Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2020/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Magneton - keine BKS

Der Artikel Magneton ist als BKS gekennzeichnet - so als stünde „Magneton“ für zwei Dinge, die zufällig den gleichen Namen tragen. Ich denke aber, dass „Magneton“ ein Begriff ist. Man sollte den Artikel entweder ausbauen (und BKH raus) oder einen Redirect zu Magnetisches Dipolmoment#Quantenmechanisch machen. Oder? -- Wassermaus (Diskussion) 08:32, 3. Nov. 2020 (CET)

Imho ist die BKS richtig. Die beiden verschiedenen Einheiten „Magneton“ tragen den gleichen Namen nicht zufällig, sondern die beiden Begriffe sind eng verwandt, und auch -- oder gerade -- für solche Fälle sind BKS sinnvoll. Vermutlich gibt es in der Literatur öfter mal den Ausdruck Magneton ohne den Zusatz bohrsch oder Kern-, aber zu diesen beiden existieren vorhandene Artikel. Also solllte es das Nachschlagelemma Magneton geben. Und wohin soll man den Leser von dort schicken? Gruß, UvM (Diskussion) 12:27, 3. Nov. 2020 (CET)
Nach nochmaligem Nachdenken stelle ich meinen Vorschlag zurück. Ich war im oben genannten Artikel Magnetisches Dipolmoment#Quantenmechanisch über den folgenden Satz gestolpert „Da der Drehimpuls der räumlichen Bewegung (Bahndrehimpuls, im Unterschied zum Spin) nur ganzzahlige Vielfache der Konstanten (Plancksches Wirkungsquantum) betragen kann, hat auch das magnetische Bahnmoment eine als Magneton bezeichnete kleinste „Einheit“:“ (gefolgt von eine Formel, die keine 2 im Nenner hat.
a) Wenn (!) das stimmt, dann wäre „Magneton“ ein Grundbegriff und hätte zwei Spezialfälle. Dann müsste es einen Artikel (keine BKS) geben, der ungefähr so lautet: "Als Magneton bezeichnet man das elementare magnetische Moment eines Teilchens, das durch Spin oder Bahnbewegung entsteht. Von besonderer Bedeutung sind das Bohr'sche und das Kernmagneton. usw. usw...."
b) Aber mit ist noch nie das Wort "Magneton" in solcher Begrifflichkeit vorgekommen. Ich glaube jetzt, man muss eher den Satz in Magnetisches Dipolmoment#Quantenmechanisch ändern in (sinngemäß) „In der Quantenmechanik ist das magnetische Moment gequantelt - sowohl das Moment das vom Spin herrührt als auch das vom Bahndrehimpuls. (Formeln für Srpin und Bahndreehimpuls). Der klassische Quotient unter Einsetzen der Elektron- bzw. Protonmasse wird in der Kern- und Teilchenphysik gerne als Maßeinheit verwente und heißt Bohr'sches Magneton bzw Bahnmagneton.“ Und die BKS so lassen wi sie ist.
Ich habe mir keine Mühe bei der Formulierung von b) gegeben, weil ich erstmal Meinungen einholen wollte, ob b) der richtige Ansatz ist. -- Wassermaus (Diskussion) 17:41, 11. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 09:54, 21. Dez. 2020 (CET)

Photothermischer Effekt

Hallo, dieser neue Artikel bedarf der Hand eines Physikers mit Wikipedia-Erfahrung. Die allgemeine Beschreibung sollte verbessert und vor allem belegt werden. Zudem sind die genutzten Begriffe (oft schon bereinigt) nicht üblich oder gar seltsam. Und bei den Grundlagen sollte man ausdünnen und sich auf das wesentliche konzentrieren. Der Autor arbeitet offenbar noch am Artikel, ist aber neu dabei. Mir fehlt leider die Zeit, das sauber zu bearbeiten und ich hoffe auf euch. --Cepheiden (Diskussion) 14:49, 5. Nov. 2020 (CET)

Gerne überarbeite ich die verwendete Nomenklatur, sofern angezeigt. Hierfür würde mich aber interessieren, welche Begriffe unüblich bzw. seltsam sind. Vielen Dank im Voraus. --DRheo (Diskussion) 13:10, 9. Nov. 2020 (CET)
Hi, ich habe eine inhaltliche Frage: Es heißt, der photothermische Effekt entstehe durch den strahlungsfreien Übergang von Elektronen zwischen verschiedenen Zuständen. Das funktioniert meiner Intuition nach aber nur dann, wenn die Elektronen im Kontinuum sind, oder? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:19, 9. Nov. 2020 (CET)
Hallo, ja, das ist korrekt und im Artikel ausdifferenziert. Bei Metallen erklärt sich der photothermische Effekt durch die Absorption von Elektronen im Kontinuum ("free carrier absorption"). Bei nichtmetallischen Materialien spielen sich Übergänge auf atomarer oder molekularer Ebene ab (vgl. Almond/Patel). VG --DRheo (Diskussion) 10:50, 10. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 09:54, 21. Dez. 2020 (CET)

Stefan Machlup

Sofern relevant bedarf der Artikel eines vollprogramms--Lutheraner (Diskussion) 21:27, 10. Nov. 2020 (CET)

Ich habe die Biographie anhand der Quellen ergänzt. Für die Leistungen könnte man noch viel mehr den Quellen entnehmen, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Relevanz sehe ich aufgrund der wiss. Leistungen und des Nachrufs in Physics Today als gegeben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:18, 11. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 09:54, 21. Dez. 2020 (CET)