ist, wären hier zur sicheren Bestimmung weitere Fotos nötig, insbesondere welche, die Schwanz und Beinbefiederung zeigen. --Accipiter 13:22, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps. Wußte gar nicht, dass es gelben Mohn gibt...Reicht das zweite Falkenbild zur Bestimmung? TiHa 14:38, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmpf, nein. Pack das Bild doch bitte in derselben Größe wie das erste hier hin. --Accipiter 14:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Konkreter: Wanderfalke, weiblich. Da beißt die Maus kein' Faden ab. Mit Vögeln habe ich mich schon immer gern beschäftigt. Google-Bildersuche könnt ihr selbst ;)

Zu der gelben Blume: der Größenvergleich fehlt leider. Für Mohn sind die Kelchblätter zu klein. Es gibt viele Arten Ranunkeln, zu denen ja auch der Hahnenfuß gehört. Nur der, den ich von der Wiese kenne, ist es nicht, der ist viel zarter. Gib mal "Knolliger Hahnenfuß" ein - könnte in die Nähe kommen! Elke

Elke, ich will dir nicht zu Nahe treten, aber wenn man von Greifvogelbestimmung keine Ahnung hat, sollte man sich hier nicht äußern. Man bestimmt Vögel übrigens im Allgemeinen mit Bestimmungsbüchern, nicht mit google. --Accipiter 17:53, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Blüte war etwa 2 cm groß, also viel kleiner als Rote Mohnblüten. Könnte sowas gewesen sein: http://www.pflanzen-bild.de/blumen/Japanischer-Mohn-Bluete-gelb/ allerdings in Norddeutschland geknipst. TiHa 19:01, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Mohngewächse haben 2 sehr früh hinfällige Kelchblätter. KEIN Mohn! Ranunculaceae haben auch keinen Kelch im herkömmlichen Sinne, da gehen Hochblätter, "Kelchblätter", "Kronblätter" und Honigblätter (Staminodien) mächtig durcheinander, die äußeren Blätter auf dem Foto hingegen sehen nach wunderschönen (ein)deut(l)ichen 5 (?) Kelchblättern aus --> auch keine Ranunculaceae! was es noch sein könnte überleg ich noch n bisserl. Ein Foto von den Geschlechtsorganen existiert nicht zufällig, oder? Oder weißt Du was über die Zähligkeit der Staub-/Fruchtblätter und der Stellung des Fruchtknotens? --bo 23:43, 23. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

vielleicht n Malvengewächs?--bo 00:21, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry, leider hab ich nur dieses eine Forto gemacht weils so witzig aussah und mich um Botanik nicht gekümmert. Ich zähle auch 5 Blütenblätter. Noch zwei Hinweise: fotografiert Mitte Mai, am Feldrand. Kann man nicht aus den feinen Häärchen und dem schrumpeligen Stiel etwas schließen? TiHa 08:09, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
kann man bestimmt, ich so ad hoc nicht. zumindest nicht im Zusammenhang mit den sichtbaren Blütenbestandteilen. Wie gesagt ein Tipp wären die Malvaceae, die öfter mal ihre Kronblätter so stellen, dass jedes Kronblatt nur auf einer Seite verdeckt wird. Kelchblätter sind übrigends nur 3 sichtbar, sind aber wahrscheinlich 5, Kronblätter sinds jedenfalls 5. --bo 19:59, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Spinne

Hallo. Hat jemand eine Idee, zu welcher Familie/Gattung dieses etwa 1-1,5 cm große Exemplar gehört? Da ein nachträgliches Umbenennen nicht möglich ist, habe ich die Datei noch nicht nach wiki commons hochgeladen. Danke und Grüße --Bob. 20:39, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist die Fettspinne Steatoda bipunctata --Mhohner 15:05, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hochgeladen als Image:Steatoda bipunctata macro.jpg und Image:Steatoda bipunctata.jpg. Vielen Dank. --Bob. 22:04, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

darf ich auch ohne Bild?

Und zwar geht es um einen Vogel, den ich heute (gestern) in einem Villen-Randbezirk von Berlin gesehen habe. Zuerst ist mir nur der mir (ornithologisch nicht wirklich bewandert aber interessiert) unbekannte Gesang aufgefallen - ein relativ kurzes (1-2 sekündiges) monotones tiefes Pfeiffen. Der Vogel saß leider ganz schön weit weg im Wipfel eines hohen kahlen Baumes (Buche?) und aus der Entfernung hatte ich den Eindruck, dass er komplett knallrot war und etwa amselgroß. Als ich gerade meine Kamera rauskramen wollte flog er ohne ein weiteren Mucks von sich zu geben weg. Im Svensson ist mir eigtl nur der Gimpel im Prachtkleid als ähnlich aufgefallen aber eben nur so ähnlich, da ich den Eindruck hatte meine Beobachtung sei deutlich schlanker. Was könnte das gewesen sein? Ein Flüchtling? Hat jemand eine Idee? danke im voraus,--bo 00:35, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

einen amselgroßen, roten heimischen vogel, der pfeift, kenn ich nicht. bei größenangaben vertut man sich jedoch recht häufig, wenn man kein geübter beobachter ist.
weitgehend rot wären die beiden kreuzschnäbelarten, die pfeifen aber nicht, und sitzen auch nicht einzeln in einer buche. gimpel hat schon einiges rot im gefieder und seinen ruf könnte man mit einem kurzen pfeifen beschreiben, der ist aber hell, ziemlich leise und wirkt wehmütig, traurig. durchdringend pfeifen kleiber (und das machen sie jetzt intensiv!), die haben auch rot auf brust und bauch - die pfeifen durchdringend, sind aber, wie du ja weißt, bei weitem nicht amselgroß.
also wird aus meiner sicht nichts anderes übrigbleiben, als die sache ins fach unlösbar zu verschieben und einen entflogenen exoten zu vermuten. grüße Scops 06:48, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist vielleicht doch lösbar. Mit der Beschreibung kommt eigentlich nur eine Art hin, der Seidenschwanz. Könnte es der gewesen sein? Wir haben im Moment einen Einflug der Art in Berlin, die sind in Berlin zur Zeit also recht häufig. Seidenschwänze sind zwar nicht knallrot, sondern eher braunrot, aber ansonsten passt die Beschreibung des Rufes und der Ort eigentlich sehr gut. Grüße, --Accipiter 07:42, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mmh also bei der Größe mag ich mich ja wirklich getäuscht haben, aber bei der Farbe? Ich weiß nicht so recht. Aber dennoch: vielen Dank für die schnellen Antworten. mfg,--bo 08:42, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ein einzelner seidenschwanz in einer buche? und die zirpen doch ganz fein und hoch. scops
Vielleicht war es ein roter Kanarienvogel. --Toffel 18:34, 18. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also von Accipiter hätte ich ja nun mehr erwartet: Der Ruf des Seidenschwanzes ist hoch und vibrierend, und er ist keineswegs knallrot, sondern bestenfalls zimtfarben. Das Rostrot der Kleiberbrust und das Ziegelrot der Kreuzschnäbel ist auch nicht besonders knallig. Und das traurige Flöten des Gimpels kann man durchaus als „tief“ bezeichnen. Die Statur eines Vogels hängt sehr davon ab, wie und ob er sich aufplustert. Außerdem gibt es seit ein paar Jahren im Winter die so genannten „Trompetergimpel“, die in der Gegend des nördlichen Urals brüten, etwas größer als die hiesigen Gimpel sind und sich anhören sollen wie eine Kindertröte. Allerdings können im Schein der Abendsonne alle irgendwie rötlichen Vögel rot wirken. -- Olaf Studt 14:25, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Olaf, Gimpel sind nun beim besten Willen nicht "komplett knallrot". Aber eine allzu intensive Diskussion ist hier glaube ich auch wenig gewinnbringend, dafür ist die Beschreibung einfach zu ungenau. Ich denke, letztlich bleibt das hier, wie so häufig, ein ungelöstes Orni-Rätsel. --Accipiter 14:46, 19. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte mir schon beinahe, dass das nicht eindeutig zu klären ist, aber hatte die Hoffnung das es den einen Vogel gibt, der das gewesen sein könnte. Vielen Dank für die Antworten. Wahrscheinlich war es dann tatsächlich ein Flüchtling wie etwa der rote Kanarienvogel, hatte aber den Eindruck, dass der Pfiff deutlich tiefer war und eher noch tiefer werdend statt mit höherem Ende. Allerdings schwindet auch so langsam die Erinnerung... Außerdem hoffe ich, dass ich keinen Unmut bei Accipiter und Olaf Studt ausgelöst hab. schönen Rest-Sonntag noch --bo 19:47, 20. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Accipiter: Wo hast du eigentlich in der letzten Zeit Seidenschwänze gesehen? Meine "vorm Haus" vermisse ich ja bisher, die Misteln sind unberührt, haben nicht mal die Drosseln den letzten Monat über gewollt. Übrigens scheint´s mir so, als ob die letzten Tage vermehrt Wintergoldhähnchen hier unten unterwegs sind. Ebenso endlich mal ein paar größere Saatkrähenschwärme. --Buteo 16:07, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ganz sicher! Es war weder ein Wintergoldhähnchen noch eine Saatkrähe ;) -- bo 17:01, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
@Buteo: sogar bei mir um die Ecke, und das erstmals seit 3 Jahren. Im OrniBB waren auch haufenweise Meldungen. Und wenn die in Berlin irgendwo gesehen werden, dann in Dahlem. Grüße, --Accipiter 18:44, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Moose und Pilz an der Ilz

Hallo, die folgenden Moose und der Pilz sind mir an der Ilz begegnet. Die Tiefenschärfe läßt zu wünschen übrig, aber vielleicht läßt sich ja trotzdem erkennen, um was es sich handelt. Danke im Voraus. --Aconcagua 07:30, 21. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Moos ganz rechts ist Hypnum cupressiforme. Zum Pilz auf dem linken Bild kann ich nichts sagen, aber das Moos halte ich für eine Brachythecium-Art und eine Artbestimmung halte ich für eher ausgeschlossen. --Mbc 19:37, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke! Einen Pilz hätte ich noch ... --Aconcagua 20:37, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu Bild Nr. 2 fällt mir nur Brachythecium rivulare ein. Dann muss das aber an einem Stein oder auf basischer Erde in Nähe eines Bächleins oder Flusses in einem Wald gewchsen sein. Für Cirriphyllum piliferum spricht zwar die Pinselspitze, aber nicht die Form der Blätter. 86.56.54.135 13:12, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es war an einem Stein in einem Wald nur wenige Meter neben einem kleinen Fluss. Wie eindeutig ist in dem Fall Brachythecium rivulare? --Aconcagua 13:18, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Vom Standort könnte das schon hinkommen, aber eindeutig kann ich das anhand eines solchen Photos nicht sagen. Letztlich bin ich nur draufgekommen, weil die älteren Stämmchen von Br. rivulare gerne schwarz werden. Wenn ich draußen wäre und nicht mikroskopieren kann, dann würde ich zusätzlich andere Moose mit in die Betrachtung heranziehen. Br. rivulare ist gerne mit Anomodon-Arten, Homalia trichomanoides, Plagiochila porelloides, Plagiomnium cuspidatum, Isothecium alopecuroides oder Porella platyphylla direkt vergesellschaftet oder indirekt in der Nachbarschaft mit denen zu finden. Du kannst auf den Commons suchen, da habe ich einige Bilder und Mikroskopien (ja mit korrektem Ownership...) eingestellt, vielleicht kommt dir davon etwas bekannt vor. Ultimative Klarheit bringt wohl nur das Mikroskop. Wenn du das Moos als Brachythecium cf. rivulare betitelst (cf steht für conferre - ich nehme an) und auf der Beschreibungsseite der Commons das auch so hinschreibst, dann wird sich niemand wegen einer möglichen falschen Bestimmung beschweren. 86.56.54.135 14:37, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich beginne zu ahnen wer hinter der IP steckt ;-) Danke. Ist die Beschreibungsseite jetzt so in Ordnung? --Aconcagua 14:48, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja ich bin bei der deutschen Wikipedia nicht mehr angemeldet, weil ich hier nur noch ziemlich selten vorbeischaue. Aber die Bestimmungs-Seite ist immer wieder interessant. Eigentlich meinte ich commons:Brachythecium rivulare. Ich habs selbst ergänzt. Jetzt ist's wahrscheinlich verständlicher, was ich meinte. 86.56.54.135 15:30, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso, ich dachte auf der Bildbeschreibungsseite, aber in der Galerie ist's natürlich sinnvoller. --Aconcagua 15:33, 28. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Vogel

Hallo zusammen,

habe im Zoo mal wieder verpennt auf's Schildchen zu schauen. Kann mir jemand sagen, was das für ein Vogel ist?

Vielen Dank im Voraus--AngMo 20:42, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Vertreter der Brachvögel, Gattung Numenius. Zur Art möchte ich ohne mehr Infos nix sagen. Wo war denn der Zoo? --Accipiter 20:50, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war in der Wilhelma in Stuttgart. In einem Außengehege im Juni. --AngMo 22:21, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist mit ziemlicher Sicherheit ein Regenbrachvogel, beachte den Kontrast in der Zeichnung zwischen Schirmfedern und Flügeldecken. Endgültig würde ich mich da auch nur festlegen, wenn die Größe einschätzbar ist (Großer Brachvogel ist eben größer, längerer Schnabel).--Buteo 08:15, 29. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kennt jemand diesen Käfer?

Er wurde in der Nähe von Vejier de Frontera (Andalusien) gesehen und war etwa 5 cm lang. Ist das einer aus der Gattung Copris? --Buteo 22:14, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Was spricht denn gegen einen Nashornkäfer (oder eine sehr nahe verwandte Art)? Grüße, --Accipiter 22:30, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ist wohl ne verwandte art. aber welche da aus spanien in frage kommen kann ich nicht sagen. --KulacFragen? 22:40, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Nashornkäfer besitzt wohl nicht diese Seitenpanzer. Es dürfte die Gattung Oryctes sein (besitzt die überhaupt noch weitere Arten?). --Toffel 22:41, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
der ist auch viel zu gedrungen gebaut für Oryctes nasicornis. ich erinnere mich mal an einen sudostasiatischen nashornkäfer aus der bestimmungshilfe. da hab ich mal was gefunden, gibt also mehrere arten. --KulacFragen? 22:49, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee, Kommando zurück, Benutzer:Buteo lag schon richtig. Das ist wohl die Gattung Copris. Hier ein Bild von Copris hispanus, aber ob es dort noch mehr Arten gibt? --Accipiter 22:52, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

mist, grade wollt ich das selbe hier behaupten...und hab sogar übersehen dass buteo schon richtig lag. es gibt da aber auch mehrere arten die in frage kommen. --KulacFragen? 22:56, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
kommen nur zwei arten für spanien in frage. Copris hispanus oder Copris lunaris. tendiere zu ersterem, aber das bekomm ich mit meiner lit raus. --KulacFragen? 23:00, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, ich denke man kann sicher von Copris hispanus sprechen. halsschild gerunzelt, mit querfalte, horn stark gekrümmt kann man auf dem foto erkennen und sprechen für die art. sollte auch nen guten zentimeter größer sein, als lunaris, maximal aber 3cm. da kann man sich aber schon verschätzen. lg, --KulacFragen? 23:11, 30. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an alle! Die Frage ist, wer jetzt den Artikel dazu schreibt? ;) Beste Grüße, --Buteo 09:19, 31. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Pferderasse?

Pferde die in den westlichen Pyrenäen aufgenommen wurden

Hallo, ich habe gerade dieses Bild auf den Commons gefunden. Da ich es bei den exzellenten Bildern zur Wahl gestellt habe, wäre es interessant zu wissen, um welche Art es sich dabei handelt. Ich selber kenne mich dort überhaupt nicht aus. --Niabot議論 13:53, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

kenn mich da auch nicht so aus, aber wie siehts mit der Rasse Haflinger aus? --boronian 18:19, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kommt dem schon recht nahe, allerdings wirken mir die "Haxen" etwas dicker und das Fell auch im allgemeinen irgendwie etwas länger. Daher bin ich ja so unschlüssig. XD --Niabot議論 18:32, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würd ja auf'n Pottok bzw. Baskenpony tippen ;-) Haflinger sind das zumindest nicht. --:Bdk: 20:17, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich so Vergleiche nach den jeweils gegebenen Kriterien anstelle, dann ergibt sich bei mir auch ein Pottok-Pony. --Niabot議論 22:08, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine IP behauptet "Das Bild zeigt Crocus albiflorus, nicht C. vernus! C. vernus ist etwa doppelt so groß wie C. albiflorus. Beide Arten blühen weiß bis violett. Meist ist der Griffel bei C. albiflorus kürzer als die Staubblätter, bei C. vernus länger. C. vernus kommt in den Alpen nur im äußersten Südwesten vor (Französische Alpen), nicht in den Allgäuer Alpen. Siehe Seite zu Frühlings-Krokus.". Was sagt ihr dazu? jodo 17:11, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist es wohl zu einem leichten Systematik-Durcheinander gekommen. Beide haben nämlich recht: Crocus albiflorus ist nach [4] schlicht eine Unterart von Crocus vernus, voller Name also: Crocus vernus var ssp. albiflorus. Und genau der steht ja auch in der Bildbeschreibung. Also kein Problem. Denis Barthel 01:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
muss ma kurz mit gefährlichem Halbwissen klugscheißen (ob das gutgeht?): soweit ich weiß gibt es durchaus einen Unterschied zwischen Varietät („var.“) und Subspezies=Unterart („ssp.“), gruß -- boronian 02:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast du natürlich recht, das Ganze war ein Tippfehler von mir. Allerdings ändert das nichts an der Sache selbst, die Unterart wird je nach Autor auch als Art behandelt, Kew setzt die Art als Synonym zur Unterart. Danke für deinen Hinweis, Denis Barthel 00:19, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Flechten und Pilze


Wer kann mir die Funde bestätigen/widerlegen? Kommentare in der Gallery. Arigatou. fabelfroh 15:03, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Peltigera rufescens scheint mir zweifelhaft, da müssten die Rhizinen dunkel und stark verzweigt sein, ist hier - soweit überhaupt sichtbar - nicht der Fall. Bestimmungsversuche anhand von Bildern traue ich mir allerdings bei Peltigera, und erst recht bei Cladonia, nicht zu. -- Density 17:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Pflanze

Hallo,

in Oberursel (Taunus) hat sich am Urselbach eine Population dieser mir unbekannten Pflanze ausgebreitet. Näher kam ich leider nicht ran (siehe Schild). Was könnte das sein?

Gruß --MdE 18:44, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, es handelt sich hierbei um einen verwilderten Rhododendronbusch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.192.15.71 (DiskussionBeiträge) 3:11, 6. Feb 2008) Björn B. War was? Mei Tropfen! 03:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Woran machst Du das fest? --Björn B. War was? Mei Tropfen! 03:12, 6. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

An den Blättern. Auch denke ich, dass die Pflanze unter Wassermangel leidet, welches das kräuseln und hängen bei Rhododendren bewirkt. (nicht signierter Beitrag von 91.192.15.71 (Diskussion) )

Wassermangel, obwohl die fast im Wasser des Bachs steht? Gruß --MdE 19:06, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wegen der einseitswendigen Blätter dachte ich als erstes an Bambus (allerdings haben wir zu der fraglichen Art offenbar noch keinen Artikel). Da könnte man vielleicht unseren Spezialisten, Benutzer:IKAl, direkt ansprechen. -- Olaf Studt 23:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Schlangenart von Tobago

Wer kann bei genauerer Bestimmung helfen? Schlange, in Tobago photographiert (Februar, auf Meereshöhe), wahrscheinlich Königsnatter (Lampropeltis spec.?), ca. 80cm lang. Bergwanderer 13:07, 10. Feb. 2008 (CET)

Ja, das würde ich auch sagen. Auf jeden Fall ist es keine Korallenotter, denn bei ihr berühren sich weiße und rote Färbung. --Toffel 14:51, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kranker Baum?

Hallo! Bei der Baumschlägerung die heute bei der Haltestelle Tennisplatz der Gmundner Straßenbahn habe ich heute zufällig etwas entdeckt. Was ist mit diesem Baum passiert? Hat das eine Krankheit oder ein Schädling verursacht - wie kommt es zu so etwas und was ist das? Sollte diese Frage geklärt sein - kann man das Bild vielleicht in einem Artikel verwenden? Mfg --Hufi @ 17:25, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da dürfte ein Pilz gewesen sein. --DaB. 17:28, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, zumindest nicht primär. Da ist was umwachsen worden, besonders deutlich links an dem Schnitt zu sehen. --Accipiter 22:40, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ein zweiter Baum, der an einem alten, hohlen, vielleicht toten Baum hochgewachsen ist. --Toffel 00:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf der Innenseite? wohl kaum! Diese komische Verwachsungsstelle ist sicher eine alte Wunde, die (evtl. infektiös bedingt) zu einem Tumorwachstum geführt haben wird (so was ähnliches wie ein Wurzelhalsgallentumor, nur eben nicht am Wurzelhals und auch nicht von Agrobacterium tumefaciens). Da der blöder weise nach innen gewachsen ist (siehe Borkenbidung auf der Innenseite) gab es immer neue Infektionen, wahrscheinlich durch Fäulnispilze. So seh ich die Sache. Hat wer ne andere/bessere Erklärung? -- boronian 03:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Er kann doch nach innen gewachsen sein. Aber egal, war eh nur ne Vermutung. --Toffel 13:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessant, danke. Da es sich anscheinend um einen Sonderfall handelt, schätze ich mal, dass kein Artikel dieses Bild benötigen könnte. --Hufi @ 21:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, man könnte das Bild - wenn meine Vermutung mit der Tumorbildung zutrifft - für einen noch zu schreibenden Artikel Tumor (Pflanze) (oder so) verwenden. Dafür sollte man das aber noch mal bei jemandem mit ner Försterausbildung o.ä. absichern lassen. Allerdings hat das Bild ja auch nicht die beste Qualität... aber wegschmeißen muss mans ja nicht gleich. -- boronian 03:29, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich habs mal eben dort hin kopiert --boronian 16:53, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was bin ich? Folge 452

Mal wieder Verwirrung um Korbblütler. Franz Xaver hatte 2006 bereits festgestellt, dass es sich bei den beiden Aufnahmen nicht um Leucanthemum (Margerite) handelt. Beide Bilder sind hier nun seit Jahr und Tag in Margeriten eingebunden, auf Commons hingegen in der Galerie Matricaria recutita (Kamille) einsortiert. Lässt sich da irgendwas festklopfen? Ggf. lade ich die Bilder unter besserem Namen und mit passender Beschreibung neu hoch. --Überraschungsbilder 01:09, 1. Feb. 2008 (CET)

Es sind Mergeriten, denke ich. Die Blütenblätter sind länger und der Stängel nicht so krautig. --Toffel 10:28, 3. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die tellerrandartig hochstehenden Zungenblüten sehen nicht nach Kamille aus, außerdem ist bei der typischen Kamille das Köpfchen höher. Für Mutterkraut sind die Zungenblüten wiederum zu lang oder schmal. Blöd, dass das Grün so unscharf und unterbelichtet ist. -- Olaf Studt 16:56, 5. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bilder 1, 3, 10, 11, 12, 13, 14, 18 und 22 gehören wohl alle nicht in die Kategorie. --Toffel 22:36, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ich bin mir eigentlich recht sicher, dass beide Bilder die geruchlose Kamille zeigen. Gegen Margerite sprechen die hoch aufgewölbten Röhrenblüten, gegen die echte Kamille spricht das Verhältnis von Strahlenblüten zu Röhrenblüten. Rabe19 21:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann angehen: Auf dem Hauptbild hat die Pflanze zwar nur hängende Zungenblüten, aber das ist wohl tageszeitabhängig, denn auf dem Islandbild gibt es auch die Tellerrandform. -- Olaf Studt 23:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur ein Hinweis, bei den Margeriten gibt es auch noch die Gattung Argyranthemum, z.B,. mit der Strauchmargerite (Argyranthemum frutescens). --Ixitixel 16:09, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Fledermaus

Welche Fledermaus ist mir da wohl vor die Linse geraten?

Aufgenommen in Iguacu/Brasilien, vielleicht eine Vertreterin der Amerikanischen Haftscheibenfledermäuse? --Hanson59 21:15, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Haftscheibenfledermaus ist´s wohl doch eher nicht, die schlafen ja, wie ich grad erfahren habe, mit dem Kopf nach oben, auch fehlen die Saugnäpfe...Also was kann´s sein? --Hanson59 18:10, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine Amerikanische Haftscheibenfledermaus ist das ganz sicher nicht, die haben kein Nasenblatt. Da dieses aber hier deutlich ausgeprägt ist, zeigt das Bild also einen Vertreter der Blattnasen, Familie Phyllostomatidae. Bei der Gattung könnte es sich um Carollia handeln, aber das ohne jede Gewähr. Hier hilft wohl nur der Walker wirklich weiter. --Accipiter 21:12, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Käfer aus La Palma/Kanaren

Wer kann bei genauerer Bestimmung helfen? Den Käfer habe ich auf La Palma/Kanaren fotografiert, im September 2006, in der Nähe von El Paso (ca. 470m ü.M.). Es könnte sich um einen Prachtkäfer handeln (Buprestis spec.?), aber auch ein Schnellkäfer ist nicht ganz auszuschließen. Habe ihn mir leider nicht von der Unterseite genauer ansehen können. Der Käfer ist ca. 20mm lang. Bergwanderer 13:49, 11. Feb. 2008 (CET)

für mich eindeutig ein prachtkäfer. mit der bestimmung wirds aber wohl schwer werden bei dem fundort. -- KulacFragen? 08:36, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Käfer aus La Palma/Kanaren 02

Wer kann bei genauerer Bestimmung helfen? Der Käfer wurde auf La Palma/Kanaren fotografiert, im August 2003, auf der Cumbre nuevo (ca. 1500m ü.M.). Es könnte sich möglicherweise um einen 14 Punkt Marienkäfer (Propylaea?) handeln, die Zeichnung ist aber ungewöhnlich. Der Käfer war ca. 5mm lang.

Bergwanderer 14:28, 11. Feb. 2008 (CET)
also der ist ne harte nuss. er hat starke ähnlichkeit mit dem 14-punkt, mir fehlen aber 1, wenn nicht 2 flecken pro deckflügel. vor allem der am weitesten vorne gelegene schwarze fleck (bzw. die beidseits angrenzenden) sind bei jedem noch so eigenwillig gefärbten tier zu erkennen, hier sind maximal 2 im vorderen bereich des zum halsschild führenden schwarzen flecks zu erahnen. auch hat er beidseits des schildchenbereichs helle flecke, die auch nicht gerade typisch sind für die art. ich werd da mal sehen, was ich daheim dazu in meiner lit finde. -- KulacFragen? 08:44, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Werde beide Käfer mal nächste Woche im Naturkundemuseum in Berlin vorlegen, dann wissen wir vielleicht etwas Genaueres.Bergwanderer 14:43, 15. Feb. 2008 (CET)

Mäusebussard

Hallo, hier ein Ergebnis des letzten Traumwetterwochenendes. Ein Bussard mitten im relativ dicht bevölkerten Hamburger Stadtpark Planten un Blomen. Wohl ein Mäusebussard? oder doch ein winterlich wandernder Raufußbussard? Gruß--Loz 21:08, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein junger Mäusebussard (im zweiten Kalenderjahr, 2007 geschlüpft). Gibt´s da auch Nester, im Stadtpark von Hamburg? Nochwas: dieses Foto von dir ist eine Klappergrasmücke. Super, endlich erwischt die mal einer. Hast du noch mehr davon? Gruß, --Buteo 21:30, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nester gibt´s hier nicht, soweit ich weiß. Es sollen ja Turmfalken auf dem Hamburger Fernsehturm, direkt neben Planten un Blomen, brüten, aber von Bussarden hab ich noch nichts gehört. Zu der Klappergrasmücke (ich hab die Bildbeschreibung entsprechend angepasst) gibt es hier noch ein paar Fotos, es gab schon einmal die Vermutung es könnte sich um eine Klappergrasmücke handeln. Beim Fotografieren bin ich davon ausgegangen, daß es sich um einen Alt- und Jungvogel handelt. Da lag ich wohl falsch, vielen Dank für die Bestimmung. Gruß --Loz 20:42, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Hamburger Stadtpark in Winterhude gibt's sogar ein Habichtpaar, aber Planten un Blomen liegt in der Innenstadt (zwischen Neustadt und Karo- und Schanzenviertel). -- Olaf Studt 00:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist interessant. Hier in Berlin ist das städtischste Brutpaar auf einem Friedhof in Prenzlauer Berg vertreten (das steht da ja sogar im Artikel, ich bin echt überrascht). --Buteo 20:32, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Baumpilz und Knospe

Hallo, man sollte die Bäume seiner Heimat zweifelsfrei bestimmen können, ja. Kann mir trotzdem jemand bei der Knospe helfen? Aufgenommen direkt am Ufer des Inns. Der Baumpilz war an einem abgestorbenen Ast in einem Mischwald im Bayerischen Wald. Gruß, --Aconcagua 18:59, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Knospe handelt es sich um die weibliche Blüte der Hasel mit charakteristischer herausragender roter Narbe. -- Density 19:04, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Pilz würde ich Stereum hirsutum, den Zottigen Schichtpilz, vermuten. Der ist besonders auf Totholz sehr häufig und mag wohl auch Buchen recht gerne. Ich hatte vor 3 Wochen ebenfalls ein Bild hochgeladen - allerdings von einer Variante, die irgendwie nicht zottig war, oder ich habe die Unterseite erwischt und der Baumstamm hatte sich (wodurch auch immer) gedreht. Ich bin zwar kein Pilzspezialist, aber dein Pilz sieht ziemlich zottig aus. fabelfroh 10:08, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der war ziemlich zottig, ja. Danke Fabelfroh und Density! --Aconcagua 11:11, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelb blühender Baum

Hallo, kann diesen gelb blühenden Baum jemand bestimmen? (Baum, Blüten) Die Aufnahmen entstanden bereits im Mai letzten Jahres in Chemnitz in einem Wohngebiet. -- Danke und Gruß, aka 21:31, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Goldregen. Gruß, --Buteo 21:38, 20. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, danke. Bekommt jemand auch die Art heraus? -- Gruß, aka 13:44, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Alpen-Goldregen kommt in der Natur nur in den Südalpen und der Schweizer Jura vor. Da die Pflanze aber in einem Garten steht, ist alles möglich. Mit höherer Wahrscheinlichkeit ist es aber ein Gemeiner Goldregen. --Toffel 20:59, 22. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelbe Blume

Heute im Husumer Schlosspark hatten sich zwischen all die Kroki auch ein paar unbekannte gelbe Blumen gewagt. Wachsen da wohl mittlerweile ähnliche wie die Krokusten wild, kann aber durchaus sein, dass die irgendwann mal von Menschen dahinbeordert wurden. -- southpark Köm ? | Review? 23:40, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde da spontan auf eine Art der Gelbsterne tippen. --Muscari 01:17, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Nach Lektüre von Bestimmungsschlüssel und den betroffenen Wikipedia-Artikeln, bin ich mir recht sicher, dass es der Wald-Gelbstern (Gagea lutea) ist und commons schon weit ausreichend Fotos davon hat. -- southpark Köm ? | Review? 15:42, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hieroglyphen-Schmuckschildkröte oder Gelbwangenschmuckschildkröte

fragliches Lebewesen

Auf der Diskussionsseite des Bildes Bild Diskussion:Gelbw-schmuckschildkroete-03.jpg bezweifelt eine IP, dass es wirklich eine Gelbwangenschmuckschildkröte ist. Wer hat Ahnung davon? jodo 22:51, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann müsste es entsprechend der dortigen Abbildung [5] ein gelbes "liegendes V" auf der Wange geben, wovon nichts zu sehen ist. Ohne weitere konkrete Belege bleibt es bei der bisherigen Artbestimmung. Behaupten kann man erstmal Vieles. --Accipiter 23:33, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Nasendoktorfisch ... aber welcher?

Dieses Porträt eines Nasendoktorfisches habe ich vor ein paar Wochen im Tiergarten Schönbrunn gemacht. Leider konnte ich nicht feststellen welche Art genau das ist. Er/sie ist rund 40 cm groß und tummelt sich dort mit einer Menge anderer eher tropischer Fische in einem großen Aquarium. Lässt sich die Art auch ohne Ganzkörperfoto bestimmen? Falls ja, werde ich das Bild dann mit korrektem Namen nach Commons verschieben. --Tsui 08:35, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach Naso brevirostris aus! Gruß --JBrain 10:02, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Nasenhorn haben z.B. auch Naso annulatus und Naso unicornis. Gibts Merkmale mit denen man die anHand eines solchen Porträts unterscheiden kann? --Haplochromis 10:13, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

N. annulatus und unicornis haben aber eine andere Kopfform... desweiteren ist diese eher gepunktete Zeichnung typisch für brevirostris. Auch das eher kurze und stumpfe Horn passt gut (auch wenn das manchmal auch bei jüngeren bzw. subadulten annulatus ähnlich aussieht). Vom Habitus her kann man die Tiere auch relativ leicht unterscheiden, wenn man die erst mal nebeneinander gesehen hat. Ich kenne die vom Tauchen und muss sagen, dass sie unterschiedlich sind, auch wenn ich das jetzt schwer in Worte fassen kann... Gruß --JBrain 12:06, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Bestimmung, das Bild ist nun mit korrektem Namen bei Commons. --Tsui 21:30, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Fisch

Nochmal Danke für die Bestimmung des Nasendoktorfisches von gestern!
Hier nun ein anderer Fisch, den ich irrtümlich als Julidochromis transcriptus notiert hatte, was er aber offenbar nicht ist, wenn ich ihn mit den entsprechenden Bildern des Kleinen Schlankcichliden im Web vergleiche. Das Tier ist etwa knapp 10 cm lang und, wenn ich mich recht erinnere, ein Süßwasserfisch aus einem der großen Seen in Afrika. Wenn er sich bestimmen lässt, lade ich das Bild dann mit korrektem Namen bei Commons hoch. --Tsui 21:39, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist mit einiger Sicherheit ein ausgewachsener Tropheus duboisi, siehe auch commons:Image:Tropheus duboisi by Alexander Langer.jpg. Ein Julidochromis ist es garantiert nicht, immerhin war es schon mal der richtige See. --Regani 23:43, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Das Bild ist jetzt mit korrektem NAmen bei Commons zu finden. --Tsui 00:17, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vogel

Und hier noch ein Vogel, dessen Namen ich leider nicht notiert habe. Danke im Voraus für Eure Hilfe :)
--Tsui 22:21, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

ich tippe auf Gelbschnabeltoko - da gibts zwei arten, eine südliche und eine östliche art. scops 23:31, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke! Der Beschreibung des Östlichen Gelbschnabeltoko entnehme ich, dass die Haut rund um seine Augen schwarz ist. Im Gegensatz dazu ist sie beim Südlichen Gelbschnabeltoko (siehe zweites Bild) rosa. Demgemäß würde ich vermuten, dass meine Bilder einen östlichen zeigen. --Tsui 23:52, 7. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
War inzwischen noch einmal im Haus des Meeres, wo der Vogel in einem großen begehbaren Terrarium lebt, und habe die Tafel mit der Beschreibung gefunden. Es ist ein Östlicher Gelbschnabeltoko. Die Bilder sind jetzt mit dem korrekten Namen bei Commons. --Tsui 23:48, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

unbekannte Blume

Moin, diese schöne Blume wurde leider ohne jeglichen Hinweis auf Art, Gattung oder Familie hochgeladen. Kann jemand helfen? --GeorgHH 21:33, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall etwas vollständig Gefülltes, wo die Staubblätter alle in Kronblätter umgewandelt sind. Ohne das schrotsägeförmige Laub hätte ich glatt auf Kamelie getippt. -- Olaf Studt 00:35, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Hi, ich kann dir nicht helfen. Aber ich habe auch so ein Bild... (Bild:Pflanze2025.jpg) FreddyKrueger 18:05, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist Kleines Immergrün. -- Density 18:43, 26. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okey, danke für die Bestimmung. Gruß FreddyKrueger 13:30, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannter Vogel

Was ist das für einer (fotografiert in Kanada, Athabasca)? TiHa 17:39, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Hakengimpel, wohl ein Männchen im 1. Winter. Schade, dass die Aufnahme so dunkel ist. --Accipiter 23:12, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Leider steht das Vogelhaus im Schatten. Ich habe das Foto etwas aufgehellt, denke das geht so. TiHa 14:46, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Spinne?

Welche Spinne ist das? Danke schon mal im Voraus an eure Antworten, egal ob was bei raus kommt oder nicht. Im Übrigen: Bitte durch anklicken das Bild vergrößern, so weit, wie´s geht! Gruß FreddyKrueger 22:40, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir von "Aufnahmeort: Deutschland" und "Habitat: Wohnung" ausgehen dürfen, dann ist das Tegenaria sp., Artbestimmung ist anhand des Fotos nicht möglich. --Accipiter 23:05, 4. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Also doch so ´ne Winkelspinne. Okey, danke für die Antwort! Gruß FreddyKrueger 22:24, 5. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Pinie

Ich habe diese Pinie im alten Botanischen Garten (Marburg) gefunden, leider ohne Etikett. Kann sie jemand identifizieren? Ich tippe auf die Tränenkiefer (Pinus wallichiana). Neon02 21:37, 6. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass es sich dabei auch um eine Weymouthkiefer (Pinus strobus) handeln könnte? FreddyKrueger 21:21, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekanntes Vogelpaar auf dem Balkon

Ich habe regelmäßig dieses Vogelpärchen auf dem Balkon und frage mich nun, was für ein Vogel das ist. Meine Kandidaten sind bisher Girlitz und Erlenzeisig, aber ich habe keine Ahnung woran man die jetzt genau erkennt... vielleicht erkennt jemand das genauer? Dankeschön :). (nicht signierter Beitrag von 89.182.196.224 (Diskussion) )

das sind erlenzeisige scops 11:02, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Girlitze sehen anders aus. Man beachte insbesondere den schwarzen Scheitel des Zeisigmännchens. -- Olaf Studt 22:11, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

@Silene bei commons bzw. unbekannte IP hier: Beachte bitte, dass du nicht einfach Bilder bei commons hochladen kannst ohne Informationen zum Autor und Lizenz; bitte nachtragen. Bilder werden sonst wieder gelöscht. grüße --Factumquintus 13:28, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tier auf und an der Agger

Ging gestern an der Agger spazieren und entdeckte u.a. folgende Gänse und vermeintliche Büffel. Wer erkennt die Rassen?

--Ulli Ziegenfuß 21:15, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Von li nach re: Kanadagans (Neozoon), Graugans (hier Neozoon) und Heckrind (zum Auerochsentyp rückgezüchtetes Hausrind) --Accipiter 21:27, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Pilz an totem Ast

Diesen Pilz habe ich heute an mehreren toten, am Boden liegenden Ästen im NSG Eppendorfer Moor, Hamburg-Groß Borstel, gefunden. In meinem Bon steht er nicht drin, aber dessen Schwerpunkt sind halt die Schwammerln. -- Olaf Studt 22:43, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Pilzfrucht dürfte durch das winterliche Liegen schon etwas degeneriert sein. Vielleicht kann ein Oberförster trotzdem etwas damit anfangen :).--Regiomontanus (Diskussion) 00:18, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht mir nach Bulgaria inquinans (Schmutzbecherling) aus.-- Fornax 13:44, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das heißt die Becher werden nach Abgabe der Sporen konvex? -- Olaf Studt 18:54, 12. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zwergiris

Ist das eine Sorte der Zwergiris? -- Olbertz 11:05, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Bestimmung ist wohl ziemlich unmöglich. Da kommen etwa 30 kultivierte Arten in Frage. Für ein gescheites Bestimmen, fängt es schon an, dass man die Pflanze ausbuddeln und erstmal nachschauen muss, ob die ein Rhizom oder eine Zwiebel ausbildet. Wichtige Merkmale sind auch die Blätter. Sind die rinnig oder gefaltet, haben die einen Haarkranz. Das alles kann man leider auf dem Photo nicht erkennen. Vielleicht hast du noch mehr gemacht? 86.56.54.135 10:58, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

weitere Fische

Mal wieder ein paar Fische. Könnt Ihr mir bei der Bestimmung helfen? Der Hai ist ein Weißspitzen-Riffhai. Die beiden anderen Arten kenne ich leider nicht, hätte aber ein paar Nahaufnahmen, die ich - so es noch keine guten Bilder von ihnen gibt - hochladen könnte. --Tsui 12:07, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die hochrückigen Fische sind Fledermausfische (Platax sp.), die quergestreiften dahinter wahrscheinlich irgendwelche Stachelmakrelen (Carangidae). Die Arten kann man, wenn überhaupt nur mit besseren Fotos bestimmen.--Haplochromis 12:28, 10. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Nahaufnahmen werde ich in Kürze (Wochenende) hochladen. Zumindest von den Fledermausfischen sind ein paar brauchbare dabei, die Makrelen habe ich nicht so gut erwischt. --Tsui 15:07, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Blume

Hi! Wer kann mir helfen, was ist das? Gruß FreddyKrueger 16:19, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich nicht, aber bitte ein "Bild:" vor den Bildnamen setzen, sonst erscheint kein Bild! 217.236.170.147 16:24, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Okey, dass weiß ich, ich habe es aber nicht gesehen, sorry. Also, ich such immernoch den Namen dieser Art :) FreddyKrueger 21:23, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich irgendeine Art der Seidenpflanzengewächse. --Überraschungsbilder 12:39, 10. Mär. 2008 (CET)
Man müsste die Blüten mal von vorne sehen können! -- Ies 15:17, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

La Palma 1.

Vom Urlaub auf La Palma habe ich rund tausend Fotos mitgebracht. Bei einigen der geknipsten Pflanzen habe ich aber noch Bestimmungsprobleme oder bin mir bei der Bestimmung nicht wirklich sicher und bitte um Hilfe. Hier aber erst einnmal eine mir unbekannte Eidechsenart, die ich bei Garafía gesehen habe. Die Tiere waren etwa 15 cm lang. Wie mir von anderen Touristen gesagt wurde, habe ich ein Weibchen fotografiert, Männchen sollen blaue Wangen haben. Ich vermute eine Kanareneidechse, doch welche Art ist es wohl?

-- Ies 14:41, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind Weibchen der Westkanareneidechse. --Haplochromis 15:00, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da wäre ich nicht drauf gekommen. Danke! -- Ies 13:55, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

La Palma 2.

Diese Pflanze sah ich an verschiedenen Stellen in Barlovento, doch immer in der Nähe von Häusern. Es könnte also eine verwilderte Zierpflanze sein.

-- Ies 15:15, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Großes Immergrün (Vinca major) mfg --Tigerente 15:51, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Pflanze kam mir so bekannt vor, doch der Name wollte mir nicht einfallen. Danke! -- Ies 14:03, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

La Palma 3.

Dieser Lotus wächst zusammen mit Senecio kleinia, Echium brevirame und Todaroa aurea im Süden von Fuencaliente nahe beim Vulkan Teneguia.

Ist es Lotus hillebrandii oder Lotus glaucus? -- Ies 15:15, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Lotus hillebrandii sollte lebhaft grünes, Lotus glaucus dagegen blaugrünes Laub haben. Da die Pflanzen recht feucht standen, also nicht durch Trockenheit angewelkt/vergraut waren, scheidet Lotus hillebrandii aus. Wenn niemand widerspricht, ist es also ein nicht ganz so blauer (weil recht feucht stehender) Lotus glaucus. -- Ies 14:14, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Insekt

Was ist das für ein Krabbler? FreddyKrueger 13:14, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte hier und auch in Zukunft immer Aufnahmeort, Datum und Habitat angeben, so kann da niemand was zu sagen. --Accipiter 21:22, 9. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist auf alle Fälle eine Steinfliege, sieht für mich vom schlanken Habitus mit den seitlich eingerollten Flügeln her nach der Gattung Leuctra aus. Karmesinkoenig 19:13, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, hab ich bei uns am Weiher im Wald auf einem Metalltisch gefunden. FreddyKrueger 22:59, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Raupe

Hi, welchem Falter gehört diese Raupe an?
  • Fundort: Süd-Ost-NRW, an einem Waldrand unter einem Stein auf dem Boden.
  • Datum: Ende Februar, Anfang März 2008
FreddyKrueger 22:57, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
ziemlich sicher ein eulenfalter. näheres wohl nur über das lepiforum: [6] -- KulacFragen? 15:22, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ente

Diese Ente war heute beim Fotografieren in Berlin ganz alleine auf dem See mit all den Stockenten, Blässhühnern und Schwänen die schon immer dort waren. Nach ein wenig Recherche vermute ich, dass das eine weibliche Rotschulterente (Callonetta leucophrys) ist. Die ist zwar laut dem (sehr, sehr kurzen) Artikel eigentlich aus Südamerika, erfreut sich laut Google aber auch bei europäischen Vogelzüchtern einiger Beliebtheit. Auf dem ersten Bild kann man übrigens einen Ring am Fuß erkennen falls das was hilft. Danke schon mal für die Hilfe. --Regani 22:15, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Moin Regani, das ist eine weibliche Rotaugenente (Netta erythrophthalma), die vorwiegend in Südafrika vorkommt und auch in Südamerika in kleinen Beständen heimisch ist. Gruß --Merops 15:49, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, die sieht wirklich genau aus wie meine! Da hab ich ja mal einen guten Treffer gelandet. Laut dieser Seite ist das nicht die einzige ihrer Art die frei durch Europa schwimmt, auch wenn die Chancen einen Partner zu finden wohl eher gering sind. Falls sie es doch schafft gibt es in ein paar Monaten Bilder einer glücklichen Entenfamilie, fehlt nur noch ein Artikel in den sie rein können. Freiwillige mit passender Literatur? --Regani 17:15, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Schafe (?)

Hallo zusammen, auf dem Bild sind lt. Auskunft des Fotografen rechts drei Damhirsch-Kühe und links diverse Steinböcke. So richtig ähnlich sehen letztere allerdings keiner der dort aufgeführten Arten. Handelt es sich nicht doch eher um eine Art Dickhornschafe? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:43, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Drei Damhirschweibchen rechts stimmt wohl, aber links sind keine Steinböcke sondern Mufflons. --Haplochromis 10:28, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sind sie ziemlich eindeutig, danke. Lässt sich sicher sagen, ob es Europäische Mufflons sind? Ansonsten sortiere ich sie auf Commons nur bei Category:Ovis orientalis ein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:20, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbekannte Vögel

Hallo, hat jemand eine Idee welcher Art diese beiden Prachtexemplare angehören (aufgenommen im Tierpark Berlin)? --Agadez ?! 22:00, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das sind Inkaseeschwalben. Grüße, --Accipiter 22:54, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
danke für die fixe Antwort. Grüße --Agadez ?! 22:59, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Tierra del Fuego, Argentinien

Hallo, liebe Kollegen. Bin gerade aus Südamerika zurück und habe etliche Fotos im Gepäck. Die meisten Viecher habe ich bestimmen können. Hierbei bitte ich noch um Hilfe:

Bild 1: Vorläufig als Antarktis-Skua hochgeladen; allerdings fehlen mir Informationen zum Aussehen von Stercorarius chilensis.
Bild 2: Hier stehe ich auf dem Schlauch.
Bild 3: Weißgesicht-Scheidenschnabel, Südamerikanische Seelöwen und Blauaugenscharben sind klar. Daneben gibt es auf dem Bild noch wenigstens zwei Möwenspezies, die unbestimmt sind. Vergleiche auch Bild:Seeloewen beagle 2.jpg und Bild:Seeloewen beagle 3.jpg.
Bild 4: Magellan-Dampfschiffente oder Langflügel-Dampfschiffente. Als Unterscheidungsmerkmal ist mir bekannt, dass die Langflügel-D. fliegen kann, die Magellan-D. nicht. Diese hier haben mir nicht den Gefallen getan, aufzufliegen und die Sache damit zu vereinfachen.
Viele Grüße von Baldhur 16:50, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Greifvogel ist Milvago chimango, ein Karakara. en. hat sogar einen Artikel. Grüße, --Accipiter 20:58, 17. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
werde einen kleinen beitrag zu dieser art verfassen - dauert aber ein paar tage. grüße scops 12:50, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Skua ist mit 98%iger Sicherheit Catharacta chilensis, höchstwahrscheinlich ein juveniles Tier. Diagnostisch sind unter anderem der deutlich zweifarbige Schnabel, die dunkle Kopfkappe und die insgesamt sehr warm rotbraune Körperunterseite. Eine Hochladung unter diesem Namen würde ich verantworten. Die Bestimmung erfolgte anhand von Klaus Malling Olsen & Hans Larsson: Skuas and Jaegers. Pica, East Sussex, 1997. Grüße, --Accipiter 23:16, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachsatz: Natürlich jetzt Stercorarius chilensis, vgl. [7]. Grüße, --Accipiter 20:39, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon einmal danke soweit. An Karakaras habe ich nicht gedacht - ich habe jede Menge Schopfkarakaras gesehen (leider nicht fotografiert) und mir Karakaras damit allgemein als massige, geierartige Viecher vorgestellt. Ich hoffe jetzt noch auf eine Bestimmung der Möwen - bei den Enten dürfte es wohl nahezu unmöglich sein. --Baldhur 20:26, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut [8] und [9] hat die Magellan-Dampfschiffente a "short and non-curled tail" und einen großen Schnabel, während die Langflügel-Dampfschiffente "a long, up-curled tail" hat. Anhand der Beschreibung "The male has a pale to whitish head and orange bill and legs. The female has a dark grey head and a darker bill which is greenish with a yellowish base." würde ich eher auf Langflügel-Dampfschiffente (T. patachonicus) tippen.

La Palma 5.

Zu dieser auf dem Roque de Las Muchachos auf La Palma sehr häufig vorkommenden Art (wohl aus Familie Fabaceae) fehlt mir noch der Name. Oberhalb der Baumgrenze sind die Pflanzen sehr auffällig und bilden 99% der sichtbaren Pflanzenmasse. Leider finde ich in der Literatur keine wirklich passenden Hinweise. Kann jemand helfen?

-- Ies 19:33, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann dir jetzt nicht direkt weiterhelfen, aber vielleicht bringt eine Familienzuordnung etwas. Das erste sollte eine Chenopodiaceae bzw. Amaranthaceae zeigen (werden mittlerweile zu einer einzigen Familie zusammengeschlossen). Die beiden letzten Bilder zeigen eine Fabaceae. Das letzte Bild wird wohl ein Ginster sein. 86.56.54.135 11:31, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Oder zumindest etwas mit „-ginster“ im deutschen Trivialnamen, wie z. B. Stechginster. -- Olaf Studt 12:45, 23. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gelbe sieht für mich aus wie eine Adenocarpus-Art. In Frage kämen da A. foliolosus und A. viscosus. Letztere würde vom Standort besser passen. Sicher bin ich mir da aber auch nicht. Dazu sind auf den Bildern zu wenig Details zu erkennen. --Mbc 08:02, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke schon einmal. Ich bin mir übrigens sicher, dass alle Bilder von der gleichen Art sind. Das erste Bild zeigt, wie die Sträucher im unteren Bereich des Vorkommens (ab ca. 700 m N.N.) als Unterwuchs in Wäldern von Pinus canariensis aussehen. Mit zunehmender Höhe werden die Sträucher häufiger, dichter und ca. 1 m hoch. Bei der Baumgrenze, wenn die Exemplare von Pinus canariensis selten und klein werden, werden die Sträucher gleichzeitig groß, bis etwa 2 m, und sehr häufig. Weiter nach oben schrumpfen sie dann wieder und bilden im Gipfelbereich flache, kaum etwa 20 cm hohe Matten. Dazwischen habe ich alle möglichen Übergangsformen gesehen. Die Bilder der blühenden Pflanzen stammen nicht von mir, doch kann es sich nur um die gleiche Art handeln, da es oben auf dem Roque de Las Muchachos einfach keine andere Art in auch nur annähernd vergleichbarer Größe und Häufigkeit gibt. -- Ies 13:21, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach mehrfachem Vergleich und Literaturwälzen bleibt nur Adenocarpus viscosus übrig. Danke für die Hilfe. -- Ies 16:26, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnte das erste Bild auch ein Rumex sein. 86.56.54.135 16:55, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Narzisse

Hallo, ich habe gestern das Bild hochgeladen und war der Meinung, dass es sich um eine Narcissus pseudonarcissus handelt. Mitlerweile weis ich, dass es sicher keine Gelbe Narzisse ist und will das Bild neuhochladen. Da ich mich mit der Bestimmung nicht wirklich auskenne, würde ich gerne von euch wissen, welche Narzisse das ist. Danke und Grüße von --S.λukαstalk 12:08, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum soll das keine N. pseudonarcissus sein? Die Blätter sind hinreichend breit und es gibt anscheinend auch nicht so viele. Das Perigon ist zu einer Glocke ausgewachsen, die außen ausgefranst ist, das Nebenperigon flach und breit. Nur die Staubblätter kann man nicht erkennen. 86.56.54.135 12:47, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt eigentlich, eine Google-Bildersuche bestätigt das eigentlich auch. --S.λukαstalk 13:24, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
hoppla, da geht Euch etwas durcheinander, das Perigon der Narzisse sind die 3+3=6 Kronblätter, während die Röhre in der Mitte die so genannte Nebenkrone ist. Die Wildform von Narcisuus pseudonarcissus hat weißlichgelbe Perigonblätter, nur die Nebenkrone ist sattgelb. Außerdem müsste die Nebenkrone länger, dünner und vorn weniger stark trichterig erweitert sein. Bei der abgebildeten Pflanze handelt es sich also schon mal nicht um die "echte" Gelbe Narzisse, sondern um eine gezüchtete Kulturvarietät. Um die richtig zuzuordnen, muss man allerdings langjährige narzisstische Erfahrung oder möglichst einen "Doktor rer. narc." haben Geaster 08:51, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

La Palma 7.

Das gezeigt Arrangement ist typisch: Die Pflanzen kommen nur zusammen mit Astydamia latifolia und Euphorbia canariensis in einem eng begrenzten Höhenbereich eben außerhalb des Gischnebels vor. Auffällig ist der dichte Filz auf den Blättern, wie man ihn von Senecio cineraria kennt.

Zu dieser Art habe ich noch gar keine gute Idee. -- Ies 17:20, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube inzwischen, das IST Senecio cineraria (Weißfilziges Greiskraut). -- Ies 19:11, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

(Haus-)Hühner im Zoo

Diesmal wieder eine Bitte um Bestimmung an die Vogelkundler oder auch landwirtschaftlich Bewanderte. Diese Hühner leben im Tiergarten Schönbrunn. Eine Tafel zur Erklärung fand ich leider nicht, vermute aber, dass das "alte" Arten von Haustieren sind, die heute kaum mehr in der Landwirtschaft zu finden sind (falls dem nicht so ist, verzeiht bitte meine Ignoranz als Stadtbewohner). Kennt Ihr sie? --Tsui 06:14, 8. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Zumindest Hahn 2 könnte ein Dorking sein, da gibt es aber viele Farbvarianten. --Aragorn05 23:47, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis, ich hatte inzwischen kaum mehr auf eine Bestimmung dieser Hühner gehofft. Da es an Hand dieser Fotos recht schwer zu sein schent die Namen zu finden, werde ich versuchen demnächst Näheres im Zoo herauszufinden. --Tsui 04:44, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Knospe

Hallo Leute, kann jemand sagen was ich hier schönes geknipst habe?

Gibts das Bild auch etwas größer? Gerade im Austrieb sind Gehölze nur schwer zu bestimmen. Die dafür notwendigen Hinweise (Rinde/Borke, Ast- /Blattstellung, Habitus, etc.) sind alle nicht auf dem Bild drauf. Ich denke so wirds schwer. --mw 07:46, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Erinnert mich etwas an Rosskastanie. --Buteo 21:24, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
...könnte sein, gibt es dort sehr viele. Wann wird das Ding ungefähr blühen, dann düs' ich noch mal hin... TiHa 08:43, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die nur einen Meter oder so hoch ist, blüht sie m. E. gar nicht. Aber wenn Blätter dran sind (in ein paar Wochen), ist die Sache einfacher. --Buteo 09:39, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

La Palma 6.

Ein Halophyt: die Pflanzen wachsen im Bereich des Gischtnebels und ihre Blätter schmecken deutlich salzig. Auffällig, besonders bei Jungpflanzen, ist die kreuzweise Verzweigung. Ältere Pflanzen bilden niedrige Matten. Ich vermute ein Mittagsblumengewächs (Aizoaceae). Leider habe ich keine Blüten(reste) finden können.

-- Ies 17:02, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Könnte Cryophytum nodiflorum (L.) Bolus (=Mesembryanthemum nodiflorum L.) sein. --Mbc 21:17, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Da bin ich nicht drauf gekommen, da alle Vergleichsfotos, die ich bisher von dieser Art sah, rot überlaufene Pflanzen zeigten. Die Farbe ist aber wohl jahreszeitlich bedingt und ansonsten sehen sie meinen grünen Pflanzen sehr ähnlich. Auch Beschreibung und Standort passen. Danke! -- Ies 16:01, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

La Palma 8.

Wohl kein Halophyt, aber eine zumindest salztolerante Art. Die Pflanzen wachsen küstennah in einem Bereich, der nicht völlig frei von Gischtnebel ist.

Blütenstände und Blüten erinnern mich an die von Brennnesseln. -- Ies 17:35, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist zwar keine ausgesprochen Salzpflanze, aber sie erinnert mich sehr an Chenopodium murale, welche auch auf La Palma vorkommt. --Mbc 21:11, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist es. Danke! -- Ies 15:34, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Einige namenlose Wildblumen (1)

In meinem Wildblumenarchiv haben sich einige Exemplare angesammelt, deren Bestimmung mir beim besten Willen nicht gelingen will.

Es wäre schön, wenn man mir hier behilflich sein könnte.--NaturKamera 21:30, 26. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Servus, Ein Fundort wäre noch sehr hilfreich, aber ich nehme an du warst im Gebirge unterwegs. Blütenstände allein sind nicht immer bestimmbar, ein paar Blätschn (=Blätter) wären da hilfreich, aber es sollte auch so klappen. Die genauen Arten check ich am Abend. mfg --Tigerente 08:44, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal an die Tigerente! Stimmt! Die meisten Bilder sind im Karwendel aufgenommen worden - die Bilder 3 und 4 allerdings bei uns im mittelhessischen Flachland. Ich denke, Bild 4 wird wohl eine Platterbse sein - aber welche? Oder eine Wicke?--NaturKamera 10:14, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Zu Bild 1 & 2 brauchen wir unbedingt eine Ortsangabe. Die Armeria-Arten sind vikariant.
Lt. Exkursionsflora kommt in Südtirol nur Armeria alpina vor. --Tigerente 18:01, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Bild 3 ist sicher eine Rosaceae, allerdings kann man hier keine Blüten erkennen da das bild zu klein ist.
  • Zu Bild 4 würde ich eher vom Gefühl her eher zu Lathyrus tendieren. :-) Aber ohne Blätter ist da nix zu machen.
  • Zu Bild 5 brauche ich eine Standortangabe. War's da feucht oder war das ein Acker?
  • Bild 6 ist entweder Pedicularis rostratospicata oder P. rostratocapitata oder die Hybride aus beiden. Das darf dann aber nur in den Alpen auf Kalkgestein vorkommen. Von ersterem hab ich sogar noch ein nicht raufgeladenes Photo. :-) Falls das jemand zum Vergleich anschauen möchte.
  • Bild 7 ist wahrscheinlich ein junges Adenostyles alliariae. Aber hier wäre eine Standortangabe und Art des Mutterbodens (Kalk-, Juragestein oder sowas) nötig.
  • Du hast schöne Bilder gemacht, allerdings sind die verdammt klein und man kann nicht viel drauf erkennen. Unbedingt Standortangaben wie Boden, Feuchtegehalt usw. nachreichen, sonst ist da wohl nicht mehr viel zu machen. 86.56.54.135 14:11, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bild 3: Spierstrauch Spiraea wahrscheinlich S. x billardii. 91.97.12.239 16:04, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank an alle, die mich hier schlauer machen. Ich habe jetzt von jedem Bild noch einen Ausschnitt hinzugefügt. Vielleicht kann man da mehr erkennen. Auf die Lösung "Spierstrauch" wäre ich nie gekommen. Diese Pflanze habe ich in unserer Gegend, in der ich mich wirklich auskenne, bisher nur ein einziges Mal gesehen.--NaturKamera 22:14, 27. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Buschkrabbenspinne?

Hallo, diese Spinne ist mir heute bei warmen Wetter im Nordschwarzwald an einem hellen Waldrand aufgefallen, als ich eigentlich Ameisen fotographieren wollte. Da sie recht flink war, ist sie leider nicht perfekt aufgenommen, aber ich hoffe, man kann genug erkennen. Ich dachte eigentlich an eine Buschkrabbenspinne, aber bei denen sind die Augen - soweit ich weiß - anders angeordnet und in dem Hellen Rückenstreifen müsste ein dunkles Dreieck sein. Kann mir jemand helfen rauszufinden, welche Art das ist? - Johannes

[img]http://i32.tinypic.com/r1a1cy[/img]

Also, ich bin zwar kein großer Spinnenkenner. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es keine Krabbenspinne ist, sondern ein der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae) angehörendes Tier. Die nähere Bestimmung muss ich allerdings den ausgewiesenen Experten überlassen.--NaturKamera 19:46, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
(Nach BK) Hm, was soll denn eine "Buschkrabbenspinne" sein? Ein Tier dieses Namens gibt es meines Wissens nicht. Das Foto zeigt eine Wolfspinne aus der Gattung Pardosa, und wohl Pardosa lugubris s. l. (= sensu lato = "im weiteren Sinne"). Die Art ist vor kurzen in vier Arten aufgeteilt worden. Da die Weibchen dieser 4 Arten nicht unterscheidbar sind, ist hier keine weitere Eingrenzung möglich, daher der Zusatz "s. l.". Grüße, --Accipiter 19:58, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Busch-Krabbenspinne" habe ich vor einiger Zeit auf www.tier-lexikon.com gefunden, mit dessen Hilfe ich Spinnen immer recht gut zuordnen konnte, da ich mich selbst nicht wirklich gut auskenne. Ich habe aber eben gemerkt, dass "Busch-Krabbenspinne" nur ein vielleicht nicht so verbreiteter Trivialname ist. Was ich damit meinte, ist dort als "Braune Krabbenspinne (Xysticus cristatus)" bezeichnet - dies nur um zu klären, was ich überhaupt ursprünglich gemeint hatte.
Ich habe mir die von euch genannte Wolfspinne (Pardosa lugubris s.l.) genauer angeguckt und bin mir jetzt recht sicher, dass es die war! Vielen Dank für eure Hilfe! -- Johannes
Ich möchte denn doch noch daraufhinweisen, das die Bestimmung von Spinnen per Foto häufig außerordentlich schwierig ist und in vielen Fällen allenfalls bis zur Gattung erfolgen kann. Letzteres gilt übrigens auch für die Gattung Xysticus. Grüße, --Accipiter 20:15, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Busch oder Baum

Was ist das? Wächst in Österreich/Bregenz am Fluß zwischen den Weiden.

Als Nichtbiologe und Nichtlateiner tu ich mir schwer etwas in WP-Biologie zu finden. Mein Suchpfad wäre: Baum - Stacheln - Standort - paarige Stacheln oder so... --NorbertR. 18:58, 20. Mär. 2008 (CET)Bin nochmals dort gewesen, keine Robinien in der nähe, aber ziemlich viele Birken, eine Junge Eiche und ein paar Nadelhölzer und die unvermeidlichen Weiden. Aber ca. 1km Flußabwärs stehen zwei große Robinien. Im Artikel steht nichts von paarigen Stacheln. Ich werde wohl warten müssen bis die Pflanzen blühen.[Beantworten]

Hm. Könnte das eine geschlagene Robinie sein, die wieder austreibt? Junge Robinien haben Stacheln. Stehen da links das Ufer hoch noch große Robinien? Sieht etwas danach aus. Gruß, --Buteo 21:09, 20. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss ma kurz klugscheißern: sieht mir eher nach Dornen (wie bei Kakteen) als nach Stacheln (wie bei Rosen) aus. Was konstruktives kann ich aber leider nicht beitragen, sorry ;)--boronian 20:02, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Robinie. Bei der sind die Nebenblätter zu Dornen umgewandelt. Deshalb stehen sie immer paarweise. Auf dem einen Bild kann man sogar dazwischen die Narbe der abgefallenen Blattspindel oder vielleicht auch des abgerissenen Seitenzweigs erkennen. --Mbc 21:08, 21. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, also Dornen und nicht Stacheln. Ist das ein typisches Kennzeichen für eine junge Robinie? Wenn ja, würde ich die letzten zwei Bilder in den Artikel einfügen, dann tut sich der nächste Suchende leichter. --NorbertR. 07:10, 22. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Jup is typisch, sowohl im Strasburger wird die Robinie als Beispiel für Stipulardornen (=Nebenblattdornen) genannt, als auch im Artikel Dorn und Stachel, dort würde sich das Bild auch gut in der Galerie machen. --boronian 13:15, 25. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, habe Bild 3 reingetan. --NorbertR. 16:07, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Steinhummel ?

Ist das eine Steinhummel ?

Erzwo 20:27, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist definitiv keine Hummel sondern eine Biene. Bin kein großer Kenner, tippe aber auf die Gattung Osmia. Da gibts aber einige Arten, die ich persönlich nicht gut auseinanderhalten kann. Hoffe, dass die Auskunft aber trotzdem ein wenig hilft... Gruß --JBrain 13:46, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh danke, dann ist ist vermutlich eine Gehörnte Mauerbiene und zwar ein Weibchen, ich glaube nämlich die Hörnchen erkennen zu können, aber nicht die weißen Haare der Männchen. Wie konntest du so schnell eine Hummel ausschließen ? Erzwo 17:38, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Blume ist das?

Für Hinweise dankbar: --Mussklprozz 21:31, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lässt mich einen Vertreter der Gattung Gazania vermuten, die stammen zwar aus Südafrika, haben sich inzwischen aber auch in Australien ausgebreitet (vgl. z.B. hier) -- Density 00:21, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr :-) --Mussklprozz 07:03, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähnliche "Mittagsblumen" wachsen auch im Mittelmeerraum mehr oder weniger wild (verwildert). --Gerbil 12:45, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blumen im bot. Garten

Im Artikel Botanischer Garten Hanbury befindet sich folgendes Bild mit der Unterschrift „Gartenansicht“, das auch auf der Bildbeschreibungsseite keine näheren Angaben enthält: -- Olaf Studt 14:20, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sieht aus wie ein Natternkopf (Echium) von den Kanaren oder Madeira. --Haplochromis 14:26, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige namenlose Wildblumen (2)

In meinem Wildblumenarchiv haben sich einige Exemplare angesammelt, deren Bestimmung mir beim besten Willen nicht gelingen will.

Es wäre schön, wenn man mir hier behilflich sein könnte.--NaturKamera 21:19, 28. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Bild 9 ist eine Kugelblume, welche Art, müssen die Alpenfreunde sagen.
Bild 10 ist ... faszinierend.
Bild 11 kann mangels Blättern so ziemlich alles aus der Unterfamilie Cichorioideae sein, z. B. ein Lattich, Mauerlattich, Rainkohl, Hainsalat, Pippau, Habichtskraut, Löwenzahn (Leontodon), eine Schwarzwurzel etc. pp. Wenn ich mir die Bilder hier in der WP ankucke, kommt am ehesten Gemeiner Rainkohl in Frage, allerdings ohne Gewähr – der hat übrigens sehr markante, leierförmig gefiederte Blätter, die man eher bei einem Kreuzblütler erwarten würde (daher vielleicht auch der Name „-kohl“).
Bild 12 ist irgendein Mohn, von dem es weißblühende Formen gibt – im deutschen Mittelgebirge und mit den 8 Narbenstrahlen könnte es z. B. ein verwilderter Islandmohn sein.
Bild 15 ist vermutlich irgendeine Mädchenaugen-Art, mangels Blättern kommt man wohl auch nur bis zur Gattung. -- Olaf Studt 18:12, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach nee, das ist wohl eher Topinambur, oder wenn es niedrig war Sonnenauge – auf jeden Fall etwas aus der Tribus Heliantheae. -- Olaf Studt 18:35, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank, Olaf Studt. Der Kommentar zu Bild 10 ist ... erfrischend ehrlich. Ich frage mich die ganze Zeit, ob dieser "Kaviar", der da mitten in der Blüte sitzt, überhaupt zur Pflanze gehört, oder ob hier irgendeine andere Kreatur ihre Eier abgelegt hat. Die Aufnahme ist übrigens am 29. April 2007 gemacht worden.--NaturKamera 18:45, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

14 dürfte Lomatogonium carinthiacum sein oder eine verwandte Art (hab die Flora nicht im Büro...), vgl. Bild:Lomatogonium carinthiacum 310807b.jpg. Griensteidl 14:43, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist definitiv das Kärntner Tauernblümchen (Lomatogonium carinthiacum). Griensteidl 17:32, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 9 ist wohl von Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), auch wenn die Blätter nicht ganz deutlich zu erkennen sind. Griensteidl 17:32, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 13 erinnert mich an Krainer Greiskraut (Senecio incanus). Aber ohne Blätter und so nix weiters zu machen. mfg --Tigerente 09:14, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 10 könnte das Weichhaariges Schwefelkörbchen (Urospermum dalechampii) sein. Zur Bestimmung wären Hüllblätter / Grundblätter hilfreich. Gruß --Tigerente 09:16, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Listspinne?

Definitv eine Listspinne, die sich verlaufen hat. --Mhohner 16:49, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Gruß FreddyKrueger 19:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Frühlingsblumen

Hallo, kann mir jemand bei der Bestimmung dieser beiden Pflanzen helfen? Danke, --Agadez ?! 20:28, 31. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 1 zeigt Kaiserkrone. -- Density 08:25, 1. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 2 zeigt, wenn ich mich nicht irre, eine Tulpe – da bin ich dann allerdings auch schon mit meinem Latein am Ende. -- Olaf Studt 13:56, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 2 ist ein Gedicht! Also:

Aus Fasern macht man dicke Pulpe,

Doch niemand kennt die schöne Tulpe.

Sie streckt die Blüte aus der Erde,

auf dass zu einem Stern sie werde.

Ein "Erdstern" könnte man fast sagen,

Drum wollen wir Geaster fragen:

Er nennt sie euch (nicht erst mañana),

Die Tulipa kaufmanniana

Geaster 14:47, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blühende Pflanze auf Teneriffa

Hallo, diese Pflanze habe ich Anfang März im Süden Teneriffas in einer sehr trockenen Umgebung gesehen, vor Jahren wurde dort versucht mit künstlicher Bewässerung Tomaten anzubauen. ca. 1 km vom Meer entfernt. Ich dachte evtl an eine Gazanie? Vielen Dank im voraus. --Berthold Werner 16:09, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Das sieht nach einer halb verhungerten Reichardia tingitana aus. Geaster 13:36, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da habe ich wohl ein kümmerliches Exemplar gefunden. --Berthold Werner 14:21, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ente? (erl.)

Überraschend bunter Vogel, der vermutlich für die Experten sehr leicht zu bestimmen ist. Falls wir von dem noch nicht (wie zu erwarten wäre) hunderte Bilder haben, lade ich ihn dann gern noch mal ordentlich hoch. PDD 18:10, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

das ist eine Mandarinente, sofern mich nicht alles täuscht --boronian 18:15, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja fix. Vielen Dank! PDD 18:18, 8. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lila Blume

Was bin ich?

Diese schöne Blume habe ich noch nie gesehen, wie heißt sie? Checkusage bei Commons brachte nichts.

Danke, --Matt1971 11:16, 6. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme machen der fehlende Maßstab und die ungleichmäßige Belichtung. Wo fängt eine Blüte oder ein Blütenstand an und wo hört sie bzw. er auf? Det janze sieht aus wie sone Unterwasseraufnahme im Korallenriff. Geasters Auge erkennt jedoch Ageratum houstonianum. Geaster 08:07, 9. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wucherung an Forsythie (erl.)

Diese Wucherung an einer Forsythie wurde im August aufgenommen. Könnte es sich um eine Pilzinfektion handeln?

Könnte Agrobacterium tumefaciens sein. --Aragorn05 23:27, 24. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke - Ist es sehr sicher, ist jetzt unter richtigem Namen auf Commons. --Ixitixel 20:47, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

La Palma 4.

Ein Feld voller Schnittblumen bei Barlovento. Die Art ist sicher nicht einheimisch und sieht mir verdächtig nach einem Leucospermum (Proteaceae) aus.

-- Ies 15:36, 14. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

jau, wahrscheinlich die Hybride Leucospermum cordifolium x L. lineare -- Geaster 11:49, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kaktus (erl.)

Eine auffälliger Kaktus, er schien an der Mauer zu klettern und sich festzuhalten. Gefunden in Faja Grande auf Flores, Azoren. In einem Garten. Der Kaktus war in Kultur und könnte somit qausi alles sein. Er war ca. 3 m hoch.

Das ist Hylocereus undatus, siehe auch Drachenfrucht. Ist warscheinlich verwildert bzw. angepflanzt. Das Klima dort gibt eine Freilandhaltung ja her, hier D geht sowas nicht. ;( grüsse --mw 13:48, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, das ging ja mal schnell Danke mw, die Bilder sind jetzt auf Commons. --Ixitixel 14:06, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige namenlose Wildblumen (3)

Hier präsentiere ich eine weitere Wildpflanze, die mich schier zum Verzweifeln bringt.

Was ist das?--NaturKamera 10:28, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Tipp wäre Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica). Mehr Infos zum Aussehen der Gesamtpflanze und zum Standort wären aber hilfreich. -- Fice 10:44, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die prompte Antwort. Nachdem ich jetzt einiges über die Pflanze gelesen habe, bin ich mir sicher, dass der Tipp goldrichtig ist.--NaturKamera 17:38, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Veilchen und Spinnentier

  1. Wächst in einem Park unter Laubbäumen und halte ich deshalb und aufgrund des recht dunklen Sporn für Viola reichenbachiana. Liege ich damit richtig?
  2. Wächst im selben Park auf der Wiese, hat aber größere Blüten und, wie man an der Knospe erkennen kann, einen hellvioletten Sporn. Viola × bavarica?
  3. Dieses Spinnentier ist etwa 1,5 mm groß und krabbelte über die Wurzeln einer Linde. Was ist das?

Danke, --LC 17:04, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Tierchen sieht nach Rote Samtmilbe aus. -- Density 17:21, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Veilchen-Bestimmungen finde ich beide plausibel. -- Fice 23:52, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Blüten welchen Baumes?

Ich hab leider keine Ahnung. Hofres låt oss diskutera! 14:34, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir nach Kirschblüten aus. --Toffel 14:51, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Hofres låt oss diskutera! 16:30, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sechs Moose

Gefunden an der Caldera Comprida auf Flores, Azoren auf ca. 550 Metern. Der Boden schien mir sauer und sehr feucht, er war fast ausschließlich mit Moosen bewachsen. Das Moos war sehr niedrig vielleicht 5 mm hoch.

Ich bin mir relativ sicher, daß es sich dabei um Rhytidiadelphus squarrosus handelt. Das ist allerdings nicht 5mm hoch, sondern deutlich größer. Wenn man die Grashalme auf dem Bild als Größenvergleich nimmt, war es aber auch größer. --Mbc 20:16, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt unter richtigem Namen auf Commons. --Ixitixel 13:29, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch an der Caldera Comprida auf Flores, Azoren auf ca. 550 Metern gefunden. Der Boden schien mir sauer und sehr feucht, er war fast ausschließlich mit Moosen bewachsen. Das Moos war vielleicht 8 mm hoch, diese rotbraunen Fruchtkörper waren sehr auffällig.

Ein männliches Polytrichum mit Antheridienständen an der Spitze. 86.56.54.135 21:13, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Checkliste verrät über Polytrichum, dass die Gattung auf den Azoren weit verbreitet ist und zwar mit den Arten: P. commune, P. formosum, P. juniperum, P. piliferum und P. antipyretica. Kann jemand von Euch das dann enger eingrenzen. --Ixitixel 11:42, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefunden in einem Flussbett außerhalb von Horta auf Faial, Azoren. Es wuchs senkrecht an der Wand, diese war sehr feucht.

Das ist auf jeden Fall eine Fissidens-Art. Welche könnte man nur anhand von mikroskopischen Merkmalen sagen. --Mbc 20:24, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir nach Anomodon aus. Aber auf den Azoren war ich noch nicht. 86.56.54.135 21:13, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir jetzt eine Checkliste der Azorenmoose besorgt, die Gattung Anomodon hat obwohl auf den anderen Archipelen Makaronesiens verbreitet die Azoren noch nicht erreicht, kann also ausgeschlossen werden. Aus der Gattung Fissidens finden sich nur F. serrulatis und F. asplenoides auf den Azoren. Kann man ein der beiden Arten vielleicht ausschließen? --Ixitixel 11:42, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefunden auf Sao Jorge, Azoren, auf etwa 200 Metern. In einer sehr feuchten Wiese. Das Moos war ca. 1 cm hoch.

Gefunden auf Sao Jorge, Azoren, auf etwa 500 Metern. Auf einer trockenen Mauer aus Lavagestein. Ca. 5 mm hoch.

Vermutlich Tortula muralis. --Mbc 20:27, 12. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auf ein mieses Ceratodon purpureus tippen. Aber man sieht keine Blattrosette, somit ist das verdammt schwierig. 86.56.54.135 21:13, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
T. muralis ist auf den Azoren extrem selten und auf Sao Jorge noch nie gefunden worden. C. purpureus hingegen weit verbreitet. --Ixitixel 11:42, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gefunden auf Sao Jorge, Azoren, auf etwa 300 Metern. An einem feuchten Hand. Das Moos war etwa 8 cm hoch. (Das mit dem braunen Stämmchen)

Wieder ein Polytrichum. 86.56.54.135 21:13, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben. --Ixitixel 11:42, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume

Wildwuchs in einem Terrassenkübel. Dachte zuerst an Buschwindröschen, hat aber zu viele Blütenblätter. --Haplochromis 16:45, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hahnenfußgewächs offenbar schon, aber m.E. nichts Einheimisches, sondern eine verirrte Zierpflanze. Da müssen wohl die Leute mit den Gärtnerkatalogen und Topfblumenschildchen-Sammlungen ran. -- Gruß, Fice 19:03, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
verirrte Zierpflanze? In einem Terrassenkübel ist Anemone blanda (hier in der weißblütigen Form) doch goldrichtig. Vergleiche: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Anemone.blanda.7115.jpg -- Geaster 19:20, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, "verirrt", weil oben als - offenbar ungeplanter - Wildwuchs bezeichnet. Also, dann wohl eine gärtnerische Anemone blanda-Hybride (mit ungewöhnlicher Blattform?). -- Fice 19:47, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja nur das eine Blatt, welches so hoch emporragt; das sieht ja fast wie vom Winterling aus. Die kurzstieligeren Bätter dagegen wirken ganz normal windröschenartig. -- Olaf Studt 22:18, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Welches Blatt dazugehört, kann man ja (glücklicherweise) so nicht sehen. Das glauke schmalzipfelige sieht jedenfalls nicht wie ein "normales" blanda-Blatt aus, das rechts und links unterhalb der Blüte schon eher. Vielleicht meinte Haplochromis mit dem "Wildwuchs" ja auch die unscharfe Cardamine hirsuta unten rechts, obwohl da nun wirklich wenig Anemone-Ähnlichkeit anklingt... ;-) -- Geaster 22:30, 13. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab noch mal nachgesehen, das stark eingeschnittene Blatt gehört gar nicht dazu, stattdessen die undeutlichen Blätter weiter unten. Sieht also wie die weiße Form des Balkan-Windröschen aus. Dank an allen Bestimmern. --Haplochromis 08:47, 14. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt

Ist bestimmt einfach für unsere Profis (um so peinlicher für mich). Einheimisches fliegendes Insekt. Fotografiert in Bensheim (Südhessen) am 6. April 2008. Sieht entfernt aus wie eine Hummel, hat aber einen sehr langen Rüssel.--Kuebi 21:27, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ist ein wollschweber. wahrscheinlich der große wollschweber, um das zu sagen fehlen mir aber die genauen infos. (nicht von dir, sondern ich kann ne art nicht sicher bestimmen) lg, -- KulacFragen? 21:32, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ging schnell und war bestimmt auch nicht sooo schwer. Auf dem Bild ist ein Großer Wollschweber und der sieht dem hier sehr ähnlich. Danke nochmals! Gruß --Kuebi 21:38, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine ursache. schwer ist relativ... was man weiß, ist meistens leicht :-) es gibt eine reihe von arten, die man klar ausschließen kann, aber da 36 davon in deutschland vorkommen und ich nicht alle kenne kann ich nur bei der vermutung bleiben. -- KulacFragen? 21:41, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blume auf Wiesen

Hallo, dieses Jahr ist auf der Wiese in unserem Garten diese Pflanze aufgetaucht. Im meinem Buch zur Bestimmung heimischer Pflanzen habe ich sie nicht gefunden. Wer kann mir weiterhelfen? Die Blüte ich ca. 4 cm groß. --Berthold Werner 17:03, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist das Gänseblümchen (Bellis perennis). Du hast wahrscheinlich eine Sucherkamera benutzt, so dass Dein Motiv nur angeschnitten wurde und versehentlich die Anemone blanda ins Zentrum gerutscht ist ;-) -- Geaster 17:07, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na sowas, aber seit ich die 50 überschritten habe zittere ich ein wenig beim fotografieren. ;-) Vielen Dank. --Berthold Werner 17:24, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Siehe dazu auch zwei Beiträge weiter oben – diesmal in normaler Blaufärbung. Da keine einheimische Pflanze, konnte das mit dem Buch auch nichts werden...) -- Fice 17:21, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schleimbatzen (Froschlaich?)

Im Wald bei Löwenstein (Buchbachtal) ist mir heute dieser Schleimbatzen (glibberige Konsistenz) aufgefallen. Was ist das? Vielleicht gestrandeter Froschlaich? Wenige Meter entfernt fließt ein Bach, der bei Hochwasser auch ein Areal daneben überschwemmt. Der so entstandene Tümpel existiert, mit unterschiedlichem Wasserstand, praktisch ganzjährig, und es kann gut sein, dass vor kurzem auch die Fläche auf dem Bild noch überschwemmt war. Im Tümpel tummeln sich momentan unzählige Kaulquappen (am 30. März war das noch Laich, ich vermute vom Grasfrosch, weil solche dort schon gesichtet und hier identifiziert wurden). Ist das der Laich, der dem gefallenen Wasserstand zum Opfer fiel? Oder bin ich auf der völlig falschen Spur, und es ist etwas ganz anderes? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:29, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Froschlaich. --Buteo 23:44, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo allerseits. Hier habe ich wohl ein Glockentierchen beim Dehnen und Zusammenziehen erwischt. Quelle: Gartenteich in München. Kann das jemand genauer bestimmen? Gruß, -- Dietzel65 18:12, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Links ist das Glockentierchen (Vorticella campanula) und rechts vermutlich das "Maiglöckchen" (Vorticella convallaria). Bitte überarbeite die Formatierung dieser Galerie in Glockentierchen. Gruß --Buteo 00:07, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Super, ich hatte gar nicht so viel Hoffnung, dass die jemand zuordnen kann. Woran erkennt man das denn? Wenn jemand bezüglich der Formatierung der Bilder eine gute Idee hat, nur zu. Ich werde es auch selber noch mal probieren, aber es wird vermutlich eine Weile dauern bis ich dazu komme. Zwei Bilder nebeneinander mit gemeinsamer Legende darunter find' ich gar nicht so trivial... -- Dietzel65 08:50, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Käfer

Hallo, dieser Käfer ist letztens bei mir durch den Garten gekrabbelt. Was ist es für einer? thx --mw 08:40, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

schau doch amol hia -- Geaster 08:56, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke für die schnelle Auskunft. --mw 09:56, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Totenkäfer, er frisst tote Tiere. (Benutzer: Franziska)

Marienkäfer

Ein Marienkäfer, fotografiert am 20. April 2008 in Bensheim (Südhessen) in der Nähe zweier Gartenteiche. Der Käfer hat 19 Punkte, aber ist es deshalb auch ein Neunzehnpunkt-Marienkäfer? --Kuebi 18:27, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Asien ist nicht nur wirtschaftlich auf dem Vormarsch: -- Geaster 18:56, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Ermittlung. Also ein Neozoon, der den Fototemin vielleicht besser nicht überlebt hätte. Gruß --Kuebi 19:39, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das mit dem umbringen kannst vergessen...das ist wie schneeschaufeln in der antarktis.-- KulacFragen? 20:36, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das den für eine Blüte?

Frage mich gerade was das für eine Pflanze ist. Würde das Bild bei den exzellenten vorschlagen wollen, weiß aber nicht was das ist... Ja ich bin wirklich kein Blumenkenner, eher ein Banause. XD

ja, ich kenn mich damit auch net aus, aber der deutsche Name steht doch dabei?^^ Röhriger Affodil steht da--89.49.176.168 19:08, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Niabot議論 19:05, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Blumen am Wassergraben

Beide gefunden an Entwässerungsgräben hier in der Gegend, Nummer 1 halte ich dank etwas Nachhilfe für eine Taubnessel und wollte fragen ob es die Variante incisum ist, bei Nummer 2 hier und hier hat mich das DIY-Internetbestimmungstool auf die Lerchensporne, gebracht, aber da erkenn ich dann keine Art mehr und wirklich sicher bin ich mir bei der Methode auch nicht. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 22:23, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lamium hybridum und Gefingerter Lerchensporn -- Geaster 22:33, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
super. was ein tempo. und danke :-) -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 22:45, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
geern. Dat iss doch oine der laichteren Übungen vor dem Schloafengäin -- Geaster 22:49, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Hier was für Botaniker: Diese Pflanzen wuchsen in einem etwas feuchten Laubwald bei Miroslawice im Westen Polens am 31.3.08. Kann jemand einen Hinweis geben? Danke, --Accipiter 00:29, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Blätter zeigen, dass diese Pflanzen zu den Einkeimblättrigen gehören. Ohne die Blüten zu sehen, ist die weitere Bestimmung sehr schwierig. Zwar sind die typischen Scheidenblätter nicht zu sehen, doch mein erster Verwacht ist Narzissen. -- Ies 16:11, 2. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Waren das wildwachsende? Ist ja wirklich spannend. Wenn's da feuchter wär, hätte ich sofort an eine Schwertlilie (Iris sp.) gedacht... 86.56.54.135 08:25, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Iris kanns nicht sein, da diese ja reitende unifaziale Blätter haben. Auf dem Bild erkennt man aber recht deutlich, dass das „normale“ bifaziale Blätter sind--boronian 13:21, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur zur Ergänzung: Die waren wildwachsend und weit, weit weg von jedem Garten. Demnach kann es wohl keine Narzisse sein, wenn man dem Artikel Narzissen glauben darf, wachsen die soweit östlich nicht mehr wild. Grüße, --Accipiter 15:32, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich halte das eher für den Großer Schwaden Glyceria maxima. Die breiten gefalteten Blätter sind typisch, wenn sie gerade aus dem Boden kommen. Ein Nässezeiger, bildet auch Röhrichte. Die Arealkarte [10] passt auch. Rabe19 16:14, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz schön breite Blätter für ein Gras...--boronian 16:53, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für mich sieht das nach Sparganium-Babies aus. Stichwort „Stresemannstreifen“ 91.97.15.150 18:00, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh ja. Das klingt sehr gut. Ich hatte ja vorgestern selber keine Ahnung, was es sein könnte (sonst wär das Bild nicht hier gelandet). Der erste Vorschlag, wo kein am Bild erkennbares Merkmal dagegenspricht. Griensteidl 18:09, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, brauchen die nicht alle freies Wasser? Das gab's da nicht. --Accipiter 23:26, 3. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
je mehr ich drüber nachdenke, desto besser gefallen mir Hyazinthen --boronian 03:36, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also mein erster Gedanke waren ja verwilderte Taglilien. Die haben allerdings einen schärferen Kniff und nicht so kahnförmige Blattspitzen. Aber nach grundständiger Rosette sehen die Blätter nicht aus; für Orchideen sind sie allerdings wohl zu linealisch. -- Olaf Studt 22:24, 4. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja. Wenn ich mal testweise den Bestimmungsschlüssel im Flora Vegetativa durchgehe, lande ich bei Calamagrostis ... Eine Auflösung wäre wirklich spannend. Sparganium halte ich aber nach Gefühl auch für möglich. Das kann manchmal standortmäßig auch entarten. Vielleicht wars an der Stelle im Wald früher mal nasser. 86.56.54.135 11:20, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, der Bestimmungsschlüssel bedürfte einer Überarbeitung... ;-) Aber Ende April fahre ich nochmal hin, wenn die Pflanzen dann noch nicht gefressen sind, lässt sich viell. mehr sagen. --Accipiter 12:54, 7. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Um die Liste der Spekulationen noch etwas zu verlängern: Ich bin mir zumindest sicher, dass es sich weder um irgendein Gras noch um Igelkolben handelt. Vielmehr gehe ich davon aus, dass es ein bestimmter Knollen-Geophyt ist, vielleicht aus der Ecke Hyacinthaceae oder so. Derartige Pflänzchen sieht man gelegentlich im Wald an Stellen, wo Gartenabfälle entsorgt wurden (was nicht bedeutet, dass diese Exemplare hier auch synanthrop sein müssen). Bin ebenfalls mal gespannt, was Accipiters Zweitbegehung ergibt. -- Gruß, Fice 19:01, 15. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, am 21.4 war ich wieder vor Ort. Die Pflanzen blühten noch nicht, waren aber deutlich größer. Und dann habe ich streng nach Anweisung das Wurzelwerk einer Pflanze freigelegt. Das war doch sehr auffallend und ich hoffe, die Pflanze ist jetzt besser eingrenzbar. Hier eine Gesamtansicht des Bestandes und zwei Wurzelaufnahmen:

Grüße, --Accipiter 00:16, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hemerocallis spec. In sechs Wochen gibts vielleicht Fotos der Blüten, dann heißt es wieder "rann annen Speck!" -- guts Nächtle -- Geaster 00:23, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nadelbaum

Bei diesem Nadelbaum bin ich mir nicht ganz sicher: Ist Serbische Fichte korrekt? Steht hier in Weinsberg in einem Garten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:13, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja! Gruß nach Weinsberg -- Geaster 09:33, 21. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK und danke, Bild ist auf Commons. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:08, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kiefer (erl.)

Eine Kiefer aber welche?. Gefunden in Urzelina auf Sao Jorge, Azoren. Auf einem Campingplatz direkt am Meer. Die Kiefer war in Kultur und könnte somit qausi alles sein.

Hab's mit meiner Fitschen Gehöltzflora und Buteos Hilfe jetzt doch rausbekommen es ist die Schlangenhaut-Kiefer (Pinus leucodermis). Bilder sind jetzt unter richtigen Namen auf Commons. --Ixitixel 19:20, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Vögel

Hallo, kann mir jemand sagen, um was für Prachtexemplare es sich hier handelt? --Agadez ?! 22:17, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

das rechte ist auf jeden fall eine Mandarinente -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 22:19, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und das andere ganz vielleicht ein Säger...??--boronian 22:27, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Links ist ein Gänsesäger-Weibchen. --Buteo 22:31, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ging ja mal wieder fix. Danke euch allen! --Agadez ?! 22:33, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Straßenbaum

Dieses Bäumchen habe ich heute auf einer Verkehrsinsel in Hamburg-Lokstedt fotografiert.

Im voll ergrünten Zustand ist es mir noch nie aufgefallen. Vielleicht erkennt das ja jemand auf Anhieb, sodass ich mir das Bestimmen sparen kann. -- Olaf Studt 23:28, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Buch von Alan Mitchell (Die Wald- und Parkbäume Europas) meint Katsurabaum, Cercidiphyllum japonicum. Vielleicht aber auch eine verwandte Art, ich bin völliger Laie. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 23:35, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Tja, die Beschreibung in Japanischer Kuchenbaum „Die Rinde ist [...] bei jungen Bäumen glatt“ passt ja nicht so ganz zum Bild. Andererseits sind die dort als „gezähnt“ beschreibenen Blätter auf dem dortigen Bild eindeutig gekerbt, was gewisse Zweifel an der Beschreibung aufkommen lässt. Und steht irgendwo etwas zu den (anscheinend nicht besonders langlebigen) Nebenblättern? -- Olaf Studt 23:46, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
<ingrid>Ja, unter Kuchenbäume.</ingrid>-- Olaf Studt 23:51, 20. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch der Meinung, dass es sich um Cercidiphyllum japonicum handelt. Auch die Rinde sieht so aus wie auf dem Bild. Man sollte wohl eher die Beschreibung im Artikel präzisieren. --Mbc 17:22, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei der Borke kann man ja ein „sehr“ vor die jungen Bäume setzen; aber ist der Blattrand auch als gekerbt statt gezähnt zu beschreiben? -- Olaf Studt 23:27, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen, nur welche?

Wer kann mir helfen? FreddyKrueger 20:09, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Nr. 1 bin ich mir nicht ganz sicher, könnte aber Sanguisorba minor sein. Das zweite ist m.E. Geranium robertianum. Den erkennt man auch gut an seinem strengen Geruch (Duftnet gibts aber ja noch nicht...). lg 91.97.35.176 21:38, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi! Danke für die schnelle Antwort! Bei Bild 2 bin ich nun auch sicher, dass es die von dir genannt Art ist. Bei Bild 1 jedoch nicht... Mal schauen, ob sich dazu hoffentlich noch jemand anderes äußert. Grüße FreddyKrueger 22:36, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
'sch nehme mal an, datt nit dat up däm Bild erkännbare Myosotis, Chelidonium, Lolium, Bellis, Fragaria un' och nit Sedum spurium jemeint sin, sondern Senecio jacobaea (um et mol up Süd-NRWlerisch ze saaren) -- Geaster 23:02, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Heb´ mal mit de Taschenlamp mine Sanguisorba in mien Tun belücht, nee bild een is dat doch woll nich, dat mach woll dat annere wesen... ;-))) (dat is plattdütsch) 91.97.35.176 23:41, 24. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
sach ma geaster, wat machste eijentlich so nachm pflanznbestimm? Du willst ma doch nich wirklich saren, dat de dit gras ohne blütn erkannt hast  !? dit versteh ick nich wie de dit machst, aba ick sach ma schapoo. wo ick herkomme muss ick wohl nich dazuschreibn, wa? gruß --boronian 03:05, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
hast ja Recht, ick bin jetz nochma mit Omas Lupe ann Monitoa jekrochen und da ha' ick jesehn, dit is janich Lolium, sondern ne Poa! -- Geaster 12:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und Aquilegia und eine Cardamine sind da auch noch, irgendwo habe ich aber auch Lolium und Agrostis gesehen, das kommt davon, wenn man jeden Tag mit der Nase in der Botanik hängt ;-))))) Das wäre doch mal eine Idee für einen Wettbewerb mit Suchbild: „Wer findet die meisten Pflanzen auf dem Bild?“ lg 91.97.14.37 12:50, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, mein Chelidonium ist ja Aquilegia, aber Taraxacum hamwa vergessen -- Geaster 12:52, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz unten links, könnte das ein Trifolium sein?--boronian 12:58, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist die schon erwähnte Sedum spurium. 91.97.14.37 13:09, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke... FreddyKrueger 20:47, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze

Kann jemand diese Pflanze bestimmen? Fundort: Lahn bei Marburg. Neon02 17:04, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde da auf einen Rumex tippen. Die Blätter kann ich aber nicht gescheit einordnen. 86.56.54.135 18:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dafür fehlt mir die Ochrea--boronian 18:26, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warte mal ein, zwei Wochen, dann wirst Du sehen, dass es die hier ist -- Geaster 18:37, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Echt – so glänzende Blätter hat die? Aber da die Blüten auf dem Bild aussehen wie Romanesco, ist es wohl auf jeden Fall ein Kreuzblütler. -- Olaf Studt 23:46, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Becherling

Handelt es sich hier wirklich um einen Anemonen-Becherling? Kann den Pilz in keinem Buch finden.... 86.56.54.135 18:13, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

wie ist es mit Peziza badia? -- Geaster 18:39, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich erkenne nichts, was gegen den Anemonenbecherling sprechen sollte - buschwindröschen sieht man halt keines. für P. badia ist es viel zu früh und die ist rußbraun. scops 18:47, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
die Farbe geht schon, aber Du hast Recht, scops, die Jahreszeit passt nicht. Hätte ich ein Stückerl abbrechen können, dann wäre das Fragezeichen hinter Peziza nicht da gestanden, sondern gleich die richtige Art. Ich passe und hoffe auf weitere Mykognosten. Statt Pils aus dem Becher(ling) wende ich mich jetzt meinem Trollinger zu ;-) -- Geaster 21:42, 25. Apr. 2008

(CEST)

Ich hätte noch den Größten Scheibling (Gyromitra ancilis) zu bieten. --Toffel 00:23, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich hab keine abbildung von dem, aber ich glaub mich erinnernm zu können, dass der deutlich gestielt und eher rehbraun ist - oder irre ich mich da. scops 07:39, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anemonen waren direkt daneben. Plagiothecium succulentum (ein Moos) auch etwa 20 cm entfernt eines Baches, der durch ein kleines Stück Buchenwald fließt. Also doch Sclerotinia tuberosa ? 86.56.54.135 08:18, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
für mich gibt's da keinen zweifel - ich denke, du kannst sie als Sclerotinia tuberosa in die Commons stellen. scops 04:59, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

x-beliebige Tulpe?

Ist das was Besonderes? Ich hab da noch ne andere in lila zu bieten, nicht mit runden sondern spitzen Blättern... --RalfRBIENE braucht Hilfe 05:05, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen schönen Sonntagmorgen! Wenn ich mir das anschaue, fühle ich mich in meiner Ahnung bestätigt, dass ich dir auf deine Frage ein Nein antworten mag. --Buteo 05:12, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

blühender Baum

Hallo, zu welchem Baum könnten die hier abgebildeten Blüten gehören? Das Foto wurde gestern in Berlin aufgenommen. --NEUROtiker 16:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach den Blüten allein kämen mehrere Zierkirschen in Frage, aber die Blädder sind unverwechselbar: Prunus serrulata -- Sonntagsgrüße ann alle Balina! -- Geaster 17:39, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank und Gruß zurück! --NEUROtiker 17:55, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze in Mauerwerk

Hallo, hat einer auf die Schnelle den Namen? – Simplicius 22:31, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zymbelkraut und Gute Nacht -- Geaster 23:02, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herzlich bedankt. – Simplicius 23:15, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bestimmt kein Laubfrosch

Hallo liebe Leute, bei den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder#Moorfrosch? - 25. April bis zum 9. Mai wird gerade über einen Frosch abgestimmt. Die erste Bezeichnung war "Laubfrosch", allerdings haben da einige Leute widersprochen, jetzt ist er im Moor gelandet. Könnt ihr uns weiterhelfen was das für ein Tierchen ist? Vorab schon mal dankeschön! --Nati aus Sythen Diskussion 22:34, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Anhand des Schläfenflecks unschwer als Braunfrosch anzusprechen, aber bis zur Art zu kommen, dürfte bei dem Portrait schwierig werden (an der Uni habe ich gelernt, dass man dazu ein Bein nach vorne biegen muss, um zu sehen, wo der Fersenhöcker im Verhältnis zur Schnauze sitzt). -- Olaf Studt 23:38, 26. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um ein Männchen des Grasfrosches (Rana temporaria). Von anderen Braunfröschen hier einigermaßen gut zu unterscheiden anhand der stumpf abfallenden Schnauze; auch die sich im Schulterbereich annähernden Rückendrüsenleisten weisen auf Grasfrosch hin. Dass es ein Männchen ist, erkennt man u. a. an den muskulösen Armen. -- Fice 11:26, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer

Von dieser Käfersorte wimmelt es nur so in meinem Garten. Wäre nett die genaue Sorte zu erfahren und vielleicht einen Tipp, wie man diesen Käfer und seine ganze Familie schonend aussiedeln kann. ;-) --Ulli Ziegenfuß 19:46, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind Feuerwanzen, gehören nicht zu den Käfern und kommen bei sonnigem Wetter an trockenen, sonnigen Stellen heraus, um sich zu Paaren. Gruß, --Buteo 19:57, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu "wie man diesen Käfer und seine ganze Familie schonend aussiedeln kann." - die tuen niemandem weh und verschwinden noch vor dem Sommer von alleene, reine Pflanzensauger ohne Schädlingscharakter -- Achim Raschka 07:54, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Schlange

Diese (tote) Schlange habe ich im Pfälzerwald bei Neustadt fotographiert. Um welche Schlangenart handelt es sich? --Slimguy 19:58, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicherlich eine Ringelnatter. --Toffel 21:07, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]


Es ist auf jeden Fall eine Ringelnatter, typisch durch die dunklen Flecke im Nacken -- Achim Raschka 07:52, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Käfer

dieser mir unbekannte ca. 40 mm lange Käfer ist mir gestern hier Vorlage:Coor dms begegnet. Sicher kann mir jemand von Euch bei der Bestimmung helfen. -- ArtMechanic 01:41, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich ein Schwarzer Maiwurm. --Mhohner 09:14, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, Maiwurm (Meloini) ist sicher, wegen der kurzen Elytren/Flügel und des sonstigen Habitus? Aber das Abdomen ist ja gewaltig lang, vielleicht weil das Individuum vor der Eiablage stand, oder ist es eine andere Art? --Buteo 13:22, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
das istn meloe weibchen. mir fehlt aber die erfahrung, m. violaceus von m. proscarabeus zu unterscheiden. --KulacFragen? 23:17, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Busch

Was ist das für ein Busch/Strauch? Wächst an einem verholztem Stängel zwischen Fichten in einer Hecke, im April (28.4.). Wer kann mir helfen? FreddyKrueger 16:42, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Holunder? --Muscari 16:49, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann sein, das kann man bestimmt besser sagen, wenn das Zeug blüht, denke ich... Danke. FreddyKrueger 21:02, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Ausbeute“ vom Wochenende ...

Hallo, anbei die „Ausbeute“ vom Wochenende mit der Bitte um Bestimmung, Bestätigung oder Korrektur. Danke und Gruß, --Aconcagua 21:10, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

No 4 ist eine Wolfsmilch-Art --boronian 22:39, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke, da bin ich mir ziemlich sicher, Walzen-Wolfsmilch wiederzuerkennen. --Aconcagua 07:39, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider hast Du zu Nr. 2 nicht gesagt, "Zeigt her eure Füße...", sonst würde meine Vermutung Cheilosia albitarsis nicht so auf wackeligen Tarsen stehen. Nr. 5 ist übrigens Amelanchier lamarckii -- Geaster 07:59, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre es in dem Fall korrekt, Nr.2 als Cheilosia cf. albitarsis zu bezeichnen? --Aconcagua 08:31, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dürfte ich euer Augenmerk nochmal auf die Tulpen (No.1) lenken? Das wäre meiner Freundin wichtig :-) --Aconcagua 07:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll man zu den Tulpen schon sagen? Schöne Tulpen! Zeig mir eine Wildtulpe und Dich wird geholfen. Aber bei der unüberschaubaren Hybrid- und Sorten-Vielfalt, zu der jährlich Dutzende neuer Erfindungen dazukommen, sach ich mal nix. Bei der Schwebfliege auf Caltha bist Du mit dem cf. auf der sicheren Seite. Und was die "Biene auf Löwenzahn" angeht, fragst Du mal besser den Bombologen, da tummelt sich nämlich eine Hummel... -- Geaster 08:24, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, ob sie mit der Auskunft, das sei eine Hybride, zufrieden sein wird ... ;-)
Die Biene ist eine Hummel?!? Ups! Wusste garnicht, dass die so schlank sein können. OK, danke, dann werd ich das Bild mal umbenennen. --Aconcagua 08:31, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
kannst Du denn was Genaueres zur Größe sagen? War der Löwenzahnkopf 3 oder 5 cm im Durchmesser? Es könnte tatsächlich auch eine Wildbiene sein, z. B. eine Andrena -- Geaster 08:50, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine verdammt schwierige Auswahl. Aus der Erinnerung hätte ich spontan 4 cm gesagt. Tendenz eher zu kleiner. --Aconcagua 08:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann tendiere ich eher Richtung Andrena cineraria. Um sicher zu gehen, müsste man das kleine Pelztier allerdings unter die Lupe legen -- Geaster 09:06, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre ich mit Andrena cf. cineraria wieder auf der sicheren Seite? Erlegt habe ich sie nicht, das mit der Lupe wird leider nix ... --Aconcagua 09:23, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, auf der sicheren Seite bist Du erst, wenn ein wirklich guter Hymenopteren-Kenner seinen Segen dazu gibt. Vielleicht schaut ja hier noch einer drüber -- Geaster 11:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bis dahin hab ich sie mal in Category:Unknown bees gepackt. --Aconcagua 11:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käfer und Pilz

Servus, War gestern in der Nähe von Windischgarsten in einem schönen Schneeheide-Föhrenwald (Pinus sylvestris). Hierbei sind mir folgender Käfer und Schwammerl über den Weg gelaufen. Kann man die Burschen identifizieren? DAnke --Tigerente 11:30, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Käwer: Denticollis rubens. Schwamm: Fomitopsis pinicola. Das Pilzbild ist superschön und viel besser als das in Fichtenporling. Ersetz das doch bitte! -- Gruß, Geaster 12:06, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Servus, besten Dank für die supertolle Bestimmung! Und wieder was dazugelernt. mfg --Tigerente 13:28, 25. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
der schnellkäfer ist wohl Anostirus gracilicollis, um 100%ig sicher zu sein brauch ich aber noch nen abgleich mit der faunaeuropaea, die im moment down ist. lg, --KulacFragen? 14:52, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, Kulac hat Recht. Meine Denticollis-Diagnose war ein Schuss aus der Hüfte. -- Geaster 08:10, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
da hammer den salat. es gibt 4 arten der gattung die praktisch gleich aussehen. ich hab keinen schlüssel für die, werd aber noch den siga diesbezüglich fragen, vielleicht kommen wir dann zu einer bestimmung. lg, --KulacFragen? 18:38, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: bei beachtung der verbreitung bleiben nur 2 übrig. A. gracilicollis oder A. purpureus. --KulacFragen? 18:42, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Servus, alles klar. Ich werds dann als Anostirus spec. hoclanden. mfg --Tigerente 18:56, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch zwei Pflanzen am Wassergraben

Diesmal aber jeweils mit Fleischbeilage, Fotos kommen aus Reinsbüttel. Nummer eins halte ich in meiner kompletten Ahnunglosigkeit für Silberblatt mit Stubenfliege, Nummer 2 für Hummel in KeineAhnung. Von KeineAhnung hab ich noch ein paar Fotos, da hat dann aber das Vieh nie stillgehalten. -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 22:30, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Fliege pausiert auf Lunaria annua; die Hummel taucht in Lamium argentatum ein. -- Geaster 08:00, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch hier ein einziger Genuss :-) Kann man denn auch zu den Viechern noch mehr sagen? -- southpark In memoriam schlichter Signaturen. 10:26, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Hummel müßte Bombus hypnorum sein, sieht das wer anders? --Buteo 10:46, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hummel oder Biene?

Ich glaube, es mit kleinen (etwa 10-12 mm langen) Hummeln zu tun zu haben, die ebenso wie einige Honigbienen (?) seit Tagen in unser Holzregal fliegen, um dort in die Befestigungslöcher der Regalböden zu krabbeln. Echt den ganzen Tag lang, immer wieder. Wollen die da ein Nest anlegen? Das Regal steht im vierten Stock und in der Sonne. Es wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet, mehr über die zu erfahren. Auch würde ich sie gerne namentlich ansprechen und davon überzeugen, dass es woanders vielleicht besser für sie ist. Vielen Dank für eure Hilfe. --Buteo 19:22, 28. Apr. 2008 (CEST) P.S.: Bitte entschuldigt die miese Bildqualität, meine Kompaktkamera macht im Nahbereich nichts gutes.[Beantworten]

vielleicht Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene? Das Bild bei Bellmann (Bienen, Wespen, Ameisen. ISBN 978344096901 ) sieht diesem hier wesentlich ähnlicher als die bei Commons. -- Kersti 22:44, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nun bisher nicht oft versucht Bienen zu bestimmen, aber im Bellmann ist auf S. 230 als Unterscheidungsmerkmal angegeben, daß bei den Osmia-Arten zwischen den Klauen der Tarsusendglieder ein Haftlappen liegt. Oben in beiden Fotos ist er vorhanden. Die Megachile-Arten sollen keinen haben und die Biene im Osmia-Cornuta Artikel hat keinen! -- Kersti 23:04, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich bin auch auf Osmia cornuta gekommen, wobei bienen auch nicht grad meins sind. sicher ist das also nicht. und die biene auf commons kommt mir auch komisch vor. hach...--KulacFragen? 23:13, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Euch vielen Dank! Ich bin leider nicht in der Lage, diesen Haftlappen wahrzunehmen, aber die (Danke, olei) sieht auch so aus, oder? Viele Grüße, --Buteo 00:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft das weiter? Kersti 01:45, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh, das ist echt hilfreich. Da hast du aus meinem unscharfen Foto ja echt noch was rausholen können. Danke für deine schöne Darstellung. Meine Freundin möchte keine sechsbeinigen Untermieter. Mir leider nicht ganz verständlich, ich hatte schon mal ein Wespennest unter der Hängematte auf dem Balkon (in einem zusammengefaltet in der Ecke stehenden Sonnenschirm). Das war eine sehr friedliche Koexistenz. Daher wurden leider alle Bohrungen im o. g. Regal von ihr mit halbierten Wattestäbchen verstopft, aber das hält die Bienen nicht wirklich ab, siehe Foto. Diesmal eine andere Art, die heute Morgen jedenfalls ihre Hartnäckigkeit gezeigt hat: --Buteo 09:05, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Gegenmaßnahmen gar nicht fies, denn meine "Ikea-Bienen" sind vor ein paar Jahren mitten im winter geschlüpft und waren dann an den Blumentöpfen am Fenster zu sehen. Natürlich ohne die Chance was zu fressen zu finden oder einen Parttner. Allerdings würde ich die Löcher denn doch eher mit den den Holzdingern verstopfen, die Schreiner benutzen, um Holz miteinander zu verzapfen. (Wie heißen sie denn bloß???)
Für Beobachten ist es dann doch wesentlich sinnvoller, eine Nisthilfe draußen anzubieten.
die Art könnte die Rote Mauerbiene (Osmia rufa) sein. Kersti 12:27, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guter Gedanke, die Dinger heißen Holzdübel oder Rundzapfen etc. Die zweite Art von heute früh ist definitv rufa,lt. Bellmann. Das Gelbe ist Pollen auf den Bauchbürste. Mit cornuta habe ich ja meine Zweifel, da sie lt. Bellmann im Mittelmeerraum vorkommt, allenfall noch in den wärmeren Gebieten des Rheintals. Danke und Gruß! --Buteo 13:07, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
im wiki artikel steht das aber anders. würde jetzt keinem der beiden mehr gewicht einräumen wollen. --KulacFragen? 14:58, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, zusätzlich wurden da aber auch Siedlungsbereiche genannt und es paßt eigentlich ziemlich gut, daß sie dann ein schönes warmes sonnenbeschienenes Zimmer sucht. In "Der neue Kosmos-Insektenführer", ebenfalls von Bellmann steht "In ungünstigen Bereichen daher (wg. wärmebedürftig) weitgehend auf innerstädtische Bereiche beschränkt." Kersti 01:08, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gecko in Griechenland

Hallo, habe ein Foto von einem Gecko hochgeladen, die zu Hauf an den Hauswänden im Süden Griechenlands/ Messenien auf Jagd gehen. Könnt ihr das Tier bestimmen und das Foto für einen Artikel brauchen? Gruß --Koppi2 21:02, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Koppi, es handelt sich um den Europäischen Halbfinger - da es da nciht so viele Gekkoarten gibt ist das nciht allzu schwer. Es wäre übrigens schön, wenn du das Bild in dem Artikel durch deines ersetzt, dass ich deutlich sinnvoller finde, Gruß -- Achim Raschka 22:36, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Achim, vielen Dank für die Bestimmung. Ich habe die Bildbeschreibung ergänzt und das Bild im Artikel ausgetauscht. In Diskussion:Geckos warst du schneller;-) -Koppi2 21:57, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Beerenbusch

Hallo, kann mir jemand sagen, was das für ein Busch ist, der später Beeren trägt, die schwarzen Johannisbeeren ähneln? --HV 13:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Zierstrauch Gold-Johannisbeere, Ribes aureum (nanu, kein WP-Artikel dazu vorhanden?). -- Fice 13:33, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kiefer (?) auf Malta

Letzens auf Malta sind diese Fotos zustandegekommen - Weiß jemand was für eine Kiefer es ist oder ob es überhaupt eine ist? --V·R·S (|) 11:12, 1. Mai 2008 (CEST) (kopiert von WP:AU) --KnightMove 11:18, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Kiefer, aber wenn´s einer weiß, dann Ixitixel oder Griensteidl, mal sehen... --Buteo 11:43, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte ja auf Pinie getippt, würde von Wuchsform und Nadeln passen. Leider passt da die Borke nicht, es steht bei mir nirgends, dass die so platanenmäßig aussehen kann. Ich muss daher leider passen. Griensteidl 18:41, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist auf einer Klippe. Leider steht in Malta, auch in en:Malta dazu nichts, aber die Insel wurde schon einmal für den Schiffsbau fast bis vollständig abgeholzt. Es wird also vermutlich eine eingewanderte Art sein. --V·R·S (|) 21:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Malta hab ich wegen des Vogelfangs immer gemieden. Wenn sie nicht den typischen Schirmwuchs von P. pinea hätte, würde ich ja sagen, es ist P. bungeana. -- Geaster 21:30, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine kurze Suche förderte noch die Aleppo-Kiefer zutage - plausibel? --V·R·S (|) 14:50, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das passt wegen der Rinde nicht; ebenso bei Pinus pinea. Ich denke auch, dass es Pinus bungeana ist. Die Wuchsform ist vielleicht durch das Klima an der Küste entstanden. --Toffel 00:38, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hmm, eine neue Art? Danke für die Auskunft! --V·R·S (|) 15:27, 3. Mai 2008 (CEST) PS: Der Baum ist recht klein, man konnte oben in die Äste fassen. Die Zapfen sind vielleicht 6 bis 9 cm groß, soweit ich mich erinnere.[Beantworten]

Rotes Laub im Frühling

Bei einem Spaziergang Ende April habe ich diesen farbenfrohen Baum entdeckt, konnte aber trotz Googelei und Pflanzenexperten im Freundeskreis nicht herausfinden, worum es sich handelt. In einem Forum wurde Scheinkamelien vorgeschlagen, aber lt. Artikel sollte die im Frühling grün sein und dafür rote Rinde haben. Wer kennt die Schönheit? Chronistin 12:25, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte es nicht eine „einfache“ Blutbuche sein? Gruß, --boronian 12:36, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicherlich eine Blutbuche. --Buteo 13:25, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, passt perfekt und dazu noch so schnell! Chronistin 13:29, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
was mich so zweifelnd machte: Die Blütenstände (?) kommen mir ein wenig komisch vor, gibt's davon noch andere Bilder? --boronian 13:46, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Blütenstände, meinst du die weißen Wuscheln? Ich habe ein zweites Foto, aber weiter ausgezoomt, daher sieht man darauf IMO weniger - trotzdem, für alle Fälle, hier.

3 Tiere, 3 Pflanzen

Hallo,

ich hätte mal wieder ein paar Bestimmungsobjekte. Position 1 und 2 sind vermutlich Stinkwanzen nach vorherigem Bestimmungsversuch. Das dritte Bild könnte Stockenten zeigen, aber da bin ich mir nicht sicher wegen der Farbe. Position 4 dürfte ein Klee sein, aber diese Blütenfarbe habe ich noch nicht gesehen. Daneben eine Nessel? Und zuletzt eine mir ganz unbekannte Pflanze.

Nebenbei hätte ich noch ein Bild (nicht von mir), das m.E. keinen Bärlauch zeigt. Kann das sein?

Gruß --MdE 21:04, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nummer 6 könnte die gleiche Art wie Bild 4 von Aconcagua sein.--boronian 22:57, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wolfsmilch bestimmt, aber Walzen sicher nicht. Wenn ich mir die Bilder ansehe, scheint mir die Zypressen-Wolfsmilch am ähnlichsten? Gruß --MdE 10:04, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bild 4: Trifolium incarnatum (Inkarnat-Klee), Bild 5: Lamium maculatum (Gefleckte Taubnessel).-- Fornax 13:57, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Enten sind alle drei Stockenten. Der Mittlere zeigt die allbekannte Wildfarbe. Die vordere (vermutlich Weibchen, da keine Locken auf dem Schwanz erkennbar) ist eine domestizierte Form (die heißen, glaub'ich, „Hochbrut-Flugenten“), und bei dem „Lätzchenerpel“ hinten streiten sich die Gelehrten, ob die ungewöhnliche Färbung auf Einkreuzung von Hausenten zurückzuführen ist oder einfach eine seltene Variante, die nur in großen Populationen in Erscheinung tritt (rezessiver Erbgang und so). -- Olaf Studt 23:43, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah, vielen Dank schonmal. Die bestimmten Bilder habe ich schon verschoben. Fehlen nur noch die Wanzen und die Wolfsmilch. Wie sieht es mit dem anderen Bild aus, ist das wirklich Bärlauch? Gruß --MdE 15:57, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bärlauch glaub' ich nicht - sieht mir eher nach Maiglöckchen aus! Mit der Zypressen-Wolfsmilch könntest du richtig liegen. -- Fice 17:38, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mir den Hinweis nicht sparen möchte, dass der "Bärlauch", sollte er falsch bestimmt und kein solcher sein, euch üble Bauchschmerzen als mindestes bereiten wird, Maiglöckchen sind ziemlich giftig. Nur wenn beim losen Reiben ein deutlicher Knoblauchgeruch zu riechen ist, dürft ihr reinhauen. Gruß, Denis Barthel 19:59, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Maiglöckchen-Hypothese hab ich ein Problem. Bei dem sind die Blätter eigentlich immer hübsch nach innen eingerollt, wenn sie aus dem Boden kommen. Kann es vielleicht sein, dass dieses Foto gar nicht aus Mannheim stammt, sondern aus den USA? Denn diese Pflanze sieht mir schwer nach Allium tricoccum aus. Oder Allium tricoccum wächst mittlerweile auch in der Mannheimer Rheinaue und keiner hats gemerkt? -- Geaster 22:02, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Author des Bärlauch-Bildes bestätige ich, dass es mit 100% Sicherheit um Bärlauch bei Mannheim handelt. Ich habe diesen auch gepflückt und gegessen. Und nein, ich konnte den Bärlauchgeschmack nicht mit irgendwas sonst verwechseln. Nur um Bärlauch zu pflücken war ich im Februar dort, und da die Kamera dabei war, haben wir auch Fotos gemacht. Kommt im Februar zum Rhein bei Mannheim und schaut wie die ersten Bärlauchblätter durch das alte Laub durchkommen. Genau so sieht es aus;-) Alex Ex 22:32, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hmm, seltsam. Aber in der Natur ist ja bekanntlich nichts absolut gleich. Auf das Bild kam ich jedenfalls über ein eigenes Foto (bei dem ich sicher bin) und das Durchstöbern des Bärlauch-Artikels. Gruß --MdE 22:39, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lieber Alex Ex, ich bin ja für Klarstellung der Herkunft dankbar. Stimmt denn auch das Datum, nämlich Ende Februar? Trotz den warmen Frühjahrs 2007 finde ich es sehr ungewöhnlich, wenn der Bärlauch schon im Februar so vorwitzig ist. Falls Du dort nochmal hinkommst (jetzt wär es ja gerade günstig) schau doch mal, ob die Blätter wirklich deutlich gestielt sind, wie es sich für Bärlauch gehört, oder ob sie eine breite Basis haben. Übrigens A. tricoccum ist geschmacklich nicht von A. ursinum zu unterscheiden, jedenfalls nicht für menschliche Zungen. -- Geaster 22:50, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Datum scheint zu stimmen - siehe EXIF-Metadaten des Fotos. Darüber war ich auch gestolpert und hatte wg. Maiglöckchen ebenfalls gewisse Zweifel. Da der Autor beteuert, die Blätter verzehrt zu haben (und die ein Laucharoma hatten), ziehe ich meine Convallaria-Idee hiermit zurück. Um welchen Allium es sich denn nun handelt, da sag' ich lieber nix mehr dazu. -- Fice 23:07, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Geaster - das Datum stimmt, es ist tatsächlich Februar. Und ich gebe Dir Recht, es ist schon aussergewöhnlich. Aber so ist das halt in den letzten Jahren. Ja, die Blätter sind deutlich gestielt. Und der Geschmack sowie Geruch des Bärlauchs ist für mich unverwechselbar. Ich wuchs in einer Gegend auf, wo es auch, wie am Oberrhein, viel Bärlauch gab. Wenn ich durch so ein Bärlauchwald gehe, kann ich es sogar riechen.
@MdE - was dieses Bild angeht - genau so sah der Bärlauch an selben Stelle aus, als ich zum letzten mal da war ;-) Das war vor einer Woche, also auch Ende April. Alex Ex 17:15, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Papilio-Raupe

Diese Raupe habe ich letztens bei uns imBotanischen Garten ablichten können. Es war leider keiner anwesend, der mir sagen konnte, zu welcher Art diese Raupen gehören. Bis Papilio bin ich dann selbst gekommen, aber was genau? --LC 10:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Papilio bianor. Er hat leider noch keine eigene Wiki-"Homepage". --Geaster 14:10, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
scharfe Viecher - die Augen sehen täuschend echt aus. Bin beeindruckt --boronian 14:24, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons gibt es eine Galerie zu der Art: commons:Papilio bianor, von dort sind auch drei Artikel in anderen Wikipedia-Ausgaben verlinkt. -- Rosenzweig δ 13:43, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ändert die Raupe eigentlich während ihrer Entwicklung die Färbung? Das letzte Bild (das auch in der englischen WP verwendet wird) sieht doch recht anders aus, als die übrigen von Harald Süpfle... --LC 23:43, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was ist DAS?

Was hässlicheres habe ich noch nie gesehen. Dieses Vieh ist mir überall hin gekrochen, als es noch konnte, wie eine Zecke. Es ist etwa so geflogen, als wäre ich elektrisch geladen und würde es anziehen – würg. hier. – Simon Diskussion/Galerie 17:16, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


hast Du vielleicht ein Pferdegebiss oder einen Pferdeschwanz? Hippobosca equina fliegt sonst auf alles, was vier Hufe hat ;-) -- Geaster 22:16, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Das ist eine Lausfliege, die sind so ;-). --Accipiter 22:19, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Geaster, keins von beidem ;). @Accipiter: Danke. Die Bilder dort gefallen mir, allein schon weil die dort tot ist … eigentlich mag ich Insekten ja, aber die o-O Kann man das Bild auf der Wikipedia brauchen oder ist zu viel Glas drauf? Ich hätte sie ja zu gerne dort drin verhungern lassen, aber alleine der Gedanke, dass sie noch in meiner Nähe in einer Glasschale herumsabbert, war mir zuwider. – Simon Diskussion/Galerie 17:34, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohrwurm (?)

Bin mir unsicher, was das ist. Ohrwürmer? Leider etwas verwackelt, da ich eigentlich den Keimprozess der Wollmispel photographieren wollte. Die unverhofft erscheinenden Viecher hatten mich etwas erschreckt. Würde mich um Bestimmung freuen. Gruß --Thot 1 17:08, 4. Mai 2008 (CEST) PS: Hat sich erledigt. Hab's gerade entdeckt. [[11]]. --Thot 1 11:25, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Kurparkbaum

Dieses hübsche, schätzungsweise drei Meter hohe Bäumchen lief mir Mitte September 2007 im Bad Homburger Kurpark vor die Kamera. Kann mir jemand den Namen dieses Schmuckstücks verraten? --Wildfeuer 11:48, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht eine Magnolie? --Buteo 11:57, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
seh ich auch so, mit viel Glück müssten dann jetzt noch ein paar Blütenreste zu sehen sein --boronian 12:17, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
A-ha. Nach den Blüten kann ich nur leiderleider grad nicht suchen gehn, ich wohn nämlich im Remstal... Könnte es sich um Magnolia sieboldii handeln? --Wildfeuer 13:33, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? --Buteo 13:37, 30. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut geschätzt, das angefügte Bild ist heute entstanden. Gruß --MdE 21:20, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nu nich M. sieboldii, sondern soulangiana oder denudata -- Geaster 22:14, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich alles ändern, bin beim Namen nur von den vorhergehenden Beiträgen hier ausgegangen. Wenn ich morgen Zeit habe, kann ich nochmal versuchen, die Blüten aus der Nähe aufzunehmen. Aber dass das der gleiche Baum ist wie auf dem ersten Bild steht ja wohl nicht zur Frage? ;-) Gruß --MdE 22:49, 1. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wow, es ist derselbe Baum! Und die Rosen scheinen sich auch wieder etwas erholt zu haben.... Danke, MdE! Und dass du den Tatort nochmal besuchen willst, find ich echt schatzig von dir. Stellte nämlich nach genauerer Betrachtung "meines" Bäumchens meine sieboldii-Vermutung wieder in Zweifel. Diese Bestimmungaktion ist ja sowas von spannend, :o) --Wildfeuer 00:25, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist × soulangiana, mit dem Blüten-Bild jetzt gut zu sehen. Ich glaube nicht, dass sieboldii als Hochstamm verkauft wird. --Dietzel 10:19, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Meinung Magnolia ×soulangiana teile ich ebenfalls. Habe selber so eine im Garten stehen.--JFKCom 10:25, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ich aunnix mehr find, was dem entgegen steht, werd ich die Bilder denn also unter diesem Namen hochladen. Herzlichen Dank euch allen. Grüßle, --Wildfeuer 10:20, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wäre noch eine nähere Aufnahme der Blüten hilfreich oder ist es so schon ziemlich sicher? Gruß --MdE 22:10, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, mir wäre ehrlich gesagt ein(ig)e Blütenaufnahme(n) sehr recht. Dass nix dagegen spricht, macht die Bestimmung nämlich tatsächlich nur ziemlich sicher. Das hat mich bisher doch noch vom Neuhochladen abgehalten; ganz sicher fände ich erst okay. Es gibt schon viel zu viele falsch benamste Blü- und Bäumelein auf den Commons und das sollte wirklich nicht sein. Wenn du also den Nerv und die Zeit für einen Kurparkausflug hast, fotografier die Blüten bitte. Grüßle, --Wildfeuer 09:07, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, MdE, Kommando zurück! Natürlich isses Magnolia ×soulangiana. Bin einem meiner Perfektionismusanfälle zum Opfer und auf der anderen Seite wieder vom Pferd gefallen. Sollt ich dadurch jemanden von euch vor den Kopf gestoßen haben, bitte ich inniglichst um Verzeihung. Danke sehr für eure Hilfe! Grüßle, --Wildfeuer 12:04, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Insekt aus den Pyrenäen

Kennt jemand diese Insekt? Ich habe es in den französischen Pyrenäen vor die Linse bekommen. --Boente 15:26, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

sieht schwer nach einem Männlein der Wanstschrecke aus. In dieser Farbe ist sie mir allerdings noch nicht über den Weg gelaufen -- Geaster 17:54, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da ging mal wieder Schnelligkeit vor Gründlichkeit. Nachdem ich mir den feisten Hüpfer genauer angeschaut habe, denke ich jetzt, dass es eine Ephippiger-Art ist. Nach der Herkunftsangabe vermutlich Ephippiger cunii. Nach neuerer Taxonomie wird dieser Nordspanier auch als Unterart von E. ephippiger gewertet. -- Geaster 23:20, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung von Ephippiger passt sehr gut. Danke!! --Boente 11:11, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne

Wüsste zu gern, was das für ein Objekt ist :) – Simon Diskussion/Galerie 17:57, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ne Salticidae, weiß aber nicht was für eine... --JBrain 18:37, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eine Springspinne der Gattung Heliophanus, eventuell Heliophanus aeneus. Wo hast du denn die Aufnahme gemacht? --Mhohner 19:53, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei mir im Garten, sie ist zuerst auf einem Apfelbaum herumgehüpft und hat dann für etwas Adrenalin die stachelige Brombeere besucht. Brauchst du noch ein Foto von einer anderen Seite? – Simon Diskussion/Galerie 16:58, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht nötig, vermutlich würde man die Art ohnehin nur durch eine mikroskopische Bestimmung endgültig bestätigen können. --Mhohner 18:48, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann bringt es nichts, wenn ich das Bild hier hochlade? – Simon Diskussion/Galerie 16:12, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Für einen Gattungsartikel wäre es schon brauchbar. Den "leeren Raum" solltest du vorher aber wegschneiden. --Mhohner 08:54, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, danke. – Simon Diskussion/Galerie 09:33, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So, Bilder sind da. Sie ist nochmals aufgetaucht. – Simon Diskussion/Galerie 17:22, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Vogel

Welche Vogelart ist das? Aufgenommen im Ujung Kulon.--Slimguy 19:15, 3. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

A pros pos Würg, ist das vielleicht ein Würger? Gruß, --boronian 01:26, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein. Dazu braucht's denn doch ein Bestimmungsbuch, das die Region abdeckt. --Accipiter 02:00, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Könnte es eine Unterart des Weißbrauen-Lalage sein? --Slimguy 22:12, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann da vielleicht helfen, brauche aber ein Buch dafür, in das ich erst wieder in einem Monat rankomme (Bestimmungsbuch für Vögel Indonesiens und Malaysias). Wenn du so lange Geduld hast, finde ich spätestens dann raus, womit wir es hier zu tun haben. --Baldhur 22:25, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, das wäre nett. Habe das Bild auch im Artikel von Ujung Kulon eingefügt: eine entsprechende Bildunterschrift dort oder in einem (neuen) Vogelartikel wäre toll. Im Internet habe ich leider kein Bild gefunden, das genau diesen Vogel zeigt. --Slimguy 19:41, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Slimguy, entweder Du jubelst uns hier ein Bild unter, das nicht auf Java geknipst wurde oder der Piepmatz hat sich ganz dolle geirrt: Er gehört nämlich zu einer Artengruppe (Tyrannen), die ausschließlich in der Neuen Welt vorkommt. Wahrscheinlich handelt es sich um den Schwefeltyrann. Es gibt zwar noch ein paar ähnliche Arten, aber auch die sind sehr bodenständige Amerikaner, die nicht mal eben Urlaub in Indonesien machen... Verwunderte Grüße -- Geaster 16:45, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Schwefeltyrann, es kann gut sein das der einem Züchter abgehauen ist. Merops 17:48, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Kollegen, ich habe das Bild 1996 in Indonesien und im Ujung Kulon N.P. geschossen. Das müßt Ihr mir schon glauben. Hiermit wurde der Schwefeltyrann an besagtem Ort zu besagtem Zeitpunkt zweifelsohne nachgewiesen. --Slimguy 21:28, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber Slimguy, Neozooen gibts nicht nur bei uns in Form von Halsbandsittichen und Chileflamingos, sondern auch in allen anderen Teilen der Welt. Ich erinnere mich gut, dass ich zuerst meinen Ohren nicht trauen wollte, als ich einmal in den Alpen der neuseeländischen Südinsel eine waschechte Heckenbraunelle zwitschern hörte. Es ist also nicht völlig auszuschließen, dass der Schwefeltyrann sein (Un)wesen In donesien treibt. Vielleicht hat diese Kunde ja vanische Ornis schon erreicht... -- Geaster 22:05, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, zur Sicherheit werde ich nochmals das Dia suchen und schauen, ob es von der Dia-Nummerierung in die Bildfolge der anderen Indonesien-Bilder passt. Aus dem Ujung Kulon-Artikel habe ich das Bild schon mal entfernt. Vielen Dank für das Feedback --Slimguy 06:45, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine sehr gute Idee und es wäre keine Schande, wenn Du feststelltest, dass Du von Jakarta nach Rio geflogen bist und die schwefelgelbe Tyrannei erst dort auf Zelluloid gebannt hast. -- Geaster 08:18, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Baum und Busch

Baum und Busch wachsen in der Umgebung Stockholms, können aber auch angepflanzt worden sein. Bei einer Schnellsuche durch die Bäume Europas habe ich keine Lösung gefunden. --Nordelch 20:10, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Baum ist die Trauben-Kirsche (Prunus padus), der Strauch die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii). -- Geaster 20:47, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke schön! --Nordelch 18:28, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist eines der besten Bilder der Trauben-Kirsche, die ich in der Wikipedia gesehen habe! Wenn du den Baum noch mal in voller Blüte fotografieren kannst und ihn in voller Auflösung hochlädst, wäre er zur Illustration dieser Art in der Taxo-Box sehr gut geeignet. Neon02 18:46, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oje, die Bilder sind bei einer längeren Wanderung entstanden (20 km), ob ich das in 2 Wochen noch mal auf mich nehme? Diese drei Bilder hier sind jetzt jedenfalls auf Commons vorhanden und danke für das Kompliment. --Nordelch 18:59, 5. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehrenpreis?

Diese hübschen blauen Blumen, kaum 20 cm hoch, habe ich am 3. Mai in Potsdam fotografiert. Ich halte sie für Ehrenpreis. Wenn ich der Anleitung zur Bestimmung folge, kommt Steinquendel-Ehrenpreis heraus. Der soll aber ganz selten sein. Kann das stimmen? --Sebastian Wallroth 00:52, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi! Ohne nachgeschaut zu haben, also nur reine Vermutung: vielleicht eine Art aus der Gattung der Vergissmeinnicht (?). Grüße FreddyKrueger 15:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall ein Vergissmeinnicht! --boronian 15:13, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall ein Vergissmeinnicht. Ich komme auf Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) bin aber nicht sehr sicher, vielleicht kann das nochmal jemand nachprüfen? --Ixitixel 15:39, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Myosotis sylvatica (Wald-Vergissmeinnicht) stimmt.-- Fornax 17:56, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. An alle. Was für eine prima Seite. --Sebastian Wallroth 22:16, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einiges Grünzeug

Wer kann mir helfen? Für alle vier Pflanzen gilt: Fundort ist Wald (Anfang Mai) -FreddyKrueger 15:09, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

2: Buschwindröschen
3: Scharbockskraut
--Muscari 15:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Okey, danke! Zu den restlichen wird sich bestimmt auch noch jemand melden. Gruß FreddyKrueger 15:33, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei 1. vermute ich Cirsium vulgare (Gewöhnliche Kratzdistel).-- Fornax 18:04, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Distelrosette sieht eher nach Cirsium palustre aus; das würde auch zur Begleitflora (Mädesüß) passen. Mit dem Foto vom schlanken Baum ist nicht viel anzufangen. Ein paar Blätter im Detail wären wichtiger... -- Geaster 18:04, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, aber das Grundstück im Wald war umzäunt und ich kam nicht weiter ran. Danke dennoch. FreddyKrueger 21:06, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanze vom Trödelmarkt

Hallo zusammen,

folgende Pflanzen habe ich vor ca. 3-4 Jahren auf dem Trödelmarkt gekauft. Da sie jetzt mal wieder blühen, dachte ich mir es sei die ideale Chance sie bestimmen zu lassen. Der Habitus sieht aus wie eine schmale Zwiebel...

Falls nötig kann ich gerne weitere Bilder machen. --Aragorn05 17:17, 6. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Vertreter der Gattung Ledebouria, wahrscheinlich L. socialis, Hyazinthengewächse aus Südafrika. -- Geaster 08:22, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, jetzt kann ich sie endlich beim Namen nennen! --Aragorn05 16:27, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hängefichte?

Eine mir unbekannte Fichte/Tanne(?) mit auffallend herunterhängenden Zweigen:

anonymer Frager - anonymer Antworter: wahrscheinlich Picea breweriana. Leute, geht doch mal richtig nah ran und macht auch ein Foto eines einzelnen Zweigendes mit Nadeln close-up. Wenn ich jemand kennenlernen will, geb ich ihm/ihr doch auch die Hand und wink nicht nur von Weitem...
Sorrrry dass ich nicht unterschrieben habe. Hab's vergessen. Ist sonst nicht meine Art. An dem Baum komme ich evtl. in 2 Wochen wieder vorbei. --天主教 19:08, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann mach doch bitte Detailfotos auch von der Unterseite eines Zweigleins. Es gibt nämlich auch so hängende Gemüsesorten von der stinknormalen Picea abies namens ‚Viminalis‘ und ‚Pendula Major‘. Ich will lieber sicher gehen und nicht schon wieder vorschnellen Mist verzapfen. -- Geaster 22:54, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schmetterling

Was für einen Schmetterling habe ich denn hier in einem westerwälder Garten fotografiert? --Buchling 23:02, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aurorafalter -- Geaster 23:11, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau der wird es wohl gewesen sein - danke. --Buchling 23:12, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Molche

Diese ziemlich kleinen Tierchen tummelten sich (gemeinsam mit Gelbbauchunken) in einer größeren Pfütze auf einem sonnigen Waldweg. Ort: Lehrensteinsfeld, Datum 25. April 2008. Ich tippe auf Teichmolch, habe solche Tiere aber zum ersten Mal gesehen. Liege ich richtig? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild 1 zeigt einen Bergmolch-Mann, erkennbar am schwarz gepunkteten Kopf (ein Teichmolch-Mann hätte Ralley-Streifen). Die beiden anderen verraten mir ihr Geheimnis nicht. -- Geaster 22:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Auf Bergmolch hätte ich eigentlich auch selbst kommen könenn, aber irgendwie assoziiere ich unsere Gegend hier nicht mit Bergland. Von der Verbreitung her passt es aber. Könnten die anderen beiden Bilder (wenn ich mich recht entsinne, dasselbe Individuum) dann ein Bergmolch-Weibchen zeigen? Oder ist es möglich, dass zwei verschiedene Molch-Arten in dieser größeren Pfütze koexistieren? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:10, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, die beiden anderen Bilder zeigen ein Weibchen des Bergmolches. Die charakteristische Marmorierung ist trotz der Wassertrübung sicht- und unverwechselbar. Die beschriebene Habitatsituation ist sehr typisch für diese Art. -- Gruß, Fice 13:23, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, wieder was über die heimische Fauna gelernt. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:18, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schröter, eventuell Rindenschröter?

Heute gesichtetes Exemplar eines Käfers, den ich nie zuvor gesehen habe. Laut Käferbuch könnte es ein Rindenschröter sein. Was käme noch in Frage? -- Nina 20:19, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

auf den ersten blick hätt ich ja Balkenschröter gesagt. leider hab ich meine bücher nicht bei der hand. werd anfang nächster woche erst nachsehen können. --KulacFragen? 20:44, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es eilt ja nicht. Der Balkenschröter sieht viel breiter und runder aus, wenn könnte es ein Weibchen sein, aber ich hatte den Eindruck, dass dieses Exemplar auch im Vergleich zu dem weiblichen Balkenschröter noch schmaler und irgendwie zierlicher aussieht. Das Tier war etwa 3 cm groß, hilft das weiter? Aber die Rindenschröter sind wohl zu selten, da ist das eher unwahrscheinlich, oder? -- Nina 21:29, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bin ganz bestimmt kein Käferer, aber kenne Balkenschröter von einige Funde in Frankreich - meiner Meinung nach passt Dein Tier ganz gut für ein Männchen (!) Genau wie beim Hirschkäfer gibt es wohl beächtliche Grössenunterschiede zwischen verschiedene Exemplare (auf Grund von Fressen/Temperaturen im Larvenstadium?). Das dicke Männchen auf Commons ist da nicht unbedingt representativ (eher etwas Grösser als durchschnittlich?). Ein Rindenschröter ist es wohl wirklich nicht, vergleich eventuel mal hier. Aber wie gesagt: Ich bin kein Experte :-| Pudding4brains 23:41, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast völlig recht, das ist ein Balkenschröter- die Abbildung in meinem Buch ist dann sehr seltsam, anhand dessen hätte ich es nicht zuordnen können. Die Bilder können dann gelöscht werden, oder? Sind leider beide nicht ganz scharf, insbesondere das untere. Danke noch mal -- Nina 00:00, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ein paar Bilder zur Bestimmung

finden sich hier, zu den anderen Sieben einfach durchklicken. Wieso ich die Bilder nicht gleich nach Commons geladen hab? Ich möchte nur die Bilder hier hochladen, die tatsächlich was zum Artikel beitragen können, außerdem wäre es noch ein großer Aufwand die Bilder nachzubearbeiten, weswegen ich die Bilder einfach mal in Rohform hochgeladen. Vielen Dank für alle die mir helfen --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 21:17, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

[1] Blaukissen, [2] Tulpe, [3] Apfel, [4][5] Tulpen, [6] Tränendes Herz, [8][9] Rhododendron, vermutlich R. ponticum oder R. catawbiense. Wenn die Tulpen Wildtulpen sind, kann Dir vielleicht jemand Anderes weiterhelfen. -- Olaf Studt 00:51, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich geh aber nicht davon aus, dass das Wildtulpen sind, sondern eher irgendwelche Züchtungen --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 15:46, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erle

Erlen-Art? FreddyKrueger 23:08, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, junge Blätter der Schwarzerle mit der typischen ausgerandeten Blattspitze. -- Geaster 23:23, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke! FreddyKrueger 00:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Tulpe

Hallo liebe Experten, ich hätte da mal eine Frage: Was ist das für eine Tulpe? Viele Grüße und Danke, --Atlan da Gonozal ¿?¡! 13:04, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher Unterart gehört diese verblühte Tulpe an?
Ich würde mal behaupten es ist eine Zuchttulpe und gehört damit nicht einer Unterart und wahrscheinlich nicht mal einer Art an, sondern ist eine Hybridform. --micha Frage/Antwort 19:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das könnte passen. Danke! Toll, dieser Service hier! --Atlan da Gonozal ¿?¡! 19:57, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Libelle im Schnabel

Kann man etwas zur Libelle im Schnabel der Bachstelze sagen. Mir fällt nicht mehr als Azurjungfer ein, sie scheint mir aber dafür zu klein. Danke und Gruß Merops 14:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist mal eine Herausforderung! Aber ich fürchte, da ist wirklich zu wenig zu erkennen, zumal man den Hinterleib nur seitlich von unten sieht. Über die Flugzeit ist auch keine ausreichende Eingrenzung möglich (außer vielleicht, dass es keine Binsenjungfer sein dürfte). Intuitiv würde ich statt Azurjungfer eventuell noch eher auf eine Pechlibelle tippen (das Tierchen hat ja zweifellos auch ziemliches Pech gehabt ;-) -- Gruß, Fice 15:37, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Fice, dann werde ich es nicht kommentieren, hat mich aber auch persönlich interessiert. Gruß Merops 21:20, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Frösche

Diese beiden Frösche habe ich in einem Teich auf der Burg Tanstein entdeckt. Wer kann mir die genaue Rasse nennen? --Ulli Ziegenfuß 16:37, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Art (nicht "Rasse") lautet in beiden Fällen Grasfrosch. Bild 1 zeigt ein Männchen, Bild 2 wohl ein halbwüchsiges Tier oder junges Weibchen. Die Variationsbreite in Färbung und Zeichnung ist bei dieser Art sehr groß. -- Fice 18:22, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Fice: Tier oder Weibchen? ;) --boronian 19:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Roter Käfer

Hallo ihr Experten! Ich hätte mal wieder etwas zu bestimmen: Was ist das für ein Käfer? Ich nehme mal an eine Wanze, aber trotz Wälzens von Insektenbüchern bin ich nicht fündig geworden. Vielen Dank für eure Hilfe. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 19:49, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Streifenwanze? Sollen aber besser die echten Experten hier bestätigen, ich bin auch nur Zaungast. -- Rosenzweig δ 19:53, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
wenn das foto in europa gemacht wurde, gibts da keine einwände gegen die streifenwanze. --KulacFragen? 23:28, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Photo wurde in Deutschland aufgenommen. Danke. --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS:Ist das Bild eigentlich zu gebrauchen? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:26, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Frage

Hallo zusammen, liebe Experten. Ich bin's mal wieder. Diesmal habe ich eine Knospe einer Pflanze, die ich in einem Vorgarten in Deutschland heute geknipst habe. Was ist das für eine Pflanze? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 20:29, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie oft darf man hier eigentlich pro Tag Fragen stellen? Ich hätte nämlich noch eine:
Was ist das für eine Pflanze? --Atlan da Gonozal ¿?¡!
Nr. 1: Rhododendron sp., bei der Art kann evt. noch jemand weiterhelfen , Nr. 2: Kirschlorbeer. -- Density 20:58, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Sind die Bilder eigentlich zu gebrauchen? --Atlan da Gonozal ¿?¡! 14:28, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fressende Raupen

Diverse Raupen fressen sich hier kollektiv durchs Grüne, aufgenommen heute in Weinsberg. Lässt sich sagen, von welcher Art? Irgendwelche Wickler vielleicht? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:59, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

sind wohl gespinstmotten für die vielleicht mögliche artbestimmung braucht es die pflanze. --KulacFragen? 23:12, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier sind zwei Bilder des Strauchs, ich muss mich outen und bekennen, dass ich nicht weiß, was das für eine Pflanze ist. -- Rosenzweig δ 23:37, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Werden hier etwa unschuldige Schmetterlingsraupen unter Pauschalverdacht gestellt? Sind das nicht Afterraupen, also die Larven von Pflanzenwespen? -- Geaster 23:30, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
hmm also ich würde das nicht so sehen, zumal das schon alles sehr typisch ist für gespinstmotten. beine können wir anhand des bildes leider nicht zählen. was lässt dich denn Pflanzenwespen vermuten? --KulacFragen? 23:54, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht, ich seh jetzt auch, dass es Gespinstmotten sind. Der Strauch könnte übrigens Rhamnus cathartica sein. -- Geaster 11:15, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Blühender Ahorn

Kann jemand genau bestimmen, um welchen Ahorn es sich hier handelt? Aufgenommen im Erzgebirge, ca. 700 m über NN. -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 16:48, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Acer platanoides (Spitz-Ahorn).-- Fornax 18:14, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Rabensteiner Kall mei Drobbe 18:19, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wandelnder Schimmelpilz

Dieses lustige pelzige Viech ist mir am Gardasee inmitten einer Karawane von Artgenossen von einem Baum entgegengekrabbelt. Weiß jemand, was das ist? Danke, --Svíčková na smetaně 21:30, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da tippe ich doch auf Schmierläuse, auch Wollläuse genannt. --Aragorn05 22:46, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder ein Vertreter der Psyllidae -- Geaster 22:56, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Flower power

Wer kann mir helfen, die folgenden Bilder zu identifizieren (wenn dies getan wurde, lade ich sie auch hier hoch)? Ich habe zwar bereits Verdächte, aber... Fundorte sind Weideland und Waldrand, gestern (9.5.08).
-FreddyKrueger 19:01, 10. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine da zu sehen: Schlehe (Bild 1), Zweigriffeliger Weißdorn (Bild 2), Blatt des Doldenblütlers Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris, Bild 3). -- Fice 13:40, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Bei Weißdorn und Schlehe lag auch ich mit meinen Vermutungen, aber Engelwurz hätte ich nicht gedacht. Grüße FreddyKrueger 19:25, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Allerdings würde ich bei Bild Nr.3 eher zum "normalen" Engelwurz tendieren, oder? FreddyKrueger 16:44, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, eigentlich nicht. Die Fiederblättchen sind mir dafür zu gleichmäßig gerandet. Übrigens ist Wald-Engelwurz die bei uns häufigere, also die "normale" Art ;-) -- Fice 18:16, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso, danke! Bis dann. Grüße FreddyKrueger 10:38, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin´s wieder :) Weißt Du (oder jemand Anderes), ob die medizinische Wirkung beider Arten (Wald-Engelwurz und Engelwurz), zumindest in etwa, die selbe Wirkung ist? Grüße FreddyKrueger 20:05, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Willst du dir jetzt etwa einen Schnaps davon brennen (oder Tee aufgießen)? Bezüglich Heilpflanzen bin ich kein Experte; ich kann nur bestätigen, dass auch die Wald-Engelwurz im Bestimmungsbuch als "essbar" und als "Heilpflanze" gekennzeichnet wird. Ob die Wirkung genauso wie bei A. archangelica ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Das ist wohl eine Frage für "Kräuterhexen". -- Fice 22:04, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nee, Schnaps nicht, und Tee auch nicht ;) Aber wäre ja mal interessant zu wissen. Trotzdem haste mir schon geholfen, danke!
Im Übrigen sind die Bilder jetzt auch in der Wikipedia, auf meiner Benutzerseite...
Schöne Grüße FreddyKrueger 22:34, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hecht??


handelt es sich bei den beiden hier, wie im Artikel Europäischer Hecht beschrieben, wirklich um eben diesen?? sieht irgendwie gar nicht so aus wie das Bild ganz oben.... mfg --Mascibaer 14:41, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sollte dagegen sprechen? Und das rechte Bild ist in einem Brandenburger See entstanden, passt also alles. Grüße, --Accipiter 23:22, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ja schon, aber die beiden hier sind irgendwie viel dunkler und haben lauter gelbliche Punkte am Körper, so stell ich mir irgendwie keinen klasischen Hecht vor^^ --89.49.165.217 17:34, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat der hier etwa keine gelblich weißen Flecken? :) -FreddyKrueger 14:10, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ach schon gut, ich geb mich geschlagen (und trotzdem sehen die beiden total anders aus ;/ ) --Mascibaer 19:09, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte nur bemerken, dass der andere auch Flecken hat. Nen Hecht ist´s ja nun auf jeden Fall, um was für ne´ Art/Unterart es sich handelt oder handeln könnte, kann ich so nicht sagen, da wäre ich dann doch überfragt ;-) Aber recht haste ja, da spricht doch keiner dagegen, die sehen wirklich sehr unterschiedlich aus, auf die Grundfärbung bezogen... Schönen Abend noch FreddyKrueger 22:39, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(Ex-)Mitbewohner

Da wollte anscheinend jemand bei mir im Fahrradschuppen anbauen. Das ganze ist etwa tischtennisballgroß und macht einen verlassenen Eindruck. (hoffe ich, ich muss da ja regelmäßig hin :-)) Weiß jemand wer mich da mit seiner Anwesenheit beehren wollte? Und falls noch jemand andere Fotos braucht, noch hängt es. -- Southpark 17:30, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also verlassen ist es nicht, da ist ja eine Larve drin. Wie groß ist das Nest? --Buteo 17:35, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
okay, jetzt haben wir uns also beide als blind geoutet ;-) -- Southpark 17:36, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nach (doppeltem) BK: Ich würde auf Wespen oder (eher) Hornissen tippen. --boronian 17:37, 13. Mai 2008 (CEST) (ich auch blind! Tischtennisballgroß --> doch eher keine Hornissen--boronian 17:39, 13. Mai 2008 (CEST))[Beantworten]

So, ich hab grad nochmal geschaut, das Nest ist noch im Bau - die äußere Schicht, die auf dem Bild wie eine Schale aussieht reicht mittlerweile bis zur Nestmitte, aber selbst mit der Schicht ist es nicht größer als ein Tischtennisball. -- Southpark 17:59, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

zur info: Kulac hat es mittlerweile im chat als Sächsische Wespe bestimmt. Leider hing es an einer Stelle an der regelmäßige schwere Störungen in direkter Nestnähe unvermeidbar gewesen wären. -- Southpark 18:33, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Blüten/Früchte einer Palme

Bei dieser Palme bin ich so ziemlich ratlos. Weiss jemand was das für Blüten oder gar Früchte sind? Hofres låt oss diskutera! 23:33, 13. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte eine Hanfpalme (Trachycarpus fortunei) sein. Was da bleichgelb herauswächst, sind die noch im Knospenstadium befindlichen Blütenstände einer männlichen Pflanze. -- Geaster 11:58, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Wann erreichen die Blüten ihren Höhepunkt? Kann man mit den Samen vielleicht eine Jungpflanze heranziehen? Und wenn ja, wann und wie am besten? Hofres låt oss diskutera! 12:14, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wann die Blüte den Höhepunkt erreicht, kann ich Dir nicht sagen. Wenn sie schön warm steht, vielleicht in zwei Wochen. Du wirst es nicht übersehen, wenn die kleinen Blütenknospen aufgehen und der gelbe Pollen herausrieselt... Mit Früchten ist wahrscheinlich nicht. Die Art ist ja zweihäusig, hat also entweder nur männliche (= Staubblatt-)Blüten oder nur weibliche (= Stempel-)Blüten. Selten sind in den Blütenständen einzelne Zwitterblüten dabei. Du brauchst also auch eine zweite (weibliche) Hanfpalme, um eine Befruchtung zu erreichen und nach erfolgreicher Fruchtentwicklung keimfähige Samen zu erhalten. Mit der Aufzucht habe ich keine Erfahrung, aber da gibts sicher reichlich Quellen im www -- Geaster 13:04, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank! Hofres låt oss diskutera! 13:07, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Junges Rebhuhn? ==> Kiebitz!

Hi! Ich frage mich, ob das ein junges Rebhuhn ist, was ich da in Niederbayern fotografiert habe? --Topfklao 18:22, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nee. Der Vogel in etwas älter sieht so aus. Schönes Foto für den Artikel! Das Foto ist auf einem Acker entstanden? Eigentlich müsstest du da auch die Eltern bemerkt haben. Grüße, --Accipiter 18:30, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja das Bild ist auf einem Acker entstanden. Die Eltern hab ich in unmittelbarer Nähe aber nicht gesehen. Nur in etwas Entfernung - aber auch ein paar Tage zuvor Vögel wie diesen (leider nicht sehr Nahe):
Also kein Rebhuhn sondern ein Kiebitz?--Topfklao 18:45, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, man beachte unter anderem die Schnabelform und die schon deutlich erkennbare Jugendkleidzeichnung am Kopf. Das Bild auf den commons zeigt einen Vogel im vollständigen Jugendkleid (steht leider nicht dabei). Und das ist sicher einer der Elternvögel, der da auf dem Acker steht. --Accipiter 18:50, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ok :) -- dann ist das Bild mit neuem Namen oben und kann eingebunden bei Kiebitz eingebunden werden.--Topfklao 19:09, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Südkärnten

Ich bin mir da bei zwei Arten nicht ganz sicher, über die ich am Wochenende gestolpert bin:

Der Steinbrech wächst am Nordhang des Hemmabergs, ein Vorberg der Karawanken, in einem Buchenwald (mit Fichten) über Kalk-Konglomerat. Ist dort häufig, auch im Loibltal hab ich ihn gesehen.

Die zweite Art ist aus der Tscheppaschlucht (Loibltal), ca. 600 bis 650 m Höhe, Kalk. Griensteidl 22:18, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beide Arten sind richtig bestimmt. Die Saxifraga ist S. cuneifolia subsp. robusta. -- Geaster 23:00, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bestätigung, dann gibts demnächst wieder zwei Artikel mehr... Griensteidl 23:25, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Libelle

Diese kleine Libelle konnte ich trotz Bellmann nicht bestimmen, aber viell. wars auch zu spät. 14.5.08, Berlin, in einem sehr abwechslungsreichen Feuchtgebiet. Grüße, --Accipiter 02:16, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für Coenagrion pulchellum. Die Ausdehnung von Blau und Schwarz ist recht variabel, die schwarzen Binden auf den Hinterleibssegmenten laufen aber nach vorne (fast) immer in drei feine Spitzen aus. -- Geaster 08:56, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur nachts, auch bei Tageslicht ein sperriger Kandidat. Nach Durchblättern diverser Libellenbücher scheint mir aber ebenfalls die Fledermaus-Azurjungfer (Männchen) die plausibelste Lösung zu sein. Letzte Zweifel könnte wohl nur die Lupenbetrachtung der Hinterleibsanhänge ausräumen – die Variabilität der Abdominalfärbung und -zeichnung ist dagegen gerade bei dieser Coenagrion-Art sehr groß. -- Gruß, Fice 12:23, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Art hatte ich erwogen, weil Thoraxzeichnung und die Zeichnung der mittleren Segmente gut passten, aber die Zeichnungen auf dem zweiten und auf den letzten Hinterleibssegmenten haben keinerlei Ähnlichkeit mit den Abb. in Bellmann und hier im Artikel, daher hatte ich das wieder verworfen. Aber Bellman betont ja schon die große Variabilität der Art und alle anderen Arten passen noch viel weniger; von daher darf man hier wohl nach dem Ausschlussprinzip doch zu dieser Art kommen. Danke und Grüße, --Accipiter 19:46, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Pflanzen

Die beiden mir unbekannten Pflänzchen habe ich jetzt bei uns in Chemnitz gefunden:

  1. Wuchs im Wald, habe ich aber in größeren Gruppen auf Wiesen gesehen.
  2. Sieht für mich irgendwie nach Hyazinthe aus, wuchs aber wild/verwildert auf einem kleinen Stückchen Streuobstwiese, dass nie wirklich ein Garten war.

Was ist das? --LC 21:09, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ajuga genevensis und Hyacinthoides non-scripta. -- Geaster 21:19, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum ersten Bild: Da ich Ausläufer zu sehen glaube, und der Stängel auch nicht gerade gleichmäßig ringsum behaart ausschaut, halte ich das für Ajuga reptans.-- Fornax 21:28, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jap, Ausläufer waren da massenweise... Danke für die schnellen Antworten. --LC 21:46, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Na jut, dann zieh ick mein Votum für den Genfer zurück und schließe mich dem Kriechenden an. -- Geaster 21:59, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Artikel so durchlese, scheint es sich bei der zweiten Pflanze um diese Hybride zu handeln. Die STaubbeutel sind jedenfalls bläulich, so wie ich das einschätze... --LC 21:54, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Bäume auf Teneriffa

Um was für palmenartige Pflanzen (mit diesen melonenartigen Früchten) handelt es sich auf dem Bild? Ich habe auf WP und auch im Inet gesucht und gesucht und nix gefunden. - Appaloosa 20:14, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist Papaya. -- Density 20:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Dann sind ja schon Bilder vorhanden und das in guter Quali. - Appaloosa 21:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eine Schlanklibelle, aber was genau? auf jeden Fall frisch geschlüpft und leicht blau gefärbte Augen. --Böhringer 16:31, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ist zu frisch! So ein Bleichgesicht lässt sich nicht bestimmen. Alternativ: Du legst ihr letztes Hemd unter die Stereolupe und greifst zu einem Spezialschlüssel... -- Geaster 21:27, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
sehr hilfreich, danke
es ist eine Hufeisen-Azurjungfer (Tage nach dieser Aufnahme befanden sich an diesem Biotop 100erte von der genannten Spezies u.a. bei der Eiablage) --Böhringer 21:55, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vögel und Krabbeltiere

Hier ein paar Mitbringsel aus dem Thüringer Wald aus Höhen von ca. 700 bis 800 Metern. Beim ersten bin ich mir ziemlich sicher dass das ein männlicher Buchfink ist (sogar besser als das exzellente Bild im Artikel *freu*). Beim zweiten Vogel aus dem Stadtpark von Oberhof ist mein Wissen schon wieder am Ende. Der Käfer auf Bild 3 überquerte gerade ein kleines Rinnsal im Nadelwald, der lebt nicht im Wasser. Die Krabbler von Bild 4 waren am Rande eines Waldweges in der prallen Sonne. Ähnliche Szenen mit schwarzen Krabblern auf Löwenzahnblüten gab es regelmäßig. Andere Blumen mochten sie nicht, anscheinend auch keinen Huflattich. Würde mich freuen wenn mir jemand sagen könnte was ich fotografiert habe ;-) --Regani 20:30, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1. Buchfinkmännchen, 2. Wacholderdrossel, 3. eine der leider zahlreichen heimischen schwarzen Laufkäferarten (für mehr bräuchte es ein Foto von oben). --Accipiter 20:46, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal. Bei dem Laufkäfer hab ich noch ein Foto von etwas weiter oben, IMHO sieht man da aber auch nicht mehr. Was soll denn da erkennbar sein? Ich hätte auch noch eines wo man den Kopf von vorne sieht und die Mundwerkzeuge recht gut erkennen kann. --Regani 21:01, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Senkrecht von oben würde man den Gesamthabitus des Käfers, Breite und Form des Halsschildes und der Flügeldecken beurteilen können, was so nicht geht. Ein ungefähre Längenangabe wäre auch noch hilfreich. --Accipiter 21:39, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nummer 4 sind prachtkäfer, die sitzen gern auf gelben blüten. da könnte man vielleicht sogar die art rausbekommen, ich kann das aber leider nicht. --KulacFragen? 22:29, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Versammlungslokal und die (unscharfen) Merkmale sprechen stark für eine nicht angemeldete Zusammenrottung des Vierpunktigen Kiefernprachtkäfers (Anthaxia quadripunctata); die artenreiche Gattung Anthaxia enthält aber noch vier oder fünf recht ähnliche Krabbler, deshalb mit Vorbehalt... -- Geaster 11:18, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die unscharfen Merkmale. Bei dem Kleinvieh bräuchte man eigentlich Spezialgerät, hat jemand 400€ die er nicht mehr braucht? Ich hab schon mit Absicht nur Fotos von halbwegs charakteristischen Krabblern gemacht um das Bestimmen zu vereinfachen, aber anscheinend habe ich die Käfer doch unterschätzt.
Die Kategorien meiner Fotos habe ich jetzt angepasst, dabei sind mir zwei Bilder aufgefallen die meinem Käfer aus Bild 3 (für mich als Laien) extrem ähnlich sehen. Zum einen dieser unbestimmte Geselle und dieser hier, der sich als Amara aulica vorstellt. Sind die evtl. alle drei von der gleichen Art? Die Länge meines Exemplares lag übrigens bei 3, vielleicht auch 4 Zentimetern. Danke sagt --Regani 16:52, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Regani, spekulieren und Bildervergleich sind hier sinnlos, dafür sind sich die in Frage kommenden schwarzen Laufkäfer zu ähnlich. Die beiden Bilder zeigen sicher verschiedene Arten und dein Käfer ist sicher nicht Amara aulica, da er u. a. keine roten Beine hat. Dein Käfer war auch sicher keine 3 oder 4 cm groß; so groß werden in Mitteleuropa nur die allergrößten Arten der Gattungen Carabus und Calosoma und dein Käfer gehört nicht zu diesen Gattungen. Wenn ich überhaupt einen Tipp wage, würde der am ehesten in Richtung Pterostichus gehen. Aber wie gesagt, um das in irgendeiner Weise absichern zu können, bräuchte es einen Aufnahme von oben. Grüße, --Accipiter 18:23, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Spinne & Insekt

Diese Spinne habe ich bei mir zu Hause in Dortmund auf einer Pflanze gefunden. Da sie springt nehme ich an, dass es sich um eine Springspinne handelt, aber weiß jemand, was geau das für eine Art ist?

Rindenspringspinne ist mein Tipp, auch wenn sie a weng kontrastarm ausschaut. -- Geaster 09:53, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Rindenspringspinne ist korrekt, u. a. der orange Querstreifen unter den Augen ist arttypisch. Grüße, --Accipiter 11:44, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich hab auch mal im Insektenbuch nachgeguckt und da hab ich auch die Rindenspinne gefunden... aber irgendwie hab ich gedacht, dass sie's nicht ist, auch wenn es wohl eine nahe Verwandte ist. Vielen Dank!
--Python 12:06, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieses für meine Begriffe etwas seltsame Insekt habe ich vor einigen Tagen auf Rügen gefunden. Es ist ca. 2,5 cm oder 3 cm lang und hat, verglichen mit dem Thorax, ein extrem großes Abdomen.

[EDIT] A, ich bin gerade durch Zufall im Insektenbuch auf diesen Ölkäfer (Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe Proscarabaeus)) gestoßen, als ich mir über die Unterschiede zw. einem Engerling des Maikäfers und einem des Nashornköfers Klarheit verschaffen wollte. Bei diesem Exemplar handelt es sich denke ich um ein Weibchen.[/EDIT]

Danke!

--Python 09:33, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Käfer ist wirklich riesig, so groß wie eine ganze Ortschaft :-) Aber Ölkäfer ist schonmal richtig. --Mhohner 13:54, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, verdammt groß ;-) Danke
--Python 12:06, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grünzeug und kleiner Krabbler

Hi, ich habe zwei Bilder:

Freundliche Grüße FreddyKrueger 14:23, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanze sieht für mich auf den ersten Blick wie Schöllkraut aus. --Of 14:30, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke Du hast recht, danke! Jetzt fehlt nur noch das Krabbeltierchen :) FreddyKrueger 14:47, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schöllkraut stimmt. Das Krabbeltierchen kenne ich nicht, aber die Wicke ist Vicia sepium (Zaun-Wicke).-- Fornax 19:40, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Tier ist eine Solitärbiene. Und mehr ist mit dem Foto wohl auch nicht zu machen. --Accipiter 20:43, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! FreddyKrueger 11:18, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sizilien: unbekannte Liliacee

Hat jemand eine Idee, was das für eine Liliacee (?) von der sizilianischen Küste sein könnte? Ca. 80 cm hoch, kahler Stängel, lineale Blätter, die flach am Boden liegen. Rabe19 21:01, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Blütenfarbe ist nicht eindeutig. Weiß? Hellblau? Hell-Lila? Ich halte es aber für Ornithogalum arabicum, auch wenn 80 cm das Ende der Fahnenstange sein dürfte. Hast Du vielleicht noch ein Foto von der ganzen Pflanze? -- Geaster 21:29, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Blütenfarbe ist weiß. Ein anderes Foto habe ich leider nicht. Aber Ornithogalum arabicum könnte gut passen! Rabe19 17:22, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Laich aus dem Teich: Zuckmücken?

Hallo allerseits, ich hab mal wieder was aus meinem Gartenteich geholt: Die Struktur ist Gallert-artig, etwa 5 mm breit und 10 mm lang. Wirkt wie ein kleiner Fingerhut, mit dem bloßen Auge ein rötlicher Eindruck. Hing an Fadenalgen (oder so) einige cm unter der Wasseroberfläche. Unter dem Stereomikroskop erkennt man eindeutig, dass es Laich ist (siehe Fotos), aber von was? Vielleicht was Krebsiges? Ein Ei ist etwa 200 µm lang. Die Eier sitzen alle außen an der Gallertmasse, die Spitze der Struktur abgerundet, siehe linkes Bild links. -- Dietzel65 23:06, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dem dritten Bild bzw. Film tippe ich auf Flohkrebs, vielleicht Gattung Gammarus? -- Dietzel65 23:42, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gallertige könnte Schneckenlaich sein. Habe das schon sehr oft in Teichen beobachtet... Vor allem Posthornschnecken vermehren sich da häufig massenhaft und legen ihre Eipakete nahe der Oberfläche in Pflanzen oder dem Ufer ab. 100%ig sicher bin ich mir da aber nicht und kenne auch keine Literatur, die bei der BEstimmung helfen könnte. --JBrain 14:17, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm. Bisher hatten wir eigentlich nur Blasenschnecken im Teich (gesehen) und auch von denen sind in diesem Frühjahr bisher nur Babys aufgetaucht. Einen ähnlichen Laich habe ich auch noch ein zweites Mal gesehen. Wenn die Gallerte des Laichs 1 cm lang ist müsste das Muttertier ja schon entsprechend größer sein, oder? -- Dietzel65 23:03, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Muss zugeben, dass ich keine Ahnung habe, wie der Laich von Blasenschnecken aussieht... Gallerte und Größe des Muttertiers ist aber ne andere Geschichte. Das schöne an einer solchen Gallerte ist ja, dass sie stark quellen kann. Da steckt also nicht soooo viel Biomasse im Vergleich zu Gewicht und Volumen drin (das Meiste ist also Wasser). D.h. selbst kleine Tiere können große Gallertklumpen produzieren. Ich würde also nicht zwangsläufig von nem großen Klumpen auf ein großes Tier schließen. Schönes Beispiel für sowas sind Schuamzikaden: ne winzige Larve produziert einen gigantischen Batzen an Schaum... Gruß --JBrain 10:57, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin mir jetzt relativ sicher, dass es Zuckmücken-Laich ist. Ich habe diesen und ähnlich Laich heute noch mal unterm Bino gehabt: Definitiv keine Schnecken sondern Gliedertierchen, siehe neues Bild. Am Ende des Körpers sind so fingerartige Fortsätze und ich meine mich zu erinnern die seien typisch (nur) für Zuckmücken. Passt auch zum Artikel: Durch das starke Aufquellen der Gallerthülle der Eier bilden sich typische Eiballen aus, die ein Vertrocknen auch bei Trockenfallen verhindern. Falls die Zuordnung stimmt ist das in der Tat eine beeindruckende Laichgröße für die kleinen Tierchen, so dass ich mich schon frage, ob sich da jeweils mehrere zusammentun. Jedenfalls wäre es schön, wenn jemand mit mehr Ahnung als ich „Zuckmücken“ nochmal bestätigen könnte. Nach der Art Frage ich erst gar nicht... -- Dietzel65 19:31, 17. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wow, wieder was gelernt!--JBrain 14:46, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurmartiges Wesen aus Gartenteich

So ein Gartenteich ist doch ein steter Quell von interessanten Funden... Das Ding auf dem Film habe ich zuerst für ein Pflanzenteil gehalten, aber dann hat es angefangen sich zu bewegen. Also hab ich mal die Kamera draufgehalten. Da hab ich leider so gar keine Ahnung, was das sein könnte. Ein Egel? Eine Insektenlarve? Ausgestreckt ist es etwa 3 cm lang. Die Fortbewegung ähnlich wie bei einer Spannerraupe. Volle Auflösung wie immer bei Filmchen wenn man erst auf das Bild klickt. -- Dietzel65 22:48, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist definitiv ein Egel, bei der Auflösung des Films kann ich aber nicht genau sagen was für einer...--JBrain 11:00, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke schon mal für „Egel“. Ich hab heute noch mal nachgeschaut: Der hat ein paar Freunde mitgebracht. Leider halten die nicht still, so dass es beim Makro meistens verwackelt ist. Und dann stellt sich die Kamera nicht unbedingt auf das kleine Tierchen scharf... Aber vielleicht kann man trotzdem die Art bestimmen? Besonders das Bild oben links in der Collage mag hilfreich sein: Da sind die Augen getroffen. Anhand meines "Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?" könnte es von der Gestalt und den Augen her ein kleiner Schneckenegel (Glossiphonia heteroclita) sein. Dafür ist er mit 2-3 cm (wenn gestreckt) aber eigentlich zu groß. Und alle 3 Exemplare, die ich heute gesehen habe (zwei davon zusammen in der Collage rechts oben) sind auf dem Substrat nahe der Wasseroberfläche umhergeegelt, nicht an Schnecken. Nach Brohmer komme ich von "Egel" zumindest bis Glossiphoniidae. Gut möglich, dass die mit neuen Wasserpflanzen eingeschleppt wurden. Je nach dem wo die gezogen wurden muss es also nicht unbedingt was einheimisches sein. -- Dietzel65 22:07, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Dietzel65, mit der Eingrenzung auf die Familie Glossiphoniidae dürftest du wohl richtig liegen. Für die genauere Gattungs- und Artansprache bräuchte man aber Spezialliteratur und müsste den Tierchen sicher auch noch näher auf die Pelle rücken. Im "Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?" wird ja meistens nur eine kleine Artenauswahl zu der jeweiligen Tiergruppe gezeigt. Wenn du weiterforschen willst, schau dich doch mal auf dieser Website für "Egelfreunde" (sowas gibt es!) um. Vielleicht hilft dir der dortige Bestimmungsschlüssel weiter oder auch der nette Herr, der die Seite betreut. Über die Qualität des Links kann ich nichts sagen, ist nur ein Suchtreffer. -- Gruß, Fice 15:43, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unidentifiziertes Insekt

Hallo hier fleißigen Bestimmer ;) Wer kann mir dieses Tier bekannt machen? Nette Grüße FreddyKrueger 11:17, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute einen Vertreter der Gattung Nematopogon. Die gehören zu den Langhornmotten. Gruß ins Siegerland -- Geaster 18:26, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jo, danke! --FreddyKrueger 16:33, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pflanze

Weiß jemand zu welcher Pflanze dieses kränkliche Blatt gehört? -- Athenchen speech 17:28, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ne´ Fatshedera (Efeuaralie)? FreddyKrueger 18:34, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(Krusten)flechte?

Besteht eine Chance diese Flechte genauer zu bestimmen anhand des Fotos? Fundort Sued-Illinois, USA. Auf einem Stein in einer Waldlichtung. Das Modell kommt mir bekannt vor. Allerweltsflechte? --Dschwen 19:49, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall eine Blattflechte, wohl Gattung Physcia (über die Art möchte ich nicht spekulieren). -- Density 08:49, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Rüsselkäfer

hallo Käferspezis, hat jemand eine Idee, was das für ein Rüsselkäfer sein könnte? 15 mm Gesamtlänge, gefunden heute bei Scheden , Landkreis Göttingen. Rabe19 17:37, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist der Fichtenrüsselkäfer. Die Forstleute mögen den gar nicht. Gruß -- Geaster 18:24, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke!! Rabe19 18:59, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige namenlose Wildblumen (4)

Wer kennt sie? Die gelbe Blume ist wohl keine Wildpflanze. Ich habe sie in der Nähe einer Gartenanlage gesehen. Die rote Blume stand in einem Buchenwald, und zwar im Halbschattenbereich. Die Blüte hat Ähnlichkeit mit einer Lichtnelke, etwa Silene dioica, was man von den Blättern allerdings nicht behaupten kann.--NaturKamera 21:55, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Nelke halte ich auch für Silene dioica, die Blätter sind durchaus in der DIN (=DIoicaNelken)-Norm; vielleicht hat da jemand Teile des Blütenstandes abgerupft. Beim gelben Korbblütler wüsste ich gern, ob die im Hintergrund erkennbaren Blätter dazugehören. Dann würde nämlich meine erste Vermutung (Doronicum pardalianches) sofort ausscheiden... Ohne Größenvergleich und gut erkennbare Merkmale aus dem grünen Unterbau ist das eine harte Nuss -- Geaster 08:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mir den Standort der gelben Blume noch einmal näher anschauen. Zunächst einmal vielen Dank an Geaster!--NaturKamera 07:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Blütenpflanze

Ich bin´s nochmal. Wer weiß bei dieser Pflanze Rat? Ich habe bereits Bestimmungsbücher gewälzt, aber... Schöne Grüße FreddyKrueger 17:27, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Mohngewächs, der Kalifornische Goldmohn (dachte ich auf den ersten Blick) isses aber nicht. --mw 18:28, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gefunden habe ich sie übrigens bei mir im Siegerland, genauer bei einem Pferdehof in Freudenberg. --FreddyKrueger 18:49, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der goldige heißt Meconopsis cambrica. -- Geaster 10:01, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! --FreddyKrueger 15:40, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einige namenlose Wildblumen (4)

Wer kennt sie? Die gelbe Blume ist wohl keine Wildpflanze. Ich habe sie in der Nähe einer Gartenanlage gesehen. Die rote Blume stand in einem Buchenwald, und zwar im Halbschattenbereich. Die Blüte hat Ähnlichkeit mit einer Lichtnelke, etwa Silene dioica, was man von den Blättern allerdings nicht behaupten kann.--NaturKamera 21:55, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Nelke halte ich auch für Silene dioica, die Blätter sind durchaus in der DIN (=DIoicaNelken)-Norm; vielleicht hat da jemand Teile des Blütenstandes abgerupft. Beim gelben Korbblütler wüsste ich gern, ob die im Hintergrund erkennbaren Blätter dazugehören. Dann würde nämlich meine erste Vermutung (Doronicum pardalianches) sofort ausscheiden... Ohne Größenvergleich und gut erkennbare Merkmale aus dem grünen Unterbau ist das eine harte Nuss -- Geaster 08:44, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mir den Standort der gelben Blume noch einmal näher anschauen. Zunächst einmal vielen Dank an Geaster!--NaturKamera 07:21, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mein Freund der Baum...

... ist mir seit Kindesbeinen bekannt, hat mir aber nie verraten, von welcher Art er eigentlich ist. Kann jemand das Geheimnis lüften? Hier 'n Bild vom Stamm, da auch noch 'n Bild. ;) --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 21:01, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann wird's aber höchste Zeit, ihn als Ahornblättrige Platane zu enttarnen. Grüße -- Density 21:18, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hey, das ging ja mal fix. Dankeschön! --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 22:25, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]