Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2014/10/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 81.189.20.197 in Abschnitt Pont Nemaggio (Cavoramo)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wie muss ein geldspielautomat mit geld bestückt sein

--88.74.120.178 01:18, 17. Okt. 2014 (CEST)

Ein Geldspielautomat 'bestückt' sich selbst durch den Einsatz der Spieler. Da die Auszahlung unter 100 % liegt wäre es theoretisch möglich den Automaten erstmals leer in Betrieb zu nehmen. Das kommt nur gut wenn die Auszahlung nach einer vorgegebenen Tabelle erfolgt. In der Schweiz existierte nur gerade ein Automat "ADOR-III" der so gebaut war. Automaten die nach Zufallsgenerator Gewinne ausschütten benötigen eine Reserve, da bereits nach Inbetriebnahme ein grosser Gewinn möglich wäre. Automaten mit mehr als einem Münzwert, z. B. der Triomint, welcher 1.- 2.- und 5.- spielen kann, hat drei etwa 30 cm lange Röhren pro Münze. Jede Röhre wir etwa zu einem Drittel gefüllt bevor der Automat in Betrieb genommen wird. Die Röhren füllen und entleeren sich während den Spielen. Nur wenn eine Röhre ganz voll ist kommt es zum Überlauf in die Kasse. Automaten mit nur einem Münzwert hatten auch sogenannte Hopper als Auszahlmechanismen eingebaut. Die Münzkapazität war deutlich höher (1000 Münzen), ein komplettes zufälliges Entleeren war kaum mehr möglich. Hopper wurden mit etwa 100 Münzen befüllt bevor der Automat in Betrieb genommen wurde. Spielautomaten in der Schweiz zahlten etwa 85 % bis über 90 % des Einsatzes wieder aus (Durchschnittswert über ca. 1000 Spiele gesehen). Seit das Glücksspiel in der Schweiz verstaatlicht wurde sind keine echten Geldspiele mehr in Gaststätten und Spielsalons erlaubt. Automaten wo man um Gewinnpunkte spielen konnte haben sich nicht durchsetzen können. --Netpilots -Φ- 02:14, 17. Okt. 2014 (CEST)

Pont Nemaggio (Cavoramo)

Hallo Kennt jemand eine Brücke Pont Nemaggio (Cavoramo) Jänner 1918, Foto mit Soldaten --81.189.20.197 09:13, 17. Okt. 2014 (CEST)

Menaggio am Comer See? --Vsop (Diskussion) 15:30, 17. Okt. 2014 (CEST)

Leider nein er schreibt Pont Nemaggio oder Sant Nemcggio, leider Handschrift unleserlich: Foto Brücke über die Sorranty(=Schrift unleserlich) (nicht signierter Beitrag von 81.189.20.197 (Diskussion) 15:52, 17. Okt. 2014 (CEST))

Scanne mal Foto und Beschriftung, lade das bei einem Gratisbilderhoster hoch und poste den Link hier oder in der Wikipedia:Auskunft. Dann können unsere Handschrift- und Landschaftserkennungsexperten Dir bestimmt helfen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:03, 17. Okt. 2014 (CEST)
Ja, bitte, das führt sicherlich zum Erfolg. Wichtig wäre z.B. ob das Foto die österreichische oder die italienische Seite der Hauptkampflinie zeigt; das ließe sich aus den Uniformen ablesen. Unter der Annahme, es wäre ein Foto des italienischen Kriegsschauplatzes im Januar 1918, kämen Veneto, Friaul und Welschtirol in nähere Betrachtung. Der Ort Cinto Caomaggiore war im Januar 1918 umkämpft, das wäre evtl. der Ortsname, Cavoramo wäre evtl. ein Kanalname, die Sorranty jedoch gibt es nicht. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:37, 18. Okt. 2014 (CEST)
Pont Nemaggio oder Sant Nemcggio (Handschrift unleserlich), aber keinesfalls Menaggio? Obwohl es dort ganz in der Nähe den Bach Sanagra mit einer malerischen Brücke gibt? Und eine Ansicht des engen Tales mit seinen Felsüberhängen analog zu Panorama durchaus passend Cavorama = Höhlenschau genannt werden könnte? Denn eben nicht. --Vsop (Diskussion) 11:58, 20. Okt. 2014 (CEST)

Hallo! Zuerst einmal recht herzlichen Dank für all Ihre Mitteilungen!! Danke für die Hilfe! Ich glaube es ist der Beitrag über den Kriegsschauplatz, da das Foto im Jänner 1918 datiert ist und Soldaten vor einem Kanal und auf einer Holzbrücke zeigt ( Sap.Kp. 2/51 (P.M. Kp17/))(Kann leider das Foto nicht hochladen-bin leider eine Null in der Technik) (nicht signierter Beitrag von 81.189.20.197 (Diskussion) 15:23, 20. Okt. 2014 (CEST))