Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Widerstandszahl

Redundant zu Widerstandsbeiwert, unbequellt, kein Artikel. Wer mag helfen? --JARU 00:17, 10. Okt. 2009 (CEST)

hab mich in der löschdiskussion geäußert, das ist ziemlich eindeutig dank des googlebooks --perk bekannt als 77.22.250.139 07:27, 11. Okt. 2009 (CEST)

Aaaalso, ich hab mich jetzt mal ein Wenig in die Materie eingelesen. Zunächst mal müssen wir zwischen drei Größen unterscheiden, die ähnlich definiert sind und daher leicht miteinander verwechselt werden können:

  • : empirisch bestimmter Koeffizient, mit dem der Druckverlust durch ein Rohreinbauelement (Armatur) berechnet werden kann:
  • : theoretisch hergeleiteter Koeffizient, mit dem der Druckverlust in einem geraden kreiszylindrischen Rohrstück berechnet werden kann: mit für laminare Strömung
  • : empirisch bestimmter Koeffizient, mit dem der Luftwiderstand eines umströmten Körpers berechnet werden kann:

Ich hab mal in drei verschiedenen Büchern nachgeschaut, wie die einzelnen Größen bezeichnet werden, und das Ergebnis ist etwas verwirrend:

  von Böckh Bohl/Elmendorf Becker dtv Lexikon Prandtl/Oswatitsch/Wieghardt Bergmann-Schäfer VDI-Wärmeatlas
  2004 2005 1993 1970 1969 1998 (und älter) 2006
zeta Widerstandszahl,
Reibungszahl
Widerstandsbeiwert,
Verlustbeiwert,
Druckverlustbeiwert,
Widerstandszahl
  Widerstandszahl,
Widerstandsziffer
Widerstandsziffer   Widerstandsbeiwert
lambda Rohrreibungszahl,
-beiwert,
-koeffizient
Rohrreibungszahl Widerstandszahl       Widerstandsbeiwert ()
Cw-Wert Widerstandszahl Widerstandsbeiwert Widerstandsbeiwert Widerstandsbeiwert Widerstandszahl,
Widerstandskoeffizient
Widerstandszahl,
-koeffizient,
-beiwert
(-ziffer)
 

Manche Autoren benutzen also auch in einem Buch mehrere Namen für ein und dieselbe Größe. Der kursive Name ist dann der am meisten verwendete.
Quellen:
von Böckh: Fluidmechanik, Springer, 2. Aufl. (2004)
Bohl, Elmendorf: Technische Strömungslehre, Vogel Fachbuch, 13. Aufl. (2005)
Becker: Technische Strömungslehre, Teubner Studienbücher, 7. Aufl. (1993)
"Widerstandsbeiwert" wird offensichtlich sowohl für das Zeta als auch für den Cw-Wert verwendet. Das ist auch ok so, da es in der Praxis wohl nur sehr wenige Fälle geben dürfte, bei denen beides auf einmal betrachtet werden muss: Druckverlust einer Durchströmung und Luftwiderstand einer Umströmung. Am Anfang des Artikels Widerstandsbeiwert ist das auch durch die Erwähnung des Cw-Werts auf akzeptable Art und Weise gelöst.
Der Begriff "Widerstandszahl" wird hingegen eher querbeet für alle möglichen Größen eingesetzt. Insofern kann man ihn wohl als Überbegriff bezeichnen.
Meiner Ansicht nach haben wir jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder es wird eine Begriffserklärung für „Widerstandszahl“ eingeführt, die dann auf Zeta, Lambda und Cw verweist, oder ich schau noch in weiteren Quellen nach, um dann womöglich herauszufinden, dass die Becker’sche Verwendung für Lambda unkonventionell ist und "Widerstandszahl“ somit synonym für "Widerstandsbeiwert“ ist. Als geeignete Quellen würden sich das vielzitierte Standardwerk von Idelchik [1] (Gibt's nur englischsprachig, ist für unsere Zwecke also unbrauchbar!) oder der sehr populäre VDI-Wärmeatlas [2] anbieten. -- 1420MHz 20:13, 12. Okt. 2009 (CEST)

Im dtv Lexikon der Physik von 1970 ist Widerstandszahl wie obiges zeta definiert also für durchströmte Kanäle (auch widerstandsziffer genannt). Widerstandsbeiwert dagegen für umströmte Körper. Also kein Überbegriff. Demnach sollte das Lemma Widerstandsbeiwert, das fast nur von durchströmten Rohren handelt, auf Widerstandszahl verschoben werden. Allerdings wird in Prandtl/Oswatitsch/Wieghardt (also der "Bibel" der Strömungslehre) widerstandszahl synonym für den widerstandsbeiwert (widerstandskoeffizient) verwendet (7.Auflage von 1969, S.237), für obiges zeta widerstandsziffer. Es scheint also mehrere Bedeutungen zu geben.--Claude J 00:29, 13. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die Recherche. Ich hab mir mal den Spaß erlaubt, die obige Tabelle zu erweitern. Bitte korrigiere die beiden Spalten, falls ich Deine Angaben falsch wiedergegeben habe. --1420MHz 07:29, 13. Okt. 2009 (CEST)
Bergmann-Schäfer (Bd. 1, 8. Aufl.) benutzt für beide Fälle, also umströmter Körper und durchströmtes Rohr, den Begriff Widerstandsbeiwert und erwähnt Widerstandsziffer als synonym. --ulm 08:58, 13. Okt. 2009 (CEST)
In der 11. Auflage benutzt Bergmann-Schäfer (Band 1) für den Cw-Wert einer Umströmung hauptsächlich "Widerstandszahl" und erwähnt als Synonyme "Widerstandskoeffizient" und "Widerstandsbeiwert". Reibungsbehaftete Durchströmungen behandelt die 11. Auflage nur mit dem Spezialfall der geraden kreiszylindrischen Rohrströmung. Dort wird ein Cw-Wert für den Widerstand der Rohrströmung dargestellt, der als "Widerstandszahl oder Widerstandsbeiwert" bezeichnet wird. Einen Zeta-Wert konnte ich nicht ausfindig machen.--129.247.247.240 13:20, 13. Okt. 2009 (CEST)

Bei der uneinheitlichen Verwendung der Begriffe in den Lehrbüchern kann ich keine Bedeutungsdifferenzierung zwischen "Widerstandszahl" und "Widerstandsbeiwert" erkennen. Und wenn man die Definitionsgleichung für ζ auf beiden Seiten mit der Fläche multipliziert, erhält man links eine Kraft und es sieht aus wie die Gleichung für cw. Die beiden Lemmata Widerstandsbeiwert und Rohrreibungszahl sollten hier wirklich ausreichen; Widerstandszahl kann auf -beiwert weiterleiten. --ulm 14:06, 13. Okt. 2009 (CEST)

Einen hab ich noch: Der VDI Wärmeatlas (10. Auflage, Springer, 2006) – übrigens ein super Nachschlagewerk für solche Widerstandswerte – verwendet einzig und allein den Begriff „Widerstandsbeiwert“ für die Größe zeta, die für die Durchströmung von Querschnittsveränderungen, Armaturen, Ventile, Schieber, ... hergenommen wird. Für die Durchströmung von geraden Rohren (kreisförmiger und auch anders geformter Querschnitt) wird auch ein „Widerstandsbeiwert“ genanntes zeta verwendet, das dann aber die Funktion unseres Lambdas erfüllt. Umströmungen werden zwar auch teilweise behandelt, Widerstandskraft und cw-Werte sind hier aber nicht thematisiert. --1420MHz 14:29, 13. Okt. 2009 (CEST)

Ich kann da auch keine Systematik erkennen. Bin auch für die Umleitung von Widerstandszahl nach Widerstandsbeiwert! --1420MHz 16:25, 13. Okt. 2009 (CEST)

(Archiviert durch Kein Einstein 16:30, 20. Okt. 2009 (CEST))

Pentaquark

Quellen und Weblinks sind Vermischtes von arxiv.org -- kann in diesem Zustand OK sein, oder eben nicht. --Pjacobi 21:37, 10. Okt. 2009 (CEST)

Wieso ist der Teil "N*(1685)" ein eigener Abschnitt des Artikels? Er liest sich wie eine neuere Fortsetzung der davor stehenden Geschichte, und der Autor hat sich nur (wie leider üblich) nicht die Mühe gemacht, ihn textlich vernünftig daran anzuschließen. Oder ist dieses N* doch was Anderes als das theoretisch erwartete Pentaquark? --UvM 18:28, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe das mal mit literaturlinks ergänzt. Die Particle Data Group sieht die Erstentdeckung (mit zahlreichen Folgebestätigungen) inzwischen (und schon 2006) als widerlegt an. --Claude J 11:41, 22. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:42, 28. Okt. 2009 (CET)

Kritik an der Relativitätstheorie

Bin gerade dabei, den Artikel generalzuüberholen - er soll die Kritik von 1905-1920 historisch abdecken. Vielleicht findet noch jemand zusätzliche Quellen zur Verbesserung des Artikels. --D.H 20:02, 17. Okt. 2009 (CEST)

Du lieferst da ja wieder echt detaillierte Arbeit. Könnte man einen Teil der philosophischen Kritik evtl. in einem "Philosophie"-Kapitel im Artikel Relativitätstheorie weiterverwenden? Da stand ja mal etwas unbequelltes, das dann gelöscht wurde, was in meinen Augen immer noch wie ein Krater im Artikel aussieht... -- Ben-Oni 00:47, 27. Okt. 2009 (CET)

So, ich hab den Artikel jetzt wohl fertiggestellt, und das QS-Bapperl entfernt. Was die Frage betrifft: Was genau sollen wir denn im Hauptartikel reinbringen? Mir fällt da nur die Debatte um Substantialismus und Relationismus ein. --D.H 22:28, 27. Okt. 2009 (CET)

Verbunden mit Dank: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 11:42, 28. Okt. 2009 (CET)

Physikalisches Pendel

Eine IP der Bergischen Universität Wuppertal hat mehrere Minuszeichen aus der Artikel entfernt. Kann bitte jemand checken, ob das Korrektur oder Vandalismus ist?-- Johnny Controletti 12:03, 28. Okt. 2009 (CET)

es ist von anfang an ein schlechtes koordinatensystem.. aber jetzt zeigt entweder das pendel in der ruhelage nach oben.. oder die gravitation nach oben ... ist also falsch--perk bekannt als 77.22.250.139 14:50, 28. Okt. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 16:23, 28. Okt. 2009 (CET)}

Kovariante_Ableitung

Nach dem Lesen der Einleitung und der mathematischen Beschreibung wusste ich leider immer noch nicht, was die kovarinaten Ableitung ist. Was die Kovariante Ableitung ist wird hingegen im Artikel Zusammenhang (Differentialgeometrie) erklärt. Wäre es nicht sinnvoller einen Artikel aus den beiden Begriffen zu erstellen? Außerdem gehören Messgrößen und messen nicht in mathematische Beschreibungen. --Christian1985 16:18, 12. Okt. 2009 (CEST)

Was aus dem Artikel wird denn noch gebraucht? Mir erscheint der gesamte Artikel doch sehr aufgebauscht. Wenn der Artikel Zusammenhang (Differentialgeometrie) fertig ist, würde ich gerne Kovariante Ableitung weiterleiten auf Zusammenhang (Differentialgeometrie)#Kovariante Ableitung. --Christian1985 17:22, 15. Okt. 2009 (CEST)
Einbauen was noch fehlt und weiterleiten erscheint mir sinnvoll. -- Ben-Oni 20:07, 23. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 20:05, 12. Nov. 2009 (CET)

Forschungseinrichtung, -zentrum, -institute - Listen- und Kategorienmix

Hallo,

ich kopiere einfach mal:

Hallo Leute, diese Liste ist auch so ein Mix Mist. Hier werden Institute (oft mehrere Beschleuniger etc) und Einzelanlagen in einen Topf geschmissen... s. meine Einträge weiter oben... - MfG -- th 15:16, 29. Okt. 2009 (CET)

Tu das ruhig nach Portal:Physik/Qualitätssicherung. -- Ben-Oni 19:33, 29. Okt. 2009 (CET)
gemacht -- th 09:30, 30. Okt. 2009 (CET)

- Ich würde nach allgemeinen Korschungseinrichtungen unterscheiden (ohne Länderunterteilung aber mit Landkennzeichnung (Bsp.: DE) nach Alphabet) ggf. mit Unterauflistung, der dort enthaltenen Beschleuniger, wobei dann das Problem einz. wichtiger Experimente bleibt.
- Eine ander Liste: reine Teilchenbeschleuniger, nur physikalisch unterteilt (e-, p+, Ionen, Neutronen, etc.)
MfG -- th 09:30, 30. Okt. 2009 (CET)

Betreffs meines Eintrages: Kategorie Diskussion:Forschungszentrum

hallo, (da das ja die Physik betrifft) wir haben Kategorie Forschungszentrum, F-einrichtung, F-institute und da drin sind alle gemixed. Existiert auch noch Kat Großgeräte... Sollten wir das nicht etwas vereinheitlichen mit klareren Regeln, Def. etc. MfG -- th 13:52, 27. Okt. 2009 (CET) (liest das überhaupt jemand?)

Aufräumarbeiten im Kategoriesystem können extrem anstrengend sein. Du solltest auf jeden Fall über Wikipedia:WikiProjekt Kategorien gehen. Ich bin prinzipiell einer Systematisierung immer zugeneigt. -- Ben-Oni 21:54, 27. Okt. 2009 (CET)
Dasselbe "Alles-in-einen-Topf-werfen" Prinzip. Erscheint mir wenig sinnvoll. Siehe Listenproblem oben, daran orientierend würde ich versuchen zu kategorisieren. Hab ich aber noch nie gemacht, wer kann einen Trainee gebrauchen ???;-) - MfG -- th 09:30, 30. Okt. 2009 (CET)

Ich halte generell nichts von Listen, die nicht mehr leisten als eine Kategorie mit dem selben Thema. Von mir aus könnt man den Listenartikel der Löschhölle übergeben. Besser strukturierte Kategorien wären sehr sinnvoll. Edit-Technisch ist das kein großes Problem: Es läuft darauf hinaus, in den Artikeln Einträge von der Sorte [[Kategorie:foobar]] unterzubringen. Den Rest erledigt die Software von Wikipedia automagisch im Hintergrund. Anstrengend wird es dadurch, dass man im Zweifelsfall hunderte Artikel abklappern muss. Dabei begegnen einem viele klaffende Bau- und Schwachstellen. Wenn man anfängt dort etwas erste Hilfe zu leisten, ist man schnell bei einem Ganztagsjob. Es wäre vermutlich eine gute Sache, wenn Du umräumarbeiten im Kategorienbaum vorher hier kurz ansprichst. Vielleicht findet sich dann auch der eine, oder ndere Mit-Abklapperer.---<(kmk)>- 20:54, 31. Okt. 2009 (CET)

Wenn die Liste eher sinnlos ist - Null Probleme - das ist eh ein Gemischmasch.Das mit den Kategorien begreife ich aber nicht so richtig (erst ein 3/4 Jahr dabei) ... Dein beschriebens Szenario ... außerdem würde ich Umräumarbeiten nie ohne Hilfe probieren, da ich davon noch Null Ahnung - Ziel wäre eher, s. Ben eine Systematisierung der Kategorien (Physik) - gehe ich die mit Deinem vorgeschlagenen Prinzip an ? MfG - -- th 09:51, 2. Nov. 2009 (CET)
Hmm. Ich verstehe Kategorien als Versuch, einen übersichtlichen Zugang zu allen jeweils verwandten Themen zu schaffen. Kompliziert wird es dadurch, dass die Kategorien hierarchisch angeordnet sind. Allgemeinere Kategorien enthalten speziellere. Im Idealfall sollte es möglich sein, in einer Baumstrucktur von der allgmeinsten Kategorie über diverse Abzweigungen zum Spezialthema zu gelangen. So allgemein klingt das alles schön und gut. Im richtigen Leben gibt es aber ständig Abgrenzungs- und Zuordnungsprobleme. Davor bin ich bisher zurückgeschreckt und habe nur in Einzelfällen etwas geändert. Die Helden in diesem Bereich sind eher Ben-Oni und Zipferlak. Der letzte große Umbau in der Physik war wohl die Abschaffung der Ober-Kats "Theoretische Physik" und "Experimentalphysik". Das hatte eine massive Massen-Edit-Aktion zur Folge, die auf mehrere Schultern der Redaktion verteilt wurde. Bei der Gelegenheit fielen einige über die Jahre gewachsene Merkwürdigkeiten auf. Zum Beispiel waren E-Giterren und Elektroorgeln unter Physik eingeordnet... ---<(kmk)>- 22:56, 2. Nov. 2009 (CET)
am rande: ich weis aber, dass die in forschungsanlagen respektive instituten manchmal sehr notwendig sind ;-)
das wird noch dauern - bei mir sicher erst 2010, da ich so vollgepfropft mit aufgaben bin, dass'sch mir das editieren hier eigentlich schion nich erlauben kann (aber nicht lassen). ich muss mich da erst mal durchsehen. gibst's eigentlich einen physiker & solche, die dazugehören wollen, weil sie woanders sich sonst nicht wohlfühlen - stammtisch ??? ;-) - mfg -- th 09:32, 6. Nov. 2009 (CET)
dazu: am noch schlagenden herzen gelegen: Laser & -technik & Optik, ich würde (nach und nach) ne Bastelseite aufmachen und auflisten, was ich denke, was wie wo an stichworten gebraucht wird (mit meiner verqueren sicht) und dann stückerl für stückerl schaun, was da - was muss - wass kann - an seiten geschaffen werden... nich dass ich nen neues portal aufmachen will... gruss an Einsteins Erben - -- th 09:32, 6. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:40, 30. Nov. 2009 (CET) gewünscht von Zipferlak

Exotisches Atom

Aus der allg. QS, dort mit der Bitte nach Überschriften (also Struktur) und Quellen, danke --Crazy1880 09:00, 22. Okt. 2009 (CEST)

+Belege, -QS-Physik. Die Inhalte der Seite sind unbestritten, es geht nur um die unbefriedigende Belegsituation. Ich habe das Bapperl ausgetauscht. Kein Einstein 13:00, 6. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 13:00, 6. Dez. 2009 (CET)

Kernphysik - Atome größer als OZ 118

Betrifft die Artikel Ununennium, Unbinilium, Unbiunium, Unbibium, Unbitrium, Unbiquadium, Unbipentium, Unbihexium, Unbiseptium, Unbioctium, Unbiennium, Untrinilium, Untriunium, Untribium und alles, was da noch kommen mag.

Wenn diese Einzelseiten jetzt schon bleiben, dann sollten sie auch von ihrem nahezu schrottreifen Zustand in einen vernünftigen Zustand gebracht werden. Insbesondere folgende Maßnahmen wären wichtig:

  1. Herleitung der postulierten Eigenschaften aus den Theorien
  2. Quellen zu dem, was schon drin steht und zu den neuen Herleitungen
  3. Stand der Forschung und Entwicklung
Theoretisch kann bis auf Name, OZ und die CAS-Nummer so ziemlich alles sowohl stimmen als auch willkürliche Schätzung des jeweiligen WP-Autors sein.
Es dürfte einander widerstrebende Thesen geben.
Es sollte z.B. beantwortet werden, wie man dazu kommt, ein noch nicht existierendes Element als Metall zu deklarieren. Woher weis der WP-Autor, dass es im Verbund gleicher, derartiger Atome freie Elektronen (Metallbindung) und damit auch eine el. Leitfähigkeit geben wird ? Auch dürfte es einander widerstrebende Thesen geben.
Die Angaben über Halbwertzeiten bei der Insel der Stabilität sind besonders haarsträubend: Im Artikel dazu steht sinngemäß "relativ stabil", "HWZ von Sekundenbruchteilen bis Sekunden, einige Theorien postulieren mehr" und bei den Elementen werden offensichtlich ausgerechnet die Werte dieser "einigen Theorien" angegeben. Das liest sich, als ob sich WP-Autoren bei den Angaben gegenseitig übertrumpfen wollten.

Wer traut sich da heran ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:37, 18. Okt. 2009 (CEST)

Postulierte Eigenschaften (z.B. Metalleigenschaften) ergeben sich z.B. aus dem Periodensystem. Elektronenkonfigurationen ergeben sich aus der Quantenmechanik. Bei Ununennium z.B. sind auch konkrete Quellen für Berechnungen angegeben. Ich finde nicht, dass man alle entsprechenden Artikel als "schrottreif" über einen Kamm scheren kann und würde Verbesserungen eher im Detail sehen.GPinarello 12:16, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe auch nahezu schrottreif geschrieben ;-) . Ununennium und Unbihexium nehme ich da aus. Besonders undurchsichtig ist die Aussage, wann sich welche Schalen wie füllen. Das geht ja nicht streng der Reihe nach. Woher kommt die Aussage, dass die Superact. mit OZ 124 beginnen und wo ist hergeleitet, dass diese Elemente Metalle sind ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:38, 19. Okt. 2009 (CEST)

höh? die superactionoide gehen bei 121 los und das ergibt sich aus der eintragungsweise in das erweiterte periodensystem
und wie sich die schalen füllen hängt nur von deren energie ab.. und ja die schalenbezeichnungen sind nicht mit aufsteigender energie equivalent weshalb die schalen nicht der reihe nach gefüllt werden.. aber das gibts ja schon bei kalium und kalzium (4s wird vor 3d gefüllt)--perk bekannt als 77.22.250.139 21:40, 19. Okt. 2009 (CEST)

Dann ist das kleine erweiterte PSE in den IBs eine schlechte Darstellung. Da sieht es so aus, als ob das bei 124 losgeht. Wer zeichnet eine neue Grafik ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 19. Okt. 2009 (CEST)

ich hab mich jetzt ne weile mit der umgestaltung der der grafik befasst und muss sagen: sie gefällt mir in ihrem jetzigen zustand sehr gut, sie weicht zwar in ihrer darstellungsweise von der in tafelwerken ab (wo man so die 2 einzelnen streifen rausnimmt und unten extra einblendet), wenn man diese aber ersteinmal verstanden hat ist sie wesentlich systematischer und prinzipieller als das tafelwerksbild
man könnnte es vllt noch durch einfügungsstriche etwas klarer machen aber da das nur ne tabelle ist gibts diese graphischen möglichkeiten erstmal nicht ohne arg drin rumzufuschen (bilder von strichen in die tabelle einzufügen)
diese tabelle:
meint das hier:
es ist also keine verstecktes aufrufen sondern ein einfügen.. diese form soll die treppung wiedergeben da diese systematisch ist
--perk bekannt als 77.22.250.139 21:32, 20. Okt. 2009 (CEST)

Wenn die Superactinoiden von 121 bis 153 gehen, dann sollte man die auch so aus dem Hauptfeld entnehmen und in die Extrazeile packen. So, wie man es im normalen PSE oft auch mit dem Lan. und Act. macht. Mein Vorschlag:

Superactinoide

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:27, 20. Okt. 2009 (CEST)

Pro - ist zwar willkürlich, aber nicht ganz so willkürlich wie die bisherige aussägung (die so wie ich das sehe gewählt wurde um die treppung schon anzudeuten) außerdem siehts irgendwie hübsch aus --perk bekannt als 77.22.250.139 22:41, 20. Okt. 2009 (CEST)

Willkürlich nicht. Genau da, wo die Superactinoiden sind. Der Informationsgehalt ist größer. ich baue es mal ein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:03, 20. Okt. 2009 (CEST)

ja.. die superactionoiden, die act. und die lan. sind willkürlich weil das ursprüngliche pse schlecht angelegt ist und man diesen makel bei der entdeckung der lan. und act. nicht korrigiert hat sondern über diese willkürliche einfügung umgangen hat.. das erweiterte treppt sich halt so auf.. ist weniger geschlossen aber auch systematischer und hat nen höheren informationsgehalt.. deine aussägung ist besser als der aktuelle zustand aber unterstützt diese historische willkürlichkeit des alten pses.. so meinte ich das --perk bekannt als 77.22.250.139 23:36, 20. Okt. 2009 (CEST)

Bleibt die Frage, was man mit den miserablen Artikeln machen kann. Nachdem Benutzer:Andreas Werle wohl aus persönlichem Interesse am Thema (siehe seine Edits) die LAs erst mit einer nichtssagenden Begründung auf Behalten entschieden hat, ist ihm jetzt wohl die Lust vergangen, als Konsequenz einigermaßen brauchbare Artikel daraus zu machen. Wir benötigen daher einen "Erben". So ist das Ganze immer noch 51% Glaskugel, 24% seriöse Theorie, 24% unseriöse Theorie und 1% Fakten (symbolische Quoten). Wer übernimmt ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:26, 24. Okt. 2009 (CEST)

Es wäre nett wenn du dich mit diesbezüglichen wertenden (und obendrein hier auch noch falschen) Äußerungen zurückhalten würdest. Die Behalten-Entscheidung war keine willkürliche Entscheidung sondern orientierte sich am Diskussionsverlauf.--Kmhkmh 20:38, 12. Dez. 2009 (CET)

Meiner Meinung nach ist die Artikelqualität nicht bemerkenswert schlecht. Verbesserungsmöglichkeiten sehe ich auch haufenweise - aber eine Fortführung der QS-Physik halte ich nicht unbedingt für nötig. Gegenstimmen? Kein Einstein 22:44, 5. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:31, 12. Dez. 2009 (CET)

Molekularfeldtheorie aus den Unerledigten

Diskussion hier. --Aran Tula 23:38, 19. Okt. 2009 (CEST)

Begründungstext:
Der Artikel vermischt das Halbwahre mit dem Falschen und ist in dieser Form völlig unbrauchbar. Falls jmd. etwas über die MFT ::erfahren möchte, empfehle ich den englischen Artikel.
Bsp:
  • Def. der MFT ist inkorrekt
  • Formeln gelten für Ising-Modell, später wird dann von Ordnungsparameter statt Magnetisierung gesprochen
  • kritische Exp. unmotiviert, Größen nicht erklärt
Vorschlag: Löschen -- 145.97.197.77 21:32, 17. Okt. 2009 (CEST)
Ich habe den Löschantrag noch einmal entfernt, um der QS Zeit zu geben Siehe hier. --Minderbinder 17:07, 28. Okt. 2009 (CET)
ich hab mal die kritisch angesprochenen punkte bearbeitet und das isingmodell um ne ausführlichere beschreibung erweitert--perk bekannt als 77.22.250.139 17:08, 24. Dez. 2009 (CET)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --perk bekannt als 77.22.250.139 17:08, 24. Dez. 2009 (CET)
Molekularfeldnäherung ist zwar ein Redir, aber im Artikel nichtmal hervorgehoben. Die englische Version betont den Aspekt der Näherung: H0 für den WW-freien Fall als Ausgangspunkt, die Paar-WW ist ebenfalls nur eine Näherung, MFT liegt dazwischen.
Die englischen Bezeichnungen MFT und SCF sollten erwähnt werden (Lit. ist meist engl.).
Gruß – Rainald62 19:22, 25. Dez. 2009 (CET)

Ich stimme Perk zu, dass die kritisierten Punkte nun behoben sind. Habe noch ein paar Kleinigkeiten verbessert (insbesondere die kritischen Exponenten verlinkt) und die QS-Box entfernt. --Dogbert66 22:09, 3. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 22:09, 3. Jan. 2010 (CET)

Hauptgesichtsfeld

Kann bitte jemand bestätigen, dass dieser Begriff - wie im Artikel behauptet - sich auf 400-fache Vergrösserung bezieht ? Ich glaube das nicht. --Zipferlak 03:11, 6. Okt. 2009 (CEST) PS: Zumindest das Oberlandesgericht Köln verwendet den Begriff auch in ganz anderem Kontext.

besonders gebräuchlich scheint der begriff nicht zu sein (ich hab im internet eine unabhängige medizinisch relevante verwendung gefunden[3] da wird high power field mit hauptgesichtsfeld bei 400-facher vergrößerung übersetzt
enzyklopädisch relevant ist das high-power field (der englische begriff) schon.. allerdings hat meine suche im pschyrembel nix ergeben, der kennt weder hpf, high power field noch hauptgesichtsfeld als eintrag und verwendet an stellen, wo man anzahlen in zellen pro hpf angibt "pro Gesichtsfeld" Pschyrembel 258. Auflage, Seite 633: Eintrag Harnsediment--77.22.250.139 08:14, 6. Okt. 2009 (CEST)
Ich kann Euch versichern, dass es ein medizinisch relevanter Begriff darstellt. Wie im Hauptartikel erwähnt, ist der Begriff High-Power-Field (bzw. im Deutschen Hauptgesichtsfeld) essentiell in der Klassifikation Gastrointestinaler Stromatumoren aber auch zum Beispiel beim Mammacarcinom. 400fache Vergrößerung ist ebenfalls korrekt.--DrSpassbart 18:59, 9. Jan. 2010 (CET)
Betrachte die Sache mal als erledigt... --212.87.152.185 09:06, 31. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sorry, Austragung hier vergessen – Rainald62 22:30, 17. Aug. 2010 (CEST)

Wärmestrahlung

Ich möchte gerne den Artikel über Wärmestrahlung ein bischen aufpolieren. Jetzt bin ich ein bisschen im Zweifel, ob der Begriff exakt definiert ist. Ist damit im allgemeinen die Strahlung gemeint, die durch thermische Anregung, also auch die Strahlung heißer Gase, oder nur Schwarzkörperstrahlung. Und dann gibt es noch den Begriff thermische Strahlung, der derzeit auf Wärmestrahlung weiterleitet. Ich habe schon versucht diese Frage mit mehreren Lehrbüchern zu klären, ohne Erfolg, da normalerweise konkret von der Schwarzkörperstrahlung bzw. dem Planckschen Strahlungsgesetz oder Hohlraumstrahlung die Rede ist. Grüße --Charmbolzen 23:27, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ich halte Schwarzkörperstrahlung für eine spezielle, idealisierte Version der Wärmestrahlung. Anders ausgedrückt: Schwarzkörperstrahlung ist die Wärmestrahlung eines ideal schwarzen Körpers. Den Begriff thermische Strahlung würde ich als synonym zu Wärmestrahlung ansehen. Sooweit mein Bauchgefühl, wie mir die Begriffe bisher begegnet sind.---<(kmk)>- 05:44, 8. Okt. 2009 (CEST)
Schwarzkörperstrahlung is (Wärmestrahlung==thermische Strahlung) im thermischen Gleichgewicht. --Pediadeep 07:51, 8. Okt. 2009 (CEST)
Mein Astronomenbauch macht einen Unterschied zwischen Waermestrahlung und thermischer Strahlung. Thermische Strahlung ist eine, die von einem Koerper (Gaswolke) im thermischen Gleichgewicht ausgesandt wird, das kann normale Schwarzkoerperstrahlung sein, das kann aber auch thermische Bremsstrahlung sein; nichtthermische Strahlung beinhaltet dann Sachen wie Synchrotronstrahlung. Bei Waermestrahlung sehe ich die Betonung mehr auf dem eigentlichen Waermetransport, unabhaengig vom Emissionsmechanismus. Das wird auch bei Wärmeübertragung so gesagt. Waermestrahlung bezeichnet aber natuerlich auch nur Strahlung, die ein direktes Waermeempfinden in der Haut hervorruft, also im wesentliche Infrarot. --Wrongfilter ... 09:13, 8. Okt. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 22:31, 17. Aug. 2010 (CEST)

Eigenform und Moden

Der Artikel Eigenform beschreibt im Moment nur die Bedeutung in Bezug auf mechanische Schwingungen. Damit ist er redundant zu Moden. Die allgemeinen mathematische Bedeutung des Worts, wie sie hier beschrieben wird, fehlt. mein Vorschlag wäre, das Wort "Eigenform" an geeigneter Stelle im Artikel Moden unterzubringen. Im Gegenzug sollte der Artikel Eigenform auf die mathematische Bedeutung umgestrickt werden und ein Begriffsklärungshinweis im Kopf gesetzt werden. Haltet Ihr das für vernünftig? Die Mathematik-Redaktion ist bereits angesprochen.---<(kmk)>- 05:39, 8. Okt. 2009 (CEST)

japp der umbau ergibt sinn (wobei eigenform nicht unbedingt die allgemeine mathematische bedeutung von eigenform ist.. die beiden konzepte liegen schon noch ein bisschen auseinander, da zwar beide zur großen gruppe der eigenwertphänomene gehören aber davon dann unterschiedliche spezialfälle sind, würd ich mal urteilen --perk bekannt als 77.22.250.139 19:57, 8. Okt. 2009 (CEST)
Beiträge Zusammengeführt, momentan mit Weiterleitung von Moden auf Eigenform. Eine allgemeinen mathematische Bedeutung des Worts Eigenform, wurde noch nicht untergebracht. Würde Vorschlagen dafür Eigenform (Mathematik) anzulegen.--Jpascher 17:57, 9. Okt. 2011 (CEST)
Hier der Link zur aktuellen Diskussion in der QS-Physik. KaiMartin hat da aktuell einen neuen Eintrag angelegt.--Jpascher 15:40, 10. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 20:37, 28. Dez. 2011 (CET)|um eine Doppeldiskussion zu vermeiden. Aktuelle Diskussion siehe hier

Widerstandsbeiwert, Strömungswiderstandskoeffizient und Co.

Unter dem Lemma Widerstandsbeiwert wird im Moment nur der Strömungswiderstand in Rohren, Tunneln und ähnlichem behandelt (Druckverlustbeiwert, oder Zeta-Wert). Für die zweite Bedeutung für umströmte Körper (cw-Wert) wird in einer falschen BKL nach Strömungswiderstandskoeffizient weiter verwiesen. Wobei das Wort "Strömungswiderstandskoeffizient" meinem Aero-Script nach die gleiche Doppelbedeutung hat, wie Widerstandswert. Das Lemma Druckverlustbeiwert führt als Redirect wieder nach Widerstandsbeiwert zurück. Ebenso Zeta-Wert. Als zusätzliche Komplikation wird der cw-Wert für Autos anders berechnet als für Tragflächen. Im ersten Fall ist die Referenzfläche die in den Fahrtwind projezierte Prallfläche. Bei Tragflächen ist es dagegen die Fläche des Flügels. Wie könnte man dieses Lemma-Gestrüpp am besten auflösen? Vorschlag:

Bei den letzten beiden Punkten bin ich mir nicht ganz sicher. Einerseits werden dadurch unterschiedliche Bedeutungen getrennt, wie es sich für ein Lexikon gehört. Andererseits sidn die Definitionen doch sehr verwandt und gehen kugelrunde Objekte ineinander über. Außerdem ist die Klammerqualifizierung "Fahrzeug" nicht befriedigend für eine Eigenschaft, die auch Häuser haben können. Mir ist nur nichts passenderes eingefallen. Kommentare? Bessere Vorschläge?---<(kmk)>- 04:01, 29. Okt. 2009 (CET)

Wir hatten erst kürzlich eine ausführliche Diskussion über den Artikel Widerstandszahl, der als redundant mit Widerstandsbeiwert befunden und deshalb umgeleitet wurde. Siehe:
Der Tabelle in der QS-Diskussion ist zu entnehmen, dass es ganz allgemein ein heilloses Durcheinander in der Literatur gibt, was die Benennung der unterschiedlichen Widerstandskoeffizienten angeht. Das ist wahrscheinlich auch die Ursache für das Chaos in den Wikipedia-Artikeln. Widerstandsbeiwert als Begriffsklärung einzurichten könnte sinnvoll sein, da der Begriff (siehe Tabelle) sehr vielfältig eingesetzt wird. Allerdings wird Druckverlustbeiwert für das Zeta deutlich seltener benutzt als Widerstandszahl oder Widerstandsbeiwert. Somit wäre es vielleicht besser, für durchströmte Körper das Lemma Widerstandsbeiwert (durchströmte Körper) einzurichten und dann andere Begriffe wie Druckverlustbeiwert darauf umzuleiten. Was den cw-Wert angeht: Mir ist nicht bekannt, dass der cw-Wert für Tragflächen anders definiert ist, ich bin aber auch kein Experte in der Aerodynamik. Bist Du Dir sicher, dass die Tragflächendefinition allgemein üblich ist? --1420MHz 07:15, 29. Okt. 2009 (CET)
Ja, ich bin mir sicher, dass der cw-Wert bei Flugzeugen auf die Fläche der Tragfläche bezogen wird. In diesem Punkt ist sich die mir bekannte Aerodynamik-Literatur ausnahmsweise einig. Siehe auch en:Lift coefficient, NASA, oder die ersten zehn Kugl-Fundstücke.en:Drag coefficient, NASA, oder die ersten zehn Google-Fundstücke. Nur so ist der Wert zusammen mit dem Auftriebskoeffizient sinnvoll verwendbar. Der Auftriebsbeiwert wiederum wird deswegen auf die Fläche bezogen, weil die Größe der Auftriebskraft in erster Näherung proportional zur Fläche eines Flügels ist. Sie ist beim Entwurf eines Flugzeugs durch das Gewicht vorgegeben. Mit den auf die Flügefläche bezogenen Kennzahlen cw- und ca-Wert kann man die Eignung unterschiedlicher Profile für eine Anwendung ablesen. Bei Autos, Bällen und Projektilen gibt es die Randbedingung eines vorgegebenen Auftriebs nicht. Dort interessiert vielmehr der Luftwiderstand bei gegebener Geschwindigkeit. Dieser ist in guter Näherung proportional zu der in den Fahrtwind projezierten Fläche. Daher verwendet man in diesem Fall diese Fläche als Bezugsgröße.
Bei den Größen für durchströmte Körper kenne ich mich nicht so gut aus. Ein Lemma Widerstandsbeiwert (durchströmte Körper) hätte den Charme, dass es die Abgrenzung unmittelbar einsichtig in der Benennung enthält.
Egal wie, für die anstehenden Verschiebungen bräuchte man Adminknöpfe (Hallo Pjacobi!). ---<(kmk)>- 01:57, 30. Okt. 2009 (CET)
Der "lift coefficient" ist nicht nur zusammen mit dem Auftriebsbeiwert sinnvoll verwendbar, sondern er IST der Auftriebsbeiwert. Henning |-|_,_/ 21:21, 8. Nov. 2009 (CET)
Es geht um den cw-Wert, also den Widerstandsbeiwert und warum man den bei Tragflächen nicht auf die in den Fahrtwind projezierte Fläche bezieht. (Bei den siehe-auch-Links hatte ich mich vertan. Es war wohl doch schon etwas sehr früh am Morgen...)---<(kmk)>- 12:51, 9. Nov. 2009 (CET)

Ich möchte vorsichtig darauf hinweisen, dass das vermeintliche disziplinlose Chaos keines ist, sondern dass es in der angewandten Strömungsmechanik vielerlei Kräfte und auch Momente gibt, die man mit einem Staudruck, einer zweckmäßigen Bezugsfläche und im Falle von Momenten einer Bezugslänge dimensionslos darstellt und als Koeffizienten oder Beiwerte bezeichnet. Und sogar einen einfachen Staudruck kann man nicht nehmen, wenn Rotation im Spiel ist (Beispiel: Schiff dreht auf der Stelle, rho/2 * Fahrgeschwindigkeit^2 = 0, also ungeeignet). Ich bin Schiffbau-Ing. und kann bestätigen, dass man für Flossen und Ruder die Lateralfläche nimmt, für den Reibungswiderstand des Rumpfes die benetzte Oberfläche, vom dimensionslosen Schub k_T und Drehmoment k_Q eines Propellers mal ganz zu schweigen. Bei Flossen ist es sehr wichtig, dass man mindestens auch noch die Liftkraft quer zum Widerstand beschreibt, mit einem Liftkoeffizienten oder Auftriebsbeiwert, vor allem wie steil der mit dem Anströmwinkel ansteigt und wann der Stall einsetzt. Wenn die Flosse drehbar ist, also ein Ruder, braucht man auch Schaftmoment bzw. die Information wo denn die Resultierende aus Widerstand und Liftkraft angreift, um die Rudermaschine zu dimensionieren. Es würde mich sehr freuen, wenn niemand seine Fachkenntnisse beim Artikelschreiben überschätzt. Henning |-|_,_/ 21:08, 8. Nov. 2009 (CET)

Unter Widerstandsbeiwert war Umströmung und Durchströmung vermengt beschrieben, ich habe das mal "aufgetrennt" und alles von der Duchströmung unter Druckverlustbeiwert untergebracht. Zur Umströmung gab es ja schon den Artikel Strömungswiderstandskoeffizient. Ich denke mal, dass damit das Problem grunsätzlich gelöst ist. -- Zitronenpresse 21:37, 27. Jul. 2011 (CEST)
Die QS-Boxen sind in den betreffenden Artikeln entfernt, die Themen scheinen umgesetzt. Daher ist dieser Punkt erledigt. --Dogbert66 20:55, 28. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 20:55, 28. Dez. 2011 (CET)

Effektive Theorie schwerer Quarks

ohne Erklärung und Formellegende sinnlos --WolfgangS 19:15, 27. Okt. 2009 (CET)

Aus der allg. QS vom 27. Oktober 2009, dort ohne weitere Veränderungen. Wenn hier falsch, bitte an die zuständige Fach-QS weiterleiten, danke --Crazy1880 18:29, 16. Nov. 2009 (CET)
der erstellende autor hat sich doch in der qs schon geäußert und will weiterarbeiten.. nur weil das thema echt schwierig ist sollten die formelfürchtlinge nicht gleich wieder erzittern.. die formellegende ist im rahmen der theorie gegeben.. aber n bissel zu salopp formuliert, da wäre es am wünschenswertesten wenn der autor selbst nochmal drübergeht--perk bekannt als 77.22.250.139 18:40, 16. Nov. 2009 (CET)
sicher gehst Du aber mit mir konform, dass so ein Artikel in der Beobachtung hier gut aufgehoben ist, besser jedenfalls als bei "Formelflüchtlingen", ich persönlich weiß zudem gerade noch, dass hier nicht das Gewicht von unausgereiftem Käse beschrieben ist...;-). Ich hatte den Autor übrigens über die Verlegung der QS zu Euch informiert: Benutzer_Diskussion:Tarsilia, scheint bisher aber keine Reaktion erfolgt zu sein. L-Logopin 01:37, 22. Nov. 2009 (CET)
ja ich hatte mir irgendwie mehr davon erwartet, aber er macht ja noch was in gittereichtheorie.. vllt kennt er nur seine persönliche diskussionsseite noch nicht und hat es deswegen nicht mitbekommen--perk bekannt als 77.22.250.139 08:03, 22. Nov. 2009 (CET)

Habe die Seite mal um Wesentliches ergänzt. --Dogbert66 23:48, 5. Feb. 2012 (CET)

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Dogbert66 23:48, 5. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 19:19, 26. Feb. 2012 (CET)