Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Oktober
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Physik-Qualitätssicherung, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. Es ist in der Regel wünschenswert, dass die Diskussion zusätzlich zur Archivierung hier auch noch auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels kopiert wird. |
Die Einleitung wird als unverständlich empfunden. Benutzer:Allen McC. sagt auf der Diskussionsseite, dass es einfacher nunmal nicht geht und ich bin geneigt, ihm zuzustimmen. Hat einer von euch eine Idee, wie man die Einleitung verständlicher machen kann, ohne dabei das Wichtige zu verlieren oder etwas zu verfälschen? -- 217.232.51.26 20:19, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe mich mal dran versucht. Traitor 20:47, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Alles klar, das ging ja fix. Liest sich gar nicht schlecht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.30.189 20:34, 2. Okt. 2007 (CEST)
Tja, was machen wir denn jetzt damit? Ich habs ehrlich gesagt bis heute nicht geschafft mich zu überwinden, diese Textwüste wirklich zu lesen. Aber bisher war glaub niemand so wirklich glücklich mit dem Artikel und mein "vom Überfliegen"-Eindruck deckt sich einigermassen mit dem, was auch Claude in der Disk von SUSY (jetzt im Archiv) gesagt hat: Der Artikel lässt sich erstmal breit über alles mögliche aus, so richtig was von der susy-algebra kann ich spontan nicht sehen (ok, zwei Gleichungen mit Grassmann-Zahlen stehen gegen Ende drin). Ok, mal ein paar Vorschläge:
- (1) Timo sollte den Artikel erstmal wirklich lesen, bevor er ihn in die QS stellt.
- (2) Der Artikel ist super, der kann so bleiben.
- (3) Löschen und hoffen, dass sich jemand aufgrund des dann roten Links in SUSY erbarmt einen neuen Artikel zu schreiben.
- (4) Ersatzlos löschen. Wikipedia ist kein Physiklehrbuch.
- (5) Ich (nicht ich, du - also der, der für die Option stimmt) kümmer mich drum und schreib was neues.
Ich schwanke zwischen 3 und 4, mit Tendenz zu 4. --timo 08:21, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hm, da die meisten wahrscheinlich die Geschichte des Artikels nicht kennen, fass ich die mal kurz zusammen:
- Artikel wurde seit seiner Erstellung als "Supersymmetrie" fortwährend ausgebaut. Während dieser Zeit wurde er auf der Diskussionsseite mehrfach als unverständlich bemäkelt.
- Irgendwann hatte Supersymmetrie eine Grösse erreicht, bei der sich ein Splitting in mehrere Artikel SUSY, MSSM und halt Supersymmetriealgebra lohnte. Letzterer ist aus zwei Gründen entstanden/geblieben: 1) Ich hab mich an der englischen WP orientiert, wo es den Artikel auch gibt, 2) ich hatte damals noch Hemmungen anderer Leute Texte, mit denen ich nichts anfangen kann, zu löschen.
- Kurz nach der Einstellung als Einzelartikel auf der Qualitätssicherung gelandet, von dort aber schnell ans Matheportal abgeschoben.
- Im Matheportal wollte auch niemand was damit zu tun haben.
--timo 11:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel hat ein paar Ungenauigkeiten und behandelt u.a. folgende Themen:
- Was ist Supersymmetrie? (Die Werbevortragversion mit "vereint Materie und Kräfte")
- Teilchen als Darstellungen der Poincaré-Gruppe.
- Erhaltungsgrößen der Poicaré-Gruppe.
- Interne Symmetrien (SU(2) & SU(3)) insbesondere am Beispiel der Meson-Multipletts.
- Graßmann-Zahlen.
- Supergravitation
- Die eigentliche Algebra wird nicht angegeben. Ich bin für (6) Redirect auf Supersymmetrie, weil man das unbürokratisch machen kann und dann nicht die ganzen Heiopeis mit null Ahnung (aber einer Meinung) in der Löschdiskussion rumhampeln... (bitte entschuldigt den rauen Tonfall) -- 217.232.46.98 13:12, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Och, das mit der Löschdiskussion seh ich ziemlich genauso; sonst hätte ich ja nen LA gestellt anstatt mir erstmal hier argumentative Rückendeckung holen zu wollen :P. Redirekt klingt schonmal nach ner guten Idee (auch wenn sie "historisch" natürlich albern ist; ich hab das Lemma ja nur erstellt, weil ichs aus Supersymmetrie rausgekegelt hab ...). --timo 13:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke ebenfalls, dass ein Redirect die beste Loesung waere. Den "Artikel" halte ich fuer freie Assoziation in die ungefaehre Richtung des Themas - und daher fuer voellig unbrauchbar. --Florian G. 13:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht könnte man einen Artikel Coleman-Mandula Theorem extrahieren, ansonsten auch für redirect.--Claude J 14:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Auch bin für Punkt 4 der obigen Auswahlliste. Wenn jemand das Thema omafreundlicher beschreiben kann, meinetwegen auch 3. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Benutzer, der nicht theoretischer Physiker, sondern "Normalmensch" ist, dieses Stichwort in WP nachschlägt. --UvM 18:18, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ok, da hier unter den üblichen Verdächtigen Einigkeit zu bestehen scheint, mach ich mal nen Redirect draus und setze hier auf "Erledigt". Wenn jemand noch ne andere Meinung hat kann ers ja trotzdem ncoh sagen; mit nem Redir ist ja noch keine Information verloren.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 12:11, 6. Okt. 2007 (CEST)
Feynman-Diagramm in Myon
Lt. einer Mitteilung auf der Diskussionseite passt die Bezeichnung der Teilchen nicht ganz, und ich glaube, dass Elektronneutrino fliegt auch in die falsche Richtung. Falls sich das bitte jemand ansehen könnte. --NCC1291 14:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ein Elektron-Antineutrino ist ein Elektron-Neutrino, das "rückwärts in der Zeit fliegt", wie auch dort dargestellt. In englischer Wiki ist Diagramm mit Vorwärtspflugrichtung, dann entsprechend Anti-Neutrino.--Claude J 14:57, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ach ja, so herum stimmt's natürlich. Ich hatte nur beim en:WP-Diagramm nachgeschaut, ob der annonyme Fragesteller Recht hat.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NCC1291|15:15, 8. Okt. 2007 (CEST)
Gerade Löschkandidat. Ein Ministub, den man wohl ausbauen könnte. --Rosentod 22:54, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.38.207 20:30, 10. Okt. 2007 (CEST)
Offenbar ein Ufologe. Ich habe bei der Neutralität ein schlechtes Gefühl. Kann mal jemand drübersehen? -- 217.232.63.80 17:58, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Physik betreffend ist da wenig zu holen. Ich habe bei Henriette Fiebig nachgefragt, die nur einen Punkt verdächtig findet:
- --Pjacobi 19:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich bin kein Vallée-Experte, aber für mich liest sich das einigermaßen anständig. Ich frag' mal meine UFO-Forscherkumpels, was die dazu sagen. Wieso seid ihr Physiker eigentlich so versessen auf den Kerl?? --Henriette 19:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Er steht in der Kategorie:Astrophysiker, wurde daher in die neuen Artikel gespült und kam mir etwas zu "brisant" vor, um ihn einfach durchzuwinken. Das ist alles. -- 131.220.55.147 13:53, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ah. I see. Ich habe inzwischen einiges an Feedback bekommen: Die Vallée-Kenner finden den Artikel sehr gut, vermissen aber noch ein paar Sachen – die werde ich heute mal versuchen einzuarbeiten. Ansonsten ists wohl eine Frage der Wahrnehmung: Ich hätte Vallée auch eher unter UFOloge oder UFO-Forscher einsortiert, als unter Astrophysiker. Aber ich kenn' ihn natürlich auch nur aus der UFO-Richtung. --Henriette 14:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Prinzipiell spricht ja erstmal nichts gegen mehrere Kategorien; Astrophysiker und Ufologe widerspricht sich ja erstmal auch nicht stärker als Physiker und Bundeskanzler. Andererseits scheint die Kategorie Astronom, die ja auch schon vorhanden ist, sowieso besser zu passen als Astrophysiker. Tatsächlich scheint "Kartographie des Mars" der Wikipedia-Definition (*hüstel*) von Astrophysiker ("Anwendung physikalischer Methoden auf Probleme des Kosmos") nicht zu entsprechen. --timo 14:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, aber das ist euer Elend … Ich nix Plan von Physik ;)) Ich kann halt nur aus der Richtung der UFO-Leute sprechen und die haben sehr wenig zu meckern an dem Artikel. Gäbs eine QS für UFO-Klimbim, dann würde ich den Vallée als erledigt kennzeichnen. Gruß --Henriette 18:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, er scheint ja Astrophysik studiert zu haben. Von mir aus passen die beiden Physikkategorien schon. Rest scheint ja auch erledigt zu sein, daher setz ich mal eledigt-Baustein. --timo 18:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Ok, aber das ist euer Elend … Ich nix Plan von Physik ;)) Ich kann halt nur aus der Richtung der UFO-Leute sprechen und die haben sehr wenig zu meckern an dem Artikel. Gäbs eine QS für UFO-Klimbim, dann würde ich den Vallée als erledigt kennzeichnen. Gruß --Henriette 18:01, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Prinzipiell spricht ja erstmal nichts gegen mehrere Kategorien; Astrophysiker und Ufologe widerspricht sich ja erstmal auch nicht stärker als Physiker und Bundeskanzler. Andererseits scheint die Kategorie Astronom, die ja auch schon vorhanden ist, sowieso besser zu passen als Astrophysiker. Tatsächlich scheint "Kartographie des Mars" der Wikipedia-Definition (*hüstel*) von Astrophysiker ("Anwendung physikalischer Methoden auf Probleme des Kosmos") nicht zu entsprechen. --timo 14:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ah. I see. Ich habe inzwischen einiges an Feedback bekommen: Die Vallée-Kenner finden den Artikel sehr gut, vermissen aber noch ein paar Sachen – die werde ich heute mal versuchen einzuarbeiten. Ansonsten ists wohl eine Frage der Wahrnehmung: Ich hätte Vallée auch eher unter UFOloge oder UFO-Forscher einsortiert, als unter Astrophysiker. Aber ich kenn' ihn natürlich auch nur aus der UFO-Richtung. --Henriette 14:24, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --timo 18:49, 11. Okt. 2007 (CEST)
Gegenseitig vollständig redundant, also identisch - bis auf einen LA in Ersterem. Wie soll das Lemma denn besser lauten? --Cup of Coffee 22:09, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wurden in Redirects umgewandelt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.232.44.147 11:05, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Physiker, guckt doch bitte mal hierhin: Kernphysik. Man vergleiche diesen Artikel auch mal mit dem weit ausgefeilteren "Kernenergie. Wäre ein Redirect von Kernphysik zu Kernenergie nicht eine bessere Lösung? --Pyxlyst 08:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Mit Sicherheit nicht. Kernphysik != Kernenergie. --Florian G. 11:01, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei ich mit Bedauern feststelle, dass beim jetzigen Zustand von Kernphysik, dieser kaum eine Bereicherung darstellt. Der Hauptautor Benutzer:Proxima ist seit langem inaktiv. Benutzer:UvM Hat sich als letzter mit dem Artikel beschäftigt. Vielleicht verfügt er über die Fachkompetenz, ihn auch zu erweitern. -- 217.232.42.117 12:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Die Kompetenz hätte ich schon, sehe aber nicht, warum und in welcher Hinsicht der Artikel erweitert werden sollte. Er verlinkt ja (jetzt jedenfalls) auf diverse ziemlich gute Einzelartikel. In diesen Artikel hier gehört imho nur allgemein Zusammenfassendes und allenfalls noch die Geschichte des Forschungsgebietes. Und genau das steht doch drin. OK, ein, zwei Erweiterungssätzchen werde ich jetzt noch hineinschreiben. Aber grundsätzlich halte ich ein so allgemeines Lemma mit dieser Art Übersichtsartikel für richtig bedient.--UvM 19:40, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei ich mit Bedauern feststelle, dass beim jetzigen Zustand von Kernphysik, dieser kaum eine Bereicherung darstellt. Der Hauptautor Benutzer:Proxima ist seit langem inaktiv. Benutzer:UvM Hat sich als letzter mit dem Artikel beschäftigt. Vielleicht verfügt er über die Fachkompetenz, ihn auch zu erweitern. -- 217.232.42.117 12:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe schon noch erheblichen Erweiterungsbedarf. Der Abschnitt "Geschichte" wird dem Thema nicht gerecht. Insbesondere sollte mehr auf die sich ablösenden Atommodelle eingegangen werden. Es fehlen Aussagen und Verweise auf den modernen Stand der Kernphysik und die Forschung, für die die Gesellschaft immerhin Großforschungsanlagen wie die GSI zu finanzieren bereit ist. Das ganze Thema QCD wird ignoriert.---<(kmk)>- 04:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Kai,
- dann verbessere doch den Teil "Geschichte", wenn Du meinst, dass er ausführlicher sein sollte. Ich denke immer an "Oma" als WP-Benutzer, nicht an Fachleute, die alles bis ins allerletzte Detail wissen wollen. Und zu lange Artikel sind problematisch: erstens liest keiner sie genau, zweitens verwildern sie zu schnell, eben weil nicht-gründlich-lesende Leute irgend welche Einzelheiten an irgend eine Stelle hineintippen, die woanders längst stehen. -- Moderner Stand der Kernphysik: da wird jeder etwas Anderes wichtig finden und betonen wollen. Das endet dann leicht in einer Schwelgerei von uns Fachidioten und nutzt dem Omaleser wenig. -- "Das ganze Thema QCD": ist das Kern- oder nicht doch Elementarteilchenphysik? In der Kernphysik im engeren Sinne (und auf diese wird der Artikel im Einleitungstext ja eingeschränkt) braucht man die QCD m.W. nicht.--UvM 14:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|20:38, 12. Okt. 2007 (CEST)
Hallo,
darf ich euch auf den Artikel Neutretto hinweisen. In der jetzigen Form erscheint mir der 1-Satz-Artikel unbrauchbar und nicht verständlich. Er ist außerdem in der LD von heute. --Wangen 11:27, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Der Artikel wurde inzwischen etwas erweitert und deutlich verständlicher. --Wangen 14:01, 7. Okt. 2007 (CEST)
- An der Artikelarbeit und der Löschdiskussion haben sich scheinbar hauptsächlich Laien beteiligt. Kann mal ein Fachmann für Elementarteilchen (eventuell auch für historische Bezeichnungen) über den Artikel sehen? 80.146.97.11 14:32, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es leicht überarbeitet. Zwei Problemchen bleiben aber: (a) Welches Teilchen in heutiger Nomenklatur war von Heitler und Arley denn nun gemeint? Ein neutrales Myon gibt es doch nicht. (b) Die zweite Referenz muss ergänzt werden. Titel und Seitennummer allein nützen niemandem, der nicht zufällig das Buch kennt. --UvM 09:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
- (a) Auch wenn sie nicht in der kosmischen Strahlung vorkommen sondern ein Produkt davon sind, würde ich mal spontan auf Pionen tippen (is aber nur geraten, ich kann nur mit ziemlicher Sicherheit sagen, dasses nicht das Higgsboson ist). Ich sehe btw immernoch das Problem der mangelnden Relevanz des Begriffs; Artikel ausbessern und "ich hab den Begriff in einem 1000 Seiten dicken Buch gefunden", so löblich die Intention der Aktionen auch ist, überzeugen mich nicht. --timo 10:04, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe es leicht überarbeitet. Zwei Problemchen bleiben aber: (a) Welches Teilchen in heutiger Nomenklatur war von Heitler und Arley denn nun gemeint? Ein neutrales Myon gibt es doch nicht. (b) Die zweite Referenz muss ergänzt werden. Titel und Seitennummer allein nützen niemandem, der nicht zufällig das Buch kennt. --UvM 09:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
- An der Artikelarbeit und der Löschdiskussion haben sich scheinbar hauptsächlich Laien beteiligt. Kann mal ein Fachmann für Elementarteilchen (eventuell auch für historische Bezeichnungen) über den Artikel sehen? 80.146.97.11 14:32, 7. Okt. 2007 (CEST)
- (a) Wahrscheinlich irgendein neutrales Teilchen, dass von der Masse her zwischen Proton und Elektron liegt. Damals wusste man ja noch nichts vom ganzen Teilchenzoo.
- (b) Ich habe die Referenz aus [1]. Die Fußnote steht leider nicht dabei. --NCC1291 14:30, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|21:32, 13. Okt. 2007 (CEST)
Darf ich Euch um Meinung zu dieser Diskussion bitten? -- Port(u*o)s 05:35, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Dort erledigt, also wohl auch hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 11:46, 15. Okt. 2007 (CEST)
Benutzer:Polentario hat anscheinend den Artikel um einige WP:TF angereichert. Wie steht ihr zum jetzigen Stand? -- Ben-Oni 15:59, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Was soll denn das hier in der PHYSIK-Qs?? Cargo-Cult-Physik, die Feynman anscheinend mal angeprangert hat, wird nicht weiter beschrieben, und der eigentliche Artikelinhalt hat mit Physik nichts zu tun.--UvM 21:29, 13. Okt. 2007 (CEST)
- Wo wärs denn deiner Meinung nach besser aufgehoben? Im Portal:Soziologie? Soll ich Benutzer:Fossa anschreiben? -- Ben-Oni 16:30, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, Soziologie wird wohl noch am ehesten passen.--UvM 13:20, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:47, 16. Okt. 2007 (CEST)
Könnte sich ein Kundiger im Thema Elektrodynamik bitte die Grafik zum Artikel "Wirbelstrom" anschauen. Nach meiner Meinung stimmt die Drehrichtung des Stroms unten nicht. Ich denke, die Wirbel oben und unten müssten gegenläufig sein (siehe auch engl. wikipedia-Artikel). Vielen Dank und fG --Michael R. 22:04, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Die Elektronen muessten im Magnetfeld in die gleiche Richtung fliessen, ich denke, du hast recht.--Wrongfilter ... 22:35, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Das Bild ist tatsächlich falsch, in en ist das auch schon korrigiert. Leider ist die Auflösung des Bildes so beschränkt, dass es sich ohne Qualitätsverlust schwer bearbeiten lässt. --Akustik 10:57, 27. Okt. 2007 (CEST)
"in en ist das auch schon korrigiert" -> nein, es war dort nie anders gezeichnet ;-) Es gibt dazu eine längere Diskussion. Meiner Einschätzung nach hat der Autor (PeterFrankfurt) eine andere Interpretation der Darstellung, nämlich dass man sich die Kreise viel kleiner vorstellen müsse und dann der Strom wirklich überall in dieselbe Richtung kreisen würde. Entsprechend hat er die aus der engl. Wiki übernommene Grafik am 21. März 2007 geändert. Ich denke aber (vgl. auch dies), dass die Zeichnung in der jetzigen Darstellung aufgrund der gegenläufigen Stromrichtung trotz gleicher Bewegungs- und Magnetfeldrichtung eher verwirrend ist. Entsprechend habe ich die Grafik auf die alte Version (eine solche war nämlich noch vorhanden, braucht also zum Glück nicht neugezeichnet zu werden) zurückgesetzt. --85 [?!] 22:38, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Das war es leider noch nicht ganz ... Die Version , auf die zurückgesetzt wurde, ist auch falsch (der kleine einzelne Pfeil unten) In en wurde es tatsächlich korrigiert, nur gibt es keinen Zugriff auf die alten Versionwn wegen des Umzugs nach Commons [2] Ich werde mal schauen, ob ich das noch irgendwie hinbekomme. --Akustik 18:27, 28. Okt. 2007 (CET)
- Geändert und neu hochgeladen. --Akustik 18:40, 28. Okt. 2007 (CET)
- Na denn: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 10:49, 29. Okt. 2007 (CET)
Die Lemmadefinition ist in dieser Allgemeinheit falsch. Ein Artikel unter diesem Lemma ist laut Einsteller bereits einmal gelöscht worden. Es gibt schon Extinktion (BKL), worauf dieser Begriff mE locker redirecten könnte. Seht ihr einen Sinn darin, diesen Text zu behalten? -- Ben-Oni 19:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde das Lemma behaltenswert, offenbar ist es ein ingenieurmäßig verwendeter Ausdruck. Es wird schon Leser geben, die das suchen. Ich habe es einigermaßen in Ordnung gebracht. (Hoffentlich habe ich da, wo es nicht klar war, das Richtige vermutet -- wenn nicht, wird der Autor es wohl korrigieren.)--UvM 17:11, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|20:21, 31. Okt. 2007 (CET)
Ein ziemliches Geschwurbel. Ich habe versucht, es wenigstens zu strukturieren, und etwas über Koinzidenzen i.S. der Kernphysik usw. hinzugefügt. Aber das vom vorgefundenen Text, was dabei unter "Messtechnik allgemein" und unter "Theoretische Physik" gelandet ist, ist nicht geheuer (der Anfangssatz des Psychologieteils auch nicht, rein logisch gesehen).
Fühlt sich hier jemand für Messtechnik zuständig? oder müssen wir da zu einer Ingenieurs-QS-Seite?--UvM 18:26, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Habe den Teil theoretische Physik entfernt, sollte wohl spezielle Relativitätstheorie (Gleichzeitigkeitsbegriff) diskutieren.--Claude J 18:43, 26. Okt. 2007 (CEST)
Den anderen Schwurbelteil jetzt auch gestrichen. Der jetzige Artikelinhalt ist vermutlich unvollständig, aber jedenfalls klar und zutreffend.--UvM 11:25, 8. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM|11:26, 8. Nov. 2007 (CET)
Kein Artikel, siehe QS. --Kungfuman 12:26, 29. Okt. 2007 (CET)
- Da hat schon jemand einen Redirect draus gemacht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Traitor|05:39, 9. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel war jetzt sechs Tage in der QS und wurde nicht mal wikifiziert - anscheinend weil der Artikelinhalt nicht einmal beschreibt, was das Lemma "verspricht". Ich habe den Artikel deshalb zur Löschung vorgeschlagen. :: defchris : Postfach : 18:22, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 18:20, 10. Nov. 2007 (CET)
Ist mir suspekt. --134.93.40.57 22:26, 30. Okt. 2007 (CET)
- Scheint als wollten die Tajmarfans was Ähnliches abziehen, wie die Skalarwellenfans. Ich würd sagen: Raus mit Tajmar-Thesen, der Mann wird fast nur von zwei Leuten (mit einem von denen, de Matos, hat er ein Dutzend Paper geschrieben) zitiert. Seine angeblichen Messergebnisse wurden bisher nicht überprüft. Ich finde, damit qualifiziert er sich nicht einmal als erwähnenswerte Außenseitermeinung. -- Ben-Oni 00:00, 31. Okt. 2007 (CET)
"Gravimagnetism" scheint aber als Oberbegriff für Effekte ähnlich dem Thirring-Lense Effekt verwendet zu werden, z.B. hier: [3] (die Gravity Probe B Experimente der Nasa werden anscheinend gerade ausgewertet). Ich finde auch das die Aufnahme des Tajmar Experiments in die Wikipedia etwas zu früh ist, vorsichtig ausgedrückt (auf seiner Homepage steht noch das er den Aufsatz an Physica C geschickt hat, die haben anscheinend abgelehnt). In der Fernsehsendung Nano behauptet er übrigens, das eine Forschergruppe in Neuseeland sein Experiment teilweise bestätigt hat, allerdings mit umgekehrtem Vorzeichen.--Claude J 13:15, 31. Okt. 2007 (CET)
- (BK) Gravitomagnetismus ist ein zu wichtiger Begriff als das hier obskure Hypothesen munter mit allgemein akzeptiertem Wissen vermengt werden darf - m.E. sollte hier alles was über die ART hinausgeht konsequent gelöscht werden (auch die Weblinks sollten ausgemistet werden). Um die Tajman-Protagonisten zufriedenzustellen, kann ich mir bestenfalls einen einen kurzen Satz über den Gebrauch des Begriffs von Antigravitationsbefürwortern bzw. einen Link auf Antigravitation unter "siehe auch" vorstellen. -- srb ♋ 13:57, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ok ich habe jetzt mal alles Tajmar-Zeug rausgeworfen. Damit sind alle Weblinks raus und die "siehe auch"s gingen ebenfalls alle in diese Richtung. Jetzt wärs ganz nett, wenn jemand was über Gravity Probe und Sonstiges schriebe. -- Ben-Oni 16:53, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ich habe schon mal die Einleitung umformuliert um den allgemeinen Charakter des Gravitomagnetismus stärker hervorzuheben - die wichtigsten Effekte versuche ich morgen zu ergänzen (dazu muss ich allerdings noch ein paar Paper lesen, um mir einen Überblick zu verschaffen). BTW: ich habe mir gerade den englischen Artikel angeschaut, da gefällt mir der Abschnitt en:Gravitomagnetism#Fringe physics ziemlich gut - der Abschnitt würde die Tajmar-Jünger zwar vermutlich zur Weißglut bringen, aber er trifft die wissenschaftliche Sachlage doch sehr gut ... -- srb ♋ 00:38, 1. Nov. 2007 (CET)
- Bis zur Aufzählung könnte das Kapitel aus en-wiki ganz unschuldig in einem Kapitel "Abgrenzung" referiert werden. Vielleicht würde das schon helfen. Was meint ihr? -- Ben-Oni 17:06, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe schon mal die Einleitung umformuliert um den allgemeinen Charakter des Gravitomagnetismus stärker hervorzuheben - die wichtigsten Effekte versuche ich morgen zu ergänzen (dazu muss ich allerdings noch ein paar Paper lesen, um mir einen Überblick zu verschaffen). BTW: ich habe mir gerade den englischen Artikel angeschaut, da gefällt mir der Abschnitt en:Gravitomagnetism#Fringe physics ziemlich gut - der Abschnitt würde die Tajmar-Jünger zwar vermutlich zur Weißglut bringen, aber er trifft die wissenschaftliche Sachlage doch sehr gut ... -- srb ♋ 00:38, 1. Nov. 2007 (CET)
- Bei Ergänzungen sollte bedacht werden, dass in der deutschen Wikipedia schon Gravity Probe (Gravity Probe B) und Lense-Thirring-Effekt (frame dragging) existieren. Im englischen Wiki Artikel zu "Gravitomagnetismus" stehen die speziellen weak-field-Näherungsgleichungen und ihr Vergleich mit den Maxwellgleichungen, was mir eigentlich ganz gut gefällt. PS: Es gibt auch schon einen Artikel "Martin Tajmar" in der englischen Wiki, da wird der deutsche Artikel nicht mehr lange auf sich warten lassen.--Claude J 17:48, 1. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir mal Martin Tajmar auf die Beobachtungsliste gesetzt, dann kann ich sofort reagieren. Zu Gravity Probe B: Eine Erwähnung (ohne lange Erklärung) verdient das im Artikel mE dennoch, weil es halt ein wichtiges (das wichtigste?) Experiment in dem Kontext ist. -- Ben-Oni 18:35, 1. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 12:00, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich verstehe kein Wort. Es geht anscheinend irgendwie um Technik und grenzwertig auch um Physik. Da ich bei den Technik-Leuten nix QS-artiges gefunden habe, stelle ich das verlegenheitshalber hier unter. Weiß jemand was darüber und könnte es halbwegs verdaulich formulieren? Oder hat einer ne Idee, wo es besser hingepackt werden sollte? -- Ben-Oni 19:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
Das wäre eigentlich ein Fall für die Mathematiker-Qualitätssicherung. Ich glaube das da ein Begriff der Statistik übernommen wurde (Spezialfall dann in technischer Mechanik). Habs bei den Mathematikern eingestellt.--Claude J 19:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
Habe inzwischen auf Diskussionsseite Verschiebung angeregt, da es sich mit Begriff der Statistik überschneidet. Was den Inhalt angeht steckt einfach nur eine strukturierte Darstellung linearer Gleichungssysteme (Computereinsatz im Hinterkopf) für Tragwerke unter stochastischen Belastungen dahinter. Die Last-Verformungs-Gleichungen für das Tragwerkverhalten fließen dann auch in Gleichungen für die statistischen Kovarianzen (Erwartungswert des Produkts der Schwankungen zweier Größen) ein. Ich sehe es aber ehrlich gesagt nicht als Aufgabe für QS Physik an, sich auch noch um Baustatik zu kümmern.--Claude J 10:45, 3. Nov. 2007 (CET)
Da das Ganze inzwischen in QS Mathematik diskutiert wird: (:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|12:04, 14. Nov. 2007 (CET)
Komplett nichtssagender Artikel, ich wuerds loeschen aber vielleicht findet sich hier jemand der das kennt? --P. Birken 13:53, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, überflüssig. Löschen. Das, was da steht, kann man auch mit Google und der home page finden.--UvM 17:39, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Weil ich wiederholt Buchbeiträge des CISM gegenlesen mußte, die Organisation jedoch nicht kannte und unter 2.8 Millionen Google-Treffern auswählen durfe, fand ich einen kleinen Artikel in wikipedia für angemessen. Mit regelmäßigen Symposien und Konferenzen, sowie 250 Buchveröffentlichungen bei Springer et. al. ist dem CISM eine gewisse Relevanz nicht abzusprechen. Als Alleinstellungsmerkmal gibt es weiterhin die Simulation poröser Materialien. Beide Punkte habe ich im Artikel ergänzt. --Andreas Kropp 04:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Ist der Artikel nicht eher bei den Ingenieurwissenschaften beheimatet und sollte auch dort diskutiert werden? --Andreas Kropp 05:00, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann bei diesem Artikel keine wesentlichen Qualitätsmängel erkennen. Die Relevanz steht für mich angesichts der Veröffentlichungszahl außer Zweifel. Die Begründung von Andreas Kropp für die Einstellung in Wikipedia ist für mich absolut nachvollziehbar. Den QS-Hinweis habe ich daher entfernt. Weiterer Ausbau wäre aus meiner Sicht wünschenswert. @Andreas Kropp: Vielleicht möchtest Du im Artikel noch darauf eingehen, warum die Abkürzung nicht ICMS ist. --Zipferlak 12:44, 9. Nov. 2007 (CET)
(:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|11:15, 14. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel ist zwei Wochen alt. Er ist teilweise sehr blumig formuliert (wir-Form, "bürgerliche Stunden"...). Auch die Fachwörter häufen sich nach meinem Empfinden etwas. Allgemein finde ich den Artikel unnötig schwer verständlich. -- 217.232.63.80 18:12, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde vor allem, dass eigentlich alles wichtige in Kulmination (Astronomie) steht - ich habe den Autor darauf angesprochen, worauf er sich Bedenkzeit erbeten hat. --Wrongfilter ... 21:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
Da doch einige Bedenkzeit abgelaufen ist, habe ich das m.E. Erhaltenswerte in Kulmination (Astronomie) eingebaut und einen Redirect dorthin gesetzt. Die dadurch überschriebene Version gibt's hier zum Nachschauen. Vielleicht kann sich's noch jemand Astronomie-Kundiger anschauen und dann hier einen "erledigt" Vermerk anbringen. --Anastasius zwerg 22:45, 5. Nov. 2007 (CET)
- passt gut so..
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: W!B: 00:02, 15. Nov. 2007 (CET)
Kein Artikel: Muss erläutert werden. -- Yellowcard 16:52, 29. Okt. 2007 (CET)
- So eine isolierte Definition einer Größe ohne Verlinkung zum übergeordneten Thema ist sinnlos. Das gehört irgendwie in Angewandte Optik oder sowas. Wenn der passende Oberartikel existiert, kann man dieses hier dort einbauen und dann redirecten.--UvM 11:43, 3. Nov. 2007 (CET)
Habe diese Einheitendefinition aus der Straßenbeleuchtung ergänzt.--Claude J 14:05, 18. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|14:05, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich schlage vor, als Lemma die Abkürzung VASIMR zu verwenden, wie es bei allen anderen Sprachen außer Englisch auch getan wurde. -- 217.232.42.23 10:53, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Verschoben. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 07:54, 30. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel, so wie er vorher war, war gänzlich unzureichend. Deswegen habe ich den Abschnitt "Ausgangssituation" erstellt und den Abschnitt "Das Nullresultat und die Erklärungen" (mit Angabe von Emissionstheorie, vollständig mitgeführter Äther, Lorentzsche Äthertheorie und SRT) völlig überarbeitet. --D.H 09:42, 17. Okt. 2007 (CEST)
Habe noch einiges zur Geschichte nachgetragen und die erste Durchführung in Potsdam nochmals unterstrichen. Im Keller des Hauptgebäudes des Observatoriums auf dem Telegraphenberg (wo jetzt die Klimaforscher drinsitzen), gibt es einen "Michelson Raum" mit einem Nachbau des Experiments. Liefere bei Gelegenheit Fotos nach.--Claude J 12:55, 17. Okt. 2007 (CEST)
Der Abschnitt Vorgeschichte könnte vielleicht auf Leser den Eindruck erwecken, als ob Michelson mit dem Experiment vorrangig zwischen den Äther-Mitführungstheorien z.B. von Stokes und Fresnel unterscheiden wollte. Sein eigentliches Ziel war aber bekanntlich eine Relativbewegung der Erde zum Äther, an dessen Existenz er nicht zweifelte, nachzuweisen. Zum Test der Äther-Mitführungstheorien führte er vor dem zweiten MM-Experiment 1886 eine Wiederholung des Fizeau Versuchs mit erhöhter Genauigkeit durch. Vielleicht sollte man daher die Abschnitte Geschichte und Vorgeschichte zusammenführen und an den Anfang stellen.--Claude J 10:59, 3. Nov. 2007 (CET)
Also zumindest in der Arbeit von Jannsen ging es im ersten Versuch von 1881 tatsächlich auch darum zwischen den Theorien von Fresnel und Stokes zu unterscheiden - siehe Abschnitt "Deciding between Stokes and Fresnel: the Experiments of Michelson and Morley". Michelson selbst glaubte, dass der negative Ausgang für Stokes sprach. Jedoch beim Versuch in bewegten Flüssigkeiten von 1886 haben Michelson-Morley den Fresnelschen Mitführungskoeffizienten bestätigt - hier hatte Fresnel die Nase vorn. Jedoch 1887 bei der Wiederholung des Experiments von 1881 wurde die Fresnelsche Theorie widerlegt. Und das war der Beginn des Dilemmas der Äthertheorien im 19. Jhd. Gruß --D.H 10:14, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ihr hattet ja eine große Aktivitätsphase und jetzt ist es im Artikel wieder ruhiger geworden. Ist das jetzt Erledigt? -- Ben-Oni 15:31, 2. Dez. 2007 (CET)
Habe diesen Abschnitt auf die Diskussionsseite des MM-Artikels verschoben. --D.H 10:33, 7. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|16:03, 2. Dez. 2007 (CET)
Bei diesem Einheitenartikel fehlt eigentlich fast alles: Namenspatron, Einheitenzeichen, (SI-)Umrechnung. Allein die Definition ist vorhanden. Hat einer von euch noch ein Physikbuch von damals oder soll ich das Ding zur Löschung vorschlagen? -- Ben-Oni 19:10, 18. Okt. 2007 (CEST)
Im ältesten Experimentalphysik Lehrbuch das ich habe (Lommel 1902) wird ein Knallgasvoltmeter erwähnt (heisst zwar Voltmeter, damit wurde aber Stromstärke gemessen über Knallgasmenge, zwei Platinplatten in Schwefelsäure-Lösung), nicht aber die Einheit (nur alte Ampere Definition über Silberabscheidung), muss also damals schon nicht mehr gebräuchlich gewesen sein. Wie wäre es wenn man einfach einen Quellen-Baustein in den Artikel setzt?--Claude J 19:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, das hilft erfahrungsgemäß nicht viel. Den Autor habe ich irgendwann mal (noch unter IP) angeschrieben, aber der fühlte sich etwas angegriffen und verwies auf WP:SM. -- Ben-Oni 13:16, 19. Okt. 2007 (CEST)
Du siehst wie gut es ist sich mit einem account anzumelden. Die Quelle ist übrigens hier www.chemie.de/lexikon/d/Jacobische_Knallgaseinheit. Ich denke damit ist der Fall erledigt.--Claude J 10:00, 21. Okt. 2007 (CEST)
- "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jacobische_Knallgaseinheit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia..." Der ist also identisch und ebenso unvollständig. Oder bin ich (so früh am morgen noch) zu bräsig um zu sehen, was du gesehen hast? P.S.: Ich weiß, dass man als IP als Halbmensch behandelt wird und... naja ich kann es verstehen und hasse es trotzdem. -- Ben-Oni 10:56, 21. Okt. 2007 (CEST)
Sorry hat ich übersehen (haben sogar ne Tabelle), dann also Meyers Lexikon [4] (und Folgeseite)--Claude J 11:05, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Scheint die Quelle zu sein, denn es beantwortet auch keine der drei Fragen nach Namenspatron, Einheitenzeichen, (SI-)Umrechnung. Ja und nu? Ich finde die Angabe der Einheit ohne zumindest eine SI-Umrechnung etwas sinnlos, oder siehst du einen Fall, in dem der Leser was vom Lesen dieses Artikels hat? -- Ben-Oni 16:52, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die Einheit tatsaechlich in Deutschland ueblich war, dann muesste man doch recht einfach Belege dafuer in Lehrbuechern aus dem 19. Jh. finden koennen. Das Einheitenzeichen finde ich nicht so wichtig, wenn es denn ueberhaupt eines gab. Der Namenspatron wird wohl nicht der beruehmte Mathematiker gewesen sein, vielleicht aber sein Bruder. Die Umrechnung in moderne Einheiten muesste doch eigentlich recht einfach abzuschaetzen sein, oder? Nicht dass ich jetzt wuesste, wie man das macht (Faradaysche Gesetze?)... Im Grunde halte ich die Information im Artikel fuer ausreichend, um ihn erst mal zu behalten, es sollten aber schon bald eine weitere Quelle dazukommen.--Wrongfilter ... 17:46, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die Einheit stammt tatsächlich von Moritz Hermann Jacobi, der für Russland auch in der Einheitenkommission sass, siehe ADB [5] --Claude J 17:52, 22. Okt. 2007 (CEST) ,
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 15:33, 2. Dez. 2007 (CET)
ein unbearbeiteter Fall aus der QS, müsste überarbeitet werden. Und dann bitte auch die übrigen Artikel zum Thema prüfen, siehe Virtuelles Wasser (Begriffsklärung) --Dinah 21:03, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn man mit Google sucht, findet man unter "Virtuelles_Wasser" fast nur den Begriff aus der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Als Begriff für Molekulardynamik-Simulationen wird er so gut wie nicht eingesetzt. Eine Suche nach "Virtual Water" in der Abstracts-Datanbank INSPEC gibt auch nur einen Eintrag, der in diese Richtung geht, ein Demonstrations- und Lernprogramm für Studierende (J. Trindade, C. Fiolhais, Proceedings of the 3rd IEEE International Conference on Advanced Technologies, pp. 298-299 (2003)), und dort steht der Begriff unter Anführungszeichen: In order to study various aspects of students' understanding of atomic orbitals, we have built a 3D virtual environment - "Virtual Water" - to support the learning of some concepts of physics and chemistry at the final high school or first-year university levels. Daher halte ich das Thema für verdammt nahe an der Begriffsfindung; umbenennen, in "Wasser" einarbeiten, oder Löschkandidat? --Anastasius zwerg 20:58, 5. Nov. 2007 (CET)
- Dank an Anastasius zwerg, Begriffsfindung damit für mich erwiesen, also löschen. Irgendwo einarbeiten ? Eher nicht. Die ersten beiden Abschnitte enthalten mir zu wenig Substanz, der letzte Abschnitt ist grober Unfug. --Zipferlak 12:20, 9. Nov. 2007 (CET)
- Letzter Abschnitt inzwischen entfernt. --Zipferlak 01:50, 11. Nov. 2007 (CET)
- Dank an Anastasius zwerg, Begriffsfindung damit für mich erwiesen, also löschen. Irgendwo einarbeiten ? Eher nicht. Die ersten beiden Abschnitte enthalten mir zu wenig Substanz, der letzte Abschnitt ist grober Unfug. --Zipferlak 12:20, 9. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Zipferlak, zumindest für die beiden „Virtuelles Wasser“-Simulations-Lemmas ist ein LA wohl wirklich das Beste. Allerdings enthält Virtuelles Wasser (molekulare Simulation) doch erhaltenswerten Text, für den ich keinen anderen Platz finde. Vielleicht findet sich irgendjemand, diesen Artikel unter anderem Namen zu irgendwas Ausbaufähigem zu machen? Von da gehört dann z.B. auch auf Hydratisierungs-Modelle/Lösungsmodelle wie COSMO ein Link. Ansonsten vielleicht auf Single Point Charge Modell umbenennen und dann das ursprüngliche Lemma schnelllöschen? --Anastasius zwerg 16:48, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hmm, vielleicht hierhin kopieren ? --Zipferlak 17:18, 16. Nov. 2007 (CET)
- Hmm, das Thema ist für den Übersichtsartikel Wasser viel zu speziell, es gibt in der Datenbank INSPEC nur eine Handvoll wissenschaftliche Artikel mit Rechnungen für Wasser mittels "single point charge model"; das Thema kratzt demnach hart an der Relevanzschwelle. Wenn niemand eine bessere Idee hat, oder sich mit Theorie von Flüssigkeiten allgemein auskennt und vielleicht dazu einen Artikel schreiben kann, wo diese Dinge dann hineinkommen, wird's wohl doch irgendwann ein LA werden müssen. --Anastasius zwerg 17:54, 22. Nov. 2007 (CET)
- Löschantrag ist gestellt. --Zipferlak 00:23, 16. Dez. 2007 (CET)
Nach SLA gelöscht, ebenso wie Virtuelles Wasser (makroskopische Simulation) und Virtuelles Wasser (Begriffsklärung). --Zipferlak 14:03, 18. Dez. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak 14:03, 18. Dez. 2007 (CET)
Laut Diskussionsseite des Artikels liegt da Einiges im Argen. Ich bin kein Fachmann dafür.--UvM 14:11, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Ich werde mich bei Gelegenheit mal daran versuchen wenn es kein anderer vorher macht... --DerPionier 09:43, 13. Nov. 2007 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Claude J|08:21, 19. Jan. 2008 (CET)
Beide fast verwaist, der erste ist nur im zweiten verlinkt. Beides extreme Stubs, die für Laien vermutlich schwer verständlich sind. Beide meiner Meinung nach relevant (trotz wenig Googletreffern) so dass sich eine Überarbeitung lohnen würde. Oder seht ihr das anders und das Zeug sollte weg? -- 217.232.51.26 17:05, 1. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt hab ich mir die Arbeit gemacht, die beiden Begriffe meiner Meinung nach enzyklopädisch darzustellen und dann wird hier von "Zeug" geredet. Bitte konstruktive Vorschläge. --Astrophys 09:47, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die Erklärungen sind extrem kurz. Beim Bandmagnetismus glaube ich zumindest zu verstehen worum es geht, obwohl es gut wäre, andere Formen des Magnetismus zur Abgrenzung des Begriffs zu erwähnen. Das Stoner-Modell ist mir gänzlich undurchsichtig geblieben. ("Dazu muss die Austauschwechselwirkung groß und die Zustandsdichte in der Nähe der Fermi-Energie hoch sein." Warum?) Auch wäre es gut, wenn dort das entsprechende Paper von Stoner verlinkt würde. -- 217.232.42.119 00:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
Stoner Modell findet sich (außer als allgemeine Umschreibung für Bandmagnetismus) nicht mal in Mattis Theory of Magnetism. Scheint ein frühes phänomenologisches Modell zu sein (die Arbeit von Stoner stammt von 1939), in den Lehrbüchern wie Harrison Festkörpertheorie findet sich denn auch nur noch das Stoner-Kriterium. Deshalb wäre historische Einordnung wichtig. Heute werden wohl meist das Hubbard Modell und seine Erweiterungen als einfache Modelle des Bandmagnetismus diskutiert.--Claude J 11:38, 9. Okt. 2007 (CEST)
Das Problem am Kollektiven Magnetismus ist halt, dass es immer noch keine einheitliche Beschreibung gibt. Daher ist das Stoner-Modell in reinen Theoriebüchern wohl seltener zu finden. In "Magnetism" von Stöhr und Siegmann (2006) ist es mehrfach aufgeführt, ebenso in der neuesten Auflage des Bergmann-Schäfer Band 6, "Festkörper" von 2005. Aus dem Stoner-Modell folgt das Stoner-Kriterium, vielleicht kann man diese ja zusammen darstellen.--Astrophys 16:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Habe inzwischen gute Beschreibung in Ibach/Lüth Festkörperphysik gefunden (Kap. 8.4). Das Modell scheint zur "Folklore" in diesem Bereich zu gehören, als einfaches Modell, das die wesentlichen physikalischen Eigenschaften widerspiegelt (und Stoner-Kriterium, vielleicht besser formelmäßig darzustellen, ist genau das oben zitierte "Dazu muss die Austauschwechselwirkung.."). Ergänze erstmal Literatur.--Claude J 17:07, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ist soweit erledigt. Bandmagnetismus zwar etwas kurz, sollte aber sowieso ausführlicher bei Ferromagnetismus sein.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 07:40, 14. Mai 2008 (CEST)
Siehe Wikipedia:Redundanz/September_2007#Heinrich Wild I - Heinrich Iwanowitsch Wild. Vielleicht hat ja einer von euch mal von dem Mann gehört und kann irgendwas beitragen. -- 217.232.46.98 13:20, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 07:38, 14. Mai 2008 (CEST)
Siehe bitte meinen Hinweis hier. Es scheint sich sowohl um Physik, als auch um Chemie zu handeln. Weissbier 12:26, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Eine Sachfrage steht jetzt in der Artikeldiskussion. Im übrigen finde auch ich den Stub ganz verständlich. --UvM 12:44, 24. Okt. 2007 (CEST)
Kann jemand "der schmalbandige Anteil des Spektrums" OMA-tauglich formulieren? 212.41.73.35 14:34, 18. Nov. 2007 (CET)
Ein wenig überarbeitet; ist's jetzt verständlicher? --Anastasius zwerg 20:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Ich finds in Ordnung. Meine Oma würde wohl nie diesen Artikel zu Gesicht kriegen. Ich glaube jemand der Physik im Abitur hatte wird das hinreichend gut verstehen, insofern "ausreichend laientauglich" nach meinem Dafürhalten. -- Ben-Oni 22:33, 12. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 22:33, 12. Feb. 2009 (CET)
Sollte vielleicht auf Kanonisches Ensemble verschoben werden, welches zur Zeit ein eher unglücklicher Redirect auf Ensemble (Physik) ist. Ich glaube, dazu müsste man aber erst den Redirect per SLA weghauen und das führt dann meist zu obskuren Verwicklungen, daher dachte ich, ich frag hier erstmal rum, dann kann evtl. ein SLA mit Bezug auf diese Diskussion beschleunigt werden. Also was meint ihr? Ach ja, der "Artikel" ist nur eine Formelsammlung und bedarf auch gründlicher Überarbeitung. -- 217.232.51.26 17:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ich denke es macht Sinn, dass Lemma zu verschieben. Einfach fürs redirect Schnellöschung beantragen mit dem Hinweis auf Lemma-Verschiebung.--Chemiewikibm 22:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
- IMO sollte der Redirect von Kanonisches Ensemble weg und das Thema unter diesem Lemma erläutert werden. Auch das mikrokanonische und das großkanonische Ensemble haben eigene Artikel verdient. Ensemble kann in eine BKL umgewandelt werden. --Zipferlak 13:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Man sollte aus Ensemble keine BKL machen, dafür ist das Lemma von zu zentraler Bedeutung für die Physik und Chemie.--Chemiewikibm 21:49, 15. Okt. 2007 (CEST)
- IMO sollte der Redirect von Kanonisches Ensemble weg und das Thema unter diesem Lemma erläutert werden. Auch das mikrokanonische und das großkanonische Ensemble haben eigene Artikel verdient. Ensemble kann in eine BKL umgewandelt werden. --Zipferlak 13:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:39, 26. Mär. 2009 (CET)
Nur ein kleiner Absatz eines großen Artikels. Aber er würde es verdienen, die Frage der Quantenphysik korrekt und zeitgemäß zu beleuchten. Siehe auch Diskussionsseite. --Pjacobi 11:14, 22. Okt. 2007 (CEST)
- danke, war mir entgangen; ggf. sowas doppelt melden auch beim projekt philosophie. bin übrigens auch mit den abschnitten unter Quantenmechanik bei manchen details nicht ganz zufrieden, auch zt in den angrenzenden artikel wie epr usw. unter Wigners Freund hatte ich irgendwann auch mal viel unsinn beseitigt, da hatte glaube ich noch gar niemand sonst mehr drübergeschaut, vielleicht magst du das mal unternehmen. unter Realismus war finde ich das entfernen des abschnitts erstmal hinreichend. zwar könnte man auch an diesem beispiel sehr schön illustrieren, was charakteristisch für verschiedene realistische und antirealistische optionen ist, aber wirklich notwendig finde ich das nicht unbedingt. evtl. könnte man erstmal einen kleinen hinweis mit wikilinks einfügen. grüße, Ca$e 15:58, 23. Okt. 2007 (CEST) PS: wobei ich jetzt gesehen habe, dass zumindest im artikel Quantenmechanik die abschnitte schon sehr viel ausgearbeiteter sind, als sie mir in erinnerung waren. muss es mir also erst nochmal in ruhe anschaun... Ca$e 10:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Danke für's Nachschauen. Ich habe leider im Moment extrem wenig Wikipedia-Zeit. beim Vergleichen mit enwiki ist mir auch gerade noch Problematischen aufgefallen, ich muss mal sehen, wer sich dort drum kümmern mag. --Pjacobi 12:28, 26. Okt. 2007 (CEST)
- ben-oni hat mich jetzt angesprochen und ich habe mal die sandbox version des qm artikels weiter zu optimieren versucht; wenn dann noch belsazar drüberschaut dürfte es mittelfristig gut vorankommen hoffe ich. kannst ja da auch mal drüberschaun, im benutzernamensraum von ben-oni /QM. grüße, Ca$e 16:10, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ähm, ein kleiner Hinweis: vielleicht wäre es, um einige Irritationen zu vermeiden ("Realismus (Philosophie)"? Was hat denn das nun mit der QS-Physik zu tun?), den QS-Baustein an den entsprechenden Abschnitt zu pappen und nicht über den Gesamtartikel. Da kann man nämlich ggfs. verwirrt werden und etwas länger suchen, bis man das Problem findet. Und für Außenstehende, die den Artikel nicht kennen, dürfte der Hinweis auf das Portal Physik noch kryptischer sein, wenn er nicht an einem Abschnitt steht, der auch über Physik handelt. :-) Nur so'n Vorschlag, schöne Grüße, --Markus Mueller 16:13, 2. Dez. 2007 (CET)
Erheblich überarbeitet durch Ca$e. Anscheinend nicht mehr kontrovers? -- Ben-Oni 23:43, 26. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 23:43, 26. Mär. 2009 (CET)
Zwei Wochen alter Ministub. Bei en-wiki gibt es etwas Text, der das Ganze vielleicht etwas mehr nach Artikel aussehen lassen könnte. -- 217.232.30.189 19:56, 2. Okt. 2007 (CEST)
Kein Bedarf erkennbar. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde, das hier wäre ein idealer Übersetzungskandidat. Die englische Version hat einfach eindeutig mehr Substanz. -- Ben-Oni 15:55, 16. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel Potential (Physik) sollte m.E. verständlicher geschrieben werden. Diskussion siehe dort. --Zipferlak 21:55, 9. Okt. 2007 (CEST)
Ja, sollte er wahrscheinlich. Ich hab einen Abschnitt ("Definition") gelesen und je mehr ich drüber nachdenke, umso mehr rollen sich meine Fussnägel hoch (verstehen tu ich die Def nicht; ich kann nur ahnen, was gemeint sein sollte). Mein Favorit ist . --timo 03:40, 11. Okt. 2007 (CEST)
- :-))) Ein haarstraeubender Artikel. Schoen auch der erste Satz der "Definition": Da es sich bei den Grundkräften der Physik um konservative Kraftfelder handelt... Allerdings leider nur im ersten Semester... In dieser Form kann man das ganze getrost loeschen. --Florian G. 11:16, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Warum direkt löschen? Vielleicht ist ja noch etwas zu retten. Ich hab's mal beim ersten Abschnitt versucht.--Heiko Schmitz 12:33, 11. Okt. 2007 (CEST)
Bin auch gegen Löschen. Der Potentialbegriff wird mit einer einfachen Anwendung erläutert. Verwirrung stiftet wohl der Verweis auf konservative Kraftfelder gleich in der Einleitung, sollte vielleicht direkt im Artikel erläutert werden. Außerdem wird ungeschickterweise (wohl damit sich die Massen gleich rauskürzen) von Beschleunigungsfeldern gesprochen statt von Kraftfeldern oder Feldstärke (also der dynamischen Seite)--Claude J 11:00, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Seit der Diskussion gab es ca. 40-50 Veränderungen im Artikel. Wenn ein Problem mit der Qualität besteht, muss das neu beschrieben werden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
Relativ neue Biografie, der ein Todesdatum fehlt. Hat einer von euch was zur Hand, wo ers nachschlagen kann? -- Ben-Oni 15:32, 13. Okt. 2007 (CEST)
Nein, offensichtlich nicht. Im Netz ist nichts aufzutreiben... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:04, 16. Apr. 2009 (CEST)
Einheitenstubs
In all diesen Stubs ist nur eine SI-Umrechnung angegeben und keine Definition (also genau umgekehrt zu Jacobische Knallgaseinheit). Auch sonst sind die Angaben zur Geschichte sehr dürftig, so erfährt man nicht, von wann bis wann diese Einheiten gebräuchlich waren. -- Ben-Oni 18:49, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Bougie décimale und Violle-Einheit sind mittlerweile sinnvollerweise redirects. Beim Rest weiß ich auch nicht weiter. Ist Handlungsbedarf?
Angesichts der über 200 Einträge in der Kategorie:Alte_Maße_und_Gewichte und der langen Verweildauer ohne weitere Probleme setze ich mal auf erl. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 15:46, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich setze hier auf unzuständig, da das eher im Grenzgebiet Messtechnik/Geschichte liegt, als in Physik. -- Ben-Oni 16:21, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich widerspreche nur ungern, aber das ist eigentlich schon unser Metier. Aber - wie gesagt - der Handlungsbedarf ist anderswo weit größer. Kein Einstein 22:06, 18. Apr. 2009 (CEST)
Nach der Beseitigung der Redundanz zu Schwingungsmode könnte der Artikel inhaltlich noch etwas mehr Aufmerksamkeit brauchen. Die Aussagen zu Molekülschwingungen habe ich erst mal auf die Diskussionseite ausgelagert. Außerdem verstößt das Lemma gegen WP:NK, da es nicht im Singular steht. Sollte das vielleicht nach Mode (Schwingung) verschoben werden? --Akustik 18:48, 29. Okt. 2007 (CET)
Mode ist doch wohl nur ein anderes Wort für Eigenschwingung (Eigenfrequenz usw.).--Claude J 13:02, 31. Okt. 2007 (CET)
- Es ist sicher eng verwandt zu Eigenform. Aber bei elektromagnetischen und akustischen Wellenleitern spricht kein Mensch von Eigenformen, dort sind es ja auch keine stehenden Wellen. --Akustik 09:35, 1. Nov. 2007 (CET)
- Der Begriff "Mode" kommt m.E. ursprünglich aus dem englischen, als Abkürzung für den Begriff "Eigenmode". Eigenmoden sind die linear unabhängigen Lösungen von Wellengleichungen oder Schwingungsgleichungen. Die Lösungen können die Form laufender Wellen haben (u(x+vt) bzw. u(x-vt)), oder auch stehende Wellen bzw. Schwingungen beschreiben. Dies gilt unabhängig von der jeweiligen Anwendungsdomäne (Akustik / Elektrotechnik / Molekülphysik / Kontinuumsmechanik / Phononen usw.), wesentlich ist nur, dass sich das jeweilige Problem als Wellengleichung oder Schwingungsgleichung beschreiben lässt.--Belsazar 12:26, 1. Nov. 2007 (CET)
Ü-Baustein war schon seit 2008 auf der Disk, ich habe diese Diskussion dorthin übertragen. Hier also erl.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:14, 16. Apr. 2009 (CEST)
Die Artikel Relative Dichte, Spezifisches Gewicht, Wichte, Dichte, Spezifisches Volumen behandeln jeweils einen sehr ähnlichen Zusammenhang, wobei sie auf unterschiedliche Bezugssysteme zugreifen. Der gegenseitige quantitative Unterschied ist dabei teilweise praktisch nur gering, der korrektheit wegen sind aber in jedem Artikel Abgrenzungen zu den jeweils anderen (Artikel-)Begriffen nötig. Daher wäre es sinnvoller, diese Sachen in einem gemeinsamen Artikel mit jeweiligen eigenen Abschnitten aufzuführen und mit einheitlicher Terminologie gegeneinander zu vergleichen. Die DIN 1306 etwa behandelt eben diese sämtliche Begrifflichkeiten in einem gemeinsamen Normdokument. --Pyxlyst 10:35, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Da kann ich Pyxlyst nur beipflichten, Zusammenführung würde eine klare Verbesserung bringen. Weiterleitungen auf den neuen Artikel sollten bestehen bleiben. Als gemeinsames Lemma würde mir Dichte am besten gefallen. --Zipferlak 12:26, 9. Nov. 2007 (CET)
- Ick wundere mir. Noch wichtiger als Anordnung, Zusammenlegung und Übersichtlichkeit von Artikeln ist doch, dass sie korrekt und verständlich sind.- Da hab' ich mit folgendem Satz mehrfache Bedenken: "Die Relative Dichte (seltener auch Spezifische Dichte) beschreibt im Unterschied zur SI-Einheit Dichte das Verhältnis der Dichte eines Stoffes zur Dichte eines Normzustandes". Eine solche Formulierung ist nicht enzyklopädiewürdig.- Ich würde mich anbieten, die Zusammenlegung in Anlehnung an DIN 1306 vorzunehmen, wenn hier vorher Einigkeit über die neue Überschrift hergestellt wird. Leider habe ich keine Ahnung von Österreichischen und Schweizerischen Feinheiten. Ich würde auch einige entwicklungsgeschichtliche Aspekte einbauen. --888344 18:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- verzeihung, ich hab Dir da dazwischengefunkt: (war weiter unten 23:43, 9. Dez. 2007): Wichte: den anfang hab ich saniert, zusammen mit Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Relative Dichte - Spezifisches Gewicht - bitte drüberschauen, irgendwie etwas seltsamer artikel, Dichte, und Dichte (Begriffsklärung)) - übrigens gibts bei solchen begriffen normalerweise keine probleme mit ÖNORM oder SN: es ist nur wichtig, nicht den "exakten" wortlaut als "einzig gültige" fassung darzustellen, ausserdem kann man sich oft an die EN halten, die SN schiesst heutzutage selten der EN quer.. .. gruß -- W!B: (CET)
Von W!B: et al. verbessert (Dichte hatte seitdem etwa 200 Bearbeitungen...), ich sehe die Probleme als gelöst an. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 22:05, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hier wurde ein längerer Text aus einem Wikibook eingestellt und erst teilweise an die Wikipedia angepasst. Die unteren zwei Kapitel sind immer noch Lehrbuchartige Bleiwüste. Wer Lust hat, kann ja mithelfen, den Text so Stück für Stück in etwas zu verwandeln, das an Enzyklopädie erinnert. -- Ben-Oni 13:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
Ach Mensch, da ist ja noch ein liegengebliebenes Stück Arbeit. Hoffentlich mach ich das irgendwann mal fertig... -- Ben-Oni 23:40, 26. Mär. 2009 (CET)
Die beiden letzten Abschnitte könnten ganz weggelassen werden. Lesen sich als ob sie direkt aus einer Euklid-Ausgabe des 19.Jahrhunderts stammen.--Claude J 07:07, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, die waren auch schon sehr redundant zum Vorigen, daher habe ich die tatsächlich mal entfernt. Das jetzt letzte Kapitel war ja schon aus dem Wikibook-Text nachgebaut und kann vermutlich auch irgendwie günstiger untergebracht werden, oder? -- Ben-Oni 19:32, 21. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ben-Oni 19:32, 21. Mai 2009 (CEST)
Hatte vorher dem unpassenden Baustein Redaktionshinweis mit Verweis auf Naturwissenschaft und Technik. Ich hoffe ihr könnt das übernehmen. --Merlissimo 16:56, 4. Okt. 2008 (CEST)
Lemma und Inhalt dieses Artikels müssten geprüft werden, Quellen sind nicht angegeben Dinah 13:31, 22. Okt. 2007 (CEST)
Den Satz „Sobald Flüssigkeit im Spiel ist, wird die Energie im System vernichtet und es kommt zu Effekten der Ultraschallreinigung“ halte ich für zumindest zweifelhaft. Auch in Flüssigkeiten treten Kräfte auf, durch die kleine Teilchen in Schwebe gehalten werden (Schallstrahlungsdruck, Bernoulli-Effekt), auch noch unterhalb der Schwelle für Kavitation, die in Ultraschallreinigern wirkt. Was die Levitation für Tröpfchen oder Kristallisation betrifft, ist das Verfahren wohl relevant; ob auch für Wafers (dort scheint es über Versuche nicht hinausgekommen zu sein?), kann ich nicht beurteilen. --Anastasius zwerg 19:12, 22. Okt. 2008 (CEST)
Es gibt mittlerweile Einzelnachweise und taugliche Weblinks. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:55, 8. Jun. 2009 (CEST)