Wikipedia:Sauerland/Warstein
Der zwölfte Stammtisch fand am Samstag, 11. Juli 2009, in Warstein statt.
- 14:00 Uhr – Besichtigung der Pfarrkirche St. Margaretha und der Außenanlagen der Deutschordenskommende Mülheim
- 15:00 Uhr – Schmiedevorführung im Kettenschmiedemuseum in Sichtigvor
- anschließend – Kaffeetrinken, bzw. kleine Erfrischung im „alten Bahnhof“
- ca. 16:45 Uhr – Besichtigung der Wallburganlage am Loermund (festes Schuhwerk ist empfehlenswert)
- 18:00 Uhr – Stammtisch im Gasthof Hoppe (Speisekarte), Lanfer 62, 59581 Warstein-Belecke (52° 26′ 52.15″ N, 8° 20′ 11.95″ O)
Teilnehmer
[Quelltext bearbeiten]Am zwölften Sauerland-Stammtisch in Warstein nahmen teil: Angela H., amodorrado, Anka mit Hund, BangertNo, Dominix, Falkmart, Machahn, Mbdortmund mit Frau und Tochter, morty mit Frau und Morty II, Pittimann, S.Didam, Στέφανος, Simplicius & Simpl II, THWZ und Wolfgang Poguntke. Leider konnten Bubo bubo und Asio otus diesmal nicht teilnehmen, sandten uns aber liebe Grüße per SMS. Selbst Tilla kam nicht nach dem Essen.
Bericht
[Quelltext bearbeiten]Besichtigung Pfarrkirche
[Quelltext bearbeiten]Es begann mit einer Besichtigung der Pfarrkirche St. Margareta in Sichtigvor. Der Sichtigvorer Ortsheimatpfleger und Archivar Willi Hecker erläuterte uns zunächst ein paar grundsätzliche Dinge zur Bauweise und zeigte die gotischen Elemente in dem Barockbau von Ambrosius von Oelde. (Möglicherweise doch nicht, auch andere Namen sind im Spiel: Entwürfe stammten möglicherweise vom Dombaumeister Quinken von Münster und die hauptsächliche Ausführung lag bei Domwerkmeister Werninck.)
An den gotischen Stil erinnern vor allem die Deckenkonstruktion und die Außenpfeiler. Der schöne Altar wurde im Stil der (Neo-)Renaissance (typische Säulenform, Beschichtung mit Blattgold) errichtet, wobei auch zwei eiserne Kreuze angebracht wurden, die an den Deutschen Orden erinnern sollen. Die Farben des Altars wurden zwischenzeitlich einmal verändert. Die Entfernung der Farben von den Statuen zu Gunsten blasser erhabener Figuren hat die Dorfbewohner damals etwas genervt. Als Minimalkonsens wurden die Augen schwarz hervorgehoben. Auffällig auch die barocke Predigtkanzel.
Seit dem 13. Jahrhundert war das Patronatsrecht bis zur Aufhebung 1809 in den Händen des Deutschen Ordens. Da es kein eigenes Kirchenvermögen gab, ist noch heute der Staat für die Unterhaltung zuständig.
Leider mussten wir die Kirche etwas übereilt verlassen, weil schon eine Hochzeitsgesellschaft mit den Hufen scharrte und sich allmählich Einlass verschaffte. Kaum waren wir draußen, bimmelten die Glocken und erklang die Orgel.
„Wunder passieren immer wieder…“ Im Außenbereich der Kirche erinnert eine Mariengrotte an die Heilung der an TBC erkrankten Mülheimer Lehrerin Elisabeth Tombrock in Lourdes.
Außenbereich Kommende
[Quelltext bearbeiten]Die Besichtigung des Außenbereichs der Kirche ging direkt in die des Außenbereichs der Deutschordenskommende Mülheim über. Ehemals ein Haupthof der Herren von Mulnheim, wurde die Anlage im 13. Jahrhundert vom Orden übernommen. Später lebten hier unter anderem Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe. Zuletzt diente die Anlage verschiedenen Zwecken und stand dann leer. Erst vor einigen Tagen wurden zwei Gebäude an einen Investor – eine Immobilienfirma – verkauft. Über die Pläne, was mit dem Haus passieren soll, ist nichts bekannt. Kleine Korrektur: Der Investor gibt mit dem Umbau zu einem Hospiz durchaus (vergl, Westfalenpost vom 9.7.2009) durchaus ehrenwerte Ziele an. Mal sehen was draus wird.
Das Innere ist nach Aussagen des Ortsheimatpflegers heruntergekommen, auch außen gibt es viel zu tun, aber die Fassade eine Mischung aus Barock und Renaissanceelementen ist äußerst sehenswert. Die Besichtigung gab Anlass, über die Verbindung zwischen Ambrosius von Oelde und Michael Spanner zu spekulieren, der das Renteigebäude gebaut hatte. Leider haben wir nicht mehr erfahren, wozu die heute eingerüstete kleine Kapelle gedient hat. Zur Anlage zählen Rentei, Wirtschaftsgebäude, ein Klostergarten und ein verwilderter Obstgarten.
Kettenschmiedemuseum Sichtigvor
[Quelltext bearbeiten]Die nächste Attraktion war das Kettenschmiedemuseum Sichtigvor. Seit ein paar Jahren erklären und zeigen „junge, dynamische und gutaussehende Männer“ (Zitat) aus Sichtigvor an zwei Essen den interessierten Besuchern die Kunst des Kettenschmiedens. Die Herstellung von Ketten wurde von einem Unternehmer aus Anröchte nach Sichtigvor gebracht. Hier standen ihm Grundstücke und Wasserkraft zur Verfügung. Er gewann etwa 20 Arbeitskräfte aus der Umgebung. Von dort aus wurden auch Heimschmieden gegründet (somit steht fest, dass das Franchising im schönen Möhnetal erfunden wurde!), die sich auch in Mülheim und Waldhausen verbreiteten und 200 Schmiede im Voll- oder Nebenerwerb beschäftigten. Die Vorgaben an einen Schmied waren, 700 Kettenglieder pro Tag herzustellen. Das war nur zu leisten, wenn man mehrere Zangen im Feuer hatte. Anfangs wurde mit Holzkohle, später mit Koks gearbeitet. Die Ketten wurden aus Sicherheitsgründen einer Reißprobe unterzogen; sie fanden im Ruhrgebiet (Bergbau), in der Forstwirtschaft (Holrücken) und der Seefahrt (Ankerketten) Verwendung.
Zwischendurch erzählten uns die „jungen, dynamischen und gutaussehenden Männer“ immer wieder Geschichten aus 1001 Kettenschmieden. So wurde in Sichtigvor der Begriff „Kaffeekasse“ erfunden, da… (oh je. wie war das noch?). Ganz berühmt war auch die Fahrt nach Paris, wo die Kettenschmiede bei ihren Verkaufsbemühungen auch das Moulin Rouge besuchten. Den Erzählungen nach reisten die Schmiede aber schnell wieder ab, da es im Moulin Rouge genauso zuging, wie zu Hause im Sauerland: Die Frauen hatten kaum was anzuziehen und überall war Dämmerlicht.
Loermund
[Quelltext bearbeiten]Nach einer Kaffeepause im Alten Bahnhof erstiegen wir den Loermund im Südosten von Sichtigvor. Der Weg zur Kuppe war bis vor kurzem noch als Folge des Orkans Kyrill nicht begehbar. Er wurde durch die Initiative der Bürger und des Heimatvereins wieder hergestellt. Der Wald gehört dem Freiherrn von Nagel-Doornick, der die Fläche forstwirtschaftlich bearbeitet. Noch am Morgen vor unserer Anreise haben zwei Mitglieder des Heimatvereines extra den Weg begangen und Äste beiseite geräumt. Der Berg weist Befestigungsspuren aus verschiedenen Epochen auf. Der Kreuzweg führt zur Kreuzbergkapelle, Baumeister Prof. Ludwig Schupmann aus Aachen. Die Kapelle wurde 1890 errichtet und dient heute als Ort für besondere Anlässe, zum Beispiel am Karfreitag als Abschluss des Kreuzweges, zum Festgottesdienst zur Eröffnung des Schützenfestes und Hochzeiten. Auch finden dort regelmäßig Andachten statt.
Klatsch, Tratsch und neue Ideen
[Quelltext bearbeiten]Wir kehrten im Gasthof Hoppe in Belecke ein.
Schon auf dem Weg hinauf zur Wallburg gab es erste Ideen, beim nächsten Mal ein gemeinsames Treffen der Stammtische Nord-Hessen und Sauerland zu initiieren. Diese Idee wurde auf dem Stammtisch vertieft. Das nächste Treffen soll vielleicht in Waldeck stattfinden. Es wurde außerdem administrativ angeordnet diskutiert, dass der nächste Termin nicht in den September fallen darf!
Drei Mitglieder des Stammtischs werden nochmals das Thema „Warstein im Nationalsozialismus“ aufgreifen.
Welche Themen waren in den verschiedenen Tischbereichen aktuell?
In der einen Ecke rund um Wolfgang Poguntke wurden Details Haus- und Abwassertechnik und Schutz vor Starkregen, insbesondere aber Energieeinsparung bei Heizung; Mentalitätsunterschiede zwischen Hessen, Sauerländern, Westfalen und Bergischen; die interessante Sagenwelt und anderes erörtert.
Warum gibt es im Sauerland keine Waffeln mit Milchreis? Es wurden Zweifel geäußert, ob es die überhaupt gebe und ob diese lecker seien (Anmerkung BangertNo: Unglaublich, so einen Verdacht zu äußern!). Genauer (Angela H.): Sie wurden von BangertNo als „Bergische Spezialität“ verkauft. Nachdem die Existenz von Waffeln mit Milchreis einigermaßen geklärt war – mehrere Personen hatten bereits solche gesehen –, wurde schlussendlich von einigen an dem Begriff „Spezialität“ weiterhin gezweifelt. ;-) (Um irgendwelchen Gerüchten vorzubeugen: Ich mag Waffeln mit Reis sehr gerne. Angela H.)
Um den Stammtisch davon zu überzeugen, dass es besagte Spezialität im Bergischen Land wirklich gibt, sind wir heute nach Schloss Burg gefahren und haben dort besagte Spezialität bestellt und gegessen! Artikel ist angelegt! (BangertNo)
- Einschub meinerseits: Zur Ehrrettung des Benutzers BangertNo möchte ich hiermit alle meine Zweifel in Bezug auf den Begriff "Bergische Spezialität" für nichtig erklären. Unlängst wurde mir von völlig unabhängiger Seite bestätigt, dass Waffeln mit Milchreis neben Schwarzbrot und Butter unentbehrlicher Bestandteil der Bergischen Kaffeetafel sind, für die man mancherorts bis zu 14 Euro zu berappen hat. Da besagte Quelle mit Wikipedia und BangertNo in keinerlei Beziehung steht (soweit mir bekannt), muss ich meinen Irrtum eingestehen. --amodorrado Disk. 23:16, 15. Sep. 2009 (CEST)
In einer anderen Ecke wurde das aktuelle Urheberrecht erörtert. Zur Nachbereitung empfahl S.Didam einen bei You Tube eingestellten Vortrag von Thomas Hoeren (siehe [1]). Aus leider aktuellem Anlass wurde auch über etwas merkwürdige Lösch- und Schnelllöschaktionen, Benutzersperren und, was der kleinen wikipediainternen Unerfreulichkeiten mehr sind, gesprochen. Dies mündete in den Austausch darüber, was im Bereich Persönliche Angriffe tatsächlich beleidigend ist und was als durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt ist. (Auf Beispiele wird an dieser Stelle begreiflicherweise verzichtet.)
Blogs
[Quelltext bearbeiten]- TrendsBlog: Hut ab vor den Ehrenamtlern in Warstein-Sichtigvor, 12. Juli 2009
- TrendsBlog: Einmal Waffeln mit Milchreis bitte!, 13. Juli 2009
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Ortsansichten
[Quelltext bearbeiten]-
Blick auf Schloss und Kirche, im Vordergrund die Möhne
-
Sichtigvor
Kirche
[Quelltext bearbeiten]-
Schrifttafel der Heiligen-Grotte
-
Blick in den Innenraum der Pfarrkirche
-
Altar mit dem Eisernen Kreuz
-
Eingerüstetes Nebengebäude, Kapelle?
-
Ansicht von Süd-Ost
-
Ansicht von Nord-Ost
-
Ansicht von Süd-Süd-Ost
-
Ansicht Altar
-
Eingangsportal Nordseite
-
Eingangsportal Südseite
-
Grabsteele
-
Mariengrotte an der Südseite
-
Barockorgel
-
Orgel von der Orgelbühne
-
Strahlenmadonna
-
Innenansicht
-
Nebeneingang im Chorbereich
Schloss
[Quelltext bearbeiten]-
Ansicht von Nord
-
Ansicht Südflügel
-
Ansicht Südflügel
-
Haupteingang
-
Heutiges Pastoratsgebäude
-
Pastoratsgebäude
-
Eingangsportal der ehem. Rentei
-
Ehem. Rentei
-
Ehem. Rentei
-
Eingang Gartenseite
Kettenschmiedemuseum
[Quelltext bearbeiten]-
Trommel zum entgraten der Ketten
-
Streckbank zur Prüfung der Ketten
-
„Schmiedemeister“
-
„Schmiedegeselle“ beim Schmiedeverschweißen der Kette
-
„Schmiedegeselle“ beim Schmieden der Kette
-
„Schmiedegeselle“ beim Vorglühen der Kette
Loermund
[Quelltext bearbeiten]-
Nebel im Tannenwald von Loermund
-
Eine Ruhebank am „Alten Burgweg“ hoch zur Wallburg Loermund
-
Der Burgweg mit einem freundlichen Hinweis zur Begehung
-
Blick auf den Loermund von der Kommende aus
-
Vorgelagerte Wälle, NO-Seite
-
Kapelle in der Wallburg auf dem Loermund
Neue und überarbeitete Artikel
[Quelltext bearbeiten]- Kettenschmiedemuseum Sichtigvor NEU
- Pfarrkirche St. Margaretha (Sichtigvor) NEU
- Franz Wenzel von Kaunitz-Rietberg NEU
- Georg Levin von Nagel NEU
- Deutschordenskommende Mülheim (Ergänzungen)
- August Oswald von Lichtenstein NEU
- Franz Wilhelm von Fürstenberg NEU
Kommentare
[Quelltext bearbeiten]- runde Sache. Vielen Dank an Dominix Machahn 11:24, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr gut organisiert. Ein gelungenes Treffen. Dank an Dominix. --S.Didam 11:57, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Super. Vielen Dank auch von uns. – Simplicius 12:08, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Interessant was es selbst in nächster Nähe so alles zu entdecken gibt. Sehr informativer Nachmittag mit gemütlichem Ausklang, Dank an Dominix! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:10, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wieder ein sehr guter Stammtisch inklusive Ausflug ins Grüne. Danke an Dominix. --BangertNo 12:54, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ganz tolles Programm, ihr lasst Euch immer etwas einfallen. --Pittimann besuch mich 12:56, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank an Dominix für das abwechslungsreiche und lehrreiche Programm und vielen Dank an alle für die nette Aufnahme und die interessanten Gespräche. Ich hatte viel Spaß und freue mich auf ein Wiedersehen im Oktober in Waldeck. --amodorrado Disk. 14:22, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Nochmals vielen Dank an Dominix für ein so interessantes Programm. Es war wieder sehr schön. Viele Grüße --Angela H. 14:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Von mir auch vielen Dank an Dominix und die lieben (auch jungen, dynamischen und gut aussehenden) Menschen, die Zeit für uns übrig hatten. --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:34, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Schließe mich den Danksagungen für das gelungene Programm an und habe zusätzlich eine Frage: Kann jemand eruieren, ob die schönen Schmiede mit einer Ablichtung ihrer Person auf den Commons einverstanden sind? Mbdortmund 02:55, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Mbdortmund, hatten wir gefragt, sie waren einverstanden.--BangertNo 07:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
Postscriptum
[Quelltext bearbeiten]Ihr seid gerade noch rechtzeitig dort gewesen: In der Zwischenzeit hat der Investor mit den Renovierungsarbeiten begonnen. Als allererstes wurden die Bäume vor dem Schloss gefällt. Es sieht dort derzeit sehr trist aus. --Gnu1742 17:16, 8. Okt. 2009 (CEST)