Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2011/02
Zur Kenntnisnahme
Benutzer_Diskussion:Wiki-Watch-de#noch_transparenter. --Polarlys 16:58, 1. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 19:05, 4. Feb. 2011 (CET)
Jetzt auch noch einmal hier. Der Artikel ist in der QSM aufgeschlagen, ich habe dann wegen WP:TF einen Löschantrag gestellt. In der dortigen Diskussion bemüht sich eine IP ernsthaft, ich sehe aber trotzdem wenig Chancen für einen Artikel in dieser Form. Erste und einzige Publikation mit dem Lemma war 2009. Habt ihr noch Ideen, was man da machen kann? --ACNiklas 11:15, 2. Feb. 2011 (CET)
- Naja, bei Aussagen wie "In jedem Fall liegt dem Begriff eine solide wissenschaftliche Basis zugrunde ..." ist eine Diskussion wohl zwecklos. Ich denke der Artikel wird gelöscht auch ohne weiteres zutun. Grüße -- Christian2003·???RM 15:41, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ja, scheint sich nun doch von selbst zu erledigen. ich mache hier mal zu. --ACNiklas 16:50, 4. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ACNiklas 16:50, 4. Feb. 2011 (CET)
Behalten wir sowas? -- Christian2003·???RM 00:23, 10. Feb. 2011 (CET)
- Nö, da wohl nicht als spezische Phobie in der ICD definiert, 0 Pubmed-Treffer. Uwe G. ¿⇔? RM 06:44, 10. Feb. 2011 (CET)
- Danke! -- Christian2003·???RM 10:03, 10. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 10:03, 10. Feb. 2011 (CET)
Zum diesjährigen Winterwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im Februar laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Medizin, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team zwischen 11. und 27. Februar in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 13:56, 2. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:25, 11. Feb. 2011 (CET)
Vorlage QS-Medizin
Was haltet ihr davon, einen "Artikel eintragen"-Link in die Vorlage von QS-Medizin einzufügen? In der Vorlage:QS existiert so ein Link und ich finde ihn recht hilfreich. Ich habe mal einen Versuch unternommen. Es wäre aber auch möglich, das "Artikel eintragen" dezenter unterzubringen, z.B. als Link hinter der linken Graphik. --ACNiklas 22:34, 5. Feb. 2011 (CET)
- Gute Idee! Mir gefällt die erste Variante gut. -- Christian2003·???RM 22:59, 5. Feb. 2011 (CET)
- Na klar, warum nicht ... viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:00, 6. Feb. 2011 (CET)
Ich habe die Vorlage entsprechend geändert. --ACNiklas 18:45, 6. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 17:21, 21. Feb. 2011 (CET)
Hungertod
- Ich hatte die Frage vor ein paar Stunden in der Auskunft gestellt, aber Schlesinger meinte, hier wäre ich besser aufgehoben.
Nebenstehendes Foto wurde in einem KZ für Buren in Südafrika aufgenommen. Die britischen Ärzte haben das Mädchen absichtlich verhungern lassen. Ähnliche Bilder kennt man ja auch im Zusammenhang mit NS-Verbrechen oder mit Hungersnöten in Afrika. Ich wüsste jetzt gern, ob man mit den heutigen medizinischen Mitteln jemanden, der derartig abgemagert ist, noch retten kann, oder ob in diesem Stadium nichts mehr zu machen ist und man als Mediziner bestenfalls das Sterben erleichtern kann (Schmerzmittel etc.). Und falls man so jemand retten kann: Bleiben da Folgeschäden zurück oder würde er/sie ein ganz normales Leben führen können? Gruß von --Schniggendiller Diskussion 18:38, 7. Feb. 2011 (CET)
- Auch beim Verhungern gibt es einen Punkt, von dem aus es keine Rückkehr mehr gibt: terminale Kachexie Uwe G. ¿⇔? RM 08:03, 8. Feb. 2011 (CET)
- Da habe ich allerdings eine Frage: wenn Kachexie nur über den BMI definiert ist, wo ist der Unterschied zum Untergewicht? Untergewicht kann ja lebenslang (auf konstantem Niveau) bestehen, und man kann da nicht von "Abmagerung" reden (man ist ja immer gleich "mager").--Alexmagnus Fragen? 13:30, 8. Feb. 2011 (CET)
- Artikel gelesen? → Da steht die Abgrenzung. Anka ☺☻Wau! 13:36, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe es schon gelesen, nur ist Inanition laut Artikel als "Reduktion des Körpergewichts auf unter 80% des Normalgewichts" definiert. Was ist aber mit "Normalgewicht" gemeint - bestimmter BMI (~20-25?) oder das "übliche" Gewicht der gegebenen Person? Wenn zweites, was ist, wenn dieses ein BMI <18 ist? Untergewicht, aber weder Inanition noch Kachexie? Wie sind dann die beiden Zustände für diese Menschen definiert? Über den Fett-/Muskelabbau?--Alexmagnus Fragen? 13:45, 8. Feb. 2011 (CET)
- Artikel gelesen? → Da steht die Abgrenzung. Anka ☺☻Wau! 13:36, 8. Feb. 2011 (CET)
- Schon vor der terminalen Kachexie können Schäden zurückbleiben, vgl. hierzu Magersucht#K.C3.B6rperliche_Folgen. Und wo wir über Personen in der Wachstumsphase reden: AFAIK gibt es körperliche Entwicklungen, die - auch wenn später hinreichend Nahrung zugeführt wird - nicht mehr (vollständig) nachgeholt werden können. --TrueBlue 15:36, 8. Feb. 2011 (CET)
- Da habe ich allerdings eine Frage: wenn Kachexie nur über den BMI definiert ist, wo ist der Unterschied zum Untergewicht? Untergewicht kann ja lebenslang (auf konstantem Niveau) bestehen, und man kann da nicht von "Abmagerung" reden (man ist ja immer gleich "mager").--Alexmagnus Fragen? 13:30, 8. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 17:21, 21. Feb. 2011 (CET)
Bug?
Ich hatte diesen Abschnitt ordnungsgemäß markiert [1] - in zuständigen Archiv findet er sich jedoch nicht mehr [2] ? ... hmm Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:35, 15. Feb. 2011 (CET)
- Doch, da ist er. Anka ☺☻Wau! 18:03, 15. Feb. 2011 (CET)
- ... oh, so weit vorne hatte ich nicht geschaut. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 21:17, 15. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Christian2003·???RM 17:23, 21. Feb. 2011 (CET)
Ist da was in diesem (peinlichen) Essay überhaupt was zu retten? Momentan nur in der "normalen" QS eingetragen, aber ich sehe da eher schwarz. Gruß--in dubio Zweifel? 06:14, 1. Feb. 2011 (CET)
- Aus meiner Sicht hoffnungslos, daher LA. Danke für den Hinweis -- Christian2003·???RM 06:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- Danke ebenso, soetwas kann man wirklich nicht stehen lassen, ihr seid aber flott und ohnehin schon früh wach;-) Gruß--in dubio Zweifel? 06:23, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe den Essay-Teil mal wieder rausgenommen. So ist es zumindest erstmal wieder nicht ganz so übel, wenngleich ausbaufähig.--Hic et nunc disk WP:RM 10:28, 1. Feb. 2011 (CET)
- Danke ebenso, soetwas kann man wirklich nicht stehen lassen, ihr seid aber flott und ohnehin schon früh wach;-) Gruß--in dubio Zweifel? 06:23, 1. Feb. 2011 (CET)
Bitte um Bewertung einer Quelle
Quelle: http://www.novo-magazin.de/67/novo6734.htm
Diese Anfrage entstand nicht zuletzt aus dieser Diskussion zum Artikel Homöopathie, die Quelle wird auch an anderen Orten dieses Artikels als Einzelnachweis verwendet.
Weder der Lebenslauf von Wolfgang Vahle noch seine Praxis verrät, was ihn dazu qualifizieren würde über Fragen zur Psychologie oder Physik Auskunft zu geben. Hat unter PubMed eine einzige Veröffentlichung die allerdings keine Zusammenhang mit dem Thema hat, auch sonst konnte ich keine Hinweise auf seine Zuständigkeit auf diesem Gebiet finden. Etwas befremdend finde ich dann auch einige Passagen aus seiner Meinungsäusserung und bin daher gegen die Verwendung dieser Quelle, egal für welche Aussage oder Zusammenhang auch immer. --DanSy 17:27, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde, die Einleitung des Artikels Wolfgang Vahle wagt den Versuch, umfassend zu erklären, warum die Homöopathie von der wissenschaftlichen Medizin nicht anerkannt und als "Irrlehre" bezeichnet wird. passt ziemlich genau. Es geht hier um eine Bestandsaufnahme, nicht um wissenschaftliche Forschung. Im Psychologieteil wird zitiert, da habe ich nichts dran auszusetzen. Der Physikteil ist schwächer. Der Schreibstil ist vielleicht etwas polemisch. Aber wie gesagt, dies ist keine wissenschaftliche Arbeit. Im Artikel selbst taucht diese Quelle auch nur in der Kritik auf und ist dort meiner Meinung nach in Ordnung. --ACNiklas 18:37, 1. Feb. 2011 (CET)
- Meinungsquelle, keine wissenschaftliche. Allenfalls dritte Wahl mit Standpunktzuweisung. Gruß, --RainerSti 21:53, 1. Feb. 2011 (CET)
- Ganz klar: keine wissenschaftliche, sondern populärwissenschaftliche Publikation eines Arztes. Als allgemeinverständliche Quelle für einen Überblick zur Kritik an der HP aber durchaus geeignet. Selbst Laien wird eine HP-Kompetenz zuerkannt (Laienhomöopathie). Daher ist für mich nicht klar, warum sich jemand, der in seinem Studium auch Physik, Pharmakologie und Medizinische Psychologie gehört hat und darin geprüft wurde, sich nicht dazu populärwissenschaftlich äußern darf. Der Standpunkt ist kritisch und die Quelle wird nur, zusätzlich zu anderen, in Kritik benutzt. Daher hatte ich kein Problem damit.--Hic et nunc disk WP:RM 09:05, 2. Feb. 2011 (CET)
- Okay, meinetwegen dann mit einer Zuweisung ähnlich: "Populärwissenschaftlich wird das Ä.-Prinzip so kritisiert..." Sprachlich-logisch ist der Abschnitt in unserem Artikel aber Murks und damit auch die Quelle diffamierend. Meine Wahrnehmung;-), Gruß, --RainerSti 12:28, 2. Feb. 2011 (CET)
- @Hic et nunc: Daher ist für mich nicht klar, warum sich jemand, der in seinem Studium auch Physik, Pharmakologie und Medizinische Psychologie gehört hat und darin geprüft wurde, sich nicht dazu populärwissenschaftlich äußern darf. Weil er in seiner Darstellung Unsinn erzählt wie zB. dass bei -273,14°C die Moleküle chaotisch und nicht verfolgbar durcheinander wirbeln. Im psychoanalytischen Teil kann ich leider nicht mitreden, finde aber Aussagen wie Aus der Ähnlichkeit (die aus naturwissenschaftlicher Sicht also beliebig ist)... zumindest verdächtig, wenn ich sehe, dass sich Leute ganz seriös mit Diagnostik nach Symptomen und Ähnlichkeiten (OPD) beschäftigen. Für die Behauptungen, die wir in dieser Enzyklopädie machen, sollte es einfach auch gute Quellen geben und wenn diese nicht vorhanden sind, dann sollten wir auch auf die Behauptungen verzichten. Meine Wahrnehmung ;-) --DanSy 16:39, 2. Feb. 2011 (CET)
- Keine Aussage ist nur auf Vahle begründet.... Ansonsten gibt es auch in anderen Bereichen partielle Kritik an Arbeiten. Dies führt aber praktisch nie dazu, die ganze Arbeit abzulehnen. ;-) --Hic et nunc disk WP:RM 17:45, 2. Feb. 2011 (CET)
- @Hic et nunc: Daher ist für mich nicht klar, warum sich jemand, der in seinem Studium auch Physik, Pharmakologie und Medizinische Psychologie gehört hat und darin geprüft wurde, sich nicht dazu populärwissenschaftlich äußern darf. Weil er in seiner Darstellung Unsinn erzählt wie zB. dass bei -273,14°C die Moleküle chaotisch und nicht verfolgbar durcheinander wirbeln. Im psychoanalytischen Teil kann ich leider nicht mitreden, finde aber Aussagen wie Aus der Ähnlichkeit (die aus naturwissenschaftlicher Sicht also beliebig ist)... zumindest verdächtig, wenn ich sehe, dass sich Leute ganz seriös mit Diagnostik nach Symptomen und Ähnlichkeiten (OPD) beschäftigen. Für die Behauptungen, die wir in dieser Enzyklopädie machen, sollte es einfach auch gute Quellen geben und wenn diese nicht vorhanden sind, dann sollten wir auch auf die Behauptungen verzichten. Meine Wahrnehmung ;-) --DanSy 16:39, 2. Feb. 2011 (CET)
- Okay, meinetwegen dann mit einer Zuweisung ähnlich: "Populärwissenschaftlich wird das Ä.-Prinzip so kritisiert..." Sprachlich-logisch ist der Abschnitt in unserem Artikel aber Murks und damit auch die Quelle diffamierend. Meine Wahrnehmung;-), Gruß, --RainerSti 12:28, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ganz klar: keine wissenschaftliche, sondern populärwissenschaftliche Publikation eines Arztes. Als allgemeinverständliche Quelle für einen Überblick zur Kritik an der HP aber durchaus geeignet. Selbst Laien wird eine HP-Kompetenz zuerkannt (Laienhomöopathie). Daher ist für mich nicht klar, warum sich jemand, der in seinem Studium auch Physik, Pharmakologie und Medizinische Psychologie gehört hat und darin geprüft wurde, sich nicht dazu populärwissenschaftlich äußern darf. Der Standpunkt ist kritisch und die Quelle wird nur, zusätzlich zu anderen, in Kritik benutzt. Daher hatte ich kein Problem damit.--Hic et nunc disk WP:RM 09:05, 2. Feb. 2011 (CET)
Bei Durchsicht der WebLinks und Einzelnachweise fiel mir auf, daß sie überwiegend firmenseitige Pressemeldungen u.a. im Ärzteblatt, im Journal Onkologie und im SunHerald.com zitieren sowie auf eine private blog-Seite verweisen. Der Autor Benutzer:InternalMedicine regiert nicht auf meinen Änderungsvorschlag. Kenne ich die Links nur nicht (bin kein Onkologe), oder sind sie tatsächlich 'nicht so glücklich' gewählt?--GKepler 13:52, 2. Feb. 2011 (CET)
- + heute aktuell Sanofi-Aventis Firmenvideo: [3] - entspricht das den Standards von WP-Medizin?--GKepler 13:50, 3. Feb. 2011 (CET)
- Natürlich nicht. Habe einiges aufgeräumt. Vielen Dank!--InternalMedicine RM 17:29, 3. Feb. 2011 (CET)
SW
Info: Der nächste SW sammelt Jurykandidaten: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury Uwe G. ¿⇔? RM 07:30, 3. Feb. 2011 (CET)
- Und hat einen gefunden. Anka ☺☻Wau! 22:26, 3. Feb. 2011 (CET)
- Sehr schön! -- Christian2003·???RM 22:29, 3. Feb. 2011 (CET)
- Guter Mann, ich frag mich nur, wie er zum Juryteffen kommt :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:01, 6. Feb. 2011 (CET)
- Sehr schön! -- Christian2003·???RM 22:29, 3. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux·→·☺·RM 12:47, 6. Mär. 2011 (CET)
Epochal – und völlig unbeachtet
Am 14. Oktober 2010 ist die Rinderpest offiziell für weltweit ausgerottet erklärt worden. Das ist die erste Tierkrankheit und – nach den Pocken – erst die zweite Infektionskrankheit überhaupt, die durch ein weltweites gezieltes Bekämpfungsprogramm ausgerottet werden konnte. Könnten wir eigentlich als Anlass nehmen, den Artikel in einen für die Hauptseite akzeptablen Zustand zu bringen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:05, 4. Feb. 2011 (CET)
- Die formale Erklärung, dass die Erkrankung ausgerottet ist, erfolgt wohl erst im Juni 2011. Bliebe also noch etwas Zeit. Kollege Gleiberg, bitte an der Rezeption melden! --Uwe 20:22, 4. Feb. 2011 (CET)
- Habe den Artikel mal etwas bebildert, Commonscat gesetzt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:45, 4. Feb. 2011 (CET)
Hier eine Baustelle für den Erreger in meinem BNR, Mithilfe ist willkommen. --Cú Faoil RM-RH 22:55, 4. Feb. 2011 (CET)Inzwischen als Rinderpestvirus im ANR. --Cú Faoil RM-RH 02:00, 8. Feb. 2011 (CET)- In Rinderpest muss der Abschnitt zur Behandlung und Prävention noch etwas durchgebürstet und ergänzt werden, danach kann das IMHO nach KALP. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:31, 10. Feb. 2011 (CET)
- So, Rinderpest ist jetzt soweit ich sehe in einem kandidaturfähigen Zustand. Ich werde den Artikel am Montag auf WP:KALP vorstellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:50, 11. Feb. 2011 (CET)
- Siehe jetzt WP:KALP#Rinderpest. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:56, 14. Feb. 2011 (CET)
- Sieht ja schon richtig gut aus: Der Artikel Rinderpest hat schon zwei mal Exzellent bekommen. Schade nur, dass von hier noch keine Reaktion da ist. Ob das am Titel des Abschnitts liegt ;-) Sooo viele Exzellent-Kandidaturen gab es doch in letzter Zeit nicht. Anka ☺☻Wau! 17:11, 19. Feb. 2011 (CET)
- Siehe jetzt WP:KALP#Rinderpest. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:56, 14. Feb. 2011 (CET)
- So, Rinderpest ist jetzt soweit ich sehe in einem kandidaturfähigen Zustand. Ich werde den Artikel am Montag auf WP:KALP vorstellen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:50, 11. Feb. 2011 (CET)
- In Rinderpest muss der Abschnitt zur Behandlung und Prävention noch etwas durchgebürstet und ergänzt werden, danach kann das IMHO nach KALP. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:31, 10. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux·→·☺·RM 12:47, 6. Mär. 2011 (CET)
AV-Block II
Hallo zusammen, soweit mir bekannt und laut der aktuellen Leitlinien wurden die beiden Untergruppen des AV-Blocks II° wie folgt umbenannt: Typ Wenkebach ist jetzt Mobitz I Typ Mobitz ist jetzt Mobitz II siehe auch unter: http://www.dgk.org/leitlinien/herzschrittmachertherapie.html (nicht signierter Beitrag von 87.181.122.83 (Diskussion) )
- ... aktuell? Was ist Deine Frage? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:38, 15. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux·→·☺·RM 12:48, 6. Mär. 2011 (CET)
Tapen
Sind die angegeben Quellen unter Tapen geeignet angegeben zu werden? Codc hat meine Löschung, wegen des eigenwerbenden Charakters-Ausbildungsinstitut, sogar 2 mal das gleiche- revertiert. Ich habe 2 Quellen, die eher die Unwirksamkeit belegen: Studie 1, Fachartikel 2. --Aermes 14:25, 16. Feb. 2011 (CET)
- Oh, wow, Du schaust ja glatt mal auch in andere Artikel - das freut uns :-) - ... allerdings erscheint mir die Qualität der Quellen recht ... hmm Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:09, 17. Feb. 2011 (CET)
- Die unbequellten Behauptungen eines privaten Ausbildungsinstitutes sind wertvoller als veröffentlichte Fachartikel oder die Zusammenfassung derer? Die RM überrascht mich wieder einmal. Wie heißt es derzeit im Artikel: Die Wirkung beruht nach Aussage der Verfechter der Methode im Wesentlichen auf zwei Faktoren. Zum einem auf der direkten Stimulation der Hautrezeptoren und zum anderen auf einer wellenförmigen Gewebeanhebung unter dem Band. Dadurch würde unter dem Tape die Blut- und Lymphzirkulation erhöht. Da kann ich eine Tennissocke mit der gleichen Begründung als Therapiemethode anbieten. --Aermes 11:51, 17. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux·→·☺·RM 12:48, 6. Mär. 2011 (CET)
Dosierung von Zytostatika
Hallo Kollegen, in der Disku zu Cabazitaxel kam eine Fragestellung rund um die Dosisangabe im Artikel (x mg/m2) auf. In Dosis#Pharmakologie steht nun, dass das u.a. für Zytostatika nicht unüblich ist. Dennoch ist die Angabe pro Quadratmeter für OMA einerseits so verständlich (aus dem Hausgebrauch) wie andererseits verwirrend (was soll das mit Dosis zu tun haben, worauf soll sich das beziehen und wie soll das berechnet werden?). Mein Wunsch wäre daher, eine verlinkbare Erläuterung zu schaffen, also evtl. eine Zwischenüberschrift im Dosis-Artikel, die (ggf. mittels Anker) als Sprungziel genutzt werden kann. Könnt ihr das übernehmen - oder wisst ihr eine bessere Lösung? Viele Grüße -- Mabschaaf 23:10, 3. Feb. 2011 (CET)
- Es geht dabei um mg/m2 KOF (Körperoberfläche). Da gibt es Formeln, um die Oberfläche zu berechnen.--Hic et nunc disk WP:RM 07:21, 4. Feb. 2011 (CET)
- Genau. Man könnte "mg/m2 KOF" schreiben. --MBq Disk 07:31, 4. Feb. 2011 (CET)
- In der Tiermedizin werden alle Zytostatika nach KOF dosiert. Allerdings halte ich Dosisangaben in Artikeln generell für problematisch und habe sie mit Absicht in all meinen Wirkstoffartikeln bewusst weggelassen. Eine unbemerkte Zahlenänderung kann fatale Folgen haben, und wir wollen ja keine Anleitung zur Selbstmedikation geben. Die Dosis legt der Arzt fest, Unstimmigkeiten sollten dem Apotheker auffallen. Uwe G. ¿⇔? RM 07:40, 4. Feb. 2011 (CET)
- In der Huimanmedizin ist es genauso. Unter Dosis#Pharmakologie steht auch gar nichts Gegenteiliges. Ansonsten hat UweG recht: keine Dosisangaben, das hat bis auf Ausnahmen in einer Enzyklopädie nix verloren (eine sinnvolle Ausnahme wäre zB bei ASS die Angabe des Dosisbereichs als Analgetikum vs. als Thrombozytenaggregationshemmer). Bei Zytostatika kommt die Dosis eh oft nicht auf das Medikament sondern das verwendete Schema an...--Mager 23:25, 4. Feb. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach sind zumindest überall da, wo in (hochwertigen) Leitlinien Dosisempfehlungen gegeben werden, diese auch enzyklopädisch relevant und können aufgeführt werden. Beispiel ASS bei Koronarsyndrom, Reanimationsrichtlinien und viele andere. --Andante ¿! WP:RM 10:09, 5. Feb. 2011 (CET)
- Die Dosierungs-Diskussion gab es doch schon immer mal wieder. Für die Leitlinien war schon kein Konsens zu ja oder nein möglich und offensichtlich hat sich daran nichts geändert. Muss das Fass wirklich neu aufgemacht werden? Unstrittig dürfte sein, dass Dosierungen da, wo sie stehen, äußerst kritisch zu beobachten sind. Anka ☺☻Wau! 13:20, 5. Feb. 2011 (CET)
- Meiner Meinung nach sind zumindest überall da, wo in (hochwertigen) Leitlinien Dosisempfehlungen gegeben werden, diese auch enzyklopädisch relevant und können aufgeführt werden. Beispiel ASS bei Koronarsyndrom, Reanimationsrichtlinien und viele andere. --Andante ¿! WP:RM 10:09, 5. Feb. 2011 (CET)
Impfung, Geschichte
Im Artikel Impfung lese ich, dass die Impfungen in Europa in den 1790ern erfunden wurden - lese aber gegenwärtig in Journalen des späten 18. Jahrhunderts von einer Praxis der Inoculation respektive Impfung, das Wort selbst kursiert 1770, angeboten u.a. in den Zeitungen durch den Arzt Thomas Dimsdale. Hier ein paar Links. Vielleicht liest es hier ein Medizin-Historiker, der mit den angegebenen Artikeln etwas anfangen kann, und der erklären kann, was da in den 1760ern bis 1780ern los war. --Olaf Simons 14:02, 4. Feb. 2011 (CET)
- PS schrieb mal einen provisorischen Artikel zu D. - es musste unter Pocken und Impfung entsprechend nachgebessert werden. Da gibt es bereits in den 1760ern Literatur und in den 1770ern einen Streit, ob man die gesamte Bevölkerung impfen soll. --Olaf Simons 16:43, 5. Feb. 2011 (CET)
Das ist alles nur …
[4] Wollt Ihr da mal gucken? Ich hab bisher keine gefüllten Links gefunden, aber das Kategorie-System kenn ich irgendwoher. Anka ☺☻Wau! 12:31, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hoppla, man muss nur richtig gucken. Auf der Hauptseite steht direkt ein Abbild unseres Artikels Schweineinfluenza, mit allen Links, Refs, etc. - natürlich ohne Lizenzhinweis. Anka ☺☻Wau! 13:07, 12. Feb. 2011 (CET)
- Interessant wird es, wenn man auf die blauen Links in den geklauten Artikeln klickt. Bei den meisten kommt We're sorry, but something went wrong., bei einigen ... der Original-WP-Artikel. Gruß, --RainerSti 13:22, 12. Feb. 2011 (CET)
- Ja. Und die Hauptseite ändert sich offenbar tatsächlich ständig. Eben hatte ich eine Kopie von Erkältung drauf. Die Kopien sind aber offenbar nicht aktuell, denn als ich vorhin die Schweinegrippe auf der Hauptseite dort hatte, hatte die zu Beginn eine BKL, die den Kopierzeitraum einzuschränken erlaubt. Anka ☺☻Wau! 13:28, 12. Feb. 2011 (CET)
- Die ganze Seite wird offenbar irgendwie dynamisch generiert. Suchmaschinenlinks auf sie liefern alle (?) nur "We're sorry, but something went wrong." Ein Impressum hat sie nicht. Ich sehe nur noch nicht den Zweck der Anbieter. Anka ☺☻Wau! 13:44, 12. Feb. 2011 (CET)
- Interessant wird es, wenn man auf die blauen Links in den geklauten Artikeln klickt. Bei den meisten kommt We're sorry, but something went wrong., bei einigen ... der Original-WP-Artikel. Gruß, --RainerSti 13:22, 12. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Anka! Das ist vielleicht noch in Aufbau und wird bestenfalls irgendein Werbe-Mist. Gar nicht erst hingucken. Liebe Grüße -- Andreas Werle 18:19, 12. Feb. 2011 (CET)
- Moin, zusammen, der Inhaber der Domain "ekonsil.de" ist eine Firma Lumrix net GmbH aus Bern, die Webinhalte sammelt und auf eigenen Seite darstellt. Das nennt sich dann IT Dienste in Form von CMS, hier offenbar mit dem Schwerpunkt "Medizin". Nach den bisherigen Inhalten zu urteilen, hat Andreas wohl recht - Werbemüll kombiniert mit seriösen Fremdseiten als Hook. Man sollte zumindest die WIKI-Artikel prüfen, ob sie, sobald sie dort eingestellt sind, Lizenz konform angeboten werden. Ein Impressum gibt es bislang auch von der Firmenseite nicht. Gruß --CV 10:03, 13. Feb. 2011 (CET)
Hallo, unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Februar/11#Kategorie:Aphrodisiakum wird gerade überlegt, ob eine Kategorie:Aphrodisiakum, eine Kategorie:Vorgebliches Aphrodisiakum etc. Sinn macht und wie das bei vergleichbaren Kategorien wie Kategorie:Vorgebliches Antiemetikum, Kategorie:Vorgebliches Antioxidantium, Kategorie:Vorgebliches Antiphlogistikum aussieht. Stellungnahmen sind gerne hier erwünscht. Grüße --Wkpd 17:34, 12. Feb. 2011 (CET)
Liebe Kollegen, ich habe die Vorlage:EDQM angelegt und testweise bei Atracurium eingebaut. Bitte mal drüberschauen, ob das so in Ordnung ist. Eine Suche ergab, dass die Vorlage in etwa 120 Artikel eingebaut werden kann. Grüße aus der Redaktion Chemie --JWBE 20:36, 15. Feb. 2011 (CET)
fehlende Lungenschlagader
Im folgenden Artikel wird von einer "fehlenden Lungenschlagader" gesprochen:
- Annika Sartor: Unheilbare Krankheit: "Der Tod ist nicht mein Feind". Spiegel online, 16. Februar 2011, abgerufen am 16. Februar 2011.
Könnte jemand aus dem Portal bitte mal erklären, wie dann das Blut dennoch in die Lunge zur Anreicherung mit Sauerstoff gelangt und dies auch im Artikel Arteria pulmonalis ergänzen? Vielen Dank. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:08, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Dame hat sicherlich mehr als nur eine fehlende Lungenschlagader siehe Herzfehler. Leider wird aus dem Text nicht 100% ersichtlich welchen Herzfehler sie hat da die Schilderung der Erkrankung sehr laienhaft ist. Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 14:41, 16. Feb. 2011 (CET)
- .und wenn ich das richtig sehe, hat sie im Gegensatz der Aussage im Artikel das Rentenalter doch schon erreicht.. TJ.MD 14:54, 16. Feb. 2011 (CET)
Herr Haack und seine Lieblingstheorien wieder. Mag sich ein Psychiater um die Einordnung der Qualität der Quellen bemühen? Grüße, --Drahreg01 17:11, 24. Feb. 2011 (CET)
- Warum diskreditierst Du hier ärztliche Kollegen? - Und was genau meinst Du mit "Lieblingstheorien", wie sieht es da mal mit nem Difflink aus? 212.23.105.70 17:28, 24. Feb. 2011 (CET)
- Hi Drah! Naja, der Artikel ist ja nicht so doll. Vielleicht sollten wir in diesem wie auch in diesem Fall: Schizophrenie mal einen Review mit dem Ziel einer Bapperlüberprüfung anstossen. Gruß -- Andreas Werle 20:32, 25. Feb. 2011 (CET)
eLiteraturstipendien
Vor einiger Zeit wurde uns schon einmal die Teilnahme an Literaturstipendien angeboten. Jetzt wollte ich mal fragen ob es Interesse an einem medizinisch fachübergreifenden Literaturstipendium gibt, wie es derzeit nur die Kollegen der Biologie haben (Zugang zu Bioone), siehe Wikipedia:Literaturstipendium/eLitstip. Eine gute Idee wäre aus meiner Sicht ein Zugang zu Uptodate, dass viele von Euch bereits kennen. Zusammenfassend gibt es dort Übersichtsartikel zu sehr vielen Erkrankungen der meisten bei uns vertretenen Fachrichtungen. Die Artikel haben haben ein peer-review durchlaufen und sind damit gut zitierbar und werden in kurzen Abständen aktualisiert. Die einzelnen Aussagen sind in der Regel selbst belegt, so dass auch die Suche nach weiterführender Literatur erleichtert wird. Die unterstützten Fachrichtungen sind auf der Homepage einsehbar (einige noch im Aufbau). Bei Klick auf die einzelnen Fachrichtungen können "sample topics" eingesehen werden wie z. B. Treatment and prognosis of IgA nephropathy. Was haltet ihr von einer Teilnahme, oder gibt es Vorschläge für andere fachübergreifende Zugänge? Grüße -- Christian2003·???RM 15:29, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde UpToDate sehr hilfreich, allerdings ist es meiner Meinung nach auch sehr teuer. Die Seite mit den Preisen scheint zur Zeit nicht zu funktionieren. Wenn Wikimedia einen bezahlbaren Zugang aushandeln könnte, wäre das sehr wünschenswert. --ACNiklas 16:48, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ich finde UpToDate für die Praxis hilfreich, aber als wiss. Quelle ungeeignet, insbesondere gibt es kein klassisches peer-review! Gerade weil es sich ständig ändert und keine alten Versionen vorgehalten werden halte ich es für schlecht zitierbar (und für nicht-Abonennten auch nie nachprüfbar - im Gegensatz zu anderen Quellen, die es in der Bibliothe gibt). Dagegen.--Mager 23:19, 4. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das stimmt und das habe ich nicht bedacht. Schade eigentlich. -- Christian2003·???RM 23:47, 4. Feb. 2011 (CET)
- Gut wäre ein Zugang für Current opinion oder Nature Reviews. -- Andreas Werle 21:59, 6. Feb. 2011 (CET)
- Hallo allerseits,
- eine sehr spannende Diskussion, zu der ich gern folgendes ergänzen möchte: das eLiteraturstipendium steht prinzipiell jeder Redaktion offen, die -wie eben die eure- generell für Literaturstipendien in Frage kommt. Solltet ihr also eine Ressource finden, die der Arbeit der Redaktion dienlich ist, dann wendet euch bitte direkt an litstip@wikimedia.de. Die Frage nach Preisen sollte dabei nicht eure Sorge sein - speziell für den Zweck der Literaturbeschaffung existiert ein Budget bei Wikimedia Deutschland, das in Anspruch genommen werden kann.
- Ich würde mich freuen, von euch zu hören. Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:43, 17. Feb. 2011 (CET)
- Danke Denis! Leider ist die Resonanz hier nicht besonders große, dabei liegen für mich die Vorteile ziemlich klar auf der Hand. Gibt es denn schon eine Art Feedback zur Nutzung von Bioone? Grüße ---- Christian2003·???RM 17:20, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das gibt es. Für BioOne sind rund 30 Zugänge vergeben worden und 81 Artikel in der deutschen sowie eine Handvoll Artikel in anderssprachigen Wikipedias haben davon profitieren können - vom Einzelnachweis bis zur Hauptquelle. Bei der Bewertung muss man allerdings auch sagen: BioOne ist eine schöne Datenbank, aber sie ist nicht unbedingt das, was man ein "Standardwerk" nennen könnte. Man muss ein wenig Glück haben, tatsächlich etwas zu dem Thema darin zu finden, das man gerade bearbeitet. Die Leistungsfähigkeit des eLiteraturstipendiums hängt also sehr von der "Quelle" ab. Rein vom inhaltlichen (abseits der formalen Mänggel also) wäre etwas wie UpToDate also durchaus sehr interessant. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 02:03, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke Denis! Leider ist die Resonanz hier nicht besonders große, dabei liegen für mich die Vorteile ziemlich klar auf der Hand. Gibt es denn schon eine Art Feedback zur Nutzung von Bioone? Grüße ---- Christian2003·???RM 17:20, 21. Feb. 2011 (CET)
- Gut wäre ein Zugang für Current opinion oder Nature Reviews. -- Andreas Werle 21:59, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ja, das stimmt und das habe ich nicht bedacht. Schade eigentlich. -- Christian2003·???RM 23:47, 4. Feb. 2011 (CET)
RK Psychotherapien
Hallo. Mir sind in kurzer Zeit zwei Neuanlagen mit Löschantrag aufgefallen: Paarsynthese und Mentalfeld-Therapie. Offenbar kann sich jeder Therapeut seine eigene Therapie zurechtmachen und den eigenen, tiefsinnigen Therapie-Namen. Wenn er dann noch ein Buch darüber schreibt und per Seminar ein Dutzend anderer Therapeuten "zertifiziert", hat die Sache schon einen gewissen Relevanz-Schein. Der obligatorische Weblink läuft natürlich auf die Praxis mit anhängendem Shop. Ich halte dergleichen für unsere Leser, die womöglich eine Therapie suchen, für schädlich. Deshalb schlage ich vor, spezielle Kriterien aufzustellen, z.B., dass die Sache an einer Hochschule gelehrt wird. Meinungen dazu? Gruß --Logo 22:31, 8. Feb. 2011 (CET)
- Das muss man im Einzelfall entscheiden. Von den hier: Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden aufgezählten werden die wenigsten an Hochschulen gelehrt. Trotzdem sind Artikel dazu nicht sinnlos, gerade im Sinne der kritischen Aufklärung von suchenden Lesern. Wir klären unsere Jugend (manchmal auch die Eltern) ja auch z.B. über allerlei aus der http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Sexualpraktik auf, was auch nicht an Hochschulen gelehrt wird. Allerdings sollte die Qualität deutlich höher sein als bei dieser "Mentalfeld"-Story. Den anderen bereits gelöschten Artikel kann ich nicht einsehen. Gruß, --RainerSti 07:09, 9. Feb. 2011 (CET)
- Unsere Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien Punkt G sind dafür anwendbar. Denn wenn es keine externe Literatur gibt, kann man ein Verfahren auch nicht kritisch beleuchten, ja nicht einmal neutral darstellen. Uwe G. ¿⇔? RM 08:12, 9. Feb. 2011 (CET)
- So einfach kann man sich das mMn leider nicht machen. Nicht nur, dass es unwissenschaftliche Verfahren gibt, die eine gewisse Popularität erlangt haben, wie die Bioenergetische Analyse und weiter Körperpsychotherapieverfahren, gibt es sicherlich auch einen wissenschaftlichen Graubereich, der nicht immer genau abzustecken ist. Ich denke da etwa an NLP. Die Relevanz solcher Verfahren, kann man darum selten mit dem Vorhandensein oder dem Fehlen von wiss. Literatur begründen. Es geht auch um die Popularität, und die Verbreitung. Bspw. Es gibt über ein Verfahren eine einzige miese Studie über die Wirksamkeit, die im chilenischen Ärzteblatt erschienen ist, so ist das Verfahren Relevant. Findet man die Studie nicht, ist das Verfahren für uns wertlos? So kann es nicht gehen. So wie ich das jetzt sehe, bleibt das eine Einzelfallentscheidung, die noch am sichersten mit Google zu treffen ist. -- Widescreen ® 11:04, 9. Feb. 2011 (CET)
- Punkt G der Leitlinien enthält auch: Sollten solche Untersuchungen nicht vorliegen, ist bereits in der Einleitung eindeutig auf die spekulative Wirksamkeit und Nichtanerkennung hinzuweisen. Das gibt genügend Spielraum für Einzelfallentscheidungen. Überwiegend werbliche Artikel sollten draußen bleiben. Gruß, --RainerSti 12:09, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wie soll man denn eine Therapie neutral beschreiben, wenn es nur Berichte über deren (angebliche) Wirksamkeit aus dem Dunstkreis des „Erfinders“ gibt? Ich denke, jede halbwegs verbreitete Therapieform ist fachlich begutachtet worden. Wenn sie sehr abstrus und dennoch verbreitet ist, sollte der Artikel sehr prägnant sein, sich auf Fakten stützen und nicht vermeintliche Mechanismen und Selbstbeurteilungen unverdaut wiedergeben. Aber Rainer hat insofern recht, dass dies immer eine Einzelfallentscheidung ist.Uwe G. ¿⇔? RM 12:17, 9. Feb. 2011 (CET)
- „Neutral“ wäre in einem solchen Fall deine Formulierung: „Berichte über die angebliche Wirksamkeit gibt es nur aus dem Dunstkreis.“ Gruß, --RainerSti 12:24, 9. Feb. 2011 (CET)
- Oder man verweist darauf, dass es sich dabei um eine Selbstdarstellung handelt, oder lässt "Spekulationen" über die Wirksamkeit einfach ganz weg. Das kann man ja von Wirkmechanismen unterscheiden. Das ist alles möglich und auch hinreichend neutral. Die Frage nach der eigentilchen Relevanz beantwortet es allerdings nicht. Hier muss man immer schauen, in wie weit die Richtung verbreitet ist. Etwa, wird die nur von zwei drei Leuten vertreten, die auch entsprechend Kurse anbieten, oder gibbet da schon organisierte Verbände, die auch eine entsprechende Infrastruktur besitzen u. dgl? Gibt es da Bundesweit anbieter, etwa Heilpraktiker? Ist es eine Sonderform der Therapie, die auf einem bekannten Verfahren gründet, was selbst relevant ist, und wo es sich lohnt, einen eigenen Artikel zuzulassen? Das sind ja eigentlich die Fragen. So gab es über Männer-radikale-Therapie gerade mal ein Buch, plus wenige Erwähnungen. Allerdings ist dies eine Abart der Frauen organisieren radikale Therapie, was selbst keinen Artikel hat, aber dennoch relevant ist. [5] -- Widescreen ® 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel Männer-radikale-Therapie stellt eigentlich seine eigene Irrelevanz dar. Ich stelle LA. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:43, 9. Feb. 2011 (CET)
- Sagte der Tierarzt zu dem Therapeuten, und stieg vom Schweif der Katze. -- Widescreen ® 00:30, 10. Feb. 2011 (CET)
- Männer, Radikal
- Keine Relevanz zu sehn
- Das wird wohl gelöscht.
- --Cú Faoil RM-RH 00:47, 10. Feb. 2011 (CET)
- Sagte der Tierarzt zu dem Therapeuten, und stieg vom Schweif der Katze. -- Widescreen ® 00:30, 10. Feb. 2011 (CET)
- Der Artikel Männer-radikale-Therapie stellt eigentlich seine eigene Irrelevanz dar. Ich stelle LA. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:43, 9. Feb. 2011 (CET)
- Oder man verweist darauf, dass es sich dabei um eine Selbstdarstellung handelt, oder lässt "Spekulationen" über die Wirksamkeit einfach ganz weg. Das kann man ja von Wirkmechanismen unterscheiden. Das ist alles möglich und auch hinreichend neutral. Die Frage nach der eigentilchen Relevanz beantwortet es allerdings nicht. Hier muss man immer schauen, in wie weit die Richtung verbreitet ist. Etwa, wird die nur von zwei drei Leuten vertreten, die auch entsprechend Kurse anbieten, oder gibbet da schon organisierte Verbände, die auch eine entsprechende Infrastruktur besitzen u. dgl? Gibt es da Bundesweit anbieter, etwa Heilpraktiker? Ist es eine Sonderform der Therapie, die auf einem bekannten Verfahren gründet, was selbst relevant ist, und wo es sich lohnt, einen eigenen Artikel zuzulassen? Das sind ja eigentlich die Fragen. So gab es über Männer-radikale-Therapie gerade mal ein Buch, plus wenige Erwähnungen. Allerdings ist dies eine Abart der Frauen organisieren radikale Therapie, was selbst keinen Artikel hat, aber dennoch relevant ist. [5] -- Widescreen ® 13:07, 9. Feb. 2011 (CET)
- „Neutral“ wäre in einem solchen Fall deine Formulierung: „Berichte über die angebliche Wirksamkeit gibt es nur aus dem Dunstkreis.“ Gruß, --RainerSti 12:24, 9. Feb. 2011 (CET)
- So einfach kann man sich das mMn leider nicht machen. Nicht nur, dass es unwissenschaftliche Verfahren gibt, die eine gewisse Popularität erlangt haben, wie die Bioenergetische Analyse und weiter Körperpsychotherapieverfahren, gibt es sicherlich auch einen wissenschaftlichen Graubereich, der nicht immer genau abzustecken ist. Ich denke da etwa an NLP. Die Relevanz solcher Verfahren, kann man darum selten mit dem Vorhandensein oder dem Fehlen von wiss. Literatur begründen. Es geht auch um die Popularität, und die Verbreitung. Bspw. Es gibt über ein Verfahren eine einzige miese Studie über die Wirksamkeit, die im chilenischen Ärzteblatt erschienen ist, so ist das Verfahren Relevant. Findet man die Studie nicht, ist das Verfahren für uns wertlos? So kann es nicht gehen. So wie ich das jetzt sehe, bleibt das eine Einzelfallentscheidung, die noch am sichersten mit Google zu treffen ist. -- Widescreen ® 11:04, 9. Feb. 2011 (CET)
Möglich, wäre aber dennoch falsch. Ich jedenfalls wünsche euch noch viel Spaß bei der Suche nach den perfekten Relevanzkriterien. Schreibt mir ne Mail, wenn ihr das irgendwann mal unzweifelhaft formuliert habt. -- Widescreen ® 01:00, 10. Feb. 2011 (CET)
- Danke Euch allen für die Antworten. Ich werd das bedenken und mich im Bedarfsfall wieder hier melden. - Erlaubt mir noch einen Amateur-Hinweis: Das Problem gilt nicht nur für Artikel, sondern z.B. auch für Weblinks und Literatur, Beispiel. Gruß --Logo 01:27, 11. Feb. 2011 (CET)
- Also Logo: Die RKs der RM sind vollkommener Murks. Am Schreibtisch geplant, und ohne Sinn und Verstand eingesetzt bilden sie gleichzeitig die Notwendigkeit einen LA zu stellen und die Begründung für die Löschung. Die ist allerdings in vielen Fällen sehr zweifelhaft. Schon die Konzentration auf die evidenzbasierte Einteilung von Wirksamkeitsnachweisen, wie sie in der Medizin teilweise üblich sind, lässt auf ein privates Medizinwiki schließen, in dem die Kriterien, die für die Vergabe von Medikamenten maßgeblich sind, auf die Aufnahme und Bewertung in einer Enzyklopädie angewendet werden. Andere Kriterien, wie gesellschaftliche Akzeptanz oder allgemeine Bekanntheit u.dgl. finden da keine Berücksichtigung. Hier wird die Medizinalisierung der Wikipedia vorangetrieben. Gleichzeitig wird der Einflussbereich ausgedehnt. Auch auf Randthemen und verwandte Fachbereiche. Für Psychotherapeutische Methoden, und in diesem Bereich gibt es tatsächlich eine Menge zweifelhaftes, ist dies leider überhaupt nicht zu gebrauchen. Darum ist es wichtig, hier von Fall zu Fall zu schauen, und lieber etwas großzügiger zu sein, anstatt relevantes aufgrund von irgendwelchen Kriterien zu löschen, die am grünen Tisch ausgedacht wurden. -- WS ® 10:21, 27. Feb. 2011 (CET)
Kategorie:Pilzdrogen
schaut ihr mal hier? unberechtigt ist die Kategorieumbenennung wohl nicht, unklar aber die Zielbenennung (sprich nach dem Hauptartikel Halluzinogene Pilze). Gruß--in dubio Zweifel? 22:03, 21. Feb. 2011 (CET)
- Bei den Psychoaktiven Pilzen hat sich mal wieder ein der Aussenperspektive wenig verpflichteter Benutzer zu schaffen gemacht. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:24, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich arbeite einzig auf basis wissenschaftlicher oder öffentlich-rechtlicher Quellen, die ich ausgewogen wiedergebe. Ich verbiete mir derlei Unterstellungen ad hominem, die darauf gerichtet sind, mich als "abgespaceten" Drogenverhimmler hinzustellen (Vgl. auch die Bearbeitungskommentare), und vom Erkenntnisstandpunkt nur die Funktion besitzen, nicht auf eine Auseinandersetzung mit den aus der Wissenschaft vorgebrachten Thesen - die ich hier nur wiedergebe - eingehen zu müssen. Einen Kommentar zu deinen Bearbeitungen werde ich wenn deine Durchschau des Artikels beendet ist, an passender Stelle nach ordentlicher Abwägung niederschreiben. Ich bin prinzipiell erfreut über eine detaillierte Betrachtung des Artikels durch Dritte, trotzdem muss ich einige inhaltliche, und vor allem einige punkte bezüglich des Umgangs zwischen Wikipediaautoren kritisieren. --Entheogen 01:57, 25. Feb. 2011 (CET)
- Deine Anstrengungen in Ehren, aber WP:WWNI und WP:WSIGA sowie WP:NPOV solltest Du vorher schon lesen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:59, 25. Feb. 2011 (CET)
- Eine inhaltliche Kritik und eine Kritik an deinen Arbeitsstil oder Umgang mit mir in diesem speziellen Fall folgt wie gesagt noch, wobei dies freilich nicht bedeuten soll, dass ich deine Änderungen generell ablehne. Ob das, was du als how-to bezeichnest, auch wirklich ein how-to im Sinne von WWNI ist, wie eine Kochrezept, muss noch diskutiert werden. Ich empfinde es z.B. als wichtigen Hinweis, dass bestimmte immer wieder von Buch zu Buch abgeschriebene Medikamente für Notfallversorgung wahrscheinlich die gegenteilige von der erdachten Wirkung erzielen, wobei jetzt greife ich schon vor und das ist auch nur ein kleines Detail. Um noch einen kleinen Vorgriff zu machen, dieses Thema ist kein rein medizinisches, sondern auch ein chemisches, mykologisches, soziologisches und kulturelles. Interdisziplinäre Themen sind natürlich immer besonders heikel, weil die moderne Wissenschaft doch vor allem Fachidiotismus produziert. --Entheogen 02:13, 25. Feb. 2011 (CET)
- Deine Anstrengungen in Ehren, aber WP:WWNI und WP:WSIGA sowie WP:NPOV solltest Du vorher schon lesen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:59, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich arbeite einzig auf basis wissenschaftlicher oder öffentlich-rechtlicher Quellen, die ich ausgewogen wiedergebe. Ich verbiete mir derlei Unterstellungen ad hominem, die darauf gerichtet sind, mich als "abgespaceten" Drogenverhimmler hinzustellen (Vgl. auch die Bearbeitungskommentare), und vom Erkenntnisstandpunkt nur die Funktion besitzen, nicht auf eine Auseinandersetzung mit den aus der Wissenschaft vorgebrachten Thesen - die ich hier nur wiedergebe - eingehen zu müssen. Einen Kommentar zu deinen Bearbeitungen werde ich wenn deine Durchschau des Artikels beendet ist, an passender Stelle nach ordentlicher Abwägung niederschreiben. Ich bin prinzipiell erfreut über eine detaillierte Betrachtung des Artikels durch Dritte, trotzdem muss ich einige inhaltliche, und vor allem einige punkte bezüglich des Umgangs zwischen Wikipediaautoren kritisieren. --Entheogen 01:57, 25. Feb. 2011 (CET)
- @Entheogen: Kontrollier Deine Gefühle. Ansage erfolgt nur einmal. -- Andreas Werle 21:06, 25. Feb. 2011 (CET)
Mittlerweile hat Entheogen den Artikel Psychoaktive Pilze, der zuvor eine Weiterleitung auf Psilocybinhaltige Pilze war, bearbeitet. Ich sehe hier im wesentlichen schlecht belegte Vermutungen mit reichlich POV statt enzyklopädisch aufbereiteter Fakten und bin geneigt, Löschantrag zu stellen (ersatzweise auch wieder Weiterleitung und Sperre). --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:24, 26. Feb. 2011 (CET)
Wasn das: Entheogen? -- Andreas Werle 20:33, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ich schätze mal, eine euphemistische Wortschöpfung von Timothy Learys Urenkeln! Gibts aber wohl tatsächlich und wirkt sich so aus! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:10, 26. Feb. 2011 (CET)
- Ach. :) -- Andreas Werle 21:12, 26. Feb. 2011 (CET)
Der Terminus Entheogen wurde nicht von Learys Urenkeln etabliert - der hat vornehmlich von Psychdelika gesprochen - sondern vom Opa, dem Wiederentdecker der Zauberpilze, Gordon R Wasson, gemeinsam mit anderen Ethnobotanikern, um den jahrhundetrelangen religiösen Gebrauch zu fassen. Die sonst üblichen Bezeichnungen erschienen ihnen hierfür nicht passend. Dass euch das verwundert, dass es den Begriff wirklich gibt, spricht Bände über euren Wissensstand bezüglich der Thematik. Wenn Benutzer Thomas meint, der Artikel Psychoaktive Pilze wäre pov und nicht zu retten, dann kann ich ihm diese Sichtweise nicht verbieten. Ich frage mich aber schon, was hier denn mein pov sein soll? Ich habe mir doch nicht die Anzahl der Arten, deren Klassifikation und Verbreitung aus den Fingern gezuzzelt. Auch nicht deren Geschichte als heilige Pflanzen bzw. hier genauer Pilze. Die Quellen wurden angegeben. Wenn die scheinbar geflissentlich ignoriert werden, kann ich auch nichts mehr tun.
- Gaston Guzman, John W. Allen, Jochen Gartz (1998): A worldwide geographical distribution of the neurotropic fungi, an analysis and discussion, Annali del Museo civico di Rovereto 14: 198–280.
- Carl A. P. Ruck, Jeremy Bigwood, Danny Staples, Jonathan Ott, R. Gordon Wasson: Entheogens. In: Journal of Psychedelic Drugs. 11. Jahrgang, Nr. 1-2, S. 145–146, PMID 522165 (archive.org).
- Richard Evans Schultes, Albert Hofmann, Christian Rätsch: Plants of the Gods: Their Sacred, Healing, and Hallucinogenic Powers, 2. Auflage 2001. 1. Auflage ohne Rätsch 1979.
- A. Cerletti: Teonanacatl und Psilocybin. Deutsche Medizinische Wochenschrift. Nr. 52. 25. Dezember 1959. S. 2317-2321. ( ;) )
--Entheogen 13:57, 27. Feb. 2011 (CET)
WP-Plugin für Bilderstapel (CT, MRT...)
Hallo. Ich bin ja als Radiologe immer an ebensolchen Bildern interessiert und das ist auch mein Hauptbeitrag zur WP. Was ich immer vermisst habe, war eine Möglichkeit, Bildstapel (CT, MRT usw.) nicht nur als Film durchlaufen zu lassen, sondern interaktiv anzusehen und durchzublättern. Ich hab da in der WP noch keine Möglichkeit gesehen, also hab ich jetzt mit jQuery selber was gemacht, was auch schon ganz gut funktioniert. Da das Javascript ist, kann ich das nicht einfach in die WP einbauen und hab es erstmal auf eine eigene Seite gestellt, damit es getestet werden kann. Ich bitte Euch, das mal anzusehen und Eure Meinung abzugeben. In der aktuellen Version kann es vielleicht noch passieren, dass man die Seite einmal neu laden muss, damit die Bildgröße richtig dargestellt wird. Wer was davon versteht, soll sich bitte auch den Sourcecode ansehen! Danke! --Hellerhoff 11:34, 27. Feb. 2011 (CET)
Das ist ja genial! Habenwill. :) -- Andreas Werle 12:45, 27. Feb. 2011 (CET)
- Wirklich genial, Hut ab... bin aber bzgl. Programmierung etc. vollkommen unbeleckt. -- Phoni 16:06, 27. Feb. 2011 (CET)
- Schließe mich Phoni und Andreas an, tolle Arbeit! ---- Christian2003·???RM 17:05, 27. Feb. 2011 (CET)
Wird inzwischen hier diskutiert. Gruß --Hellerhoff 19:10, 27. Feb. 2011 (CET)
®-Zeichen
Mein Kenntnisstand war, dass dieses nicht angegeben werden muss/soll, vgl. unsere ganzen Wirkstoffartikel. Jetzt hat die Firma Pajunk per Support-Team-Mail gedroht, dass sie diese Rechtsverletzung nicht tolerieren können und ggf. ahnden müssen, worauf Benutzer:Schlesinger hier und hier die Zeichen bei den Kanülen der Firma einfügte (kurze Diskussion). Wie verhalten wir uns in der Hinsicht? Einheitlichkeit sollte meiner Meinung nach gegeben sein, also quasi „alle Marken oder keine“. --Andante ¿! WP:RM 21:55, 16. Feb. 2011 (CET)
- Erstens steht in der Wikipedia
„Ist eine Marke im Markenregister eingetragen, darf sie vom Markeninhaber mit dem Symbol ® (von englisch “registered trade mark“ = eingetragene Waren- oder Dienstleistungsmarke) neben der Marke gekennzeichnet werden. Es besteht aber keine Pflicht zu dieser Kennzeichnung.“
- und
- Zweitens hat Wikipedia immer Recht ;-), auch wenn kein Beleg dafür angegeben ist, und deshalb kann es wegbleiben. Anka ☺☻Wau! 00:07, 17. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: Kein Beleg, aber noch ein Hinweis zu dem Thema: [6] Anka ☺☻Wau! 00:24, 17. Feb. 2011 (CET)
Die Firma kann das ® überall dran pappen, wo sie will, solange es ein Text unter ihrem Einflussbereich und ihrer Urheberschaft ist. Wir sind (s.o.) keinesfalls verpflichtet, dieses (obendrein noch nicht einmal rechtsverbindliche) Zeichen irgendwo dran zu pappen. Es genügt, wenn sich einmalig irgendwo im Text der Hinweis findet, dass der inkriminierte Begriff eine Wortmarke der Fa. xyz ist. Damit haben wir dann der Fa. Pajunk reichhaltig genüge getan. Das ® bleibt raus aus den Artikeln! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:30, 17. Feb. 2011 (CET)
- @Andante, "gute Frage" ... ich denke, wir sollte da mal abwarten ... eine allgemeine Einführung des Markenzeichens, hat zwar auch durchaus für uns seinen Charme (korrekte und umfassende Information), aber irgendwie schaut es doch komisch aus in den Artikel (wie Werbung). Daher pöädiere ich eher dafür, keinerlei Markennamen künftig zu verwenden ... (evtl. auch Eintragung in WP:RMLL) wenn das so ist. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:41, 17. Feb. 2011 (CET)
- Schwer bis gar nicht umsetzbar, auch in anderen Bereichen. Auf meiner Schweppes-Flasche und der Dose Red Bull sehe ich gerade auch so ein Zeichen. Dafür haben wir eine eigene Kategorie:Red Bull. Aber mir fällt etwas anderes auf: wenn ich beim Amt der Europäischen Union für die Eintragung von Marken und Geschmacksmustern: CTM-ONLINE nach "Sprotte" suche, steht dort bei "Art der Marke": Bildmarke; und es gibt eine Abbildung des Schriftzuges. Der Schriftzug ist aber in den beiden oben verlinkten Artikeln gar nicht enthalten. Ich frage mich ohnehin, ob das Wort Sprotte überhaupt geschützt werden kann. Wenn das das einzige Unternehmen ist, das so argumentiert, sollte man einfach beim bisherigen Standard bleiben. --Blogotron /d 22:34, 17. Feb. 2011 (CET)
- Warum sollte man Sprotte nicht schützen lassen können [7] Ich kenne einen großen Konzern, der sich Kinder als Marke hat eintragen lassen...--79.245.100.78 23:12, 17. Feb. 2011 (CET)
- Schwer bis gar nicht umsetzbar, auch in anderen Bereichen. Auf meiner Schweppes-Flasche und der Dose Red Bull sehe ich gerade auch so ein Zeichen. Dafür haben wir eine eigene Kategorie:Red Bull. Aber mir fällt etwas anderes auf: wenn ich beim Amt der Europäischen Union für die Eintragung von Marken und Geschmacksmustern: CTM-ONLINE nach "Sprotte" suche, steht dort bei "Art der Marke": Bildmarke; und es gibt eine Abbildung des Schriftzuges. Der Schriftzug ist aber in den beiden oben verlinkten Artikeln gar nicht enthalten. Ich frage mich ohnehin, ob das Wort Sprotte überhaupt geschützt werden kann. Wenn das das einzige Unternehmen ist, das so argumentiert, sollte man einfach beim bisherigen Standard bleiben. --Blogotron /d 22:34, 17. Feb. 2011 (CET)
Entweder, wir kommen in Artikeln ohne Warenzeichen aus (einschließlich ggf Verzicht auf Artikel über Markenrechtlich geschützte Sachen, ist ja nicht notwendig, den Kram namentlich zu nennen) oder wir bauen es ein. In jedem ernsthaften Lehrbuch steht es schließlich auch. TJ.MD 23:02, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ernsthafte Lehrbücher? Auch ich hab so etwas zu Hause und dort steht in der Regel auf einer der ersten Seiten etwas wie "Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen nicht besonders gekennzeichnet". Wir haben das ja oft genug besprochen und soweit ich mich erinnere u.a. aufgrund dessen mind. einen guten Autor verloren. Ich bin strikt gegen die Verwendung von Warenzeichen. Sie sind (rechtlich) nicht notwendig und aus meiner Sicht auch nicht sinnvoll. Der Vorschlag eines vollständigen Verzichts auf die Erwähnung "markenrechtlich geschützter Sachen" ist völlig utopisch. ---- Christian2003·???RM 22:00, 20. Feb. 2011 (CET)
- Du bist folglich nicht gegen die Verwendung von Warenzeichen sondern gegen die Verwendung von Kennzeichen für Warenzeichen. Richtig interpretiert? Anka ☺☻Wau! 22:07, 20. Feb. 2011 (CET)
- Perfekt, ich dachte es wäre so deutlich gewesen. Grüße ---- Christian2003·???RM 22:08, 20. Feb. 2011 (CET)
- Du bist folglich nicht gegen die Verwendung von Warenzeichen sondern gegen die Verwendung von Kennzeichen für Warenzeichen. Richtig interpretiert? Anka ☺☻Wau! 22:07, 20. Feb. 2011 (CET)
- Schau' doch bei Gelegenheit mal in Deinen Lüllman-Kuschinsky oder so. TJ.MD 22:25, 20. Feb. 2011 (CET)
- In Pharmakologie-Büchern scheint es üblich zu sein, in anderen Fach-Lehrbüchern meiner Erfahrung nach eher nicht. Wir sind wohl auf der sicheren Seite, wenn Verlagen wie Thieme, Springer und Elsevier ein entsprechender Hinweis reicht wie oben etwas ungenau zitiert. Grüße ---- Christian2003·???RM 22:31, 20. Feb. 2011 (CET)
Markenrechtsinhaber sind verpflichtet, ihre Marke gegen Mißbrauch zu schützen. Dies geschah in der Vergangenheit dadurch, daß sie auf Verpackungen etc. das (R) platziert haben. Wenn sie dies nicht tun, dann gefährden sie ihren Markenschutz. Sie müssen also (ob sie nun wollen oder nicht) darauf pochen, daß das (R) möglichst überall dranpappt, wenn es nicht wie bei Styropr oder Tempo in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist. Google hat sich dagegen gewehrt, daß "googeln" in den Duden kommt, nicht etwa, weil sie bescheiden sind, sondern weil sie berechtigterweise Angst haben, die Marke zu verlieren. Wenn sich Firmen dafür einsetzen, daß ihr "Blasülzophyl" mir dem (R) versehen wird, dann ist das keine Eitelkeit, dann dürfen wir davon ausgehen, daß ihre Anwälte im Sinne des Markenschutzes dies fordern. Das ist nicht per se böse sondern hat rechtliche Hintergründe. --Marcela 22:37, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ein unerwarteter Schuss aus einer unerwarteten Richtung - aber in die gleiche Richtung. Vielleicht machen wir es doch so, wie von mir skizziert. TJ.MD 22:42, 20. Feb. 2011 (CET)
- Markenrechtsinhaber (!) sind verpflichtet ihre Marke zu schützen. Daraus lässt sich aber nicht ableiten, dass wir (!) verpflichtet wären, die Marken zu kennzeichnen. Wir reden hier doch nicht von Interessenkonflikten?! Anka ☺☻Wau! 22:50, 20. Feb. 2011 (CET)
Gut, ich habe mich jetzt nochmals informiert. Entscheidend ist wohl Paragraph 16 § "Wiedergabe einer eingetragenen Marke in Nachschlagewerken".[8] Demnach kann ein Rechteinhaber unter bestimmten Umständen auf eine Kennzeichnung bestehen. Möglicherweise besteht also eine Kennzeichnungspflicht in den o.g. Artikeln. Hier ab S. 373 kann man es auch genauer nachlesen. (nicht signierter Beitrag von Christian2003 (Diskussion | Beiträge) 23:55, 20. Feb. 2011 (CET)) ---- Christian2003·???RM 00:05, 21. Feb. 2011 (CET)
- Das wäre eventuell ein Thema, welches die Vereinsanwälte von WMDE klären könnten? Ich denke, wir alle sind rechtlich zu unerfahren, das wirklich sicher einzuschätzen? Machen wir eine Anfrage? --Marcela 00:01, 21. Feb. 2011 (CET)
- Wie geht das? Kannst du das machen? ---- Christian2003·???RM 00:05, 21. Feb. 2011 (CET)
- Wenn die "Redaktion Medizin" eine Klärung wünscht, würde ich das übernehmen, es betrifft ja nicht nur diese Redaktion sondern allgemein die Artikelarbeit. Das Ganze muß in klaren Fragen formuliert werden, ohne Suggestion, ohne persönliche Meinungen. Sollte eigentlich möglich sein? --Marcela 00:09, 21. Feb. 2011 (CET)
- Von meiner Seite aus gern! Vorsichtshalber (und vorläufig) sollten wir die Änderungen von Schlesinger wieder herstellen, oder? Die Frage ist dann auch, wie man dauerhaft die Entfernung verhindert, wenn wirklich (in diesem Fall) eine Kennzeichnungspflicht besteht, wovon ich jetzt ausgehe. ---- Christian2003·???RM 00:12, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ich gehe erstmal von garnichts aus. Ich habe meine Meinung gesagt, sie muß nicht richtig sein. Wenn wir eine Stellungnahme der Anwälte möchten, dann sollten wir Argumente pro und kontra sammeln. Was bis dahin mit den Artikeln passiert, ist nicht Bestandteil der Anfrage. Das sind zwei Paar Schuhe. --Marcela 00:17, 21. Feb. 2011 (CET)
- Warum so gestresst? Die Frage an die Anwälte ist doch ziemlich konkret. Ich weiß auch nicht was das mit pro und contra zu tun haben soll. Meine Frage war auch ziemlich einfach, aber egal. Gute Nacht. -- Christian2003·???RM 00:23, 21. Feb. 2011 (CET)
- Ich gehe erstmal von garnichts aus. Ich habe meine Meinung gesagt, sie muß nicht richtig sein. Wenn wir eine Stellungnahme der Anwälte möchten, dann sollten wir Argumente pro und kontra sammeln. Was bis dahin mit den Artikeln passiert, ist nicht Bestandteil der Anfrage. Das sind zwei Paar Schuhe. --Marcela 00:17, 21. Feb. 2011 (CET)
- Von meiner Seite aus gern! Vorsichtshalber (und vorläufig) sollten wir die Änderungen von Schlesinger wieder herstellen, oder? Die Frage ist dann auch, wie man dauerhaft die Entfernung verhindert, wenn wirklich (in diesem Fall) eine Kennzeichnungspflicht besteht, wovon ich jetzt ausgehe. ---- Christian2003·???RM 00:12, 21. Feb. 2011 (CET)
- Wenn die "Redaktion Medizin" eine Klärung wünscht, würde ich das übernehmen, es betrifft ja nicht nur diese Redaktion sondern allgemein die Artikelarbeit. Das Ganze muß in klaren Fragen formuliert werden, ohne Suggestion, ohne persönliche Meinungen. Sollte eigentlich möglich sein? --Marcela 00:09, 21. Feb. 2011 (CET)
- Wie geht das? Kannst du das machen? ---- Christian2003·???RM 00:05, 21. Feb. 2011 (CET)
- Zum Wiedereinfügen der ®: An einer Stelle ganz sicher nicht, nämlich im Titel einer wissenschaftlichen Arbeit, der im Original das ® nicht enthält (s. Spinalkanüle). Anka ☺☻Wau! 01:16, 21. Feb. 2011 (CET)
- Vorschlag zur Güte: Anfrage an die Anwälte difinitiv starten zur grundsätzlichen Klärung, bis dahin die Kennzeichnung der von der Firma beanstandeten Markennamen in den Artikeln übernehmen. --83.135.124.128 18:00, 21. Feb. 2011 (CET)
- Zum Wiedereinfügen der ®: An einer Stelle ganz sicher nicht, nämlich im Titel einer wissenschaftlichen Arbeit, der im Original das ® nicht enthält (s. Spinalkanüle). Anka ☺☻Wau! 01:16, 21. Feb. 2011 (CET)
Für unsere Arzneistoffartikel sehe ich da kein Problem: In denen geht aus dem Abschnitt in der Infobox oder aus dem entsprechenden Absatz eindeutig hervor, dass es sich um Handelmarken handelt. §16 lässt uns ja freie Hand, in welcher Form wir darauf aufmerksam machen. In den Artikeln über markenrechtlich Lemmata ist in der Regel im Fließtext erwähnt, dass es sich um eine eingetragene Marke handelt. Auch da sehe ich kein Problem. Für andere Artikel könnte man eine Vorlage erstellen, die am Ende des Textes besagt:
XXX, YYY und ZZZ sind eingetragene Marken im Sinne des Markenrechts.
Auch das sollte genügen. Grundsätzlich wäre aber auch meiner Ansicht nach die Beratung durch einen Juristen hilfreich. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:46, 22. Feb. 2011 (CET)
- Solange der Artikel Coca-Cola und nicht Coca-Cola® heißt, sehe ich das sehr entspannt. Wenn sich da ein kleiner Hersteller aus dem Fenster lehnt, dann muss er erstmal einen Rechtsstreit mit der Wikimedia Foundation in den USA gewinnen, und falls das passieren sollte, dann kann man konsequenterweise einfach den Handelsnamen aus dem Artikel streichen. Manche kapieren einfach nicht, dass dies kostenloses Bekanntmachen ihrer Marke ist, und vorauseilender Gehorsam ist mir zuwider. Solche Anwaltsbriefe haben eh nur einschüchternen Charakter, belangt werden kann von uns niemand. Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich nehme an, dass Du auch den ersten Satz des eben von Dir verlinkten Artikels gelesen hast, er beginnt "Coca-Cola, oder kurz Coke[1], ist das geschützte Warenzeichen für..". Aber gut, wir können natürlich jedesmal einen solchen Satz in die Artikel schreiben, gern auch mit Nennung des Markeninhabers. Gruß, TJ.MD 10:27, 22. Feb. 2011 (CET)
Jedenfalls kein vorauseilender Gehorsam bis zur endgültigen Klärung. Wenn die Sache so kompliziert ist, wie sie scheint, dann im Zweifel gegen die Kennzeichnung per ® und entfernen, wo es gefunden wird, am besten per Bot. Prinzipiell liegt hier ein Versuch vor, WP durch Hervorhebung der Markenzeichen oder Namen werblich zu missbrauchen, was auch noch den Text verunstaltet. Zur Abwechslung wird nicht der Inhalt, sondern die Form der Artikel versucht, zu manipulieren. --Blogotron /d 17:53, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann Uwe nur völlig zustimmen. Wenn man das eben mal kennzeichnen müssen sollte, dann eben ganz einfach raus mit Markennamen WP:WWNI: "... keine Werbe- oder Propagandaplattform ..." Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:07, 23. Feb. 2011 (CET)
- @Tom&Uwe: völlige Zustimmung. Raus mit den Markennamen. -- Andreas Werle 20:53, 26. Feb. 2011 (CET)
- Selbstverständlich kann die Wikipedia Markennamen nennen, ohne ihnen ein ® anzufügen. In der Presse und in Büchern wird das genauso gehandhabt. Oder hat schon mal jemand einen Artikel im Wirtschaftsteil der FAZ oder SZ gesehen, in dem an die genannten Markennamen ein ® angepappt war? Rainer Z ... 16:32, 26. Apr. 2011 (CEST)
ICD-10
Ich weiß nicht, ob es schon allgemein bekannt ist, aber seit Anfang des Jahres gibt es eine neue WHO-Version der ICD-10 (siehe [9] - ich habe die Vorlage:Infobox ICD entsprechend geändert), und etliche Klassifikationen ([10] z.B.) haben sich geändert. Ist eigentlich schon mal über eine systematische bzw. (halb)automatische Überprüfung der Klassifikationen nachgedacht worden? --Reinhard Kraasch 18:18, 16. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Reinhard, naja die Klassifikationen sind bis zu einem gewissen Grad durchaus auch mal sinnvoll ... wesentliche Bedeutung haben sie für die praktische Information in der Medizin IMHO nicht, nur für die Medizin(Verwaltung). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:50, 17. Feb. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum, ob Klassifikationen draußen im wirklichen Leben sinnvoll sind oder nicht. Es geht darum, ob die in der Wikipedia angegebenen Informationen aktuell sind oder nicht. Als Alternative zur Aktualisierung der ICD-Boxen (anläßlich der ersten neuen offizeillen ICD-10-Version nach fünf Jahren) bietet sich auch die Abschaffung der ICD-Boxen an. Viele Grüße, --Drahreg01 06:17, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ich halte die ICD-Boxen auch weiterhin für sinnvoll. An der Aktualisierung führt also kein Weg vorbei. Schön wäre natürlich eine automatische Aktualisierung, ist das überhaupt möglich, Reinhard? Gruß ---- Christian2003·???RM 21:47, 20. Feb. 2011 (CET)
- Automatisch würde ich die nicht aktualisieren wollen, sondern eher eine Liste mit Abweichungen erstellen. Ich denke mal, in vielen Fällen sind die Abweichungen durchaus gewollt. --Reinhard Kraasch 21:51, 22. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Gerhard, naja so krass wie Du wollte ich es nicht formulieren ... aber wie auch immer ... über die Abschaffung sollten wir ernsthaft nachdenken ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:33, 18. Mär. 2011 (CET)
- Automatisch würde ich die nicht aktualisieren wollen, sondern eher eine Liste mit Abweichungen erstellen. Ich denke mal, in vielen Fällen sind die Abweichungen durchaus gewollt. --Reinhard Kraasch 21:51, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich halte die ICD-Boxen auch weiterhin für sinnvoll. An der Aktualisierung führt also kein Weg vorbei. Schön wäre natürlich eine automatische Aktualisierung, ist das überhaupt möglich, Reinhard? Gruß ---- Christian2003·???RM 21:47, 20. Feb. 2011 (CET)
- Es geht nicht darum, ob Klassifikationen draußen im wirklichen Leben sinnvoll sind oder nicht. Es geht darum, ob die in der Wikipedia angegebenen Informationen aktuell sind oder nicht. Als Alternative zur Aktualisierung der ICD-Boxen (anläßlich der ersten neuen offizeillen ICD-10-Version nach fünf Jahren) bietet sich auch die Abschaffung der ICD-Boxen an. Viele Grüße, --Drahreg01 06:17, 17. Feb. 2011 (CET)
- Abschaffen. Irgendwann kommt ICD11 und wir rennen wie bescheuert durch die gegend, ums zu reparieren. Grotesk. TJ.MD 22:58, 18. Mär. 2011 (CET)